d an deren Stelle dem Antzagsteller eine neue ausgefertigt whd. Berlin, den 7. Mal 1919. „Freia“ Bremen⸗Hannobersche Lebens⸗ versicherungs⸗Bank Aktiengeselllschaft.
115955] Aufgebot.
Der von uns dem Herrn Amandus Conradi, Kaufmann in Hamburg, auf das Leben seines Sohnes Amandus Emanuel Max Conradi ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 261 464 über ℳ 1000,— vom 26. Februar 1913 ist in Verlust geraten. Wir werden diesen Schein außer Kraft setzen und eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich nicht innerhalb 2 Monaten ein Jahaber bei uns meldet.
Berli⸗Schön⸗berg, den 12. Mai 1919.
„Nordst⸗rp“, Lebens⸗Versicherungs⸗Yetien⸗Gesellschaft. Die Pirektion. Hacelber⸗Köbbhinghoff. Gerecke.
[143731
Es sollen abhanden gekommen sein:
1) der auf den Namen des Ritkerguts⸗ pächters Friedrich Carl Racktvitz in Halle a. d. S. lautende Versicherungsschein Nr. 315 819,
2) der auf den Namen des Landwirts Anton Hohwiesner in Rotenburg a. d. Fulra lautende Versicherungsschein Nn. 394 721,
3) die Hinterlegungzscheine Nr. 133 112 und Nr. 141 920, ausgestellt über die auf den Namen des Gastwirts Wilhelm Karl Albert Rusch in Berlin lautenden Versich rungsscheine Nr. 347 131 und
4) der auf den Namen des Schlossers Wilbhelm Georg Max Rusch in Berlin
lautende Versicherungsschein Nr. 631 312,
5) der Hinterlegungsschein Nr. 36 404, ausgestellt über den auf den Namen des L2ebrers Karl Gustav Edwund⸗Dorka
in Dluszek lautenden Versicherungsschein Nr. 445 517, 1 6) der auf den Namen des verstorbenen SSchneibermeisterz Ludwig Runk in Nidda lautende Versccherungsschein Nr 203 913. Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 12. Juli d. J. bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1, 2, 3 und 4 Ers itz⸗ urkunden ausfertigen, zu 5 den Nersiche⸗ rungeschein ausliefern und zu 6 Zahlung leisten werden. Gytha, den 5. Mat1919. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. 1 Dr. Samwer. / 115956] Deffentliches Aufgebot. Der von uns am 4. März 1910 aus. gellte Versicherungsschein Nr. 103 118 auf das Leben des Schuhmachermeisters Herrn Emil Koch in Wasserburg a Inn st i Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Ver⸗ stcderungs cheins sich nicht bei uns meldet, gilt die U kunde sür kraftlos. Magdeburg, den 7. Mal 1919. Wilhelma in Menchecg. Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
1
[15957] RNufgebot. Frau Else Bleckwendt in Visselhövede ist der von uns auf das Leben des Heren Carl August Heinrich Bieckwendi aus⸗ gestellte Versicherungeschein Nr. 598 303 vom 5 8.1907 über ℳ 6000,— gbhanden ge⸗ kommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. EStrtrin, den 7. Mai 1919. Gcrmanta⸗ Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stelliung..
[15958] “ Das Mitgliedsbuch Nr. 39 413, aus⸗ gefertigt für Franztska Jeuschke, geb. Tbomasz, ist abhanden gekeommen., Der gegenwärtige Inbaber desz Buchs wird hierdurch aufgeto dert, dasselbe spätestens am 10. Juli 1919 an die unter⸗ zeschnete Anstalt eintureichen, andern falle das Buach nach genanntem Tage seine Güͤliigkeit verli rk. W hlstatt, den 9. Mei 1919. Waahlstätter “ a. G.
1160341
Das Mitgliedsbuch Nr. 36 790, aus⸗ gefertigt für Seorg Junga, ist aphanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Buchs wird hierdurch aufgefordert, dasselbe spätestens am 15. Juli 1919 an die unterzeichnete Anstalt einzurelchen, anderenfalls das Buch nach genanntem Tage seine Gültigkeit verltert.
Wahlstatt, den 10 Mat 1919. Wahlstätter Ee sicherunge⸗Anstalt 8 q. 2 8
115951] Aufgebot.
Der Kaufmaun R. Hansen in Czersk W⸗Pr. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegoangenen, am 11. Mai 1911 ellig gewesenen, in Berlin ausgestellten
echsels über 1769,40 ℳ, der von ihm auf den Kaufmann Friedrich Mörsberger zu Berlin⸗Weißensee gezogen und von giefem angenommen ist, zahlbar bei der Jemmerz⸗ und Diskonto⸗Bank, beantragt. Der Inhaker wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10 Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berln⸗Weißenfre, den 5. Mai 1919.
8 . bert
[unter Nr. 5, beantragt.
lder im Jabre 1891 rach Amerika aus⸗
Das Amtegrricht hiee erließ heute fol. gendes Aufgebot: Die Erben des Hotel⸗ besitzers Karl Gantz zu Blankenburg a. H.: die Ehefrau des Lehrers Konrad Brann, Emmy geb. Gantz, in Zeitz, der Kaufmann Karl Gantz in Groß Salze, die Ehefrau des Haupt maons d. R. Prokuristen Kurt Brandt, Frieda grb. Gantz, in Mark⸗ neukirchen, Fraͤulein Margarete Gantz in Blankenburg a. H., baben das Aufgebot des abhanden gekommenen Brauuschwelgt⸗ schen Hypothekernkriefes vom 17. April 1907 über 800 ℳ Hvpotbek für ein mit 4 ½ vom Hundert jährlich vom J. April 1907 ab in vierteljährlichen Teilbeträgen verzinsliches, sechs Monate nach Kündigung rüchahlbares Darlehn, eingetragen für hren Erblasser im Srundhuche für Blankerburg Band 9 Seit 51 in Rb⸗ teilung 3 vunter Nr. 6, jetzt Band 9 Blatt 608 Selte 219 in Abteilung 3 Der Johaber der Urkunde wud ausgefordert, spätestens in dem ouf den 21. Novembee 1919, Vaormiittags 9 ½ Uhe, vor dem nater⸗ jeichneten Gerscht anberaunten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 3“ der Urkunde erfolgen wird. uu““ den 22. Feb uer
Der Gerschtsschreiber drs Amtsgerichls: Heydecke.
[14716]
Die verwiimete Frau Kommerzien ct Gertrud Güttler, gehorene Zucker, in Jeschkendorf hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung des Hypotbekengriess über die Abzeilung III Ziffer 59 auf dem Grundbuchblatte des Ruterguts Würge⸗ dorf für die Antzagstellerin eingetragene Hypothek von 5712,06 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 12. Ro⸗ vemder 1919 Vormitt a2 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, midrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkund“ erfolgen wird.
Borkenhnin, den 30. Spril 1919.
Das Amtsgericht. [78853] 1
Das Amtegtricht Braunschweig hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Lehrer Theodor Jaster, hier, als erstec S der St. Andreaskirche, hat Tas Aufgebrt des gerichtlichen Kausbriess vom 12. Ma⸗ 1859 über die am Grurdstück⸗ No. afs. 1121/1122 an der Reichsgraß’ ei getra⸗ genen 1200 ℳ beantragt. Der Inhabe der Urkunde wied aufgefo dert, spätestens in dem auf den 14 November 1919 Vormittags 11 Uhr, vor dem Amte⸗
ericht in Braunschweig, Wilhelmstr. 53, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte onzume⸗lden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschwein, den 27. Februar 1919 Der Gerichlsschreiber des Amtsgerichts. 19.
[15959]
Aufgebot. “ Der Nacktwaͤchter Josef Janssen in Clorpenburg hat beantragt, den verschollenen Daussohn Johann Heinrich Grieshop geboren 14. Jonuor 1825, zuletzt wohn⸗ haft in Höllinghausen, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird autgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 8. De⸗ zember 1919, Voemittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft übern Leben oder Tod des Verscholenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotztermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1“ 1919, Rpril 9. Amtsgericht Cloppenburg. (15961] Aufgebot. Der Bauunternehmer Peter Christian Honsen in Alsleben s. d. Aue bot be⸗ antragt, den verschollenen Hermann Magnus Hanzen, zuletzt wohnbaft in Gallebuns,
gewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sch spätestens in dem auf den 16. De⸗ zenber 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über seben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1 Toadern, den 29. April 1919. Das Amtsgericht.
[15962] Aufgebot. 8 8
Der Fabrikschmied Albert Arland in Nellschütz hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Paul Putzmann, zuletzt wohn⸗ haft in Nellschütz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene werd aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrizgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Pe⸗ richt Anzeige zu machen.
Weistenfels a S., den 4. Mai 1919. Das Amtsgerich
LE11X“ 8
[15963] Aufgrbot.
Der Landwirt Georg Scheaahl und dessen Ebefrau, Margareta geb. Jung, beide in Gumbsheim wohnhaft, baben beantragt, den verschollenen Georg Jung, geboren am 23. Mai 1862 zu Wöllstein, zuletzt wohnhaft in Gumbshelm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeforbert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezemßer 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, voe dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskuanst über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Ameige zu machen.
Wöllstein, den 28. April 1919 Hessisches Amlisgericht.
[15965] Aufgebvot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testomentsvollstreckers des verstorbenen Privatmanns, früheren Stellmachers Joa im (Jochim) Hinrich Schmidt, näm⸗ lich des Hausmaklers Richard Jac bsohn, bierfeibst, Rerperbahn 48/51, JI, werden alle Nachkaßgläubiger den am 11. Mat 1843 zu Schellhorn, Kreis . geborenen, zuletzt hierselbst, Toaistraße 1, wohnhaft gewesenen und am 4 Februar 1519 in Ham⸗ burg verstorbenen Privatmanns, früheren Stellmache’s Joachim (Jochim) Hiarsch Schmidt aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ erichts, Dammthorwall 37, 1. Stock, Fenme. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4. Inii 1919, Vor⸗ rtittags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm. Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen),
Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel⸗
dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift heizufügen. Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtgs, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriehigung verlangen, alt sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Eläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich. keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils. rechten, Vermäͤchtnissen und 221. sowie für die Glaubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich rigt melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet.
Hamburg, den 5, Mai 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[15966] Oeffentliche Autforderung.
In der Nachlaßpflegschafts ache nach dem am 25. Mär;z 1918 zu Löwenberg i. Schl., ihrem Wohnsitze, verstorbenen Fräunlein Auguste Gehmaier — auch „Ge⸗ meyrr“ und „Gehmater“ geschrieben — ist Erbscheinsverfatzren heantragt. Es kommt außer den bisber als Erben be⸗ kannt gewordenen Kindern einer Schwester der Mutte: der Erblasserin, nämlich a. Geheimen Rechnungsrat Karl Dierich in Beilm⸗Lichterfeide, Hindenburg⸗ damm 128, b. Frau Rechnungsrat MNartha Freinecker, geb. Dierich, in Oppeln, c¹. Fräulein Emilie Dierich ous Göclitz, z. Zt. in Oppeln, bls letzt noch der Maler Ham pel, früher in Berltn, seit langer Zeit verschollen, Sohn I. Ehe des Groß⸗ vaters der Erblaffertn, nämlich des am 29 März 1844 verstorbenen Staffi rers Johann Hampel und seiner Ehefrau Catbarina Hamp l, beide wohnbaft ge⸗ wisen in Nrisse, in betacht. Es ergeht an ihn sopie an alle anderen Personen, weiche Erchrechte nach der Erblasserin geltend machen können, die Aufforderung, ihre Erbrechte bis spätestens 10 Jult 1919 einschließztch zu den hiesigen Akten 2, VI. 59/18 anzumelden, widrigen⸗ falls das Erbscheinsverfahren und die Erb⸗ auseinandersetzung ohne ihre Berücksichli⸗ eung vor sich gehen wird.
Löwenberg i. Schl., den 3. Mei 1919.
Das Amtsgericht.
[15967] Oeffertliche Aufforderung.
Am 1. März 1917 ist der Prokurist Franz Sturm aus Sclochau gestorben. Er war 40 Jahre alt, zu Reppen. Kreis Weststernberg, als Sohn des Tischler⸗ meisters Oskar Slurm uvd dessen Frau,
(Emilie geborenen — unbekannt —, geboren. Seine Frau und seine wie
die Abkömmlinge der verstorbenen Eltern haben die Erbschaft ausgeschlagen. Da die j tzigen Erhen bisher nicht ermittel” sind, werden diejenigen, welchen Erbtechte zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. August 19219 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anm⸗ldung zu bringen, widrigensalls die Feststellung er⸗ olgen wi d, daß ein anderer Erbe ale der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß ist überschuldet. Amtsgericht Schlochan, den 30. April 1919.
[15964] Oeffentliche Aufforderung. Am 30. März 1916 ist zu Stadel ber verwitwete Peusgsper Engelbert Pfeffer estorber. Derselbe war der außerehe⸗
Uüüche Sohn des Inwohnersohnes Paul
1“1“ 8
Pfeffer von Dornbof und der Walburga Braml, Inwohnerstochter von Schleeberg⸗ An alle, welche Erbrechte geltend machen könr en ergeht hiermit die öffentliche Auf⸗ forderung, ihre Rechte unter Nachweis ih es Verwandtschaftsverhältnisses beim Amtsgerichte Regen anzumelden, und wird hiermit eine Anmeldefrist von zwei Mouaten hestimmt. § 948 ff. 3.8⸗B. Regen, 3. Mai 1919. “ Amtagericht Regen 8 (Unterschrift.) 8 [15968] 9 Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai [919 ist der Wechsel d. d. Berlin, den 25. Oktober 1907, über 12 000 ℳ, zahlbar am 25. Apeil 1908, ausgestellt von Erich Bruer, angenommen von Fritz Loeser in Berlin, Bellevuestr. 14, zahlba: National⸗ bank in Berlin, Behrenstraße, mit den Indossementen an Grich Brutr, Eduard Becker und der Deutschen Cottereau Auto⸗ mobilgesellschaft mit beschränkter Haftung für kraftlos erklätt. 84 F. 535. 18. Berlin, den 7. Mai 1919. 8 Amisgericht Berlin⸗Mitte. Ahbteilung 84. [160333 Beschlußß. Dem Roßschlächter Fritz Glätzer, Berlin, Melanchtonstr. 14, ist die Ausweiskarte Nr 591 geraubt worden. Dieselbe wird daher für ungültig erklärt und ihre event. Benutzung strafrechtlich verfolgt. Berlin, den 9. Mai 1919. Prcvinzial⸗Fleischstelle.
(1803 702) . 8 Ungülliger Kraftfahrzeugführer⸗ schein
Der dem Kaufmann Erich Fischer. geboren am 30. Junk 1878 in Wackers⸗ leben, wohnhaft hierfelbst, Wendenwehr 24, unterm 1. Mai 1911 diesseits unter Listennummer 309 ausgestellte „Führer⸗ schein“ zur Führung von Keraftfahrzeugen ist in Verlust geraten und wird deshalb hiermit für ungültig erkärt.
Braunschwrig, den 3. Mal 1919.
Die Poltzesdirektfon.
[15970)0) Beschluß. Der Erbschein des Amtsgerichis Isen⸗ hagen vom 9. Dezember 1912 über die Zeerbung des am 25. November 1909 in Brome verstorbenen Photograph Withelm wird für kraftlos erklärt. Isenhagen, den 22. Tpril 1919. Das Amtsgericht.
[15971]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich neten Amtsg richts vom 28. April 1919 sind die Hvpothekenbriefe über die auf Stadt Trebvin Band IV Blatt Nr. 108
den Gutsbesitzer Karl Eduard Jänicke eingetragenen Hypo heken von 900, 750 und 1200 ℳ für kraftlos erklärt worden. Trebbin, den 28. April 1919. Das Amzsgericht.
[15272]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Aatsgerichts vom 29. April 1919 ist der am 17. F bruar 1882 in Kniepbef in Pommern geborene Hermann Kiepert für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 26. September 1917 festgestellt.
Lobsens, den 29. April 1919.
Daß Amtrgericht. [15144] Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Schlemm in Cassel⸗ Bettenhausen, Leipzigerstr. Nr. 239 bei H. F. Peter, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Heine in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marg. geb. Malkemus, früher in Waltrop, Brockenscheidt Nr. 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie sich ehewidrig betragen und Ehebruch begangen habe, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Er ladet sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts in Bochum auf den 12. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dlf Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Bochum, den 6. Mai 1919.
Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[15145] Oeffentliche Zustellung. 37. R. 359/17.
In der Ehesache der Frau Anna Wagner, geb. Kämpfe, in Spandau, Földerichstr. 88, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwälte Justizrat Engel I. und Becher in Berlin, Leipzigerstr. 119/120, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bruno Wagner, früher in Spandau, nach dem als Wehr⸗ mann beim Forstamt 521, Sägewerk II, Deutsche Feldpost 43, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin auf den 27. September 1919, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 102, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 5. Mai 1919. Der Gerichtsschreiber
des Landgerichts III Berlin.
[15973] Oeffentliche Zustellung.
er Konsul a D. 838 Heineken, jest unbekannten Aufenthalts, früher in Char⸗ lobbenburg, Kurfürstendamm 237, frühere Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwälte Ehrhardt und Lucks in Berlin, klagt gogen seine Ehefrau Emma Heineken, gcb. Oelkers, in Cuxhaven auf Ehe⸗ scheidung. Ehefrau hat
Die beklagte
in Abteilung III unter Nr. 8, 13, 14 für
Gegenklage auf Chescheidung erhoben und ladet den Kläger erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts III in erlin zu Charlottenburg, Tagelen weg 17/20, Saal 142 1, auf den 11. Juli 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeoollmächtigten vertreten zu lassen. Zwocks Zustellung der Ladung an den Kläger erfolgt diese Bekanntmachung.
Charlottenburg, den 6. Mai 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1II in Berlin. 10. R. 206/13. 32½ [15974] Oeffentliche Zustellung.
Der Bankbeamte Robert Delling, zur⸗ zeit in Berlin⸗Steglitz, Prozeßbevollmäͤch tigter: Rechtsanwalt Berlin, Am Karlsbad 29, ladet seine Che⸗ frau Aones Delling, geb. Elanskaja, in Nicolajeff, Chersen Gouv., Ssadowaja⸗ Str. 6, erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 142 I, auf den 1. Juli 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbedol⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zwecks Zustellung der Ladung an die Beklagte wird dies bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 6. Mai 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III
in Berlin. 10. R. 32. 16. 29.
[[15146] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeite in Klara Zeller, geh. Gart⸗ mann, zu Zoppot, Danzigerstr. 104, Progeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Justirzt Zander in Danzig, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Arbeiter e eller, früher zu Ohra, jetzt unbekannken Aufent. halts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: 1) die EChe der Parteien wird ge⸗ schieden, 2) der Beklagte trägt die Schubd an der Scheidung, 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. De Klägerin ladet den Beklagten zun münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts
II. Stockwerk, auf den 17. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G⸗
seichte zugelassenen Anwalt zu .
(Zum Zw wird dieser Auszug der Klage
Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt⸗ Danzig, den 2. Mai 1919.
Puppel, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichis.
15147]
r Zimmermann Fedepes Rupp⸗ recht in Hamm i. W., Arndtstr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kriegsmann in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth, geb. Bremke, früher in Minden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dortmund auf den 17. September 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 66, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 30. April 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Hilger, Landgerichtssekretär.
[15149] ; Oeffentliche Zustellung. 8. R. 159/19.
Die Ehefrau Heinrich Kiepels, gevb⸗ Schlaven, zu Düsseldorf, Hunsrückenstr. 30, Prozeßbevellmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oberloskamp in Düsseldorf, klagt gegen den Heinrich Kiepels, früher in Benrath, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei Ein⸗ gehung der Ehe mit ihr noch verheiratet gewesen sei, mit dem Antrage auf Un⸗ gültigkeitserklärung der Ehe eventl. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 8. Zivilkammer es Landgerichts in Düsseldorf, auf den 12. Juüuli 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 5. Mai 1919, (L. S.) Schmitt,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[15975] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Oskar Kendziora in Düssordorf, Sckänkelstraße 75, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Recktsanwalt Justizrat Dr. Canto in Düsseldorf, klact gegen ihren Ehemann, den Oskar Kendziora, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenlhaltsort, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Arn⸗ trage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm guch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandllung des Rechtsstreits vor die achte Zwilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 12. Juli 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 29. April 1919.
(L. S.) Schmitt, 8. R. 282/19,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Sonnenfeld i
MNo 108.
zu Danzig, Neugarten 30/34, Zimmer 201,
Oeffentliche Zustellung. 4/5. R. 47/19.
der Zentralverband der Handlungsgeh
Stadt Bielefeld für allgemein
Der Kezugspreis beträgt vierteljährlich 9 ℳ. AuUe Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstahholer
anch die Geschüftsstelle SW. 48, Einzelne Rummern hosten 25 Pf.
Wilhelmstraße 32.
Reichsbankgirokonto.
—————
8 Innhalt des amtlichen Teiles: Seutsches Reich
8
Bekanntmachungen, betressend Tari forraage
Bekanntmachung zur weiteren Abänderung der Bekanntmachung, betreffend Preise für Baumwollnähfäden sowie baumwollene Strick⸗- und Stopfgare. 1A“
Handelsverbote.
8 1X“
16“
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 96 und 97 des
“ “
Reichs⸗Gesetzblatts. ““ 8 Preußen. Ernennungen und sonslige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die nächste Turn⸗ und Schwimm⸗
lehrerinnenprüfung in Spandau. “ Aufhebungen von Handelsverboten.
Amtliches. Dentsches Reich.
Bekanntmachung.
59,3 2* “
8
Der Berlin⸗Brandenburg bat heantragt, den zwischen ihm und dem Berliner Apotheker⸗Verein E. V. am 22. März 1919 ahgeschlossenen Tarifvertrag (Vertrage gemeinschaft und Tarifabkommen der Vertragsgemeinschaft) gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ 19 S. 1456) für das Gebiet des Landespolizeibezirks Berlin für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum Z2H. Mai 1919 erhoben werden und sind unter Nr. I 3347 2- 8⸗ Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.
Berlin, den 8. Mai 1919. Der Reichsarbeitsminister.
Bekanntmachuüung. Bielefelder Kaufmannschaft des Einzel⸗ andels, der Gewerkschaftsbund der kaufmännischen ngestelltenverbände, Ortsausschuß e und lfen, Orts⸗ ö Bielefeld, haben beantrogt, den zwischen ihnen am 7. März 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst Nachtrag
vom 2. April 1919 gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De⸗
zember 1918 (RNeichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum
25. Mai 1919 erhoben werden und sind unter Nr. I 3233 an 19. Reichsarbetsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, richten. 8
zu Berlin, den 8. Mai 1210b. SDTDer Reichsarbeits minist
„
Be kanntmachung der Reichsbekleidungsstelle
ur weiteren Abänderung der Bekanntmachung, be⸗ reffend Preise für Baumwollnähfäden sowie baum⸗ wollene Strick⸗ und Stopfgarne. Kpnh.
Vom 10. Mai 1919. 8
Auf Grund der Bundesratsverordnung über Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle vom 22. März 1917 in assung der Abänderungsverordnung vom 10. Januar 1918 sane 8⸗Gesetzbl. 1917 S. 257, 1918 S. 16) wird folgendes bestimmi:
Die Preise des §. 2 der Bekanntmachung det Reschsbekleidungs⸗ delle, betreffind Preste für Baummwohnähföden somie baumwohevne Strick⸗ und Stopfgane, vom 1. Februar 1919 in Fassung der Ab⸗
nderungsbekanntmachung vom 18. Februar 1919 (Reichsanzeiger
Nr. 28 und Nr. 41) werden wie folgt geärndert:
9 9 1 8
11.“
Verhand Deutscher Apotheker Bez. Verg.
8 88 Berlin
unter a) 1917 er und 1918 er Untergarn Nr. 40 6“ Mattgarn Obergarn „ Obergarn „ 30 — 70 1918 er Strickgarn
1917 er Kriegsware und 8 „ Sstopfgarn unter b) 1918 er Untergarn Nr. 40 „ Mattgarn „ Obergarn „ bergarn „ 30 — 70
1917 er 1918 er Strickgarn
8*
Kriegsware und “ 1 „ Stopfgarn uüunnter c) 1917 er und 1918 er Untergarn Nr. 40 „ Mattgarn „ „ Obergarn bergarn „
1917 er Kriegsware und 1918 er Strickgarn
„ [ Doppelgarn
8 Stopfgarn
Doppelgarn
Doppelgarn
¹
1 Anzeigenpreis für den Raum einer zzewaltenen Einheitszeile 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungsiuschlag von 20 v. H. erhoben.
Auzeinen nimmt ant:
die Geschäf estelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers
Verlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
30 u. 40
8 82 82
Nr. 12 24.
“ 9äOob
Nr. 12. .21
30 u. 36.. „ 30 u. 40. 30 — 70
Nr. 12
424.
Diese Bekanntmechung tritt mit dem 14. Mai 1919 in
Berlin, den 10. Mai 1919.
Dr. Temper.
Auf Grund der §8 1 und 2 vom 23. September 1915 über die
Zwickau waren untersagt worden.
Zwickau, den 7. Mai 1919.
Bekannimachun
wegen Unzuverlässigkeit der Handel
Reichsbekleidungsstelle.
8535 4
9.
der Verordnung des Bundesrats ’ Fernhaltun sonen vom Handel ist dem Handelsmann
unzuverlässiger Per⸗ aul Glaäser in mit Wurst⸗
. 6
Der Rat der Stadt Zwickau. Barth.
—
Bekanntmachung. 8b
Auf Grund der §§ 1 und 2 vom 23. September 1915 über die
ardt in Zwickau
der Verordnung des Bundesrats b Fernhaltun Fesdhes vom Handel ist dem Waschmittelhändler
unzuverlässiger lbert Neid⸗
wegen Unzuverlässigkeit der Handel mit
allen Gegenständen des täglichen Bedarfs unter⸗
sagt worden. Zwickau, den 7. Mat 1919.
Der Rat der Stadt Zwickau. 1
Gemäß
Person vom Handel mit Fleis Tenene pc kc, hes. 8 ü9
1.“
9
8 29
Gießen, den 28. April 91t9u9.
Kreisamt Gießen. J. V.: Lan ge rman n.
Barth
Bekanntmachung.
Beschluß des Kreisausschusses vom 26. April 1919 wird der Metzger Heinrich Schmidt X. vo
85
ssige en
n Lich als unzuverlä und Fleischwa
8
W11“ 88
Dee von heute ab zur Ausgabe gelangenden Nummern 96 und 97 des Reichs⸗Gesetzblatts enthalen:
Nummer 96 unter
2
Nr. 6842 eine Verordnurg über Höchstpreise für Honig,
vom 8. Mai 1919, unter Nr. 6843 eine Bekanntmechurg Brennstoffhöchstpreise, vom 7. registers, vom 7. Mai 1919; Nummer 97 unter ““
Nr. 6845 eine Verordnung über die Frankresch überführten Maschinen, vom 5. Mai
Beerrlin W. 9, den 10. Mai 1919. STPostzeitungsamt. Krüer.
Belqgien und 1919.
über Aufhebung der hrung des Tarif⸗
Rückgabe
Mai 1919, und unter Nr. 6844 die Bestimmungen über die
der aus
8— 5
*
15 “
Die Preußische
t 1
Vreußennä. “ Staatsregierung hat den Regierungsrat
1 5*
1“ 11
Friedrich Trendelenburg zum Geheimen Reaierunagsrat und vortragenden Rat im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und
Volksbildung ernannt.
Üin Kiel⸗Ellerbek, Julienstraße Nr.
ereEAgE ——
ℳ 99,— 34,15 41,—
162,15 38,40 45,20 13,40
für 100 Rollen/Spulen zu 1000 m 100 88 „ 200 m 100 3
100 1 . 100 Docken 2 100 3
100 Wickel
8
nNc 8 EEHE HE
ℳ 113,85 für 100 Rollen/ Spulen zu „92519059 8
„ 47,10 „ 100 2 „ 186,45 „ 100 1 „ 44,15 „ 100 Docken „ 52,— 100 „ 11 100 Wickel
88888
„ 2 2 2
ℳ
= —
1,45 für „ —,,50
„ — ,60 111“ „ — ,56
88888 „
810 ◻ 8☛
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Gewerbeinspektor Ziegler in Krotoschin ist zum 1. Juli d. J. nach Schweidnitz versetzt und mit der Verwaltung der Gewerbeinspektion Schweidnitz beauftragt worden.
Der Gewerbeassessor Bolle in Berlin ist nach Kiel ver⸗ setzt und mit der Wahrnehmung der Geschäfte eines Hilse⸗ arbeiters bei der Gewerbeinspektion Kiel beauftragt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Der Obersörster Borgareve aus Nemonlen ist zum Regierungs⸗ und Forstrat befördert und als Hilfsarbeiter in das Ministerium einberufen worden.
Der Forstmeister Fiedler in Zirke ist n versetzt worden. .
8
3 “ 8 1 88 2 8* 8
1“ Ministerium für Wissenschaft, 1 und Volksbildung. 1
Die Wahl des bisherigen Oberlehrers am städtischen Realgymnasium in Elberfeld Dr. Püttmann zum Direktor des städtischen Lyzeums in Vohwinkel ist bestätigt worden. 11X“”“
Bekangtmachung.
nächste Turn⸗ und Schwimmle hrerinnen⸗ prüfung an der Landesturnanstalt in Spandau beginnt am Montag, den 15. September 1919.
Die an mich zu richtenden Meldungen sind von den in einem Lehramt stehenden Bewerberinnen bei der vorgesetzten Dienstbehörde, von sonstigen (mit Ausnaohme der in Berlin wohnenden) Bewerberianen bei derjenigen Regierung, in deren Bezirk sie wohnen, bis zum 1. Juli 1919 anzubringen. Die in Berlin wohnenden Bewerberinnen, die in keinem Lehr⸗ amt stehen, haben ihre Meldung zu demselben Tage bei dem Herrn Polizelpräsidenten in Berlin einzureichen.
Die Meldungen können nur dann berücksichtigt werden, wenn sie genau der Prüfungsordnurg vom 22. Januar 1916 entsprechen, insonrerheit mit den im § 7 vorgeschriebenen Schriftstücken ordnungsmäßig versehen sind. In dem Gesuche um Zulassung ist anzugeben, ob die Bewerberin sich zum ersten Male zur Prüfung meldet oder ob und wann sie sich bereits der Turn⸗ oder EEEö unterzogen hat. Die Anlagen jeder Meldung sin zu einem Hefte vereinigt einzureichen.
Berlin W. 8, den 10 Mai 1919. “ Der Minister fuüͤr Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. 11“ J. A.: Hinze. 16
8 8 88 Bekanntma ch un g. B1ö Dem Konditor Max Freimark, geboren am 16. ebruar 1886 in Homburg a. M., wohnhaft Frankfurt a. M., 2169846 17, ee 5 Penzzef dmite Gegenstaänden des äglichen Bedarfs, insbesondere Süßigkeiten aller Art, vom 1. Mai 1919 ab wieder ve 8 8 8 E
Frankfurt a. M., den 30. April 1919.
Der kommissarische Polizeipräsident:
Harris.
öC¹“] Dem Schlachtermeister Heinrich Tiedeman n, wohnhaft 13, ist die Aufnahme 5
8
8