aus fälligen Kassenscheinen 1 948 037 (Zun. 363 240), Forderung a. d. K. ungarische Staatsverwaltung aus fälligen Kassenscheinen 1141 185 (Zun. 207 892), andere Anlagen 1 045 467 (Zun. 102 895). Verpflichtungen. Aktienkapital 210 000, Reservefonds 42 000, anknotenumlauf 40 674 227 (Zun. 501 573), Giroguthaben und sonstige sofort fällige Verbindlichkeiten 7 259 991 (Zun. 174 236), Pfandbriefe im Umlaufe 261 327 (—,—), Kassenscheinumlauf 3 987 017 (Abn. 571 133), fonstige Verbindlichkeiten 1 430 189 (Zun. 2913). — Steuerfreie Banknotenreserve 2 455 506 (Zun. 38 751). — Infolge der besonderen Verhältnisse konnten die Stände einer großen Anzahl von Bankanstalten nur auf Grund älterer Ausweise aufgenommen werden. (W. T. B.) Ausweis der Bank Gold
Madrid, 19. Juni. von Spanien vom 14. Juni 1919 in tausend Pesetas: im Inland 2 266 253 (gegen die Vorwoche Abn. 48), Gold im Ausland 94 376 (Abn. 342), Barvorrat in Silber usw. verstümmelt (—,—), Wechselbestand 961 976 (Zun. 9 772), Lombard 424 559 (Zun. 5 839), Wertpapiere 11 799 (Zun. 28), Notenumlauf 3 543 309 (Abn. 5 219), fremde Gelder 1 149 186 (Zun. 2 400).
GBerichts von auswärtigen Wertpapiermärkten
Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Wie an den letzten Tagen wandte sich auch heute das Interesse der Börse hauptsächlich den Aktien der Alpine Montangesellschaft zu, die bisher von einer Kom⸗ missionsfirma angeblich für auswärtige Rechnung in großen Posten aus dem Markt genommen und auch heute wieder lebhaft umgesetzt wurden, wobei namentlich Deckungen der Kontermine eine maßgebende Rolle spielten. Der Kurs erhöhte sich von 925 unter mehrfachen Schwankungen bis auf 964 und schloß 948, um 68 Kronen höher als gestern. Im übrigen war die Kursbewegung von geringerem Belang, bei eber fester Stimmung. Neben Alpine Montanaktien fanden in der Kulisse auch einzelne Bankenwerte sowie Staatsbahn⸗, Südbahn⸗ und Tabakaktien mehr Beachtung. Im Schranken wurden Schiffahrtsaktien bevorzugt. Der Anlagemarkt blieb ruhig. Oester⸗
evrseabke gvz2
26. Jani. (W. T. B.) (Börsenschlußkarse.) Türkishe Lose 395,00, Orientbahn —,—, Staatsbahn 840,0 ¹¼, Südbahn 168,25, Oesterreichische Kredit 530,00, Ungarische Kredit 544,00, Anglobank 328,00, Unionbank 455,00, Bankverein 402,00 Länderbank 403,00, Tabakaktien 1293,00, Alpine Montan 948,00, Prager Eisen 2520,00, Rima Muranyer —,—, Skodawerke 612,00, Salgo Kohlen —,—, Brüxer Kohlen —,—, Galizia 1365,00, Waffen 840,00, Llovpdaktien 3640,00, Poldihütte 687,00, Dalmler 490,00, Oesterreichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 80,25, Februarrente 80,75, Mairente 80,50, Ungarische Goldrente —,—, ÜUngarische Kronenrente 68,00. — Nach Schluß: Alpine
Montan 922,00.
Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der Devisenzentrale. Berlin 211,50 G., 212,00 B., Amsterdam 1400,00 G., 1402,00 B., Zürich 662,00 G., 663,50 B., Kopenhager 801,00 G., 802,50 B., Stockholm 833,50 G., 835,00 B., Christianie 725,50 G., 727,00 B., Marknoten 209,75 G., 210,35 B.
London, 24. Juni. (W. T. B.) Privatdiskont 3 ⁄, Silber 54 ⁄6. — Wechsel auf Amsterdam 3 Monate —,—, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,85 ½, Wechsel auf Paris 3 Monate 29,75, Wechsel uf Paris kurz 29,35.
Amsterdam, 24. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin 19,90⸗ Wechsel auf Wien 9,75, Wechsel auf Schweiz 47,60. Wechsel auf Kopenhagen 60,20, Wechsel auf Stockholm 65,60, Wechsel auf Ne⸗ York 256,00, Wechsel auf London 11,84 ½3, Wechsel auf Paris 40,60, Wechsel auf Christiania 63,95 — 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1915 91 v%, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 60 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 714 ½, Holland⸗ Amerika⸗Line 388, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 253, Atchison, Topeka u. Santa Fé 101,37 er., Roch Jsland —, Southern Pacific 107, Southern Rallway —, Umon Pacific 142, Anaconda 153 ½, United States Steei Corp. 107 ½, Framöstsch⸗Englische Anleihe —, Hamburg⸗ Amerika⸗Linte —. Tendenz: Schwach.
Kopenhagen, 26. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel aut Hamburg 30,50, do. auf Amsterdam 165,50, do. auf schweiz Plätze
Wien,
Stockholm, 26. Juni. (W. T. B.) Slchtwechsel auf Berlin 30,00, do. auf Amsterdam 152,50, do. auf schweizer. Plätze 72,50, do. auf Washington 391,00, do. auf London 18,00, do. auf Paris 61,00, do. anf Brüssel 60,00.
New York, 25. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Nach unregel⸗ mäßiger Eroffnung wurde die Tendenz infolge größerer Käufe in Kupferwerten fest, erfuhr aber im weiteren Verlaufe eine all⸗ gemeine Abschwächung, da das erneute Steigen der Geldsätze ver⸗ stimmte. Von Bahnen lagen besonders Baltimore matt auf Pläne einer Neufinanzierung. Der Schluß war unregelmäßig. Umgesetzt wurden 940 000 Aktien. Tendenz für Geld: Fest. —
Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 6, Geld auf 24 Stunden
letztes Darlehn 10, Wechsel auf London (60 Tage) 4,56,75, Cable Transfers 4,59 65, Wechsel auf Paris auf Sicht 6,46,00, Silber in Barren 110 ⅞, 3 % Northern Pacisic Bonds —, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 —, Atchison, Topeka u. Santa Fé 100 ½, Baltimore und Ohio 49, Canadian Pacific 161, Chesapeake u. Ohio 65 ½⅛, Chicago, Milwankee u. St. Paul 41 ½, Denver u. Rio Grande 78. Illinois Central 99, Lonisville u. Nasbville 118, New YVork Central 80, Norfolk u. Western 107, Pennsylvania 45 ⅛, Reading 87 ½, Southern Pacisic 106 ¾, Union Pacific 133, Anaconda veppgs 72 %,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 24. Juni. (W. T. B.) Kupfer per Kasse 88. .
New York, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 33,95, do. für Juni —,—, do. für Juli 532,95, do. für August 32,00, New Orleans loko middling 32,25, Petroleum refined (in Cases) 20,25, do. Stand. white in New York 17,25, do. in tanks 9,25, do. Credit Balances at Oil City 4,00, Schmalz prime Western 34,45, do. Rohe u. Brothers 38,25, Zucker Zentri⸗ fugal 7,8, Weizen Winter 6 Mehl Spring⸗Wheat clears 9,50 — 10,50, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 23 ¼, do. für Juli 21,20, do. für September 21,10.
United States Steel Corporation 106 ½, do.
reichische Renten waren gut behauptet, u sich ab.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Z1 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingunge 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
ngarische Renten schwächten
80 g 78,75,
do. auf New York 422,50, do. auf London 19,45, Paris 66,25,
do. auf Antwerpen 64,00.
do. auf
istellungen u. dergl. n ꝛc.
Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Ranm einer Fgespaltenen Etnheitszeile 50 Pf.
4
9. Bankausweise.
10.
„Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 9 1- Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
;
kechtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen. 9
Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
——
—x—
) Untersuchungs⸗ sachen.
[35294] Fahnenfluchtéerklärnrg.
In der Untersuchungssache gegen Zakob, David, geb. 7./VIII. 76 ju Beakel, Bez. Höchster, Lstm.⸗Feld⸗Rek.⸗Dep. 187. Jnf. Div., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. der Mtlitärstrafgesetz⸗ bucht sowie ver §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ dorch für fahnenstüchtig erklätt.
Cassel, den 20. Juni 1919.
Gericht der 22 Diyision. Der Gerichtsherr.
[32976] Fahnenfluchtserklärnug.
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpfl. Olto Ernst Schmolk, geb. 16. 3. 1898 in Zürich, beimatsberechtigt in Lahr, Schriftsetzer in Zürich, in Kon⸗ trolle beim Bezirkskommando Offen⸗ burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militätstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hterdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Rastatt, den 30. November 1917.
Landwebrinspektton Karlsruhe. Der Gerichtsherr.
von Sieg, Generalleutnarnt.
Dr. Aug, Krirgsgerichterat.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[32990] Zwangsversteigerüung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sohl am 23 Septentber 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Hamsdorf Band 24 Blatt Nr. 728 (eingetral ene Elgentumtrin am 4. Ja nuar 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die versitwete Gräfin Alexandrine von Wes⸗ dehlen, geb. Ersfia Pourtaléz, zu Herm dors) eingetragene Grundstuück Ge⸗ markung Dermsdorf Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1937/257 an der Chaussee nich Tegel! 7 a 56 qm groß, Reinertrag 0,09 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 862. Berlin. den 4. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[329011 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. ESeptember 1919. Vor⸗ miitags 10 ⅞ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berita, Bruagnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden vdas im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 24 Blatt Nr. 732 (eingetragene Elgentömerin am 4. Januar 1919, dem Tage der Eintragung des VBersteigerungsvermerks: die verwitwete Grüfin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtalds, zu Hermsdorf) einge⸗ tragene Grundstück, Gemarkung Heimsdorf, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 2188/194 ꝛc., au der Bis marckstraße, 5 a 98 qm groß, Rein⸗ ertrag 0,08 Toler, Grundsteuermutter⸗ rolle At. 866.
Berlin, den 4. Juni 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. [32992] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
10 ½ Uhr, an der Gerichtestelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Hermsdorf Band 24 Blatt Nr. 735 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 4. Januar 1917, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: die verwitwete Gräfin Alexandeine von Wesdehlen, geb. Erlfin Pourtalè: in Hermedorf,eingetragene Grund⸗ stück, Gemarkung Hermsdorf, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 2189/194 ꝛc., an der Schulzen⸗ dorferstraße, 7 a 17 qm greß, Retn⸗ ertrag 0,08 Taler, Grundfteuermutterrolle Nr. 869.
Berlin, den 4. Junt 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. [32893]1 Zwangsuerstrigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23 Eeprember 1919. WBor⸗ mittags 11 Uyr. an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden as im Grundbuche von Hermsdoef Band 33. Blatt Nr. 993 (eingetragene Eigentümerin am 4. Januar 1919, dem Tage der Ein tragung des Versteigerungsvermerks, die verwitwet? Gräfin Airxandrine von Wes⸗ dehlen, geb. Gräfia Pouartolês, in Herms⸗ vorf) eingetragene Grundstück, Femarkung Hermsdorf, Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 1697/259, 3459/259, 3460/259“ und 3462/1 ꝛe. von zusammen 24 a 30 qm Größe, im hohen Felds und an der Hennigs⸗ dorferstraße, Reinertrag 0,25 Taker, Grundsteuermutterrolle Art. 987.
Berliu, den 4. Iuni 1919. G
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[329941 JZwengsversteigerang
Im Wrge der Zwanasvollstreckung soll am 25. September 1919, Vormittags 10 Uer — an der Gerichtestelle — Berlin, Brunnenplah — Zimmer Nr. 32 — 1 Treppe, versteigett werden daz im Gruadbuche von Permsdorf Band 21 Blatt Mr. 634 (eingetrogene Eizentümerin am 30, De⸗ zember 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerurgtvermenks: die verwitwete Gräfin Alexasdrine Wesdeblen, geb Grofin Peourtatè: zu Hermsdorf) eingetragene Grundstück, Gemarkung Hermsdo⸗f, Karten⸗ blatt 1, Parzelle Nr. 2025/194 ꝛc., Holzung an der neuen Straße, 9 a 52 qm greß, Reinertrag 0,11 Taler, Geundsten rmutter⸗ rolle Art. 793.
erlin, den 6. Joni 1919. Amtsgericht Berlin⸗W deirg.
[32996] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sohl am 25. September 1919, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Hermsdorf Band 22. Blatt Nr. 668 (eingetragene Eigentümerin am 20. Dezember 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die verwitwete Frau Grafin Alexandrine v. Wesdehlen, geb. Gräsin Pourialds in Hermsdorf) eingetragene Grundstück Ge⸗ markung Hermsdorf Kartenbiatt 1 Par⸗ telle Nr. 2095/194 ꝛc., Holzung an der Chaussee nach Tege!l, 14 a 14 qm groß, Reinertrag 0,17 Taler, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 836.
Berlin, den 6. Juat 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[32997] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Cö soll am 25. September 1919, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden dag Iim Grundbuche von Hermaödorf Band 22 Blatt 639 (eingetragene Gigentümertn am
um 29. Septembter 1919, Vormittags
3. Januar 1917, dem Tage der Ein⸗
tragung des Versteigerungsvermerks: ver⸗ wtpete Frau Grafin Alexanozine von Wezdehlen, geb. Graͤfian Pourtals: zu Hermzvorf) eingetragene Grundstück, an der Chaussee nach Tegel, Gemarkung Hermsdorf, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 2086/194 zc., 5 2. 85 qm grbß, Reinertrag 0,07 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 8 Berlin, den 6. Junt 1919. Amttgericht Berlin⸗Wedding.
—,.——
[32998]1 Zwangsversteigerung. Im Wene der Zwangsvollttreckuna soll am 35. Schtember 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an der GeVcichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Hermsdorf Band 22 Blatt Na. 670 (eingetragene Figentümerin am 3, Januar 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die verwiterte Faau Gräfi: v. Wesoehlen Alrxandrine geb. Graͤfin Pourta dz in Hermsdorf) eingetragene Grundstück, Ge⸗ markung Hermaedorf, Kartenblatt 1. Par⸗ zelle Nr. 2087/194 ꝛc, an der Chaussee nach Tegel, 7 a 52 qmögroß, Relnertrag 0,09 Taler, Grunditeuermutterrolle Art 838.
Berlin, den 6. Juni 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. [32999] Zwangsversttige ung.
Im Wege der Zwnggoollftreckang soll am 325. Peptember 1919, VBor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. an der Gerichtestelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Ne. 32, 1 Treppe, verstetgert werden das im Grundbuche von Blatt Nr. 671 (eingetragene Eigentümerin am 3. Januar 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungevermerks: die verwltwete Gräfin Plexandrine von Wes⸗
NJdehlen, g*b. Grafin Pourtal ds, in Heems⸗
dorf), tingetragene Geundstück, Semarkung Hermedorf, Kartenblatt 1, Parzell⸗ Nr. 20887194 ꝛc, an der Chaussee nach Tegel, 8 a8 19 qm grrß, Rcinertrag 0,10 Taler, Grund leuermutte rolle Art 803. Berlin, den 6. Juni 1919. Amtégericht Berlin⸗Weoding. [32983] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30 Teptembes 1919, Boe⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden kas im zrundhuche von Hermsdorf Band 22
Blatt Ns. 672 (eingetragene Eigentümerin
am 3. Januar 1917, vem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die verwitwete Groͤfin Alexmdrine von Wes⸗ dehlen, geb. Erefig Pourtald!, in Herms⸗ dorf) eingetragene Grundstück, Gemarkung Hermsdorf, Kartenblatt 1, Parzellen N’. 2461/194 ꝛc. und 2464/194 ꝛc., Martin Luther⸗ und Melenchtonstraßen⸗Ecke und an der Malancktenstraße, 10 a 23 qm groß, Reinertrag 0,12 Taler, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 829. Berlin, den 7. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. [32984]1 Zwangsverstelgerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. Seytember 1919, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, an der Gerichtestelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Hermsdorf Band 22 Blatt 676 (eingetragene Et,jentümetin am 3. Januar 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks, die verwstwete Grͤsia Alexandrine von Wes⸗ dehlen, geb. Gräfin Pourtalòôs, in Ke ms⸗ dorf eingetragene Grundstück, Gemarkung Hervedorf Kartenblatt. 1 Parzelle
2093/194 ꝛc., an der Chaufsee nach Tegel,
Hermsdorf Band 22
13a 53 qgm groß, Reinertraz 0,16 Tale“.
Granbsteuermuiterrolle Art 804. Verlin, den 7. Junt 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[329891 Zwangsversteigerung.
Im Wege der soll am 23. Peptember 18919., Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 23 Blatt Nr. 681 (einzctragene Eigentümerin am 3. FJa⸗ nusr 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die verwitwete Gräsin Alexandrine voa Wesdeblen, geb. Gräfia Pourtals;, in Hermsdorf) einge⸗ tragene Grundstück, Gemarkung Herms⸗ dorf, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 2098/194 2ꝛ0 an der Chaussee nach Tegel 5 a 85 qm. groß, Reigertrag 0,07 Tal⸗er, Grundsteuer⸗ nutterrolle Art. 855 Berlin den 7. Jani 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
132995) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25 Eeptember 1919, Wor⸗ mittans 10 ½¼ Uhr. an der Gerichtastelle, Berlin, Brunnenpla⸗tz, Zimmer Nr. 32, I Treppe, versteigert werden das im Grundhuche von Hermsdorf Band 21 Blatt Nr. 637 (cingstragene Eigentümerin am 30. Dezember 1916, dem Tꝛge der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die verwitwete Gräfin Alrxandrine Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtalè:, zu Hermsvorf) ein⸗ getragene Grundstück, Gemarkung Herms⸗ dorf, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 2030/194 c, Holzung an der neuen Straß 9 8, 52 dm groß, Renertrag 0,11 Taler, Geunesteuer. mut’errolle Art. 815.
Beeollu, den 6. Juni 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
(33029] 1
In kem Verfahrev, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckang gegen den Magistratstekertär Caht in Berlin⸗ Wlmessdorf beigetetevenen und hinter⸗ degten Brtraas von 404 ℳ 72 ℳ, ist zur E klaͤrung über den vom Gerscht ange⸗ fertigten Teilurgeèplan sowie zur Aus⸗ föhrung der Verteilung Teemin auf den 19. August 1919, Mitrags 12 Uhr, vor dem Amtegnicht in Charlotten⸗ burg, Herschelstrage, Zimmer Nr. 221 II, bestimmt worden Der Teilungzplan Uiegt vom 30. v. Monats ab auf der Ge⸗
richte schreiberei zur Einsicht der Beteiligeea aus. Zu diesem Termin werden Sie auf Anordnung des Amtsgerichts geladen. Geagen einen G äubiger, welcher neder in vem Tarmin erschienen ist, noch vor dem Termin bei dem Gericht Widerspruch er⸗ hoben hat, wird angenommen, daß er mit der Auzführung des Plans einver⸗
sanden sei. Charlollenburg, den 11. Juri 1919.
FEscher, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. An Berliner Tärschlte ßerkabrit
*
Schubert u. Wert ꝛs Liquivation.
33000] Beschiuß.
Die Zwangcsversteigerung des im Grund⸗ buch von Werder Band 64 Blatt Nr. 2699 eingetragenen Grundstücks wied biermit auf Grund des § 1 der Ver⸗ ordnung vom 14. Dezember 1918/17. Juni 1919 qufgehoben, dz Schuldner glaubhaft gemacht hat, daß er Kriegstellnehmer ge⸗ wesen ist.
Werder, den 7. Juni 1919.
Amtsgerlcht. Warnung vor Ankauf gestohlener [33322] ktien.
Bet einem Einbꝛuch wurden folgende
Aktien gestohlen: 1“
4 Aktien der Gesellscheft van der Zypea & Wisener über je 1000 ℳ Nr. 2248, 3745, 7107, 10918.
10 Aktien der Deutsch⸗Luxemburger Hütten⸗Gesellschaft über je 1000 ℳ Nr. 37 522, 17 523, 117 109, 117 110, 77 249, 123 057, 114 901, 114 902, 32 874, 32 875.
8 Aktien der Humboldhank, davon 4 Stück über je 600 ℳ Nr. 984. 985, 986, 987, 4 Stück über je 1200 ℳ N. 8302, 8595, 12 878, 12 056.
Vor Aatauf wird gewarnt und ge⸗ gebenenfalls um sachdtenliche Mitteilungen zur Ermsittelung und Uerecführurg der Diebe zu den diesseitigen Akten U. R. I. 45/19 gebeten.
1* . 1212
Der Unters chungsrich: 6 veim Landgerech “ [33296]
Hie im Reichsanzelger vom 5 Sep⸗ tember 1918 Nr. 210 durch die Reichs⸗ bankstele in Allenstein als in Verlust ge⸗ raten bekanntgegerenen 2 Stücke über j⸗ 500 ℳ 5 % Reichsanleihe Ni. 8 040 097/3 sind erwittel!.
Werlin, den 25. Juni 1919.
Reichsbant⸗Direktortu [33029] . Anfgebot.
Der Piofessoe Wilhelm Flegler zu Bensbelm a. d. B. hat als Pfleger der am 13. Dezember 1918 zu H ppeaheim a. d. B. verstorbenen Ba bara Kathartna Stockinger und im Auftrage der Pauline Stockinger zu Eisenach als derea alleiniger Erbin das Aufgebot eines zum Nachlaß gehörigen Pfandscheins der Darlehnakasse zu Darmstadt vom 27. Janunr 1916 Nr. 1057 beanttagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spättsters in vem auf Dieustag den 9 März 1920, Var nittags 9 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Bericht, Neue: Gerichtszebände, Zimmer 201, anbcraumten Auigebots⸗ tamine seine Rechte anzumelden und die Uikunde vorzulegen, widrigenfall; die Keaäftloserklärung der U kunde erfolgen wird.
Darmstabdt, den 18. Juni 1919.
Amtsgericht I. [32379] Aufgebot.
Die Ehesrau des Geh. Hofrats Pro⸗ fessort Dr. Heinrich Finke, Zve g-b. Müller, in Freiburg (Breisgau), vertreten durch die Rechteanwälte Geh. Just zrat Dr. W evdemann und Dr. Klemm hier, hat das Ac⸗fgebot der angeblich verlorenen Aktien Nr. 38, 1182, 1183, 1184, 1185 der Eiserbahn⸗ und Allgemeinen Rückver⸗ sichrunge⸗Gesellschaft Thuring'a in Erfurt vom 15. Oktober 1853, lautend über je 1000 Th r. auf den Namen des Professors Karl Müllee in Düsse dorf als Anteilg⸗ berechtig'ꝛen am Vermögen und am Ge⸗ winn der gen. Gesellschaft, von diesem mit Genehmigung des Gesellschaftsvor⸗ stones am 8. Dez'mber 1902 auf die An⸗ tra stellerin übertragen, deren Recht auch ins Aetienbuch eingetragen ist, brantragt.
Der Inhaber der Aktien oder auch nur einer derselben wird aufgefordert, spätesten s in dem auf den 11. März 1920, Bormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zmmmer Nr. 96, an⸗ beraumten Aufgeborstern ive seine Rechte anzumelden und die Fktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaäruna der Aktien erfolgen und damit der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen werde. (§ 228 Abs. 2 H.⸗G.⸗B)
Ersurt, den 15. Juni 1919. Das Amtsgericht. Abt. 9.
1II Okrtober 1919.
123303)
1110822 = 15 Stücke zu j intragt. Der oder die Inhaber der Ue⸗
„Berlin, Freitag, den 27. Juni
1 Antersuchungssachen. 2. Aufgebote, Ve
7 ½ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
rlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
9. Bankausweise. 10.
2 2 6. Erwerbs⸗ und Wirts
ent 1 er nUn el er 4. 7. Niederlassung ꝛc. von stsanwälten
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Außerdem wird anf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben. Verschiedene Bekanntmachungen.⸗
enossenschaften⸗
anw .
) Aufgebote, Ver⸗
-ust⸗und Fundsachen,
Zustellungenn. dergl.
822977 Bckanntmachung.
Beim räuberischen Ueberfall der Sol⸗ zatenabordnung, welche mit vom Stadt⸗ vamandanten Eglhofer unterschriebener oordnung „Geiseln aus dem Städtchen brding in der Nacht vom 15. auf 16. April 1919 mitnehmen sollten und erbei unter Lebensverlustandrohung auch zassen plünderten, wurden bei Michael ferttl!, Brauereibesitzer in Erding, fol⸗ iende Zinsscheinhögen von 5 % igen Kriegs⸗ mleihen des Deutschen Reichs mitge⸗ zummen:
von Lit. B Nr. 511 832, 2 440 136 zu „ℳ 2000, erster Zinsschein fällig 1. Juli 1919,
bon Lit. C Nr. 10 135 960, 12 499 693, 499 695 zu je ℳ 1000, erster Zins⸗ scein fällig 1. Oftober 1919, 1b von Lit. E Nr. 5 925 585, 6 313 929 je ℳ 200, erster Zinsschein fälliz [Oktober 1919,
Lit. E Nr. 6 879 568, 7 623 848 u se ℳ 200, erster Zinsschein fälltg 1, Juli 1919,
von Lit. E. Nr. 9 063 008 zu ℳ 200, uster Zinsschein fällig 1. Oktober 1919, von Lit. G Nr. 9 535 478 zu ℳ 109, uster Zinsschein fällig 1. Jult 1919,
von Lit. G Nr. 7 261 088, 7 261 089, 1261 090, 7 261 091, 7 261 092, 7 261 101 ubnlje ℳ 109, eester Zinsschein fälltg
Summa: ℳ 8709.
Zweckdienliche Nachrichten über die ge⸗ nubten Zinsscheine wollen an Brauerei⸗ besiter Ferstl in Erding gerichtet werden.
EG⸗diag den 23 Juni 1919.
Bezirksam! Erding.
„8 9
Hekanntmachung.
Hi Verlustmeldun der unten erwähnten Aktienbriefe der KFroßen Nordischen Tee⸗ groben⸗Gesehschaft, A⸗G, Kopenhagen, Dänemark, wid hiermit wiederrufen:
Lit. A Nr. 3881.
Lt. B Nr. 3353 4335 4358 5554 7021 7022 11689 13896 14149 14715 14733 19372 15789 16868 17140 18717 206/9 740 22240 22362 24385 26277 27463 92764 31365 31366 32776 36200 39315
stovenhagen, den 20 Juat 1919.
Die Große Nordische Telegraphen⸗
Gesellichaft, A.⸗G. Der Vorstand. Kay Suenson 9 Michelsen. 6 othe.
8,1305] bayer. Hypoth⸗Fen⸗ u. Wechsel. Faunk Gemäß § 367 des H.⸗H.B. geben wir bekannt, daß der Verlust des 4 % igen handbriefes unserrer Bank Serie 28 it F Nr. 244 616 zu ℳ 1000,— bei ung angemeldet wurde München 23. Juni 1919.
Die Dir ktion.
Aufgebot und Zahlungssperre. Die Retchspostverwaltung, vertreten urch den Oberpostderektor in Maadeburg, is Zessiosänig der Inhaber der Papeere, on das Aufgebot der verloren gegangenen 15 000 ℳ 3 %ige Oidenburger Staats⸗ enleiben mit Zinsscheinen, fallig 1. 7. 19, Nr. 1067 — 1069, 1076 — 1079, 1053 — 1059, 1000 ℳ be.
nunden werden aufgefordert, spätestens in Iin auf den 12. März 1920, Niitags 12 Uhr, vor dem Amttgericht 1bt. I in Oldenburg, Zimmer 16, an⸗ eraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkonden erfolgen wird. An den Aus⸗ seller sowie die im Papier bezeichneten Fahlstellen ergebt dar Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu ewirken, intbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ kuerungsschein auszustellen. — F. 32/19.—
1919, Juat 11.
Amtsgericht Oldenburg. Abt. I. 133002) Zahlungssperre. edaf Antrag der Kassenverwaltung der anttitzabteilung 11 in Cassel wird der eichꝛschuldenverwaltung in Berlin be⸗ effs folgender angeblich abhanden ge⸗ vommenen Schuldverschreibungen der 5 % riegsanleihen des Deutschen Reichs dder 1000 ℳ: Nr. 4 293 379, 8 992 239, 291 403, 14 671 767, 14 729 501,
über 500 ℳ: Nr. 2 447 963, 4 810 707, 8414 515, 6 613 612, 7 012 342, 7 152 638, 444 371, 8444 372, 2nber 200 ℳ: Nr. 397 785, 2 068 034, 2216 698 bis 700, 2 216 723, 3 174 287,
9 628 754 bis 55, 4 033 959, 4 306 374,
11““
5 796 392, 6 657 352, 8 383 693, 9 721 110,
über 100 ℳ: Nr. 2 064 039, 2 068 091, 2 265 844, 4 628 355, 4 637 187 bis 89, 6 867 349, 9 207 160, 10 069 061, 11 914 877, 12 656 030, 12 658 016 bis 19, 15 480 949, 16 960 719
untersagt, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben.
Berlin, den 21. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[330011 Zahlnugssperre.
Auf Antrag des Mählenbesitzers Chri⸗ steoph Bullmer in Wässerndorf b. Würzbura, vertreten durch den Rechtsanwalt Oskar Kriener in Würzburg, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Kriegs⸗ anleihe des Deutschen Reichs
Nr. 629 488 über 2000 ℳ,
Nr. 1 205 167 über 500 ℳ,
Nr. 528 488 über 5000 ℳ,
Nr. 1 720 333 über 2000 ℳ,
Nr. 2 455 527 über 2000 ℳ,
Nr. 8 589 273 über 1000 ℳ,
Nr. 2 930 992 über 2000 ℳ,
Nr. 10 832 901 über 1000 ℳ, .
Nr. 13 012 731 über 1000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannsen Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungssschein auszugeben.
Berlin. den 23. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[33004] Zahlungesperre. 84. F. 550. 19.
Auf Antrag der Marthg Lehmann in Königsberg (Pr.), Rheschtraße 2, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen ausiorbaren 4 ½ % Schatzeꝛnweisung des Deutschen Reichs von 1916 Serie X Lit. H Nr. 780 562 über 1000 ℳ ver⸗ boten, an ein anderen Fuhaber ais dte obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu vewirken.
Berlin, den 23. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 84
[33003! Zahlungssperre 84. F 712 19. Auf Antrag des BZankgeschäftsinhabers Paver Lutz in Cham wird der Reichs⸗ schufenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abha den gekommenen Schuld⸗ verschreibungen den 5 prozentigen Kriegs⸗ anleihe des Deut chen Rechs Nr. 1 452 761 über 2000 ℳ, Nr. 12 292 926 über 1000 ℳ, Nr. 13 020 486 über 100 ℳ, Nr. 16 216 681 über 100 ℳ 8 verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 23. Juni 1919 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[333000) Bekanntmachung. Abhaadengekommen: Doutsche Reichs⸗ anleihe von 1918 Nr. 10 322 881 über 500 ℳ. Berlin, den 26. Juni 1919 Der Polltzeipräsident. Abteilung V. Erkennungsdienst. Wp. 244/19.
[33301] Berichtigung.
Im Richsanz. 129 v. 7. 6. 19 unter 26 417 muß es in Zeile 6 beißen „Lit. P — die 4 % Pr. Centr. Bod. Cred. Com. Oblg. sind von . 1908“, desgl. die 3 .½ % von 1891“‧, 8
die 3 ½ % Pr. Centr. Bod. Cred. Pfand⸗ briefe sind von 1894“, nur die Nrn. 1180 und 1585 sind von .1886“.
Bei den zum Schluß geuannten Dt. 5 % Reichsanleihen handelt es sich um Mäntel; und Zinsboger, die letzte Nummer ist zu streichen.
Abhandengekommen: Preuß. kons. 3 ½△ % Staatsanl. v. 1885 Lit. D 12411, 20 051 = 2 /500.
Berlin, den 26. Juni 19.
Der Polizreipräsident. Abteilung IV.
Erkennungsdienst. Wp. 226/19.
—.— —
[332988 Bekanntmachung.
Gestohlen Anfang Mai d. Js. Zins⸗ scheme von 7000 ℳ K irgsanleihe:
1) 5000 ℳ Reichsanleihe Nr. 1 136 670, fällig am 2. Januar und 1. Juli, mit Erneuerungsschein Kl. I Bl. 11 367 Nr. 1136 670.
2) 1000 ℳ Reichzanleihe Nr. 9 881 762 usw. Kl. 1II Bl. 98 818 Nr. 9 881 762.
3) 1000 ℳ Reichsanleihe Nr. 9 791 356 Kl. III Bl. 979 114 Nr. 9 791 356.
Nachricht zu J.⸗Nr. 7070 IVa. 19. I. Kriminalbezirk Charlotkenbusg.
Charlottenburg, den 23. Juni 1919.
Der Polizeipräsident.
[33304] Auf der Cranzer Eisenbahn sind folgende
1918 Nr. 1915 1915 1917 1917 1917 1918
5000 ℳ Zoclschenstücke 038 382 — 038 386,
1000 ℳ Schuldverschrelbung Lit. C 4 526 146, 3 637 189,
500 ℳ S tuldverschreibung Lit. D 2 412 549,
500 ℳ Schuldverschrelbung Lit. D 7 017 397,
200 ℳ Schuldverschreibung Lit. E 7 672 138, 7 672 139,
100 ℳ Schuldverschreibung Lit G 9 387 552,
1000 ℳ Schaldverschreibung Lit. C 14 349 778
mit Zinsscheinen.
Nachrichten über Auftauchen derselben werden an das Polizeipräsidium Königs⸗ berg erbeten.
Königsberg, Pr., den 21. Juni 1919
Poltzeipräsidium. Abteilung Kriminal.
[33299) Bekanntmachung.
Die in der 2. Beilage sum Reichs⸗ anzeiger Nr. 86 vom 14 April veröffent⸗ lichte Bekaantmachung vom 10. April — K. J. 745/4 — ist erledigt, da die eb⸗ handengekommenen Re chsanleihescheine sich wieder angefunden haben.
Stettin, den 23. Juni 1919.
Der Polizeipräsident. K. J. 1697/6.
[30973]
Es sollen abhanden gekommen sein:
1) der auf den Namen des Kaufmanns Carl Silberstein in Mannheim lautende Versicherungsschein Nr. 629 660,
2) der auf den Namen des Kaufmanns Kurt Eduard Richard Siebenfreund in Danzig lautende Versicherungsschein Nr. 512 572,
3) der Hinterlegungsschein Nr. 77 900, aus estellt über den auf den Namen des Könial Forstgehilfen, jetzigen Försters a D, Heinzich Wilheim Schate, feüher in Stalldorf, jetzt in Wiesenth-id, laute den Versiche ungsschein N*. 202 379,
4) der Hinterlegunssschem Nr 150 363, gusgest llt über den auf den Namen des Handlungsgehilfen Gerbard Kelling busen lautenden Versich⸗rongeschein Kr. 568 333.
Wer sich im Besitze der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge bts zum 27. August ds IJs. beit unz melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunden ausfertigen werden.
Sotha, den 17. Juni 1919.
Bothaer Lebensv rsicherungsbank a. G.
C. König. 8
[31719] 8 Die von uns ausgefertigten Dokument“: A die Versich rungsscheme:
Nr. 215 155 vom 13. Mai 1909 la tend aut das Leben des Herrn DOr. pbil. Afons Franz Josef Maria Heckers Chef de fabrication a la Nouvelle Montagne a La Mallieue, spaͤter Hutten⸗ direkior in Llaasamtet (Süd Wal“’s), jetzt in Hergermühl b. Eberswalde t. Mark;
Nr. 254 470 voin 29. Juni 1910, lautend auf das L⸗ben des Herrn Friedrich Süther, Restaurateurs in Essen a. Ruhr.⸗ Rütten scheid;
B. die Pfandscheine: vom 5. November 1914 über die, Versicherungsscheine Nr. 102 052 und Nr. 162 658, lautend auf das Leben des Herrn Max Böhme, Fabrikbesitzers in Hippoldiswalde, jetzt in Bad Lauterberg 1. Harz;
ferner die von uns unter der früberen Firma Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertiafen Dokomente:
A. die Versicherungsscheine:
Nr. 96 272 vom 28. Novewber 1893, lautend auf das Leben des Herrn Ferdinand Fullus Werß, Bahnmeisterdtätars in Deutsch Krove, später Bahnmeister in Ludwtgsort, jetzt in Schubin, z. Zt. in Bromberg; —
Nr. 121 933 vom 19. Mai 1899, lautend auf dos Leben des Herrn Johann Baptist Maimbourg, Färbermeisters in Markirch i. Eis.;
Nr. 136 338 vom 14. Januar 1902, lautend auf das Leben des Herrn Ernst Johannes Geyh. Heiztechnikers in Kempten i. Bayern, jetzt Hafnermeister daselbst;
Nr. 139 867 vom 15. September 1902, lautend auf das Leben den Herrn Heinrich August Carl Dreyer, Molkereibesitzers in Frankershausen, Kr. Eschwege, jetzt Postagent daselbst;
Nr. 166 948 vom 31. Dezember 1906, lautend auf das Leben des Herrn Carl August Wilhelm Rullmann, Buchhalters in Bremen;
B. ber Deposttenschein vom 2. März 1896
lautend auf das Leben des Herrn Hubert
Caspar Jacob Locvenich. Buchdruckerei⸗
gehilfen in Bauchem, später in Gerres⸗ heim und Geilenkechen, jetzt Redaknions⸗ sekretär in Aachen, sind uns als ab⸗ banden gekommen angezeigt worden.
Kriegsanleihestücke verlorengegangen oder gestohlen worden:
“
Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen werden wir für diese
1“““ “ 116“ 8 8
—
Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein In⸗ haßer dieser Scheine bei uns nicht melden ollte.
Leipzig, den 27. Juni 1919. Leipziger debfmederfic eeune Eesaniche auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
[33013] Aufgevot.
Der Diplomingeniseur Joh. Mich. Ofen⸗ biter zu Würzburg, Lina Ofenhitzer zu Matnbernbetm, Frau Therese Gackstatter, geb. Ofenhitzer, ju Traunstein und Jo⸗ hanna Ofen hitzer zu Kitzingen. vertreten durch den Gerichtsassistenten Willy Gack stalter zu Traunstein, haben das Aufgebot der am 5. Juli 1878 für den Johann Michsel Hüm ner von der Meckl Lebens⸗ versicherungsbank zu Schwerin unter ihrer damaligen Firma Meckl. Lebensversiche⸗ rungs⸗ und Sparbank ausgestellten Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 6417 über 3000 ℳ als dessen Erben beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. Ja⸗ unnar 1920, Vorminags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird Schwerin i Meckl., den 21. Juni 1919.
Amtsgericht.
[33011] Aufgebnt.
Es haben beantragt das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung der Plänbiger:
I. Der Kutscher Ernst Georg Meltke in Proßokrilla a. wegen der auf Blatt 24 des Grundbuchs für EFroßokrilla in Ad⸗ trilung IIl unter Nr. 1 a verb. mit Nr. 6 eiaggetragenen Hypothek von 10 Tatern Zegräbnisgeld für Jobaan Peorge Klotsche nd vessen Ehefrau, Joha ne Sophte Klatzsche, geb Mißhach, in Proßok illa b. vegen des in Abt il aIllds gleichen Grundbuchblattes u ter Nr. 2 ingetragenen Vorkaufsrechts für Karl SHottfried Klotzsche.
II. Frau Alma Frieda verw. Bröktzschel, g b. Hötgen, in Großerkmannsdorf wegen der auf Blatt 56 des Hraodbuchs für Hroßerkmannsdorf in Abteilung III unter Nr 1e etnagetragene Hyporlbek von 25 Talen Becräbnisgeld für Friedrich Aunast Bormn in Großerkmannsdorf.
III. Der Weber Johann Ernst W not iw Lom itz wegen der auf Blatt 14 des Grundbuchs für Lomattz in nb eilung I11. inter Nr. 3 einget agenen Hypothek von 19 Telern 15 Greschen 8 Pfenntgen u⸗⸗ bezahltes Kaufgeld für Christopd Traugott vrenberg
IV. Der Maurer Max Otto Hofmann in Lomnitz wegen der auf Blatt 89 des Hrundbuchs fir Lomnitz in Abterlu g III a. einget agenen vpotheken von je 40 Talern unbezabltes Kaufgeld für 1) Johanne Christiane Werne, ged. B aunv, unter Nr. 1a, 2) Fultane Brauny unter Nr. 1 b, 3) Auguste Brauny unter Nr. 1 d, 4) Wäilhelmine Brauny unter Nr. 1f, zu 1—4 sämtlich in Lomnitz, b unter Nr. 1h eingetragenen Rreallast von 100 Talern Terminsgeld für Johann Gottfried Brauny oder dessen Ehefrau, Johanne Rosine Brauny, geb. Großann, in Lomnitz, c unter 11 eirngetragenen Hypothek von 10 Talern Begräbnisgeld für Johann Gottfried Braunp oder dessen Fhefrau, ZJohanne Rosine Brauny, geb. Großmann, in Lomnitz
V Der Zimmermann Friedrich Hermann Harnisch in Langebrück wezen der auf
zZlatt 8 sowie mitbelastungsweise auf Blatt 112 des Gruadbuchs für Langebrück in Abteilung III unter Nr. 18e ber. 1 e eingetragenen Hypothek von 15 Talern Begräbnisgeld für Anna Marie Schütze, verw. gew. Harnisch, geb. Tronicke, und deren Ehemann, Johann Karl Adolf Schütze in Langebrück.
VI. Der Wirtschaftsbesitzer Ernst Frwin Gneuß in Leppersdorf wegen der in Ab⸗ teilung I unter Nr. 1 auf Blatt 91 des Grundbuchs für Leppersdorf eingetragenen Reallast von 1 Ngr 3 ₰ jährlich Zins für den Bauer Gottlob Gäbler in Ledpersdorf.
VII. Der Gutsbesitzer Emil Richard Fene bens in Wallroda wegen der auf
latt 43 des Grundbuchs für Wsllsoda in Abteilung III unter Nr. 3f einge⸗ tragenen Hypothek von 50 Talern Be⸗ gräbnisgeld für Johann Christtan Silze
über den Versicherungsschein Nr. 66 377,
und dessen Ehefrau, Johanne Sophie, geb. Großmann. Die unbekannten Gläubiger dieser Rechte werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 3. Rovember 1919, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden. Unterbleibt die
Anmeldung, werden die Gläubiger mit worden.
ihren Rechten ausgeschlossen werden.
—
[32668]
Die Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürn⸗ berg A. G., Werk Duisburg in Duisburg⸗ Wanhetm, bat das Kufgebot zum Zwechke der Kraftloserklärung des Hypotbeken⸗ briefs über die Post Abt. III Nr. 4 des Grundbuchs von Huckingen Band 23 Blatt Nr. 878 über eine Darlehn sbvypo⸗ thek von ℳ 12 000 beantragt. Der In⸗ haber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Januar 1920, Voermittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Geridt, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wiro. Ratingen, den 18. Juni 1919. Das Amtegericht.
ö—ön
[33005] Aufgebot.
Der Kaufmann Otto Dreyer in Wolfen⸗ büttel, vertreten durch die Rechtsanwälte Eyferth und Kaulitz daselbst, hat das Aufgebot des Hypotbekenbriefs nebst Schuldurkunde vom 26. März 1909 über die im Hrundbuch von Wolfenbüttel Band III Blatt 301 auf dem Wohnhaus No. ass. 237 und Lagerhaus No. ass. 103 in Adbteilung III unter Nr. 1 für den Antragsteller eingetragene Hypothek von 40 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätest⸗ns in dem auf den 31 Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr. vor dem Amts⸗ erchte in Wolfenbüttel anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird
olfenbüttel, den 16. Jani 1919
Das Amts ericht
Veröffentlicht: Der Gerichtzsch iber des Amtsgerichts. [33007] Dr Arbeiter Adam Bött der, geberen am 7. Oktober 1872 in Bocz ck, Krreis Rosenber9, zuletzt in Lutheran bet Lübz in Arbeit, ist am 9. Januar 1918 als Land⸗ sturmmann in Zadern unter Hinterl⸗ssung ein 8 Nachlasses im Werte von etwa 300 ℳ gestorden. Die unbekannten Erben werden aufg fordert ibre Erbr dt⸗ bis svätestens 16 Leptember 1919 bei dem unterzeicheten Hericht anzumelden
Lübz, den 23. Junt 1919. “
Meckl⸗Schwer. Amtsgericht. (33008]
Oer Justizrat Lö ve zu Svandau. als Pfleger des Nachlasses des am 29. Januar 1918 zu Spa dau verstorbenen Arbeiters
vermann L nke hat das Aufgebot der
eben desselben beant agt. Disf. Erben werden arfgefor ert, ibre Rechte, soweit dies nicht b retis geschehen ist, spä stens in dem auf den 16 Spember 1929 vor dem unterze chneten G richt, Zimmer Ne. 13, auberaumten Aufgebotste nt an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließu g mit ihren Rechten erfol en wird.
Spandau, den 6. Jiont 1919.
Amtsgericht.
[33014] Aufgevot.
Der Arbeiter Johannes Röhr in Kiel, Kaelstraße 229, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Heinrich Nlunck a s Brokstedt, gevoren am 23. Juri 1893 in Neumünst⸗r, juletzt Musketier bei der 10. Kompagnie des Res.⸗Inf.⸗Regts 230, für tor zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Seoptenber 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebetstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An lle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholle en zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Bericht Anzeige zu machen.
Kellinghusen, den 24. Juni 1919
Das Fmtsgericht.
In der Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verslosung ꝛe von Wert⸗ papieren) befinder sich eine Bekannt⸗ mechung der Padisches Staatsschulden⸗ verwaltung, durch weiche Schuldver⸗ schreikungen des Esensahnantehens von 1901 für kraftlos erklärt werden.
[33032]
Die Kuxscheine Nr. 1—10, 16 — 18, 66, 154 — 157, 301 — 312, 598 601, 821 bis 826, 928 und 951 — 954 der Pewerkschaft Carolus II zu Thal sind durch Urteil des unterzeichneten Ferichts vom 16. Junt 1919 für kraftlos erklärt worden.
Thal, den 24. Junt 1919
Amtsgericht
[33033]
Die Kurxscheine Nr. 403 bis 417 der Gewerkschatt Eitfabethgluck zu Gotha sind durch Urteil des interzeichneten verschts vom 16. Junt 1919 für kraftlos erklart
Amtsgericht Radeberg, den 23. Juni 1919.
“
Thal, den 24. Jual 1919.