Rußland.
Meldungen der russischen Presse zufolge ist in Nikolajew und Charkow eine eilige Mobilisation gegen die Donezfront erfolgt, an der General Denikin in der letzten Zeit Fortschritte zu verzeichnen hat.
— Der lettische Ministerpräsident Needra hat eine Denk⸗ schrift über die beabsichtigte Neuwahl der Volksvertre⸗ tung an die Entente gerichtet. Hiernach soll die Volksvertretung zu einem Drittel aus Vertretern der lettischen Besitzer und Arbeitgeber, zu einem Drittel aus Vertretern der Arbeiter (meist Letten) und zu einem Drittel aus Vertretern der nichtlettischen Bevölkerung bestehen. Die Volksvertretung ist als eine provisorische gedacht und wird ihre Vollmachten später der Konstituante übergeben. Gleichzeitig ist um eine
L½ 1 2 8 8 Linderung der von der Entente verfügten Blockade ersucht worden.
Italien.
Rathaus besetzt halten, versammelte sich, ungeachtet des Belagerungs⸗ zustandes und entgegen den wiederholten Aufforderungen des Militärs, eine große Menschenmenge auf dem Marktplatz. Um den Platz zu räumen, waren die Regierungstruppen aach wiederholten Schreckschüssen gezwungen, scharf zu schießen. Es gab fünf Tote und 24 Verwundete, von denen noch zwei gestorben sind. Gegen 9 Uhr übernahmen unbewaffnete organisierte Arbeiter den Schutz der inneren Stadt. Die Regierungstruppen wurden in die Kasernen zurückgezogen, seitdem herrscht Ruhe. Es kommt immer mehr zutage, daß die Unruhen von auswärtigen Ele⸗ menten hervorgerufen sind.
Bochum, 27. Juni. (W. T. B.) Am Nachmittag wurde eine
beim Magistrat vorstellig wegen der hohen Lebensmittel⸗ preise und insbesondere wegen der bestehenden inneren Knappheit. Der sich vor dem Rathaus anstauenden Volksmenge hatten sich verschiedene fragwürdige Elemente angeschlossen, welche die in der Viktoriastraße liegenden Le bensmittel⸗ und Zigarrengeschäfte plünderten. Ein Teil der heran⸗
Abordnung der Arbeiterschaft des Bochumer Vereins 66 821 000 (Zun. 13 618 000) Pfd. Sterl.
-9
S.
Szemere⸗utca 6, zu richten sind, können, soweit Schwierigkeiten in der Briefbeförderung auf dem gewöhnlichen Postwege eintreten, zur Weiterleitung nach Budapest auch in offenem, an das Deutsche Generalkonsulat in Budapest zu richtenden Umschlage beim Aus⸗ wärtigen Amt (Briefzensur), Berlin W. 8, Wilhelmstraße 75, ein⸗ gereicht werden.
London, 26. Juni. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England. Gesamtrücklage 27 959 000 (gegen die Vorwoche Abn. 498 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 78 302 ,000 (Zun. 579 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 87 811 000 (Zun. 81 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 80 803 000 (Zun. 382 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 137 745 000 (Zun. 13 447 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 22 044 000 (Zun. 2 027 000) Pfd. Sterl., Notenrücklage 25 884 000 (Abn. 640 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten — Verhältnis der Rück⸗ lagen zu den Verbindlichkeiten 17,70 gegen 19,70 vH in der Vor⸗ woche. Clearinghouseumsatz 517 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 128 Millionen mehr. 3
72
Untersu Zungssachen. ufgebote, Verlust⸗
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Atniengesellsshaftzs.
nd Fundsachen, Zustellunges 2. del⸗ 3. Pe käufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ2. 6. 2 1 8 2 b.
eichsanzeige
Berlin,
Aunßerdeut wird auf
Sonnabend, den
— g 8* 8 Auzeiger 82 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. den Anzeigenpreis ein Teuernngszuschlag von 20 v. H. erhoben.
r und Preußischen
. Erwerbs⸗ und 7. Niederlassung ꝛc.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ghecgogresegtseree b
von tsanwälten.
3. Unfall⸗ und Invalivbitätz⸗ ꝛc. Versicheruns⸗
—
—
— ——
1) Untersuchungs⸗
[33009] 1 028 82 8 „ „ 1 2 „ 8e 2 Der Professor Wilhelm Flegler zu gattin Margareta Wittmann in Rosenbeim verwaltung in
auf den Postapiranten Maxr Wiesnet geblich abhanden gekommenen Schuldyer⸗
Unsgebot.
Bensheim a. d. B. hat als
Pfleger der die
München und der Oberlokemotivführers⸗ in Regensburg, wird der Reichsschulden⸗
Berlin betreffs der an⸗
ℳ 1000 4 % Rjäsan⸗Uralsk⸗Esb.⸗Obl.
v. 1897 und Talon Nr. 60 601/2.
ℳ 300 3 ½ % Preuß. Konsels E 150 398.
rückenden Sicherheitswehr wurde übermannt und ihm die Waffen entrissen. Es wurden Verstärkungen herbeigeholt. Verschiedene mit Maschinengewehren besetzte Lastautos durchfuhren die einzelnen Stadt⸗ teile. Der Sicherheitswehr im Verein mit der Polizei gelang es dann in der neunten Abendstunde, die Nuhe wieder her⸗ zustellen. Bei den Zusammenstößen gab es einen Toten und 12 Schwer⸗ und Leichtverletzte, die den einzelnen Krankenhäusern zugeführt wurden.
Der Kriegsrat hat unter dem Vorsitz Nittis gestern die sofortige Entlassung der Jahrgänge 88 bis 91 und die baldige Demobilisierung der Jahrgänge 92 bis 94 beschlossen.
— Wie der „Secolo“ meldet, hat Marcora das Amt des Kammerpräsidenten niedergelegt. Als seine Nachfolger werden Barzilai und Salandra genannt.
§ 100 5 % Mexikaner v. 99 D 62 090. Berlin, den 27. 6. 19. er Polizeipraͤndent. Abt. IV. Erkennungsdienst.
am 13. Dezember 1918 zu Heppenheim in Roseneim lautende Lehent vertcherungs⸗ schreihungen der 5 prozentigen Anleihe a. d. B. verstorhenen Barbara Katharina polic⸗ der Bayerischen Hypotbeken⸗ und des Deulschen Reichs von 1918 Lit. C Stockinger und im Austrage der Pauline; Wechselbank in München A4 Nr. 13 719 Nr. 15 549 185 über 1000 ℳ ver⸗ Stockenger zu Eisenach als deren alleiniger! vom 25. September 1893 über 2000 ℳ. boten, an einen andereg Inhaber elt die Erbin das Aufgebot eines zum Nachlaß — 14) auf Anttag des Schuhwarenbändlers obengenannte Antragstellerig eine Leistung der Darlehnskasse Hermann Jürgens Hinrichs in Wilhelms⸗ zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine Abhanden gekommene Deutsche Keieas⸗
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. 32829] Sceckbriesbesledigung.
Wien, 27. Juni. (W. T. B.) Obschon der Kassatag ohne Unfall ver⸗ AAa. 8 laufen ist und sich in einzelnen Effekten Stückemangel geltend machte, be⸗ nng - IET hard kundete die Börse doch im Hinblick auf die allgemeinen Ver⸗ E“ 8 Röbel EE“ der gehörtgs: Pfandscheins . hältnisse und insbesondere auf die Lage in Ungarn sowie in 2. Komp. Wolkswehrabtlg. 31, Altona, zu Darmstadt vom 232. Jaauar 1916 baven die auf Hermann Fürgens Hinrichs, oder eiren Erneuerungsschein auszugeben. anleibe, Stücke über j:1000 ℳ, 1 371 064
einzelnen Teilen des Deutschen Reiches eine lustlose und eher 8 2 Nr. 1057 beantzagt. Der Inbaben der Bäckermeister in Heppenc, nun Schuh⸗ Berlin, den 23. Juni 1919 371 068 73 1 3 “ schwache Haltung. Der Verkehr gestaltete sich durchweg wegen Piebstaßls, unzer dem 5. Jani 1919 Nrzunde wird aufgefordert, äiestens in wereahän ler in QMibilmshaben, lantende Amtsgtricht Berlin⸗Mitte. Abt ilung 151. 192 1,068, 9 673 0Es bis 90, 11 676756,
Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) Zwei Schiffe sind ruhig, und auch Alpine Montanaktien wurden weniger leb⸗ erlassene Stechkbrief ist he . Unurdf iengiag den d. Mnr3 1920, Lebensversi herungsvolic⸗ der Baperischen 1“ Stua.
am 21. Juni mit deutschen Truppen aus Saloniki haft umgesetzt als in den letzten Tagen. Sie eröffneten um Kommandanturgericht Mltona. [333611 Zahlungssberre. Kommandan targericht Fliegerhorst.
3 . 1 . 5 — Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ Hvpotheken⸗ und? echselbark in München een von Gibraltar nach Hamburg abgegangen. Das Datum 86 Kronen niedriger zu 880 Kronen, erholten sich vorübergehend bis 133330] zichnelen Gerickt, Sne., Gerichtsgebäube, A 4 Nr. 35 290 vom 10. Jani 1902 über’ Auf Aatrag der Bank⸗Commandite Döberitz. der Ankunft in Hamburg wird noch bekannt gegeben werden⸗ 920 und schlossen zu 893 Kronen, d. h. um 55 Kronen niedriger als Die Fahneaflachtserklärung gegen den Zimmer 201, anberzumten Ausgebots⸗ 10 9000 ℳ. Gebr. Opdpler, Filtale Berlin, Inhaker
gestern. Mit wenigen Ausnahmen bewegten sich die anderen in der Füsilter d. L. Karl Emil
133753]
Norwegen.
„Ilm gestrigen Staatsrat ist, wie „Wolffs Telegraphen⸗ büro“ meldet, der Telegraphendirektor Thomas Hefty zum norwegischen Mitglied der internationalen Kommission ernannt worden, die für die Volksabstimmung in Schlesien
337591 Bikanusmachung Nr. 88. Die Inhaber dieser Urkunden werden Bruno Galewski in Balin W. 15, Kur⸗ ECs Und selgende 1.. 5.— (Stück
Jobannce termine seine Rechte anzumelden und die Dir haber 129 21 b 3 . aufgefordert, spätestens ia dem auf Dieas⸗ fürstendamm 167/68, vertreten durch den Fönf) Rumänen Couvons à Fr. 500,—
Mai 1880 zu Urkunde widrigenfallz die
Verfügungen treffen und die Bezirke verwalten soll, in denen die Volksabstimmung stattfinden wird.
Amerika.
Im amerikanischen Senat hat der Senator Fall der „Times“ zufolge eine Entschließung beantragt, in der der Kriegszustand zwischen Amerita und Deutschland bezw. Oesterreich für beendet erk ärt wird, unabhängig davon, was mit dem Friedensvertrag geschieht.
Mannigfaltiges. —
Der Kohlenverband Groß Berlin hat unter dem 26. Juni d. J. folgende Bekanntmachung über Fest⸗ setzung von Kokspreisen erlassen:
Unter Aufhebung der durch die Bekanntmachung des Kohlen⸗ verbandes Groß Berlin vom 31. Mai 1919 festgesetzten Höchstpreise für Koks werden auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrats über die Errichtung von Preisprüfungsstellen und die Versorgungsregelung vom 25. September/4. November 1915 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 607 und 728) in Verbindung mit der Anordnung der Landeszentralbehörden über die Errichtung des Kohlenverbandes Groß Berlin vom 21. August 1917 für die Stadtkreise Berlin, Charlottenburg, Neukölln, Berlin⸗Schöneberg, Berlin⸗Lichtenberg, Berlin⸗Wilmersdorf sowie die Landkreise Teltow und Niederbarnim mit Genehmigung der Staatlichen Verteilungsstelle für Groß Berlin die Kokspreise wie folgt festgesetzt:
8 1. HPreise fur Klichen, und Ofenbrand: Es dürfen für Koks, Gaskoks, gebrochen, folgende Preise nicht überschritten werden: a. bei Selbstabholung ab Lager 7,70 ℳ je Zentner, b. bei Lieferung frei Erdgeschoß oder Keller 8,25 ℳ je Zentner. § 2. Preise für Kokslieferungen an das Klein⸗ gewerbe sowie für Zentralbeitungs⸗ und Warm⸗ wasserbereitungsanlagen in Fuhren nicht unter 30 Zentnern: Es dürfen folgende Preise nicht überschritten werden: a. Gaskoks, grob, 7,55 ℳ je Zentner, b. Gaskoks, gebrochen, 7 65 ℳ je Zentner, c. Westfälischer oder Lichtenberger Schmelz⸗ koks 8,20 ℳ je Zentner, d. Niederschlesischer Schmelzkoks 7,80 ℳ je Zentner, e. Oberschlesischer Schmelzkoks 7,70 ℳ je Zentner. — Die Preise gelten für Lieferung frei Keller. Sie ermäßigen sich, soweit der Koks von dem auf den Hof des Grundstücks gefahrenen Wagen durch den Wagenführer ohne Mitwirkung anderer Arbeiter abgeworfen wird, um 10 Pf. je Zentner, soweit der Koks auf dem Straßendamm vor dem Grundstück des Verbrauchers abgeworfen wird, um 15 Pf. je Zentner, bei Selbstabholung durch den Verbraucher um 55 Pf. je Zentner, bei Lieferung ganzer Waggonladungen ab Erzeugungsstelle im Gebiet des Kohlenverbandes sowie frei Waggon aller Bahnhöfe im Gebiet des Kohlenverbandes um 75 Pf. je Zentner.
§ 3. Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Be⸗ kanntmachung unterliegen der Bestrafung gemäß § 17, Ziffer 2, der Bekanntmachung des Buadesrats über die Errichtung von Preis⸗ prütungsstellen und die Versorgungsregelung vom 25. September 4. November 1915.
§ 4. Die Preisfestsetzungen des § 2 finden auf alle seit dem 16. Juni 1919 ausgefuhrten Kokslieferungen Anwendung; im bö diese Bekanntmachung mit dem Tage ihrer Veröffentlichung EE1I1X“
Die Einwohnerwehren von Wilmersdorf und Steglitz wurden, wie der „Berl. Lok.⸗Anz.“ mitteilt, gestern abend gegen 11 Uhr alarmiert, weil bedrohliche Anzeichen vorlagen, daß zahlreiche lichtscheue Elemente, die sich zusammengerottet hatten, Plünderungen vorzunehmen, beabsichtigten. Namentlich war der Wilmersdorfer Teil des Kurfürstendamms bedroht. Starke Patrouillen wurden sofort nach den bedrohten Straßen ent⸗ sandt. Bis Mitternacht waren aber Plünderungen nicht gemeldet.
Gegen das Gebäude des Ministeriums deröffent⸗ lichen Arbeiten, Ecke Voß⸗ und Wilhelmstraße, wo seit Donnerstagnachmittag bis in die späte Nacht hinein Einigungs⸗ verhandlungen zwischen der Regierung und den Eisenbahnern stattfanden, wurde, „W. T. B.“ zufolge, etwa gegen 2 ½ Uhr Nachts ein An⸗ schlag verübt. Nachdem vier Gewehrschüsse abgefeuert worden waren, warfen unbekannte Täter eine Bombe gegen das Gebäude, wodurch in dem Ministerium und in den an⸗ grenzenden Gebäuden etwa 200. Fensterscheiben in Trümmer gingen.
1“ 1
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ in der Taubenstraße wird der Vortrag „Von der Zugspitze zum Watzmann“ am Montag, Mittwoch und Donnerstag gehalten werden. Morgen sowie am Dienstag und Sonnabend finden Wiederholungen des Vortrags „Die Insel Rügen“ statt, und am Freitag wird noch einmal der Vortrag „Von Kopenhagen nach Stockholm“ gehalten werden. Außerdem wird der Vortrag „Der Vierwaldstätter See und der Gotthard“ morgen, Nachmittags 4 Uhr, zu kleinen Preisen wiederholt.
Frankfurt a. O., 27. Juni. (W. T. B.) Infolge der Unruhen der vergangenen Tage wurde gestern mittag der Be⸗ lagerungszustand verhängt. Als die Regierungstruppen das
Zremerhaven, 27. Juni. (W. T. B.) Heute vormittag gegen 10 Uhr traf der türkische Dampfer „Guül Diemal“ mit 1100 deutschen Orient⸗ und Rußlandkämpfern, die seit Ausbruch der Revolution in der Türkei interniert waren, und 25 in Konstantinopel beheimateten deutschen Zivilpersonen hier ein. Unter ihnen befinden sich der frühere deutsche Vertreter in Tiflis, General Kreß, sowie der Legationsrat Graf von der Schulenburg. Von den Heimgekehrten haben e twa 270 in der Lloydhalle Quartier bezogen und werden von hier aus schnellstens in die Heimat ent⸗ lassen. Die übrigen 870 fuhren noch heute mit dem Dampfer „Vorwärts“ nach Bremen weiter.
London, 26. Juni. (W. T. B.) Nachdem sie einem beson⸗ deren Morgengottesdienste in den Synagogen beigewohnt hatten, marschierten, wie „Reuters Büro“ meldet, 50 SvDOJOD01 Prozession mit Fahnen, die mit Trauerflor um⸗ wickelt waren, nach der Queens b all, wo eine Einspruchs⸗ kundgebung gegen die Niedermetzelung von Juden in Polen veranstaltet wurde.
Ver ehrswesen. Nach Deutsch⸗Oesterreich mit Ausnahme der vom Feinde
besetzten Gebiete sind fortan offene gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen jeder Art sowie Wertbriefe zugelassen.
Handel und Gewerbe.
— Nach dem Geschäftsbericht der A. E. G. Schnell⸗ bahn A.⸗G., Berlin, ist der Nachtragsvertras mit der Stadtgemeinde Berlin und dem Verband Groß Berlin am 23. Dezember 1918 sowie die Verträge mit der Stadtgemeinde Neukölln am 8. April 1918 zum Abschluß gelangt. Das landespolizeiliche Genehmigungsverfahren für die im südlichen Teil der Schnellbahn geänderte Linienfübrung einschließlich des Ge⸗ meinschaftsbahnhofs Hermannplatz ist im Gange. Die Reinickendorf⸗ Liebenwalde⸗Groß Schönebecker Cisenbahn⸗Aktiengesellschaft hat mit der Gesellschaft Verhandlungen eingeleitet wegen eines Anschluß⸗ betriebes auf der neu zu erbauenden Strecke Stadtgrenze nach Reinickendorf⸗Rosenthal. Die planmäßige Fertigstellung des Bahn⸗ unternehmens konnte wegen des noch anhaltenden Kriegszustandes nicht durchgeführt werden. Die Arbeiten mußten wegen Fehlens von Baustoffen und der Schwierigkeit ihrer Heranschaffung verlangsamt werden. Die auf den Weiterbau der Bahn gerichteten Verhand⸗ lungen mit den Behörden haben sich bis zur Drucklegung des Berichts hingezogen, und eine Klärung hat nicht stattgefunden. Die Gesell⸗ schaft beabsichtigt, zum früheren Bauprogramm zurückzukehren, soweit dies in der jetzigen Kriegs⸗ und Umstellzeit überhaupt ausführbar ist. Im Rohbau fertig waren am Ende des Berichtsjahres: Los II, die heeserunde nfehe in der Brunnenstraße zwischen Gustap⸗ Meyer⸗Allee und Invalidenstraße (die Bahnhofshalle Voltastraße in diesem Tunnel wurde für Kartoffellagerung zur öffentlichen Bewirt⸗ schaftung vermietet); Los V, der Spreetunnel mit der südlichen Rampe bis zur Rungestraße bis auf einige Nacharbeiten, zum größten Teil auch die nördliche Rampe mit dem Vorraum zur Haltestelle Stralauer Straße; von Los VI das Tunnelstück in der Brücken⸗ straße zwischen Runge⸗ und Köpenicker Straße und ein 70 m langes Tunnelstück in der Dresdener Straße. Im Bau befinden sich: Los 1°, die Untergrundstrecke im Humboldthain zwischen Ramler⸗ straße und Gustav⸗Mevyer⸗Allee; hier ist mit dem Bodenaushub am 7. Dezember für die vom Demobilmachungsausschuß Groß Berlin verlangten Notstandsarbeiten begonnen worden; zur Vorbereitung von Los III größere Kanalisationsarbeiten in der Gormann⸗ straße und am Rosenthaler Platz ebenfalls als Notstandsarbeiten; Los III a, Unterfahrung der Häuser Münzstraße Ecke Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße und der Zentralmarkthalle; der Bau der Zwischen⸗ strecke in der Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße wurde aufgenommen. Die Arbeiten wurden mit Rücksicht auf die erwarteten Notstandszuschüsse vermehrt. Ebenso wurden bei Los VI in der Dresdener Straße weitere Bauarbeiten ausgeführt. Der auf Bau zu übertragende Fehlbetrag beläuft sich auf 1 599 894 ℳ gegen 828 649 ℳ in 1917. Die Gewinnanteile der alten Vorzugsaktien werden von der A. E. G. der eingegangenen Verpflichtung gemäß mit 50,— ℳ ein⸗ gelöst, die der neuen anteilig. 5
— Unabhängig von der Tätigkeit des Reichskommissarz zur Er⸗ örterung von Gewalttätigkeiten gegen deutsche Zivilpersonen, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 38, zum Zwecke der Feststenung des Um⸗ fangs der Schäden, die deutschen Reichsangehörigen in Ungarn in⸗ folge der Beschlagnahme jeglichen Privatvermögens durch die Ungarische Räterepublick drohen, hat sich laut „W. T. B.“ unter Mitwirkung der Emissionshäuser ungarischer Staatsanleihen die „Schutzverein i⸗ gung der deutschen Eigentümer von ungarischen Staats⸗ und staatlich garantierten Anleihen“, Berlin W. 8, Behrenstraße 31, mit etwa 400 Anmeldstellen bei den deutschen Banken für die Anmeldung ungarischeer Staats⸗ und staatlich garantierter Anleihen gebildet. Sie nimmt nur Anmeldungen auf un⸗ garische Staats⸗ und staatlich garantierte An⸗ keihen entgegen. Die Schutzvereinigung arbeitet in dauernder Ver⸗ bindung mit dem Reichskommissar, dem sie die bei ihr eingegangenen Anmeldungen mitteilt. Es wird hervorgehoben, daß diese An⸗ meldungen nicht die von der Ungarischen Räteregierung ange⸗ ordneten Vermögensanmeldungen ersetzen. Letztere Anmeldungen, die an die Evidenzhaltungsabteilung für ausländische Schulden und
Forderungen beim Volkskommissariat für Finanzwesen in Budapest v,
Kulisse gehandelten Papiere gleichfalls auf ermäßigtem Stande. Auch im Schranken herrschte Abgabeneigung vor. Am Anlagemarkte blieben österreichische Notenrenten gut behauptet, österreichische Goldrente stellte sich um 7 % höher, ungarische Kronenrente war um 2 % matter.
„Wien, 27. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Türkische Lose 397,00, Orientbahn —,—, Staatsbahn 826,00, Südbahn 167,50, Oesterreichische Kredit 518,00, Ungarische Kredtt 526,50, Anglobank 325,00, Unionbank 460,00, Bankverein 405,00, Länderbank 405,00, Tabakaktien 1280,00, Alpine Montan 893,00, Prager Eisen 2590,00, Rima Muranyer —,—, Skodawerke 605,00, Salgo Kohlen ——, Brüxer Kohlen —,—, Galizia 1350,00, Wasten —,—, Lloydaktien —,—, Poldihütte 687,00, Daimler 490,00, Oesterreichische Goldrente 112,00. Oesterreichische Kronenrente 80,50, Februacrente 80,85, Mairente 80,50, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente 66,00.
London, 25. Juni. (W. T. B.) Privatdiskont 3 ¼, Silber 54516.
London, 26. Juni. (W. T. B.) 2 ½¼ % Englische Konsols 53 ½, 5 % Argentinier von 1886 96, 4 % Brasilianer von 1889 63, 4 % Japaner von 1889 73, 3 % Portugjesen 57, 5 % Russen von 1906 55, 4 ½ % Russen von 1909 36 ½, Baltimore and Ohio —, Canadian Pacific 174, Erie 21, National Railways of Mexico 10, Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union Pacific —,—, United States Steel Corporation 114, Anaconda Copper —, Rio Tinto 59, Chartered 21/6, De Beers def. 22 ⅛, Goldfields 11510, Randmines 3161e.
Paris, 26. Juni. (W. T. B.) 5 % Französische Anleibe 88,45, 4 % Französische Anleihe 7 1,75, 3 % Rente 62,75, 4 % Span. äußere Anleihe 112,70, 5 % Russen von 1906 61,75, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unif. 76,00, Suezkanal 5845, Rio Tinto 1686.
Amsterdam, 26. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin 17,50 Wechsel auf Wien 9,00. Wechsel auf Schweiz 47,35, Wechsel auf Kopenhagen 60,50, Wechsel auf Stockholm 65,80, Wechsel auf New York 256,50, Wechsel auf London 11,81 ½, Wechfel auf Paris 40,00, Wechsel auf Christiania 64,30. — 5 % Niederländische Staatsanleibe von 1910 91 ½¼ 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 59 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 712, olland⸗ Amerika⸗Linie 388, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 255, Atchison, Topeka u. Santa Fé 101 ⅞, Rock Island —, Souzhern Pacific 108, Southern Railway 28 ¾, Union Pacisic 141, Anaconda 153 ½¼, United States Steel Corp. 107 ⅜, Französisch⸗Englische Anleibe —. Hamburg⸗ Amerika⸗Linie —. Tendenz: Eröffnung schwach, Schluß fest.
Kopenhagen, 27. Juni. (W. L. V.) Sichrwechsel auf Hamburg 32,50, do. auf Amsterdam 165,50, do. auf schweiz. Plätze 78,50, do. auf New York 424,00, do. auf London 19,51, do. auf Paris 66,25, do. auf Antwerpen 64,00.
Stockholm, 27. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 29,00, do. auf Amsterdam 152,00, do. auf schweizer. Plätze 72,00, do. auf Washington 392,00, do. auf London 17,95, do. auf Paris 60,60, do. auf Brüssel 60,00.
New York, 26. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse verkehrte nach anfänglichen Schwankungen in matter Haltung, wobei besonders das Angebot von Eisenbahnwerten die Nachfrage überwog. Verstimmend wirkten in der Haucdttsache der Ausfall der Dividende bei der Baltimore u. Ohio Bahn und Meldungen über neue Bonds⸗ emissionen. Späterhin trat auf Käufe von Spezialvapieren und Be⸗ richte über umfangreiche Kupferabschlüsse eine Erholung ein, sodaß sich die Haltung bis zum Schluß zunehmend befestigte. Um⸗ gesetzt wurden 880 000 Aktien. Tendenz für Geld: Sehr fest. — Geld auf 24 Stunden Durchschnittssatz 5 ½, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehn 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,56,00, Cable Transfers 4,59,25, Wechsel auf Paris auf Sicht 6,69,00, Silber in Barren 109 ½, 3 % Northern Pacific Bonds 59 ¼, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 106 ¼, Atchison, Topeka u. Santa Fé 100 ½, Baltimore und Ohio 45 ¾, Canadian Pacific 160 ½, Chesapeake u. Ohio 64 ½. Chicago, Milwaukee u. St. Paul 42, Denver u. Rio Grande 7 ¼, Illinois Central 99 ½, Louisville u. Nashville 118, New York Tentral 79 ¾, Norfolk u. Western 107, Pennsylvania 45 ¾, Reading 87 ½, Southern Pacifie 106 8, Union Pacific 133, Anaconda beening 72 ⅛, United States Steel Corporation 107 ¼, do. pref. 115.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 25. Juni. (W. T. B.) Kupfer per Kasse 87 ⅛.
Liverpool, 23. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Amertkanische und Brasilianische 7 Punkte niedriger.
Liverpool, 25. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 4000 Ballen, Einfuhr 10 120 Ballen, davon 2600 Beollen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Juni 20,24, für Juli 20,09, für Sep⸗
tember 19,43. Liverpool, 26. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen. Einfuhr 11 150 Ballen, davon 7400 Ballen ameri⸗
kanische Baumwolle. — Für Juni 20,38, für Juli 20,23, für
September 19,54.
New York, 26. Junt. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 34,95, do. für Juni —,—, do. für Juli 33,95, do. für August 33,95, New Orleans loko middling 32,50, Petroleum refined (in Cases) 20,25, do. Stand. white in New York 17,25, do. in tanks 9,25, do. Credit Balances at Oil Cityv 4,00, Schmalt prime Western 34,70, do. Rohe u. Brothers 38,25, ucker Zentri⸗ fugal 7,28, Weizen Winter 237 ½, Mehl Spring⸗ heat clears 9,50 — 10,50, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 23, do. für Juli 22,50, do. für September 88
*
Möller, geb. am 13 Altona, ist aufgehoben. (Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗ anzeiger vom 8 2. 16 Nr. 33.) Anona, den 15. Juni 1919. Gericht der 18. Didision. Amtsstelle Altona.
2) Ausgebote, Ver⸗ last⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
117151 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Loöbors belegene, im Grundbuche von Lübarz Band 8 Blatt Nr. 257 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerls auf den Namen des Kaufmangs Tobias Lehmann eingetragene Grundstück am 414. Jalt 1919, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Ttreppe, ver⸗ steigert werden. Das in der Gemarkung Lüvars an der verlängerten Düsterhaupt⸗ strake belegene Grundstück bestebt aus gcher, Parzelle Kartenblatt 1 z9u 979/45, 16 a 21 m groß und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle Art. 239 mit 0,19 Tlr. Ranertrag eingetragen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 28. April 1915 in das Grundbuch eingetragen. 6 K. 67. 15.
Verlin, den 26. März 1919.
Amtegericht Berlin⸗Wedding.
[333601 Zwangsversteigernng.
Im Wege der Z wongsvollstreckung soll am 9. Dezember 1919, Varmittaags I1R Uhv, Neue Friedrichstraße 13/15, III. (drittes Stockwerr), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Marienste 25, belegene, im Grundbuche on der Friedrich⸗Wilhelmstadt Band 9 Blatt Nr. 181 (eingetragene Eigentümerin om 18. Dezember 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerls: Weitwe Eltiisabeth Maecker, geb. von Klitzing, zu München) eingetragene Grund⸗ stück, 8. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflagel. unterkellertem Hof und Garten, b. Querwobhngebäude mit linkem RüFflügel, emarkung Berlin Karten⸗ biatt 39 Parzellen 801/212 und 799/212, insgefamt 5 a. 86 qm cgroß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 12 163, Nutzungswert 17 310 ℳ, Gebzudesteuerrolle Nr. 218, Srundstücktwert 300 000 ℳ. — 85 K. 98.13.
erlin, den 10. Juni 1919.
Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
2nn
[333611 Zwangsverstrigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. DPezember 1919, WVor⸗ mitrags 10Uvr. Neue Frfedrichstr. 13/15, IIf. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Verlin, Blumeastr. 94 und Schillingstr. 1, be⸗ legene, im Grundbuche von der Kbönig⸗ stadt Band 26 Blatt Nr. 1914 (einge⸗ jragene Etgenümerin am 17. September 1917, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ sieigerungsvermerks: Frau Rosalte Pöhn, g⸗b. Heinrich, zu Berlin als Vorerbin des Maurermeisters Rudolf Heinrich) einge⸗ tragene Grundstück, Vordtreckwohnhaus mit liskem Seitenflügel und zwei unter⸗ kellerten Höfen, Nutzungswert 34 000 ℳ, Gebändesteuerrolle Nr. 571, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen, Grund⸗ stückswert 580 000 ℳ. 85. K. 58. 17.
Berlin, den 16 Juni 1919. Imtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [33785] 1
Nachstebende Papiere sind in Verlust
geraten:
ℳ 3000 Aktien der Phoenix Aktien⸗ Gesellsaft für Bergbau & Hüttenbeirieb Nr. 76 527, 81 849, 91 589,
ℳ 1000 Aktien der Daimler Motoren⸗ Gesellschaft Nr. 26 601,
ℳ 3000 Aktlen der Schles. Aktien⸗ Gesellschaft für Portland Cement⸗Fabꝛi⸗ kation Nr. 3868, 4609, 6022. . Prager Platz Nr. 1, den
V V V
vorzulegen, Kraftloserklärung der Uckunde Darmstabdt, den 18. Juni 1919. Amtsgericht I. [33379] Aufgebot.
Nachbezeichnete Urkanden, deren Perluft glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke dee Kraftloserklärung aufachoten:
1) auf Antrag der Oe onome neowitwe Margarete Eschenbacher in Colmberg: a. die Schuldverschreibung bes 3 8 % inen Bayerischen Staatseisenbahnanlthens vom 1. Oktober 1893 Srrie 483 Kat⸗Nr. 120 623] zu 200 ℳ, b. der 3 ½ % ige Pfandbr ief der Bayerlschen Hypothelen⸗ und Wechsel⸗ bank in Muünchen Serie 43 Lit. N Nr. 237 094 zu 200 ℳ, c. der 3 ½ % ige
fandbriesf der Sündeutschen Bodencredit⸗
ank in München Seri⸗ 46 Lit. K Nr. 404 846 zu 200 ℳ.
2) auf Antraz des Assistenten Sebastian Linhardt in Bayreuch der 3 ½ % ige Pfand⸗ brief der Baynischen Hyvothekm⸗ und Wechselbark in München Serte 23 Lit. L. Nr. 46 409 zu 1000 ℳ und der 3 ½ % ige Pfandbrief der Säuͤddeutichen Boden⸗ credithank in München Serte 52 L.t. H r. 622 539 iu 1000 ℳ.
3) auf Antrag des Stadtpfrrrers Theodor Braun in Söppengen der 3 ½ % ige Pfandbrief der Beyerischen Hypochekea⸗ und Wechselbank in München Serie 32 Lit. L Ne. 243 656 zu 1000 ℳ.
4) auf Antrag des Oekonomen Josef Salzberger in Pr unn der 4 % ige Psand⸗ brief der Bayertschin Hypotheken⸗ und Wechselbank in Muͤnchen Serie 37 Lit. F Nr. 299 682 zu 1000 ℳ.
5) auf Antrag der Köchin Katharina Maher in München die 3 ½ % igea Pfand⸗ briefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Müachen Se te 4 Lit. DD Nr. 34 810 zu 500 ℳ und Serie 1 Lit. EE Nr. 4464 zu 200 ℳ.
6) auf Antrag des Bauern Johann Marx in Rattersberg die 3 ⅛ 1b Pfand⸗ beiefe der Bzyerischen Hopotbeken⸗ und Wechselbaak in München Serie 23 Lit. I. Nr. 40 366 und Sert’ 36 Lit. L Ne. 302 602
7) ouf Antrag der Bäckergebilfe ehe⸗ leute Oito und Marie Fischer in Strau⸗ bing der 4 % ige Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank in München Lit. 2 Nr. 43 605 ju 500 ℳ.
8) avpf Antrag der Privatiere Maria Göggl in Münhen der 4 % ige Pfanddrief de: Baverischen Vereinsbank in München Serie 31 Lit. B Nr. 112 360 zu 1000 ℳ.
9) auf Anzag der Taglöhnerzehefrau Therese Huber in Schmidham die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bavyverischen Lanzwirt⸗ schaftsbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Mürchen Serie 3 Lt. D Nr. 10 089 zu 200 ℳ und der Bayerischen V reinsbank in München Serie 26 Lit. C Nr. 68 210 zu 500 ℳ.
10) auf Antrag der Büglerin Magdalena
Schwarz in München der 4 % ige Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodener⸗ditbhank in München Serie 64 Lit. K Nr. 293 707 zu 200 ℳ. ös11) auf Antrag des Rentnerg Josef Michl in München die zwei zu München, am 1. Februar 1919 von Rudolf von Leo auf den 8-n riedrich Waldbott von Bassenheim in München gezogenen, von letzrerem akzeptierten, am 1. Matl 1919 an Rudolf voa Leo zahlbaren, mit den Indossamenten „Rudolf von Leo“, „Ad. Treoetsch“, „an die Order der Dresdner Bank Filiale München Josef Michl“ und der durchstrichenen Quittung „Betrag dankend erhalten Drezdner Baak Filiale München“ versehenen Wechsel zu 3000 ℳ und iu 5000 ℳ.
12) auf Antrag der Hochbahnfabrers⸗ witwe Martba Orens in Hamburg und deren minderjährigen Sohnes Alfred Heinrich die auf den Hochbahnfahrer Alfred Ovens in Hamburg lautende Lebensver⸗ sichtrungꝛpolsce der K. K. priv. Lebensver⸗ sicherungsgesellschaft Oesterreichischer Phönir in Wien Nr. 625 626 vom 12. Oktober 1918 über 500 ℳ 5 % ige Deutsche Reiche⸗
erfolgen tag, ben 1 8 mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 83/l des tkalerstraße 4, Gaggenau A. G. in Gaggenau auf Grund des § 1020 Z.⸗P.⸗O. verboten, an den Inheber der Sklien N-. 2571, 3942, 95, 1128, 1318, vom 8. November 1915 über
beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloterklaärung erfolgen wird. j besondere neue Zink⸗, Renten⸗ oder Ge⸗ winnanteilscheine oder einen Erneverungs⸗
Fustizgebäudes en der Luitpoldstraße an⸗
Mäachen, den 18. Juni 1919. Amtsgericht.
Aufgebot und Zahlun zs spesre. Die Neichspostverwaltung, vertreten
als Zessionärin de: Inbaber der Papiere, hat das Aufgobot der verloren gegangenen 15 000 ℳ 3 %ige Oldenburger Stoeals⸗ anleiben mit Zinssch inen, fallig 1. 7. 19, Nr. 1067 — 1069, 1076 — 1079, 1053 — 1059,
antragt. Der oder die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf bex 12. Mürz 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtegericht aͤbt. I in Oldenburg, Zimmer 16. beraumten Aurgebot termine ihre Rechte
widrigenfalls die Krastiecserklärung der Urkunden erfolgen wirb. An den Aus⸗ steller sowie die im Papier bezeichreten Zahlstellen ergeht dal Verbot, an den Juhnber des Papiers einge Leistung zu
neuerungsschein auszustellen. — F. 32/19.—
Amtsgericht Oldenburg. Abt. I.
[33365]
Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.
Auf Antcag a. des Rechnungzrats Karl Heckekmann in Kochendorf bei Heilbronn, b. des Rechtsanwalte Fulius Heckelmarnn in Heilbronn hinsichtlich folgender auf den Inbater lautender, nicht auf Namen umgeschriebener Papiere:
1) Württemb. Staatsschuldverschreibungen, verzinslich zu 3 ½ %:
8, Lit. R Nr. 1106 über 500 ℳ, aus⸗ gestellt auf 11. Junk 1888, Z'nstermine 1. Februge und 1. August,
b. Lit. 8 Nr. 1716 über 200 ℳ, aus⸗ gestellt auf 11. Juni 1888, Z natermine I. Febrꝛuar und 1 August,
Lit. S Nr. 20 534 und 20 454 über je 200 ℳ, ausgeuellt auf 29. November 1839, Zinste:mine 1. Jani und 1. Dre⸗ tember;
2) Pfandbriefe der Wuͤcttemb. Hypotbekenbenk in Stuttgart:
a. Lit. L. I Nr. 51 und 145 über je 500 ℳ, verzinelich zu 3 ½ %, ausgestellt auf 1. Juli 1888, Zinsiermine 1. Januar
b. Lit. DXI Nr. 10 966 über 2000 ℳ, verzinstich zu 4 %, ausgestellt auf 2. Ja⸗ nuar 1900, Ziastermine 1. Januat und 1. T
gewäß § 1020 Z.⸗P.⸗O. die Zahlungs⸗ sverre verfügt und demgemaäß an die Aussteller der Papiere sowie an die in denselben bezeichneten Zabhlstellen das Ver⸗ bot erlassen, an den Inhaber der Papiere eine Leisturg zu bewirken, insbesondere neue Zink⸗ und Erneuerungsscheine auszu⸗
Den 24. Juni 1919.
Amtsgerichtesek. etär Mayer.
[333633. Zahlunngssperre,
Auf Antrag des Landwirts Nikolaus Rütsiager in Untersteinbach eer. wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin, betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibangen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. C Nr. 8 071 907 über 1000 ℳ und Lit. B Nr. 2 793 020 über 2000 ℳ und von 1918 Lit. D Nr. 10 469 571 über 500 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antregsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine ober einen Erneuerungsschem auszugeben.
Berlin, den 21. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[333621 Zahlungssperre.
Ms 496646827
anleihe. 8 13) auf Antrag der Oberlokomotiv⸗
führersgattin Frieda Aubele in Roseabtim,
der Spenglerswitwe Marie Hingerl in
„Auf Antrag der Firma Gebrüder Manes in Regensburg, verkrelen burch die Rechts⸗ anwälte Dr. Heidecker und Dr. Oeltinger
3. Januar 1920, Vor⸗ Rechtsanwalt Feblowicz in Berlin, Rosen⸗
durch den Obeipostd rektor in Magdeburg, [33763]21 Bekannetmach ung.
Zinsscheinen 1915 Lit.
1082 = 15 Stücke zu j, 1000 ℳ be. (Zwischerscheine) Buchst. E Nr. 30 079, 1000 ℳ, Buchst. C 8/5000 ℳ.
Erneuerungsschtigen vom 1. 4. 20 ab, an⸗†9 1 Nrn. 760 910, 511 382, 1 236 543, 1302624, anzumelden uand die Urkunden vorzulegen, 2 081 929, 461 064, 6 à 5000 ℳ.
Zinsscheinen vom 2. 10 000 ℳ, Nrn. 433060/63, 4 à 200) ℳ, Nra. Nrna. bewirken, insbesondere neue Zus⸗, Renter⸗ Nrn. oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ Nrn. E Nrn. 1919, Juai 11. b1“
Nru. Nen. 2 065 886/88, 3 à 5000 ℳ.
anleihe Nr. 10 930 199/,201 = 3/100, Nr. 5 710 145, 7 960 886/87 = 3/500.
30 895 muß es heißen: Nr. 14 111 646.
wird den Eisenwerken
²2 1000 ℳ eine Leistung zu bewirken, ins⸗
chein auszugeben. Rastatt, den 17. Junt 1919. Bad. Amtsgericht.
— 2
Abhanden gekommen:
5 % Aaleihe des Deutschen Reschs mit vom 1. Juli 1919 ab von 2 Nr. 1 042 472, 200 ℳ,., des Deutschen Reichs
5 %
Anleihe Nrn. 59 858/65,
Schuldverschreibungen mit Zins⸗ und Nrn. 747 859, 16 489 381/3 = 4 à 1000 ℳ,
5 % Anleihe des Deutschen Rchs mit 1. 20 Nen. 852 324, 14 225 375/78, 15 538 154/63, 15 538 421/40,
14 256 413/⁄44, 14 001 497,500,
4 à 1000 ℳ, 10 à 1000 ℳ, 20 à 1000 ℳ, 32 à 1000 ℳ, 4 à 100 ℳ,
vom 1. 10. 12
mit Zinzscheinen 6 à 10 000 ℳ
679 318 /23,
Berlin, den 7. 6. 19. Der Polizeipräsident, Abteilung IV. Erkennungsd ienst.
[337611 Bekannm⸗chung. Abhandengekommen: 5 % Drsch. Reicks⸗
Berlin, den 27. Jani 1919 Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkenmunpsdienst.
[33762] WBerichtigung. In Nr. 133 vem 20. 6. 1919 unter
Werlin, den 27. Juni 1919. Der Polizeipräsiden t. Abteilung IV. Erkennungzdienst.
[337641 Bekauntmachung. Abhanden gekommen: 8 ℳ 500 3 % Dcutsche Reicksanleihe
Lit. D Nr. 242 122, nur Maatel.
ℳ 2500 3 ½ % Dt. Ost⸗Afrik. Ges.⸗ Obl. B 4039, C 2289/91.
ℳ 40900 Hasper Eissen⸗ u Stahlw.⸗ Akt. Nr. 171, 7114, 6344, 839.
ℳ 1500 4 % Hamb. Staatsanl. v. 08 Nr. 38 806 zu 500 ℳ, Nr. 25 883 zu 1000 ℳ.
ℳ 3000 4 % Preuß. Bod.⸗Cred.⸗Hvp.⸗ Bk.⸗Pf. Ser. XiIV C 1586, E 5406, 3513.
ℳ 3000 4 % Siemens & Halske A⸗ G.⸗Obl. B 8327/8, A 2408, 2913.
ℳ 4000 Akt.⸗Ges. für Verkehrswefen Nr. 4225, 5365, 9946, 6568.
ℳ 6000 Hobenlohe Werke A.⸗G. vi gs 977, 74 230, 67 232, 3118, 1914,
ℳ 2000 Hann. Waggon⸗Fabrik⸗Akt.
r. 1294, 193.
ℳ 2000 Menden & Schwerte⸗Akt. H 2919, 2559.
Kr. 3700 4 % Ung. Rentenanleihe C 27 234⁄6 zu 500 Kr., B 44 626/701 zu 200 Kr.
ℳ 1000 4 % Nürnberger Cont.⸗Cl.⸗ Unt.⸗Obl. I 8523.
ℳ 1000 4 % Nordd. Grund⸗Cred.⸗Bk. Pf. XVIII D 2317.
ℳ 1700 4 % dergl. Ser. XII E 5690/2, 5783/4, F 12 724.
ℳ 9000 4 % Westd. Boden⸗Cred.⸗Bk.⸗ Pfobr. I, A b, B. 417, C 1488.
8 280 4 ½ % Japaner Nr. 397 563, 105 885/8.
§ 300 4 ½ % konv. Anatol. II E 99 915,
Nr. 413 858,
Inhaber an 1“ Polzeidienststele zu benachrichtigen.
133760] Dresdner Bark,
resdy Verlust geraten:
413 859, 446 258 per 1. 10. 18 und Nr. 413 858, 413 859 per
1. 4. 19 abhanden gekommen.
Ich ersuche, die Wertpapirre und deren anzuhalten und die nächste
Frankfurt a. M, den 23. Juni 1919. Der Polizeipräsdent. J. A.: Ruhnau. Beckanntmachnng.
In den letzten Tagen ist bei der
Filtale Stuttgart, in
1 Schuldverschreibung der 5 % igen An⸗
leihe (Kriegsanleibe) des Deutschen Reichs Lit. B Nr. 114 461 über 2000 ℳ, Zins⸗ termin 1. Apeil und 1. Oktober, mit Zins⸗ scheinen ab 1. 10 1919.
Bei An⸗ Weripapiere,
Vor Ankauf wird Cewarnt. gebot Zurückhaltung der
sch eunige Benachꝛichtigung der näͤchsten
Polizeibehörde zur Festnahme des An⸗
dietenden und Nachricht hierher erbeten.
Stuttgart, den 26. Junꝛ 1919. Pollzeidirektion. Abt. II.
[33367] Policer aufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Albin Wetersohn, Handlungsgehilfe in Essen, jetzt in Leipztg⸗Plagwitz, Forststraßr 8, wohnhaft, lutende Versicherungspolice Nr. 400 597 ist rach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekanntgemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Mongagten nach dem Erscheinen
1 8. 8 5 B dieses Inserats die genannte Police für
kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird. Verlin, den 26. Juni 1919. Friedrich Wilhelm Leber?⸗Versicherungs⸗ Aklien⸗Gesellschast. Die Direktion.
[33368181 Aufgsebot.
Der Versicherungsschein Nr. 180 136 A über 5000 ℳ Versicherungssumme, auf das L ben der Frau Sophie Marie Nieber, gebotene Bannehr in Harburg lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monaten von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Grfurt, den 26. Junt 1919.
Die Versicherungsgesellschaft Thuringia.
[30969]
Der von urs am 19. März 1890 aus⸗ gestellte Versi herangsschein Nr. 73 895 auf den Namen Friedrich Hermann Sommee in Forst f. L. ist abhanden ge⸗ kommen. Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Ver⸗ meidung des Verlustes aller Rechte biunnen 2 Monaten bei uns geltend zu machen.
Samburg, den 28. Juni 1919. „Janus Hamburger Versscherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Eesellschaft „Janus“ in
Hamburg).
B. A. Werner. J. V.: Wulkow. [22115] Oeffentliches Nusgebot.
Der voa uns am 11. August 1915 aus⸗ gestellte Hinterlegungeschein über die auf das Leben des Kaufmauns Seligmavn Hamburger in Mürchen lautende Policꝛ Nr. 37 598 ist in Verlust geraten. Falls sich inner halb dreier Maonate der In⸗ haber der Urkunde nicht bei uns meldet gilt dieselbe für kraftlos.
Magvbdeburg, den 23. Mai 1919.
Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine
Versicherungs⸗Aktlen⸗Gesellschaft.
[33371] Aufgebot.
Die Firma R. Greiner u. Co. in Rietschen O. L. hat das Aufgebot des am 16. Dezember 1915 von der Firma
D 53 644 — 6, 72 207 — 11, 76 386—7. § 75 5 % Cbev. Anl. v. 1896 B 37 929 zu 50 £½, A 21 220 zu 25 £
Frs. 500 4 % Türken 1903 (Bogen be⸗
reit: gesperrt).
C. A. Klremann ia Erfurt auf die Firma Wolschendorff und Meißinger in Frank⸗ furt am Main gezogenen und von dieser Firna angenon menen, am 20. Februar 1916 fälligen Wechsels über 150,— ℳ