1919 / 123 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 May 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Kraprinnen laden die B. ia tin zur wünd⸗ lichen Berbandlung des Rechtaftreits vor die 3. Z v lkammer des Lendgerichtg 8b cau g. f Doauerstag, deu 9 Or, sfober 1919, Vormittags 98 Uor, und sorbern ste auf, einen 1ei dieem Ge⸗ 88 zugelassenen Rechtsanwalt szu be⸗ n. 8

Ferner ladet in dem Rechtsstreite des

abrikwebers Rocetl Artour Taobe⸗ nest 5 N 8 *8, vergeten hurch Recktzanwalt Dr. Zergiedel in Zwickau, setne Eh frau Rosa Amalle na ee ehe geb. Schädlich, zuletzt in Plauen 1. V., jetzt u bekannten Aufenthalts, B klagte, der Kläger die Beklagte der mänd ichen Verhandlung des Rechts⸗ streits und zur Eidesleistung vor die 3. Zwilkammwer des Landeerichts Zwickau arf Donnerstag, dens P. Okrober 1919, Vormittoas 9 Uhr, mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen beim Pronßgericht zug⸗loffenen Rechts⸗ anwalt zu bestell’n. Dieser Termin ist zur Abnahme des dem Kräger in dem be⸗ dingten Urtesle vom 27. Junt 1918 auf⸗ erlegten Eides bestimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wierd diefer Auszug der Klagen und Ladungen bekanntgemacht.

Zwickau, am 23. Mat 1919.

Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[23112] Oeffeutliche Zustellung. 34 C. 191/19.

Die Hauseigenrümer Gebrüder Ellinag⸗ haassen in Berlin, Alexanderstraße 53, Proz berollmächtiate: Rechtsanwälte Justiztat Dr. Bielschow⸗ky und Fritz Leyser, Berlin, Alexanderstraße 39—40, klagen gegen die Frau Carty Kondratjem in Rußland (näherer Aufenthaltsort un⸗ bekann) unter der Behauptung, daß ihnen auf Grund des Mieisvertraagg vom 10. Jonuar 19 11 für Unterstellung von Möbeln, der Bek agten in der Wohnung Oransfenstraße 33 für die Zeit vom 1. August 1918 kis 30. Mai 1919 ein Anspruch auf Entschäbioung mit monatlich 16,— ℳ, zusammen 160,— ℳ, zustehe mit dem Antrag⸗, 1) die Beklagte kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 160 vebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Ma- 1919 zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollsgeckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Bekfagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abieilung 34, in Berlin C. 2, Nreue Fried schstraße 15, I. Strchverk, Zimmer Nr. 244 246, auf den 20 Sep. tember 1919, Bormlittags 10 Uhr, geladen

Berlin, den 23. Mai 1919.

Der (erichtsschreiber des Amtsserschts

Berlm⸗Milte. Abteilung 34.

[23113] Abschrift. 1“ Berlin NoO. 18, den 12. Februar 1919, 5 Große Frankfunrterstr. 45/46.

Folgende Erklärung wit sch der Wärterin Frau Waldja Ehmke geb. Schermesser, zuletzt wohnhaft Witienav, Irrenanstolt, jetzt undekannten Aofent⸗ halts, zustelten:

Die Fiema Wilhelm Misch, Beelin, tritt von den am 21 Juai, 2. Novpemder vnd 6. Dezember 1915 abgesche’ossenen Verträgen zurück.

ger. Wilhelm Misch, 1 ppa. Ernst Misch. .“

Vorstehende Absckrift wied mit dem Bemerken beglaubigt, daß die öffentlich⸗ Zustehung der Erklärung durch Verfügntg rdes Amtsgericht; Balm⸗Wedding vom 8. 4. 1919 bewilligt worden ist. 6

Berlin, den 20. Mai 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[23114] Oeffentliche Zustellung.

Der Archstekt Max Ludloff in Kiedrich bet Elivile am Rbhein, Prozeßbevollmäch⸗ t gter: Rechle anwalt g5r. Weber in C ssel, klagt gegen den Krufmann Romulo Echtermeyer, feöher in Verlin⸗Wilmwers⸗ vorf, Gab⸗lsberge straße 9, jtzt unbte⸗ kannten Auferthalts, mit dem Antrage: 1) fesnustellen, daß der zwischen dem Kläger und dem deklagten Ech ermeyen am 29. Zu i 1897 geschlossene schriftliche Vertrag nichtig ist, 2) den Beklagten kosterpflichtig zu verurteilen, an den Kläger: a. 4100 nebst 4 % Zinsen seit 1. Jaruar 1900, b. 4100 nebst 4 % Zinsen sest 1. Januar 1900 iu zehlen, 3) das Urteil gegen Sicherbeits⸗ Leistung für vorläufig vollsteeckbar zu er⸗ klären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die II. Zivikkammer des Land⸗ gerichts in Cassel auf den 11. Ok ober 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Geuchte z“gelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevohmächtigten vertreaten zu

lassen. Die Laungffrist wird auf

3 Wochen abgeküör,t. Zum Zwecke der öffentlichen Zuf ellung wid dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Cassel, den 20. Mat 1919.

Seuning, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1231151 Oeffentliche Zustellung.

Der Kau'mann Klemens August Nie⸗ mann in Charleottenburg, Dernbangftr. 46, Prozenbevollmächtiagter: Nechlsanwalt Pr. Kallmann in Berlin, Bülowftr. 85, klagt gegen tie Frau Lybio Saizeweska ge⸗ schierene Paukt, geb. Chotko, Füber in

Berlm⸗Wilmersborf, Kaiser⸗All⸗e 139, 2 tzt unbekannten Aufenthalts, unt’r der Behauptung, daß er in der Prezeßsache

Satzewekagegen Malier 27.0.281.15— des Landaerschts III Berlin füͤr die Be⸗ klagte bel der Hinterlegunggstelle des Amts⸗ gericht 111“ 1000 zu

* *

zur Fortsetzung Bek

dn Hinterl gungsakten 40 H. L. 1273. 15 hintertegt habe, infelae Gledigung des genannten Piozesses der Hinterlegungs zweck fortgefallen und die

Einwilligung in die Rückzahlung

wistigen, daß die hei der Hinterleguncs⸗

stelle des Amtsgerichts Berlin⸗Schöne⸗

beig ziu dem Hinterlegungsektenzeichen 40. H. L. 1273. 15 hinterleaten 1000 nebst den aufnelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen an den Kläger ausgelablt werden, 2) der Beklacgten die Kosten dieses Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger labet die eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin auf den 30. September 1919, Vormiltags 10 Uhr, mit der Auf orderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwast zu hestellen. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klace bekanntgemacht.

Mktenz ichen: 31. O. 228. 19.

Charlottenburg., den 22. Mai 1919

Baschin, Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin. I

[23116] Oeffentliche Zustellung.

Der Elekt owonteur Heinrich Rüffke in Dortmuod, Jägoerstraße 27, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Eller⸗ beck und Höhne in Dortmund, klagt gegen den Kellner Reinhold Raatz, srüber in Dortmund, jtzt undekannten Aufenthalls, unter der Behauptung, daß der Beklagte noch seinem Eingeständeis dem Kläter kurz noch Pfiagsten 1918 einen Barbetrag von 700 ℳ, ein Tischeuch, zwei Bettücher, zwei gute Anzüge und Leibwäͤsche; in der Nacht vom 11. zum 12. Juri 1918 in⸗ folge Einbruchsdiebstahl fünf Anzüge, zwei Ueberneber, eine Armkanduhr gestoblen und Wertersatz versprochen habe, mit dem Antrage auf Zahblung von 1800 und Auferlecung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Z vilkammer des Lond⸗ gerichts in Dortmund auf den 17 Ok⸗ tober 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 66, mit der Aufforderung, sich durch einen hei piesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttaten

vertreten zu lossen. Artz. 3/9 0 196—19

Husemeyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Der Bergmann Friedrich Ostriga in Lätendortnrund, Friedrichstr. 10, Prozeß⸗ vvoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Dortmund, klagt gegen den Reisenden Kuart Sparmann, zuletzt in Meißen, Hosp’'talplatz 3, wohnhaft gew sen, und zurzeit unkekannten Aufenthalts. Er be⸗ bauptet: Beklagter babe von ihm am 13. April 1918 ein hares Darsjebn in HLöbe von 100 erhalten. Es sei bet der Eemäh uag des Darlehns vereh baut vorden, daß es zuzüglich 2iner Nergürarg ven 10 bis zum 1. Januar 1919 zurück. dezahlt werden soll. Der Kläger bean⸗ tragt: Den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 110 nebst

4 v. H. Z nsen von 100 seit dem

1. Januar 1919 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckhbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklacgten zur mündlichen Verhandlurg des Rechtsstreits vor das Amtegericht zu Meißen auf den

19. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Meißzen, am 26 Mai 1919. [23118] Oeffentliche Zustelung.

Der Händler August Borg in Recklina⸗ bausen⸗Süd, Querstr. Nr. 9, Proz’ ß⸗ bevollmächtigter: Rechtsann alt Lüdtke in Recklinghausen⸗Süd, klaat gegen den Ber mann Wilhelm Rudkomsti, früher in Recklinghausen⸗Süd, Herverstraß“ 201, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Miterbe des verstorbenen Grundstücks⸗ eigentümers haste, mit dem Aatr'ge, den Beklagten kosten pfl chtig vorlävfig voll⸗ streckbar zur Zahlang von 489,50 bezw. Huldung der Zwangsvollstreckung auf dem Grundssück Reckinghausen. Stadt Bd. 98 Bl. 1989 Post Abt. III Nr. 1 in Höhe des eingeklagten Betrages zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amte⸗ gericht ia Reckliakausen, Zimmer 44, auf den 22. Juli 1919, Mittags 12 Uhr, geladen.

Recklinghanken, den 13. Mat 1919.

Kühn, Amtsggerichtesekretär, Gerichteschreiber des Amlsgerichts.

[23119] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Könecke zu Reck⸗ lingbausen, Prozeßbevollmächtigter: Justtz⸗ rat Wiesmann zu Recklinahausen, klagt gegen den Adolf Großkop, früber in Recklinghaufen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Auftragsver⸗ hältnis nach Abrechnung noch 330,26 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ flaaten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenrflichtig zu verurteilen, an Kläger 340,26 nebst 5 % Zinsen feit

25. Aprilt 1917 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Recklinghaufen auf den 30. Sep⸗ tember 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 22. Mat 1919.

Kühn, Gerichtsschreiber des Amtsgerschts.

Beklogte daher zur bver; 1000 verzflichtet sei, mit dem Antfag: 1) die Beklagte zu verurteilen, darein zu Empfänger Elias Feigenbaum bezw. A.

Dortmund, den 16. Mai 1919. 8

123117]3 Oeffentliche Zustelleang.

[23121] Zur Festsetzung der Uebernabmepreise für folgenden enteigneten Kriegsbedarf: 1) 1 Ballen, VW. 172, entbaltend 3 Stücke Wollwaren Hesrrenstoffe —, iesaesamt 131,9 m, bezeichnet wird als Absender Schenker & Co., London, als

Aroesohn, Warschau, 1

2) 1 Ballen, JT & M 5568, enthaltend 41 Stöck Wollwaren Herrenstoff —, 252,1 m,. und 1 Ballen J & M 5569, ent⸗ haltend 26 Stück desgleichen, 174,9 m, bezeichnet wird als Absender Schenker & Co., Loodon, alz Empfänger Jul. Herman & Cro. bezw. Jaa Majewski, Warschau,

3) 1 Kiste, S & S 4831, enthaltend 6 Stück Wollwaren Herrenstoff —, 220,00 m, bezeichnet wird als Empfänger Elias Feisenbaum bezv. Sznabel & Szoskin,

Warschau, 4) 1 Kiste D. F. 1677, enlhaltend

6 Stück Wollwaren Herrenstoff —, 230,3 m, bezeichnet wird als Absender Locmenil Fresres, London, als Empfänger: wie rorstehend unter 3.

5) 1 Ballen, S. J. 9605, entbaltend 34 Stück Wollwaren Mantelstoff —, 119 m, und 1 Ballen. J E. 9649, ent⸗ balterd 22 Stück Wollwaren Herren⸗ stoffe —, 91,5 m, bezeichnet wird als Absender Burberrps, London, als Emp⸗ fänger Mistakiewich & Lewinson, Warschau,

6) 1 Ballen, L. J. 9607, entbaltend 11 Stücke Wellwaren Herrenstoff —, 99,3 m, und 1 Ballen, F. M. 9613, enthaltend 12 Stücke Wollwaren Herren⸗ goff —, 86,8 m, bezeichnet wird als Ab⸗ sender Barberzys, London, als Empfänger Jul. Herman & Co. bezw. W. Kalinoweki, Wmnschap,

7) 1 Ballen, H. L 9626, enthaltend 18 Stücke Wollwaren Herrenstoffe —, 144,6 m, bezeichnet wird als Absender Barberrys, London, als Empfänger H. Ko⸗ briner bezw. Hermann Lipschyv, Warschau,

8) 1 Ballen, E. K. 9608, enthalte id 5 Stück Wollwaren Herre⸗stoff —, 73 m, bezeichnet wird als Ahsender Bur⸗ berryz, London, als Empfänger Emil Kronenberg, Warschau,

9) 1 Ballen, A. P. 9554, enthaltend 11 Stück Wollwaren Herenstoff —, 80 m, bezeichnet wird als Absender Bur⸗ benys, London, als Empfänger Rokisli Manejoweki, Warschau,

Zu 1 bis 9: Die Waren sind zurzeit

der Enteiagnung eingelagert gewesen bei

Uetzmann & Cons., Hamburg, von P. Lehrs, Hamburg.

10) 1 Auslandspaket Nr. 9 des Nach⸗ weises A der Oberpoftdirektton Aachen, 19 kg, enthaltend 1 Stück Tuch, schwarz, Qual. Woll., 18,1 m, und 1 Stück Che⸗ viot, schwarz, Qual. Woll., 16,4 m, ent⸗ eignet betm Hauptzollamt Aachen, bezeichnet wird als Ahsender Continental Daily Parges Expreß, London, als Empfänger Firma Derney in Kiew.

11) 2 Postpafete Nr. 383 und 384, ent⸗ haltend 9,6 m schwarzen Paletoistoff, Wolle, enteienet heim Postamt Herbeethal, bez. wirb als Empfänger: Daord Ujoidek

12) 1 Paket Ifd. Nr. 651. 3,2 m Woll⸗ anzugstoff, blau, enteigner beim Postamt Herbesthal. Empfäager Müller Zombor, Vilmor (Uacarn).

13) 1 Packstuück in Leinen, gezeichnet G. A. 747, enthba tend Palelotstoffe, Chbeyiotanzugsstoffe, Hosenstoff, Wolle,

chwarz, marengo, blau, versch. cemuͤftert, versch. Streifen, insgesamt 76,250 kg netto, entelgnet beim Haupizollamt Holländerbaum Königeberg (Ostpreußen),

14) 1 Poßpaket Nr. 628, enehaltend 3,4 m wohl. biauen Aazugestoff, entesanet beim Postamt in Herbeerhal, Empfänger Czaslawski, Marienbad, 8

die Eigentümer sämtlicher Waren sind zurzeit unbekannt

soll auf Anordnvng des Herrn Vor⸗ sitzenden am 13 Juni 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr zu 1—4, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr zu 5 14, por dem Reichswirtschaftggericht in Berlin SW. 61,

Gitschinerstr. 97, I. Obergeschoß, Zimmer

157, verhandelt werden. Die Eigentümer werden biervon henachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten. Berlin, den 27. Mai 1919. Reichswirtschaftsgericht.

16“

[23122] Zur Festsetzung des Uebernabmevpreises für 50 unbekannten Etgentümern gehörige, bei der Räuvmung des Overationzgebhiets bei der Gemeinde Sennheim geborgene 50 Nähmaschinen (IIf A. V. 3269/18) soll am 13. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem Rrichtwirtschaftsgericht in Verlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, II. Obergeschoß, verhandelt werden. ie Etgentümer werden biervon benochrichtlgt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten. Berlin, den 27. Mai 1919. 89 Reichswirtschaftsgericht.

8. .

[23120]0 Zur Festsetzung des Uebernahmepreises fär 4 kg = 5 Stück schw. Kalbleder, 6,5 kg = 2/2 Stüͤck schw. Blankleder bei Firma Karl Bönte, Gerber in Bischof⸗ stein, enteigneten Kriegsbedemf soll am 12. Junl 1919, un 11 ½ Uhr, vor dem Reichswirtschaftsgericht verbandelt werden. Die Eigentümer werden hiervon benachtichtigt In dem Termin wird ver⸗ handelt, auch wenn sie nicht vertreten si d. Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 97, den 27, Mai 1919. Reichswirtschaftsgericht.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

abteilung 2B2.

[22707] 8

Von der im Jahre 1900 aufgenommenen Stadtanleihe sind zur Tilgung folgende Stücke satzungsgemäß zurückgekanft worden:

Lit. A Nr. 9 zu 5000 ℳ,

Lit. B Nr. 219 zu 1000 ℳ,

Lit. 8 Nr. 279 zu 1000 ℳ,

Lit. Nr. 280 zu 1000 ℳ,

Lit. 2 Nr. 281 zu 1000 ℳ,

Lit. B Nr. 440 zu 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 664 zu 500 ℳ.

Lemgo, 22. Mai 1919. Der Magistrat der alten Hansestadt.

Möller, Bürgermeister.

[22710] Rheydter Stadtonleihe IV. Ausgabe vom Jahre 1900.

Die Tilgung der am 1. Oktober 1919 fälligen Rate von 44 000 erfolgt durch freihändigen Ankauf der erforderlichen Stücke. Eine Auslosung fiadet demnach

nicht statt. 1

Aus früherer Auslosung ist rückständig Nr. 1255 zu 500 ℳ, ausgelost zum 1. Ok⸗ tober 1912.

Der Oberbücgermeister:

J. V.: Dr. Pagenstecher. [22708] 1— Bekanntmachurg. J. Nr. 2056/19 K. A

Bei der am 20. Mat 19/9 noch dem aufaestelten Telgung plane stattaehabten Auslosung von den auf Grund des Aler⸗ höchsten Privilesiums vom 23. Juli 1888 (G.⸗S. S. 264) ausgegeb’nen vierpro⸗ zentigen Kreisanleihelcheinen des Kreises Schwerin a W. sind nach stebende Anleibescheine zur Tilgung im Jahre 1919 gezogen worden:

Lit. A Nr. 17 über 2000 ℳ,

Lit. A Nr. 42 sber 2000 ℳ,

Lit. 8 Nr. 32 ü ver 1000 ℳ.

Die Anleihescheine werden den Inhabern bierburch mit der Auffo derung g⸗kündigt, die Kapitalbetyäge vom 2. Januar 1920 ab bei der Presdner Rank in Verlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen, mach dem 2. Januar 1920 fälligen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen in Empfang zu nebdmen.

Schwerin a. W., den 22. Mai 1919 Der Vorsizende des Kreisausschusses:

Parthey.

—.—

22709) Bekanntmachung.

Bei der beutigen behuss Tilgung er⸗ fol tn Nuslosung der Teilscheltver⸗ schreibungen der Etedt Rheydt vom Jahre 1901 sind die fosgenden Nummern zum 1. Oktober 1919 gezogen worden:

Nr. 24 85 und 91 zu 2000 ℳ.

Nr. 145 154 180 196 292 zu je 10090 ℳ.

Nr. 315 336 345 363 378 480 zu j⸗ 500 ℳ.

Von den früher ausgelosien Teilschuld⸗ verscheibungen sind zückstäudig die Nummern:

294 zu 1000 ℳ, ausgelost zum 1. Ok⸗ t ber 1918.

4291 zu 500 ℳ, ausgelost zum 1. Ok⸗ tober 1915,

470 zu 500 ℳ, ausgelost zum 1. Ok⸗ tober 1918

Die Rückzahlung erfolgt in Rheydt hei der Etadtkasse, in Berlin bei der Discnnio⸗Veseuschaft, in Caffel bei dem Bankhaus L. Pfeisfer.

Mit den zur Rückzahlung bestimmten Tagen bört die Z nezahlung auf; der Betrag der eiwa fehlenden Zinzscheine wird an dem Werte gekürzt.

Der Oberbürgermrister:

J. V.: Dr. Pagenstecher.

[600222 Bekanntmachung.

Bei der heute zur Tilgung erfolgten Auslosung Duis burger Stadtschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden: 1) von der Anleihe von 3500 000 vom Jahre 18821 Nr. 9 19 20 21 61 79 80 87 113 13³⁴ 135 146 154 179 187 193 195 221 268 285 302 310 311 331 335 372 376 396 400 436 454 512 539 581 587 597 601 603 606 616 651 697 711 717 720 722 740 755 778 783 798 803 811· 820 827 831 836 837 898 918 925 933 956 960 1004 1008 1055 1099 1112 1140 1179 1203 1214 1295 1301 1362 1368 1391 1422 1433 1470 1485 1507 1533 1593 1598 1606 1612 1629 1666 1716 1724 1728 1741 1769 1787 1835 1902 1980 2010 2019 2032 2040 2094 2098 2141 2204 2253 2298 2314 2328 2345 2364 2474 2481 2528 2545 2578 2679 2774 2776 2859 2874 2881 2890 3040 3089 3092 3129 3131 3185 3191 3227 3279 3291 3302 3319 3324 3344 3376 3377

3388 3390 3393 3424 3427. 2) von der Anleihe von 1000 000 vom Jahre 1885:

Nr. 11 84 101 102 108 176 253 254 269 313 339 340 361 403 467 490 512 558 567 660 713 725 748 755 762 912 927.

3) von der Aaleibe von 1 000 000 vom Jahke 1889. I. Gmission:

Nr. 19 36 56 63 78 94 106 131 163

189 221 226 234 265 273 276 278 291

722042 2066 2073 2258 2267 2288

4) von der Anleihe von 4000 000 vom Jahre 1889 I1 Emtfsion! Nr. 89 101 103 117 127 130 175 181 302 325 357 358 361 380 458 402 480 482 485 495 509 532 533 5349 567 571 619 623 640 666 697 743 768 776 777 784 791 799 854 873 915 957 978 981 993 1006, 1011 1444 1446 1600 170 2153 2211 2214 2246 2298 2333 2342 249) 2615 2708 2720 2z 2728 2736 2756 2772 2837 2878 2928 2956 2972 2977 2982 3021 3029 3079 3087 3240 3417 3510. 5) von der Anleihe von 3 000 000 %

vom Jahre 1899: Nr. 1125 1330 1377 1609 1635. Außerdem wurden 51 Stück Scchuldyer⸗ schreibungen zum Betroge von 51 000 zwecks Tilgung angekauft. Bei den nachfolgenden Anleihen ist der ganze Tilgunasbedarf in nachbezeichneter Höke durch Ankauf gedeckt worden:

Stück⸗ Nenn⸗

zahl wert

v. J. der augekauften

Schuldverschrei⸗

bungen

61 75

2499 2556 2573

Anleihe

1b

6) 3 000 000 7) 11 000 000 8) 7 000 000

75 000

1896 1902 1907 185 185 000 9) 12 000 000 1909 411 411 000 10) 17 000 000 1913 441 +6 444 000 (Zuchst. A) (Buchst. B). Die Einlösung der verlosten Schuld⸗ verschreibungen und die Auszablung des Beträge dafür erfolgt vom 30. Juni 1919 ab, und zwar: der Schuldverschreibungen zu 1 bei der Discoaro⸗Gefellschaft in Berlin und Frantfurt a. M. hbei der Deutschen Vauk in Berlin, bei dem Baokhause Sal. Oppenhein jr. & Cie. in Cöln, bei der Tuisvurg.Ruhrorter Bak (Filiale der Essener Kreditanstalt hier und bei dee hiesigen Stadikasse; der Seee zu 2

un bei der hiesigen Etadtkasse; der Schuldverschreibungen zu 4 bei der Hafenkaffe und der Stadt⸗ kasse hierfeldst; der Schulsverschreibungen zu 5 bei der Disconto⸗Gesellschalt in Berlin, Bremen und Frankfut

a. M., der Deutschen Bauk ig Berlin⸗ Bremen und Frankfurt a. M., der Beragisch⸗Märkischen Bank in Elberfeid. dem Bankhause Sal. Oxpen heim jr. & Cie. in Cöln,

bei dem Barmer Bankverein Hins berg, Fischer & Co. in Barmen und Duisburg, 457

der Duisburg⸗Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Kreditanstalt)! Duis bdurg vnd Duisbarg⸗Raͤhro: und bei der hiesigen Stadtkasse.

Mit dem 30 Juni 1919 höꝛt die Ver zinsung auf; der Betrag etwa febhlenden Zinsscheine wird am Wert der Anleihe scheine gekürzt.

Die Jahaber der bereils früher ausge losten, aber noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen

der Anleihe von 3 500 000 vom Jahre 1882:

Nr. 762 und 1669, arusgelost lun 30. Juni 1913;

Nr. 817, ausagelost zum 30. Junt 1916

Nr. 1665 1729 und 2856, ausgelost zun 30. Junk 1917; 1

Nr. 160 604 1243 1639 2885 3140 3183 3465 und 32476, ausgelost zun 30. Junt 1918;

rer Anleihe von 1 000 000 vom Jabre 1885:

Nr. 181 305 984 und 989, ausgelo

zum 30. Juni 1918; der Anleihe von 1 000 000 vom Jahre 1889, I. Emission:

Nr. 476, ausgelost zum 30. Junt 1911

Nr. 44, ausgelost zum 30. Junt 1915

Nr. 32 und 37, ausgelost zum 30. Jun 1917;

der Anleihe von 4 000 000 vom Jahre 1889, II. Emission:

Nr. 2694, ausgelost zum 30. Junt 190

Nr. 624, ausgelost zum 30. Juni 1ol⸗

Nr. 2815, ausgelost zum 30. Jung 1916

Nr. 61 252 und 3445, ausgelost ie 30. Juni 1917; 18 88

Nr. 178 338 343 360 2177 2864 2900 3108 3382 und 3880, ausgelost zuuh 30. Juni 1918;

der Aaleihe von 3 000 000 b vom Jahre 1899: 1.

Nr. 2674, ausgelost zum 30. Juni 1914

Nr. 1215, ausgelest zum 30. Jun 1919

Nr. 2678, ausgelost zum 30. Juni 88

Nr. 2858, ausgelost zum 30. Junt 191

der Anleihe von 7 000 000 vom Jahre 1907: 2

Nr. 1823 2716 und 3502, ausgelot

zum 30. Junt 1917; der Anleihe von 12 000 000 vom Jahre 1909:

Nr. 5656, ausgelost zum 30. Junt191 werden dierdurch aufgefordert, sie lu Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Gin lösurg einzureichen. 1

Nummerverzeichnisse der g- gelosten Anleihescheine werden 29 Zimmer Nr. 73 des Rathauses a gegeben. 13

Duisburg, den 20. Dezember 19148.

Der Oberbürgermeister:

J. V.: Dr. Maiweg.

eeenmmreermnaen,n

bei

bei

180 186 191 207 210 213 253 348 8g

478 552 568 616 666 929 933.

Der Bezugsprein beträgt don Postanstalten und

vierteljährlich 9 ℳ. Ale Postanstalten nehꝛnen Bestellung an: für Berlin auzer Zeitungsvertriebeu sür Helbstabholer

Lreu, Seene Fnüce zn

¼

anch die Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 82.

Cinzelne Aummern kosten 25 Pf.

ℳ. 123.

X Inhalt des amtlichen Teiles. G

Neichsbankgirokonto.

—2

3* Deutsches Reich. Frnennungen ꝛc. bekanntmachung, betreffend die

Reichswanderungsamts.

Frnennungen von Mitgliedern wanderungsamts.

bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Wüen mmachang über den Handel mit ausländischen Zahlungs⸗ mitteln. 1

bekanntmachung, betreffend Aufhebung der Verordnung über

den Versand von Kohlrabi. bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Pfälzischen Hypo⸗ 5 des Reichs⸗

Satzungen des Beirats des

des Beirats des Reichs⸗

lhekenbank in Ludwigshafen.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 10 esetzblatitz. G

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Lufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

Denutsches Reich. Der Herr Reichspräsident hat den Direktor im Auswärtigen Umt, Wyklichen Gehenmen Legationsrat Edlen von Stock⸗ hammern auf Grund des § 38 des Reichsgesetzes vom d Juni 1897 (RGBl. S. 470) für die Dauer seines Haupt⸗ umtes zum Vorsitzenden des Beirats für das Auswanderungs⸗

desen ernannt.

Der Herr Reichspräsident hat den Versicherungsrevisor dr. Alfred Fratzscher zum Regierungsrat und ständigen Mit⸗ wied des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung ernannt.

Der vortragende Rat im Reichsamt für die Verwaltun ber Reichseisenbahnen, Geheime Oberregierungsrat Eb erba vom Präfidenten des Reichsministeriums mit der Wahr⸗ üehmung der Direktorialgeschäfte im Reichsamt fuͤr die Ver⸗ nallung der Reichseisenbahnen beauftragt worden.

98

Im Reichsministerium des Innern ist der reußische 21 Evler als Geheimer expedierender ¹SSekralar ugestellt worden.

6 Bekannimachung,

betreffend die Satzungen des Beirats des Reichs wanderungsamts.

„Für einen dem Reichsamt für deutsche Einwanderung, gücwanderung und Auswanderung (Reichswanderungsamt) eigegebenen Beirat von Sachverständigen sind nachsolgende gatzungen erlassen worden. 88

Berlin, den 24. Mai 1919.

Der Reichsminister b“

E161

2 8 8

Der Reichsminister

des Auswärtigen. J. A.: Dr. Töpffer.

des Beirats des Reichswanderungsamts.

Dem Reichsamt für deutsche Einwanderung, Rückwanderung end Auswanderung (Reichswanderungsamt) wird ein Beirat von serchverständigen beigegeben.

I. Aufgaben.

Der Beirat hat die Aufgabe, in grundsätzlichen Fragen, die zum geschäftsbereich des Reichswanderungsamts gehören, gutachtlich tellung zu nehmen. Er ist befugt, auf diesem Gebiet selbständig atkäge an die Reichsregierung zu richten. -

Der Beirat hat seinen Sitz in Berlin. 1 8

„Seine Einberufung erfolgt durch den Vorsitzenden nach einge⸗ selter Genehmigung durch die Reichsminister des Innern und des ewärtigen, denen die Tagesordnung vorher zur Genehmigung vor⸗

glegen ist. III. Berufung.

Die Mitglieder des Beirats werden durch die Reichsminister des Innern und des Auswärtigen auf je 2 Jahre berufen. Die Namen sr Mitglieder werden durch den Reichs⸗ und Staatsanzeiger und das Keichszenkralblatt en agehe en. 1 1 1

Außerhalh Groß Berlins wohnhafte Mitglieder des Beirats er⸗ üülten Tagegelder und Reisekosten nach den Sätzen der vortragenden

ge der zministerien. Mitgliedern, die in Groß Berlin wohnen,

11““

Anzeigenpreis für den Raum 50 Pf., einer 3 gespalt. Einheitszeile 90 Pf. den Anzreigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erxboben.

einer 5 gespaltenen Einheitszeile Außerdem wird auf

Anzeigen nimmt an:

die Geschäffsstelle des Neichs⸗ und Staatsauzeigeres

Verlin Sw. 48, Wilbelmftraße Nr. 82.

kann nach Bestimmung des Reichsministers des Innern für bie aus ihrer Teilnahme an den Sitzungen erwachsenden Barauslagen eine Pauschvergütung gewährt werden. Im übrigen ist die Tätigteit der Mitglieder eine ehrenamtliche.

1 4 IV. Beratung.

er Beirat berät in einer Vollversammlung in Ausschüssen und

hetncsaüsen. 58 ö 68 Hlnehee 8 Sas Vor⸗ g,. der Jollversammlung, die der Unterausschüsse auf Vorschla

der Ausschüsse vom Vorsitzenden berufen. 8 sasos

. V. Vorsitz.

en Vorsitz in der Vollxersammlung in den Ausschüssen und Unterausschüssen führt der Vorsitzende des b in hessen Behinderung sein Vertreter im Amt. Er verteilt den Arbeits⸗ stoff, ernennt den Schriftführer und beruft Berichterstatter aus der Zahl der Mitglieder oder der nach VI zugezogenen Personen, veran⸗ laßt die Einladungen zu den Sitzungen unter Mitteilung der Tages⸗ ordnung sowie nötigenfalls der zur Erläuterung dienenden Vorlagen und leitet und schließt die Verhandlungen. .

VI. Zuziehung besondere Sachverständiger

Wund behördlicher 8 Srafenste.

Zu den Verhandlungen über einzelne Leuj abe rönnen Mit⸗ glieder des Reichswanderungsamts und andere auf Sondergebieten erfahrene Sachverständige, deren Teilnahme vom Vorsitzenden für zweckoienlich gehalten wird, zugezogen werden. Die Bestimmungen über Reisekosten und Tagegelder in III Abs. 2 finden auf diese Sach⸗ verständigen entsprechende Anwendung.

Den beteiligten Reichs. und Landeszentralbehörden steht es frei, zu den Beratungen Vertreter zu entsenden, denen auf Verlangen jederzeit das Wort zu erteilen ist. Ihnen sind die Beratungs⸗ Tffenstände und der Zeitpunkt der Beratungen rechtzeitig mitzu⸗ eilen.

VII. Verhandlungen.

Die Verhandlungen sind nicht öffentlich. Die Mitglieder sind verpflichtet, über den Inhalt der Verhandlungen, soweit diese als ver⸗ traulich bezeichnet werden, Stillschweigen zu beobachten.

VIII. Beschlußfähigkeit. 8 Zur Beschlußfäbigkeit der Vollversammlung ist die Anwesenheit des Vorsitzenden oder seines Stelvertreters und mindestens der Hälfle der eingeladenen Mitglieder, zur Beschlußfähigkeit der Aus⸗ schüsse und Unterausschüsse die Anwesenheit des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und einer Zahl von mindestens 4 Mitgliedern erforderlich. Die Beschlüsse erfolgen nach der Mehrheit der abge⸗ gebenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.

IX. Geschäftsordnung.

Seine Geschäftsordnung regelt der Beirat selbständig.

Berlin, den 24. Mai 19191. Der Reichsminister Der Rchsminister

des Innern. des Auswärtigen. 1

Preuß. J. A.: Dr. Toepffer.

Zu Mitgliedern des Beirats des Reichswanderungsamts sind ernannt: Dr. Aly, Uaiversitätsprofessor, Freiburg, Br, Arndt, Vorsitzender des Ausschusses für vertriebene deuische aus Frankreich, Berlin, Dr. Backhaus, Professor, Geheimer Regierungsrat, von Bacmeister, Berlin, 8 von Batocki, Oberpräsident, Köniasberg, G Dr. Baumgarten, Prälat, Professor, Berliuin, Behrens, Mitglied der Nationalversammlung, Dr. Böhme, Schriftsteller, Mitglied der Natlonal⸗ versammlung, . Sebastian Bren. Käsereibesitzer, Langenargen / Bodensee Borchardt, Vorstand des Fürsorgevereins für Kuück⸗ wanderer, Berlin, von Bornhaupt, Berlin, 1 Dr. Cuno, Geheimer Oberregierungsrat, Generaldirektor der Hamburg Amerika⸗Linie, Hamburg, Albert Ehlers, Magistratshülfsarbeiter, Kiel,

Berlin,

Fabarius, Professor, Direktor der deutschen Kolonialschule,

Witzenhausen Flohr, Konsul, Bremen, ““ Dr. Forkel, Rechtsanwalt, Geschäftsführer der Vereinigung

fuͤr Siedlung und Wanderung, Berlin,

Frit Pastor, Vorsitzender des Vereins für innere Mission,

Bremen, 61 Graf Galen, Geistlicher, Berlin⸗

Dr. Hans Gmelin, Universitätsprofessor, Gleßen, Griesebach, Pfarrer, Geschästssührer des Evangeli

Hauptvereins für deutsche Ansiedler und Auswanderer,

Witzenhausen,

Hardeland, Paßor, Leiter der Ev.⸗Luth. Auswanderer⸗ mission, Hamburg,

Heineken, Generaldirektor des Norddeutschen Llond,

Hoffmann, Generalleutnant, Vorsitzender der für koloniale Siedlung, Berliuiunk,

neSst, Direktor, Berlin

ansson, Redakteur, Berlin, PL““

Jentsch, Stadtbaumeister, Berlin,

1“ 8

Bremen,

Vereinigung

——nm

Postschechkonto: Berlin 41 821.

Dr. Shn. Sekretär des Hilfsvereins der deuischen Juden, Berlin, 1

Hans Klössel, Leiter der öffentlichen Auskunftestelle für Auswanderer, Dresden,

Krogmann, 2. Vorsitzender der Handelskammer, Hamburg,

Lenz, Vorsitzender des Ausschusses für vertriebene Reichs⸗ deutsche aus Rußland, Berlin,

von Lindequist, Staatesekretär a. D., Wirkricher Gehelmer Rat, Vorsizender der Vereinigung für Siedlung und Wanderung, Berlin,

Maschke, Georg, Kaufmann, Berlin,

Dr. Hans Meyer. Professor, Leipzig, 9

Müller⸗Beeck, Generalkonsul a D., Frankfurt a. WMW.,.,

Peter, Konsul, Vorsitzender des Aus schusses für vertriebme Reichsdeutsche aus Großbritannien, 9

Plate, Obermeister, Hannooer,

Dr. Quarck, Mitglied der Nationalversammlung,

von Reichenau, Gesandter a. D., Wirklicher G heimer Rat, Vorsitzender des Vereins für das Deutschtum im Ausland, Berlin, vhei. 8

S. Sacher. Direktor, Vorstondsmitglied des Relchsberbandes der Auslandsdeutschen, Berlin, BI“

Dr. 885 del, Profesfor, Leiter des Ibero⸗Amerikansschen Instituts,

F. W Schäffer, Kaufmann, Vorstandsmitglied des Reichs⸗ verbandes der Auslandsdeutschen, Berlin,

Dr Schreiber, Missionsditektor, Berlin, 8

Dr. Schulte im Hofe, Berlin, E1186

von Fhmhe n⸗ Regerungepräsident a. D., Wustrau, Bez. Cotsdam,

von Seidewitz, Generalleutsant z. D, Eharloftenburg,

Strauch, Admital, Geschäf'sführender Vrzepräsident der Deutschen Kolonialgesellschaft, Berlin,

Stuhlmann, Geheimer Regierungsrat, Vorsitzender des

Kolonialinstituts Hamburg,

Träger,

schen Gesellschaft, Beilm,

Waetge, Kaufmann, Berlin,

Wanner, Kommerzienrat Sltuttgart, ““

Dr. Wertmann, Prälat, Freiburg, Br, .

Wiengreen. Generalkonsul, Neu Vergholz bei Büchen (Lauenburg), 1

F. Wohltmann, Vorsitzender des Ausschusses der Kolonial⸗ abteilung der Deutschen Land wittschaftsgesellschaft, Berlin SW., b

Dr. Ziemann, Professor, Gen.⸗Ob.⸗Arzt a. D., Char⸗ lottenburg.

EEE11

Dr.

Bekanntmachung.

Der im Deutschen Reichganzeiger Nr. 91 vom 22 April 1919 bekanntgegebene Antrag, den zwischen dem Zentral⸗ verband der Gemeindearbeiter und Straßenbahner Deutschlands, Sekretariat Essen, und dem Deutschen Transportarbeiterverband einerseits und der Betriebs⸗ vereinigung der Straßen⸗ und Kleinhahnverwal⸗ tungen im Eisenbahndirektionsbezirk Essen ander⸗ seits am 26. Januar 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag für allgemein verbindlich zu erklären, ist zurückgezogen worden.

Berlin, den 23. Mai 1919.

1 Der Reichsarbeitsminister.

Belanntmachung.

Der Deutsche Rechtsanwalts⸗ und Notariats⸗ bürobeamten⸗Verband, Sitz Leipzig, Kreisverein Dresden, der Verband der Büroangestellten Deutsch⸗ lands, Ortsgruppe Dresden und der Dresdner An⸗ waltverein haben beautragt, den zwischen ihnen am 19. April 1919 abgeschlossenen Tarifoertrag zur Regelung der Arbeits⸗ bedingungen der Angestellten von Rechtsanwälten gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 dea bl. S. 1456) für das Gebiet des Landgerichtsbezirks Dresden für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum-15. Junt 1919 erhoben werden und sind unter Nr. 1 B 35 an das Reichsarbeilsministerium Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 27. Mai 1919. Der Keichsarbeitsminister. Blauer. 8

1“

Bekanntmachung. 8 Der Zentralausschuß Dresdener Industrieller

und Kaufmännischer Vereine und der Gewerkschaftn⸗ vund kaufmännischer Angestelltenverbände, Orts⸗

l gusschuß Dresden haben b

tragt, den zichen ihnen am

bnaen 8 b. EEE „8.

Berlin, Vorstandsmitglied der Sübamerikanis;