1919 / 141 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

vehgllich der angeblich perloren ge⸗ gangenen Hopotbekenbriefe über die im Grundbuche von Leltersdorf a. Band IV Blattnummer 81 in der druten Abteilung unter Nummer 5 mit 450 und unter Nummer 6 mit 450 Hvypotheken⸗ forderung nebst Zinsen, b. Band VII Blatimummer 202 in der dritt⸗n Ar⸗ teilung unter Nommer 1 mit 900 Darlehen nebst Zinsen für die minder⸗ jährigen Geschwister Erra und Elsbeth Wintmer gleichaateilig eingetragenen Posten,

—C., von dem Tischlermeister Robert Schulz und dessen Ehefrau, Emilie geb. Eckenhoff, in Bobersberg, vertreten durch Justizlat Egger in Krossen a. O., hin⸗ sichtlich des angeblich verjoren gegangenen Hopothekenbriefs über die im Grundbuch von Bobe Sberg⸗Stadt Band II Blatt⸗ nummer 122 und Bobersberg⸗Aecker Ban III Blattnummer 144 in der Ab⸗ teilung III unter Nummer 7 beziehungs⸗ weise 2 für die minderjährige Anna Bauline Auguste Pflaume in Deutsch

Sagar, jitzt vereh lichte Bauer Schwarz

Wendisch Sagur, eingetragenen 750 Darl hen nebst 3 8

III. Gemäß § 1170 B. G.⸗B. zwecks Ausschließung des unbekannten Gläubigers: von dem Garfenbesitzer Paul Pichigode in Krossen a. O., vertreten durch Rechis⸗ anwalt Maul in Kö’ofsen a. O., hinsichtlich der auf den Grundstücken Krossen⸗Aecker DBand II Blattnummer 107, 108 und 109 in Abteilung III unter Nummer 4 beziehungtweise 4 bez'ehungsweise 4 für Jobann Daniel Heizrich in Krossen a. O. eingettagenen 26 Talcer 10 Sgr. 11 Pfenriz; nebst Zinsen.

„Der zu J genannte eingetragene Grund⸗ stückeesgentümer, die Inhaber der zu II ge⸗ nannten Urkunden fowie der Gläubiger (bezw. defsen R⸗chisnachfolger) der zu III ge⸗ nannten Hypother werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. August 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichncten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin thre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, wäidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden bew. die Ausschließung des ein⸗ getragenen Grundstückgeigentümers und bes Gläubiners mit ihren Rechten erfolgen wird.

Krossen . O, den 14. Juni 1919

Das Amtsgerickt.

[32658] Wustgebot. 8

Der Landmann Johann Diedrich Finke zu Tweelbake hat als Elgentümer des unter Art. 513 der Gmeinde Osternburg eingetragegen Grundstäücks beantragt, den unbekannten Gläubiger der im Grundbuch der wemeinde Osternburg zu Art. 513 in der Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Hyporbek von 400 Talern auszuschließ n. Die belreffende Eintragung im Grundbuch lautet: „Vierhundert Thaler Gold nebst Zinfen und Kosten, als Generathypothet ingrossiert am 10. Nov. 1846 auf Joh⸗ Berend Haverkamp zu Tweelbäke für Hermaunn Frummer zu Moorbausen. Drunter steht mit Bleistift „jetzt Sohn Johann“.

Der Gläubizer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28, November 1519. Vormitrags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Nusschließung des Gläu⸗ bigers mit seinem Recht erfolgen wird.

1919, Juni 14. F. 22/19

Amtsgericht Oldeunburg. Abt. III. [3266 Aufgebnt.

1) Die verwitwete Landwirt Martha Bölttcher, geb. Krekow, in Duchow, ver. treten durch Rechtsanwalt Hr. Neumaon in Pölitz, hat das Auf ebot zum Zwecke der Assschließung der Gläubigerin der im Grun buche von Dachow Banv I Blatt Nr. 26 in Aöteilung II1I Nr. 3 für die am 26. Juvi 1835 gehorene Porothea Christine Heidekrüger eingetrogenen Hypo⸗ thek von 60 Talern berantragt.

2) Die „Felbmühse“, Hapier⸗ und Zell⸗ stoffwerke Attiengesellschaft ir Stetlin, Köniastor 11, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Jastizrat Banr und Hans Wehr⸗ mann in Stettin, Königsplatz 18, bat das Aufgebet zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grurdhuche von Scholwin Sond 1I1 Blatt Nr. 97 in Ab⸗ tellung III Nr. 2 für die drei Kinder erster Eh: des versto benen Eigentümers Friedrich Wilhelm Hitz, vornamens: Dorothea Marie Christine, geb. 11. Mai 1838, Jobann Christian Friedrich, geb. 22. Nobember 1839, und Karl Wilhelm, gev. 3. Dezember 1841, eingerragenen Hypothek vo: 90 Talern und der datelbst Abieilung III Nr. 3 für die beiden Kinder zweizer Ehe des Eigentümers Friedrich Wlhelm Hitz, vornameng: Johann Karl August, geb. 12. September 1850, und Fohanna Anguste Helene, geb. 3. Mai 1853, eingetragenen Hypothek von 20 Talern beantragt.

Die Gläubiger der vorbeteichneten Hypotheken bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Angust 1919, Vor⸗ mitkags 9 Uhr, vor dem unrerzeichneten Gericht anheraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten folgen wird.

Pölitz, den 6. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

ern⸗

[32661!

Am 6. Oktober 1918 perstarb zu Berlin⸗ Schöneberg im Reservelazareit Tivoli der Kaufmann Ludwig Rinne aus Erone, Kr. Göttingen. Da die bekannten Erben

diejenigen, denen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zuneben, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. Oklober 1919 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen ein andefer Erbe ais der preußische iskus nicht vorhanden ist. Ueber den achlaß ist der Konkurs eröffnet. Göttingen, den 19. Juni 1919. Bmtsgericht. 5.

[32662] Aufgebvt.

Der Landwirt Witbelm Meillinger von Hintermetlingen, als Pfleger des unbekannt wo abwesenden Christtan Mellinger von da, hat beantragt, den verschollenen Cbristlan Meitinger, geboren zu Hintermeilingen den 16. November 1828 als Sohn der Ebeleute Schuhmacher Frauz Wilbelm Meilinger und Klara, gehnrene Stächer, von da, zuletzt wohnhaft in Hintermeilingen, für tot zu erkläzen. Der beeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10 Fekrnar 1920, Vor⸗ mittaus 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todekerklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu macen.

Hadamar, den 16. Juni 1919

Amtsgericht.

[32378] Nufgebot. Der Besitzer Wladislaus Kresimon in Gr. Leino, vertreten durch den Rechta⸗ anwalt Dr. Schmidt in Lautenburg, hat beantragt, die verschollenen Geschwister: 9 Thevsile Krajnik, ged. Karpinski, 2) Ardreas Karpinsbi, zuletzt wohn⸗ haft in Gr. Lezno, für ot zu erklären Die bezeichneten Verschollenen werben auf⸗ gefordert, sich pätestens in dem auf den 23. Januar 1920, Vorm. 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, wiedrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lautenburg. Wpr., den 14. Juni 1919. Imtegericht.

[32667] Rufgebot.

Der Babhnarbeiter Andreas Ibe in Vahlvorf, ve treten durch den Rechts⸗ anwalt Instizrat Fahrich in Neuhaldeng⸗ leben, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Trimmer Karl Heinrich Ibe aus NVahldorf, geboren am 3. März 1881 haselbst als Sohn des Bahnwärters Kail Ibe deselbst, zuletzt wohnhaft irn Zahldorf, für tot zu erklären Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgesorndert, sich spätestens in dem auf den 25. Fe⸗ bruar 1920. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotsterzntne zu mwelden, widrigenfalls die Tobeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sber Lebher oder Tod des Verscholenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spare⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 85 K 2. 19.

Neuholdensleben, den 20. Juni 1919.

Amtegericht.

—.—

(32663] Muifgebos.

Die Postschaffnerfrau Thekla Scharafin, geb. K czynski, in Hochstüblau, verireten durch den Rechtsanwalt Jacobson in Pr. Stargard, huat beantragt, den verschollenen Schmiedemeister Jakob Julius Kuczynsri, geboren am 15. Juli 1853 in Hoch⸗ stüblau, zuletzt wohnhaft in Hochstübtau, für ot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 31, anb-raumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wied. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschohenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aurgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Pr. Stargarv, den 16 Juni 1919.

Das Amtsgericht.

[32665] Aufgebot.

Der Rentner Franz Lemke zu Berlin⸗ Reinickendorf⸗West, Peneral⸗Woyna⸗ Straoße 1, hat beantragt, 1) seinen ver⸗ schollnen Vater, Bauern Christian Friedrich Lemck, sräter Lemke, geb. Sammentbin 9. 12. 1808, 2] seinen ver⸗ schollenen Bruder, Landwirt Karl Ludwig Lemke, geb. Sammenthin 13. 10. 1839, zuletzt wohnhaft in Hansfelde (Kreis Saatzig) und Jagow bti Bernstein (Neu⸗ mark), für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auk den 2. Mäsz 1920, Voremittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, IJimmer 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalz die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üher Leben oder Tod der Verschollenen zu ertesten ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stargard i. Pumm., den 20. Juni

1919. Das Amtzgericht. Pr. du Vinage⸗.

[326600 Ausgeboe. 154. F. 608/3. 19. Der Rechtsanwalt Georg Horn in Berlin, Neue Köntastraße 57, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 23. Oktober 1918 ge⸗ siorbenen, in Berlin, Elsasserstr. 85, wohn⸗

wird, daß

schließung von Nachlaßgläubigern beantraat. Die Nachlaßgläubiger werden daber auf⸗

bezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 15. Oktober 1919, Vormittag I1E Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabè des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ 2s 8, Seg. der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entspr⸗chenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrä haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teikung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbinblichkeit haftet. Werlis, den 14. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154, Am 8. Januar 1919 ist in Eebeck, Kreis Gronau, die daselbst wohnbaft ge⸗ wesene usnverehelichte Hanne Sophie Karoline Lüdecke ohne Hinterlassung einer Verfügung von Todes wegen ge⸗ storben. Der unterzeichnete gerichtlich bestellte Nachlaßpfleger fordert hiermit alle diejenigen, welche als gesetzliche Erben in Frage kommen oder sonstige Ansprüche gegen den Nachlaß zu haben glauben, auf, ibre Ausvprüche visg zum 15. Juli d. J6. bei dem Rechtsanwalt und Notar Tiedge in Elze (Hannover) anzumelden. Ansprüche, die bs zu diesem Termine nicht angemeldet werden, können keine Berücksichtigung finden. Gleichz itig werden diejenigen, die zu dem genannten Nachlaß noc etwas schulden, aufgefordert, ihre Verbindlich⸗ keiten bis zum gleichen Termin bei dem Rechtsanwalt und Notar Tiedge in Elze (Hann.) zu erfüllen. EGabeckh (EFreis 11. Junt 1919. Arb. Bartels, Gemeindevorsteher.

32664] Vufgebor. 8

Der Rechtsanwalt Wittber in Harkurg hat als Nachtaßverwalter des Nachlassen des am 24. März 1919 in Harbura, seinem Wohr sitze, verstorbenen Kaufmanns Carl Schade das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werben daher aufgefordert, lhre Forbe⸗ rungen gegen den Nachlaß des Erblassers spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1919, Vormitengs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bleicher⸗ weg 1, Zimmer Nr. 10, anbergumten Aufgehotstermine bei diesem Gerscht unzumelden. Die Anmclhung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstüche sind in Urschrift obder in Abschrift beizufügen.

Geonzagu), den

Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Ver⸗ mächinissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu. biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtbnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem GEcbteil enisprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Parburg, den 21. Juni 1919. Das Amtsgericht. IX.

[32381] Durch Ausschlußurteil von heute ist der Abbauer Julius Blumenbern aus Wath⸗ lingen. zuletzt im Landwehrinfanterfc⸗ rearment Nr. 37, für tot erklärt. Als Todestag wid der 5. September 1915 (Mittags 12 Uhr) festgestellt. Cellr, den 17. Junk 1919.

Das Amtsgericht. [32383]

Durch Ausschlußurteil vom 12. Jund 1919 ist der am 31. Jugust 1868 geborene Wllhelm Julius Martin Junghaus für tot erklärt. Als Todentag ist der 31. De⸗ zember 1907 festgestellt. Freieuwalde a. O., den 12. Juni 1919.

Amtsgericht.

[32683 Beschiuß.

Das der Söldnerswitwe Kegma Thanu⸗ hauser in Deinmgen unterm 4. April 1902 auf Abieken ihres Ehemanns Josef

[Grundstück Lgb. Nr. 6290 g der Ge⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den vor⸗ markung

8

Abteilung III Nummer 3 auf dem Pforrheim zugunsten des Bijouteriehändlers Dtto Srtoll m Pforzheim eingetragene Darsehensforberung von 17 200 vebst 5 % Zins wurde durc⸗h Ürtril des Amtsgerichts Pforiheim vom 18. Juni 1919 für kraftlos erklärt. Pfsezheim, heu 18. Juni 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. A. IV.

[32382]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. 5. 1919 ist der Ober⸗ leutnant zur See Volkmar Richard Müller, geb. 25. 5. 1891 zu Torgau, zuletzt bei der III. Unterseebopgte flottille be;w. Marinestation der Nordsee, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 20. Oktober 1917, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Wilhelmshavpen, den 27. Mai 1919.

Das Amtsgericht.

[32380

Der verschollene Leutnant d. Res. Heinrich August Karl Runge aus Celle, geboren daselbst d. 23. September 1895, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 9. September 1917 Tagesablauf festgestellt.

Celle, den 11. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

[323341 Durch Ausschluzurteil von heute ist der Unteroffizter d. Ref. August Franzkowlak aus Celle, geb. 11. August 1886, für tot erklärt. Als Todestag wird der 17. No⸗ vember 1914 (Nachm. 12 Uhr) festgestellt. Amtsgericht C⸗nle, den 12. Junz 1919.

[32685]

Durch Aueschlußurttil von heute ist der Arbeiter Welli Dierke, zuletz: Landsturm⸗ mann 7/77, aus Le⸗chendorf, geb. am 24. 9. 1881, für tot erklärt. Als Todestag wird der 5. Mai 1917, Nachmittegs 12 Uhr, festgestellt.

Amtsgericht Celle, den 12. Juni 1919.

[326721 Oerffenzliche Zustellung.

Gertrud Ciesiolkz, geb. Meyer, in Berlin, Proz'’ßbevollmächttgtee: Rechts⸗ anwalt Baraberg in Berkin, klagt gegen ibren Chemann Franz Ciestolka wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erkiären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zwilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 25, auf den 5. De⸗ zember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1 Prczeßbevollmäͤchtigten vertreten zu aßten.

Berlin, den 19. Juni 1919. Der Gerichtsschreiber bes Landgerichts I.

[32670] Oeffentliche Zustellung.

Der Reisende Fran, Fohann Ender in Königsbütte, Scharnhorststraße 5, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalr Dr Karperkowstz in Beuthen O. S., klagt gegen seine Ehefrau, Marie Katharina Ender, geb. Bujok, aus Beuthen O. S. zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung nach § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Bekilagte für den alletn schuldigen Teil zu erklären sowte ihr die Kosten des Rechisstreits aafmerlegen Der Kläger ladet dile Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivitkammer des Landgerichts in Zziuthen O. S., Zivilgerichtsgebäude Zimmer 58, im Stadtpark —, auf den 938. Ohgtober 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 5. R. 233/19. GBeuthen O S. den 3. Juni 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32671] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Ignatz SPadowski in Herne, Mont⸗Cenisstr. 42 2, Prozeßbepoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Hülsmand u. Mostopp, Bochum, klagt gegen seine Ehr⸗

unter der Behaupung, daß sie die Ehe ge⸗ brochen und ihn böslich veriassen habe, mit bem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger laͤdet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Bochum auf den 22. Oklober 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. R. 233/19. Bochum, den 19. Juni 1919. Sommer, Landgerichtoesekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichto.

[326691 Oeffentliche Zustelung, Der Schmiedegeselle Christoph Dirpelj in Oberzwebren⸗Cassel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justtzrat Dr. An⸗ thal in Cassel, klagt gegen seine Ehefrau, Marlha Elisabetb Dippel, grb. Geßver,

Thannbhaufer, Söldners in Deiningen, er⸗

früher in Oberzwehren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem

teilte Zeugnis über die Fortsetzung der

Anttage, die Ehe der Parteien zu scheiden

““ wird hiermit für kraftlos

erk ärt.

Nöndlingen, den 20. Juni 1919. Amtsgericht.

[32719]

Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗

die Eröschaft ausgeschlagen haben, werden 8 1111““

haft Fesssaten Dr. Sacob Eperber das; Aufge

8

tsverfahren zum Zwecke der Aus⸗5 I 1“““

und die Beklagte für schuldig an der Scheidung zu erklären, auch ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger

frau Hulda, geb Kantak, früher in Herne, osse Haldenstr. 14, jetzt unbekannten Aufen halts, ihrer durch den Beklauten verschuldeten

9 Uhr, mlit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechltsanwalt als Pron ßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 19. Juni 1919. Seiming, Gerschtsschreiber des Landgerichts.

[32930] Oeffentliche Zustellung.

Die ECbefrau Peter Rüttgers, Maria geb. Meerkamp, in Elberfeld, Ludwig⸗ straße 35, Kiägerin, Prozeßbevollmäch⸗ igter: Rechtsanwalt Lar p in Erberfeld, klagt gegen den Schlosser Peter Nüttgers, zuletzt wohnhaft in Elberftld, Ludwig⸗ straße 35, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie seit dem 17. 2, 19 verlassen und sich nicht mehr um sie kümmere, ferner, daß der Beklagte fortgesetzt Ehe⸗ bruch getrieben, mit dem Antrage, die am 20. März 1915 vor dem Standesbeamten in Elberfeld geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten fur den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 823 Rechtsstreits vor die 4 Zwilkammer des Landgerichts in Elherfeld auf den 27. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gexichte zuge⸗ lassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertteten zu lassen.

Elberfeld, den 17. Juni 1919.

Begnuth, GOerichtsschreiber des Landgerichts.

[32703] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frida Förster, geb. Fentsch, in Erfurt, Weimarischeftraße 16, Prozeß⸗ bevollmächtiater : Rechtsanwalt Dr. Rüdiger in Erfurt, klagt gegen den Kutscher, jetzt Schützen Ottomar Förster, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufentholtse, unter der Behauptung, daß der Bellagte die Klägerin beschimvft und mißbandelt habe, daß er wegen unerlaubter Ent⸗ fernung aus dem Heere zu 5 Jahren 1 Monat Gefänagnis verurtellt sei und daß er ferner ein Liebesverhältnis mit einer Irma De Weirdt unterbalte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schaden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihn in die des Rechtsstreits zu verurteilen. Der Beklagte wird von Amteswegen zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Ersurt auf den 30. Oktober 1919, Pormittats 9 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 14. Juni 1919. 1

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[326741 Oeffentliche Zust⸗Unag.

Der Mechansker Max Müller in Zeitz, Altenburgerstraße Nr. 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwart Kröder in Naum⸗ durg a. S., klagt gegen selne Ehefrau, Jefrph'ne Müller, getorene Dessatre, ftüher in Berlin, jetzt unbekannten Kuf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1333, 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären, hilfs⸗ reise die Ebe der Parteien zu scheiden und der Beklagten die Koßen des Rechts⸗ streiis aufzuertegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Naumburg g. S. auf den 8. Oktober 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichie jugelaßsenen Rechtsauwalt als Prozeß⸗ bevolmaͤchtigten verteten zu lassen.

Naumbiarg a. S., den 20. Jun] 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerschts. [32673] Oeffentliche Zustellung.

Die Helene Schwägler, geb. Letus, in Stuttgart, Möhringerstraße 33 IV, vee⸗ treien durch Rechisanwalt Sänger in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemarn Grorg Schwägler, Taglöhner, zuletzt in Stutigart wohnhaft, z. Zt. mit unbe⸗ kanntem Aufenthalr abwesend, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Pie zwischen den Parteien am 22. August 1896 zu Reutlingen geschlossene Ehe wird wegen

Zerrüttung auf Grund § 1558 B. G⸗B. und wegen böswilliger Verlassung der Klägerin durch den Beklagten auf Grund § 1567 Z. 2 B. G.⸗B. geschieden: Be⸗ klagter wied für den allein schuldigen Teil erkfärt und hat die Proteßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivirammer VI des Landgerichts zu Stuttgart auf Mittmoch, des 29. Or⸗ tober 1919, Vormitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, emen bet diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stutegart, den 16. Junt 1919.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Merger.

[326878] Oeffentliche Zustellung.

Der Ka 85 Evuard Feuchtwanger in Berlin, Augsburgerstroße 24, Prozeß⸗ bevollꝛnäãchtige: Rechtsanwälte J.⸗R. Auer⸗ bach und Dr. Abrahamsohn in Berlin, Mauerstraße 68, kiagt gegen den Kauf⸗ mann in Firma Armiu rüafeld⸗ Glaz⸗ großhandlung in Budapest, Ravayutca 5, unter der Bebeuptung, daß ihm der Be⸗ klagte für bestellte, geaen Vorauszahlung zu liesernde Flaschen 6100 verschulde,

ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zioll⸗ kammer des Landgerichts in Cassel auf den!

von Pforzheim Band 69 Heft 20

15. Okober 1919, Bormittags

mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ usteilen, an Kläger 6100 nebst 5 % Zinsen von 5900 seit 15. November 1918 zu jahlen und die Kosten des Rechts⸗

*

nnit dem Antrage, a. den

streits einschlfeßlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens 19. 6 das Urteil gegen Sichocheitsleistung für vorläuftg vollstrechhar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Vechandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, auf den 21. August 1919, Vormittegs 10 Uhr. mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 6. Juni 1919. Gerichisschreiber des Landgerichts II.

[32682] Oeffentliche Zostellung.

Der Kaufmann Oito Robbeis in Berlin, Motzstraße 51, Prozeßbevollmäthztigte: Rechtsanwälte Kiock und Krieger in

Berlim, Mittelstraße 19, klagt gegen den

Herrn John EThreusen, früher in Ham⸗ burg, Gänsemarkt 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß ihm der Beklogte aus Warenkauf den Betrag von 314,25 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an bn 314,25 nehst 4 % Zinsen seit dem 20. November 1918 iu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berliu⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ ftraße 13, I. Stockwerk, Zimmer 174/176, auf den 20. Oktozer 1919. Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, geladen. Die Ein⸗ lafsfungsfrist ist auf 3 Wochen festgesetzt. (159. C. 247. 19.) Berliz, den 14. Juni 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsoerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 159.

[32677] Oeffentliche Zuste lung.

Der Justizrat Dr. von Veh in Berlin SW. 11, Halleschettraße 27, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mar Bonnau in Berlin W. 35, Lützowstraße 43, klaat gegen die Firma Brüder Tofer in Charkow in Rußland (Ukraine) unter der Behauptung, daß die Berlagte der Firma Krause & Söhne, Gestllscheft mit beschränkier Hastung, in Eörlitz für käuflich am 29. November 1913 celleferte Waren im Betrage von 1325,05 schalbet Abtretung dieser Forderung

an Kläger ist am 6. August 1918 erfolgt;

mit dem Avptroge auf Verurteilung der Beklagten auf Zablung von 1419,55 Eiatausendvierhundertneunzehn Maꝛk 55 Pfg. n’bst 6 % Zinsen von 1325,05 seit dem 29. Mai 1914. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 23. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin C. 2, Grunerstraße, II. Stock, Ziwmer 32/33, auf den 30. Oktober 1919, Vvrmittags 10 ¼ Uhr, mit der Zufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ver öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht. Werlin, den 18. Juni 1919.

Der Gerichtsschreiber des Laundgerichts I.

132675] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilheim Döhne in Cassel, Pferdemarkt Nr. 17, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Robert zartelt in Cassel, klagt gegen 1) die Ehefr u des Kaufmanns Wilhelm Aubre⸗ ville, Anna geb. Burgtorff, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthaltg, 2) deren Ehemann, den Kaufmann Wil⸗ helm Angre ville, früher in Cassel, jetzt

unbekaunten Aufenthalts, wegen Forderung 8 Beklagten zu 2 zu verurteilen, an den Kläger 1100 zu zahlen, b. die Beklagte zu 1 zu ver⸗ urteilen, wegen dieser Forderung des Kläzers die Zwangsvollstreckung in das ihr anteilerceise gehörige, im Grundbuch von Cafsel Prtikel 532 in Adteitung I eingetragene Grundeigentum F. 140 Walsen⸗ bautzstraße Nr. 10, 2 a 29 qm, Wohn⸗ baus mit Hofraum, Hinterwohrnhaus und Wurstküchengebäude, auf Grund der in Abteilung III unter Nr. 19 eingetragenen Sicherungzbypothek zu dulden, c. den Be⸗ klagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangs⸗ dvollstreckung in das eingebrachte Gut seintr Ehefrau zu dulven, d. die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen, *. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗

lichen Verbandlung des Rechtestreits vor

ie II. Zivilkammer des Landgerichts in (Cassel auf ven 15. Oktober 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht⸗ zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sasstl, den 19. Juni 1919. Seiming, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[326801 Oeffentliche Zustegung.

1) Der Strefanstaltsaufseber August Bretthauer von Wittlich bei Trier, 2) vdie Witwe Straßenbahnschaffner Wilhelm Fikmeyer, Pauline geb. Bretthauer, zu Horst⸗Emscher, 3) der Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Bretthauer zu Leipzig, zur⸗ zrit im Felde, Prozeßevollmächtigter: Justizrat Dr. Cramer in Bielefeld, klagen gegen den Landwirt Hermann Pretthauer zu Valdorf bei Vlotho, Nr. 91, zurzeit Sergeant 3. M.⸗G.⸗K. Füstlierreciments Nr. 39, jetzt in französtscher Gefangen⸗ schaft, unter der Behauptung, daß ihnen

2. 2. 19 zu tragen, auch; trage: 1

lchen Vermögens, zustehe, mit dem An⸗ den Beklagten zu va⸗curzeilen, n, den Klägern sin genaues und vollständi⸗ 0 ˙28 Bermögensverzeichnis über den Nach⸗ laß des Landwhts Deimann Bretthauer in Valdoef zu erteilen und desselbe eit⸗ lich zu erhärten, b. von dem danach er⸗ mittelten Nachlasse jedem der Kläger α aus⸗ zukehren: 2] die Kosten des Rrchtestreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechisstreits vor die erste Zvilkammer des Landzeeichts in Bielefeld auf den 30. Oktobir 1919, Vormittazs 10 Uhe, mit der Auf⸗ forderung, sich duecch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechisanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bielefeld, den 18. Juni 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32679] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgeselschaft in Firma M. H. Lissauer in Lübeck, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Georg Gerson in Berlin, Friedsichstraße 59 60, klagt gegen 1) den Herrn Ernst Palfnen, 2) dissen Ehefrau Anna Palfner, geb. Corioth, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Babelsbergeritraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als frühere Inhaber der effenen Hegeghnt Ernst Palfner & Co⸗ ihr für gekaufte, jedoch nicht ge⸗ lieferte Rotweinflaschen die Rückzahlung des gezahlten Kaufpreises von 1200 ℳ, desaleichen für 4 Waggons alte Sekt⸗ flischen, die gleichfalls bezablt und nicht gellefert sind, Rückzahlung des Kauspreises von 8000 scholden, mit dem Antrage auf Veꝛurteilung der Bekragten als Gr⸗ samtschuldner zur Zahlung von 9200 nebst 5 % Zinsen seit ders Tage der Klagezustellung und auf Vollstreckbarkelts⸗ erkiärung des ergehenden Urteils, nötigen⸗ falls ge en Sicherbeitsleistung und Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung der Kosten einschließlich des Arrestverfahrens 12 0 18/19 mit 108,30 ℳ. Die Klägagerin laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 82. Kammer für Handelbsachen des Land⸗ gerschts III in Berlir, EChbarlott nbura, Tegelerwen 17 20, auf den 17. Ok⸗ toben 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuttellung wird kieser Auszug der Kloge bekanrtgemacht. 12. O. 202/19.

Charlottenburg, den 18. Junk 1919.

Grubenow, Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Benlin.

[32681] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Rühle in Dresden, Moritzstraß 20 II, klagt gegen den Bücher⸗ revisor Karl Koch, früher in Dresden⸗A., Stepbantenstraße 95 11, jtzt unbekangten Aufenthalts, unter der Behauptung, daßs ihm der Biklagte auf Grund eined am 1. November 1918 in seiner Kanzlei in Sachen des Beklagten gegen Jaehkel ae⸗ schlossenen außergerichtlichen Vergleichs 367,80 Kosten schulde, mit dem An⸗ troge auf kostenpflichtige und gegen Sicher⸗ hcitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtesflung des Beklagten zur Zahlung von 367,90 nebst 4 pH Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dreaden, Lothringerste. 1 II. Zimmer 196, auf den 9. Oktober 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 21. Juni 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[32676] Oeffentliche Zasteung.

Der Schneidermeister Fiores Köbler zu Essen⸗West, Altendorferstraße 281, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Dr. Goldberg in Düsselvorf, klogt gegen den Brund Gramatzki, früher in Dösseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, under der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte und Josef Pfefferkorn ihm im Jahre 1918 für 6209,50 gestoblene Stoffe verkauft haben, die bei ihn beschlagnahmt und herausgeholt worden sind, und daß von dem beschlagnahmten Gelde⸗ 2499,50 an ihn gezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu veruzteilen, als Gesamtschuldner neben dem Josef Pfefferkorn an den Klägee 3710 nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1918 zu zahlen. Der Kläger labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streiis vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 28 Ok⸗ tober 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwale m bestellen. Zim Zwecke der öffentl ichen Zustellung wirh dieser Auszug der Kia, bekannt gemacht.

Düfseworf, den 17. Juni 1919.

G bean,

il Gerichtsschreiber des Landgericht

[32932] Ausgebut.

Es wird zur allgemeinen Kenntnis ge⸗ bracht, daß: 8 1) der Vizefeldwebel Fran; Wilhelm Wilke, wohnhaft in Märkisch Friebland, Sohn des Besitzeis Eduard Wilke, wohn⸗ baff in Hamburz, und dessen Ebeftau Auguste gehorenen Wendt, wohnhaft in Märkisch Friedland;

2) die Erna Else Anna Radke, ohne Beruf, wohnbhaft in Märkisch Friedland,

ein unentztehbarer Anspruch auf je ¼ des Tochter des Ackerbürgers Wilhelm Radke

Nochlasses der Mutter, das ist ¾ des ge⸗ und

dessen Ebefrau, Emma gedorenen

samten gütergemeinschaftlichen Vermögens, Naatz, beide wohnhaft in Märkisch Fried⸗ und anf ¼ des Nachlasses des Vaters, land,

ist ½/ des

gesamten 95 ttergemeinschaft⸗

1

dle Ehe miteinander eingehen wollen. I

Di⸗ Pekannma bung bat ign der Sladt 1

Markrsch Friebland und in dem Deusschen

Reichsanzetger zu erfolgen.

Erwaize guf Ehebindernisse sich stütende Einsprachen baben biznen zmet Wochen bei vem Unterzeichneten zu g⸗schehen. Märlisch Friedland, den 23. Juni 1919.

Der Standesbeamte: Gburek.

49) Verlosung c. von

Meyee &

500 und

2. 1. 1917.

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

(326341 Bekanutmachung.

Die Kapltalbeträge der ausgelosten Annaberger 3 ½ % Stadtschuldscheine Lit. K 1 Nr. 111 117 128 210 und 273 über je 500 ℳ,

Lit. K 2 75 272 und 462 über je 500 ℳ,

Lit. K 3 Nr. 1 über 3500 ℳ,

Lit. L Nr. 131 165 340 704 719 730 und 1013 über je 500 ℳ,

Lit. M Nr. 385 und 734 über je 500 ℳ,

Lit. Nr. 299 387 783 853 873 und 1189 über je 500

sind noch nicht abgehoben worden.

Die Inhaber dieser Schuldscheine werden zur Abhebung der Betraͤge anderweit auf⸗ gefordert.

Annaberg, am 23. Jurni 1919.

Der Rat der Stadt Auunaberg.

(Unterschrift.) [32637]7 VBek anntmachune.

Bei der am heutigen Tage vorge⸗ nommenen Auslosung der 3 ½ % Mün⸗ deuner Stastobltgationen vom Jahre 1890 wurden folgende Nummein ge⸗ ogen:

Birchstabe à Mr. 71 254 318 333 339 344 350 und 448 über je 000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 9 und 45 über je 300 und

uchstabe C Nr. 26 und 70 über je 200 ℳ,

werche dlermit zum 2 Januar 1920 zur Rückzahlung gekündigt werden mit rem Bemerken, doß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.

Die ausgelosten Obligationen können bei der hiestgen Kämmsreikasse und den Bankhäusern Eiliale der Presduer Bank, Cassel (früher Mauer & Plaut), und L2. Pfeiffer in Cassel eingelön werden.

Haun. Münden, den 20. Juni 1919.

Der Magistrat. Dr. Haarmann.

——

[32635]

Die ron uns unter unserer früheren Firmna: Genossenschaftliche Grund⸗ kreditbank für die Provinz Preußen aus)egebenen 4 % Hypothekenanteil⸗

scheine Ser. III:

Lit. A Nr. 214 321/2 338 363/370 378 383/4 450 477 636 711 745 über je 100 ℳ, 1 Lit. B Nr. 68 107/8 176 180 über je 500 ℳ,

Lit C Nr. 132 214/5 221/2 232/3 über je 1000 ℳ, Ser IV:

Lit. A Nr. 32 298 568 569 977 978 über je 100 ℳ,

Lit. B Nr. 244 257 über je 500 ℳ,

Lit. C Nr. 183 über 1000 ℳ; ferner die von uns unter der jetzigen Firma: Grundkrebit⸗Bank ausgegebenen 4 % Hypothekenpfaabbriefe

Ser. VI:

Lit. & Nr. 329/31 620 625/6 629 782/4 904/6 977 über je 100 ℳ,

Lit. B Ne. 58 174 244 485 6415 über je 500 ℳ,

Lu C Nr. 162/4 482 640 643/4 über je 1090 ℳ,

kündigen wir hiermit zur Rückzahlung zum 31. Dezember 1919.

Bei Stück u, an denen die nach dem Kündigungttermin falligen Coupons fehlen, werden die Betzäge der f⸗hlenden Couporns gekürzt. Mit dem Kündigungstermin hört die weitere Verzinsung auf.

Königsberg i. Pr., 23. Juni 1919.

Grurdkredit⸗Wank. (Brodbänkenstraße 13.)

[326361 Bekanntmachattaeag

Bei der am hdeutigen Tace statt⸗ gefundenen Auslofung der 4 % Teil⸗ schu’dverschreibungen der Stadt Münden vom Jahre 1902 über 1 100 000 siad aczogen:

Nr. 17 24 67 101 109 110 229 und 232 je über 2000 ℳ,

Nr. 13 41 48 83 181 185 182 250 258 272 307 und 371 je über 1000 ℳ,

urd 298 je über 500 ℳ,

Nr. 130 158 193 203 und 209 je über 200 ℳ,

w⸗lche biermit zum 2. Jannar 1920 zur Rückzahlung geründigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.

Kämmereikasse oder bei den

4335

Fändigt.

[21631] Bei

1670 2008 4600 6249 6535 6669 7075 7370 7522 7530 7707 7718 Buchst. B

6192 6508 6630 7068 7365

3395. Buchst. C

9 6149

9771

11074 12054 12975 13553 14515 14798 15267 15701

11384 12354 13184 13606 14524 14834 15277 15718 15890 15944 16411 16436 16621 16685 17153 17230 17566 17602 18091 18287 18548 18570 18993 19229 19646 19653 20101 20118 20246 20258 20657 20679

Buchst. D (Nr. 3740 4103

10575 11449 11906 12198 12825 12898 13029 13669 14260 14474 15207 15623 16050 16386 16843 17157 17614 17982 18480 18804 19034 19359 19733 19969

10645 11651 11988 12203 12835 12911 13142 13969 14267 14500 15237 15697 16094 16542 16889 17315 17676 18075 18558 18901 19095 19419 19757 19985

b. zu 3 ½ %% Buchst. L— P.

Buchst. L zu 3000 Nr. 40 46 47 53 76 141 158 260 333 412 451 (595 809 622 642 658 671 724 747 784 818 963 973 993 1014 1029 1072.

Buchst. M zu 1500 Nr. 250 262 280 342 347. zu 360 311 321 361 367 418 500 881 888 852 674 677 695 Nr. 99 110 129 225 234 246 255 234 957 963 964¼ (985 bbo“ 1089 1095 1112 1153 1254 1266 1268

[207 237 249 Buchst. N 1178 243 309 7515 580 626 1743 764 771

1279 1440.

Buchst. 0 m 75 Nr. „229 274 287 300 591 675 694

2227

2972 (07.

7 714

Buchst. P zu 30 Nr. 70 77 89 8 114 116 122 131 148 155 157 160 162 Die Einlösung erfolgt bei der hiesigen 169 170 172 185 186 188 189 190 195 8 Bank⸗ 197 199 203 205 209 210 211 216 218 häusern Fillale der Dreshner Dank 222 226 227 232 233 235 236 237 238 in Cassel, L. Pfeiffer in Cassel, 840 241 245 250 254 256 258 260 264 Reibstein & Co. in Munden, Ephraim 2ün 268 269 275 278 287

1879 1888 2034 2432 2510 2518 3008 3017 3035

Taler: Nr. 79 2587 2894 4660 4883 4918 6584 6611 8396 8430 8497 8814 8818 8959

Sohn

Nr. 25

kündigt zum 2. 1. 1919, r. 117 über

Münden, den 20. Junl 1919. Der Magistrut. De. Haarmann.

[32713] 3 0 % von Alten’sche Parttalobligationen. Noch stattgehabter Auslosuag werden ie Schuloverschreibungen 4 80 zu 8300, B 7 zu 16880, E6. 16 zu 680, Fᷓ 9 zu 330 hiermit auf den 2. Janmnar 1920 ge⸗ Dle Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst den Zinsscheinen zum A. Iult 1920 ff. und Erneuerungs⸗ scheiren durch die Hannovarsche Bank vorm. David Daniel in Ceue. Hannover, den 23. Juni 1919. Otto von Campe.

der heutigen Auslosung von Rentenbriefen zum 1. 10. 1919 sind üe2e Nummern gezogen worden:

Provinz Westfalen und Rhein⸗ provinz.

a. zu 4 % Buchstabe A— D.

Buchst. A zu 3000 oder 1000 Taler: Nr. g28 595 648 1260 1439 1608 1 4646 6327 6543 6828 7157 7381 7544 7821

zu

30

8 zu

93

11976 12372 13280 13749 14539 1490

15285 15782 16149 16469 16803 1888 17762 18300 18625 19270 19686 20119 20283 20600 20739 zu 75

2035 2160 2234 5818 6501 6594 6802 7015 85 7443 7833 8053 8508 8765 8908 9174 9531 9828 10097

11325 11661 12033 12221 12841 12951 13291 14005 14283 14513 15447 15807 16164 16655 16901 17404 17744 18084 18575 18904 19160 19449 19889 19993

92 2

2000 ℳ, gekündigt zum

2802 4703 6396 6898 7224 7385 7626 7880. 1500 oder Taler: Nr. 565 613 757 874 986 2035 2037 2185 2707 2759 2760 3122

4122

1415 3142 495.

7776 8516 9039

9890 10324 10675

in

über 500 ℳ,

ge⸗ 1

4180 5982 6481 6561 6940 7323 7453 7677

4299 6014 6494 6601 6961 7360 7456 7688

500 1089 2385 2909

3178 3203 3206

1538 1729 2045 3316 3468 4426 5226 5737 5965 7908 8037 8364 8534 8546 8578 9230 9258 9758 10803 11059 11996 12048 12606 12689 13516 13536 13858 13920 14571 14759 15229 15258 15574 15646 15841 15843 16229 16352 16485 16520 17016 17069 17428 17520 17911 18053 18401 18407 18786 18899 19372 19636 19952 19969 20201 20218 20339 20345 20619 20624 20627 20746 20761 20771. oder 25 Taler:

2448 2564 3259

2445

4134 5358 6442 6551 6929 7299 7397 7641

90

11987 12402 13343 13799 14557 14980 15515 15783 16223 16479 16944 17381 17775 1837.

18656 19348 19705 20144 20310

10217 11342 117 12152 12507 12850 12995 13479 14163 14371 14856 15500 15915 16363 16804 17019 17507 17918 18090 18703 18941 19193 19687

19956

10544 11392 11781 12185 12608 12861 13011 13522 14259 14374 14976 15553 15943 16367 16820 17031 17592 17944 18324 18766 18970 19266 19721 19960

11341 11674 2047 12353 12849 12953 13445 14137 14294 14586 15489 15875 16248 16729 16991 17476 17804 18086 18576 18926 19173 19608 19951 19998.

59 186

20 Nr.

92 134

109 134 700 750

8 8 3

Hannover, 296 298 999 302 303 304 305 306 314

arobdner Wanr in Weslin und bei der 316 321 325 330 857 359 343 344 357

Discoato⸗Resellschaft in Berltn. Näückständig ist noch:

Nr. 55 über 1000 ℳ, Nr. 6 über;

300 371. c. zu 4 % Buchst. AA DD. Buchst. AA zu 3000 Nr. 27 64 65 73 81 84 91 93 110 116 129 134

136 143 148.

Buchst. BB zu 1500 Nr. 50 53. Buchst. CC zu 300 Nr. 6 25 155 159. 3 8 Buchst. DD zu 75 Nr. 80.

II. Provinz Hessen⸗Nassau. 6

a. zu 4 % Buchst. A— D.

Buchst. A zu 3000 Nr. 47 60 61 67 124 137 156 165 192 241 251 292 484 604 623 754 816 886 888 947

980 1012 1079 1133 1135 1151 1154

1163 1186. Buchst. B zu 1500 Nr.¹ 8 9 47 119 308 351 390 408 414 421 536 571 588 708 709 713 724 758. Buchst. C zu 300 Nr. 12 37 63 74 126 128 175 261 345 445 524 586 641 657 729 927 1019 1055 1090 1143 1167 1215 1246 1278 1286 1289 1292 1322 1342 1352 1360 1390 1414 1443 1485 1517 1576 1626 1630 1710 1775 1834 1853 2057 2073 2082 2083 2084 2110 2150 2173 2252 2372 2385 2506 2522 2611 2673 2833 2842 2845 2860 2882 2893 2918 2919 3095 3166 3244 3251 3271 3308 3318 3352 3355 3387 3417 3445 3538 3616 3665 3679 3686 3748 3753 3784 3907 3930 3967 3978 4003 4041 4118 4176 4216 4266 4326 4330 4338 4371. Buchst. D zu 75 Nr. 109 122 123 204 358 384 515 524 559 563 602 728 858 1032 1125 1289 1460 1467 1477 1492 1616 1639 1675 1677 1678 1822 1922 2012 2137 2210 2218 2234 232 2342 2383 2391 2421 2502 2508 2555 2557 2607 2662 2778 2795 2821 2846 2925 3064 3075 3115 3141 3319 3323 3574 3627 3671 3803 3823 3843 3844. b. zu 4 % Buchst. DD. Buchst. DD zu 75 Nr. 5. Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1, Oktober 1919 ab auf⸗ hört, werden den Inhabern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen 1G

zu Ia Reihe 9 Nr. 11— 16,

b Reihe 4 Nr. 9— 16,

c Reihe 2 Nr. 6—16,

II a Reihe 6 Nr. 6—16,

„b. Reihe 1 Nr. 6—16 nebst Erneuerungsschein .“ vom 1. 10. 1919 ab bei den Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin C. 2, Klosterstr. 76 I, oder der Preuß. Staatsbank (Seehandlung) in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 46 2, Vormittags von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Der Wert der etwa fehlenden Zinsscheine wird in Abzug gebracht.

Die Einlicferung der gekündigten Rentenbriefe kann zum Fälligkeitstage auch durch die Post portofrei erfolgen, worauf der Gegemvwert in der beantragten Weise auf Gefahr und Kosten des Empfängers übermittelt wird. . Ferner sind seit 2 Jahren und länger die nachstehenden Rentenbriefe rückständig: a. Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. a. Buchst. D Nr. 17023 seit 1. 4. 1910, b. Buchst. D Nr. 10261 seit 1. 10. 1911, c. Buchst. D Nr. 15205 seit 1. 4. 1912, d. Buchst. C Nr. 19170 seit 1. 10.1914, e. Buchst. C Nr. 308 1856 3007 12375 15493 15494 19406 19478 20744, Buchst. D Nr. 8909 13628 14529 16334 16502 19866 seit 1. 4. 1915, k. Buchst. C Nr. 3008 5604 15836 20146 20633 20708 20770, Buchst. D Nr. 13398 18220 19856 seit 1. 10. 1915, g. Buchst. A Nr. 3233 6044 7291, Buchst. C Nr. 6267 7032 15987 18713 20468 20605 20606 20607, Buchst. D Nr. 5761 6541 13286 13607 14464 14590 16251 17052 18740 19122 19615 19802 seit 1. 4. 1916, h. Buchst. A Nr. 6499, Buchst. B Nr. 2497, Buchst. C Nr. 6407 6556 10855 14479 18196 19259 20210 20315 20629 20773, Buchst. D Nr. 5027 12356 14397 16628 19764 19787 19932 seit 1. 10.1916.

i. Buchst. A Nr. 2753 6554 6909,

Buchst. B Nr. 622 2159, Buchst. C Nr. 17554 18336, Buchst. D Nr. 928 7681 14238 14718 16332 16685 18403 20007 seit 1. 4. 1917, k. Buchst. A Nr. 51, Buchst. B Nr. 2184, Buchst. C Nr. 2974 14601 15130 16585 18893, Buchst. D Nr. 9800 12512 13409 14036 14767 14792 18912 20020 seit ½ 10 1918

1. Buchst. P Nr. 389 seit 1. 4. 1916.

m. Buchst. L. Nr. 892, Buchst. N Nr. 484 seit 1. 4. 1917,

n. Buchst. L. Nr. 734, Buchst. N Nr. 249 694 1430, Buchst. P Nr. 115 168 223 253 seit 1. 10. 1917,

o0. Buchst. J Nr. 175 seit 1. 7. 1916,

p. Sag K Nr. 143 seit 1. 7. 1917,

q. Buchst. DD Nr. 121 seit 1. 10. 1917,

b. Provinz Hessen⸗Nassau.

a. aus dem Fälligkeitstermine 1. 4. 1915 Buchst. D Nr. 1747. 8

b. aus dem Fälligkeitstermine 1. 4. 1916 Buchst. C Nr. 95,

c. aus dem Fälligkeitstermine 1. 10.1917 Buchst. D Nr. 121.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an deren Einlösung erinnert.

Der zum 1. 10. 1908 ausgeloste Rentenbrief Buchstabe D Nr. 9201 der Provinz Westfalen und Rheinland i un

somi

Einlösung nicht Sseen und am 1 1. 1919 verjährt. Münster i. W., den 21. Mar 191 Direktion der Rentenbauk.