1919 / 134 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Dnzseldort. 8 [25669]

In das Handelsregister A wurde am 23. Mei 1919 eingetragen:

Nr. 5114 die offene Handelsgesellschaft und Firma Engelen Daniel, mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesell⸗ schafter der am 22, Oktober 1905 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind der Liniierer Nikolaus ’. der Buchbinder Joseph Daniel, beide hier. Nachgetragen wurde bei der A Nr. 239 ingetragenen Firma Hermann Friedrich, Hypothekengeschäft, hier, daß das Ge⸗ schäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten an den Kaufmann Hermann Louis Gerhard Erkelenz in Cöln ver⸗ ußert ist, von ihm unter bisheriger Firma fortgeführt wird und die Prokura des Heinrich Barth erloschen ist; 1

bei der A Nr. 687 eingetragenen offenen Handelsgesellschäft in Firma Compes & Co., hier, daß ein Kommanditist in die in eine Kommanditgesellschaft umge⸗ wandelte Gesellschaft eingetreten ist;

bei der A Nr. 1797 eingetragenen 78. Leop. Suberg, hier, daß der

ouise Suberg, hier, Einzelprokura er⸗ teilt und die Prokura des Julius Elling⸗ haus erloschen ist;

bei der X Nr. 3358 eingetragenen Fivma Ferdinand Flinsch, hier, daß die Pro⸗ kura des Philipp Dörr erloschen ist;

bei der A Nr. 4958 eingetragenen Firma Ingenieur Fritz Umbehr, Industrie⸗ ofenbau, hier, daß der Ehefrau Fritz Umbehr, Lina geborene Sauter, in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel, Einzelprokura erteilt ist;

bei der A Nr. 4921 eingetragenen Firma Wilhelm Hammer, hier, daß der Ort der Niederlassung nach Essen a. d. Ruhr verlegt ist;

der am 13. Mai 1919 bei der H.⸗R. B 428 cingetragenen Firma Clemens Nor⸗ bisrath, Gesellschaft mit beschränkter Paftung, eingetragene Prokurist heißt nicht Schröder, sondern Schlöder.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [25284]

In das Handelsregister A ist unter Pr 900, die Firma Merkator⸗Drogerie

hermann Beck zu Duisburg betreffend, ringetragen:

Die Firma lautet jetzt Merkator⸗ brogerie Hinrikus Schmidt, vormals Drogerie Beck, Duisburg.

Inhober der Firma ist der Drogist Hin⸗ Ukus Schmidt, Duisburg,

Duisbura, den 22. Mai 1919.

Das Amtsgericht.

wuleburg-Ruhrort. [28020] Im hiesigen Handelsregisker A 931 ist

Heuxte eingetragen die Firma Max Höxter

in Hamborn und als deren Inhaber der aufmann Mar Hörxter in Hamborn. Dutsburg⸗RNuhrort, den 4. Juni 1919.

Amtsgericht. Durlach. [28374]

Handelsregister. Zu Gustav Genschow⸗ Co. Aktiengesellschaft, Berlin, Zweigniederlassung Durlach, ist ein⸗ getragen: Prokurist: Ewald Walther in Ourlach. Er ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem mderen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗

eten. Amtsgericht Durlach.

eln. [28387]

In das Handelsvegister B ist beute bei ber Gewerkschaft Archibald in Wester⸗ ogeln eingetragen worden: Dem Berg⸗ verksdirektor Lorenz Kammerer und dem heter oe ce Wälhelm Beckhusen zu.

eesteregeln ist Prokura erteilt.

Ggeln, den 6. Juni 1919.

Das Amtsgericht. Mehet ütt. Handelsregister. [28388]

1) Die Firmen „Dampfsägewerk Wemding, Georg Schneider“ und „Karl Brigl“ in Wemding sind er⸗ loschen.

2) Der Möbelfabrikant Karl Frick in Pappenbeim hat für sein unter der Firma Wilhelm Frick“ in Pappenheim be⸗ stebendes Geschäft dem Kaufmann Max Frick än Pappenheim Prokura erteilt.

3) Der Kaufmann Karl Henker ist aus der offenen Handelsgesellschaft „Laud⸗ wirtschaftliche Maschinenfabrik In⸗ golstadt, Oswald & Henker“ aus⸗ getreten und dafür Ludwig Fent, Bank⸗ beamter in Ingolstadt, als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Firma koutet nun „Landwirtschaftliche Ma⸗ schinenfabrik Ingolstadt, Oswald & Fent“.

4) Bei der Firma „Kalkwerk & Hartsteinfabrik Womding, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ wurde § 5 und 11 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert, daß die Gesellschaft nur wehr durch einen Geschäftsführer in der Weise vertreten wird, daß dieser zur Firma seine Namenzunterschrift beifügt und die Dauer der Gesellschaft auf eine bestimmte Beit nich: beschränkt ist.

Eichstätt, den 6. Juni 191909. Amtsgericht. 1“

—— f EUwingz. 1 28389]

In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 87 die Ein⸗ und Rerkaufsgesellleaft des Elbinger mleischergewerbes mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Elbing und aseichzeitig eingetragen, doß Gegenstand des Unternehmens der Handel mit Waren ist, znshesondere, soweit sie zum Verkauf durch

Feischer in Betracht kommen, daß ‚das

richtet ist, der Rentier frühere meister Emil Bartel und die

Jäckel, Ferdinand Haupt und Bernhard Broeske, sämtlich in Elbing, als Geschäfts⸗ führer bestellt und je zwei Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. b Elbing, den 2. Juni 1919. Amtsgericht.

ElImshorn. [28390] In das Handelsregister B 29 ist heute die Handelsgesellschaft Alsen mit be⸗ schränkter Haftung, Sonderburg, mit einer Zweigniederlassung in Elmshorn eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften jeg⸗ licher Art im In⸗ und Ausland, von sämtlichen bank⸗ und börsengeschäftlichen Transaktionen sowie die Beteiligung an in⸗ und ausländischen Unternehmungen ähn⸗ licher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1919 festgestellt. Geschäftsführer sind Kaufmann Hans Daniel Sommerhoff in Sonderburg und Bankier Fritz Schwaabe in Elmshorn. Ein Geschäfts⸗ führer zeichnet verbindlich für die Gesell⸗ schaft und zwar in der Weise, daß er zu der Firma der Gesellschaft seine N. 6 unterschrift beifügt. 8 Elmshorn, den 5. Juni 1919. Das Amtsgericht. EIsfleth. 28391] In das hiesige Handelsregister B ist heute zu der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Aktiengesellschaft Elsflether Holzkomptoir folgendes eingetragen: Kaufmann Karl Mesenhöler in Elsfleth, Stellvertreter. Der Rentner M. A. Eilers in Elsfleth ist infolge Ablebens aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Karl Mesenhöler in Elsfleth zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Amtsgericht Elsfleth, den 30. Mai 1919.

Esens, Ostfriesl. [28025]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 93.

ist heute eingetragen die Firma Heinrich

Wieting, Esens, und als deren In⸗

haber Kaufmann Heinrich Wieting, Esens. Esens, den 6. Juni 1919. Das Amtsgericht.

Finsterwalde, N. L. [28026]

Bei der im Handelsvregister Abteilung B unter Nr. S eingetragenen Firma „Anhalt⸗ Dessauische Landesbank in Dessau, Filiaͤle Finsterwalde“ ist heute folgen⸗ des eingetragen worden: 8

Dem Fritz Vehlow in Dessau ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß derselbe be⸗ rechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede der Anhalt⸗ Dessauischen Landesbank oder mit einem Prokuristen der Filiale Finsterwalde zu zeichnen. Finsterwalde, den 31. Mai 1919.

Das Amtsgericht. Finsterwalde, N. L. [28027]

Bei der im Handelsregister Abtellung B unter Nr. 17 eingetragenen Firma „Finsterwalder Chamotte⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lieskau“ ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:

An Stelle des Kaufmanns Caul Schlesinger ist der Kaufmann Alban Ebert zum Geschäftsführer bestellt worden.

Finsterwalde, den 31. Mai 1919. Das Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [28028] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

A 7416. Ackermann & Sauerwein. Unter dieser Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden, die nit dem Sitz zu Frankfurt a. M. am 23. Mai 1919 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind Architekt Rudolf Acker⸗ mann, Frl. Johanna Ackermann und Witmwe Louise Sauerwein, geb. Ackermann, sämtlich in Frankfurt a. M. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur herechtigt Rudolf Ackermann und Johanna Acker⸗ mann. Dem Kunsthändler Walter Sauer⸗ wein in Frankfurt a. M. ist Einzelpro⸗ kura erteilt. .

B 989. Deutsche Effekten & Wechsel⸗ bank. Das bgn— glied Ferdinand Hof ist ausgeschieden. 4 3994. Steigerwald & Co. Der Viehhändler und Kommissionär Jacob Steigenvald ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

A 2841. August Schaeffer. Dem Kaufmann Carl Königswieser in Frank⸗ furt a. M. ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Adolf Schaeffer ist erloschen. A 1699. ES. Simon & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschaft ist auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Siegmund Simon, zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann weiterführt. Die Prokuren der Frau Nanny Simon, geb. Friedmann, und Anma Simon, geb. Strauß, von Frl. Clara Simon und Moritz Oscar Simon bleiben besteben.

4 3182. Ludwig Werwatz & Co. Die Kaufleute Julius Levyv, Paul Beck und Ludwig Wenwatz in Frankfurt a. M. haben das von letzteren geführte Geschäft erworben, die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verhindlichkeiten nicht über⸗ nommen. Die hierdurch begründete offene Hardelsgesellschaft hat am 1. April 1919

mkapital 5 900 betröak, der. Ge⸗ ftegerteag am, 30. April IU18 gr⸗

begonnen. Wie Geschifteführer Levy und e joden für Fllein zun Ver⸗

4 Fleischer⸗ meister Curt Kuhn, Ernst Zweck, Heinrich

Prokuristen

tretun . Geselchs fter Werwatz kann die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Gesellschaftern oder einem oder Handlungsbevollmäch⸗ tigten vertreten.

r 1386. Frankfurter Landgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Gustav Frischauf ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist Direktor Samuel Walter in Berlin be⸗ stell süegt . Seyd Sautter, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gustav Leopold Sautter ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Leopold Ludwig Theodor Sautter in Frankfurt a. M. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ schäftsführer für sich allein befugt.

A 1970. M. Wilcke. Das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Sally Einstein in Frankfurt a. M. über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen.

B 283. Colonialwarenhaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist er⸗ loschen.

A 5544. Friedrich Roth Nachfolger. Die offene Handelsgesellschaft ist aufge⸗ löst. Das Handelsgeschäft ist auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Kaufmann Carl Göbel zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unvereinderter Firma als Einzellkaufmann fortführt.

1 1. Hes. Jacob Mela. Unter dieser Firma betreibt die Witwe des Kaufmanns Heinrich Jacch Mela, Clara geb. Münzesheimer, in Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.

A 7418. Freundenreich & Marx. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 15. Mai 1919 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaußleute Milton Freudenreich und Simon Marx, beide in Frankfurt a. M.

A 7419. Gustav Oppenheimer. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Gustav Oppenheimer zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

B. 828 a. Frankfurter Maschinen⸗ bau Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind. Dem Buchhalter Rudolf Möller, dem Oberingenieur Paul Salzer und dem Kaufmann Fritz Ziebarth, sämt⸗ lich in Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, 8. jeder derselben zur Vertretung der Gesellschafter gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied, welches nicht allein vertretungsberechtigt ist, oder mit einem anderen Prokuristen berechtigt

ist. A 5919. Canogres⸗Engrosvertrieb Carl Lamvert. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Herz Schneider ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat die Firma in Sanogres Frankfurt a. M. Lampert u. Schneider geändert und am 22. Mai 1919 begonnen. Weiterer Gesellschafter ist Kauf⸗ mann Carl Lampert in Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 27. Mai 1919. Amtsgericht. Abteilung 2.

Freiberg. Sachsen. [28032] Auf Blatt 1056 des Handelsregisters die Firma Robert Thiele in Ober⸗ bobritzsch betreffend, ist heute eingetragen vorden: Der Kaufmann Karl Robert Thiele in Oberbobritzsch ist als Inhaber ausgeschieden. Marie Emma verw. Thiele, geb. Reichelt, in Oberbobritzsch ist Inhaberin. Freiberg, am 7. Juni 1919. Das Amtsgericht.

Fulda.

In das Handelsregister Abteilung B am 30. Mai 1919 die Firma West⸗ deutsche Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu zerlin, Zweignieberlas8sung in Fulda, unter Nr. 56 eingetragen worden. 8

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Brennstoffen aller Art, ins⸗ besondere mit Kohlen, Koks und Briketts in Westdeutschland. Die Gesellschaft kann sich auch an ähnlichen Unternehmun⸗ gen beteiligen und kann Zweignieder⸗ lassungen errichten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳuM..

Vorstand und Geschäftsführer sind:

1) Kaufmann Albert Katschinsky

Berlin⸗Schöneberg,

2) Kaufmann Edmund Muszkat

Charlottenburg. .

Dem Kaufmann Wilhelm Braun in Fulda ist für die Zweigniederlassung Fulda Einzelprokura erteilt mit der Er⸗ mächtigung, die Gesellschaft in dem Be⸗ triebe der Zweigniederlassung zu ver⸗

treten. Der ist am 23. Ok⸗ tober abgeschlossen worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer. Die Bekanntmachungen der Fesgesaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Fulda, den 30. Mai 1919. Das Amtsgericht. Abteilung 5.

Genthin. [28034]

Im Handelsregister Abt. A. ist bei der

in

in

der Gesellschaft berechtigt. Der der Kaufmann Friedrich Hassert in Genthin

alleiniger Inhaber ist 8 Das Amtsgericht Geuthin.

Genthin. 8 [28035] In unserm Handelsregister Abr. A ist bei der Firma Benno Lacarus, Brau⸗ venburg a. H. mit Zweigniederlassung in Geuthin am 31. sen 1919 eingetragen: Die Firma ist erloschen.

8 Das Amtsgericht Genthin.

Gera, Reuss. 8 [28036] In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 91, betreffend die Firma Bank für Handel und Industrie Niederlassung Gera (Reuß) in Gera⸗Reuß Zweig⸗ niederlassung der im Handelsregister des Amtsgerichts Darmstadt I mit dem Sitze in Darmstadt eingetragenen Hauptnieder⸗ lassung ist heute eingetragen worden: Paul Müller und Fritz Stöckel, beide in Gera, sind als Prokuristen der Filiale in Gera bestellt. Sie sind befugt, die Firma der Niederlassung in Gera gemein⸗ sam mit einem Direktor oder stellper⸗ tretenden Direktor der Gesamtbank „per prokura“ zu zeichnen. b . Amtsgericht Gera, den 5. Juni 1919. Gera, Keuss. [28037 In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 1115 ist heute die Firma Werner Oberländer in Gera⸗Untermhaus und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann Karl Friedrich Werner Oberländer in Gera⸗Untermhaus eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kleiderstoffen. Amtsgericht Gera, den 5. Juni 1919.

Gera, Reuss. 128038] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 1105, die Kommanditgesellschaft Wesselmann, Bohrer & Co. in Gera⸗ Zwötzen betreffend, ist heute eingetragen worden:

Dem Kaufmann Kurt Große in Gera ist Prokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, mit einem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich zu vertreten.

Amtsgericht Gera, den 5. Juni 1919.

Gera, Reuss. [28039] In unserem Handelsregister Abteilung 2 Nr. 1116 sind heute die offene Handels⸗ gesellschaft Böhnstedt & Kittel in Gera. mit Beginn vom 2. Juni 1919, und als ihre persönlich haftenden Gesellschafter die Kaufleute Ernst Otto Böhnstedt und Willy Georg Kittel, beide in Gera, ein⸗ getragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit chemisch⸗technischen Erzeugnissen.

Amtsgericht Gera, den 5. Juni 1919. Gera, Reuss. [28040]

In unserem Handelsregister Abteilung 4 Nr. 1009, die Firma F. Richard Unger

Gera, Reuss.

Die Kaufleute Karl Alfred Lieberwirth und Bruno Gustav Goller, beide in Gera, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden Gleichzeitig sind die K Alfrede Bauer und Gustav Winkler, beide in Gera,

eingetreten. 16 Amtsgericht Gera, den 5. Junk 1919.

——

Geras, Reuss.

Gera eingetragen worden.

bearbeitung. Amtsgericht Gera, den 5. Juni 1919.

Gera, Reuss.

heute eingetragen worden:

Harms in Gera ist erloschen.

zeichnen. 8 Amtsgericht Gera, den 5

Glogau. 9

Juni 1919

Firma Carl Grun, Glogau, ist ein getragen worden: Alfred Grun, der Firma.

Amtsgericht Glogau, 6. 6.1919.

Görlitz.

Stangen & Co., beschränkter Haftung in Görlitz ein getragen worden, daß die Vertretungs befugnis des Geschäftsführers Fabrik

besitzers Rudolf Meißner in Penzig O. L.

beendet ist. Amtsgericht Görlitz.

Grünberg, Schles.

Bei der Abt. B unter Nr. 29 eingetragenen Ge sellschaft in

in Gera berreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Photograph Max Oswald Pause in Gera jetzt Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Gera, den 5. Juni 1919.

In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 1060, die offene Handelsgesellschaft Alfred Lieberwirth & Co. in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden:

Kaufleute Karl Reinhold in die Gesell⸗ Amtsgericht. Abteilung 6. schaft als persönlich haftende Gesellschafter

[28042]

In unserem Handelzsregister Abteilung A Nr. 1114 ist heute die Firma „Helios“ Fräser⸗Fabrik Hugo Schumacher in Gera und als ihr alleiniger Jahaber der Kaufmann Karl Hugo Schumacher in

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Verkauf von Fräsern fuͤr die Metall⸗

In unserem Handelsregister Abteilung à Nr. 145, die offene Handelsgesellschaft Max Biermann in Gera betreffend, ist

Die Prokura des Kaufmanns Carl Den Kauf⸗ leuten Hermann Hugo Pinkus und Fritz Biermann, beide in Gera, ist Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß sie berech⸗i tigt sind, gemeinschaftlich die Firma zu in

[280441] Im Handelsregister A Nr. 230, betr. die

Der Kürschnermeister hier ist alleiniger Inhaber

[28045]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 4. Juni 1919 unter Nr. 139, Firma Gesellschaft mit

[28046] in unserm Handelsregister

Firma Kreiswirtschaft

ter Haftung in Grünberg Schles. ist beute eingetragen worden, daß Leopold Ehrlich als Geschäftsführer ansgeschieden und an seiner Stelle Georg Meusel zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt worden ist. 8 8 8 Amtsgericht Grünberg (Schles), den 6. Juni 1919.

Hagen, Westf. [28047] In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 1039 ist heute die Firma Carl Bonsmann, Boele, eingetragen worden. Inhaber der Firma ist Fräulein Anna Bonsmann, Boele, die das Geschäft vo ihrem Bruder Carl Bonsmann geerbt hat. Hagen (Westf.), den 4. Juni 1919. Das Amtsgericht.

Hagen, Westf. 128048] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1040 die Firma Wilhelm Fischer. Boele, und als deren Inbaher der Kaufmann Wilhelm Fischer, Boele, eingetragen worden. 1 Hagen (Westf.), den 3 Juni 1919. Das Amtsgericht.

Halberstadt. [28049] In das Handelsregister A Nr. 1025 ist hente die Firma Walter Preuße in Dingelstedt mit dem Kaufmann Walter Preuße daselbst als Inhaber eingetragen worden. Halberstadt, den 4. Juni 1919 Amtsgericht. Abteilung 6. Halberstadt. [28050] In das Handelsregister B Nr. 65 ist heute folgendes eingetragen: 1 Halberstädter Kriegs⸗Wohnungs⸗ bau 1918. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Halberstadt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des von der Stadtgemeinde Halberstadt durch Vertrag vom 16. Juli 1918 (Nr. 1 des Registers des städlischen UIrkundebeamten) gekauften uno etwa noch weiter anzukaufenden Geländes und die Errichtung von Wohnhäusern auf diesem Gelände, zur Beschaffung und Vermietung von Wohnungen für Minderbemittelte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 312 700 ℳ. 8 Geschäftsführer sind: 1) Baukommissar Eduard Wachenschwanz in Halberstadt, Vertreter: Baukommissar Albert Daeter in Halberstadt, 2) Kassierer Karl Thiele in Halberstadt, Vertreter: Buchhalter Friedrich Schirmer in Halberstadt.

Der Gesellschaftsvertrag dariert vom 15. Oktober 1918. Ist nur ein Geschäfts⸗ führer vorhanden, so vertritt er die Ge⸗ sellschaft allein; sind 2 oder mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so bedarf es zu Willenserklärungen der Mitwirkung von mindestens 2 Geschäftsführern oder, falls Prokuristen vorhanden sind, der Mit⸗ wirkung eines Geschäftsführers und eines Prokuristen. Für jeden Geschäftsführer ist ein Stellvertreter zu bestellen. Die Geschäftsführer haben ihre Unterschriften in der Wesse zu leisten, daß sie der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrif beifügen.

Nicht eingetragen, aber zu veröffentlichen ist folgendes: Die Stadtgemeinde Halber⸗ stadt bringt auf ihre Stammeinlacge das durch Vertrag vom 16. Juli 1918 (Nr. 1 des Registers des städtischen Urkunds⸗ beamten) gekaufte Grundstück zum Preise von 90 000 ein. n Halberstadt, den 4. Juni 1911. Halberstadt. [28051] Bei der im Handelsregister X 137 ver⸗ zeichneten Firma B. & G. Grimme in Halberstadt ist heute an Stelle des früheren Inhabers der Kaufmann Wilhelm Hecht in Halberstadt als Inhaber einge⸗ tragen worden. 8 Halberstadt, den 5. Juni 1919.

Amtsgericht. Abteilung 6.

3 Halberstadt. [28052] In das Handelsregister A Nr. 1026 ist heute die offene Handelsgesellschaft Krause & Jehn, Schuhwarenfabrik in Halberstadt eingetragen. Gesellschafter

[28043] sind die Kaufleute Andreas Kraufe und

Hermann Jehn, beide in Halberstadt. Die Gesellschaft hat am 1. Junt 1919 be⸗ gonnen. Halberstadt, den 6. Juni 1919. Amtsgericht. Abteilung 6.

Harburg, Elbe. [28053] In unser Handelsregister A Nr. 639 ist bei der Firma Brandes & Baring Harburg heute eingetragen: Der Kaufmann Emil Karl Baring ist am .[15. Mat 1916 gestorben und aus der Gesellschaft ausgeschieden.

in Harburg, Kaufmann Paul Baring in Harburg, Kaufmann Karl Hugo Baring in Hamburg, sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten und haben mit dem bisherigen Gesell⸗ schafter Brandes die Gesellschaft sortge⸗ setzt. Am 1. Januar 1919 sind Witwe Baring und Paul Baring aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Harburg, den 7. Juni 1919 Das Amtsgericht. IX 8

wmeidelberg. [28055]

Handelsregistereinträge. 1

Abt. A Bd. IV O Z. 78 zur Firma

G. Hochgesand in Eppelheim. Fabri⸗ kant Johann Karl genannt Hans Hoch⸗ gesand in Heidelberg ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist jaufgelöst.

8

2

Firma H. Broecking’s Nachf. in Gen⸗

ihin am 30. Mai 1919 eingetragen, daß

Grünberg, Gesellschaft mit beschrünk Eee C1“

Heidelberg, den 6. Juni 1919. Fatsgericht. TII. 88

tragen

Markstahler & Barth, Karlsruhe: Fabrikant Hans Barth, Karlsruhe, ist als

Seine Erben, Witwe Auguste Baring, geborene Baring,

am 1. Mai 1919 begonnen.

Meinsberg, Rheinl.

In das Handelsregister neu tragen:

Unter H.⸗R. A 99 die Firma Theo

[28056 einge

dor Küppers in Obspringen und als

Inhaber der Getreide⸗ und Kunstdünger

hbändler Theodor Küppers in Obspringen.

Unter H.⸗R. A 100 die Firma Hein

rich Erdweg in Karken⸗Küppersdriesch nd als Inhaber der Korbwarenhändler Erdweg in Karken⸗Küppersdriesch.

Heinrich Heinsberg, 27. Mai 1919. Amtsgericht. Herne.

stelle Herne, folgendes eingetragen:

Dem Bankbeamten Ernst Schultze in

HKerne ist für die Zweigniederlassung

Herne Gesamtprokura gemäß § 16 des

erne [28057]

Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma Aectien⸗ gesellschaft Dresdner Bank, Zweig⸗

116. Juni 1919 begonnen. „Neuheiten und Agenturen.) 1 Karlsruhe, den 7. Juni 1919. 2 Badisches Amtsgericht. B: Kehl.

Ins Handelsregister Abt. B wurde zu O.⸗Z

——

ist beendigt; die

Kehl, den 26. Mai 1919 Amtsgericht. Kleve.

bei der Firma Clever

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Amtsgericht. 8

[28064]

gabe, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung diefer oder

Niederlassung nit einem anderen Niederlassung die Prokura zu zeichnen. Herne, 30. Mat 1919.

Das Amtsgericht.

ten Person Prokurister

berechtigten

EKamenz, Sachsen.

Bedarfs in Kamenz und als deren In⸗

haber der Kaufmann Ernst Arthur Polink

in Kamenz eingetragen worden.

Amtsgericht Kamenz, den 6. Juni 1919.

Karlsruhe. Baden. In das Handelsregister B Band O.⸗Z. 20 ist zur Firma Mitteldeutsche Creditbank Filiale Karlsruhe einge⸗ tragen: Dem Karl Weißgerber in Berlin ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder auch auf Grund Er⸗ mächtigung des Vorstands mit Genehmi⸗ gung des Aussichtsrats in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen zur Ver⸗

[28058]

tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Karlsruhe, den 6 Juni 1919. Badisches Amtsgericht. B 2.

Karlsrutße, Baden. [28059] In das Handelsregister B Band IV O.,Z. 28 ist zur Firma Malo, Schuh⸗ hedarssgesellschaft Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Juni 1919 ist die Gefellschaft aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Paul Löw, Kaufmann in Karls⸗ ruhe, ist alleiniger Liquidator. Kaarlsruhe, den 6. Juni 1919. Badisches Amtsgericht. B 2.

Karlsruhe, Baden. [28060] In das Handelsregister B. Band IV. O.⸗Z 39 ist zur Firma Badische Ver⸗ triebsstelle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Karlsruhe, ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Ernst Seegers, Karlsruhe, ist Kollektivprokura eiteilt. Karlsruhe, den 6. Juni 1919. Badisches Amtsgericht. B 2. Karlsruhe, Baden. [28061] In das Handelsregister A ist einge⸗

Zu Band I O.⸗Z. 207 zur Firma

persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Dieses wird als unterm 1. Januar 1918 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weitergeführt. Die Prokuren des Theodor Reuter und des Otto Krätz bleiben bestehen. O.⸗Z. 345 zur Firma Rudolf Vieser, Karlsruhe: Dem Kaufmann Rudolf Vieser jung, Karlsruhe, ist Prokura erteilt Zu Band V O.⸗Z. 170 zur Firma Franz Kulhanek alt, Extrakt⸗Fabrik, Karlsruhe: Franz Kulhanek alt hat das Geschäft auf Oskar Kulhaneck, Architekt und Kaufmann, und Friedrich Kulhanek, Kaufmann in Karlsruhe übertragen, welche dasselbe als unterm 1. Juni 1919 er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft unter d Firma Franz Kulhanek Nachf., Essenzenfabrik, weiterführen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die beiden versönlich haftenden Gesellschafter nur ge⸗ meinsam berechtigt. O⸗Z. 293: Firma und Sitz: Indu⸗ strie⸗Werke Lamerdin, Schmitteckert & Co., Karlsruhe. Persönlich haftende Gesellschafter: Emil Greiner, Zivilinge⸗ nieur, Karlsruhe, Heinrich Lamerdin, Schlossermeister, Wiesloch, und Egon Schmitteckert, Kaufmann, Durlach. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Emil Greiner und Egon Schmitteckert und zwar jeder für sich allein berechtigt. (Fabrikation und Vertrieb pa⸗ tentierter industrieller Neuheiten.) O.⸗Z. 294: Firma und Sitz: Karl Westermann, Karlsruhe. Einzelkauf⸗ mann: Karl Westermann, Diplomkauf⸗ mann, Rastatt. Prokura: Alfons Kirn, Kausmann, Karlsruhe. (Handlung mit Leder, Schuhen und Schuhbedarfsartikeln.) O.⸗Z. 295: Firma und Sitz: Karl Wiegand & Ce., Karlsruhe. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Karl Wie⸗ gand, Kaufmann, Karlsrühe, Kaufmann Wilhelm Bang Ehefrau, Frieda geb.

der

dieser genannte Firma per

1 [28062] Auf Blatt 294 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Ernst Po⸗ link jr.g Import, Export, Engros in Erdstoffen und Artikeln des täglichen

IV

mit beschränkter

Königsberg, Pr. Handelsregister des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist in Abteilung A am 30. Mai 1919: Nr. 2505 John Groß. Niederlassungsort: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann John Groß in Kö⸗ nigsberg i. Pr. .

Am 31. Mai 1919: Nr. 2506. Bruno Strutz. Niederlassungsort: Königs⸗ berg i. Pr. Inhaber: Bauingenieur Bruno Strutz in Königsberg i. Pe⸗

Am 2. Juni 1919 bei Nr, 1277 Schmidt & Beßling —: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die Firma „Schmidt & Beßling Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Königsberg i. Pr. übergegangen. Vgl. Abt. B Nr. 369.

Nr. 2507. R. A. Dous & Co. Sitz: Königsberg i. Pr. Kommanditgesell⸗ schaft, begonnen am 31. Mat 1919. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist Kauf⸗ mann Carl Robert Alfred Dous in Königs⸗ berg i. Pr. Ein Kommand tist.

Am 3. Juni 1919 bei Nr. 146 Arthur Ebhardt —: Der Kaufmann Wilhelm Frormann in Königsberg i. Pr. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 3. April 1919. Die Firma lautet jetzt: Arthur Ebhardt & Co.

Bei Nr. 2353 Ostpreußischer Warengroßvertrieb Felix Meike —: Der Kaufmann August Broschat in Königs⸗ berg i. Pr. als neuer Inhaber. Die Firma lautet jetzt: Ostpreußischer Warengroßvertrieb August Broschat. Die Prokura der Anna Christoph ist er⸗

loschen.

Nr. 2508. Heisel & Matkeit. Sitz: Königsberg i. Pr. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Juni 1919. Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst und Fritz Matzkeit in Königsberg

Pr.

i. Pr.

Nr. 25090. Gerson Zimmerspitz. Niederlassungsort: Königeberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Gerson Zimmerspitz in Königsberg i. Pr.

Am 4. Juni 1919 bei Nr. 59 Lemke, Ursell & Co. —: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Edgar Lemke ist Alleininhaber der

Firma.

Am 5. Juni 1919 ber Nr. 707 —— H. Althoff —: Kaufmannswitwe Marie Althoff, geb. Walendy, in Königsberg i. Pr. als neue Inhaberin.

Bei Nr. 1955 Jacob Gottfeld

Felle⸗ Häute⸗ und Borstengeschäft —: Dem bisherigen Gesamtprokuristen Naftel Gordon ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 98 Gebrüder Siebert —: Der Gesellschafter Franz Rudersdorf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig sind die Kaufleute Franz Clemens Ferdinand Rudersdorf in Köntgsberg i. Pr., Otto Friedrich Wilhelm Franz Rudersdorf in Königsberg i. Pr., Fritz Gehlig in Rawitsch und der Hauptmann a. D. Paul Pötsch in Metgethen als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

In Abteilung B am 2. Juni 1919: Nr. 369. Schmidt & Beßling Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Königsberg i. Pr. Gesellschaftsvertrag vom 30. Mai und 2. Juni 1919. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Erwerb und Fortführung des Handelsgeschäfts der bis⸗ herigen offenen Handelsgesellschaft Schmidt & Beßling. Stammkapital: 50 000 ℳ. Jeder Geschäftsführer ist selbständig ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Kauf⸗ leute August Schmidt in Metgethen und⸗ Emil Beßling in Königsberg i. Pr.

Am 3. Juni 1919 bei Nr. 322. J. Brüning & Sohn A. G. Werk Königsberg —: Die Prokura des Karl Schupp ist erloschen.

Am 4. Juni 1919 bei Nr. 258 Bau⸗ gesellschaft Münzstraße m. b. H. —: Otto Timmler und Emil Allzeit sind als Geschäftsführer, Moritz Britz und Johannes Lauffer als Stellvertreter ausgeschieden. Armin Harry Lubliner in Königsberg i. Pr. und Johannes Kandeler in Königsberg i. Pr. sind zu Geschäftsführern bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 26. Mai 1919 ist § 7 des Gesellschaftsvertrages geändert. Bei Be⸗ stellung mehrerer Geschäftsführer ist jeder selbständig vertretungsberechtigt.

Nr. H. R. Blum & Co. Kunstverlagsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Königsberg i. Pr. Gesellschaftsvertrag vom 10. April 1919. Kündbar nach §§ 12, 13 des

52 270.

Schottmann, Karlsruhe. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am

Vertrages. Gegenstand des Unternehmens:

(Vertrieb von

[28063] Bd. I .11 Firma Faber⸗ Fingado, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Kehl eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Firma ist erloschen.

128003] Im Handelsregister Abt. B Nr. 44 ist Automobil Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kleve eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann August Hagedorn in Kleve ist zum in Liquidator bestellt.

Erzeugnissen, Papier⸗ und Geschenkwaren. Stammkapital: 20 000 ℳ. Die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Reinhold Blum in Königsberg i. Pr. von 10 000 ist durch Verrechnung auf sein Guthaben an dem von ihm in die Gesellschaft ein⸗ gebrachten Handelsgeschäft von gleicher Höhe gedeckt. Bei Bestellung mehrerer Geschäftsführer ist jeder selbständig ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Kauf⸗ leute Reinhold Blum und Orto Moczarski in Königsberg i. Pr. Bekanntmachungen: Reichsanzeiger.

Landau, Pfalz. [28065] Handelsregister.

1) Gelöscht wurden die Firmen: Michael Goldberg, Weinhandlung und Wein⸗ kommissionsgeschäft in Landau; Nico⸗ laus Bilabel, Weinkommissionsge⸗ schäft in Landau, und die hierbei einge⸗ tragene Prokura des Nicolaus Bilabel.

2) Firma Ferdinand Schenck, Holz⸗ großhandlung mit Sägewerken in Landan. Das Geschäft ist seit 1. Ja⸗ nugr 1919 auf Albert Schenck und Fried⸗ rich Schenck, Holzhändler in Landau, über⸗ gegangen, die es unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft seit diesem Zeitpunkt fortführen. Die bisher eingetragene Prokura des Albert Schenck ist erloschen. Die bisher eingetragene Prokura des Kaufmanns Christian Volz in Landau bleibt auch für die offene Handelsgesellschaft bestehen.

3) Linoleumfabrik Maximiliansau, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Maximiliansau. Eugen Gutbrod ist aus dem Vorstand ausgetreten. Der Aufsichtsrat hat am 19. Mai 1919 die rechtsgültige Zeichnung der Firma durch die beiden Prokuristen Paul Knops und Eberhard Müller beschlossen.

Landau (Pfalz), 6. Juni 1919.

Amtsgericht. Leipzig. [28066]

Auf Blatt 17 780 des Handelsregisters ist heute die Firma Karl Böttcher & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Leipzig⸗Lindenau (Lützner Straße 22) eingetragen und weiter fol⸗ gendes verlautbart worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 11. April 1919 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Einkauf und Verkauf von Maschinen und Maschinenteilen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen als Gesellschaf⸗ terin zu beteiligen und andere Unterneh⸗ mungen zu erwerben. Des Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Karl Böttcher in Leipzig. 1“ Leipzig, am 7. Juni 1919.

Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. 2 [28067] In das Handelsregister ist heute em⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 17 779 die Firma Julius Dörseln in Leipzig⸗Plagwitz, (Amalien⸗ straße 8). Der Kaufmann Julius Dörseln in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Maschinen und Ersatzteilen, Garnen, Geweben sowie Installierung von Luftbefeuchtungs⸗ und Hochvakuum⸗Entstaubungsanlagen.)

2) auf Blatt 2841, betr. die Firma Theodor Thorer in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Arndt Johannes Max Thorer in Leipzig erteilt.

3) auf Blatt 6561, hetr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Nieder⸗ ländisch⸗Amerikanische Dampfschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft Holland⸗Amerika⸗ Linie in Leipzig, Zweigniederlassung: Otto Reuchlin ist als Mitglied des Vor⸗ standes ausgesch'eden. Zum Mitglied des Vorstandes (Direktor) ist der Kaufmann Hendrik van Helden in Rotterdam bestellt. 4) auf Blatt 9357, betr. die Firma Leipziger Buchbinderei⸗Actiengesell⸗ schaft, vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 21. September 1908 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. April 1919 und durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 23. April 1919 laut Notariatspro⸗ tokollen von diesen Tagen in den §§ 19 und 5 abgeändert worden.

5) auf Blatt 11 038, betr. die Firma Ernst Fiedler in Leipzig: Karl Eugen Blecher ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Düsterdich in Magdeburg ist Inhaber. Die Handels⸗ niederlassung inn nach Magdeburg verlegt worden, weshalb die Firma hier in Weg⸗ fall kommt.

6) auf Blatt 14 307, betr. die Firma Schmuel Mandelbroit in Leipzig: Die Vertretungsbefugnis des Zwangsver⸗ walters Dr. Alfred Richter ist infolge Aufhebung der Zwangsverwaltung beendet. 7) auf Blatt 16 306, betr. die Firma Schumacher & Wagenführer in Leip⸗ zig: Richard Max Artur Schumacher und Bruno Hermann Karl Wagenführer sind als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Otto Wehnel in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. Die Prokura der Ida Helene Dora verehel. Schumacher, geb. Poppke, ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Otto Wehnel vorm. Schumacher & Wagenführer. 8) auf Blatt 17 593, betr. die Firma Martschink & Co. in Leutzsch: Anna Hedwig verehel. Martschink, geb. Köhler, ist als Gesellschafterin ausgeschieden.

Herstellung und Vertrieb von graphischen

Leipzig, am 7. Juni 1919. Fnrtsgericht Abr. I B.

Leipzig. [28068] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) Auf Blatt 17 781 die Firma W. Pösch⸗ mann & Co. in Leipzig (Grimmaische Straße 23). Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Alban Kurt Männel in Ortmanns⸗ dorf bei Zwickau und Walther Wilhelm Pöschmann in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1919 errichtet. (Angege⸗ bener Geschäftszweig: Import und Exvort von Menschenhaaren und Kaarwaren.)

2) guf Blatt 17 782 die Firma Walter Müller in Leipzig (Seeburgstr. 49). Der Buchhändler Albert Edmund Walter Müller in Leipzig ist Inhaber. (Angege⸗ ee Geschäftszweig: Versandbuchhand⸗ ung.

3) auf Blatt 17 783 die Firma Iduna Mufikwerke J. Rätzer & Söhne in Leipzig (Pfaffendorfer Str. 20). Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Hermann Julius Rätzer, Johannes Julius Edgar Rätzer und Edgar Werner Erich Rätzer, sämtlich in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juni 1919 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Sprechmaschinen und Musikiastru⸗ menten.) .

4) auf Blatt 17 784 die Firma Hugo Laboor in Leipzig⸗Sellerhausen (Pau⸗ linenstr. 21). Der Kaufmann Orto Hugo Laboor in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Holzbear⸗ beitungsmaschinen.)

5) auf Blatt 17 785 die Firma Jos. Viector Amann in Leipzig (Schützen⸗ straße 15). Der Kaufmann Josef Victor Amann in Leipiig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Feld⸗ und Kleinbahn⸗ material.)

6) auf Blatt 17 786 die Firma Richard Voigtländer in Leipzig⸗Volkmarsdorf (Ludwigstr. 91). Der Kaufmann Paul Richard Voigtländer in Leipzig ist In⸗ haber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Rudolf Grau in Leipzig. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Handel mit Zigarren, Zigaretien und Tabakwaren.)

7) auf Blatt 2121, betr. die Firma Heinrich Rost in Leipzig: Heinrich Werner Rost ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden.

8) auf Blatt 4440, betr. die Firma L. Döring in Leipzig: Prokura ist er⸗ teilt dem Uhrmachermeister Max Heinrich Emil Gahl in Leipzig.

9) auf Blatt 9131, betr. die Firma Dermatoid⸗Werke Paul Meißner in Leipzig: Die Prokura des Gottlob Moritz Manicke ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gerhart Paul Julius Meißner in Leipzig.

10) auf Blatt 11 992, betr. die Firma Clemens Müller in Leipzig: Die Prokura des Rudolf Paul Clemens Müller ist erloschen. 3

11) auf Blatt 16 790, betr. die Firma Milchkraftfutterwerk Leipzig Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Karl Kranichfeld ist als Ge⸗ schäfisführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Maschinen⸗ ingenieur Emil Johann Buschmann in Neuwiederitzsch.

Leipzig. am 10. Juni 1919. Amtsgericht. Abt. II B. 8 Lingenfeld, vogtl. [28069] Auf Blatt 291 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Felix Lippold, Bergschloß⸗Brauerei Lengenfeld i. Vgtl. in Lengenfeld betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist

erloschen.

Lengenfeld, den 10. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

Lichtenstein-Callnberg. [28070]

Auf Blatt 380 des hiesigen Handels⸗ registers die offene Handelsgesellschaft in Firma Niemietz & Müller in Mülsen St. Niklas betr. ist heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Erwin Albert Müller in Falkenstein i. V. ist als Gesellschafter ausgeschieden und der Korbfabrikant Anton Eichborn in Breitenloh (Bayern) in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma lantet künftig: Niemietz & Co. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Walther Fischer in Mülsen St. Niklas.

Lichtenstein, den 7. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

Lobberich. [28071]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 216 eingetragenen Kommanditgesellschaft „Ausrüstungs⸗ anstalt u. Presserei Jos. Krey u. Co. in Lobberich“ eingetragen worden, daß die persönlich haftenden Gesellschafter Arnold Kochen und Alops Kochen, beide zu Dülken, aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden sind. Die Gesellschaft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Lobberich, den 27. Mai 1919.

Das Amtsgericht.

Mannheim. [28072]

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1

1) Band III O.⸗Z. 45 Firma „Friedr. Becker“ in Mannheim. Johann Fried⸗ rich Becker ist gestorben, das Geschäft samt der Firma auf Adolf. Michels, Kaufmann, Mannheim als alleinigen In⸗ haber übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Adolf Michels ausgeschlossen. Paul. Wilke, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. 2) Band VI O.⸗Z. 214 Firma „Werk⸗ stätten für Wohnungskunst M. Reut⸗

linger & Cie.“ in Mannheim.

Offene Handelsgesellschaft. Das Geschä

ist samt der Firma von Sali Lion Witwe, Fanny geb. Reutlinger, auf Isidor Reut⸗ linger, Möbelfabrikant, Karlsruhe, und Arthur Lion Witwe, Ellen geb. Meyer⸗ feld, Mannheim, übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft weiterführen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Isidor Reu linger und Arthur Lion Witwe ausge⸗ schlossen. Die Pookura des Arthur Lion ist erloschen. Walter Karl Reutlinger, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

3) Band XI O.⸗Z. 21: Firma „Joseph Beidinger II“ in Ladenburg. Josenh Beidinger II ist gestorben, das Geschäf samt Firma auf seinen Sohn Jojef Beidinger, Bierbrauer, Ladenburg, als alleiniger Inhaber übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Josef Beidinger aus⸗ geschlossen.

4) Band XIV O.⸗Z. 120: Firma „Emma Mager“ in Mannheim. Das Geschäft ist samt der Firma von Paula Schmitt auf Norbert Nadelmann, Kauf⸗ mann, Mannheim als alleinigen Inhaber übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäaͤfts durch Norbert Nadelmann ausgeschlossen.

5) Band XVII O.⸗Z. 71: Firma „Mannheimer Eisen⸗ & Stahllager Dietsche & Rosbach“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Juni 1919 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Emil Dietsche, Ingenieur, Mannheim, als alleinigen In⸗ haber übergegangen.

6) Band XVIII O.⸗Z. 89: Firma „Keller & Co“ in Mannheim. Das Geschäft ist samt der Firma von Christian Adolf Benz auf Dr. Wulf Damje, Chemiker, Mannheim, als alleinigen In⸗ haber übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Dr. Wulf Damje ausgeschlossen.

7) Band XVIII O⸗Z. 117 Firma „J. Stürmer“ in Mannheim. Mit Wirkung vom 2. Juni 1919 sind Josef Stürmer (Vater), Kaufmann, Mannheim, und Felix Josef Stürmer, Kaufmann, Mannheim, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Josef Stürmer (Vater) ist erloschen.

8) Band XIX O.⸗Z. 119 5 „Leopold Lindheimer“ in Mannheim. Die Firma ist geändert in: „Kürsch⸗ ner & Lindheimer“. Offene Handels⸗ gesellschaft. Heinrich Kürschner, Kaufmann, Mannheim, ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellscheft hat am 2. Juni 1919 begonnen. -

Mannheim, den 5. Juni 1919.

Bad. Amtsgericht. Re. I.

Mannheim. [28073] Zum Handelsregister B Band XV. O.⸗Z. 21 wurde heute eingetragen: Firma „Otto Gatzweiler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Der Vertrieb und die Fa⸗ brikation von Erfindungen und Neu⸗ heiten technischer Art, hauptsächlich von kriegswirtschaftlicher Bedeutung sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer ist Otto Gatzweiler, In⸗ genieur, Mannheim⸗Neckarau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. März 1918 fest⸗ gestelt und durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Februar 1919 abgeändert worden. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma berechtigt. Die Gesellschaft hatte bisher ihren Sitz in Hamburg. Mannheim, den 6. Juni 1919. Bad. Amtsgericht. Re. I.

Mannheim. [28074] Zum Handelsregister B. Band IV. O.⸗Z. 36, Firma „Deutsche Hypotheken⸗ Renten⸗Bank“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Die Prokura des Emil Linder ist erloschen.

Mannheim, den 6. Juni 1919. Bad. Amtsgericht. Re. I.

Mannheim. 28075]

Zum Handelsregister B. Band IV O.⸗Z. 36 Firma „Deutsche Hypotheken⸗ Renten⸗Bank“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Wilhelm Jäck, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen der Gesell⸗ schaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Mannheim, den 7. Juni 19191.

Bad. Amtsgericht. Re. I. Mannheim. [28076] „Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1) Band XIX O⸗Z. 140: Firma „Siegfried Loevy“ in Mannheim, B 6 Nr. 1. Inhaber ist 89 ffried Loevy, Kaufmann, Mannheim. eschäftszweig: Großhandel und Import von Textilwaren

sowie Vertretungen.

1“ 8