1919 / 136 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

[28634) Bekanntmachung Nr. 1 der Tee⸗Wirtschaftsstelle, Hamburg. Vom 16. Juni 1919.

6 Auf 8e der §§ 4— 6 der Bekannt⸗ machung, betreffend Ausführungs bestim⸗ mungen vom 15. Mai 1919 (Reichs⸗Ge 3 setzl. S. 458) zur Verordnung über Kolonialwaren vom 2. September 1918 (Reichs⸗Geosetzbl. S. 1099, in Ver⸗ bindung mit 8 1 der Bekanntmachung, be⸗ treffend Errichtung einer Wirtschaftsstelle für 8 vom 15. WMka⸗ 1919 (Reichs⸗ Ge⸗ setzbl. 455), wird folgendes bestimmt:

.“

Zur Einfuhr von schwarzem Tee, der durch Verarbeitung von Tee gewonnenen Erzeugnisse sowie Mischungen von Tee⸗ von solchen Erzeugnissen mit anderen Stoffen in das in § 1 der Bekannt⸗ machung, betreffend Ausführungsbestim⸗ mungen vom 15. Mai 1919 (Reichs⸗Ge⸗ setzbl. S. 458) zur Verordnung über Kolo⸗ nialwaren vom 2. September 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1099), bezeichnete Ge⸗ biet) sind nur Firmen berechtigt, die in der Zeit vom 1. August 1911 bis 31. Juli 1914 durchschnuͤttli ich insgesamt jährlich mindestens 5000 Kilo schwarzen Tee, die durch Verarbeitung von Tee gewonnenen Erzeugnisse sowie Mischungen von Tee und von sol chen Erzeugnissen mit andern Stoffen über die politische Grenze des Deutschen Reichs eingefü hrt haben. Firmen, die diesen Bedingungen ent⸗ sprechen und von dem Einfuhrrecht Ge⸗ brauch machen wollen, haben dies der Tee⸗ Wirtschaftsstelle bis zum 30. Juni mitzu⸗

teilen.

Einfuhrberechtigte erhält nicht mehr als den Teil des festgesetzten Ge⸗ samteinfuhrkont sgepte „der dem Verhält⸗ nis seiner lährlichen Netto⸗Gewi ch ts⸗ Ein⸗ fuhr zu der gesamten Durchschnitts⸗Jahres einfuhr in der Zeit vom 1. August 191 1 bis 31. Juli 1914 entspricht. Für die Be⸗ rechnung der Netto⸗Gey wi Hte Wenführ kommen nur diejeni gen Mengen von schwarzem Tee in die im Aus⸗

lande vom Einfus berechtigten erworben und von ihm selbst entweder über die deutsche Zollgrenze oder in das deutsche Freihafengebiet kea hhrt worden sind.

§

Auf Verlangen i der Tee⸗Wirtschafts⸗ stelle von dem Antragste ller durch Vor⸗ legung der Geschäftsbücher oder auf ande e Weise der Nachwei is für die Eigfntabe rech⸗ tigung im Sinne des § 1 zu erbringen

§ 3.

Die einfuhrberechtigten Firmen dürfen ihren Anteil an dem Gesamtkontingent vergl. § 1 zwecks Erleichterung des Be zuges der Waren ganz oder teilweise auf andere Einfuhrberechtigte übertragen. Für

e Uebertragung darf ein Entgelt nicht virragath werden. Von der Uebertragung ist der Tee⸗Wirtschaftsstelle binnen einer Woche Anzeige zu erstatten.

Einkaufsbewilligung. 1 o nach der Bekanntmachung über den Zahlungsverkehr mit dem Auslande vom 8. Februar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 105) die Einkaufsbewilligung der

Reichsbank erforderlich ist, sind Anträge auf Erteilung der Bewi lligung in drei⸗

acher Fertigung auf einem von der Tee

Wirtschaftsstelle einzufordernde Vordruck

bei der Tee⸗Wirtschaftsstelle einzureichen.

Alle Unterlagen des Geschäft tes sind bei

chriftlicher Antragstellung dem Antrage

beizufügen; bei telegraphischer An itrag⸗ tellung sofort nachzureichen. Anträge, die von in Hamburg ansässigen Firmen später als 12 Uhr Mittags und von außerhalb

Hamburgs ansässigen Firmen später als

Uhr Nachmittags ei ingehen, können erst

m nächsten Tage erledigt werden.

Telegraphische Anfragen werden bei⸗ be zahlter Rückantwort, wenn möglich, telce taphisch beantwortet. Telegramme sind om Antragsteller umgehend schriftlich zu⸗ stätigen. Die Beschaffung der Zahlungsmittel is Sache des Antragstel lers. H 6.

Der Antre . verpflichtet⸗

1) den Abs Beschäftes der Tee⸗ 1 Wirtscha 1 ich anzu zeigen;

2) die Abladung der mitzut eilen unter Angabe von We Kisten⸗ anzahl, Marke, Nummer, Gewicht, Art Einkaufs⸗ und Zah lungsbeding gungen und 1,n e en . ea auch alle sonst handelsüblichen Mitteilungen und Ver⸗ änderungen in der Bestimmung der Ladung an die Tee⸗Wirt schaftsstell weiterzuleiten;

bgshcs ler chluß des ftsstelle

*) § 4 der Ausf fübrungshe sti mmungen lautet: „Kolonialwaren im Sinne der Verordnung über E“ mit Aus⸗ nahme von Reis, Reisabfällen sowie Mischungen von Reis und Reisabfällen mit anderen Erzeugnissen, dürfen nach dem 15. Mai 1919 nur mit schri ftlicher Be⸗ willigung über die Grenzen des Deutschen Reichs 18 ausgeführt’ und durch⸗ geführt werden.

Keiner Bewilli ung bedürfen die Ein⸗ fuhr der im Abs. 8 1 Kolonial⸗ waren in die Zoll n gt lüsse und Freibe⸗ zirke, die D urchfuhr durch die Zollausschlüsse und Freibezirke sowie die Wiederausfuhr aus den Zollausschlüssen und Freibezirken.

Zur Einfuhr von im Abs. 1 8

Kolonialwaren aus den Zollausschlüssen und Fre ibezirken in das Zollinland, zur Durch⸗ fuhr dutch das S sowie zur Aus⸗ 8 aus dem Zollinland in die Zollaus⸗ schlüsse und Freibezirke jst die schriftl 16 Bewilligung erforderlich.”

Wirtschaftsstelle mitzuteilen; 4) eine Umpackung der Ware in de häfen, Frei mit Zustimmung der Tee⸗Wirt stelle vorzunehmen, es sei denn, sich um einen Notfall hand welchem die Venehmigung nacht einzufordern ist, und nach Um erneut Anzeige gemäß den Best

erstatten;

binnen 4 Wochen nach Ware im letzten europaischen . mungshafen der Tee⸗Wirtscha

Zahl lungsmittel, dem Einkaufs

nom nenen oder Kredite, nungs⸗ Betrage

Wirtsch 2 ftsstelle funden dan. der Tee⸗ Wirtschaftsstelle unvde Anze 2 zu erstatten, wvill igte oder Kerd ite ganz oder teilweis benutzt werden, Anzei igen und Mitteilungen an die Wirtschaftsste ile müssen durch benen Bri ele rfolge 8. 78

Virtschaftsstelle nicht ge ee Bewilligung zurückzie * Aus⸗ und Durchfuhrbewi

§

kann sie d C. Ein⸗,

Anfräge und Durchfuhrbewilligung sind na Bekannt machung, betreffend Ausfüh bestimmungen vom 15. Mai 1919 ( Gesetzbl. S. 458) zur Verordnun

(Reichs⸗ S. 1099), der Tee

Für die sich gebenden Verpflichtungen finden

Anwendung. 9 9.

oder Einfuhrbewilligung ist für

Kilo

zahlbare Gebühr von 10 Mark

richten. Mindestgebühr 10.—. 8 10.

Einfuhr wberechti igten, die wiederho die gesetzlichen Bestimmungen oder stimmunge n der Tee⸗ Mir schaftsstelle, wird un bis 10*

Hamburg, ve

der Bekanntmachung, 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 458) z1 itung über Kolonialwaren pom tember 1918 (Reichs⸗Gesetz bl. S. die Einfuhrbe techei igung entzogen.

§ 11

schaftsstelle, Hamburg, erfolgen de ““

Diese Bekanntmachung tritt m. 16. Juni 1919 in Kraft.

1u6“X“ 8 1

[24254]

Ich teile hierdurch mit, fälisch⸗Hannoversche Mineralöl

lung vom 14. Mai

vorden ist.

Fesellschaft auf, sich zu melden.

28670]

bruar 1919 ist die Werlin C. 2, Burgstr. 28 , Die Gläubiger der Gesellschaft

in Liquldation: H. Fär se ne C. Berlin, Bauhofstr. 7.

[23218] Bekanntmachung g.

Die zu Berlin ist aufgelöst. Die schoft firmiert jetzt:

Liquidation“.

mit

gefordert, sich bei ihr zu melden. Verlin, den 1. Juni 1919. Der Liquidator

jetzt in Firma:

Liquidatio u“: dönen Feibisch,

s 25640] Nachdem Druckerei

Teutonia“

G. m. b. H. aufgelöst ist, um baldige Anmeldung etwaiger rungen an die Gesellschaft, 30 I.

Der Liquidator:

Ludwig.

3) nach Ankunft und Einlagerung der Ware den Aufbewahrungsort der Te

bezirken und Zollägern n

packur immu gen dieses Paragraphen zu 2 und 3 zu Ankunft nachzuweisen, daß die in Anspruch ge Guthaber entsprechen und di

Ware nach den Bedingungen der Tes Verwendung g

falls die be⸗ Zahlungsmittel, Guthaben

eingeschri

Ist nach Ablauf von 14 Tagen n. teilter Bewilli gung der Gesch teazichlu

auf Erteilung der Ein⸗,

Kolonialwaren vom 2. September 1918 8. telle, Hamburg, einzureichen.

die Einreichung der Anträge und aus der Einfuhrbewilligung er

stimmungen der §§ 4 und 6 entfprecende

Für die Erteikung der Einkaufs⸗

der bewilligten Menge eine sofort

Bekannlmachungen

beschadet der Bestrafung nach §§ 7 betreffend Ausführungs. bestimmungen vom 15. 8—

Die Bekanntmachungen der Tee⸗Wirt

daß die West⸗ 1 ⸗Gesell schaft mit beschränkter Haftung, Osnabrück, durch Beschluß der Gesellschafterversamm 1919 aufgelöst

Ich fordere hiermit die Gläubiger der Westfälisch⸗Hannsversche Mineralöl⸗

Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Bernhard Möllmann, Liquidator.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. Fe⸗ „Marketendere. Deutscher EFoldatenheime G. m. b H aufgelöst

teufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Die Liquidatoren der Marketenderei Deutscher Goldatenheime G. m. b. H.

Firma Central⸗Film⸗Vertrieb (Gesellschaft mit beschränkter Haftung

llrage ü Max Feibisch & Co. Die viasaea der bisherigen Gesell⸗

schaft Central⸗Film⸗Vertrieb Gesellschaft beschränkter Haftung werden auf⸗

der bisherigen Centr a⸗Film⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschräukter Haftung, „Filmgefehn Max Feibisch & Co. veeee Friedrichstraße 226.

die Verlagsanstalt und

ersuche ich

n Fre lschaft

daß eüt, 1

13* trag!

Bestim fisstell

SReck

rzüglich

se nich

je T

sc 8 lligung. Aus aich der rungs⸗ Reichs ig über

e⸗Wirt

die Be⸗

und / je 100

zu ent

lt. gegen die Be⸗ der

ostoßen,

ur Ve 2 S

urch den üt dem

werden

stein.

Gesell⸗

“]

Forde⸗ Berlin,

[29900]

[27474]

[25983]

Die Ver 2 Patent⸗ 8 Master Schat G. b. H. Kattowitz O/S. it aufgelöst.

Die Pläubiger derselben werden Fr. efordert, sich bet derselben zu melde Kautowitz, den 10. Juni 1919. gerwerzung von Pateut und Muster⸗ Ezchus G. m. b. H. Kattowitz O/ S.

i. Liqu. Julius Norhmann, Liquidator.

Bekanntmachung.

Durch Generalversammlungsbeschluß Hom 4. Juni 1919 ist die Zuckerfabrik Söllingen, Gesellschaft mit beschränkter haftung in Söllingen aufgelöst. Wir ordern die Gläubiger der Gesellschaft zuf, sch bei derselben zu melden. Söllingen, den 5. Juni 191919. Die Liquidatoren 51

8. Kleye. F. Deicke jun. A. Bosse

urch Beschluß der Gefellschafter ist unsere unterzeichnete Gesellschaft auf⸗ zelöst worden. Die Gläubiger der Hesellschaft werden aufgefordert, sich bei Hem unterzeichneten Geschäftsführer zu nelden. Einstedel b. Eisfeld i. Thür., den 2. Juni 1919. Walther & Co. Geselschaft mit beschränkter Haftung n Liquidation. grr Walther.

28672]

Versicherungsverein auf Gegenfeltia⸗ teit der Viehverkanfshalle Lehrte zu Lehrte in Liqurwation.

Durch Beschluß der außerordentlichen Heneralversammlung vom 17. März 1919 st der Versicherungiverein aufgelöst und ie Unterzeichneten sind zu L quibatoren bestellt worden. Dieser Beschluß ist von

der Aufsichtsbehörde genehmigt worden.

Alle Glänbiger des Versicherungs⸗ vereins werden aufgefordert, ihre Ansprüche hHei dem Verein (Geschäftastelle: Viehver⸗ aufshalle, Aktiengesellschaft zu Lehrte) an⸗ zumelden. 88

Lehrte, den 12. Juni 1919

Die Liquidatoren:

H. Boyer. H. Breder. A. B8.

F. v. d. Brelie.

——

[265363 Bekanntmachung.

Die Erfurter Fußball⸗ und Sport⸗ ertikel Fabrik G. m. b. H. in Erfurt st aufgelöst. Der Betrieh ist von der Carl Lucke Kommanditgesellschaft in Erfurt bernommen worden. Die Gläubiger er erstgenannten Gesellschaft werden hier⸗ nit aufsefordert, sich bei dem L'quldator zu melden.

Erfurt, den 5. Juni 1919.

Der Liquidator: Garl Lucke, Erfurt, Freiligrathstr.

Heury Jürgens & Ce⸗

m. b. H. Die Firma ist aufgelöst. Gläubiger wollen sich melden. Henry Jürgens & Co⸗ m. b. H. Armin Henning, Hembuf 21, Petkumstr. 3 I, b. Schümann. [29885]

1302751 Preußische Central⸗

Bodenkredit-Aktiengesellschaft. Status am 31. Mai 1919.

Aktiva. 1“] 1 456 569,25

Wechsel. 18 480 000,—

zaombardforderungen . . 4 484 095,87 Wertpapiere. 23 502 856,— Gukhöben bei Bankhäͤusern 1 988 213,58

othekarische Darlehns⸗ bhbottetmesch 807 304 832,84

forderungen.. 8 220 615 598,05

Etwaige i. Liqu.

dommunaldarlehniforde⸗ rungen. 83

Grunbstückökonto: Bankgebäude: Unter den Linden Nr. 48/49 u. Mittelstraße Nr. 53/54

Zentraspfandbrief⸗ u. Kom⸗ munalobligationenzinsen⸗ konto. 4 029 982,18 noch nicht abshobes

Verschiedene Aktiva.

3 686 000,—

1 216 909,18 1 354 634,66 1084 089 709,73

9

Passiva. Eingezahltes Aktienkapital 44 400 000,— Reserven (einschl. Reserve⸗ vortra)) 22 280 401,64 Pensionsfonds. 1 994 002,42

gentralpfandbriefe: 8 Eeh 521 274 000

82 % 268 234 400 noch einzu⸗

lösende, aus⸗

geloste 3 029 100 792 537 300—

C 3 4 % 132 542 200

3 ½ % 70 689 400 noch einzu⸗

lösende, aus⸗

geloste. 689 700 203 921 300,— Hypotheken⸗ und Kom⸗

munaldarlehnszinsen u.

ö

konto EEEEEEö1ö16“ Depositenkonto 2 426 545,62 Verschiedene Passiva 5 668 786,91

der Zuckerfabrik Föllingen R. m. b. H.

10 861 172 84

[30635] ET“

Die Bankhäuser G. von Pachaly's Enkel und E. Helmann, beide zu Bresla eantragen:

Nominal 3 000 000 brpotbekarisch sichergestellte 4 ½ % ige Teilschuld⸗ verschreibungen von 1919 engeteilt in 3000 vei ischuldverschrei⸗ bungen Nr. 1 bis 3000 zu je 1000 ℳ, der „Nitderschlestschen ESlek⸗ trizitäts, und Kieinbahn⸗Aktten⸗Hesehschaft zu Wardenburg in Sodlesten“. Rückzahlbar mit einem Zaschlage von 2 %, also mit 1020 ℳ. Rückzablung durch Verlosung oder Kündigung vor dem 1. Fe⸗ bruar 1924 ausgeschlossen, 8

zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen. Breslau, den 13. Junt 1919. üs

Die üngsstelle für Wertpapiere.

hat Interesse, Industrie heranzuziehen.

Moderne Maschinenfabrik sucht pass endes Bauterrain oder leerstehendes Fabrik⸗ gebäude, möglichst Shedbau, tunlichst mit Wasser⸗ und Gleisanschluß, Anschluß an Ueberlandzentrale, vorerst Bedingung

Wohngelegenheit für 50 Arbeiter.

Angehole an F. Schulze, Berlin⸗ Wilmersdorf, Paretzerstr. 15.

[30183] Bekanntmachung.

Haftpflicht⸗Versicherungs⸗Verband für die Zuckerfabriken im Deutschen Reiche. (Auf Gegenseitigteit.)

Gewinn⸗ und Merlustrechnung

(26749] 1

Einnahmen. I. Ueberträge nis dem Vorjahre: 1) Prämienreserven: Deckungskapital für laufende Renten: Haftpfllchtrenten 2) Reserven für schwebende Versicherungsfälle. 3) Sonstige Reserven und Rücklagen Prämien für selbstabgeschlossene Haftpflicht⸗ versicherungen: 1) Rückversicherungspramie .. 2) noch einzuziehende Umlage: a. zur Deckung der Mehrausgaben 5 744,35 b. zum Reservefonds ü 10 000, . Poltcegebühren (Eintrittsgeld,),) . .Kapitalerträge: a. Zinsen für festgelegte Gelder. b. Zinsen für vorübergehend belegte Gelder Vergütung der Rückversicherer: a. aus Haftpflichtschuüaͤhen .. b. aus Waggonschäͤden. . Sonstige Einnahmen: a. mehr eingegangene Umlage.. b. nicht Zinsen des Gründungsfonds

Summe.

4480 6 650— 133 108

15 744 /32

8 597¾ 15770

503

Zahl 2 F. Betsichkrersicermnasfäle, d a ungen ür Haftp versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Ver⸗ sicherungen: a. erlebigt ... b. schwebend. Ft. Zahlungen für Versicherungef älle im Geschäfts⸗ jahre aus flbzabgescglogenen Versicherungen: 1) Haftpflichtversicherungsfälle: a. erledigt: aus Haftpflichtschäden aus Waggonschäden . b. schwebend 2) Laufende Renten: abgehoben

.Rückversicherungsprämie..

Verwaltungskosten...... .. .. Prämienreserven: Deckungskapital für laufende Renten: Haftpflichtrenten aus den Vorjahren..

Sonstige Reserven und Rücklagen .

.Gornstige ARuhgaben . ....... Summe

9989 99 66 89

. 2 531,95 503,56

9 857 11 625 3 514

4 480 143 446 3 200

181 964

LELEEI131“n“

2 0

*) 211 767

2 785 3 085 15 744

233 383 8

I. Mündelsichere Papiere Ankaufswert II. Guthaben bei Bankhäufer . III. Barer Kassenbestaod . IV. Sonstige Aktiva

Summe

70 100 143 446

4 480 12 421

B. Passiva. I. Aktien⸗ oder Garantiekapital (Gründungsfonds). II. Reserbefonds.. 598G Präͤmsenreseden; Deckungskapital für laufende

IV. Reserven für schwebende Versicherungsfälle

V. Sonstige Passiven, und zwar: 1) Verzinsung des Gründungsfondz .. 2) Nicht abgeh bene Zinsen des i Gründuncsfonds aus den Vorjahren..

Summe *) Kurswert am 31. Dezember 1918: 199 595,—

Berlin, den 17. Juni 1919. Der Vorstand.

Dr. Preißler.

2 936 233 383,

1082 089 705,73

Berlin, den 31, Mai 1919.

Die Direktion.

8

Liegnitz. Wein, .

8 Schweidnitz

Meckl.

zum CeneevJ .östres. 5n Hebecher

Berlin, Freitag, den 20 Juni

No. 136.

rerer-

1919.

Der dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen über 1. Eimß intragung pp. von Patentanwllten, 2. ea 3. Ge branchsmuster, 4. aus dem Handels⸗,

[chafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9

iun einem 1 a Blatt unter dem Titel

entral⸗

DasZentral⸗Handelsregister für das Deutsch

EE11 N8.

straße 3 32, bezogen werden.

e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin för Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗

Einzelne Nummern kosten 29 Pf.

5. Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossen⸗

Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen entzalten sind, erscheint nebst der Warenzeiche üubeilage

andelsregister für das Deutsche Meichz. wr

as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt

3 88 das Vierteljahr. 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teerungszuschlag von 20 v. H Lerhoben

136 4.

Anze igenpreis für den Raum einer

Vom zur „Zentral⸗Handelsregifter für

das 3Deutsche Reich⸗ werden heute die Nrn. 136 1., 136 F., 136 C., 136 D., 136 E. und 136 P. cusgegeben.

Das Musterregister im Monat Mai 1919.

Durch das „Musterregister“ des Tg ers“ sind im Monat Reichs erfolgte Eintragungen geschützter Muster und in nachstehender

worden: Ur⸗ Muster Gerichte beber; und Modelle Muster werlin.. 545 182 363 Leipzig. 1n 37 13 24 Dresden . 52 4 Cöln. 49 47 Frankfurt a. M. Nürnberg. Fürth... Hamburg. Hannover. Hea Luckenwalde München. Solingen. Arnstadt. Bautzen. Burgstädt Elberfeld. Karlsruhe. Gäb Ludenscheid Rottweil. Rudolstadt Suhl 8 Annaberg. Aschersleben Anerbach, Vogtl.. Bamberg. Barmen. Brandenburg a. H. Bremen Cassel. Crefeld Danzig Detmold Emmerich. Frankfurt a. O. Golher:. .. Gräfenthal. Grimma .. Hagen 166 Hainichen.. Hameln .. Kattowitz.. Koblenz..

davon

ρ—2

64 24 17 22 27 93 19

9

9 24

Sorncoo oeceeocece;

d

do to to to te

Sbo bo bo do

—,— h

ein,

Sachs..

88

Meinerzhagen Merzig Mörs 1““ Neuwedell. Oberndorf. Oberweißbach

Offenbach..

Ohligs. Pirna.. Ravensburg Rheydt. Roßwein. Sayda.

5,———

b0 GCœSSgAvS

Sobernheimn Waldheim

Wst nag.

36

Murzen.. Zöbtitz.. . zusammen bei 66 Gerichten 135 1793 823 970.

Im ganzen sind bisher durch das

„Musterregister“ des „Rei ichsanzeigers“ 4 699 711 Muster (1 262 572 plastische Modelle und 3 437 139 Flächenerzeugnisse) als neu geschützt bekanntgemacht worden; ihre Eintragung erfolgte bei 1015 ver⸗ schiedenen Gecichten. Das Ausland war dabei, in Leipzig mit 135 719 Mustern beteiligt.

4) Handelsregister.

[28782] wumde heute

Aachen.

In das Handels sregi. ister bei 88 Firma „Leonard Monheim“ in Aachen eingetragen: Der Kaufmann Franz Monheim zu Aachen ist in das Ge⸗ schäft als persönlich und ver⸗ tretungsberechtigter Gesellschafter einge⸗ Die dadurch begründete, die bis⸗

herige Firma fontführende offene Han⸗

„Reichs⸗ Mai bei den Gerichten des Deutschen neu

odelle Zahl bekanntgegeben

plast. Flächen⸗

haftender Gesellschafter eingetragen. Die

delsgesellschaft hat am 1. Juli 1918

gonnen Die dem Franz Monheim bis⸗ her erteilte Prokura ist erloschen. Die Prokuren der Ehefrau Hermann Josef Monheim und des Paul Bornewasser bleiben bestehen. Aachen, den 22. Mai 1919. Amtsgericht. Abt. 5.

Ahlen, Westf. In unser Handel sregister A Nr. 98 ist heute bei der Firma „G. H. Wiheman! t & Comp. Ahlen“ eingetragen worden: Der Tischl ermeister Heinrich

Wihsmann zu Ahlen ist als persönlich Gesellschaft hat am 1. Januar 1919 be⸗

gonnen. Ahlen, den 30. Mai 1919.

Das Amtsgericht.

—————

Ahlen, Westf. [28 8784] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 113 die offene Handels⸗ gesellschaft der Firma Ahlener Eisen⸗ und Metallgießerei Wilh. Becker u. Sohn hierselbst eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1918 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die beiden Gesellschafter, der Fabrikant Wilpelm Becker und der Keauf⸗ mann Gustav Becker, ermächtigt. Ahlen, den 1. Juni 1919. Das Amtsgericht.

Aken. [28786]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist bei der Spiritus⸗Brennerei Aken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aken, heute eingetragen worden:

Die Landwirte Gottfried Rehse jun. in Kühren, Christian Weitsch in Aken, Friedrich Merseburg in Aken und Wil⸗ belm Könnecke in Susigke sind als Ge⸗ sckäftsführer Zu Geschäfts⸗ führern sind neu bestellt der Landwirt und Fabrikbesitzer Hugo Puhlman in in Aken, der Gutsbesitzer Heinrich von Beh⸗ ren auf Gut Ohselau bei Aken, der Land⸗ wirk Moritz Häder in Aken und der Land⸗ wirt und Kaufmann Gustav Kirchhoff in! Aken.

Aken, den 2. Juni 191i9 Das Amtsgericht

geändert worden ist.

Allenstein. In unser Handelsre gister A Nr. 404 trugen wir heute die Firma Julius Hirsch in Allenstein und als deren In⸗ haber den Kaufmann Julius Hirsch in Allenstein ein. Allenstein, den 11. Juni 1919 Das Amtsgericht.

[29300]

Altona, Elbe. [28785] Eintragungen in dasHandelsregister. 4. Juni 1919.

H.⸗R. A 124: C. A. Dittrich, Al tona. Das Geschäft ist auf den Hauf. mann Karl Oswald Dittrich übergegangen. Er führt es unter der alten Fivnma fort. Die frühere Prokura des Dittrich ist er⸗

loschen.

H⸗R. A 1118: Arthur Weber. Al tona. Die Niederlassung dieser Feets ist nach Hamburg verlegt worden.

H.⸗R. A 1523: Johannes Holtz Spezialhandlung und Nsggs anstalt für Maschinen⸗ Putztücher, Altona⸗Ottensen. Die Firma ist er⸗

loschen.

H.⸗R A 1862: Hans R. Altona. Inhaber ist der Hans Richard Wagner in Gr. Flottbek.

6. Juni 1919 .⸗R. A 1863: Carl Barmann, Al⸗ Inhaber ist die Witre Toni Bar⸗ mann, geb. Schinkel. Altona. 7. Juni 1919.

H.-⸗R. A 1120: Eduard Garske, Al⸗ tonag. Das Ha ndelsgeschäft ist von einer S tgesellschaft übernommen. Per⸗ haftender Gesellschafter ist Hans Georg Voigt. Ein Kommanditist Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Juni 1919 begonnen. Sie setzt das Handelsgeschäft mit Aktiven und Nassiven unter unveränderter F Firma sort. Die Pwokura dee Fritz Friedrich Pöhl. der Frau Anna Garske, geb. Düria⸗, und des Hans Al⸗ bert Georg Voigt ist er⸗

loschen. Ehuard Eblers,

HSNRN 1562: Altona⸗Ottensen. Dem Koufmann ist Prokura;

Robert Ehlers, Hamburg, H.⸗R. A 905: Robert Jansen, Al⸗

Seegne,s

sönlich Albert ist beteiligt.

erteilt.

mann Kurt Jansen, Altona, übergegangen. Er sührt es unter der neuen Firma „Kurt Jansen“ und unter Uebernahme der in dem Geschäft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten fort.

Altona. Das I Abt. 6. A2 enrade. [28787]

n Handelsregister A ist heute unter Nr. 227 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Carl Joh. Kirsch⸗ stein u. Co.“ in Apenrade einge etragen

worden. Persönlich haftende Gesellschafter

derselben sind die Kaufleute Herren Carl

Johann Kirschstein und Jacob Henry

Paulsen, beide zu Avenrade. Die Ge⸗ sellschaft hat am 19. Mai 1919 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist nur der Gesell⸗ schafter Herr Carl Johann Kirschstein er⸗ mächtigt. Herrn Kaufmann August La⸗ hann hierselbst ist Prokura erteilt

Apenrade, den 7. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

Arnsberg. [28788]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 36 eingetragen, daß die Firma (F. Cremer zu Arnsberg) in „F. Cre⸗ mer Nachfolger zu Arnusberg“ um⸗ Als Inhab ber der

neuen Firma ist der Sattlermeister und Kaufmann Georg Kolb in Arnsberg ein⸗

worden.

Juni 1919.

Amt sgericht. 1 A9 vdn. 9309] In nser Handelsregister B ist 24291 umter Nr. 12 die Gesellschaft mit be⸗ schraänkter Haftungi in Firma „Modell⸗, Bau⸗ und Möbeltischlerei, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung“ mit

dem Sitze in Artern eingetragen worden. Der Gesellschoftsvertrag ist am 25. April 1919 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Möbeln und ähnlichen Ar⸗ tikeln. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichwertige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Dgs Stamm⸗ kavital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schafter Modelltischler Vaul Hei mbrecht in Artern Maschinen im Werte von 1000 ein. Geschäftsführer ist der Modelltischler Paul Heimbrecht in Artern. Die Ver⸗ öffenklichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch 8 Reichs anzeiger Artern, den 10. Juni 1919. 8 Das Amls zgericht.

Artern. [28789]

In das Handelsre gister Abteilung B ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma „Bergban⸗ und Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Artern“ folgendes eingetragen worden:

Die Bestellung des Kaufmanns Wil lliam

Brünnert in Leipzig als ö“ f

ist widerrufen. Artern, den 11.

Ead Nauheim.

In unserem Handelsregister Abt. B wurde heute die Bank für Handel und Ind ustrie, Zweigstelle Bad Nau⸗ heim eingetragen. Der Sitz der Haupt⸗ niederlassung ist Darmstadt. Gegen⸗

and des Unternehmens der Gesellschaft it der Betrieb von Bankgeschäften aller Sie ist befugt, Grundstücke zu er⸗ und zn veräußern, jedoch bedarf es hierzu stels. der Genehmi igung. des. Auf⸗ sichtgrats. Die Annahme von § vypotheken zur Deckung von Forderungen oder zur Sie bherheit für einen gewährten oder zu ge⸗ währenden Kredit, sowie der Ankauf und I.“ von Immobilien zur Sicher⸗ stellung und Einzi ahasts von Forderungen ist, auch ohne Genehmigung des Aufsichts⸗ rats, gestattet. Das Grundkavital beträgt 160000 000;— ℳ. Der Vorstand der Aktiengesellschaft besteht aus den Direk⸗ toren Georg von Simson in Berlin⸗ Jean Andreae in Berlin, „Siegmund Boden⸗ heimer in Berlin, Paul Bernhard in Berlin, Dr. Karl Bebheim⸗Schwarzbach in Berlin, Heinrich Niedexhofheim in

Frankfurt a. M., und den stellvertretenden Direktoren Robert Gutmann, Berlin. und Dr. Arthur Rosin, Berlin. Zu Willens⸗ erklärungen der (Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung der Gesellschaft sfirma, be⸗ darf es der Mitwirkung von zwei Mit gliedern des Vorstandes oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen. Die

touna. Das Geschäft ist auf den Kauf⸗ Zeichnungsberechtigung der Mitglieder des

Vorstands gilt auch für deren Stellver⸗

treter. 8 Der Vorstand iist befugt, mit Genehmi⸗ gung des Naffichts srats einem der Bank oder einer Filiale derselben Handlungsvollmacht dahin zu erteilen, daß

derselbe an Stelle eines Mitglieds oder ste Uwertretenden Mitglieds des Vorstands der Bank gemeinsam mit einem anderen 1“ die Firma der Bank zeichnen kann. Der Aufsichtsrat kann dem mit einer solchen Vollmacht betrauten Pro⸗ kuvisten die Bezeichnung „stellvertretender Direktor“ beilegen.

Der Vorstand kann einzelne seiner Mit⸗ sücgfe zur Vornahme bestimmter Ge⸗ sch er mächtigen.

Zeichnung soll 8 ungsberechtigte

erfolge m, zu der

daß zwei Firma der

Feljchaf ihre hinzu⸗

ittungen (auch auf „Ink⸗ Tfor-änehn) zur Bhittnagen, von Rechnungen, Stücke⸗ und Nummernver⸗ zeichnissen sowie von Empfangsbescheini⸗ gungen über Wertpapiere oder sonstige Gegenstände, Gutschriftsanzeige Kupons, verlosten oder fälligen Effekten und genügt stande hierzu Beamten. machun ngen der Gesellschaft erfolgen im Deuts schen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger. Bad laesrreree. den 3. Juni 1919. Hess. Amtsgericht.

Bamberg.

Im Handelsregister wurde heute ein⸗

getragen bei der Firma „Vambe rger

Industrie⸗Gesellschaft“, Sitz Bam⸗

Sge Weitere Einzel viokuriste n:

d Rudolf Behr, Kaufleute in Bamberg (Söhne des Firmem nhabers).

Bamberg, den 11. Juni 1919.

Amtsgerscht

Bamberg.

Im Handdelsre egister wurde heute ein⸗

getragen die Firma ö Wagen⸗

ban F. W. Ohnemüller & Cv.“,

Sitz Küps bei Kronach. Offene Han⸗

delsgesellschaft. Geschäftsbeginn: 26. April

Fabrikation von Wagen und Holz⸗

Gesellsch after: Wil lhelm Schäfer,

in Mollenfelde bei Friedland an

Erich Eredé, Kaufmann in

Fri iedri ich Wilhelm Ohnemüller

und Ernst Ferdinand Ohnemüller, beide

Kaufleute in Küps. Zur Vertretung der

Gesellschaft und zur F der Firma

sind nur Friedrich Wilhelm Ohnemüller und Erich Credé berechtigt.

v den 11. Juni 1919. Amtsgericht. Bamberg. [28794]

Im Handele register wurde heute einge⸗ tragen bei der Firma „Henry Fleißig“, Sitz Bamberg: Einzelprokura des Kauf⸗

8 8 Ludwig Förisch in Bamberg ge⸗ 8 bsch hät

Bamberg, den 12. Juni 1919. Amtsgericht. Bautzen. [28795] Auf Blatt 453 des ’“ die Firma Philippi & Co. in Bautzen betr., ist heute eingetvagen worden: Die Firma lautet künftig: Curt Mahnke. Amtsgevicht Bautzen, 6. Juni 1919. Bautzen. [28796] Auf Blat tt 733 des Handelsvegisters ist heute die Firma H. C. Sellmer & Ermisch in Bautzen und weiter folgen⸗ des eingetragen worden: Gesellschafter sind der Kaufmann Hans Sellmer in Bautzen und der Kaufmann Wilhelm Ermisch in Bautzen. Die Gesellschaft ist am 1. April 1919 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstfrdugn von ichtungen und Steinholzhohl⸗ körpern sowie Handel mit Bergwerks⸗ und Hüttenerzeugnissen. Amtsgericht den 6. Juni 1919.

Bautzen. Auf Blatt 683 des Handelsregisters, die Firma Walter Arnold in Bautzen betr. ist heute eingetragen worden: Der Kau fmann Paul Walter Arnold ist in⸗ folge Ablebens ausgeschieden. Minna Jo⸗ banna veyw. Arnolld, geb. Rudolph, und Walter Gerhard Arnold, geb. 20. Juni 1912, beide in Bautzen, führen das Han⸗ delsgeschäft i in Erbengemeinschaft weiter. Amtsgericht Bautzen, den 7. Juni 1919,

[28797]

von

8

er Firma der Gesell⸗

heute zu der

für das Indossieren von Wechseln die Unterschrift zweier vom Vor⸗ besonders bevollmächtigter 8 Die statutenmäßigen Bekannt⸗

[28791] 8

Kail

[28792] ist das Grundkap bital um 750 000 erho t

Bautzen. [28798] Auf Blatt 605 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Max Gude & Löhnert in Bautzen betr., ist heute eingetragen worden: Der Baumeister Hermann Röschke in Bautzen ist in die Gesellschaft eingetreten. Amtsgericht Bautzen, den 7. Juni 1919.

Bautzen. 1-S Auf 69 des Handelsregisters i heute das Erlöschen der Firma Febe⸗ Jende in Bautzen eingetragen worden. 19Fö Bautzen, den 10. Juni

9.

Berleburg. [28800] In das Handelsregister A Nr. 76 ist Firma August Oft, Erndte⸗ brück, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Berleburg, den 7. Juni 1919 1qq1“*“ Amtsgericht.

Berlin. [28801] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute folgendes ein gtragen worden: Bei Nr. 866 „Allianz“ Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Berlin und Zweign jederla ssungen zu⸗ München und Wien: Die Prokura des Reinhold Helmund in Berlin ist er⸗ loschen. Bei Nr. 15 988 1“ verwaltung gAlkriengeseilschäft mit d Sitze in Berlin: Die von der Aktionär⸗ versammlung am 28. Mai 1919 beschlossene Ab nderung und Neujassung der Satzung. Be⸗ Nr. 15 212 Hermes Kreditver⸗ sicherungsbank Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Berlin: Kaufmann Andreas Georg Adalbert Lehner in Zehlendorf (Wannseebahn) ist mehr Varstands⸗ mitglied der Gesel Uschaft. Bei Nr. 980 Leipziger Buchbinberei Actiengesell⸗ schaft vorm. Geistav Fritzsche mit dem Sitze in Leipzig⸗Reuduit; und Zweig⸗ Niederlassung zu Berlin⸗Schöneberg: näß dem schon durchgeführten Beschluß der Aktionärversammlung⸗ vom 23. April

und betvägt jetzt 2 000 000 ℳ. Ferner die in derselben Versammlung noch weiter beschlossene Abänderung der Satung und die von dem Aufsichtsrate am 23. April 1919 beschlossene Abänderung ihrer Fassung. Als nicht einzutragen wird noch veröffent⸗ licht: Auf diese Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 750 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die für 1919 voll gewinnanteilsberechtigt sind, zum Nennbetrage; das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in 2000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktie n, die untereinander gleich⸗ berechtigt sind.

Berlin, 10. Juni 1919. 1b Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteil. 80 Berlin. [28802] „In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Nr. 16 343: „Ex⸗ ploration“ Boden⸗Untersuchungs⸗ und Verwertungs⸗ Gesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Aufsuchung und Gewinnung von Erzen und Mi ineralien aller Art, Erwerb⸗ von Bergwerksgerechtsamen, Erwerb und Verwertung von Pazem en und Vornahme sonstiger hiermit i in Zusammenhang stehen⸗ der Geschäfte im In⸗ und Auslande. Das

Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäͤfbsfüh hrer: Diplom⸗I Ingenieur Hest Gornick in Berlin. Die Gesellschaft i eine Gesellschaft mit beschränkter Haf Der Cesels haftsvert rag ist am 7. April und 4. Juni 1919 abgest chlossen Als nicht

eingetragen wird veröffentl sch. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deuts schen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 879 Berlin⸗ Meißner⸗Kunstwerkstätten⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 17. Mai 1919 ist der Sitz nach Berlin⸗Grunewald . Bei Nr. 14 314 „Habeko“ Chemis Fabrik Gesellschaft mit vbeschränkter Hastung: Durch Beschluß vom 28. April 1919 ist der Sitz nach Charlottenburg vevlegt. Bei Nr. 15 907 Elmag Ge⸗ sellschaft zur Berwertung demobili⸗ sierter Elektromaschinen mit be⸗ schräukter Haftung: Dem Ingenieur

Bruno Putziger in Charlot tenburg ist der⸗ art erteilt, daß er gemeinsam mit Geschäftsführer vertretungs⸗

Prokura

einem

berechtigt ist. Berlin, 11. Juni 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteil. 152,