6““ 8 v“ 1“ Beilage 6 .“ 1 1 1 e .“ 8 . 8 5 7n vg ezasop se Hehen ee Feser, derge, e , rds,SN re Sügger Xeeerea vgeg neer. 1.““ sanzeiger und Preußischen Staatsanz
sonstige Vergütu kaufmänni solche schuhwerk können die Pfennigbeträg Pf. für 1 1— 1
nftioe, Arbeits Shär hn ten e oam 8 sc. 8 Beträge unter 12 % Pf. nach unten und über 1er Pf. n. der Ware selbst anzubringenden Angaben — Firma, Niederlass ungs⸗ 8 .
Angestellten und Arbeiter. oben abgerundet werden. 88 die 8 ZET“ Fereeh⸗ “ ef0 8. 1 71] . M 1 Feehr isch vilasa 8 8 4 B verkau is atum der ingung vorstehender Angaben — 29 1 — e .⸗; eEEEE Z1“1“
Febäunde, Besschigse, e 88 Denpfleitangen Fesllectece 8 üeans Uülteses Ff die wesentlich Frz Einkaufspreise des der kaufsohle oder an sichtbarer 84.8 auf der npenseit des Schaf wir eer K
Wasser⸗ u Fve taeng h ür das im Aus. g. Stempel am 88 “ a1111211A“ 2 Utensilien, Transmissionsriemen, Miete für Maschinen und einverkaufszuschlag für das im in deutlichen Buchstaben bzw. Zahlen durch einen Ste an 1“ 8 8 — 3 8 Jx“ 8
tsräume fremden Eigentums, äftsst jeder Art. land hergestellte 8 gebracht werden. G“ 68 8 6. . . 8 4,. 17,9 “ Ge Straßenschuhwerk mit Ledersohle auf 25 v. H. fectgelebt. Es genügt, wenn die vorstehenden Angaben an einem Schuh — 1“ Amtliches — V den übrigen Regierungsbezirken der Anteil ee cen am gesamten
Linsch ch weeeemsc, und. hechtnetcccgegstene , P ag darf höchstens auf den vom n Her. enh eharchs werden, doch muß beim Verkauf darauf geachtet werden, Deutsches Rei ch. Prinzipalsteuersoll threr Landkreise noch mehr als ein Fünftel au a
ep esen, Ste marken, Po tsche ck ebühren, Telepho n⸗ c. p sc I 1 and .8 3 f enp is G 1- j mi g n 8 . kschenspes n mpe - g. H 3 steller berechneten d vom Händler bezahlten Nettofa tur re in d esten 8 ein S chu b it. den vor geschriebenen Angabe 8 8 8 8 8 8 te. 2 e s st e den f ie 1 le i 2 olstei is he But 7 un m bezirke entfallenden Anteile an den gesamten direkten Kreissteuern de
gebühren, Reklame⸗ und Inseratenspesen, Beiträge zur Handels⸗ ler — 8 8 femmer und an wirtschaftliche Wetbande, Büroutensilien, Ge⸗] zuzüglich Einfuhrzoll berechnet werden. 8 versehen ist. “ “ eä 1 schäftsbücher Bertschsfrliche sowie sonstige sogenannte diverse Bei Umrechnung der ausländischen Währung darf nur der— ei bedarfsscheinpflichtigem Schuhwerk sind die 1 “ eitung und Inlandsverkehr mit Zucker 8 Provinz im Betrage von rund 9 „H in den Provinzen Brandenburg, heiessCceren “ den cher biech⸗ 1ee an dem die Zahlung der Ware veeeeeecs be be 8 8 I und 8ö“ 1 im März 1919 2 8 6 esvenshen⸗ Ostpreußen und Pommern Anteile von rund 16, 21, — 8 erfolgt, zugrunde ge . ““ zecs der. — Herstellernummer, Monat und Jahreszahl der Anbringung w. . indi rnz “ * . 1111 über. 8 Vertreterprodisibh.. Jir Fetezung und Anbringung des Eö“ ist der⸗ gaben im Gelenk, der Kleinverkaufspreis auf der vorderen Lauffläͤche Der dacläascg9 9. der Bekanntmachung über vorübergehende Zollerleichterungen vom 8. März 1915 (RGBl. S. 196 Nr. 176 Anm.) . b Für Schuhwaren, die vom Hersteller an Händler durch V nige, ve hethsres et die Ware aus dem Ausland einführt und in der “ öö Ppößen 88 88 eirsstencelr. nach den für inländischen Zucker geltenden Perfee Heesaegte Zrche. ist mit nautischen Ziffern nachgewiefen. Die Mengen sind in den Zur Arbeiterb 8 — E1u“*“ Se. „ den Verkehr bringt. “ n den Schuhwaren darf außer dem von dem Verpflichteten an⸗ — 1 1 8 Sarüber stehenden Ziffern mitenthalten. Krbewegung. 1 8 1¹¹ shm eht Sre gehetegen 11 Wird die Auslandsware nicht unmittelbar vom Hersteller, gebrachten Kleinverkaufspreis kein anderer Preis angebracht werden. 1“ 8 “ — — — Aus Bochum berichtet „W. T. B.“: Obwohl der Reichs⸗ 8. H. in den Ve rkausspre is einrechnen. nanch geeg “ Smi eente binn des 8 1 ö“ “ “ ntich s Mänes rar, 8 Im Zollgebiet—) sind in den freien Verkehr e Fens sähar eerergig 85„ 5 die für den 2. d. M. nach Auf i 81.n. 1 . veßleren von vorstehend sestg 1. Jeeschlag zu g 1 hat die Berichtigung in der Weise zu erfolgen, daß eine zwei 1 b * Hordel einberufene Bergarbeiterko enz der Syn⸗ t 8 AX“ Kleinperkeufspreis darf keinesfalls, einerlei oh die Ware unmittelbar zeichnung angebracht wird mit der Bezeichnung „Herabgesetzt auf [geegen Entrichtung der Zuckersteuer²) steuerfrei dikalisten zu meiden, war diese von über 18 Pehrzebe hien ung 3 Als Vertreier im Sinne dieser Bestimmung sind nur solche vone Herstsner begegen istlöder 4 2 * „Verkaufspreis, cden . 8 8 18 W F Want. .. ieecaehenen 5 Rohzider ester Zus 1““ veir slach Verhandlunge ” 1 1 Bestima . 6 Finfe - m 5 v. H. . Monats und Jahres, in dem die Berichtigung angebracht worden ist, 8 ester Zucker uckerabläufe urde in den Abendstunden beschlossen, zukünftig keine politischen anzusehen, die bereits am 1. August 1914 Schuhwaren gewerbsmäßig III. Richtsätze für Großhändler. Die erste Auszeichnung darf in keinem Falle entfernt werden. tbeitete Feer. 1 (Füehe⸗ 8. 1 Forderungen mehr zu stelle n, sohbern 2 Lntglah an zum 8
dermittelt haben. 1 inhẽ i un⸗ V ission für S ise wird die Ei iche An⸗ Der Großhändler darf von dem auf den Kleinhändler bei un⸗ Die Gutachterkommission für Schuhwarenpreise wird die Ein⸗ wirtschaftliche Angelegenheiten zu beschränken, vor allen Dingen soll 8 Rüben⸗ zum Steuersatz tar 8 degdiehg b. vergällt der Sechsstundentag in den Grubenbetrieb 8 bni81.
Steuersatz von 2,— ℳ e “ ohne das esetzt werden. Ein 15 gliedriger Ausschuß wurde gebildet, dessen mengen von wet. fletnt⸗ Lach8h deutschen 2 un G Aufgabe es ist, die Liste der Arbeitgeber aufzustellen, mit denen über rannt⸗
Truppen vergällt Gewicht des die Einführung der Sechsstundenschicht verhandelt werd U 14,D— ℳ wein⸗ Zucker ur Vieh⸗ Vergällungs⸗ werden soll. 2 sesfelen — 1 2 ene Der Ausstand auf den oberschlesischen Gruben
1I
. en
uu“
Ueber die vom Vertreter vermittelten Geschäfte ist ordnungs⸗ mitielbärein Vezug vom Hersteller fallenden Anteil von den nach II haltung vorstehender Richtsätze durch Revisoren nachprüfen laffen 1 attungen festgesetzten sschlö höchstens ½⁄0 zur Die gemäß 8 4 und 5 der Bekanntmachung vom 28. 9. 16 mit 1 . 8 un 1
Steuerditektibbestrke)
mäßig Buch zu führen. für die einzelnen Schuhwaen, für welche der Ueberwachungsausschuß Deckung seiner Unkosten und eines angemessenen Nutzens beanspruchen. der Ware verbundenen Begleitscheine dürfen nicht vom Verkäufer, — der Schuhindustrie die Preise festsetzt. “ E“ LE E “ s sondern nur vrn herbrgncher I 12 Th 15 ( u Wenn der Ueberwachungsausschuß der Schuhindustrie für bestimmte, aufzustellen, daß si er Kleinhändler darau Vorstehende Richtsätze treten mit Wirkung vom 1. Mai 191t9= Ö‧¹9⁰80. 8 ür Vi . Sorten von Schuhwaren Ausführungsvorschriften erläßt und für den von der Richtigkeit des Kleinverkaufspreises in Kraft mit der Maßgabe, daß erzeugung) 8 Fter a gespendet mittels) ist, wie W. T. B.“ meldet, heendet, alle Gruben crheiten. rsteller Preise festsetzt, so können die nach den Ausführungsvot⸗ überzeugen kann; zu diesem Zwecke ist der Ver⸗ 1. die von diesem Tage ab von den Herstellern in Rechnung ge⸗ “ 6 ud dergl. . auch die Gleiwitzer Gruben; nur der B eamtenaussta 88 5. 1 “ des Ueberwachungsausschusses hergestellten Schuhwaren, kaufspreis des Herstellers der Rechnung bei⸗ stellten Waren gemäß den Bestimmungen dieser Bekannt⸗ der Heinitzgrube dauert noch an arand 8 7 oweit sie Kaufmannsgut sind, zu den vom Ueberwachungsausschuß der zufügen. machung zu berechnen und auszuzeichnen sind, soweit der Ueber⸗ Ostpreußen — Belegschaft voll eingefahren ist. s ist sedoch 81 bearol⸗ schuhindustrie festgesetzten Preisen vom . Verkehr gebracht IV. Ereterwhe. nd Hahlungsbevdingithen wachungsausschuß der Schuhindustrie hinsichtlich der Verkaufs⸗ Westpreußen gg. — Hoffnung vorhanden, daß noch heute auch der Beenten⸗ werden. Eine Nachprüfung der Gestehungspreise durch die Gut⸗ Li 98· g 1 8 preise des Herstellers für die am 1. Mai 1919 noch nicht ge⸗ Brandenburg⸗ 49 398 2 973 ausstand auf Heinitz beigelegt wird. — Auch der Ausstand schterkommission für Schuhwarenpreise findet in diesen Fällen nicht 1. Der Hersteller und Großhändler. 11. aus .“ Monaten 503 11 806 in dem Lichtwerk Zaborze ist beendet. Auf die Ver⸗ . 8 . 5 ; Die auf Grund der Richtsätze berechneten Preise verstehen sich keine besonderen Bestimmungen erläßt; “ iern ... 8 5893 “ fügung des Staatskommissars für O g. . Unterläßt es jedoch der Hersteller, die Ausführungsvorschriften, a5 Föeik tan dee. e ee acbtebeeebäht 82 artons, perfie⸗ He vom 1. Mai 1919 ab aus dem Ausland eingeführten —† Pommern 25 298 17024 arbeiten den Erbesets, nr rersalesa ür des Alcberwachungsausschusses der Schuhindustrie einzuhalten, oder Bindfaden, darf nicht besonders in Rechnung gesellt werden. Für Waren gemäß den Bestimmungen II B. auszuzeichnen sind; 11“ 127 091 2 229 1 10 vH der ausständigen Zaborzer Arbeiter die Verfügung, die Arbeit stellt er die Ware nicht als Kaufmannsgut her, so haben I dem Kisten, Fässer und Säcke kann der Hersteller den Betrag in Rechnung 3. die Auszeichnung vorhandener Lagerbestände von Groß⸗ oder . 28 L52 25 146 4 006 wieder aufzunehmen. Infolgedessen entschloß sich die ausständige Ueberwachungsausschuß für diese Waren festgesetzten Preise keine stellen, der dem wahren Wert entspricht. Wird dieses Verpackungs. Kleinhändlern, soweit solche nach den seitherigen Bestimmungen 195 137 583 51 870 Arbeiterschaft, schon am Frestagabend um 9 Uhr das Lichtwerk wieder Geltung. In diesen Fällen dürfen die nach den Vorschriften des material dem Hersteller franko zurückgeschickt, so ist er voorgenommen sind, unverändert bleiben können. Schleswig⸗Holstein L11 304 007 120 357 in Betrieb zu setzen. Es sind Vorkehrungen getroffen, um Ober⸗ lbecachungaausschusses. für Waren, die nicht Kaufmannsgut sind, den Betrag zurückzuvergüten, der dem wahren Wert der zurückgesandten erlin, den 25. April 1919. “ G ““ 8. er 4 517 schlesten vor der Wiederholung solcher verbrecherischen Putsche zu kestgesetzten Preise nicht überschritten werden. Verpackung zur Zeit des Wiedereintreffens bei ihm entspricht. Gutachterkommission für Schuhware Hannover ... “ “ 888 sichern. II. Richtsätze für Festsetzung des Kleinverkaufs⸗ Die Hersteller und Großhändler sind berechtigt, Barzahlung ohne 8 6 “ b.“ 8G — 31 697 Die Hiltdarberke, der Aktiengesellschaft 3 1 8. 8 V 8 Westfalen.. 6 20 868 1 626 Schwartzkopff, Werk Wildau bei Königs⸗Wusterhausen,
eises. Abzug im voraus oder längstens innerhalb 30 Tagen nach Rechnungs⸗ u1“]
A. Für im Intans besgegelrte Waren. hetags zu verlemgen, 88 der. Fauspreis länger F e0 Laer 15 8 6 nger G 9* “ “ s sind, wie der „Berl. Lok.⸗Anz.“ mitteilt seit Montag wegen neuer 3 8 - 8 ¹ n 1* 1 * 5 8 8 „ 9 . . „ 8 8 , 2
stundet, so dürfen bis 2 v. H. Jahreszinsen über Reichsbankdisko en⸗Nassau 1 vohrforderungen unter Bruch eines erst! ver kurgen abeschosener
Der nach der Bekanntmachung, betr. Preisbeschränkungen bei] zugeschlagen werden. Bekanntmachung, betr. neue Richtsätze. einland. — 1 81 986 LELarifvertrags in den Ausstand getreten. Der Tarif billigte den diltsarbeitern Stundenlöhne von 1,60 bis 1,80 ℳ zu. Die Arbeiter
Verkäufen von Schuhwaren, vom 28. 9. 16 von dem Hersteller an 2. Der Kleinhändler 1t ““ b allen Schuhwaren anzubringende Kleinverkaufspreis ist 1 1 . G Die neuen Richtsätze der Gutachterkommission für Schuh⸗ — “ 5Sz. 1 1,80 benn vesnsetenn 88s ds kaa bsäläge düeceh f. Crasne bE“ h1X“ su Fesa auf alle Schuhwaren, die darin erwähnt Preuß ische 160 438 6 1 327 762 Falaeaenertrastest angn zum C“ r ber preis des Herstellers zuzüglich des bexechneten Sonderzuschlages für ind, Anwendung. .““ . die Direktion diese Forderun it Hinweis auf ab⸗ den Uebenvachungsausschuf der Schuhindustrie und den Hauptver⸗ V. Sonderbestimmungen der Reichsstelle für Sämtliche Fabrikanten solcher Schuhwaren haben die vonm Bapern... “ 1 2 gelehnt, aber trotzdem feezwictts Iugehendassse vendent wre ne- röa erce 8 8— verechnet ahrdenen, Futter 18 v. H Schuhwaren. Inkrafttreten der neuen Richtsätze (1. Mai 1919) ab in Rechnung Eachfen... -5 80 JNalügten den Arheikern nicht, und sie sind in den Auestand getreten.
d) für Straßenfceneneer “ Geschlossene Holzschuhe (Klumpen) mit Riemen oder Kissen gestellen Schuhwaren entsprechend den neuen Richtsätzen zu Bürttemberg 11n Schwartzkopff hat deshalb den Betrieb ge⸗ 10 541 8
88 str 8. togßenschuhghert nit Kersohge Ehaber mit Voll-] sowie Holzsandalen soweit solche unter die Bekanntmachung des berechnen und demgemäß auszupreisen. Es wird insbesondere Baden V ¹ äsür Han oder sonstigen Ersatzsohlen 30 v. H., b Bundesrats vom 29. September 1916 fallen und auf darauf hingewiesen, daß nach den neuen Richtsätzen Unkosten ssen 2). . . 9 780 „In Stettin lehnten „W. T. B.“ zufolge die aus⸗ für geschlossene Holzschuhe (Klumpen) mit Riemen oder Kissen, kanntmachung der Reichsstelle für Schuhversorgung vom 4. e-e; und Gewinn nicht mehr getrennt zu berechnen sind, lecklenburg. 875 ständigen Buchdruckergehilfen am Sonnabend mit 164 Holzpantoffel und Galoschen 16 % v. H. 8 von der Reichsstelle zur Herstelkumm genehmigt e. 8 9 einem sondern einheitlich mit den in den Richtsätzen angegebenen Thüringen.. 10 475 gegen 145 Stimmen den Antrag ab, die Arbeit in denjenigen
888 sind die Unkosten und der Gewinn des böheren, als den von der Reichsstelle festgesetzten Preisen vom Her⸗ Zuschlägen. Es dürfen sonach 8 Gewinn und Unkosten Braunschweig 8. set 8 wistcerkiene, üet ie “ 18 86 Fener nng be⸗
9—2— „ seuen Verhandlungen mi en Druckereibesitzern
21 1599 die Annahme ihrer Forderungen, die auf eine wöchentliche Fe
b n vorstehenden Sä 8 1— b — “ in den Fällen, in denen die Waren von einem Gaß steller und Händler in Verkehr gebracht werden. Die von der Reichs⸗ auf Material plus Lohn insgesamt nur 18 bezw. 20 v. H. (für Anhalt händler bezogen werden, auch die Unkosten und der Gewinn des Groß⸗ stelle für Schuhversorgung festgesetzten Preise haben keine Geltung, v g 88 ö Bchulwaren abweichend von dem vorgelegten die Größen bis 35) berechnet werden, und zwar von allen 0 Hldenburg dujoge von 25 ℳℳ geden, aun allen beaen Lcbeht c, enezungs⸗ zusetzen. Unter diesen Umständen konnten die Stettiner Zeitungen nicht erscheinen. Es war aber nach den Beschlüssen der Ausständigen
händlers enthalten, Penn. er ersehner e Fabriken gleichmäßig, ohne daß ein Nachweis für die tatsächlich ul Lübeck... Aussicht vorhanden, daß die Arbeit in den Zeitungsdruckereien, die
bleinverk is darf in kei Durchschnittsmuster ausführt, oder wenn die d —
Jahie Iee ehin heg tegehea cebrachte 1“*“ Beschaffenheit nach nicht Kaufmannsgut ist. 8 ferwachsenen Unkosten zu erbringen ist. Bremen .. Bei den unter Ziffer a, c und d aufgeführten Arten Schuh⸗ ; 1 1 Berlin, den 1. Mai 1919. amb .
önnen die Pfenicbeträ je 5 Pf für 1 beerundet VI. Allgemeine Bestimmungen. 8 11 88 . “ 4 urg . . . .. . 867 di d lli igen 2 ie 2
E hhe . Sos “ mwet Vorstebeme Richtstbe gelten nicht für Vertäufe nach dem ““ Schuhwarenpreise. 8 8 9n haben, am heutigen Montag wieder auf
2 % Pf. nach oben. Ausland. 1 2 8 akneger. Deutsches Zollgebiet, 5 1 — 8 In Paris besprachen, wie „W. T. B.“ berichtet, die sozia⸗
. susammen im März 1919 .. 160 438] 12 892 1ear e 11 014 2399 416 336 1 bene hnen; und Parteivereinigungen am
8 . . b 6 per:v 8 2 099 1.“ 88, “ reitag die Vorfälle vom 1. Mai. Drr Verwaltungs⸗
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets 8 Lem 8 September 1918 bis C1“ 8 “ ausschuß der sozialistischen Partei verlangt in ener
im Monat März 1919 und in der Zeit vom 1. September 1918 bis 31. März 1919. 8 März 19i. . . 87 188 211] 92 650 17 243 6 910 899 68 434 159 378 1 840 232 Kundgebung die Wiederherstellung der öffentlichen Freiheiten. Die Re⸗
m Mona et. AKla4an bcanas Leiat. Herhs s geadscd. sosGerarcs h B7che In Me 1 168 573 gierung wolle den Belagerungszustand nur zuvollständig ungerechtfertigten
“ Mür I 3 407 27 666 1 045 719 7632 80 570 298 0b11 innerpolitischen Zwecken ausnutzen. Die Geschlossenheit aller sozialisti⸗
. ind gewonnen worden: 1““ 9 827 schen Arbeiter sei notwendiger denn je. Der Verband der
e September is 1 Seinegewerkschaften legt in einem Aufruf gegen die
31. März 1918 N1992 299 388 32 107 85 354 6 778 140 58 919] 477 429 “ Brutalität der Polizei Clemenceaus Verwahrung ein. Die Arbeiter⸗ 6“ 105 4 503 19 667 11 1.“ 1 schaft werde in dem von ihr gewählten Augenblicke und in einer
1 8 5 8 noch gewaltigeren Kundgebung als am 1. Mai auf die Heraus⸗ 8 18 8⸗9 Heden deutsche Schiffe: dz Rohzucker, — dz Verbrauchszucker. ——— forderungen orten. Die Confédé6ration fg Fn Fes le 8 ußerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Zuckersteuervergütung — d2, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers — d⸗. du Travail fordert in einem Maueranschlag das Pariser 2 ) Außerdem: 40 186 dz auf Grund Reguisikionsscheins der französischen Besatzung ohne Steuerentrichtung im Direktivbezick, Proletatiat zur Geschlossenbeit auf. Die Resterung Cle⸗ ayern T 5 1b e 8 82 Verantwortung für das vergossene *) Im Direktivbezirk Hessen⸗P . ut. e. Arbeiter würden das nicht vergessen. Die zirk Hesse armstadt unvollständige Angaben über den im März 1919 in den sozialistische Fraktion der Kammer rgessen. eias 8 8 ““ v111“”“ Gesamtinterpellation über die Handengsweise der 2C“ .“ Steatistisches Reichszaut. Regierung und Maßnahmen zu ergreifen, um ge⸗ 1 4“*“” Delbrück. “ 16 88 “ v1I11“ meinsam mit den Arbeiterorganisationen vorzugehen. Laut „Matin“ 200 251 ‧†⁷⁰Q0bhy— 11““ wird in der Regierung nahestehenden Kreisen erklärt, daß die Re⸗ . de W“ rubig nhngrten werde, 8 vaane die Sol⸗ g 1 . aten noch die Polizei bei den Zusammenstößen die Initiat W 8 6 1“ 1 “ hcenee scht Nachrichten. 8 iche 8 Söeen eee 8 heseee ent. häͤtten, sondern tätlich angefallen E.ercde gee sen 1 1 16““ “ “ .“ u 1“ .“ ö 8 epron⸗ fallende Fläche འha oder 17,10 v. e esamtfläche der schaft sei bestrebt gewesen, z Zus 8 8 1 32 nac n Fengdh d 8 ische n itienatver sagilung Fehren⸗ rovinz. Die ortsanwesende Bevölkerung in diesen Vlaaeeace be⸗ ae Fe a ö“ it mss esg nad Agsemnstahen 909 314 195 262 4 974 486 127 120 165 2 667 297] 2 532 1 560 454 atlonglversammlung ec. Seeeleie ber vv ** üe teena vom 1. Dezember 1910 auf gestört worden. Insgesamt sind 90 Kundgebende verhaftet worden, 8 . 1 m 1 . Seelen, das waren 4, G ig⸗ die iegsgeri ũ 1 111 4¹15 248 822 389 604] 10 550] 600 690 618 096] 213 788 3 280 743] 2 600,1 752 650 Figung der Nationalversammlung am Diens ing, dem 6. Mai. Holsteins. An Kreisfterenn HeeHieree. d. keacheehr Rechranag. di den Kriegsgerichten überantwortet werden sollen. 2) Zuckerraffinerien. 1 fällt aus, ebenso alle Fraktionssitzungen. Der Ernst der Ver⸗ sechre 1911 379 101 ℳ oder 9,% 1 vH der gesamten direkten Kreis. wi m März 1919 595 568 1 102 679 178 386 11 3627 7 832] 12 530] 41 600°, 39 703] 115 336] 10 185 — 519 613711 119 74 91½ hältnisse verlangt, daß sich alle Mitglieder vom 7. Mai ab zur steuern der Provinz. Nach dem Stande vom 1. Januar 1912 betrug 1“* „2. 760 808,1062 171 58 524 22 38. 270 779,171 067 250 056 710742 51 307 42 174 3 400 023 14 371 384 95f oforiigen vorübergehenden Einberufung nach Berlin n den schleswigeholsteinischen Guksbezirren drd Ferösüesoe den Um den großen Staatspreis auf dem Gebiete
n den Vormonaten 3 708 293 1 1 erei Einkommensteuer 242 000 ℳ gleich 4,86 vH des gesamt inzipal⸗ 8 1 L 1 t halten. solls der Einkommensteuer SehHsen 129 vüen Hesgühal. der Architektur schreist die Akademie der Kün ste in
Zusammen in der Zeit 1. vom 1. September Ferner ist die Sitzung des Haushaltsausschusses, 716 000 ℳ glei 3 oe. Berlin einen Wettbewerb Selbständi ü 1 b — 815 --ℳ gleich 11,48 vH des Prinzipalsolls der Realsteuern in de Ferrnngemen Wettbewerb aus. Selbständige Entwürfe von 8böö“ 4 308 861] 27 328 883 487 1 240 557 69 880 30 227 283 309 212 667 289 759 826 078 61 492 42174 3 919 63625 490 459 800 h Unsac Gene., aaneanach, en 7oeai, Fandfreisen das Prinztpalsoll der direkten Steuern asammennafe 11“ 1na ene utes ,9,g 11““ 0 5 2 5 ℳ, das ware . 6 inal 1¹ 1 8 „ nach Belieben Dagegen 1917/1918 4 245 417 11 763 1 690] 72s G4l1 093 417] 61 993] 100 081 455 331 166 604 248 970] 809 917 16 157 34 286 3 715 397014 203] 385 372 worden. 1 — 1 it. 800h 88 E Prinzipalsolls der buc Lictbügr vonm Juneren oder Aeußeren derartiger Gebäude, sind 3) Melasseentzuckerungsanstalten. 8 ia .— Im Pergleich mit den entsprechenden Verhältnissen in Ost⸗ vder bis um. 1. S.eeee. 8e “ Böfer Im März 1919 116 757 F 41 460 24 3666 — 2 0388 y6 805 23 523 100 599 4 666 1 preußen, Westpreußen, Brandenburg und Pommern spielen in dorf, Königsbera und Cassel sowie beim Staerelschen K. nft ne den Vormonaten 427 065 — N147 652 187535 — 12 614 380 377 43 48 Sttatistik und Volkswirtschaft. 11“ nüch Fitut in Franthurt a. Ti. eimzueichen., Hei den legigenannten 1— “ 8 8 s 1e.-0. ; 1 . hl der O. einhe n deren Gesamtfläche als auch Ste tn a Si 1 ie fi 1 822. 1“ 8 “ . EEE11““ . 8 .“ “ 9 tes Hehsteste in Schleswig⸗ Holste 1n. ihre Anteile an den staatlich veranlagten direkten Steuern und, an “ beelaes e csense 5 die 13 2 1 8f “ u 8 8 “ “ 1“ JJ16“ 11u ng8 ie auf Grund gemeinfamen Erlasses des Ministers des Innern den Kreissteuern in der ganzen Provinz eine verhältnismäßig zum Wettbewerb werden nur Preußen, di 8 18Sn. be Zugͤlassen 248. is 31. März 543 822 — 1111A1“ ae. E18le 21190u 6 19 419 27 8 480 976 48 088 der vrefeitn eelftaniea S89 1912 12. dem tehünverk nergeb 11 Wie — Fean 28 Gutsbezirke machte, ab. 35. Lebensjahr noch nicht igerseeeen S — Her 08h 8 Wö 22 — 8 . gischen S k vzweise zur Veröffentlichung ge⸗ gesehen vom Regierungsbezirk Gumbinnen, wo si 19, H 5 ; 8. 1bn . Nn Dagegen 1917/1918 . 79 411 — 208 910 231 2235 — 4 924 7 702 409227 519388 58 921 seae de zanistarchik ale Freuß schen 38 8n Seeün 8 Gemehehh Räen in allen übrigen Reglerungsbeirken 98 88 hn6 “ öö versgchtgerstae 8 g . “ . Rechnungsjahr 1911, von der in Nr. des „R.⸗ u. St.⸗A.“ der genannten vier östlichen Provinzen mindestens 28 vH der Ge⸗ ee; vlnen Ze B “ “ 8n 1 “ 28 1 50 018] 41 610 126 387 183 026 21 09656 — 860 2251711 1197 279 833 emn 3. d. M. einige Ergebnisse für die schleswig⸗holsteinischen Ge⸗ meindeeinheiten und ihre Fläche mindestens ein Drittel 8 Gesamt⸗ ngrlegec, gehind ido 8 den Prelzsfäner von der Anssahlung der Im März 1919 947 439 „84 089, 194 5390 20, b51 23 522 88 181 420 988 178 68: 138 5891 8 708 185 999 42 38⸗ .—.8 3351 28 58 geinden mitgeteilt wurden, erstreckt sich nicht auf die Gutsbezirke. fläche aus. Auch dos Prinzipalsoll der direkten Steuern zeigte bei führten Albeite C11““ . unter Vorlage von aus⸗ n den Vormonaten 5 253 811 — — — 11736 5781 767 374,1 439 9510 58 521 161 465 823 176 031 8e O2 V3289 8— EE“ in dem Band, der uͤber die finanzlellen Verhältnisse der Städte ken Gutsbezirken aller zehn Regierungsbezirke jener vier östlichen 85 8denn; ehaund b,8ℳ. 8289 cht zu erstatten. Die übrigen Zufamme inder Sen 1“ bI11“ 8 “ 9 “ —“ I11“ hn undgemeinden Schleswig⸗Hollteins Aufschluß gibt, sind deshalb Peovinzen einen höͤberen Anteillas vom Prinztvalsteuersoll der Land. “ Parfse Pla nene. Ee 5 Heeee der Künste, 7eh vI 1 ““ 3 IA164“ u S C““ ““ 9 er. nns e e a egcgt, edi⸗ 1. e Fütrane zes Gutsbezirke für das 8 . 85 den ö5 1 chleswig⸗Holsteins⸗ ihrem .8, Pariser Platz 4, herausgegebenes Markblatt. Kr. is 31. Märzs) 88 n r Provinz kennzeichnen. nte n 8,80 v am m. 0,dr v d tspre 1 346 735 181 798 42 387 7 067 909 28 022 2 068 413 benelaß der Vieh⸗ und Obstbaumzählung vom 1. Dezember 1913 Anteil der Gutsbezirke des “ 8 — Gutsbezirke in den R
e. .. 87188 211 6201 250 11 320 6671 961 91371 647720 69 886 119 579 515 841 217 641 964 409 Dagegen 1917,/1918 92 299 388] 6 724 597 34 050 Ii3 727 83372 048 9961 573 4627 61 993] 192 753] 852 637/ 177 154 862 056ʃ1 482 105 230 036 34 288 7 515 478116 803 2 196 947 in Schleswig⸗Holstein die Zahl der Gutsbestrke 347 oder am nachsten, alsdann der der erungs 11“ 1 — 1“ 8 “ 8 ““ 1u 1u“ “ “ M1II1I111“
III. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1918 bis 31. März 1919 in Rohzucker berechnet: 13 420 069 dz (dagegen 1917/18: 15 315 994 da). ö“ 6 “
Bei dieser Berechnung sind die unter 1 angegebenen rfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 ehcs ges
Berlin, den 2 Maj 11i09g. Scttetistisches Neichzamt. Delbrück.
ahl der Zuckerfabriken,
die Rüben verarbeitet haben
3
*
1 ,— — 80 n
EIEVIE SIIEII “ EEIEkEiiE
ad verarbeitet worden: 1 Zuckerabläufe
geitabschnit, servon wureen auf welchen 8 brauchs⸗ im V aller
1
gen⸗ und
ürfelzucker ge Raffinade
cker die Betriebsergebnisse 18 der der g. “ Stron⸗ Art
sich beziehen 1 Aus⸗ tar lsalls Einwurf usw.) scheidung verfahren
Krümelzucker
nade
Melis zuckersirups
Stücken⸗ und Fühscsi des Invert. Zusammen Speisesirup andere Abläufe
Kristallzucker granulierter Zucker gemahlene R gemahlener
Brotzucker
Platten⸗ Stan W
1) Rübenzuckerfabriken. 1
d 235 114 84 089 50 400 5 017 — 30 683 44 167 10 904 240 0131 —
ha. 19aa,ae. 3 1118 183 2 11736 578 858 914 190 245 —- 2 430 ⁊b570 839 441 960 109 261 2 427 284] 2532 Zusammen in der Zeit 1“ u“ ö“ 68 “ 8 “ “ F
. 199 . 8687 188 211] 1 353 567 19 994 11 820 667
Prcegen 1917/1918 [92 299 388] 1 899 709] ß22 287 13 726 143
F
“
676 81
1 8 E1“ 86