₰ 2 8
und alle durch die Post bezogenen amtlichen Blätter des rechts⸗ rheinischen Deutschland. Im Verkehr mit der französischen Be⸗ setzungszone (ausschließlich LSe und Brückenkopfgebiet von Kebl) sind Pakete (mit Paketkarte) mit Akten von Bebörden allgemein, von Privatpersonen dann zugelassen, wenn es sich um Dienstpakete handelt. Die Aufschrift dieser Pakete muß den Ver⸗ merk enthalten „Plis administratifs“ oder „Verwaltungsdienstbrief“.
Ein Neudruck des Merkblattes über den Post⸗, Telegramm⸗und Fernsprechverkehr zwischen dem unbesetzten Deutschland und den von belgischen usw. Truppen besetzten deutschen Gebieten, in dem auch die vorstehenden Aenderungen soweit erforderlich berücksichtigt worden sind, kann zum Preise von 15 ₰ für ein Stück von den Postanstalten bezogen werden.
Im Postverkebr mit Estland werden fortan gewöhn⸗ iche und eingeschriebene Briessendungen jeder Art auf Gefahr des Absenders zur Beförderung angenommen. Rückscheine sind zugelassen.
Das Gebiet von Lettland, nach dem gewöhnliche und ein⸗ geschriebene Briefsendungen jeder Art und Zeitungen auf Gefahr des Absenders zur Beförderung angenommen werden, umfaßt zurzeit Kurland von der Küste bis zum Aa⸗Abschnitt. Die Linie Schlok — Mitau — Bausk bildet die östliche Grenze des Verkehrsgebiets. Mit Riga hesteht noch keine Postverbindung.
1 Handel und Gemwerbe. 8
— Der Verband der Glasindustriellen Deutschlands gibt laut „W. T. B.“ bekannt: Die Nachricht, wonach Vertreter der deutschen Glasfabrilen beschlossen hätten, daß künftig jedes Werk nur einen Ofen in Betrieb halten soll, trifft nicht zu, desgleichen auch nicht, daß jede Hütte, die mehr als einen Ofen unterhält, die anderen Oefen stillegen muß, um die bisher stilliegenden Betriebe wieder in Betrieb setzen zu können. Der Reichskohlenkommissar hat amtlich irgend welche Zusicherungen, daß den Werken soviel Koble geliefert werden wird, daß sie ihre Betriebe mit einem Ofen aufrecht erhalten gegeben. Die Mitteilung entbehrt daher jeden amtlichen Charakters. „
— Die Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., schlägt laut „W. T. B.“ vor, 8 vH wie im Vorjahr an die Aktionäre zu ver⸗
teilen.
— Die Verwaltung Vulcan⸗Werke Hambur und Stettin Actiengesellschaft schlägt laut „W T. B. ver, für das Geschäfttsjahr 1918 wiederum 8 vH für die Aktionäre zu verteilen. Die Generabversammlung wird am 20. Juni statlfinden.
— Die Reineinnahmen der Canada Pacific⸗Eisen⸗ bahn betrugen laut „W. T. B.“ in der dritten Maiw che 2 957 000 Dollar. (Zunahme gegen das Vo 110 000 Dollar.)
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
6. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 11
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
der
mecnh 2.4-en
Wien 127. Mai. (W. T. B.). In Warschau wurde eine Aktiengesellschaft unter dem Titel „Polnische Fabrik für Wefsen und Munitionserzeugung“ mit einem Stamm⸗ kapital von fünfzig Millionen Kronen gegründet. An dem Unter⸗
nehmen sind auch Ententeinduftrielle beteiligt.
Wertpapiermärkten. Die Frage der Aufteilung der
Berichte von auswärtigen
Wien, 27. Mal. (W. T. B.) Kriegsschulden bildete auch heute hauptsächlich den Gegenstand der Betrachtungen an der Börse. Die Ungewißheit hierüber sowte die sonstigen Unklarheiten ließen eine nennenswerte Geschäftslust ebensowenig wie an den letzten Tagen aufkommen. Der geringfügige Verkehr vollzog sich vorwiegend zu schwächeren Kursen bei im allgemeinen unwesentlichen Veränderungen. Der Anlagemarkt blieb
ruhig.
F 27. Mai. (W. T. B.) Amtliche Notierungen ber Devisenzentrale. Berlin 175,75 G., 176,25 B., Amsterdam 1000,00 G., 1002,00 B., Zürich 450,00 G., 451,50 B., Kopenhagen 547,00 G., 548,50 B., Stockholm 577,00 G., 578,50 B., Christiania 569,00 G., 570,50 B., Maxknoten 174,00 G., 174,60 B.
Wien, 27. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Türkische Lose 367,00, Orientbahn 1750,00, Staatsbahn 822,50, Südbahn 158,00, Oesterreichische Kredit 535,00, Ungarische Kredit 608,50, Anglobank 343,00, Unionbank 445,00, Bankverein 393,00, Länderbank 410,00, Tabakaktien 1219,00, Alpine Montan 575,00, Prager Eisen 2510,00, Nima Muranver —,—, Skodawerke 635,00. Salgo Kohlen —,—, Brüxer Kohlen —,—, Galizia 1385,00, Waffen —,—, Llovdaktien 3330,00, Poldihütte 685.00, Datmler 535,00, Oesterreichische Goldrente 116,50, Oesterreichische Kronenrente 81,25, Februarrente —,—, Mairente 81,50, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente —,—. S London, 26. Mai. (W. T. B.) Privatdiskont 317⁄⁄2— ꝗSilber 51 3½.
Amsterdam, 27. Mat. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin 18,25, Wechsel auf Wien 10,25, Wechsel auf Schweiz 49,65, Wechsel 18 Kopenhagen 59,85, Wechsel auf Stockholm 64,90, Wechsel auf New York 254 50, Wechsel auf London 11,84 ½, Wechsel auf Paris 39,15, Wechsel auf Christiania 64,15. 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1915 93 ⅛½, 3 % Niederländische Staatsanleihe 62, Königl. Niederländische Petroleum 890, Holland⸗Amerika⸗Linie 378 ¼, Niederländ.⸗Indtsche Handelsbank 248, Alchison, Topeka u. Santa Fs 102 ⅞, Rock Jsland —, Southern Pacifie 109, Southein Railway —,—, Union Pacific 145, Anaconda 154, Untted States Steel Coryv. 108 ⁄, Franzöͤsisch⸗Englische Anleibe —,—, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —X,—. — Tendenz: Unregelmäßig, ameri⸗ kanische Werte fest. 8
Kopenhagen, 27. Mai. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 31,75, do. auf Amsterdam 167,25, do. auf schweizer. Plätze 83,50, do. New York 423,50, do. auf London 19,76, do. auf Paris 66,00, do. auf Antwerpen 65,00.
ü
Auzeigenpreis für den Naum einer Fgespaltenen Ginheitszeile 50 Pf.
Anußerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
—
Dffentlicher Anzeiger.
Stockholm, 27. Mai. (W. T. B.) Sichtrwechsel Berlin 28,35, do. auf Amsterdam 154,50, do. auf scpe ger 76,75, do. auf Washington 393,00, do. auf London Paris 61,00, do. auf Brüssel 60,00.
New Pork, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Bei außer⸗ ordentlich regen Umsätzen — heute wechselten 2 020 000 Stück Aktien den Besitzer — nahm die Börse wieder einen sehr festen Verlauf. In den Vordergrund des Interesses rückten aufangs Motorwerte, die lebhaft gefragt waren. Später entwickelte sich rege Kauflust in Eisenbahnen, Stahl⸗, Spezial⸗ und Schiffahrtsaktien, die bedeutende Kursbesserungen erzielten. Vor allem waren einzelne Eisenbabnaktien stark gefraßt, so u. a. Atchisons, Jhinois Centrals, Southern Paecificz und Union Pacifics sowie ferner American Can Shares und Smeltingz. Die Börse schloß sehr fest. Geld: Flüfsig. Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 4¹, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 4 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,61,75, Cable Transfers 4,65,00, Wechsel auf Paris auf Sicht 6.44 00, Silber in Barren 106 ¼ 3 % Northern Paecisie Bonds 59 ⅞, 4 % Ver. Staaten Bonds 1928 106 ¼, Atchison, Topeka & Santa §6 103 ½, Baltimore & Ohio 543, Canadian Pacific 167 ¼, Cvesapeake & Ohio 68, Chicago, Milwaukee & St. Paul 46 ½, Denver & Rio Grande 8 ½, Illinois Central 103 ½, Louisville & Nashville 120, New York Central 82 ¾, Norfolk Western 111 ¾, Pennsylvania 49, Reading 89 ¼, Southern Pacifie 111 ¾, Inion Pacisic 137, Anaconda Copper Mining 70, United States Steel Corporation 108 ¼, do. pref. 115 t.
au Pra
9 1
Berichte von auswärtigen Warenmärkten,
London, 26. Mai. (W. T. B.) Kupfer prompt 78 ¾.
Liverpool, 26. Mai. (W. T. B.) h.n B011 Lokomarkt. Amerikanische und Brasilianische 55 Punkte, Indische 50 Punkte höher.
Bradford, 26. Mai. (W. T. B.), Wollmärkt. Die hohen Preise waren nicht geeignet, neue Käufer in stärkerem Maße anzuziehen. Einige Nachfrage herrschte für Croßbreds in billiger und mittlerer Preislage. 1 1
New York, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollt loko middling 34,00, do. für Mai „ do. für Juli 32,50, do. für August 32,30, New Orleans loko middling 32,00, Petroleum refined (in Cases) 20,25, do. Stand. white in New York 17,2), do. in Tanks 9,25, do. Credit Balances at Oil City 4,00, Schmalz prime Western 33,05, do. Rohe & Brothers 36,00, Zuccer Zentrifugal 7,28, Weizen Winter 237 ½, Mehl Spring⸗Wheat clears 10,00 — 10,75, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffet Rio Nr. 7 loko 19 ¼, do. für Mai 18,95, do. für Juli 19,00.
New York, 26 Mai. (W. T. B.) Die sichtbaren Getreidevorräte betrugen in der vergangenen Woche: An Weizen 27 615 000 Bushels, an Kanadaweizen Bushels, an Mais 2 549 000 Bushels.
Rio de Janeiro, 21. Mai. (W. T. B.) Kajfre. Zufuhren: In Rio 3000 Sack, in Santos 18 000 Sack.
ENEEV d 112
ehzrr
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
—.,— — — ——
1) Untersuchun sachen.
[222261 Fahnenfluchtserklärung. Koroulee Josef Jaeay, geb. 26. 7.
1891 zu Rietpach, Kreis Altkirch in Elfaß⸗
L2.thr., katholisch, Fußartillerteregiment 26,
Im Wege der Lwaugsvollstrecku am 4. Srptember 1919, Vormillag 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlia, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Perstusstr. 4, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk
[22265] Z⸗ Zmwangeversteigerung. 87. K. 201 88
—
denen der erste ganz und der zrelte tell⸗ weise unterkellert ist, b. Wagehäuschen quer, c. Doppelquerfabhrktgebäude mit linkem Vorflügel and linkem und rechtem Seitenflögel, d. Kesselkaus im weiten Hofe qutr, e. Stall und Werkstatlgerände mit Anbau im dritten Hofe, Grundstücks⸗ wert 1 240 000 ℳ. Berlin, den 19. Mai 1919.
ags
Aktten,
belegene, schaft,
Nr. 07 584 des Norddeutschen Lisyd in Bremen über ℳ 500.— glaubhaft gemach hat, ergeht an: Lloyd in Bremen, Flliole der Dresdrer Bank, 3) Bremer Kiliale der Deutschen Bank, Nationalbak., Kommanditgesellschaft au 5) Direction der Disconto⸗Sesell. 6) Bankhaus Beanhd. Loose & Co.,
Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 5. Februar 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ lerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 824, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine dem Eerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.“
1) den Norddeutschen 2) Bremer Bank,
4) Deutsche
8,23, do. auf
Landobera a. W. Franzfurt a. Ober, den 24 Mai 1919. Gericht 5. Division. Abtellung IIIh 378/19.
[22228] Etckbeiss. 8
Gegen die naten b⸗zeichneten Militär⸗ gaefangenen, weilche fluüchtig sind, soll die Uatersuchungs haft wegen Fahnenflucht ver⸗ hängt werden. Es wird ersucht, sie zu verheften und an die vächste Militär⸗ behörde tum Writertransport nach Torgau abzulieferr.
1) Ebert, Beraherd, geb. 25. 7 91 Heinerz dor’, S.⸗Meiainger, Größe 1,65, krättic, blond, kl. Schnurrhart, rundes Gesicht, blaue Augen, feblerbafte Zähne.
2) Rother, Albert Wilbeim Julius, geb 22. 1. 97 Erle, Kr. Recklinghausen, 5ße 1,67, untersetzt, dunkelblond, kl. Schnutrrbart, längl. Gesicht, graue Augen, gefunde Zähne.
3) Hoffmaun, Wilbelm, geb. 9. 9. 97 Breslau, Tröße 1,72, schlank, dusk lblond, kl. Schnurrbar!, volles Eesicht, graue Augen, lückenhafte Zähne.
4) Knapp, Lutwia, g⸗b. 20. 10. 1900 Lamenhaln, Oberfranken, röße 1,68, untersetzt, blond, rundes Gesicht, blaue Augen.
5) Lautenbach, Walter Richard, geb 25. 11. 98 Dessau, Größe 1,65, dunkel⸗ blond, kl. Sch⸗urrhart, Augen graublay, gesunde Zähne. G 8
Törgau, 23. V. 19.
Gericht 8. Divlsion.
e EE
Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
87779) Zwangérersteigerurg. Im Wege der Z vangevollslreckang soll am 13. Jani 1919, Bormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Brunuenvlatz, Zimmer Nr. 50, 1 Treppe, v rsteigert werden das im Grundbuche von Lübars Band V. Blalt Nr. 143 (ein⸗ geteagener E'gentümer am 8. Septeaber 1917, dem Tage der Eintragunz des Ver⸗ leigerungsvermerls: Der verstorbene Gast⸗ wirt Oito Kuchenbeck.r) eingetragene (Grundstuck, Gemarkung Waldmannt lust Karzenblatt 1, Parzell: 1060/32, Restau⸗ raticnegebäude mit drranstoßendem Stall nehst Abort vnd abg sondertem Schweine⸗ stall und Hefraum, Waitmannstraße 14, 14 a 39 qm greß, Reinertrag 210) ℳ, Grundsteuermutterrolle Art. 124, Nutzunes⸗ at 2100 ℳ, Eebäudesteuerrolle Nr. 104. Bernn, den 24. März 1919. 6 K. 50 17. Amtsgericht Berlin⸗Weddiag. 8
üremrmmnmn
Band 25 Blatt Nr. 740 (eingetragener Eigentümer am 9. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs. vermwerks: Pollzeiwachtmeister a. D. August Luedike) eingetrageve Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblott 38 Parz'lle 1506/333, 5 a 45 qkm groß, Gruadsteuermuzterrolle Art. 20 763, Nutzungewert 6250 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrole Nr. 1898, Grundstücke⸗ wert 115 000 ℳ. Berlin, den 10. Mai 1919.
Amzsgericht Berlin⸗Mltte. Abteilang 87.
[22264] 4 Awan gversteigerung. 37. K 76. 18 Im Wege der Zwangsvollstreckung foll
am 15. Krptember 1919, Bor⸗
mittags 11 UÜkr, an der Gerichtsftelle,
Berlin, Neue Friedrich traße 1 8/14, dritte:
Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, ver⸗
steigert werden das in Berlin, Linten⸗
straße 142/143, beiegene, im Grundbuch⸗ von der Köutkgstadt Band 11 Blatt
Nr. 836 (eingeiragene EGigentümerin om
8. Juli 1918, dem Tage der Eintragung
des Versteigerungsvermerks: die Witwe des
Vorbesitzers, verwitwete Kaufmann Emma
Therese Natalie Lüäders, geb. KTtrafft, zu
Halensee) eingetragene Grundstück: Norder⸗
wohnhaus mit linkem und rechtem Seiten
flügel, Doppelqurrwohngebäude, zweitem linken und rechten Seiter flägei und zwei unterkellerten Höien, Gemarkung Beilin,
Nutzungswert 21 810 ⸗ℳ, Gebäudesteuer⸗
rolle Nr. 3520, Grundßücksw⸗ t 439 000 ℳ.
VBerlin, den 19. Mat 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[22263] 4 Zmangsversteigerung 85. K. 28. 18. Im Wege der Z vanasvoll treckung soll am 26 Aunust 1919, Vormittaas 190 Uuhx, Neue Friedrichstr. 13/15 1I] (oörittes Stockwer!), Zimmer Nr. 113/115. versteigert werden das in Beelin, Ritzer⸗ st aße 90, belegene, im Erundboche von der Lussenstadt Zand 28 Mlatt Nr. 1525 (elngetragene Eijentümer am 19. No⸗ vember 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: a. Professor Alfred Coehn zu Göttinzen, b. Fräulein Erna Lewinsky zu Berlin, ec. Ehefrau des Kaufmanns Philippfohn, Henny geb. Lewinskv, zu Dresden, d. Frieda L⸗wingky zu Berlin, c. Berta Lewineky zu Berlin, f. Paul L⸗winzky ebenda, in ungeteilter Feher ghe zaöatt eingetragene Grund⸗ stück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46, Sngen 1813/412, 31 a2 82 qm croß, rundsteuermutterrolle Art 20 687, Nuzunagswert 66 080 ℳ, (Sebäudesteuer⸗ rolle Nr. 2742 (nach dem Grundhucke 2741): a. Vorderwohnhaus mit ꝛechtem
Seitenfläasl, O rergebäude mit Loggfen⸗ anbau rechts, Carten und 2 Höfen, von
8
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[22269] Zahlungssperre. 84. F. 573/19.
Auf Antrag der Frau Bertha Andresen, geb. Coben, in Hamburg, Ufer 18, wird der Meichzschuldenverwaltung in Berlin belreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. D Nr. 4 522 526 bis 27 über je 500 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber ols bdie obengenannte Antraastellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere gene Zirsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
Berlin, den 24. Mai 1919.
Amisgericht Berlir⸗Mitte. Akt. 84.
[226377 Bekanntmachung.
Abbanden gekommen:
Dt. 4 ½ % Reicheschatzauweisungen 7 Anl. Ser. 1976 D 229 352/53 = 2/10 000,—, Ser. 2203 E 320 704 und Ser. 2204 E 330 753 = 2/5000,—.
Dt. 5 % Reichzanleibe Lit. E 6436 792/94
4/200,—, 8 120 779 zu 100 ℳ. Berlin, den 27. 5. 19.
Der Pelheipräsident. Abteilung IV.
Erkennungodienst. Wp. 216/19.
Vekanntmachung. Tab.⸗Nr. IVb 3451/19.
Durch Betrug in Verlust geraten:
5 % Deutsche Reichsanl ihe von 1915 mit Zinsscheinen vom 1. Juli 1919 ab.
17 Stück⸗ à 2000 ℳ B Nr. 287 938, 287 939, 335 169, 404 088, 410 600, 547 867, 584 537, 652 493, 6853 615, 653 617, 654 851, 665 632, 669 874, 843 794, 848 795, 848 793, 848 797,
10 Stück: à 100 ℳ G Nr. 639 598, 639 599. 639 600, 1 073 028, 1 346 480, 1 381 534. 1 381 535, 1 381 536, 1 381 537, 1 548 239,
5 Stücke à 200 ℳ VI. Anl. Lit. E Nr. 8 206 641, 8 203 642, 8 2038 243 8 206 644, 8 206 645,
1 Stück zu 200 ℳ III. Anl. E 3 359 170,
1 Stück zu 100 ℳ III. Anl. G 3 646 861,
1 Stück zu 1000 ℳ VII. Anl. -C 13 879 677,
2 Stücke zu 500. ℳ VII. Anl. D 8 905 968, 8 905 969,
5 Stücke zu 200 ℳ VII. Anl. E 8576 811, 8576 812, 8 576 813, 8576 814, 8 576 815.
Umn Sperrung werd ersucht
VBerlir⸗Schöneberg, den 27. Mal 1919.
Der Polizeip sident.
[22706]
[22266]
Das Amtsgericht Bremen hat am 19. Mat 1919 folgendes Verbot erlassen: Nuf Artrag der Witwe Marie Vock in Stuttgart, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Dies. Schweizer, Kiefe II und Soenvning in Stuttgart, welche den Ver⸗
lust der Schuldverschreibung Serie 20
7) Bankhaus E. C. W vhausen, sämtlich in Bremen, 8) Könlalsche Set handlung (Preußische Staatsbank), 9) Bankhaus S. Bleichtöder, 10) Bank für Hande und Jadustzie, 11) Berliner Haadels⸗ Geselischaft, 12) Deutsche Vank, 13) Dir c.ion der Disconto⸗Gesellschatt, 14) Dresoner Bank, sämtlich in Berlin, 15) Allgemeene Deutsche Credit Anstalt, Abtetlung Dresden, 16) Dresdner Bank, 17) Dresdner Filtale der Deutschen Bank, sömtlich in Dresden, 18) Beraisch. Märkische Bank in Elberfeld, 19) Direec⸗ tlon der Dieconto G sellschzft, 20) Dres⸗ dner Bank in Frankfurt a. M., 21) Filiale der ak für Handel und Industrie, 22) nkfurter Kiliele der P.utschen Ba milich in Frankfurt a M., das Verber’ an den Inhaber der beaichneten Schaldverschreibung eine Leistung zu bo⸗ wirker, inshesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszuceben“ Bremen, dea 24. Mat 1919. Der Gekichtsschreiber des Amtsgerlchts: Behrens. *
[22267] .““
Das Amtsgericht Bremen hat am 20 Mal 1919 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag 1) der Ehefrau es Hirektors der lendwirtschaftlichen Wuter⸗ schule Moritz Scohlicht, Eugenle (grnannt Jenny) Emile Ida geborenen Lüning, wohnbaft in Murburg a. d. L., Uat⸗ versitätsstraße Nr. 26, 2) des Gutsbesitzers Rudolf Lüning, wohnhaft in SEulingen, beide vertreten durch die Rechtsaum älte C. Edzard, A. Lürmann, Dr. Finke und G. Edzerd in Bremen, wird der urbe⸗ kannte Inhaber der 4 % igen Anlelhe des Norddeutschen Llryd in Bremen von 1883 Serie 34 Nr. 08 980, groß ℳ 1000,—, hiermit aufgefordert, die bezeichnete Ur⸗ kunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 12. Februar 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obirgeschoß, Zimmer Nr. 84, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.“
Vremen, den 24. Mai 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens.
Das Amtsgericht Bremen hat am 19. Mai 1919 folgendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Witwe Marte Vock in Stutt⸗ gart, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schweizer, Kiefe 1I. und Soenning in Stuttgart, wird der unhekannte In⸗ baber der Aktie Nr. 48 658 des Nord⸗ deutschen Lloyd in Bremen über ℳ 1000,— hiermit aufgesordert, die bezeichnete
Bremen, den 24. Mai 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Behrens. 8
„Das Amtegericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Vorstand der vereinigten Maͤnner⸗ und Frauenvereine vom Roten Kreuz in Breun⸗ schweig hat das Aufgebot bezüglich kes obigen Vereinen gehörigen Vepositenbuct der Braunschweigischen Leihhausanstalt, Konto⸗Nr. A 9035 über em zu 3 % per⸗ zinsliches Kapttal von 6008 ℳ 01 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wied aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Februgagr 1920, Vormittens 10 Uhr, vor dem Amtsacricht Braun⸗ schweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer
Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraflloz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 9. Mat 1919.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts, 13 1]
J. V.: Weihe. [22639] Ausschreiben.
In der Nacht zum 13. d. Mls. wurden hier durch Einbruch folgende Wentpapiere gestohlen:
Ein Zinsbogen der Krieasanleihe 1918 über 1000 ℳ Nr. 15 344 424 und „
ein Kitegsauleihestück mit Talcn über 100 ℳ Nr. 4, Jahrgang unbekannt.
Um Nachforschung, Sicherstellung und Mitteilung ersucht
Bückeburg, den 15. Mai 1919.
Die Polizeiverwaltung.
[22650] 8
Zu Nr. 21575 vom 23. Mai 1919, Reichtanzeiger Nr. 119, weitere gestohlene Wertrapiere: G 2 068 091, G 6 867 349, Eö9721 110, G 11 914 877, 0 4 293379, E 6 657 352, G. 10 069 061, G. 4 628 55, G. 2 064 039, E 2 068 034, E 4 083 959, G 16 960 719, weitere Angaben folgän⸗
Cassel, den 27. Mat 1919.
8 Kassenverwaltung Sanitatsabteilung Nr. 11. [223388 Bekanntmachang.
U ter Bezugt ahme auf die Bestimmungen im § 367 des Handelsgesetzbuchs - 10. Mai 1897 (R⸗SF.⸗Bl. S. 219) wnf hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebtache daß nachstebendes Wertpapier 1
ein Stück der III. Kriegsanleihe, 88 500 ℳ — fünfhundert Mark — G. Nr. 1 796 686 — abkanden gekommen ist.
Essen, den 22. April 1919.
Poltzeidirektien.
Der Bezugaprei⸗
Einzelne Rummern kosten 25 f.
beträgt vierteljährlich 9 ℳ.
ARe Hostanstalten nehmen Bestellung an: füͤr Berlin rmser den Postanstalten und Zritungsvertriehen für Grlbstabhholer nuch die Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 22.
nggen
No. 122.
Anzeigenpreis für den Raum einer gespalte geigenpreis fü nen Einheitszeil
50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. LAußerdem 1eifür
den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. ertoben.
Anzeigen nimmt an: die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Stgatsangeigens
48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin SW.
—
Postschechkouto: Berlin 41821.
Vom 1. Juli d. Is. ab erh
3 des Reichs⸗ u
2
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Verordnung, betreffend die Verwertung von Militärgut. 8
Aus füährungsbestimmungen zur Verordnung, Verwertung von Milstärgut.
Bekanntmachung, betreffend den beim Reichsaufsichtsamt für
Privatversicherung bestehenden Versicherungsbeirat. Bekanntmachung über die Vermögenverzeichnisse nach der Ver⸗ ordnung vom 13. Januar 1919. 16 Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Bekanntmachung, betreffend die Postprot⸗ staufträge mit Wechseln und Schecken, die in Elsaß⸗Lothringen zahlbar sind. 8
Preußen.
Personalveränderungen.
Ernennungen und sonstige 8 Verleihung des Enteignungsrechts an
Urkunde, betreffend die die Stadt Bonn.
Mitteilung über den Apothekenverkaufspe iwhiberte⸗ e. ein Apoth aufspreis für Diphtherie
Urkunde über die Errichtung einer 16. Pfarrstelle in d . gelischen Stadrkirchengemeinde Neukölnn. 1
Zurückziehung eines Handelsverbots. — Handelsverbote.
1I11“”“
betreffend die Verwertung von Militärgut. 8 1 Vom 23. Mai 1919. . „ Auf Grund des Gesetzes über eine vereinfachte Form der Gesetzgebung für die Zwecke der Uebergangswirtschaft vom 17. April 1919 (Reichs Gesetzal. S. 304) wird unter Zu⸗ stimmung des Stactenausschasses und der Kommission der Nationalversammlung folgendes angeordnet: 14“
88
Zu rechtsgeschäftlichen Verfügungen über Militärzut sind nur das Reichsschatministerium oder solche Stellen berechtigt, die vom Reichsschatzministerium hierzu ausdrücklich ermächtigt sind; der Er⸗ mächtigung bedarf es auch für Vejäußerungen, die im Wege der Zwangsvollstrecküng oder der Arrestvollziehung erfolgen.
An Gegenständen, die von aunderen Stellen ohne Einverständnis des Reichsschatzministeriums veräußert werden, werden Eigentums⸗ oder andere Rechte nicht erworben. Dies gilt nicht, soweit von einem Gewerbetreibenden Gegenstände des kimlichen Bedarfs innerhalb der von ihm regelmäßig geführten Warengruppen zum eigenen Gebrauch oder Verbrauch des Erwerbers veräußert werden.
„½ 29
2 2.. 2 Militärgut im Sinne der Verordnung sind alle im Besitz von Heeres⸗ und Marinebehörden befindlichen beweglichen Gegenstände aller Art sowie solche Gegenstände, die sich als der Heeres⸗ oder Marineverwaltung gehörig oder für sie beschlagnahmnt oder angefordert im Besitz oder Gewahrsam anderer Behörden oder von Privat⸗ xersonen befinden. Als Militärgut gelten ferner solche Gegenstände, die von den Zivilverwaltungen der von den deutschen Trupven be⸗ setzten oder besetzt gewesenen Gebiete und deren Organisationen erworben worden sind. Grcegenstaͤnde, die ausschließlich militärischen Zwecken dienen so⸗ bie andere Gegenstände, die aus Beständen der Heeres⸗ oder Marine⸗ verwaltung stammen oder deren Herkunft aus solchen Beständen den Umständen nach anzunehmen ist, gelten auch im Privatbesitz als der Heeres⸗ oder Marineverwaltung gehörig, es sei denn, daß der Erwerb des Eigentums nachgewiesen wid oder daß es sich um militärische Bekleidungs⸗ oder Ausrüstungsstücke zum persönlichen Gebrauche des Besitzers handelt. 1
Das Reichoschatzministerium ist ermächtigt, Militärgut (§§ 2, 3), das im Privatbesitze vorgefunden oder von unbefugter Seite zurück⸗ gebalten wird, sicherzustellen und der Verwertung zuzuführen. In Ansehung bestehender Rechte trilt an die Stelle der verwerteten Gegenstände der Erlös; weitergehende Schadenersatzansprüche bleiben unberührt. .eh
„Wer nach dem 31. Oklober 1918 Eigentum, Befiß oder Gewahrsam an Militärgut, erlangt hat, F dem Reichsschatz⸗ mini terium gegenüber auf Aufforderung der zuständigen Stelle zur Auzkunft daruͤber verpflichtet, welche Arten von Militärgut, in welchen Mengen, von wem, wie und zu welchen Preisen er sie er⸗ worben hat, wieviel er davon noch im Eigentume, Besitz oder
efinden, sowie welche Mengen und an. wen, wie und zu welchen p.
betreffend die
————
H 6 8 8. 6. Wer die ihm gemäß § 5 obliegende
verletzt, wird mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit
estraft. § 7.
Arsführungsbestimmungen zu treffen.
Diese Verer 88 8. gerrn b Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft und mit Ablauf des Jahres 1920 außer Kraft. 8
Berlin, den 23. Mai 1919.
Das Reichsministerium. Scheidemann.
EE1.“ 7 2
6
9
9
—.—— 7 8
Ausf ührungsbesrimmungen zur Verordnung, betreffend die Verwertung von Militärgut.
Vom 26. Mai 1919.
Zu rechtsgeschäfrlichen Verfüaungen über Militärgut gemäß § 1 der Verordnung vom 23. Mai 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 477) sind neben dem E“ selbst ) seine sämtlichen Zweigstellen im
und sachlichen Zuständigkeit,
b) die aus anliegender Liste ersichtlichen Behörden und
Organisationen im Rahmen der ihnen durch besondere Re⸗ gelung übertragenen Befugnisse zur Verwertung der darin bestimmten Gegenstände ermächtigt. 1u“ Artikel 2.
Zu Organen des Reichsschatzministeriums, die im Sinne des §4 der Verordnung vom 23. Mai 1919 ermächtigt sind. Militärgut un⸗ mittelbar in Besitz zu nehmen, werden neben der Abteilung III des Reichsschazministeriums (Reichsverwertungsamt) deren Zweigstellen und vom Reichsschatzministerium mit besonderer Vollmacht versehene Persöglichkeiten bestellt. 8
Der unmittelhare Besitzer von Militärgut ist verpllichtet, die von den Organen des Rieichsschatzministeriums in Besitz genommenen Gegenstände pfleglich zu behandeln und zu verwahren, sich jedes Fortschaffens dieser Gegenstände oder eigenmächtigen Veränderung an ihnen zu enthalren, sie zur Uebergabe an die Organe des Reichsschatz⸗ ministeriums bereit zu halten und ihre Fortschaffung zu dulden. Ueber die Inbesitznahme und über die Fortschaffung wid den Be⸗ sitzern eine Bescheinigung ausgestellt.
Artikel 3. Zur Einforderung von Auskünften gemäß § 5 der Verordnung vom 23. Mai 1919 sind die in dem Art. 2 aufgesührten Organe des Reichsschatzministeriums befugt. Die Aufforderung zur Erteilung von Auskünften kann sowohl schristlich wie mündlich oder im Wege der öffentlichen Bekanntmachung erfolgen, sie verpflichtet auch zur Vorlage der Geschäftsbücher und sonstiger Urkunden sowie zur Ge⸗ waͤhrung freien Zutritts in alle Geschäfts⸗ und Lagerräume.
Artikel 4. Die gemäß Artikel 2 und 3 mit der Ausübung der Rechte des Reichsschatzministeriums beauftragten Persönlichkeiten sind mit einem vom Reichsschatzministerium oder einer Zweigstelle ausgestellten Aus⸗ weis mit Lichtbild und eigener Umerschrift des Inbabers versehen, aus dem sich die Persönlichkeit des Inhabers sowie Art und Umfang seiner Befugnisse ergibt.
Artikel5.
8 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. 8
Berlin, den 26. Mai 1919. Derr Reichsschatzminister. Gothein.
E11““
11“
Rahmen ihrer örtlichen
8 5 88 A n I 2 g c 8 . 8e zu den Ausführungsbestimmungen zur Verordnung, 88 betreffend die Verwertung von Militärgut.
Bewirtschaftende
Stelle
Reichsgetreidestelle, Ge⸗ schäftsabteilung, G. m. b. H., Berlin W. 50, Kursürstendamm 2937.
Getreide und Hülsenfrüchte, im einzelnen: Brotgetreide und Brotgetrcidemehl: Weizen, mehl, Roggen, ⸗mehl, Spelz, Dinkel, Emer, Einkorn, Fesen und dderen Mehle; . Futtergetreibe: Gerste, Hafer, Mais, Buchweizen, Hirse; Hülsenfrüchte: Erbsen, Linsen, Speise⸗ bgenen Ackerbohnen, Lupinen, Wicken; Malz. 11AX“X“X“ Kartoffeln.
8
v 1.“ 8
Auskunftspflicht vorsä 1ic 8 . eld⸗ hag bis zu hunderttausend Mark oder mit einer dieser Strafen
2 „ *. 2 8 9 9 * Das Reichsschatzministerium wird ermächtigt, die ersorderlichen
Reichsfleischstelle,
Bewirtschaftende Stelle
Bewirtschaftete Nabrungsmittel
Trockenkartoffelverwer⸗ tungsgefellschaft m. b.H., Berlin W. 9, Köthener St
Neichs⸗Zuckerausgleichs⸗ Fhegcet⸗ m. b. H., erlin SW. 19, Linden⸗ straße 51/53. Kriegsrübensaftgesellschaft m. b. H., Charlotten⸗ burg, Joachimsthaler Straße 43/44. Reichsverwertungsstellen für Nährmittel und Eier, Potsdamer Platz 3.
Reichsstelle für Gemüse und Obst, Geschäfts⸗ abteilung, G. m. b. H., Berlin W. 57, Pots⸗ damer Str. 75.
Reichsausschuß für pflanz⸗ liche und tierische Oele und Fette, Berlin NW. 7, Unter den Linden 68 a.
Reichsstelle für Speise⸗ fette, Geschaͤftsabtei⸗ lung, G. m. b. H., Berlin W. 8, Mohren⸗ straße 58/59.
Ge⸗
Berlin W. 9,
nzelnen: Kartoffelflocken, ⸗Stärke, ⸗Stärkemehl „Walzmehl: .„—1 “ Kartoffelschnitzel, Kartoffelkleie, Dertrin. feacoekesäru, Pflanzenleim, Wäsche tärke.
rübensamen.
Rübensaft.
Nährmittel, im einzelnen: ““ Graupen, Grieß, Grütze, Teigwaren. Flocken aus Brot⸗ bezw. Futtergetreide
Mehle aus Futtergetreide, Grünkern,
bezw. Suppenextrakte. Gemüse und Obst, im einzelnen: alle Kohlforten, Kohlrabi, Dotschen, Karotten, Möhren, grüne Bohnen, grüne Erbsen, Zwiebeln uscw.
„ schäftsabteilung, G. m. Charlottenstr. 18.
Reiche fischversorgung, G. m. b. H., Berlin W 8, Behrenstr. 64/65.
Reichskartoffelstelle, Ge⸗ Ieeseb enag. G. m.
Fewahrsam hat und wo sich diese Gegenstände beft
4
reisen er sie ver⸗ fußert hat.
H., Berlin W. 9, Belleyuestr. ã..
b H., Berlin SW 68, 8
efrissche Fische,
Aepfel. Birnen Pflaumen, Beerenobst usw. Futterrüben, Runkelrüben, Steckrüben, Wasserrüben, Pferdemöhren. ämereien zur Aussaat von Gemüse Futkerrüben, Gewürze aller Art. enf. Marmelade, Fruchtsäfte, Fruchtsirupe,
1919. nd Staatsanzeigers auf 12 Mark.
————————V—V—
Erzengniss⸗ der Kartoffeltrocknung, im e
8
Zucker, Süßigkeiten, Zuckerrüben, Zucker
Suppen, Reis, Zwieback, Keks, Fleisch⸗
8
Dunstobst, Kunsthonig, Bienenhonig*),
Gemüsekonserven, Salzgemüfe, Faß.
bohnen. Sauertraut. Dörrgemüse, Dörrobst . Obstwein, Obstbranntwein, Obstlikör. Obstmoft. 1 .1ö18.
Pilze. 1 Tierische Rohstoffe und Oelfrüchte, im einzelnen: Tierische Rohfette: Abfallfette. Abdecksrel⸗ fette, Rohtalg, Feintal,, alle sonstigen Innenfette von Rindern, Schafen und
Schweinen (Darmfett, Brustfett, Schloß⸗
fett, Netzfett), Knochenfette, Klauenet
leomargarin, Premier jus, Fischfetie.
Oelfrüchte, Oelfämereien und deren Oele.
im einzelnen: 8 — Bohnenöl, Bucheckern, Dotter, Erd⸗ mandeln, Mandeln, Erdnüsse, Hanf. Fehrich Kanariensamen, Kofvsfett, Leinsamen, Maisöl. Mohnsaͤnteu, Mowrascat, Nigeröl, Nußöl. Del⸗ rettichsamen, Palmkerne, Raps, Ra⸗ vison, Rizinus, Rühösl. Rübsen, Sr⸗ sam, Sojabobnen, Solaröl, Sonnen⸗ blumenkerne, Traubenkerne, d. h. also, alle Sämereien zur Oelgewinnung. Oelsäuren und Fettsäuren, Glyzerin. Butter, Butterschmalz, Margarine, Kunst⸗ speisefett, Schweineschmalz, Schweine⸗ fett, Speisetalg, Speiseöl. 1 Milch, kondensierte Milch, Trockenmilch. Käse jeder Art, Quark und alle sonstigen Erzeugnisse aus Milch oder Milch⸗ produkten. Vieh und Fleisch, im einzelnen: . Rinder. Kälber, Schweine, Hammel, Schafe, Kaninchen, Wild und deren Fleischkonserven, Feischwaren, Wurst, Speck, Schinken, RMiaäͤucherwaren von Fleisch, Pferde⸗ Fische und Schaltiere, im einzelnen: Aale geränchert, konserviert marinsert in Gelee. Anchovis. Bücklinge und andere geräucherte Heriage. Fische in jeder Zubereitung:
oder
2 ] *8
1
Fncche.
S
gefalzene Fische, konservierte und marinierte Fische in Salzlake in Fässern. ische trocken gesalzen. Fischkonservrvden. Fischmarinaden.
Fischpaste.
1
2