1919 / 120 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 May 1919 18:00:01 GMT) scan diff

[22093] Erledigung einer Fahnen fluchtserklärung un d Beschlagnahmeverfügung.

Die unterm 25. September 1917 vom Gericht der stel v. 56. Inf.⸗Brigade in der Untersuchungesache gegen den Kriegs⸗ feeiwilltgen Pbilipp Gartlmeß, geb am 28. II. 1897 in Nürnberg, zuletzt Schütze bei der II. Ers.⸗Masch.⸗ Gew.⸗Komp. XIV. A.⸗K. in Rastart, wegen Fahnen⸗ flucht erlassene Fahnenflachtse klärung und Beschlagnohmeverfügung ist erledigt. 8

eehenie (Murgtal), den 21. Mai .

Gericht der 28. Divisien. Zwelgstelle.

[22094] Erledigung

einer Fahnenfluchtserklärung.

Die untserm 15. Januar 1916 vom Gericht der stellv. 56. Infanteriebrigade in der Untersuchungssache gegen den am 21. IV. 1896 zu Wahlwies (Amt Stockach) geborenen Schreiner Adolf Fröhlich, Musketter der 2. Ers.⸗Komv. II. Ers⸗ Batl. Inf.⸗Regt. 111 in Rastatt wegen Fahr enflucht e lassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung ist erledigt. (Murgtal), den 21. Mai

Gericht der 28. Division. Zweigstelle.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Fritz Kropp der 11. Komp. Inf.⸗Regts. 76, geboren am 8. 1. 91 zu Hamburg, wegen Fahnenflucht, wird die am 18/16. 8. 18 erlassene Fahnenfluchts⸗ erk ärung und Vermögersbeschlagnahme a fanehoben. [22231] Hambueg, den 13. Mai 1919. Gericht der 17. Div’ sion.

am 10. Jan. 1917 gegen den Krtegsfreiw. Le Verhoeven erlassene Steckbrief ist aufgehoben worden. Mäünster i. W., den 13. 5. 1919. Gericht der 13. Dwision.

[22095] Steckbriessexleoigung.

Die gegen den Wehrmann Johann Florek, 1. Kv. Res.⸗Inf.⸗Rgt. 38, unter dem 17. 12 1915 erlafsene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird zurückgenommen.

Neisse, den 23. Mat 1919.

ericht der stellv. 24. Infant.⸗Brigade.

(Unterschelft), Kriegsgrrichtsrat.

Die gegen den Landsturmmann Wilhelm Nehmer. II. Erf Landwehr Jef.⸗Regts. 49 vom Gericht der stelv. 6. Inf.⸗Brigade erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 15. 1. 17 wird aufgehoben. [22096]

Stettin, den 22. Mai 1919.

Gericht der 3. Division.

[22233] Beschluß.

Die Fabnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung vom 19. Mai 1917 gegen den Matr.⸗Artl. d. Res. Franz Josef Prangenberg, K. 1, XII. Marr.⸗ Aitl⸗Abdtlg., geboren am 14. 3. 1891 zu Osterfeld, Kreis Recklinghausen, wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit auf⸗ gehoben, da die der Fabnenfluchtserklaͤ⸗ rung und Beschlagnahmeverfügung vom 19. Mai 1917 zugrunde liegenden Voraus⸗ senungen weggefallen sind.

Wilhelmshaven, den 16. Mai 1919.,

Kommandanturgericht.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

[22098] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvoll treckung sohll am 22. August 1919, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/15, 11] (ertties Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, verstekgert werden das in Berlin, Pückter⸗ st aße 6, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 62 Blatt Nr. 3019 veneichnet’, am 5. Mat 1919, dem Taae der Eintragung des Versteigerungsvermerks hberrenlose, zuvor auf den Namen des Prioatiers Heinrich Wolff zu Berlin⸗ Martenvorf eingetragene Grundstück, Fe⸗ markung Berlin, Kartenblatt 47, Par⸗ zelle 618/222, 7 a 38 qm, nach dem Grundhuche 7 a 38,40 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 6591, Nutzungswert 15 060 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2572, a Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel und zwei Höfen, b. Wohngebäude quer mit rechtem Vorflügel, c. Stal’⸗, Remisen⸗ und Kroset gebäude links, Grund⸗

Berlinu, den 15. Mat 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[22099] Zwangsversteigerung.

Jam Wege der Zwangtvollstreckung soll am 25 Juli 1919, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/15, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Kleine Hamburgerstr. 21, belegene, im Grund⸗ buche von der Köaigstadt Band 5 Blatt Nr. 377 (eingetragener Eigentümer am 8. Januar 1919, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Rentner Gustav Falkenberg zu Berlin) liagetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Anbau und 2 Höfen, b. Dopp⸗Iquerwohngebäude mit Hofkeller unter dem ersten Hofe, c. Pferdestall, Nutzungs vert 10 780 ℳ, Gebäudesteue⸗ rolle Nr. 1846, ta der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht nachgewiesen. Grundstückevert 185 000 ℳ. 85 K 1/19.

Kerlin, den 17. Mei 1919 1

Aatsgericht Abt. 85.]

[525133 Aufgebot. 154 Gen. I. 26. 18.

Die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen Deutscher Reichsanleihen und Deutscher Reichsschatzanweisungen werden aufgeboten:

A. Die folgenden Schuldverschreibungen 5 % Anleihen:

1) Lit. C Nrn. 7 959 302 und 7 959 303 über je 1000 der Anleihe von 4916, auf Antrag des Landwirts Hermann Forl⸗ mann in Grüppenbühren⸗-I.

2) Lit. G Nr. 9 117 527 über 100 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Frau Witwe Carl Moritz Rothe, Anna geb. Koch, zu Cöln⸗Deutz, Kalkerstrase 128, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Dieterich II. in Cöln.

3) Lit. D Nrn. 2 810 706 und 2 810 707 über je 500 der Anlethe von 1915, auf Antrag des Fräuleins Anna Rübsam zu Kitzingen, Kapuzinerbrückenstraße 1.

4) Lit. D Nr. 2 284 617 über 500 ℳ, Lit. E Nrn. 2 286 565 und 2 286 566 über je 200 und Lit. G Nr. 2 329 621 über 100 der Anlethe von 1915 auf Antrag des Kaufmanns Paul Egle zu Frei⸗ burg t. B.

5) Ln. G Nr. 8 853 737 über 100 der Anleihe von 1917, auf Anteag dec Frau Margarete Fescher in Bonn a. Rh., Viktoriastraße 30 I.

6) Lit. D Nr. 2 978 952 über 500 und Lit. E Nr. 2 925 715 über 200 der Anleihe von 1915, Lit. D Nr. 1 211 385 über 500 ℳ, Lit. D Ne. 1 211 386 über 500 ℳ, Lt D Nr. 1 211 387 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 1 211 388 über 500 der Anlesbe von 1915, Lit. D Nr. 6 212 559 über 500 ℳ, Lit. G Nr. 6 213 669 über 100 ℳ, Lit. G Nr. 6 213 670 über 100 ℳ, Lit. G Nr. 6 213 671 über 100 der Anleihe von 1916, Lit. C Nr. 11 328 497 über 1000 und Lit. E Nr. 7 925 707 über 200 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Frau Fischereipächter Grete Dahnke zu Wesenbera i. M., vertreten durch Rechtsanwalt Stech zu Neustrelitz.

7) Lit. E Nr. 6 389 026 über 200 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Krankenwärte in Fräulein Anna Wetzel zu Luisenstraße 45, Hof III Treppen

inks.

8) Lit. C Nr. 10 722 912 über 1000 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Landwirts Philipp Heinrich Reutzel in Eckartshausen bei Büdingen (Hesstn).

9) Lit. E Nrn. 8 244 040 und 8 244 045 über je 200 der Anleihe von 1917, auf Antrag der minderjährigen Lilly Perl, vertreten durch ihren Vater Lazar Perl zu Beuthen O. S.

10) Lit. G Nru. 11 802 830 und 11 802831 über je 100 der Anleibe von 1917, auf Antrag der Frau Anna Wille zu Neu⸗ kirchen, Kreis Regenwalde.

11) Lt. C Nr. 9 511 688 über 1000 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Landwirts Ludwig Schmid zu Liebenstein.

12) Lit. G Nr. 13 130 179 über 100 der Anleide von 1917, auf Antrag der Witwe Luise Wolff, geborenen Götze, zu Berlin, Dunckerstraße 13.

13) Lit. D Nrn. 7 978 413 und 7 978 417 über je 500 der Anleihe von 1917, auf Antrag des Landwirts Karl Pfaff in Kieinkeula bei Dachrieden, Th., vertreten Rechtsanwalt Biel zu Mühlhausen

14) Lit. E Nr. 630 137 über 200 der Anleihe von 1915 und Lit. B Nr. 2 244 266 über 2000 und Lüt. C Nr. 7523 794 über 1000 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Witwe Spring⸗ stubbe, Martha geb. Hildach, zu Stettin⸗ Braunsfelde, Storbeckstraße 27, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Starck zu Stettin, Breitestraße 11.

15) Lit. C Nrn. 7 827 949 und 7 827 950 über je 1000 der Anleihe von 1916 und Lit. C Nrn. 11 101 439 bis 11 101 443 über je 1000 der Anleih⸗ von 1917, auf Antrag des Schlosser meisters Job. Nerforth in Mörs a. Nied.

16) Lit. D Nr. 1 591 184 über 500

0 Lit. E Nr. 1 295 778 über 200 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Pfarrer Paul’ne Monsé, geb. Nöll, zu Königsfeld, Baden.

19) Lit G Nr. 8 048 438 über 100 der Anleibe von 1916, auf A-t ag der Frau Eichstädt in Ebers wald, Mchaolis⸗ straße 5.

20) Lit. G Nr. 7 727 237 über 100 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Frau Kaufmann Metnhard Roßbach zu Gerthe, Lotbringerstraße 95.

21) Lit. E Nr. 8 739 228 über 200 der Anleibe von 1917, auf Antrag des Wachtmeisters Gregor Flegel, 3 Ers.⸗ Battr. II. Ers.⸗Abt. Feldart.⸗Regts. 71 in Graudenz.

22) Lit. C Nr. 5 382 997 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Herrn Oito Schnur in Damgarten, Lange⸗ straße 78/79.

C. Die Schuldverschr ibungen der 4 % Anleihe von 1908: Lit E Nr. 79 545 und 79 548 über je 200 ℳ, auf Antrag des Herrn Wilhelm Rieß zu Hamburg 30, Löwenstraße 50.

D. Die 4 % Deutschen Reichsscatz⸗ onweisungen von 1912 Serie II Lit. G Nr. 56 427 über 2000 und Lit. H Nrn. 85 094 und 85 095 über je 1000 ℳ, auf Antrag der Näherin Fräulein Amalte Zanger in Frankfurt a. M., Opper heimer⸗ Uudsfraße 31.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den

Inni 1919, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeich eten Gericht, Neue Flfedrichtr 13 - 14. 111. Siockverk, Zimmer 143, anberaumten Aurgebots⸗ ne ihre Rechie anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls⸗ die

zeichneten Gericht,

der Urkunden erfolgen w r 2

Werlin, den 9. November 1918.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Ahbt. 154.

Die Z hlurgssperre vom 31. Dezember 1918 über die deutschen R ichsschadver⸗ schreibungen von 1915 Lit B Nr. 371 778 über 2000 ℳ, Lir. B Nr. 1 626 976/7 über j: 2000 ℳ, ron 1916 Lit B Nr 2 102 014 über 2000 ℳ, von 1917 eit. A Nr. 1 756,484 über 5000 ℳ, ist auf Antrag aufgehoben.

Berlin, den 12 April 1919.

Amisgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[22100]

Rufgebot und Zahlungssperre.

Die Reichsbankhaupistelle ia Dresden hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen nnverzinslichen Schatzan⸗ weisungen des Deutschen Reichs von 1918 Reihe 262 Lit. J Nrn. 855, 856 und 857 über je 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter. Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzutegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Zuglesch wird der Reichzschuldenverwaltung in Berlia ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber der oben bezeichneten Schatzanweisungen als die Reichsbankhzuptstelle in Dresdeu eine Leistung zu bewirken. F. 540/19.

Verlin, den 8. Mat 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitse Abteilung 151.

[22106]5 Zatzlungssperne. 8

Auf Antrag des Lebrers Richard Tausch in Wangst, Kreis Rössel (Ostpr.), ver⸗ treten durch stud. j r. Walter Haß in Berlin N. 113, Greifenhagener Str. 20, vorn I Tr., wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ geblich abhanden gekommenen Schuldver⸗ schreivung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. D. Nrn. 3 579 689 und 3 579 690 über je 500 und von 1918 Nr. 15 205 263 über 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinzsscheine oder eigen Er⸗ neucrungsschein auszugeben. 154 F. 672/19.

Berlin, den 21. Mai 1919. Amtsgerscht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154

122107] Zablungesberre. 154. F. 552/19.

Auf Antrag der Frau Babette Staudt, geb. Fröhner, in Dieburg, vertreten durch Rechtsanwalt Vogel ig Dieburg, wird der Reichsschuldenderwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreihungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. D Nr. 4 419 660 über 500 und von 1917 Lit. D Nr. 7 010 513 über 500 verboten, an einen anderen In⸗ vaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesonders neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.

Berlin, den 21. Mai 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[22105] Zahlungssperre. 84. F. 579/19.

Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Bieler in Berlin⸗Halensee, Paulsborner⸗ straße 8, wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen Aaleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. A Nr. 201 769 über 5000 verboten, an einen anderen In⸗ haber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Serlin, den 22 Mai 1919.

Umtsgericht Berlin⸗Mitie. Abt. 84. [22104]

Aufgebot und Zahlungsfperre.

Die Bank für Handel und Industrie, Filiale Stutigart in Stuttgart, Königin Olga Bau, hat das Aufgebot und die Zahlungssperre betreffs der aogedlich ab⸗ banden gekommenen unverzinslichen Schatz⸗ anweisung des Deutschen Reschs, fällig am 15. April 1919, Serie 42 G Nr. 11 028 über 10 000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106 108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Reichzschuldenverwaltung in Berlin untersagt, an einen anderen Inhaber als dea vorgenannten Antraasteller eine Leistung zu bewirken. 84. F. 604. 19.

Berlin, den 23. Mai 1919.

Amitsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[22205) Bekanutmachung. Abhanden gekommen: Dt. 5 % Reichsanleihe Nr. 790 993 zu 10 000 u. 13 838 903 zu 1000 ℳ. Berlin, den 26. 5. 19. Der Polizeiprästdent. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 214/19.

——. ——

[21243] 8 1 Dasz Amtesgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der

Vorstand der vereinigten Männer⸗ und Frauenvereine vom Roten Kreuz in Braua⸗ sbreig hat das Aukgebor b5⸗„Kalich es

der Brauaschw ulscheu Leihhausanstalt,

Konto⸗Nr. A 9035 über ein zu 3 % ver⸗ zinsliches Kapital von 6008 01 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den

10. Februar 1920, Vormittags 10 Uhr. vor dem Amtsgericht Braun⸗ schweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine

der Darlehnskasse der Reichzbankstelle in Zwickau beantragt. Der Inhaber der Ur. tunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Hezember 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermive seine Rechte anzumelden und die Uekunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsoz.

1 2 19h 8 seine Rechte anzumelden und die Urkunde erklärung der Urkunde erfolgen wird.

vorzulegen, widrigenfalla die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 9. Mai 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 13: J. V.: Weihe.

[20861] Aufgebeot. 3. F. 27/19.

Die Ehefrau des Forstmeisters Wil⸗ belm Müller, Anna geb. Urban, in Nassau, der Amtsrichter Karl Urban in Ottweiler und die Ehefrau des Verbands⸗ revisors Georg Kny im, Amely geb. Urban, in Cassel haben das Aufgebot folgender Urkunden:

4 % ige Teilschuldverschreibungen der Aktiengesellschaft Herkulesbrauerei in Cassel

Lit. A Nr. 91 über 1000 ℳ,

Lit. B Nr. 1053 über 500 ℳ,

Lit. B Nr. 1054 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 8

Cassel, den 16. Mai 1919. .

Amtsgericht. Abt. 3.

[22101] Aufgebot. 2. F. 48.

1) Der Fabzikant Hans Degener in Bonn, Maznienstraße 34, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Georg Schu⸗ macher II in Bonn,

2) der Fabrstbesiser Dr.⸗Ing. Hermann Bettmann ia Rbevdt, Limitenstraße, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Peltzer in Rbeydt,

haben das Aufgebot solgender Urkunden beantragt:

ziu 1: angeblich verbrannte Inhaber⸗ aktien der Essener Credit⸗Anstalt, Aktien⸗ gesellschaft in Essen⸗Ruhr, Nr. 9172 über 200 Tbaler, Nr. 69 274 über 1200 ℳ, Nr. 51 634 über 1200 nebst Dividenden⸗ scheinen für 1914 hiz einschließlich 1921 und Erneucrungsscheinen,

zu 2: angeblich abbanden gekommene 4 % Partialdarlehnesschuldurkunden von 1898 der Gewerkschaft des Steinkoblen⸗ bergwerks Königin Elisaheth in Essen⸗ Ruhr (Rechtsnachfelger Mannesmann Röhrenwerke in Düsseldorf) Nr. 166, 172, 173 über je 1000 ℳ.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19 Dezember 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigertstraße 52, Zimmer 81, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden

Zwickau, den 17. Mat 1919. Das Amtsgericht.

[22116] . Der am 5. Mai 1906 ausgeferilgte

Hinterlegungr schein zu Lebensversicherungs⸗ vol ce Nr. 1283 des Herrn Emil Erb in

Elberfeld ist abhanden gekommen. Ewalge Ansprüche Dritter aus dem Hinter⸗ legungsschein sind innerhalb dreier Mo⸗ nate bei uns anzumelden, widrigenfallt für diesen Hinterlegungsschein eine Ersatz⸗ urkande ausgestellt wird.

Verlin, den 22. Mai 1919. Deutscher Anker Penstons. u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin. Dr. Dorn.

[21655]

Die Versicherungsscheine Nr 36 233/34, 46 546 A, 1445, 62 110 B, Hinterlegungs⸗ scheine zu Nr. 295, 10 896 A, 10 348/49, 43 899 B und L. 112 sind angebhlich ab⸗ handen gekommen. Sofern innerbalb eines Monats, vom Toge dieses Auf⸗ rufs ab gerechnet, Ansp üch⸗ bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbe⸗ vingungen Ersatzu kunden aus.

Haywau, den 22. Mai 1919.

Schlesische Lebengversicherurgs Gesell⸗

shaft a. G. zu Haynau. [20453] 8

Die Police A 38 794 über 2000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Grerzzufsebers Heren Johann Heinrich Friedrich RKölmanm und Frau Marsa Louise Dorothea geb. Pogel in Grefrath laute d, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Perfonen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hier⸗ durch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermei ung ihres Ver⸗ lustes bei uns geltend zu mochen.

Manodeburg, den 9. Mat 1919.

Magdeburger Lebens⸗

Versicherungs⸗Gesellschaft.

—.——

[22115] Oeffentliches Ausgebot

gestellte Hinterlegungsschein über die auf das Leben des Kaufmanns Seligmaen Hamburger in Mürnchen lautende Polic⸗ Nr. 37 598 ist in Verlust geraten. Fals sich innerhalb dreier Monnte der In⸗ haber der Urkunde nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftlos.

Magdeburg, den 23. Mai 1919.

Wilhelma in vüegee. Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

———-—

[22242] Ausfruf.

und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ fallg die Kraftsogerklärung der Urkunden

erfoloen wird. Essen, den 21. Mai 1919. Das Amtzgericht

[22206/ Bekanntmachung Nr. 76. In der Nacht zum 16. 3. 1919 wurde bier mittels Wehaungseinbruchs ein Stück der I. Krtegsanleihe über 1000 mit Zinsscheinbogen Lit. C Nr. 138 269 ge⸗ stoblen. 1 Ich ersucke, daz Wertpapier und dessen Inhaber anzuhalten und die nächste Polizei⸗ zienststelle zu benach ichtigen somwie um kostenlose Weiterve breitung in der Peesse. Frankfurt a. M., den 22. Mat 1919. Der Polizeipräsident: IV b 3073.

J. A.: Ruhnau.

222141 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 bes Handels⸗ gesetzbachs wird bekannt gemacht, daß ein Stück Deutsche Kolonial Gesellschaft für Süd⸗MWest⸗Afrika Anteil über 1000,— Nr. 1342 mit Dibvidendenschein per 1914/15 u. ff. in Verlust geraten ist.

Hamburg. 26. Mat 1919.

Die Poltzeibehörde. [21244] Aufgebot.

Der Schuhmacher Friedrich Me ver zu Schloß⸗Ricklingen, Haus Nr 57, hat das Aufgebot der beiden 3 prozentigen In⸗ haberschulrverschreibungen der Hannobder⸗ schen Landeskredttanstalt in Hannorer über ije 300 vom 9. Dezemder 1898 Lit T Nr. 7074 und 7075 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mi twoch, den 17. Dezember 1919, Nach⸗ mittags X Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, neu-s Justszgebäude, Volgers⸗ weg 1, II. Stockwerk, Z'mmer 300, ar⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiorigentalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Hannover, den 19. Mai 1919.

Das Amtsgericht. 27.

[22207] Bayer. Fubotheken⸗ u. Wechsel. Nank.

Gemäß § 367 d“s H.⸗G.⸗B. geb'n wir bekannt, daß die 4 % igen unverl. Pfand⸗ briefe uns. Bank Ser. 13 Lit. JJ Nr. 124 973 zu 1000,—, Serie 10 Lit. KK Nr. 62 447 u. Serie 13 Lit. KK Nr. 96 165 à 500,— bei uns als zu Ver⸗ lust gegangen angemeldet wurden. Müachen, 23. Mai 1919.

Die Hirektlon.

——

Der Oherleutnant Urich Feitz Eerhard

Diewitz in Delgen tei 7

das Aufgebot des Pfandscheins Nr

Druanba. 9 hbat *

421

Der von uns auspestellte Hinterlegungk⸗ schein des Herrn Rudolf Bolau, Kaaf⸗ mann in Hamburg, vom 12. März 1915 zur Lebensversicherung Nr. 221 811 in nach uns erstatteter Anzrige in Verlust geraten. Besitzer bes Hinterlegurgs cheins werden aufgefordert, binnen 2 Monaten ibre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Hinterlegungsschein vorzufegen, aicw aeafos⸗ dieser für kraftlos erklärt wi. d.

Karlsruhe, den 23. Mat 1919. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegen⸗ seitigkeit vormals A-gemeine Versorgungs⸗

Anstalt.

115951] Aufgebot.

Der Kaufmann R. Hansen in Ciersk W.⸗Pr. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangeren, am 11. Mat 1911 fällig gewesenen, in Berlin ausgestellten Wech eis über 1769,40 ℳ, der von ihm auf den Kaufmann Friedrich Mörsberger zu Berlin⸗Weißensee gezogen und von diesem angenommen ist, zahlbar bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank, beantragt. Der Juhaber wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10 Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotzstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ve der Urkunde er⸗ olgen wird. Berlin⸗Weißensee, den 5. Mai 1919.

Amtsgericht.

[85832] Aufgebot. u

Die Spar⸗ und Darlehnskasse Samot⸗ schin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haflpflicht zu Samotschin, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlcs⸗ erklärung eines angeblich ii Johre 1907 verloren gegangenen Wechsels uüber 600 beantragt, der ihrer Versicherung nach 12 Julius Krüger am 19. Dezember 18 in Doberzeit ausgestellt, auf Rober Michael in Doberzeit gejogen und ven diesem angenommen, in Pirna bei der Bankfirma Ketzscher & Andrä zahldar und am 19. März 1907 fällig war. 8. Inhaber der Urkunde wird aufgefordere spätestens in dem auf den 9. Hüige 1919, Vormittags 11 Uhr, bor nug unterzeichneten Gericht anberaumten 88 gebotstermine seine Rechte anzumelden e- die Urkunde vorzulegen, widriaenfalls ü Fraftlogerklaͤrung der Urkunde erfolg wird. Pirna, ben 18. März 1919.

Das Amiggericht.

—,——

Aufacbpt.

[22108]

Ir baurt Ehefrau des Inbaues ckac zu Fakren⸗

Grundbuche

Nehriag, Gescke g b Perp⸗ dahl hat hinsichtlich des im

Der voag uns am 11. August 1915 auf⸗

rillit Band I Blatt 28 auf den hg am 2. Apiil 1898 in Fahren⸗ 8 eerslorbenen Anbauers Hinrich Q uell hhl ührendahl eingetragenen Giu dstucks n Saufgebotsverfahren zum Zwecke der nasschl eßung des Gruadstückseigentümers actrogt Die jetzigen Grundstückseigen⸗ banr (Fiben des Hinrich O 1ell) werden liper aufgefordeit, ihre Rechte an dem Grundstücke frätestens in dem auf den 14. Juli 19 19, Vormittags 10 Uhr, „dem unterzesch eten Gerscht anbe⸗ n. Aufgebotstermine bet diesem nicht anzumelden, widrigenfalls ihre Auschließung ersolgen wird.,. emervörde, den 20. Mal 1919. Das Amtsgerscht.

-9 09 Aufgedot. vogl we Berta Winkelmann, geb. haleschke, jest in Renshausen (Eichsfeld), ut das Autgebot des Hypothekenbriess ier die im Grundhuche von Oory Blatt 62 bt. 3 Nr. 2 eingetragene Darlehns⸗ lrvotbek von 4500 ℳ, verzinslich mit 5 um Hundert, beantragt. Der Inhaber e Urkunde wird aufgefordert, spätesteng dem auf den 24. September 1919, pormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ iheeten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ z-mine seine Rechte anzumelden und die kunde vorzulegen, widrigenfalls die. sraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird imtegericht Czersk, den 15. Mat 1919

72110] Aufgebot. Der Ackermann August Beine zu Haar⸗ bic hat das Aufgebot des Art. 180 ngenthal für Ackermänn Aaten Otto Haarbrück eingetragenen G⸗undstücks 1. 15 Nr. 6, am Haarbrücker Weg, sler 30,36 a, beantragt. Der ein getragene gentümer wird aufgefordert, spärestent dem auf den 8. Auzust 1919. pormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ schneten Gericht auberaumten Aufgebots⸗ mine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ ls seine Ausschließung erfolgen wird. Rarlshafen, den 20. Mat 1919

Das Amtsgericht..

2e1111. Aufgebot. 8 Der Gauerngutsbesitzer Gustav Selke Groß Machnow, Kreis Teltow, hat Aufgebot des verlorengegangenen wothekenbriefs vom 21. Januar 1868 die in dem Grundhuch des unter⸗ ihneten Gerichts von Groß Machnom und II Blatt 52 Abteilung III Nr. 9 rwihn eingetragene, mit 4 ½ % verzins⸗ he Forderung von 1200 beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ nert, spätestens in dem auf den 9. Heptember 1919, Vormltlags lUhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine ichte anzumelden und die Urkunde vor⸗ igen, wiorigenfalls die Kraftloserklä⸗ g der Urkunde erfolgen wird. RMittenwalde (Mark), den 21. Mat

19 Am tsgericht.

2112] Aufgebpt. F. 29/19. Der Hausmann Georg Pelmerich phanken in Wechloy, vertreten durch die onatoren Schwarring u. Gent, Olden⸗ 9— Eversten, hat das Aufgebot des pvotbekenbriefs über die im Grundboch Gemeinde Eversten unter Art. 887 t den Proprietär Hermann Hinrich zu Oldenburg eirngetrogene Hypothek ohe von 300 ℳ, verzinslich vom Aug. 1887 ab mit 5 % fürs Jahr, lablbar nach sechsmonatlicher Kün⸗ nung, beantragt. Der Inhaber der unde wird aufgefordert, spätestens in nauf ben 15 Januar 1920, Vorm. 0Uür, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Aufgebotstermine seine Rechte mumelden und die Urkunde vorzulegen, enfalls die Kraftloserklärung der vkunde erfolgen wird. 1919, Mai 9. Amtsgericht Oldeuburg. Abt. III.

2113] Aufgebot. De Witwe Katharina Wörmke, geb. hler, in Osten hat das Aufgebot des votbefkenbriefs vom 11. April 1901 ber die für sie auf dem Grundbuchblatt dnd IV Blatt 131 von Altendorf in sct. III unter Nr. 2 eingetragene, zu 4 4 ½ vom Hundert verzinsliche Darleyns⸗ eerung von 6000 beantragt. taber der Urkunde wird aufgefordert, titstena in tem auf den 23. Sep⸗ nber 1919, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichnesen Gericht an⸗

uten Aufgebotstermine seine Rechte slemelden und die Urkunde vorzulegen, atrigenfalls die Kraftloserklärung der kunde erfolgen wird. 8

sten, den 19. Mai 1919

Das Amtsgericht. II.

991„ 2114) Aufgebot. 1“ bene⸗ Amtsgericht in Schönlanke, Ab slung Hinterlegungsstelle, hat beantragt, on 12 August 1887 in der Arrestsache üt Mäblendesitzers Karl Weber in Lem⸗ hnc e wider den Müblenpächter thrich Mantbey in Schönlanke Hinter⸗ aa- 6,† 24/87) bei der Regierung in mnvmberg am 30. Juli 1887 hinterlegten äl mn. das Amtsgericht ta Schönlanke nebfr wersegunganelle abgegebenen 352 slncs,50 Ziser guthaben zwecke Aus⸗ srigung der Beteil'gten mit ihren An. Deserne gegen die Staatskasse auf ubieten. clenigen Personen, welche Rechte aus veon Hinterlegung herleiter, werden auf⸗ srä ebens in dem auf den

sesotdert, b Juft 1919, Vormitrags 9 Uhr, chaeten Gerich e,. Zimn er

9h. 6 M. serzer iexa anderau ulen A fg. bo nine ihre lec 3 cn Au 8. olzlermine 4 üchte anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗

Der

schließung der Beteiligten mit ihren An⸗

UPrüchen gegen die Staatskasse erfolgen

bird.

Schönlanke den 19. Mal 1919. Das Amtsgericht.

[22208] Aufgebot. 6 F. 13/19. Die Bank Wielkcpelekt e. G. m. b. H. in Posen hat das Aufgebot des verloren gegongenen Hvvothekenbriefs des auf Wilhelmsberg Blatt 179 in Ahbteilung II1 unter Nr. 2 in Höh von 3400 einae⸗ tragenen Restkaufgeldes beantragt. Als Glaͤubiger dieser Post steht im Mrund⸗ buche und auf dem Hyvothekenbriefe die Bank Parcelceyj y e. G. m. b. H. in Posen, welche durch Beschiuß der Ge⸗ neralversammlung vom 31. Oktober 1918 die Firma in Bauk Wielkopolski e. G. m. b. H. geändert bat. Der Inhaber des Hypothekenbeiefs wied aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 24. September 1919, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 64, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kra tloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Strasburg. Wpr., den 16. Mat 1919. Das Amtsgericht

[22209] Kufgebrt. 6 F. 15/19.

Die Frau Rentiere Rudolfine Bannasch, seborene Kasorzyk, in Berlin⸗Friedenau, Berningstraße 5, hat das Aufgebot des ber die auf Strasburg, W.⸗Pr., Blatt 105 in Abtetlung III unter Nr. 19 einge⸗ tragene Hypotbek von 15 000 gebilbeten Hypothekenbriefß beantragt. Der unbe⸗ kannte Inhaber des Briefes wird aufge⸗ fordert, spät. stees in dem vor dem unter⸗ zeichn tea Gesscht, Zimmer Nr. 64, auf den 20. September 1929, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte ouf den Brtief bei Hericht anzumelden, widrienfalls er mit se nen Rechten ausgeschlossen und der Brief für kraftlos erklärt werden wird.

Strasburg. W.⸗Pr., den 14. Mai 1919.

Das Amtsgericht.

885263]

Das Amtsgericht Wolfenbüttel bat am 11. März 1919 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Die Witwe des Viehbändlers Isaak Cohn, Helene geb. Netheim, in Wolfenbüüttel hat das Aufgebot des Hy⸗ pothekenbriefs uͤber die im Grundbuch pon Wolfenbüttel Band XVI Blatt und Seite 101 auf dem Grundstück des Vieß⸗ händlers Isaak Cohn, hier, No. ass. 1348 in Abteilung III Nr. 2 eingetragene Ho⸗ pothek von 3000 nebsit zugehöriger Schuldurkunde für den Kaufmann Salomon Retbeim in Höxter heamragt. Der In⸗ baber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Pe⸗ zember 1919. Vormittags 10 Uhr. vor dem Amtsgericht in Wolfenbüttel an⸗ beraumten Aufgebolstermine seine Rechte anumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kwaftloserklärung der Ür⸗ kunden erfolgen wiro.

Wolfenbüttel, den 11. März 1919. Das Amtsgericht.

[22102] Das Amtsgericht Wolseabüttel hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Gärtner Gustav Höltje in Wolfenbüttel (Neuerweg 58), vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Eyserth und Kaulitz baselbst, hat das Aufgedot des Hypothekenbriefs nebst der dazu gehörigen Schuldunkunde über 22 000,— zweiundzwanzigtausend Maik auf Grund Kaufvertage vom 5. März 1900 für den Gärtner Theodor Höltje in Wolfenbüttel, eingetragen im Hrundhuch von Wolfenbüttel Band XXI Blatt 55 Seite 441 in Abtetlung III unter Nr. 1 auf das Grundstück No. ass. 1210 in Wolfenbüttel, als dessen Eigen⸗ tümer der Gärtner Gaͤstav Höltje in Wolfeubüttel eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gekordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wolfen⸗ büttel anberaumten Aufgoebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vo⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wolfenbürttel, den 20. Mal 1919. Das Amtsgericht

122140] Oeffentliche Aufforderung. Die Besitze in des Seniorars Ober und Niever Stübendorf, Kreis Neisse, Frau Franziska von Madeyski⸗Voray, geborene von Rheinbaben, ist am 6. März 1919 gestorben. Die Besitzfolge wird in Anspruch genommen ron der am 5. August 1841 geborenen Freifrau Elisabeth von Gersdorff, geb. Geäfin Strachwitz, die het uns den Antrag gestellt hat, thr den Fideikommißschein zu erteilen. Indem wir im übrigen auf bie am 21. Januar 1919 in Nr. 16 deeser Zeitung bekannt⸗ gemachte öffentliche Aufforderung ver⸗ welsen, ferdein wir alle diejenigen, die gleiche oder bessere Rechte auf den Besitz des Fideikommisses in Anspruch nehmen, auf, sich heldicft bet der ideikommißbehörbe zu melden, spätesten 98 in dem auf den 11. Juli 1919, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäfts⸗ gebäude des Oberlandesgerichte, Zimmer 63, ahünt Termine, gleichzeitig über ihre Rechte auszuweiser.

18 a, den 17. Mai 1919.

Das Oberlandesgericht. 6. Zivilsenat.

Wolfenbüttel hat am 12. März 1919 folgendes Auf. ebot er⸗ dassen: Der Wärt⸗ ereibe sitzer Oito Gruhe Schuldurken de vom 2. 2. 1883 über 99 im Grundbuch von Wolfenbüttel BanbXIV.

9 .

Abteilung II für die

tot zu erklären. schollene wirb aufgefordert, sich spätestens in dem auf Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerscht, Zimmer beraumten Nufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Gericht Anzeige zu machen. den 22. Mal 1919. Das Amtlsgericht.

[22125]

Blatt

Zlatt und Seite 593 auf dem Grund⸗ stück

No. ass. 1243 des Antragstellers in Witme Karoline Deltug, geb. Linae, hier, eingetragene Erbteil von 1916,25 ℳ, bestebend in einer Vertragsaugferigung mit gericht⸗ licher Eintragungsbescheinlgung, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4 De⸗ zember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Wolfe hüttel an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 12. März 1919.

Das Amtzgericht.

———

22120] Anfgebot.

Der Landwirt Georg Meßmer in Watterdingen hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verscholenen Eduard Isar von Watterdingen, geboren daselhst am 27. August 1880, zuletzt wohnhaft in Watterdingen, für tor zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in bem auf Montag, den 2L. Dezember 1919, Vormtttags 9 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Fuskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Engen, den 9. Mai 1919.

Der Werschtsschreiber des Amtsgerichts. [22 21] Kufgebot.

Der Rudolf Rah, Schuhmacher in Uaterj singen, hat als Abwesenhenspfleger beantta t, den verscollenen Wilhelm Friedeich Schon, Schreiner, geboren am 3. Februar 1878 in Untersesiugen, zuletzt wohnhaft daselost, im Jahre 1904 nach Amerika ausgewandert und selt 1906 ver⸗ schollen, für tot zu erklären. Der bezeich⸗

nete Verschollene wird aufgefordert, sich

spätestens ia dem auf Dienstag, den 17. Februar 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. b Herrvenberg, bden 23. Mai 1919. Amtsgericht. Wagner, Oberamtsrichter.

[22122] gehot.

122

Alufgebot.

Der Bürovorsteher o. D. Paul Zimmer⸗ mauu in Oels hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 11. November 1870 in Briese, Kr. Oels, geborengen Seneider Hermann Gimmeck, zuletzt wohnhaft in Briese, Kreis Oels, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefondert, sich späͤtestens in dem auf den 27. No⸗ vember 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 44, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oels, ben 11. Mat 1979.

Das Amtsgericht.

[22123] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Moser in Berlin, nomens des Buchbinvers Adolf Beck in Berlin, bat beantraot, den seit dem Jahre 1895 verscholl nen Kelner Wilhelm Weck, geboren am 26. Oftober 1852 zu Qued⸗ inburg, zuletzt wohnhaft in Quedlinburg, für tot zu erk ären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wiro aufgesordert, sich [pätestens in dem auf den 6. Februar 1920, Vormiztags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotetermine zu me den, widrigenfals die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufferderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Quedlinburg, den 10. Mai 1919.

Das Amtsgericht.

Die verebelichte Landbriefträger Paul’ne

Lindenthal in Ratibor, Augustastraße Nr. 3,

vertreten durch den Rechtsanwalt Spitz

in Ratibor, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Landdrieftzäger Adolf Lindenthal, geboten am 21. Juli

1875 zu Schnellewalre, Kr Neustadt, O. S., zuletzt wohnhaft in Ratibor, für Der bezeichnete Ver⸗ den 9. Jnuuar 1920,

Nr. 20, an⸗

An alle, welche Auskunft über

im Aufgebotkitermine dem Ratibor,

Aufgesn ot. Der Landwirt Wilhelm Welker I in

Schadeck hat beantragt, den verschollenen Johann Pbtlixp Hurh, zuletzt wohnhaft in Schadeo, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteste 9 in dem zumer 1919, Voermlitage 10 Uhr, vor dem

Der

2 De⸗

auf den

unterzeichneten Gericht anbe⸗”

raumten Aufgebotstermine widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welch⸗ Auskunft über Leben oder Too des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, eigeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8 Ruankel, den 16. Mai 1919. Amtsgericht.

melden,

[221266) Aufgebot.

Der Justinat Pr. Pfetffer in Stralsund, als Abwesenbettspfleger, hat beanragt, den verschollenen Kellner Hermann Ludwig Wilhelm Hoth, geb. am 16. Mat 1893 in Augustenbof kei Grabowo, zuletzt wohn⸗ baft in Stralsund, für ijot zu erkläten. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spatestens in dem auf den 20. Dezember 1919, Mittaus 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 41) anberaumten Aufgebotstermwine zu melden, widrigenfalls die Todeverklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft öber Lehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Stralsund, den 20. Mai 1919.

Das Amtsgericht. 1221277 Aufgebot.

Der Fritz Brunsbach in Dreine, Pfleger des Ackergehilfen Josef Florhach, un⸗ bekannten Aufenthallsorig, hat heantragt, den verschollenen Ackergehlifen Fosef Flos⸗ bach, geboren am 22. August 1853, zu⸗ letzt wohnhaft in Preine, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Versckollene wird oufgeforbert, sich spatestens in dem auf den 19. Dezember 1919, Vormittags 10. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskuunft über

[221342

Durch Ausschlußurteil biesigen Amts⸗

gerichts vom 12. Mai 1919 ist das Spar⸗

kassenbuch Nr. 8043 der stäotischen Spar⸗

kasfe Ratingen über 234,58 ℳ, Uutend

auf Heinrich Mäller in Unterlath, für

kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Ratingen.

[22 H Sparbuch Nr. 12 971 ü—

1214,20 der Rostocker Bank in Rostock

ist für kraftlos erklärf.

36] as

ar. Uber

Nostock, den 22. Mai 1919. Das Amtsgerichr. Abt. 3. [221351] Durch Ausschlußurteil hiesigen Amte⸗ gerichts vom 12. Mai 919 in der Teti⸗ hvpotbekenbrief vom 2 ¼. Mal 1912 über die für den Landwirt Wilhelm Frohnheff in dem Grundhuche von Ratingen Band 1 Artitel 43 in Abreilung III unter Nr. 4 aus der U kunde vom 9. Mai 1912 eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche Kauf⸗ preisrestforderung von 5500 für kraft⸗ los erklärt worden. 8 Amtsgericht Ratingen.

122137]

Durch Ausschlußurteil vom 14. Mai 1919 ist der August Ludwig Rudulf Reinecke, zuletzt wohnhaft zu Aleppo, vordem zu Müschede, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Ok⸗ tober 1914 festgesetzt worden.

Arnsbern. den 14. Mai 1919.

Das Amtsgericht. G

[22138]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichis vom 15. Mai 1919 ist der am 26. Mat 1856 zu Pannenberg geborene Tischler Wilhelm Kart August Bertram für kot erklärt. Als Todesta ist der 1. Januar 1891 festgestellt.

Otterndorf, den 16. Mat 1919.

Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spöte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. QWippersrth, den 12. Mal 1919. Das Amtzsgericht.

[22131] Am 18. Oktober 1918 ist in Weinböhla die wegen Geisteskrankhelt entmündigt gewesene Ernestine Hedwia TCröünyerz, geboren am 11. November 1872 in Gruna v. Dresden, Tochter der Eheleute Schmiede⸗ meister Eenst Jultus Crönerz und Hemiette Ernestine geb. Lantzsch, gestorben. Ihre Erben sind bisher nicht ermittelt worden, deshalb soll das Erbrecht des Fiskus festgestellt werden. Bevor dies geschieht, werden alle diejeniger, die Erb⸗ rechte an dem Crbnerzschen Nachlaß zu bahen glauben, aufgefordert, dinnen 2 Monaten ihre Rechte anzumelden und die Ausweise über ihr Erbrecht beizu⸗ bringen.

Drrsden⸗Altstadt, am 19. Mai 1919.

Amtsgericht. Abt. VI.

[22128] Aufgebot.

Die Witwe Reparaturhauers Gustav Wilhelm Zimmermann, Zosefine geb. Stropp, von Dortmund hat als Erbin des am 4. Dezemker 1918 in Dortmund verssorbenen Reparaturhauer: Gustav Wil⸗ belm Zimmermann das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschliehung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Eustav Wilhbelm Zimmer⸗ mann spätestens in dem auf den 4. Juli 1919. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterkichneten Gericht, Zimmer Nr. 138, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisftücke sind in Urschrist oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlat⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ fie diung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtei entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fün die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränk haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbiudlichkeit haftet.

Dornmnund, den 20. Mal 1919.

Das Amtsggericht.

[22132]

In der Zeit vom 5—8. Januar 1919 ist zu Dresden, Galeri’straße 20 IV, die l-d'ge Arbeiterin Eva Christiane Friederike Grüner gestorben. Geboren war sie am 24. Dezember 1846 zu Dobareuth bei Gefel /Vogtland als Tochter des Bauern und Einwohners Georg Heinrich Grüner und seiner Frau Marie Louise Soyhie geb. Fickweiler (geb. 1. November 1511 beim. 9. November 1818 ebenda). Ihr Vater war später Paͤchter in Künsdorf (Soalburg). Ihre Erben sind unbekannt. Diej niger, die Erbansprüche an den Nachlaß erheben, werden hiermit gemäß B. G.⸗B. § 1965 aufaefordert, spätestens bis zum 31 Juli 1919 ihre Erbrechte

sei dem unterzeichneten Nachlaßge ichte

a zumelden und die erforderlichen Erb⸗

avaneizurkunden vorzuleger.

Treeden, ren 20. Ma 1019. Amtsgericht. Abt. VI ¹

Amtsgericht.

[22139] Durch Ausschlußurteil vom 26. April 1919 ist der im Jahre 1865 geborene Peter Ney aus Wallerfangen für tot 1r⸗ klärt worder. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. Saarlouis, den 26. April 1919. Das Amtagerscht. 3.

[22141] Oeffentliche Zustellung. 71. R. 40. 19.

Der Pack r Retahold Prosetzke in Berlin, Hallesches Ufer 33, Prozeßbevollmärhtigter: Rechtsanwalt Kallmann, Berlin SW. 47, Yorkstr. 76, klagt gegen seme Ehefrau, Auguste Emilie Alwine Prosetzky. geb. Grosse, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Claudintsir. 16 bet Heßeer, wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau ihn im Julr 1912 helmlich perlassen und Ehebruch aet seben habe, mit dem Antrage, de Ede der Parieien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuloigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Bekiaote zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 36. Zioilkammer dez Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 8 10 im I. Stockwerk, auf den 29 Sep⸗ tember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 15. Mai 1919. Der Gerschtsschreiber des Landaerichts I

Berlin, Ziwvilkammer 36.

[22142] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau des Händlers Christian Laazatis (Lauzat), Anna geb. Korf, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Hr. Weber, Aug. Fritze und Pr. Ph. Meyer in Bremen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären ond ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ geschoß, auf Momag, den 14. Juli 1919. Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 21. Mat 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Medenwald, Sekretär. 6

[22144] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Boebhlke, geborene Sieske, Berlin, Friedenstreße 32, vorn . vertreten durch Rechtsanwälte Pr. Holste und Seligmann, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Arbeiter August Friedrich Albert Boechlke, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 2 (Ziviljustiggebäude, Stevekingplatz), auf den 11. Juli 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. Hamburg, den 21. Mai 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[22146] Oeffentliche Zustellung. Der Ardeiter Alexander Thauer in Föntoeberai P-, vaonhof aße Nr 1011,

P.r 5.d. voll ächktigier: Rechttanwan

Glaß in Königeberg, tlagt gegen seine