Ozto Bolms. Die an P. E. A. hiesswald, W. Hägermann und E. le Moult erteilten Prokuren sind erloschen. Alfred Wilsdorf. In das Geschäft ist Carl Ferdinand Paul Behrens, Kauf⸗ mann, zu Oldenfelde, als Gesellschafter eingetreten. ie offene Handelsgesellschaft hat am 22. April 1919 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Behrens & Wilsdorf fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten
Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. Heinr. Schröder jr. In das Geschäft st Alfons Max Tarrasch, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 22. April 1919 begonnen und setzt das Geschäaft unter der Firma Heinr. Schröder jr. & Co. fort. Die Vereinigte Dänische Lebens⸗ versicherungs ⸗Aktiengesellschaft Hafnia in Kopenhagen — Deutsche 8 8 Abteilung, Zweigniederlassung der Det Forenede Danske Livs- rorsikrings - Aktieselskab
Hafnia, zu Kopenhagen. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ Aung der Aktionäre vom 7. Januar 1914
ünd 29. Mai 1918 ist der Gesellschafts⸗ pertrag in Gemäßheit der über die Ver⸗ sFammlung geführten Protokolle geändert worden. Ziegelvertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der
Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am
18. März 1919 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Vertrieb von Ziegelsteinen und Kalksandsteinen. Das Stammkapital der Gesellschaft besrägt ℳ 50 000.—. Die Dauer der Gesellschaft beträgt
zunächst zwei Jahre. 1
Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so vertreten sie die Gesellschaft gemeinsam.
Geschäftsführer ist: Andreas Friedrich
Haul Leitner, Kaufmann zu Hamburg;
gellvertretender Geschäftsführer ist:
riedrich Carl Sigismund Lange, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Norddeutschen Submissions⸗
I Uhrsger und das Hamburger Fremden⸗ att.
Amtsgericht in Hamburg.
bteilung für das Handelsregister.
Hospe. J11068. In unser Handelsregister A ist heute nter Nr. 297 die Firma Otto Vohmann Vörde und als deren alleiniger In⸗ aber der Fabrikant Otto Vohmann zu örde eingetragen worden. Haspe, den 16. April 19190. Das Amtsgericht.
Maspe. [11067] In unser Handelsregister A Nr. 290 s ute bei der offenen Handelsgesellschaft ug. Honigmeier & Karl Sturm in aspe folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ rige Gesellschafter, Kaufmann Eugen pnigmeier in Hagen i. W., ist alleiniger nhaber der Firma, die jetzt „Eug. onigmeier Beschläge und Werk⸗
zeuge engros Haspe i. W.“ lautet. Der Ehefrau Kaufmann Eugen Honig⸗
meser in Hagen i. W. ist Prokura erteilt. Haspe, den 22. April 19110. b Amtsgericht.
Meilbronn. [11275]
Im Handelsregister wurde eingetragen:
I. Abteilung für Einzelfirmen:
die Firma G. H. Keller’s Tuch⸗ handlung, Hauptniederlassung in Stuttgart, Zweigniederlassung: Heil⸗ bronn. Inhaber: Wilhelm Keller, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Einzelprokurist: Karl Pfleideer, Kaufmann in Stuttgart.
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
1) zur Firma G. H. Keller’s Tuch⸗ handlung, Zweigniederlassung Heil⸗ bronn: Die Gesellschaft hat sich durch das Ausscheiden des verst. Gesellschafters Friedrich Zuber aufgelöst; die Firma wird als Einzekfirma weitergeführt.
2) zur Firma Fervinand Ledermann & Sohn in Heilbronn: Der Gesell⸗ schen Felix Ledermann ist durch Tod aus
er Gesellfchaft ausgeschieden. An seine Stelle ist dessen Wihpe Frida Ledexmann geb, Lindauer in Heilbronn in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
3) zu- Firma G. Würzburger, Adler⸗ brauerei in Heilbronn: Der Gesell⸗ schafter Moritz Würzburger ist aus der Gefellschaft ausgeschieden. An seine Stelle ist dessen Sohn Alfred, Würzburger, Kauf⸗ mann und Bierbrauer in Heilbronn, in die Gesellschaft eingetreten.
4) zur Firma Südd. Konserven⸗ & Marmeladenfabrik Joh. Gottfr. Gopyelt in Heilbronn: Die Prokura des Hans Horn, Kaufmann, ist erloschen.
Den 24. April 1919.
Amisgericht Heilbronn. Amtsrichte: Kröll.
Herborn, DiIlIEky. 111069] In unser Handelsregister ist heute bei
der Firma Gebr. Kuhmichel Cz. m.
b. H. zu Riemke folgendes eingetragen
worden:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der
mann zu Riemke ist zum Liquidator be⸗ stellt worden. Herborn, den 22. April 1919 Amtsgericht. Herrenberg. 1 [11070] Im hiesigen Handelsregister wurde ein⸗
getragen: Am 12. April 1919:
1) Register für Einzelfirmen Bd. I. Bl. 113: Das Erlöschen der .Ser Karl Buob in Altingen infolge Geschäftsauf⸗ gabe. 8
2) Register für Einzelfirmen Bd. I. Bl. 99: Das Erlöschen der Firma Georg Hahn in Reusten.
3) Register für Gesellschaftsfirmen Bd. I. Bl. 38: Die Firma Gebr. Sauer in Betzingen, Zweigniederlassung in Herrenberg. Offene EEETEETö seit 1. Januar 1899. Gesellschafter: 1) Wilhelm Sauer, Optiker und Mecha⸗ niker in. Betzingen, 2) Martin Sauer, Mechaniker in Betzingen, 3) Ernst Sauer, Mechanikermeister in Herrenberg. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Einzelprokuristen: Karl Sauer, Kaufmann in Betzingen, und Wil⸗ helm Sauer jun., Mechaniker in Reut⸗
lingen. Am 16. April 1919: .
4) Register für Gesellschaftsfirmen Bd. I. Bl. 41: Die Firma Greif⸗Werk, Helm u. Wolf in Herrenberg. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Februar 1919 zum Zweck der Fabrikation von Kleinmaschinen. Gesellschafte: 1) Emil Helm, Ingenieur in Feuerbach bei Stuttgart, 2) Josef Wolf, E“ errenberg. Jeder Gesell⸗ schafter ist bekechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. b
Herrenberg, den 16. April 1919.
Amtsgericht. Oberamtbsrichter Dr. Groß.
1110711
. 8*2
Hindenburg O./S. Im Handelsregister B Nr. 2 ist am 15. April 1919 bei der Firma „Ober⸗ schlesische Bierbrauerei Aktiengesell⸗ schaft vormals L. Haendler in Hin⸗ denburg O./S. eingetragen, daß der Aufsichtsrat am 27. Februar 1919 und 24. März 1919 beschlossen hat: 1) der Vor⸗ stand der Oberschlesischen Bierbrauerei Aktiengesellschaft vormals L. Haendler soll bis auf weiteres aus zwei Mitgliedern be⸗ stehen, und zwar einem ordentlichen Mit⸗ gliede und einem stellvertretenden Mitgliede. 2) Zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes wird in Gemäßheit der 8§ 8 und 11 des Gesellschaftsvertrages der Brauereidirektor, Herr Ludwig Mandowsky⸗ derzeit noch in Rybnik O./S., später in Hindenburg O./S. wohnhaft, bestellt. Amtsgericht Hindenburg O./S.
Höxter. 1 [11073] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 102 ist als Inhaber der Firma August Bartels, Höxter, an Stelle der Witwe Kaufmann August Bartels, Emilie geb. Freise, zu Höxter der Schneidermeister Karl Gehrmann dafelbst eingetragen. Höxter, den 4. April 1919. Das Amtsgericht.
Horb.
Im Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, Band I Blatt 118 wurde heute eingetragen die Firma: „Wälder und Emanuel in Horb, offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb eines Zigarren⸗ u. Rauchtabakgeschäfts en gros und en detail. Gesellschafter: Viktor Wälder, Kaufmann, Theodor Emanuel, Kaufmann, beide in Horb a. N.“
Den 22. April 1919.
Amtsgericht Horb a. N. O.⸗A.⸗R. Gaupp. Itzehoe. [11075]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 303 eingetragen die offene Handels⸗ gesellschaft „Itzehoer Bürstenhölzer⸗ Bv. Corbelin & Reimers, Itze⸗
oe.
Gesellschafter sind die Kaufleute August Corbelin und Adolf Reimers in Itzeboe.
Die Gesellschaft beginnt am 1. April 1919.
Itzehoe, den 24. März 1919.
Das Amtsgericht. Abt. 2. Itzehoe. [11076] In das Handelsregister A ist eingetragen als offene Handelsgesellschaft: Lichtbild⸗ theater Feldschmiede, Itzehoe.
Gesellschafter: Karussellbesitzer Willy Reichardt, Christina Reichardt, geb. Pbila⸗ delphia, Maschinist Wilhelm Storm, sämt⸗ lich in Itzehoe. 1 Die Gesellschaft hat mnit der Eintragung begonnen.
Itzehne, den 27. März 1919.
Das Amtsgericht. Abt. 2. Kalkberge, Mark. [11077] In unser Handelsreafster Abteilung B ist heute unter Nr. 23 neu aingetragen worden die „Märkische Fulbermittel⸗ Centrale Erkner, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ mit dem Sitze in Erkuer. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Herstellung von Futtermitteln ür fremde oder eigene Rechnung sowie
von fertigen Produkten unter möglichster Ausnutzung der Arbeitskräfte der Gfsell⸗ schafter zur Förderung ihrer wirtschaftlichen Lage. Das Stammkapital beträgt 45 000 Mark. Geschäftsführer sind: 1) Landwirt Max Boellert zu Berlin, 2) Landwirt Hans von Fehrentheil zu Grünheide in der Mark, 3) Ingenieur Paul Urbach zu
sellschaftsversammlung vom 10. Oktober 218 ascgelöst, Kaufmang Hasl Thel⸗
1
Berlin. Der Gesellschaftsvertrag jst am 28. März 194 festaestellt. Die Hes
I11o7.]-
Ankauf von Rohmaterialien und Verkauf
ells des Unternehmens:
E11“
schaft wird durch zwei Geschäftsführer zu⸗ een eefceeen Die Bekanntmachungen er Gesellschaft erfolgen im „Reichsan⸗ zeiger“ und im „Allgemeinen Anzeiger für Erkner und Iregget.
Kalkberge (Mark), 23. April 1919.
Amtsgericht.
Kiel. 1 1111082)
Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 16. April 1919 bei der Firma Nr. 1355: Hotel Kieler Hof, Stad: Kiel, Marie Ehlers, Kiel.
Das Geschäft it auf den Gastwir Richard Rudolf Max Willi Lamann, Kiel, übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Hotel Kieler Hof, Stadt Kiel, Inh. Richard Lamann. Die Prokura des Franz Ehlers in Kiel ist erloschen.
Das Amtsgericht Kiel. Kiel. [11083]
Eingetragen in das Hangdelsregister Abt. A am 17. April 1919 Nr. 1645 Otto Camps, Kiel. Inhaber ist der Elektrotechniker Heinrich Otto Camps in Kiel. Dem Kaufmann Fritz Paul Hagel⸗ stein in Kiel 8 Prokura erteilt.
Das Amtsgericht Kiel.
Kiel. [11084]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 17. April 1919 bei der Firma Nr. 64 Heinrich Kinderhospital, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Dr. Rüdel ist als Geschäftsführer ausgeschieden, für ihn ist der Konsul August Ludwig Andreas Sartori in Kiel gewählt.
Das Amtsgericht Kiel.
Kiel. [11085] Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 18. April 1919 bei der Firma Nr. 152 H. C. Roesener, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Durch Beschlus der Generalversammlung vom 14. März 1918 ist das Stammkapital auf 20 000 ℳ Fercbgesegt worden. Das Amtsgericht Kiel. Kiel. [11086] Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 19. April 1919 bei der ” Nr. 891 Karl Brix, Kiel. Die Firma ist erloschen. “ Das Amtsgericht Kietl.
Eiel. [11087.
Eingetragen in das Handelsregister Abt. A am 19. April 1919 bei der Firma Nr. 623 M. Hansen, Kiel. Das Ge⸗ schäft nebst Firma ist auf den Juwelier Gustavb Valentin Hansen in Kiel über⸗ gegangen, dessen Prokura dadurch er⸗ loschen ist,
Das Amtsgericht Kiel.
„
EKirn. [11088] Im Handelsregister A ist unter Nr. 1
bei der Kommanditgesellschaft Wilhelm
Simon in Kirn heute eingetragen worden,
daß die Einlagen der sämklichen Kom⸗
manditisten herabgesetzt worden sind. Kirn, den 16. April 1919.
.“ Das Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [11089] Handelsregister des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist in Abteilung A am 17. April 1919:
Nr. 2474. Kurt Holtin. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg i. Pr. In⸗ 188 Kaufmann Kurt Holtin in Königs⸗
Am 18. April 1919 bei Nr. 604 — R. Leupold —: Zur Vertretung der Gesellschoft ist jetzt auch der Gesellschafter Buchdruckereibesitzer Walter Rudolf Leu⸗ pold in Königsberg i. Pr. ermächtigt.
Am 19. April 1919: Nr. 2475. Rudolf Masur. Niederderlassungs⸗ ort: Königsberg i. Pr. Inhaber: “ Rudolf Masur in Köͤnigsberg i. Pr.
Am 22. April 1919 bei Nr. 918 — Johann Gumbold —: Kaufmann Erich Gumbold und Architekt Richard Gum⸗ bold, in Königsberg i. Pr. sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Januar 1919. Die Prokura des Richard Gumbold ist
erloschen.
Nr. 2476. Lichtschultz Inhaber Ernst Schultz. Niederlassungsort: Kö⸗ nigsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Ernst Schultz in Königsberg i. Pr.
Nr. 2477. Trude Schröder. Nieder⸗ lassungsort: Klein Heide. Inhaberin: Fräulein Trude Schröder in Klein Heide.
Am 23. April 1919: Nr. 2478. Blanka
Kirchner. Niederlassungsort; Künigs⸗ berg i. Pr. Inhaberin: Fräulein Blanka Kirchner in Königsberg i. Pr. Am 25. April 1919 bei Nr. 2372 — Paul Wiesenberg —: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. April 1919. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des Paul Wiesenberg auf die Gesellschaft ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Rudolf Keil und Max Bundt ausgeschlossen. Die Prokura des Rudolf Keil und des Max Bundt ist er⸗ loschen. Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf Keil und Max Bundt in Königs⸗ berg i. Pr.
In Ahbteilung B am 19. April 1919: Nr. 362. Poseidon Schiffahrts⸗ Pleln⸗ chaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Königsberg i. Pr. Gesellschafts⸗ vertrag vom 10. April 1919. Ses Näghp⸗ Reederei, Schiff
agentur, Betrieb aller damit zusammeu⸗ hängenden oder sonst dem Reedereibetrieh oder Frachtverkehr dienenden Geschäfie. Stammkapital 200 000 ℳ. Bei Vor⸗ handensein mebrerer Geschäftsführer sind zwei gemeinschaftlich oder ein Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Geschäftsführer Paul Müller in Königsberg i. Pr. Bekannt⸗ machungen: Reichsanzeiger.
Am 22. April 1919 bei Nr. 81 — Haasenstein & Vogler Aktiengesell⸗ schaft — : Dem Adolf Regenbogen in Berlin⸗Schöneberg und dem Hans Straub in Berlin ist Gesamtprokura dahin er⸗ teilt, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Bei Nr. 295 — Königsberger Groß⸗
andels⸗Gesellschaft m. b. H. — :
thmar Orlopp ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kaufmann Georg Hevgster in Königsberg i. Pr. ist zum stellvertre⸗ tenden Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. April 1919 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Zwei ordentliche oder stellvertretende Geschäftsführer zusammen oder ein odentlicher oder stellvertretender Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen sind vertretungsberechtigt.
Bei Nr. 347 — Continentale Ver⸗
triebs⸗Centrale Concentra G. m. b. H. —: Die Prokura des Siegfried Kahn ist erloschen. Dem Gustav Linden⸗ stem in Nürnberg ist Gesamtpgokura dahin erteilt, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer der Mokuristen vertre⸗ tungsberechtigt ist. Am 23. April 1919 bei Nr. 209 — Likörfabrik und Cognacbrennerei Wilh. Ziemer G. m. b. H. — : Die Gesamtprokura der Minna Glandien ist erloschen.
Königshütte O.-S. [11090]
Handelsregister A Nr. 576: Firma Ed⸗ mund Oslislo Königshütte O.⸗S. Inhaber: Kaufmann Edmund Oslizlo in Königshütte O.⸗S. Oslislo, geb. Niesler, in Königshütte O.⸗S. ist Prokura erteilt. Eingetragen am 14. April 1919.
Amtsgericht Königshütte O.⸗S.
Königswinter. [11091]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Rheinischen Metall u. Motor⸗ boot⸗Industrie, Lemmerz u. Co. zu Königswinter (Nr. 141 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Johann Lemmerz ist erloschen.
Die Firma ist durch Kauf mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Johann Lemmerz zu Königswinter über⸗ gegangen und wird von diesem als alleini⸗
weitergeführt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Königswinter, 11. April 1919. Das Amtsgericht. Konztanz. [11092] Handelsregistereintrag.
Zu A Band III O.⸗Z. 52, Firma Ge⸗ schwister Gutmann in Mannheim mit Zweigniederlassung in Konstanz: Max Hirsch, Frankfurt a. M., ist als Prokurist bestellt und für sich allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
Zu AX Band III O.⸗Z. 147, Aug. Egli Flawyl: Die in Konstanz bestehende Zweigniederlassung ist erloschen. 1.““
Konstanz, den 22. April 1919.
Bad. Amtsgericht.
strin. [11093]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 373 die Firma Hugo Lewin in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufman Hugo Lewin in Küstrin eingetragen worden.
Küstrin, den 23. April 1919.
Amtsgericht. Lnaspbe. [11094]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 44 heute die Firmaä Ludwig Schrö⸗ der mit dem Sitz in Laasphe eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann und Kürschner Karl Schröder hier.
Laasphe, den 23. Avril 1919.
Das Amtsgericht. 8 Landau, Pfalz. [6091] Handelsregister.
Gelöscht wurde die Firma „Friebrich Schmitt Bahnhof⸗Restaurant“ in Wörth a. Rh. 1
Landau, Pfalz, 9. April 1919.
18 Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Handelsregister. b
1) Neu eingetragen wurde die Firma „Gebrüder Dürr“, Fabrikation tech⸗ nischer Papiere und Papiergroß⸗ handlung mit dem Sitze in Annweiler. Offene Handelsgesellschaft seit 8. Avril 1919. Gesellschafter: Ernst Willibald Dürr, Kaufmann, und Georg Walther Dürr, Plandrucker, beide in Annweiler. 2) Firma „Pfälzische Bank Agen⸗ tur Germersheim“, Zweigniederlassung in Germersheim, Hauptniederlassung in Ludwigshafen a. 92h. Gesamtprokura für die Zweigniederlassung ist erteilt dem Friedrich Gläser in Germersheim. Der⸗ selbe ist berechtigt, die Zweigniederlassung in Gemeinschaft mit einem anderen Zeich⸗ nungsberechtigten in rechtsverbindlicher Form zu vertreten und per Prokura zu zeichnen. .
——
[11095]
Landau, Pfalz, den 22. April 1919. 8 Am cht 8
Der Ehefrau Emilie
gem Inhaber unter der bisherigen Firma
1
Landeshut, Schles. 1116086]
In unser Handelsregister A unter Nr. 14 ist folgendes eingetragen worden. Die Firma lautet jetzt: Hermann Schuberts Nachfolger Inhaber Karl Wolff. Der Kaufmann Reinhold Mann ist aus der Firma ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Karl Wolff alleiniger Inhaber. Sämtliche Lasten und Pflichten sind auf den Kaufmann Wolff übergegangen; Kauf⸗ mann Mann hat gegen diesen aus dem gemeinsamen Geschäftsbetriebe keine For⸗ derungen mehr.
Landeshut Schl., den 5. April 1919.
Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [11097] In das Handelsregister A ist unter
Nr. 553 die Firma Otto Behring
Kunstsandsteinwerke in Wepritz und
als deren Inhaber der Kaufmann Otto
Behring hierselbst eingetragen worden. Landsberg a. W., den 22. April 1919.
Amtsgericht.
Langendreer. 111098]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 26 die Firma Koch Hiby, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Barmen⸗Rittershausen, Zweigniederlassung in Langendreer, ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung, Weiterveräußerung und Be⸗ arbeitung sämtlicher Erzeugnisse des Berg⸗ baues und der Metallindustrie, der Trans⸗ port und die Lagerung dieser Erzeugnisse sowie der Betrieb aller hiermit in Zu⸗ sammenhang stehender Handelsgeschäfte, insbesondere der Erwerb und die Fort⸗ führung des bisher von den Kaufleuten Julius Koch und Fritz Hiby in Barmen⸗ Rittershausen unter der Firma Koch &. Hiby betriebenen Handelsgeschäftes.
ZurErreichungdieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und Zweig⸗ niederlassungen zu errichten.
Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Julius Koch zu Barmen. Dem Kaufmann Richard Koch zu Hottenstein ist Prokura erteilt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juli 1910 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
Langendreer, den 14. April 1919.
Das Amtsgericht.
Langendreer. [11099] In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 120 die Firma Weyer & Cv.
in Langendreer und als deren Inhaber
der Kaufmann Moritz Lewin in Langen⸗
dreer, Ottilienstraße 10, eingetragen worden Langenbreer, den 17. April 1919.
Das Amtsgericht.
Laubach, Hessen.
In unser Handelsregister wurde be⸗ züglich der Firma Karl Schütz in Lardenbach heute folgender Eintrag vollzogen:
Die Firma Karl Schütz ist auf die Kautfleute Jakob Jung und Otto Justus Koch, welche sie als offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Karl Schütz Wollweberei Inhaber Jakob Jung und Otto Justus Koch weiterbetreiben, übergegangen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. April 1919 begonnen.
Laubach, 24. April 1919.
Hessisches Amtsgericht. Laupheim. [11101]
In das Handelsregister wurde heute
eingetragen: 3
In die Abteilung für Einzelfirmen die Firma Haus Landthaler, Kauf⸗ haus in Dietenheim, Inhaber: Hans Landthaler, Kaufmann daselbst.
II. In die Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen die Firma Gebrüder R. und A. Fesseler in Dellmensingen, offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1919 zum Betrieb einer Strohmattenfabrikation.
Gesellschafter: Ratmund Fesseler, Fa⸗ brikant, Anton Fesseler, Fabrikant, beide in Dellmensingen, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft allein berech⸗ tigt ist. 5 1
Den 23. April 1919.
Amtsgericht Laupheim. Oberamtsrichter Dr. Rauch.
Lehe. [9507] In das Handelsregister B ist am 14. April 1919 bei der unter Nr. 32 ein⸗ getragenen Firma „Ceutral⸗Theater“ Gesellschaft mit beschränkter Haft⸗ tong, Lehe, eingetragen worden, daß die Gefellschaft durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 1. November 1919 aufgelöst ist und der hier wohnhafte Geschäftsführer August Alexi Liqui⸗ dator ist. Lehe, den 14. April 1919. Das Amtsgericht.
Lehe. [11102] In das hiesige Handelsregister Abt. 4 ist am 23, April 1919 eingetragen worden: 1) die Firma Carl Topp, Lebens⸗ mittelkaufhaus, Lehe. Inhaber: Kauf⸗ mann Carl Topp in Lehe. Niederlassung: Lehe.
2) die Firma August Laafe, Kolo⸗ nial⸗, Fett⸗ und Fleischwarenverkauf, Lehe. Inhaber: Kaufmann Laagke in Lehe. Ort der Niederlassung:
3) zur Firma Wilma Topp, Olden
[111001
Ort der
August
burger Fleischwarenhaus Die Firma ist erloschen.
Lehe, den 23. April 1919. Das Amtsgericht.
Leipzig. , [11103]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: —
1) auf Blatt 17 612 die Firma Dr. Stein & Kroll in Leipzig (Barfuß⸗ gasse 11). Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Dr. phil. Bruno Karl Stein und der Buchhäͤndler Emil Willy Kroll, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1919 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Zeitschriftenverlag.)
2) auf Blatt 17,613, die Firma Psche⸗ rer & Co. in Leipzig (Bitterfelder Straße 1). Gesellschafter sind der Fabrik⸗ direttor Ernst Gottlob Gustav Bernhard Pscherer und der Kaufmann Paul Richard Wilhelm Morell, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1919 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von und Handel mit Werk⸗ zeugmaschinen.)
3) auf Blatt 17 614 die Firma Rudi Theuerkauf in Leipzig (Nordstraße 1). Der Kaufmann Crich Rudi Theuerkauf in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Texlilrohstoffen und Vertretungen.)
4) auf Blatt 17 615 die Firma Walter Fröhlich in Leipzig (Elsterstraße 10). Der Kaufmann Alfred Walter Fröhlich in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Vertrieb der von der Laupen⸗ heimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupenheim i. Württemberg hergestellten Artikel)
5) auf Blatt 4031, betr. die Firma E. Schneevoigt in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Paul Otto Bauer in Probstdeuben erteilt.
6) auf Blatt 10 640, betr. die Firma Dr. H. Bufleb & Co. in Leipzig: Der Gesellschafter Paul Heinrich Rudolf Förster hat seinen Wohnsitz nach Bors⸗ dorf verlegt. Prokura ist dem Kaufmann Paul Richard Fritz Arnhold in Leipzig erteilt.
7) auf Blatt 11 689, betr. die Firma Franz Schulze in Leipzig: Die Pro⸗ kurg des Karl Bernhard Willy Syhre ist erloschen.
8) auf Blatt 16 040, betr. die Firma Eurt Berger in Leipzig: Prokura ist den Kaufleuten Otto Fischer und Kurt Leuschel, beide in Leipzig, erteilt. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
v) auf Blatt 13 837, betr. die Firma Georg Wand in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
10) auf Blatt 15 420, betr. die Firma Leipziger Fleischkonserven⸗Fabrik Vaul Schilling Inh. Julius Schnabel in Leutzsch: Prokura ist dem Kaufmann Robert Wilhelm Schnabel in Leutzsch erteilt. 1
Leipzig, am 24. April 1919.
Amtsgericht. Abt. I11 B.
1Sen Leipzig. [11104]
In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden: 1) auf Blatt 17 616 die Firma Otto Hientzsch Buchdruckerei & Verlag in Leipzig (Blumengasse 18). Der Buch⸗ druckereibesitzer Oito Wilhelm Hientzsch in Lützen ist Inhaber. Prokura ist erteilt den Buchdruückern Willy Otto Hientzsch und Max Hugo Jachner, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen vertreten.
2) auf Blatt 17 617 die Firma Erwin Wallsisch & Co. in Leipzig (Tröndlin⸗ ring 3), Zweigniederlassung der in Zürich unker der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung. Gesellschafter siuͤd der Kaufmann Erwin Wallfisch in Zürich als persönlich hatender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1918 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel in Textilwaren.) .
3) auf Blatt 17 618 die Firma Kenne & Harzmann in Leipzig (Schleußig, Oeserstr. 4). Gesellscharter sind die Kauf⸗ leute Hugo. Eduard Paul Kenne und Karl Kurt Rudolf Harzmann, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1919 er⸗ richtet. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit technischen Neuheiten.)
4) auf den Blättern I und 8552, betr. die Firmen Reinhold Wünschmann und Schumanns Elektrizitätswerk, b ide in Leipzig: Amy Richard Wil⸗ velm Felix ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden.
5) auf Blatt 8087, betr. die Firma Otto Hackelberg Nachf. Drogerie zum Kreuz in Leipzig: Johann Karl Friedrich Wolf ist als Inhaber ausge⸗ schieden. Der Drogist Albin Theodor Steinbach in Leipzig ist Inhaber. Er beftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schaäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inbabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über.
6) auf Blatt 11 431, hetr. die Firma Gebrüder Beer in Leipzig: In die Gesellschaft ist eingetreten der Kaufmann Theodor Wilhelm Fritz Schünemann in Leipzig.
7) auf Blatt 14 013, betr. die Firma Heinrich Hirzel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Pro⸗ tura ist erteist dem Dr. jur. Alexander Febenc Wilhelm von Rambach in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Proku⸗
LE“
8) auf Blatt 15 487, betr. die Firm Zahnräderfabrik Köllmann, Aktien⸗ gefellschaft in Leipzig: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 21. August 1912 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. März 1919 laut Notaria sproto⸗ kolls von demselben Tage in § 5 abge⸗ ändert worden.
9) auf Blatt 90592, betr. die Firma Polyphonwerke Aktiengefellschaft in Wahren: Der Gesellschaftsvertrag vom 30. März 1900 mit seinen mehr⸗ fachen Abänderungen ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1919, laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 27. Februar 1919 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag. Gegenstand des Unrernehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von mechanischen Musikwerken, Sprechapparaten und Arlikeln der Fein⸗ mechanik überhaupt, sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder ähnlichen Geschäftszweige. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Willens⸗ erklärungen der Gesellschaft müssen außer der Firma der Gesellschaft die Unter⸗ schrift eines zur Alleinvertretung befugten Vorstandsmitgliedes oder zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Pro⸗ kuristen aufweisen. 8
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder bestimmt der Ausfsichtsrat; diesem liegt auch die Bestellung und Ab⸗ berufung der Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter und die Regelung der Anstellungsbedingungen ob. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat durch einmaliges Ausschreihen im „Deut⸗ schen Reichsanzeiget“. Die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Für die Form der Bekannt⸗ machungen des Vorstandes sind die für die Firmenzeichnung gegebenen Vorschriften maßgebend; Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsrates sind vom Vorsitzenden oder dessen zuständigem Vertreter zu unter⸗ zeichnen.
10) auf Blatt 328, betr. die Firma Eduard Büttner in Leipzig: Die Prokura von Julius Friedrich Theodor Wille ist erloschen. 11) auf Blatt 9615, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Leipziger Vereinsbank in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Mühl⸗ hausen in Leipzig. Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede vertreten. 8 12) auf Blatt 10 493, beir. die Firma C. Brömme in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Baumeister Johann Ludwig Otto Schneider, dem Kassierer Georg Wilhelm Gampe und dem Diplominge⸗ nieur Friedrich August Georg Assemann, sämtlich in Leipzig. Jeder von, ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. Leipzig, am 25. April 1919. Amtsgericht. Abt. II B.
11“ Leisnig. [11105]
Auf Blatt 2 des hiesigen Handelsre⸗ gisteis, auf dem die Firma Heinrich Bött⸗ ger in Leisnig eingetragen ist, ist heute eingetragen worden: 1
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Car Christian Fleischer in Leisnig.
Leisnig, den 17. April 1919.
Das Amtsgericht. Lemgo. [11107]
In daos Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute zu der Firma Th. Schmidt & Co. in Lemgo — Nummer 41 — eingetragen:
Der Firmeninhaber, Kommerzienrat Fritz Schmidt hat seiner Ehefrau Marie Schmidt, geb. van Raamsdonk, hierselbst für die Firma Prokura erteilt.
Lemgo, den 22. April 1919. Lippisches Amtsgericht. I. Lengenfeld. Vogtl. [11106]
Auf Blatt 281 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Clemens Dörfelt in Wald⸗ kirchen betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Prokuren 1) des Technikers Walter Clemens Dörfelt in Waldkirchen, 2) des Kaufmanns Paul Grumbt in Altenburg, 3) des Kaufmanns Ernst Clemens Dörfelt in Waldkirchen und 4) des Privatmanns Traugott Clemens Dörfelt, daselbst, sind erloschen.
Lengenfeld, den 26. April 1919.
Das Amtsgericht.
Lentkirch. [11108]
In das Handelsregister — Abteilung für Einzelfirmen — Band 1 Blatt 256 wurde heute eingetragen: 1
Die Firma Paul Man, Tonofen⸗ fabrik in Leutkirch, Inhaber: Paul Man, Tonofenfabrikant in Leutkirch; Prokurist: Erwin Mann, Kaufmann, in
Leutkirch. Den 22. April 1919. Amtsgericht Leutlirch. Oberamtsrichter Herzog. Liegnitz. (11109) In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingekragen: Nr. 789 die Firma Automobil⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Hirschberg & Kreisel Liegnitz und als deren Inhaber die Kaufleute Walter Hirschberg und Wilhelm Kreisel, Liehnitz.
risten vertreten
Die offene Handelsgesellschaft hat a 122. Avri vif begennen; zur Pertretung
“
8
derselben ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt; Nr. 765 und Nr. 772. Das Erlöschen der Firma Autohaus und Reparaturwerkstatt Walter Hirschberg Liegnitz und der Firma
Wilhelm Kreisel Lieguitz. Amtsgericht Liegnitz, 22. April 1919. [11111]
Limburgs, Lann. In unser Handelsregister A ist am 17. März 1919 unter Nr. 193 die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Lell⸗ mann“ mit dem Sitz in Limburg. Lahn, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Maurer⸗ meister Heinrich Lellmann und der Architekt Uisß Lellmann, beide in Limburg. Die esellschaft hat am 15. März 1919 be⸗ gonnen. Limburg a. L., den 17. März 191 Das Amtsgericht.
Limburg, Lahn. [11110] In unser Handelsregister A ist am 24. Februar 1919 unter Nr. 192 die Firma Andreas Albert jr. in Limburg a. L. und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Albert jr. in Limburg a. L. ein⸗ getragen worden. Der Ehefrau des In⸗ habers, Magdalena geb. Frank, in Lim⸗ burg ist Prokura erteilt.
Limburg, den 22. April 1919.
Das Amtsgericht.
Loitz. [11112] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Pommer⸗ sche Torfwerke, Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung mit dem Sitze in Lortz eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1919 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Preß⸗ und Stechtorf sowie die Ausbeutung und Pachtung von Torfmooren. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von fünf Jahren bis zum 1. April 1924 errichtet. 1 Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung der Stammeinlagen bringt der Diplomingenieur Hermann Dewitz zu Loitz eine Torfstechmaschine zum verein⸗ harten Preise von 5000 ℳ und die gesamte Kontor⸗ und Betriebseinrichtung zum ver⸗ einbarten Werte von 3000 ℳ ein, der Gesellschafter Fluglehrer Hans Grimm in Müncheberg i. Mark zwei Torfmaschinen im Werte von je 5000 ℳ.
Die Geschäftsführer, von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist, sind: 1) der Diplomingenieur Hermann Dewitz zu Loitz, 2) der Flug⸗ lehrer Hans Grimm zu Müncheberg i. d. Mark.
Loitz, den 25. April 1919.
Das Amtsgericht. Lübbecke. [11113] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 140 eingetragenen Firma Fritz Hille zu Lübbecke am 22. März 1919 folgendes eingetragen worden: „Inhaber der Firma ist der Kaufmann Johann Blum zu Lübbecke.“ Lübbecke, den 22. März 1919.
Das Amtsgericht.
Lübbecke.
[11114]
Fritz Pohlmann mit dem Niederlassungs⸗ ort Lübbecke und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Pohlmannsè zu Lübbecke. Lübbecke, den 1. April 1919.
Das Amtsgericht.
Lübbecke. [11115]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 54 eingetragenen Firma C. P. Müller zu Lübbecke folgendes eingetragen:
Der Ehefrau des Kaufmanns Karl Müller in Lübbecke ist Prokura erteilt.
Die Firma und Geschäft sind auf Grund des Testamentes vom 1. Juni 1901 aduf den Kaufmann Karl Philipp Gerhard Müller als alleinigen Inhaber übergegangen.
Lübbecke, den 9. April 1919.
Das Amtsgericht.
Lübbecke. 11116]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 50 eingetragenen Firma W. Kleffmann zu Pr. Olden⸗ dorf folgendes eingetragen:
Die Firma und Geschäft sind durch notariellen Vertrag vom 24. Maͤrz 1919 auf den Kaufmann Hugo Hornberg zu Pr. Oldendorf uübergegangen.
Lübbecke, 15. April 1919.
Das Amtsgericht.
Handelsregister.
7
Lübeck. [11117]
Firma Wilhelm Möller, Lübeck, und als deren Inhaber der Kaufmann Nicolai Wilhelm Möller in Lübeck. 8 Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Lübeck. Handelsregister. [11118] Am 24. April 1919 ist eingetragen: 1) die Firma Heinrich Folkers,
Lübeck. Inhaber: Albert Heinrich Karl
Folkers, Kaufmann in Lübeck.
2] die Firma Gligs Lawenda, Lübeck.
Inhaber: Elias Moschko Schmuel La⸗
wenda, Händler in Lübeck.
8) bei der Firma Löhnmann & Co.. Lübeck: Die Prokura des Heinrich Konrad Eduard Meyer in Lübeck ist erloschen. 4) bei der Firma H. J. Schultz, Lü⸗ beck: Die Prokura des August Joseph Hermann Schultz ist erloschen.
25) bei der Firma Paul Noggenkamp,
Lübeck: Der Kaufmann Felix Grabe hi
Lüͤheck ist als persönlich haftender Gesell⸗
schafter ausgeschierm, Die „fene Pnn⸗
b11“
Mogdeburg.
bexss Konsuma⸗Extrakt, Im hiesigen Handelsregister Aht. A Kaltsteinen. Nr. 153 ist heute eingetragen die Firma
1
Am 17. April 1919 ist eingetragen die
delsgesellschaft ist in eine Kommanditgesell⸗
sens umgewandelt, die am 1. April 1919 egonnen hat. Persönlich haftender Ge⸗
sellschafter ist nunmehr der Kaufmann Karl
Friedrich Franz Zietan in Lübeck.
dienen.
“
erzeugnissen und den bei deren Verarbei⸗ tunggewonnenen Produkten, der Schiffahrts⸗ und Speditionsbetrieb, der Betrieb von
arl Anlagen, die den vorbezeichneten Zwecken Es sind
Die Gesellschaft ist befugt, gleich⸗
zwei Kommanditisten vorhanden. Dem Kauf⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu
mann Georg Leopold Theodor Goedecke in Lübeck ist Prokura erteilt.
6) bei der Firma Lübeck⸗Königsberger Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft, Lübeck: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1919 ist der § 10 des Ge⸗ sellschaftsvertrags abgeändert.
7) bei der Firma Haasenstein & Vogler Aktiengesellschaft, Berlin, Zweiguiederlassung Lübeck: Dem Kaufmann Adolf Regenbogen in Berlin⸗ Schöneberg und dem Kaufmann Hans Straub in Berlin ist Gesamtprokura er⸗ teilt dergestalt, daß ein jeder von ihnen ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitalied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten⸗ Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lübeck. Handelsregister. †111119] Am 26. April 1919 ist eingetragen: 1) Die Firma Friedrich Hammer,
Lübeck. Inhaber: Friedrich EFduard
Theodor Hammer, Kaufmann in Lübeck.
Der Ehefrau Vilma Hammer, geb. Buse⸗
mann, in Lübeck ist Prokura erteilt.
2) Bei der Firma Georg Harder, Lübeck: Der Firmeninhaber Georg Friedrich Harder ist am 18. Januar 1919 gestorben. Das Geschäft ist für Rech⸗ nung der Erben unter unveränderter Firma bis zum 31. März 1919 fortgeführt. So⸗ dann ist es nebst der Firma auf die Kaufleute Hermann Johannes Heinrich Lüth und Ernst Julius August Kegel⸗ mann, beide in Lübeck, übergegangen. Offene Handelsgesesellscheft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1919 begonnen. Der Uebergang der im bisherigen Ge⸗ schäftsbetriebe der Firma begründeten Verbindlichkeiten auf die offene Handels⸗ gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Pro⸗ kuren der Frau Elise Helene Friederike Harder, geb. Bütow, des Konrad Harder und des Fritz Koch sind erloschen. Dem Julius Wigger in Lübeck ist erneut Pro⸗ kura erteilt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lüdenscheid. 111120] In das Handelsregister A Nr. 586 ist
heute die Firma Ewald Sturm. Lüden⸗
scheid, und als Inhaber der Kaufmann
Ewald Sturm in Lüdenscheid eingetragen.
Der Ehefrau Ewald Sturm, Lina geb.
Vollmann, in Lüdenscheid ist Prokura
erteilt. . Lüdenscheid, den 23. April 1919.
Das Amtsgericht.
[11121 Die Ffrma „Konsuma⸗Produktion, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Magdeburg ist heute unter Nr. 507 der Abteilung B des Handelsregisters eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Waren des hauswirt⸗ schaftlichen, landwirtschaftlichen und in⸗ dustriellen Bedarfs, insbesondere von Scheuerpulver und Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 15. März 1919 festgestellt. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Erich Herdam in Magdeburg. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Von den Ge⸗ sellschaftern haben in Anrechnung auf die übernommenen Stammeinlagen in die Gesellschaft eingebracht: a. Der Ritter⸗ gutsbesitzer Willy Severin in Astfeld bei Langelsheim und der Kaufmann Erich Herdam in Magdeburg folgende ihnen gleichanteilig gehörenden Werte: 1) alle ausslehenden Forderungen im Gesamt⸗ betrage und zum festgesetzten Werte von 46 591,60 ℳ, die aus dem von der Firma Lemke & Severin (Alleininhaber Willy S. verin) in Magdeburg in den Jahren 1918 und 1919 betriebenen Verkauf von Konsuma⸗Extrakt, Scheuervpulver und Kalksteinen erwachsen sind; 2) das gegen⸗ wärtig im Betriebe derselben Firma be⸗ findliche Gespann (2 Pferde und 1 Roll⸗ wagen) zum festgesetzten Werte von 3408,40 ℳ, b) der Kaufmann Paul Neu⸗ haus in Magdeburg die ihm gebörenden und in seinen Geschäftsräumen lagernden 80 Kübel Konsuma⸗Extrakt zum festge⸗ setzten Werte von 25 ℳ. Die Br⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Magdeburg, den 25. April 1919.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8. [85710]
Mainz.
In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Adolf Brockmann“ in Mainz und als deren Inhaber Adolf Friedrich Brockmann, Kaufmann in Mainz, eingetragen. Dem Adolf Theodor Richard Brockmann in Mainz ist Prokura erteilt.
Mainz, den 18. März 1919.
Hess. Amtsgericht.
Mannheim. [11122] Zum Handelsregister B Band XV O.Z. 15 wurde heute eingetragen: Firma „Franz Haniel & Cie. Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung Zweigniederlassung Mannheim“ in Mannheim. Fruchtbahnhofstraße Nr. 11, als Zweigniederlassung der Firma Franz Haniel & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg⸗ Ruhrort. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Gewinnung und Verarheitung von Bergwerks⸗ und Huttenerzeugnissen,
erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu pachten und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 10 000 000 ℳ. Geschafis⸗ führer ist Johann Welker, Kaufmann, Duisburg⸗Ruhrort. Wilhelm Heinrichs, Duisburg, Johann Küppers, Duisburg, Wilhelm Hehner, Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf, Paul Weber, Duisburg, Reinhold Zilcher, Duisburg⸗Meiderich, Oskar Bungert, Mannheim, und Paul Schmidt. Mann heim, sind zu Prokuristen bestellt und be⸗ rechligt, je zu zweien die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Gesehlschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1917 festgestellt und durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Oktober 1917 entsprechend der Erhöhung des Stammkapitals in § 5 abgeändert. Die Gesellschaft wird wie folgt vertreten: entweder durch einen Geschaͤftsführer, dem der Aufsichtsrat die Befugnis zur alleinigen Vertretung erteilt hat, oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen G⸗ schäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Der Geschäfts führer Johann Welker ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma berechligt. Be kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Mannheim, den 23. April 1919.
Bad. Amtsgericht. 8
Hannheim. [11123 Zum Handelsregister B Band XIII O. Z. 5 Firma „W. Fuchs, Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Wilhelm Fuchs ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden. Der Ge⸗ schäftsführer Marianne H 1
„†) bL0.
Hartmann ist jetzt verehelicht mit Fedor Rofentreter. Mannheim, den 24. April 1919.
Bad. Amtsgericht. Re. I.
Mannheim. [11124] Zum Handelsregister B Band IIHI O.⸗Z. 17 Firma „Haasenstein & Vogler Aktiengesellschaft“ in Mannheim, als Zweigniederlassung mit dem Haupt⸗ sitze in Berlin wurde heute eingetragen: Adolf Regenbogen, Berlin⸗Schöneberg, und Hans Straub, Berlin, sind zu Pro kuristen bestellt und berechtiat, gemein⸗ schaftlich oder je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem andern Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Maunheim, den 24. April 1919. Bad. Amtsgericht. Re. I.
Marbach, Neckar. [11125121 Im Handelsregister wurde heute das Erlöschen der Firma Christian Genu⸗ kinger in Burgstall eingetragen. Marbach am Neckar, den 22. 4. 1919. Amtsgericht. Oberamtsrichter Nübling.
Marburg, Lahn. 11lle6d In das Handelsregister Abteilung A Nr. 100 ist bei der Firma Kaiser und Roth in Marburg beute eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Albert Roth ist in das Geschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; di Gesellschaft beginnt am 1. Mai 1919.
Marburg, den 24. April 1919.
Amtsgericht.
Morburg, Bz. Cassel. 1I111272
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 230 ist bei der Firma Wilh. Ru⸗ dolph, Pianofortehandlung in Gießen, Zweigniederlassung in Muaurburg heuie der Wilhelm Rudolph junior, Kaufmann in Gießen, als Inhaber eingetragen worden.
Marburg, den 25. April 1919.
Das Amtsgericht. 8
Memel. [11123]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 173 eingetragenen Firma Wilh. Brandt⸗Memel einge⸗ tragen: Die Firma lantet jetzt „Wilhelm Brandt Nachf.“ Alleiniger Inhaber ist der Uhrmachermeister Walter Brockoff in Memel.
Memel, den 14. April 1919.
Das Amtsgericht.
Menden, Kr. Iserlonn. [11129] In unser Handelsregister A 66 ist am 17. April 1919 bei der Firma Dranus⸗ feld & Co. Menden eingetragen: Die Prokura des Buchhalters Karl Grennigloh ist erloschen. Amtsgericht Menden.
Merseburg. 111130] In das Handelsregister B Nr. 1, betr. die Firma Zuckerfabrik Körbisdorf Aktiengesellschaft in Körbisdorf, ist heute folgendes eingetragen: 8 Die Prokura des Paul Scheil ist er loschen. vJe Merseburg, den 21. April 19819.
Preuß. Amtsgericht. Abt. 4.
Meseritz, Ez. Posen. [11131] Im Handelsregister Abteilung ℳ ist heute unter Nr. 133 die Firma Otto Sckerl in Meserltz und als ihr Inhaber der Kaufmann Otto Sckerl in Meseritz eingetragen. Das Geschäft ist eine Agentur und Kolonialwarengroßhandlung.
der Handel wit Perzwerts⸗ und Hutten⸗
Amtsgericht Meseritz, den 20. April 1019,
IS