1919 / 98 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Apr 1919 18:00:01 GMT) scan diff

11507] Zahlungssperre.

Auf

durch den Rechica walt Loewenfeld in

München, Tdeatt ergraß, 18, wird der Deuisschen Bank i. B liag betreffs der

von ihr ausgesfellten Akrien Nrn. 116705, 218 353, 255 132, über je 1200 und Nr. 40 467 über 600 verhofen, an einen anderen In⸗ haber als die oben genannte Ankrag⸗ tellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ esondere veue Zinsscheine oder einen Er⸗

neuerungsschein auszugeben. ““

Berlin, den 19 April 191919.

Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abreiluna 154. 154. F. 485/19.

[115081 Zahlungssberre 154 F. 279/19. Auf Antrag des Landwirts Kul Frenzel in Neualtheim bei Zweibrücken wird der Reschschuldenverwallung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschleibungen der 5prozentigen Anlethe des Deutschen Reichs von 1917 Lit. C. Nr. 13 227 204 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. 8 291 318 über 500 und Lit. G.⸗ Nr. 11 654 623 über 100 vperboten, an einen anderen Inhader als den oben⸗ enannten Antregsteller eine Leistung zu hewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein suszugeben. Berlin, den 24. April 1919 Amtsgericht Berltv⸗Mitte. Abteilung 154.

[11509) Zahlu ngesperre.

Auf Antrag des Tuchfabrikarten Bern⸗ hard Rchard in Spr meerg N.⸗L. wird der Z“ tral⸗Landschafte. Dreklion im Berlin betreffs des angehlich abhanden gekommenen 4 projentigen priviltgferten Pfandbriefs der Kentral⸗Landschaft für die Preußischen Staaten Nr. 490 511 über 5000 verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere veue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Gerlin, den 24. April 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[117409% Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: 1

Türkische 4 % Zollobligationern (Zwischen⸗ schaine) Nr 45 032— 45, 146 369 = 5/1.

1 Oberschles. Kokswerke Akt. Nr. 6300 1/1000

1 Dt. Asiatische Bank Akt. Nr. 1392 1/1000 Taels.

Benlin, den 29, 4. 19.

Der Poltzeipräsident. Abteilung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 162/19.

—,

1117411 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Dt. 5 % Reichsankeihe Nr. 642 325 zu 200 ℳ. Berlin, den 29. 4. 19. Der Polizeipräsident. Abteflung IV. Erkennungsdier st, Wp. 163/19.

[117422⁄ Bekaunutmachung. Abhanden gekommen: Dt. 5 % Reichsanleihe Nr. 16 642 636 zu 100 ℳ. Berlin, den 29. 4. 19. Der Feheteipeteüdent. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 164/19.

[1174313 Bekanntmachung. Anbhanden grtommen: Berliner 4 ½ % vpolheken⸗Bank Pfandbr. Ser. XX Lif. G Nr. 09 634 zu 100 ℳ. Berlin, den 29 4. 19. Per Polneipräsident. Abtellung V. Erkennungtdienst. Wp. 165/19.

[117444 Bekanutmachung. Abbanden gekommen: Ct. 5 % Reichsanleihe = 1/5000 + 1. 4. 19. den 28 8 nr Der Polizeipräsident. teilung IV. 14 Teh vunagpzenst. Wp. 166/19.

117451 Betammochung.

Abhanden gekommen 4 % preuß. Staats. 1s von 1913, Lit. C. Nr. 1 297 366 mit Zi

2 169 007

gbogen zu IVa 2399/19. Berlin⸗Hchöuebenge⸗den 29. April 1919. Der Poltzeivrästbent.

1118011 Bekanatmachung.

Feacden wurde am 28. v Mte.:

Konsolidierte 3 ½ % Preußische Staats⸗ auleche von 1889 Blatt 220 Lit. A Nr. 43 961 und Blatt 325 Lit. A Nr. 64 837 über je 5000 mit den Ziwe- und Erneueruüngsscheinen.

Sreitin, den 26. Ap il 1919. Der Poltzeiprästdent. K. J. 2377/3. 19.

[11746]

Die vach tebendb zeichneten Wertpapiere, der verwitweien Frau Obherstleutnant Marie Beutner in Werder (Havel) ge⸗ hörig, sind in der Zeit vom Januar dis Anfeng Apell d. Js. durch Diebstahl in Verlust g- aten

3 Stück Atuen über j: 1000 der Frankfurter Allaem. Pers.⸗-Akt⸗Ges., von zwelen sind die Nuammern bekannt: 183822/3. 1

5 Seück Akdien über je 1000 der Provsdentta Versicherungs⸗Akt „Ges.: Nr. 4239, 4240, 4241, 4453, 6437;

5 Stuck 3 % ige Preupß. Ko⸗sols J/₰ zu je 300 Nr. 156149, 128703, 119411, 24664, 4 851;

2 S ück 4 % ige Preuß. Konsols von 1918 a/6 zu je 200 ℳ: Nr. 170819 uad 170420;

8 Stück vesgl zu je 1000 ℳ: Nr. 405726 bis 733;

1 Stuck d sgl. zu 2000 Nr. 633009;

2 St ck desgl. zu je 500 Nrv. 936498

I. iu 2000 Lt B

Aatrag der Firma J. N. Obern⸗ sungen der 1. Keiegsanleihe zu 1000 ₰6 ffx, Bankbaus in München, vertreten Serie IX. Nr. 305427;

257 212 his 257 25

1 Stück 5 % ige deutsche Schatzanwen⸗

3 Stück detg!, u * 500 Snie V.II Nr. 123664⁄5 und Serie 1X Na. 160872; 2 S ück desgl. zu je 200 S rie VII Nr. 14862 und Serie VIII Nr. 29220; 1 Srock desgl. iu 2000 Li’. G Serie X Ne. 120861; 1 Suück desgl. zu H Serie X Nr. 329274; H 1000 Lit. H.

1 Stück desgl. zu Serie X Nr. 328275; 2000 Lit. G 2000 Lit. H

1000 Lit. 1000 Lt.

1 Srück desgl. zu Serie X Nr. 328276; 1 Stück des 1 zu Serie X Nr. 120860; 1 Stück desgl. zu Serie X Nv. 343263. . erber (Gape), den 26. pril 1919.

Pol z'icerwaltung. T⸗Nr. II 502.

[(11514]

Der am 5. 1916 ausgefertigte Lebensversichmunge schꝛin Ny. 12 645 bes Schlachtermeisters Heirn Carl Hausen

Immensen ist abhanden gekommen. waige Ansprüche Dritter aus dem Ver⸗ sicherungsschein sind inne halb 3 Mounte bei uns anzumelden, widrtgenfallg für diesen Versicherungsschen eine Ersatz⸗ urkunde ausgestehlt wird.

Berlin, den 25. Sp il 1919. Deutscher Anfer Penstons⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aksiengesellschaft in Berlin.

Dr. Dorn. 8

[10760] Der von uns auf das Leben des

Herrn 8 Konrad Wiesinger, Metzger und Wirt in Schwabach, ausgestellte Versicherungsschein Nr. 112 419 über 4000,— ist gemäß § 19 der Versicherungs⸗ bedingungen für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 23. April Providentia Frankfurter Versicherungs⸗ 8 Gesellschaft. Dr. Labes. Höfner.

[11513]

Der von uns am 21, Januar 1910 aus⸗ gestellte Hinterlegungsschein Nr. 32 176 31 664 "uf den Namen senh Frauz Hermann Plew in Homnau ist abhanden gekommen. Es werden alle, welche An⸗ prüche an diese Urkunde zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, diess bei Nermeidung des Verlustes aller Rechte binnen 2 Monaten bei uns geltend zu machen.

Hamburg, den 30. April 1919. „Janus“ Hamburger Verscherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in

Hamburg). B. A. Werner. J. V.: Wulkow.

(10748] Aufgebot.

Der Gastwirt Heinrich Bramstedt in Ristedt hat das Aufgebot des auf ssinen Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 6374 der Amtasparkasse iu Syke, das einen Bestand von 3986,66 aufweiß, bean⸗ tragt. Dee Inhader der Urkande wird auf⸗ gefordert, pateisens in dem auf den 29 No⸗ vember 1919, Vovmittags 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgtbotgtermine seine Rechte anzumalden und die Uvkunde vorzulegen, widrigevfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Syke, den 24. April 1919.

Das Amtsgericht.

[10745] Aufgrhot. Die mechanische Plüschmeberei in Firma E. Schoepf zu Stammdach (Oberfranke?), Inhaber: R. Schoepf, O. & R. Müllen zaselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, ibr in Zahluag ge⸗ gebenen Wchiels vom 4. Jult 1914 über 465,10 ℳ, fällig am 15. Dezember 1914, ausgestellt von der Firma Gebrüder Silbermann zu Berlin, akzepiiert von der Firma Stegfried Lubascher zu Braaden⸗ burg (Havel), auf welche der Wechsel gi⸗ zogen war, beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgesordert, spötestens in dem auf den 16. Januar 1920 Miltags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ZIimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine setne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfealle ir ete eienens der Urkunde erfelgen wird. 1essnen (Havel), den 14 Apeil. 19.

Das Amtsgericht.

[11511] Aufgebot. Die Hinterlegungsstelle beim Amts⸗ gericht zu Pinne hat das Aufgebot bean⸗ magt, der von dem Gastwirt Franz Wleczorek zu Neustadt b. P. in der Wiec orekschen Aafgebotssache F. 3/86 auf Prund der Beschlüsse des Amtsgerschte Pinne vom 21. März 1888 bezw 18. Apeil 1888 und des Land„erichts Pe sen vom 7. April 1888 am 5. Mat 1888 hmter⸗ legten 300 nebst fünfjäbri, en Verzuge⸗ zirsen zu 5 vom Hundert. zusammen ins⸗ gesamt 375 ℳ, nebst 92,50 Hinter. segungeUnsen, die auf seinem Grundstück Reustaht b. P. Bl. N⸗ 62 in Abtet⸗ [lIung III unter laufender Nummer 2 für den Haulärber Johann Frehrag zu

15. Okmber 1835 fingetragen war (W. 768.) Die Betelligten werden hier⸗ mit aufgefordert, in dem auf den 27. Sep⸗ tember 1919. Vyrxmitags 11 Uhr, vor dem vwlerzeich eten Bericht an⸗ beraumten Aufgeborstermine ihre An⸗ prüche anzumelten, widrigenfalls die Aus⸗ schlißung tbrer Ansprütze au die Staatt⸗ kasse erfolgen wird. Pinne, den 16. April 1919.

Das Amtsgerichr.

[85440]

Der Ack⸗rer Nohann Manger und seine Ebesrau, Elisaberh geborene Dünker, zu Uerdingen haben dos Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefes vom 9. Junt 1992 über die im Grundbuch von Mündelheim Band 1 Artikel 7 Ab, teilurg 111 Nr. 1 auf dem Grundstück Flor 4 Nr. 124 für die Landeshank der Rheinpropinz zu Dosseldorf vtngetragene, zu 3 ½ % pom 10. April 1890 verzingtiche Darlehesgforderung von 4140 nebst der Schuldurkuaghe vom 10. April 1890 beant act. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ven 26. Jali 1919. Vormittengs 10 Uhr, vor dem untenjeichneten Gericht anveraumten Aufgebotstermire seine Rechte anzumelden, wibrigenfalls die Kraftlos⸗ erkkärung ver Urnkanden erfolgen wird.

Ratingen, den 13. Mäcgz 1919. Daz Amtsgericht.

11510] Aufgeyot.

De Kommoneitgesellschaft A. Reißner Södoe, hier, vertreten durch ihren Be⸗ vollmächtigten, Aaufmann Max Grumboach, hier, neust. Wassertor 27, hat vas Auf⸗ gebot der in der Grundsteuetmutterrolle zes Geweindebezirks Beadenhurg (Havel) Angetragenen Parzelle, des Abzugsgradens Art. 3300 der Cemarkung Brandenhurg a. H. Kartenblatt 6 Parzelle Nr. 1359/57, Eroben von 23 am Größe, zum Zwecke der Anlegung eines Hrundbuchblattes be⸗ antragt. Cs agehn ie Aufforderung an alle Personen, welche das Eigentum an der vorbezeschaeten Parzelle in Aaspruch nehmen, spätestens in dem auf den 30 Juni 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterpichneten Gerscht, Zimmer Nr. 32, arberaumten Aufgebotzjennine ihre Rechte anzumelden, widnigensalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die vorbezeichnete Parzelle werden aus⸗ geschlossen werden.

E“ (Pavel), den 24. April

Das Amtsgericht.

[11730] 1

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gmichts vom 14. April 1919 sind die un⸗ bekannten Berxecktigten der bei dem Amts⸗ ericht Oberglogau aus der Zwangsver⸗ jeigerung der Geundstücke Blatt Nr. 12 und 637 Peutsch Resselwitz herührende Zwangsversteigerungsmasse von 256,80 nebst 62,50 Ziusenguthaben mit ihren Insprüchen gegen die Staatskasse aus⸗ geschessen worden.

Oberglogau, den 14. April 1919. Das Amtsgericht.

[11283] Aufgebot.

Die Mallehrerin Helene Richert zu Greitswald, Gützkowerstr. 73 II, vertreten durch J stiz ar Löding in Freisswald, hat brantragt, folgende Verschollene: 1) den Landwirt Johann Heinrich David eh. feüher Hausler in Blieschow a. R., 2) seine EChefrau Maria Caroline Hen⸗ riette Sturh, geborene Niejahr, aus Blieschow, geboren am 20. Februar 1836, 3) ihre Kinder: a. Johaunn Karl Heinrich Stuth, geboren am 10. August 1861, v. Heinrich Ernst Max Stuth. geboren am 16. Oktober 1864, c. Wilhelm Friedrich Karl Sruth, geboren am 16. September 1867 zu 1—3 im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert —, 4) den Land⸗ wirt Johann Adolf Rudolf Niejehr aus Larcker⸗Granitz, gehoren am 14. Juli 1845, im Jahre 1872 nach Amerika aus⸗ gewendert, für tot zu erklären. Die be⸗ srichneten Verschallenen werden aufgeforbert, sich spätestend in dem auf den 16. De⸗ zember 1919, Vormittags 10 kühr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Lod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätettens im Aufgebotstermine demn Gericht Anzeige zu machen.

Bergen a. Kg., den 24. Apeil 1919.

Das Amisgericht.

[11515] Arfgebot. F. 6/19.

Hie minderjährige Margarete Klotzsch in Preußlitz, vertreien durch ihren Vater, dat bheantragt, ihre verschollene Mutter Sophie Klutzsch, geb. Schnelder, geboren agm 20. Juft 1859 in Calw in Württem⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Preußlitz, 8 lot zu erklären. Pie Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 24 Dezember 1919,

ormt. 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, zu melbden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft siber Leben vder Tovb der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Tamin dem Gesicht An⸗ zeiae zu machen.

Cötheu, den 22. April 1919. 3

Das Amtsgericht. 3.

—n

[11512] Aufgebot.

A3 F 16/18 a. Dee ledige, großlährige Mattha Heidrich in Ulbersdorf, vertreten urch den Justhrat Weil in Goldberg, hat das Aufg bet des Hypothetenbriefs

Krummwalde aus der Schuldarkunde vom

8

über die auf dem Gundbuchblalt des

Geundstücks Band 1 Blatt Nr. 40 Ulbers⸗

dorf in Abteilung III unter Nr. 5 für den; praktischen Arzt Dr. med. Carl Olbrich! in Pilgramsnorf eingetragenen, vom; Past von 1500 beantzagt. 3 F 4/19 b. Der Stratenbahnschaffner Paul Gommer m Berlin⸗Wesgeysee, werliner Allee 179 III, die Frau Martt a; Scharfenberg, geborene Sommer, zu Gold⸗ berg i. Scchles’, beide vertreten durch den Geh. Jystizrat Mever in Goldberg, daben das Aufgebot des Hyporhekenbriefs über die auf dem Fundbuchblast des Grund⸗ gtücss Band 3 Blatt Nr. 138 Goldberg⸗ Hauser in Abteilung 3 unter Nummer 6 für den Schuhmwache: Karl Fröhlich in Poldberg, ZJunkernstraße 2, einzerragenen, mir 5 % jährlich verzindlichen Post von 900 beaatragt. 1

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. August 1919, Vermittugs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ jermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

B. 3 F 22/18.

mann Bo’rmann

a Der Landwirt Her⸗

in A-menruh, Kreis Hozdberg⸗Hoyzau, veitteten dusch den Justizrat Weil in Gosdberg, hat das Aufgerot zur Auzschließung des WGläu⸗ bigers der auf dem Grurndöuchblatt des ihm gehörigen Grundstückes Nr. 49 Armemuh in Abteilung 3 unten. Nr. 9 für die Witwe Anna Rosina Friedrich, eborene Rüffer, in Armenruh aus der rkunde vom 24. Oktober 1868 eingetre⸗ genen Darleheshrporhek von 45 Talern gemäß § 1170 B. H.⸗B. beantragt.

3 F 21/18. b. Der Gutsbhesitzer Rein⸗ bold Zobel in Ober Gröditz, vertzeten vurch len Justizrat Weil in Goldberg, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Gläubigers der auf dem Frundbuchdlatt des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 14 Gröditz in Abtrilung III unter Nr. 3 für die verehelichte Gerichtsschofz Döring, Anna Dorothea geborene Ehrlich, in Ober Gröditz aus der Uekunde vom 15. Juni 1869 eingerragenen Darlehnshypothek von 60 Talern gemäß § 1170 B. G.⸗B. beentragt.

Pie Gläubiger werden aufpefordert, spätestens in dem auf den 30 Junt 1919, Vormittags 11 Uhr, vor bdem unterzelchneten Wericht, Zimmer 16, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Anspeüche anzumelden, widrigenfalls Ausschließung mit ihren Rochten erfolgen wird.

C 3 F 20/18. a. Der Gastwirt Bruno Kretschmer in Leisersvorf als Abwesen⸗ heitspfleger des Acheiters Hermann Fäsch aus Leiserödorf, verteeten durch den Justiz⸗ rat Weil in Goldberg, bat beantragt, den verschollenen Arbetter Hermann Jäüsch, geboren am 6. Mat 1880, Sohn des sckechäuslers Friedrich Jaͤsch und dessen Ehefrau Hentiette geborene Absch in Ober Lessersdorf, zuletzt wohnhaft in Ober Lasersdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 29. Okiober 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 16, ayn⸗ beraumten Nufgebotstermin zu melden, seine Todeterklärung erfolgen wird.

b. Die Arbeiterin Anna Berner, geb. Mussig in Goldberg, Friedrichstraße 3, hat beantragt, ihren Ehemann, den früheren Kutscher Hemrich Brung Bernes, an⸗ gehörig der 9. Komp. des Reserveinfantere⸗ regiments 6, geboren am 29. Juni 1887 zu Welkersdorf, Sohn des Schuhmachers Ariedrich Wishelm Heinrich Beener und seiner Ehefrau, Auguste Henariette ge⸗ borenen Lachmann, in Welkeresdorf, Kreis Lzwenberg, zuletzt wohnzaft in Goldherg⸗ Vorwerke, Kaltenberg, fär tot zu ertlären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefo’ dert, sich spätestens in dem auf den 1 7. Juni 1919, Vormittags 1 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgehotstenmine zu melden, I seine Todesertlärung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft uüber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermia dem Gericht Anzeige zu machm.

Amtsgericht Goldherg i. Schlef,

den 12. April 1919.

[11282]

Die Bergmannsfrau Hehwig Dera, geb. Baron, in Slupna, Dorfstraße 34, hat beantragt, ihren Mann, den verschollenen Bergmann Stanislaus Hera, gedoren om 7. Mai 1874 Brzen’kowitz, Sohn des Bergmanns Paul Hera und seiner Ehe⸗ frau Josefa geb. Heja, zuletzt wohnbaft in Brzenskowitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonz⸗ abend, den 31. Jaunax 1920, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 11, anbe⸗ raumien Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeice zu machen 2

Myslowitz, den 19. Apꝛil 1919.

Amtsgmicht.

[11517] Aufoehot. E 6/1919

Der ledige Metzger Franz Josef

1. Januar 1887 mit 4 ½ % verzinslichen d

31. Jult 1361 in Apfeldorf, Bezirksamts Schongau. Sohn der TCöldnerseheleute Zosef und Josefa Wörle, letztere fine geborene Schmib, von Apfel’ orf, über dossen Leben seit mehr als zehn Jeheen kreine Nachrscht eingrgargen ist, sosl auf Antrag seiner Schmester Magda ina Wäörle, öchin in Mürcken, Mindt⸗ straße 11/III, für tfot erklärt werden. Es ergeht daher die Auffonderung: 1) en den Werschollenen, sich spätestent im Auf⸗ gebotstermine zu meiden, widrigensolls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Nerschollenen zu erfeilen ver⸗ mögen, spaͤtestens im Ausgehotstermine dem unterferticten Gericht Anzeige mu machen. Der Aufgebotstermin wud an⸗ beraumt auf Piernstag, den 28. Ot. tober 1919, Pormittans 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 1 des Amtsgerichts Schongau, den 11. April 1919. Amisgericht Schongau. J. V: Hauser.

1115181 Anfgebot. Die Losfrau Auguste Benszuweit, geb Fröse, aus Demedszen, bat beantragt, ihren Ehemann, den von den Russen ver⸗ schlepp'en Lasmann Fritz Beuszuweit. zuletzt wobnhaft in Demedszen, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird uf efondert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1919, Vormitzaas 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Eericht ande⸗ raumten Aufgebotstermine zu melbven, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertsilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ sens Aufgebotstermine dem Gericht Annige zu machen. Srkaisgirren, den 22. April 1919. Dos Amtsgericht..

[11294] Aufgehot.

Der Zimmwermann Siankglaus Wein⸗ mann in Weilen u. R. hat beantragt, den verschollenen Hermann Wreinmann, ge⸗ boren am 5. April 1868 in Weilen u. d. R. und zuletzt woh haft in Weilen u. d. R., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird gufgefordert, sich spätestens in nnar 1920. Nachmitrags 3 ½ Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht au⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melben, widrigenfalls die Todeßerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Toy des Verschollenen zu er⸗ feilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens imm Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mochen.

Spaichingen, den 23. April 1919.

Amtsgericht. Oberamtsrichter (Unterschrift).

[11519] AUusgebot.

Bruno Eduard Karl Güötz, geb. am 4. März 1857 zu Roßlau, Friseur, zuletzt mwohnhaft in Stuttgart, Kronprint⸗ straße 1 B, von da im Jannar 1884 nach Amerika entwichen und angeblich im gleichen Jahr in New⸗York bei einer Goots⸗ fahrt erttunken, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags seines Abwesenhetts⸗ pflegers, des Rechtsanwalts Mox Strotfnsky in Frankfurt a. M., Taunusstraße 1, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Eamstag. ben 7. Frbruar 1920,. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtegericht Sturr⸗ gart Sladt, Archibstraße 15, I. Stock, Zimmer 28, bestimmten Aufgebotstermin sich iu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tord des Ver⸗ 1. zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht späfestens im Aufgebotgtermin Anzeige zu machen.

Den 24. April 1919.

IAmtzgericht Stuttgart Stadt. Amtsgerich’esekretär Höppel.

[11520] Mufgebot.

Die Wirtsfrau Konstantia Zdrojeweca, geb. Sobteralsko, in Ostrowirte Kirchtich hat beantragt, den verschollenen Martin Zoͤrojewski, geboren 19. September 1852, zulezt wohnhaft in Ostrowitte Kirchlich, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufge fondert, sich spätestens in dem auf den 30. Januse 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterteichneten Wericht arberaumten Auf⸗ gebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Au alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

Witkowo. den 9. Auril 1919. Das Amtsgericht.

[9597] E

Am 12. Januar 1918 ist in Dresden der Privatmann Friedrich Benjamin Golthardt geee⸗ (geberen am 19. Ok⸗ tober 1827 in Weißensee (Thür.), Sahn des Schuhmachermeisters Johann Wil⸗ helm Menge und dessen Ehefrau, Marte Fatbarine geb. Nicolau) gestorden. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht er⸗ mittelt worden ist, werden hieienigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. Juli 1919 bei dem unterzeschneten Wericht anzumelden, andernfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, doß der Heimats⸗ staat des Erblessers Erbe ist, Saͤchsisches Amtsgericht Dreshaen,

am 15. April 1919.

[1152²] 8 Am 15. Jonuar 1913 sst zu Dre ven die h ivata Martia Helene Louise Schunke⸗

Wörle von Apfeldorf, beboren am

säch sische Staalsangehörige, grstorben.

ie

dem auf Dienstag, deg 13 Ja⸗

111919 ist der am 10. Juli 1894 in Frei⸗

punkt des Todes ist der 31. Dezember

Die Klägerin

1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

jermine dem Gericht Anzeige iu machen.

[Oeffentliche Zustellung. 20. R. 908/19.

Berlin Steglitz, Mommsenstraße 49 a,

war geboren am 22. November 1848 zu Berlin von der unverehelichten Johanne Siegmundtne Wiedeborn und war durch Vertrag vom 19. Mai 1873 von dem Apotheker Carl Andreas Otto Schunke an Kindesstatt angenommen worden. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. Juli 1919 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der säͤchsische Fistus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlasses beträgt etwa 4000 ℳ. Amtsgericht Dresden, Abt. VI, am 23. April 1919. [11297] Erbenaufgebot.

Von Frau Helene Ludwia, geb. Bever, in Hildburghausen ist die Erteilung eines gemeinschaftlichen, auf den nach⸗ gelassenen inländischen Grundbesitz be⸗ schräänkten Erbscheins, nach dem durch Ausschlußurteil vom 18. Februar 1918 für tot erklärten Kaufmann Eduard Beyer, geboren in Sonneberg am 15. August 1873, zuletzt in Phtladelphia (Nordamerika) wohnend, heantragt, und zwar dahin, daß die 4 Geschwister des Erblasseis: 1) die Antragstellerin, 2) Frau Mathilde verw. Anschütz, geb. Beyer, in Sonneberg, 3) Kaufmann Alfred Max Bever in Berlin, 4) Kaufmann Kurt Beyer in Reiahardtshausen, je zu ¼ An⸗ teil Erben sind. Wer nähere ober gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erhebt, wird aufgefordert, sich spätesters im Termin am 20. September 1919, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und die zum Nachweise erforderlichen Urkunden vorzulegen.

Sonneberg, den 23. April 1919

Amtsgericht. Abt. I.

11523]

Der Erbschein des beschließenden Fe⸗ richts VI 74. 18 vom 30. September 1918 Ebfall Wilhelm Bufse, Mans⸗ feld wird für kraftlos erklärt.

Pritzwalk, den 22. April 1919.

Das Amtsgericht.

[11524]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 15. April 1919 ist der Hypothekenbrief vom 21. Januar 1910 über die im Grundbuche von Spandau Band 37 Blatt Nr. 1355 Ahbt. III unter Nr. 23 für den Bäckermeister Max Voigt zu Spandau eirngetragene Darlehns⸗ forderung von 5300 für kraftlos er⸗ klärt worden.

Spandau, den 17. April 1919.

Das Amtsgericht.

[11525] Durch Ausschlußurteil vom 24. April

burg in Schlesien geborene Musketier

Felix Scholz für tot erklärt worden. Als

Todestag gilt der 12. Oktober 1916, Nach⸗

mittags 12 Uhr. Prenzlan, den 24 Aprll 1919. Das Amtsgericht.

[11526]

Durch Urteil vom 25. April 1919 ist der verschollene, am 31. Juli 1858 zu Tost geborene Wachrmeister Ignatz Przu⸗ bilka für tot eeklärt worden. Als Zeit⸗

1900 festgestellt.

Tost. Amtsgericht.

[11547] Oeffentliche Zustellung. 20. R. 887/19. Die Frau Marie Mevyer, geborene Zache, in Berlin W., Ziethenstraße 3, bei Nickel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Heimbach in Berlin, Leipziger⸗ straße 107, klagt gegen ihren Ehemann, en Portier Eugen Meyer, früher in Berlin, Ziethenstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Land⸗ gerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 12, auf den 12. Juli

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Berlin, den 15. April 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[11548]

durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtgiten vertreten zu lassen. Berlin, den 17. April 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[11540] Oeffentliche Zustellung. Frau Helene Priehn, geb. Kuck, in Essen, Ehrenzollerstraße 98, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Goldstein in Berlin, Potsdamerstraße 138 a, klagt gegen den Konditor Karl Priehn, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Petersburg, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung wegen Trunk⸗ sucht und liederlichen Lebenswandels, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 36. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 8 —10, auf den 10. Juli 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. April 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[11314] Oessfentliche Zustellung. 10 R 54/19.

Die EChefrau Andreas Hesse, Helene geb. Rosa, in Berlin⸗Pankow, Damerow⸗ anwalt Dr. Schreier in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Andreas Hesse, früher in Cöln⸗Ehrenfeld, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Cöln auf den 2. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cöln, den 22. April 1919.

Köhler, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [11731] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberkellner Ludwig Dunker zu Wanne, Hindenburgstraße 23, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sommer in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Mar⸗ garete geboren? Fisy, früher in Düsseldorf, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Essen auf den 8. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 25. April 1919. Nölke, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

J₰ als

[11549] Oeffentliche Zustellung.

Ruth, Regine, geb. Schmitt, Ehefrat von Bernhard Ruth, Wirtin in Carls⸗ berg, Klägerin, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. Blum in Frankenthal, hat gegen ihren Ehemann Bernhard Ruth, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Ehescheidung, Klage zur III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts, hier, erhoben, mit dem Antrage: die Ehe der Streits⸗ teile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits wurde Termin bestimmt auf Dienstag, 17. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale des Landgerichts hier. Hierzu ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.

Frankenthal, den 15. April 1919.

Landgerichtsschreiberei.

11550 Lrnsolrniche Zustellung. 4 R. 84/19. Der Gerber Hermann Behrendt zu Zörbig, Große Ritterstraße 64, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rich⸗ ter in Halle a. S., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Olga Behrendt, geb. Gennert, früher in Zörbig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte in den Jahren 1916 und 1917 Ehebruch getrieben habe und daß sie wegen Dieb⸗ stahls zu einer größeren Freiheitsstrafe ver⸗

Der Dekorateur Julius Kaufmann in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ernst Cohnitz in Berlin, Bellevuestraße 5, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Frau Gertrud Kaufmann, ge⸗ borene Hoppe, zuletzt in Brasilien, jetzt unbekanntken Aufenthalts, unter der Be⸗ hauvtung, daß sie ohne Wissen und Wfllen des Klägers im Herbst 1915 nach Brasilien abgereist sei und seit ihrem Weg⸗ gang nichts von sich habe hören lassen, mit dem Antrog, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklaagte für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Klä⸗ ger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts I1 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 12, amuülf den 12. Juli 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich

urteilt worden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Halle a. S., Post⸗ stvaße 13, I, Zimmer 65, auf den 12. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halle a. S., den 26. April 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[11551] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Edwin Schmitz zu Saarbrücken, Schloßstraße 23, Kläger,

bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagte, auf Ehescheidung, mit dem Antvag, das Landgericht wolle die am 21. April⸗ 1915 vor dem Standesbeamten in Saar⸗ brücken geschlossene Ehe scheiden; wolle die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und derselben die Kosten des Rechtsstreits

(.b e, IZZZ 8 8 zux Last legen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zipilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 27. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten pertreten zu lassen. Saarbrücken, den 14. April 1919.

S.) Buchholz, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [11552] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Philipp Ambrosius, Sofie geb. Welter, in Saarbrücken 1, Werder⸗ straße 6, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalts Dr.“ Abraham in Saar⸗ brücken, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Philipp Ambrosius, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, Be⸗

klagten, ffrüher in Saarbrücken 1, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag, das Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Saarbrücken am 28. April 1900 geschlossenen Ehe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 17. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 16. April 1919. (L. 8) Buchholz, 4. R. 121/19. Gerichtsschreiber des Landgerichts. [11553] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Margarethe Klind⸗ worth, geb. Brunckhorst, in Altkloster, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheele in Stade, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Johann Peter Klindworth, unbekannten Aufenthalts, früher in Alt⸗ kloster, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung das Rechtsstreits Stade auf den 25. September 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 23. April 1919. R. 82/19. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [11329]) Oeffentliche Zustellung.

Dek Kaufmann Carl Zittlau, früher in Berlin, Rathenower Str. 22, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt gegen den Mühlenmeister Carl Brademann in Kremmen, Preozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Hennig in Kremmen, unter der Behauptung, daß die am 22. Juli 1914 von dem Gerichtsvollzieher Lange in Neuruppin auf Grund des Urteils und Kostenfestsetzungsbeschlusses des Amts⸗ gerichts Kremmen vom 25./27. Juni 1914 C. 68. 14 im Auftrage des Be⸗ klagten auf dem Acker des Karl Schoock am Groß Ziethener Wege gepfändeten 31 Mandeln Roggen und auf dem Acker desselben Eigentümers am Hohenbrücher Weg gepfändeten 15 Mandeln Roggen Zittlaus Eigentum seien, de er den Roggen von Schoock am 1. Juli 1914 mit noch anderen Feldfrüchten für 3500 gekauft, bezahlt und übergeben erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, das Eigentumsrecht des Klägers an den oben bezeichneten 31 und 15 Mandeln Roggen anzuerkennen und in deren Freigabe zu willigen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Kläger vor das Amtsgericht in Kremmen auf den 19. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Kremmen, den 14. April 1919.

Andersen, 8

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [11334] Oeffentliche Zustellung.

Die EChefrau Martha Olejniatzak zu Oberhausen, Karlstraße 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsamwalt Faßbender in Oberhausen, klagt gegen den Stanislaus Janicki, früher in Oberhausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der B. hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für rückständiges Kostgeld noch den Betrag von 102,50 verschulde, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 102,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung zu zahlen, 2) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vworläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ober⸗ hausen Rhld. auf den 4. Juli 1919, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 28, ge⸗ laden. 2 C 367/19.

Oberhausen, April 1919.

ütt, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[11335] Oeffentliche Zustellung. 2 G 368/19.

5 0⸗ N

Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Strauß in Soarbrücken 3, klagt gegen seine Ghefrau, Elise geb. Geyer, ohne

Die Ehefrau Martha Oleiniatzak zu

Oberhausen, klagt gegen Kendziora, früher in Oberhausen, Karl⸗ straße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für rückständiges Kostgeld noch den Betrag von 93,80 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 93,80 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung zu zahlen, 2) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Oberhausen Rhld. auf den 4. Juli 1919, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 28, geladen. Oberhausen, den 11. April 1919. Giehr, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [11554) Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutspächter Knust in Stendell bei Passow U.⸗M. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Jahn in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Ignatz Fialkowski, früher in Stettin, Hühnerbeinstraße 5, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Schadens⸗ ersatz aus einem Diebstahl, mit dem An trage, den Beklagten kostenpflichtig z1 verurteilen, an ihn 2000 nebst 4 % Zinsen seit. Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 12. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 0. 89/19.

Prenzlau, den 25. April 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

11555] Deffentliche Zustellung. I. A. 135/19. Die Firma Hans Blau in Regensburg vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. nger in Regens⸗ burg, erhebt gegen die Firma H. Baum⸗ zweiger in Dresden, Hübnerstraße 27, nun unbekannten Wohnsitzes, wegen Wandelung Klage zum Landgericht Regens⸗ burg, I. Z.⸗K., als dem Gericht des Er⸗ füllungsortes, und ladet im Wege der mit Beschluß des Prozeßgerichts vom 16. d. M. bewilligten öffentlichen Zustellung die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das Landgericht Regensburg, I. Z.⸗K., in den von diesem bestimmten Termine vom Freitag, den 27. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 77/I des Justizgebäudes, mit dem Antrag, zu erkennen: 1) der zwischen den Streitsteilen über die Lieferung von 3 Kisten Schuhereme abgeschlossene Kauf⸗ vertrag wird gewandelt; 2) die Beklagte hat Zug um Zug gegen Rückgabe der Waren an den Klageteil 1427 85 Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus seit 15. Januar 1919 sowie 95 vorprozeß⸗ liche Mahnkosten zu bezahlen; 3) die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. zu erstatten; 4) das Urteil wird gegen hiermit angebotene Sicherheits⸗ eistung für vorläufig vollstveckbar erklärt, und unter der Aufforderung an die Be⸗ klagte, einen beim Prozeßgericht zuge⸗ la z

ssenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung u bestellen. Regensburg, den 19. April 1919. Gerichtsschreiberei

des Landgerichts Regensburg. 96] Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Anna Sternitzke in Schaf⸗ brücke bei Saarbrücken, Kaiserstraße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

11195

3]

den Förster Peter Pendras in Dombelve bei Csacza (Oberungarn), 2) dessen Ehefrar Maria Pendras, daselbst, wegen Pacht⸗ anspruchs mit dem Antrag: 1) festzustellen, daß der zwischen den Parteien abge⸗ schlossene, am 12. 8. 1918 von dem Be⸗ klagten und am 2. 9. 18 von der Klägerin unterschriebene Pachtvertrag über das den Beklagten gehörige, 606 a 98 qm große Obstgut mit Gebäuden, das im Grund⸗ buch Band 72 Heft 71 der Gemarkung Durlach eingetragen ist, gültig ist, 2) dem⸗ gemäß die Beklagten verurteilen, am ‚Februar 1919 das genannte gesamte Gut t räumen und der Klägerin den unge⸗ örten Besitz und Früchtegenuß zu ver⸗ am und zu gewähren, 3) den beklagten inn verurteilen, die Zwangsvoll⸗ zung in das eingebrachte Gut seiner dulden, 4) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 22. Oktober 1919, Vormittags 10 ¾¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 111 8. April 1919.

ahl, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[113381 b

Zur Festsetzung des Uebernahmevreises für a. einem unhekannten Eigentümer ge⸗ höriges Paket, Aufgabenummer 872 aus Etremaff, Inhalt angeblich Tabak, in

Oberhausen, Karlstraße 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Faßbender in

Wirklichkeit: 1 Hemd, 1 Unterbose, 1 Paar Handschuhe, 1 Paar Strümpfe,

den Johann

Senßfelder in Saarbrücken, klagt 1) gegen

vauf dem Paketpostamt Berlin festgehalten,

lid. Nr. 72, 1

b. vermuallich der Firma Hassan Kotolaa in Damaskus gehörigen 2101 m Nissel, 70 cm breit, Reg. Nr. der Ab W. 14 928 O. VI/1, bie nach Angabe der Firma Pongs & Zahn, Viersen, dieser im Luf⸗ frag“ der erstgenan ten Firma ab Ergland zur Veredelung übersandt waren,

0. vermutlich der Firma Ant. J Assoned & Cie., Aleppo, gehörtge 1 Kiste, gez. 1.⁴₰ X4‧12 enthaltend 4 ½ Th. Herrer⸗ interhemden, Flanell Baumwolle, Groöͤße 6, veiß und ecreme, zur Zeit der Enteignung im Besitz des Lagerhauses Bruhns 42 Köster, Hamburg,

d. der Firma Abraham Mohablatt in Botosani gehözigen Plüsch, Wollstoff, Futterstoffe, Strümpfe und desgleichen, ur Zeit der Entelgnung auf Laaer ge⸗ nesen bei der Fima Gerhard Hey, Berlin,

e. der Firma Salomon Hechter Lin in Zukarest gehörigen Barchent, Samt, zwl. Crépon und desgleichen, zur Zeit ver Enteignung auf Lager gewesen hei ber Firma Gerhard & Hey in Berlin,

f. der Firma W. D. Woodin 4 Eo.,

Ltd. in Averpool gehörige 1 Kiste, gez. 0. A. 102, enthaltend 91 ½ 2 Dtz. Herren⸗

inter jackern, Baumwolle, weiß und bunt W. D B.

C. B. O. 488, Vv⸗ .

nthaltend 96 Stück Decken, Baumwolle, veiß und mittelfarbig mit bunter Kante, beschädigt, in verschiedenen Größen, zur Zeit ber Entrignung im Besitz der Ham⸗ zurger Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft in Hamburg gewesen,

soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzendon im 16. Moi 1919, Vormittags zu 2 u. b 10 ¼ Uhr, zu e— e 11 Uhr, iu f 11 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgaicht für Kriegswirtschaft in Berlin SW. 61, hitschineistraße 97, verhandelt werde. Die Eigentümer werden hiervon he⸗ nachrichtit. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, ansdh venn sie nicht vertreien sein sollten.

Berlin, den 25. April 1919. Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

11339] 888

Vor dem Reichsschiedsgericht für Kriege⸗ virtschaft in Berlin SW. 61, Gitschinee⸗ traße 97 (I. Obergeschoß), soll zur Fes⸗ etzung der Ueberradanpreise für nach⸗ stehende, als Kriecsbedarf entelgnete, zegenstände om 15. Mai 1919, Vormittags 11 Uhr, verhandelt werden, wegen:

1) 2755 kg Stahlbleche, vermutlich der Fa. W. Mosebach in Riga gehörig,

2) 27 Ambosse im Gewicht von 998 kg gez. S

K

zedrucht 1 Ballen, gez.

L

einem unbekannten

Eigentümer gehörig. Die Eigentümer werden hiervon benach⸗

eichtigt. Verhandlung und Entscheidun

erfolgt, auch wenn sie im Termim n

vertreten sind.

Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft.

(1155727

„Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die vermutlich bder Firma A. & B. Hougbton in Birmingham gehörigen, bet der Bremer Lagerhaus Gesellschaft Bremen enteignelen a. 11,— kg fatige polterte Messinggußschaufenstergestelle, b. 1,5 kg fertige vernickelte Messingauß⸗ schaufenstergestelle soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 19. Juni 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Ber SW. 61, Gitschinerstr. 97, 1. Obergeschoß, verhandelt werden. Die Firma A. £ B. Soughton in Birmingham wied hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird ver⸗ handekt und entschieden werden, auch wenmn sie nicht vertreten sein soslte. Reichsschtedsgericht für Kriegswirtschaft.

[11558]

„Zur Fellletzung des Uebernahmepreises für unbekannten Eigentümern gehörige Fegenstände:

1) a. 2 Kisten, Gesch.⸗Nr. 4311, Marke 810, Nrn. 362/63, enthaltend Manufakturwamen, b. 3 Kisten, Gesch⸗Nr. 4325, Marke 4 . Nrn. 80, 82/83, enthaltend Kurzwanen,

c. 1 Kiste, Gesch⸗Nr. 4359, Marke g

Nr. 1000, enthaltend Tuchwaren, enteignet bei Firma Ed. Bandick in Hamburg,

2) a. 1 javanisches Kostüm, B'wole, b. m/seidenem Gürtel, 17 % 210 em, c. japanlsche Taschentücher, Seide, d. dosgl., droschiert, enteignet beim Postamt I in Cöln⸗Deutz,

3) a. 1 Kiste, H. 32718, mit 140 Kindec⸗ hüten, b. 1 Kiste, H. 322 3, mit Matwfum⸗ anzügen ꝛc., c. 1 Kiste, H. 3269, mit Kinder⸗ hüten ꝛc, enteignet bet Firma F. Maldauer in Berlin,

4) 1 Kiste mit 129,17 kg Wollitze im Besitze des Zwangsverwalters Graupen⸗ stein in Hamburg,

5) 1 Ballen, gez. W. C. B. 93 115, mit 165,9 m Flanellwolle,

6) 1 Ballen, gez. J. W. H. 131, mit 288 m Zanella H'seide,

7) 1 Ballen, aez. M. R. 0559, mit 166,1 kg Rips H'seide und 85,5 Zs⸗ nella H'seide,

8) 1 Gallen, gez. S. K. 0558, mit 276,7 m Zanella H'seide,

9) 1 Ballen, gez. R. W. 0561, mit 178,4 m Rips H'seide,

10) 1 Kiste, sez. R. L. W. 884, mit

619,8 m Futterserge,