1919 / 143 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jun 1919 18:00:01 GMT) scan diff

EW“] A, B des Handelsragisters,

pesszan.

Bei Nr. 5 Abt

Bol.

wo die Firma Schultheiß’ Brauerei

Aktiengesolschaft mit dem Sitze in Verlin und einer Zweigniederlassung in Dessau geführt wird, ist eingetragen: Ernannt ist das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Kaufmann Richarf Schultze aus Niederschöneweide zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliede. Albert Jenett und Hugo Winter in Berlin ist Gesamt⸗ prokura erteilt mit der Maßgabe, daß ein jeder derselben ermächtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Dessau, den 16. Juni 1919. Anhaltisches Amtsgericht,

Deutsch Eylau. [33000]

In das Handelsregister A ist heute

unter Nr. 244 die Firma E. Garfinkel & Söhne, Dt. Eylau, und als deren Inhaber die Kaufleute Ephraim, Max und Hermann Garfinkel in Dt. Eylau eingetragen. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Juni 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Max Garfinkel er⸗ machtigt. Dt. Eylau, den 16. Juni 1919. Das Amtsgericht.

Diez. [33153] zn unser Handelsregister A ist unter laufende Nr. 75 die Firma Quarz⸗ Kies⸗Werke Flacht Reinhard Fiebig. Flacht“ heute eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter: Fa⸗ brikant Karl Wilhelm Reinhard, Flacht, Kaufmann Wilhelm Fiebig, Diez. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1919 begonnen.

Diez, den 6. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

——V—V

Dirschuan. [33154] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 146 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Gebr. Schier⸗ ling mit dem Sitz in Tirgenhof und einer Zweigniederlassung in Dirschau ingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Dach⸗ fabrikanten Johannes Schierling und Jacob Schierling, beide in Tiegenhof. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911. begonnen. Amtsgericht Dirschau, den 20. Juni 1919. Dortmund. 33487]

In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 2025 am 16. Juni 1919 bei der Firma „Münster⸗Drogerie ECarl Müller“ in Dortmund: Das Geschäft nehst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe des Kaufmanns Fritz Hoffmann, Margarethe geb. Wylich, zu Dortmund üͤbergegangen.

Nr. 2540 am 18. Juni 1919 die offene Handelsgesellschaft „Vahle & Schmidt, Maschinenfabrik“ in Dortmund.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Fabrikant August Vable zu Bielefeld, 2) Fabrikant Karl Schmidt zu Dort⸗ mund.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1919 begonnen⸗.

Nr. 2541 am 18. Juni 1919 die Firma „F. W. Rode“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rode zu Dortmund.

Der Ehefrau Hedwig Rode, geb. Poctter, zu Dortmund ist Prokura erteilt.

Nr. 2542 am 19. Juni 1919 die offene Handelsgesellschaft „Bonnin ʒꝙ Eov.“ zu Dortmund.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Julius Bonnin zu Dort⸗ mund, 2) die unverehelichte Rose Wein⸗ bera zu Bielefeld.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.

Nr. 2528 am 19. Juni 1919 die offene Handelsgesellschaft „Heinrich Nüßmeyer K Co. zu Dortmund.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Heinrich Friedrich Nüß⸗ mever. 2) Kaufmann Heinrich Nüßmeyer jun., beide zu Aplerbeck.

Die Gesellschaft hat am 29. April 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter in Gemein⸗ schaft oder jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen ermächtigt.

Nr. 462 am 21. Junt 1919 bei der Firma „Wilhelm Maeß“ in Dort⸗ mund: Dem Kaufmann Carl Sachweh zu Dortmund ist Prokura erteilt.

Nr. 2409 am 21. Juni 1919 bei der Firma „Carl Schauff“ in Frantfurt am Maiu mit Zweigniederlassung in Dortmund: Der Sitz der Haupinieder⸗ lassung ist von Frankfurt nach Eisenach verlegt.

Nr. 1777 am 21. Juni 1919 bei der Firma „Dortmunder Kittfavrik Hein⸗ rich Ueter zu Dortmund: Die Ehefrau

Eardla Ueter, geb. Moshövel, zu Dort⸗

mund ist in das Geschaͤft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

Die Firma ist in eine offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 1. Juni 1919 be⸗ gonnen hat, umgewandelt und sodann ge⸗ ändert in „Chemische Fabrik Tremonia Heinrich Ueter & Co.“.

Nr. 2526 am 21. Juni 1919 bei der Kommanditgesellschaft „Rebbing & Co. Kommanditgesellschaft“ in Dortmund: Dem Kaufmann Albert Burgemeister zu Dortmund ist Prokura erteilt.

Ein Kommanditist ist ausgeschieden; die Einlage der übrigen Kommanditisten ist erhöht.

8

Nr. 2538 am 13. Handelsgesellschaft Sors Wef in Dortmund: Persönlich baftende Ge⸗ sellschafter sind 1) Ingenieur Otto Schwarz, 2) Kaufmann Ambro Liebertz, beide zu Dortmund.

Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1919

sind beide persönlichhaftenden Gesellschafter gemeinschaftlich oder je einer zusammen mit einem Prokuristen ermächrigt. 8 Amtsgericht Dortmund. 8 Dresden. 33155]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 181, betr. die offene Handelsgesehschaft Moritz Elimeyer in Dresden: Der Gesellschafter Julius Jacoby ist aus der Gefellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Alexander Ja⸗ coby in Blasewitz ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

2) auf Blatt 14 641, betr. die offene Handelsgesellschaft Werkstütten für de⸗ Torative Schaufensterreklame, Kieß⸗ ling & Schmidt in Blasewitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Ernst Julius Willy Schmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschteden. Der Gesellschafter Ernst Hermann Kießling führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Werkstätten für Wohnungs⸗ einrichtungen und dekorative Schau⸗ fensterreklame Hermann Kießling.

3) auf Blatt 10 046, betr. die Firma F. Alvert Döring in Dresden: Der Inhaber Ernst Wilhelm Wagner ist aus⸗ geschieden. Der Sattler Karl Heinrich Christian Gauß in Lausa ist Inhaber.

Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es geben auch die in dem Betriebe begründeten For⸗ derungen nicht auf ihn über.

4) auf Blatt 9683, betr. die Firma Martin Flößel in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, den 24. Juni 1919.

Das Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [33488]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 13 038, betr. die Gesell⸗ schaft Carola⸗Automat Gesellschaft mit beschvänkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 2. Juni 1919 aufgelöst worden. Der Gesellschaftzvertrag vom 11. November 1911 ist durch die Gesell⸗ schafterbeschlüsse vom 30. Mai und 2. Junt 1919 laut Notariatsprotokollen von diese Tagen durch Aufhebung der Bestimmun⸗ gen über den Aufsichtsrat und durch Auf⸗ nahme von Bestimmungen über die Ver⸗ teilung des Gesellschaftsvermögens im Liquidationsverfahren abgeändert worden. Der Kaufmann Victor Albin Schmidt ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.

2) auf Blatt 14 493, betr. die Gesell⸗ schaft Werkzeug⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Paul Wehn ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschärtsführer ist bestellt der IJagenieur Fritz Buhlert in Frankfurt a. M.

3) auf Blatt 13 707, betr. die Firma Georg Mendelssohn in Rähnitz⸗ Hellerau: Die Prokura des Kaufmanns Harry Korn ist erloschen.

4) auf Blatt 14 888: Die Firma Dampfziegelei Schmiedefeld i. S.

Fabrikbesitzer Georg Albert Wilhelm Tolzmann in Dresden ist Jahaber.

5) auf Blatt 14 889: Die Firma Willy Bflaumer in Dresden. Der Kaufmann Willv Pflaumer in Dresden ist Inhaber. Geschäftszweig: Handel mit Maschinen, Transmissionen und technischen Erzeug⸗ nissen.

6) auf Blatt 14 890: Die Firma Sig⸗ mund Kohn Hutfasson⸗Fabrik in Dresden. Der Kaufmann Sigmund Kohn in Dresden ist Inhaber. Geschäfts⸗ zweig: Herstellung von Hutfessons.

7) auf Blatt 14 891: Die Firma Paul Lührs in Dresden, Zweigniederlassung des in Magdeburg unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts. Der Kaufmann Emil Joachimi in Magdeburg ist Inhaber. Der Uebergang der in dem Betriebe des Pauptgeschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emil Joachimi ausgeschlossen worden.

Dresden, den 25. Juni 1919.

Das Amtsgericht. Abteilung III.

[33492]

d ist am 9 eingetragen worden unter:

Nr. 1632 die Gesellschaft in Firma „Fuhrmann & Maibaum, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Geseli⸗ schaftsvertrag ist am 3. April 1919 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Abt. 1 Herstellung, Kauf und Verkauf sämtlicher Metallsalze und sonstiger Waren und Anlagen für galvanische Anstalten, Metallfärbereien und Schlelfereien; Abt. 2 Vertrieb von Niederspannungsmaschinen, Widerständen, Meßwerkzeugen, Schleif⸗, Polier⸗ und Kratzmaschinen und Ent⸗ staubungsanlagen; Abt. 3 Ueberwachung galvanischer Anlagen, Untersuchung von galvanischen Bädern usw. Das Stamm⸗ kapvital beträgt 30 000 ℳ. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Galvanotechniker

Düsselderf. In das Handelsregister B 12. Juni 1919 ei

C& 11

Juni 1919 die offene ’4 „Flektromoteren. Westfalen Schwartz & Liebertz“

begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft

Er haftet nicht für die im Betriebe des

Georg Tolzmann in Dresden: Der

Paul Fuhrmann und der Kaufm Maibaum, beide in Solingen.

ihnen ist berechtigt, allein die Gesellschaf zu vertroten. ußerdem wird bekannt⸗ gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft im Reichsanzeiger und in der Kölnischen Zeitung erfolgen.

Nr. 1633 die Gesellschaft in Firma „Tiedge Schneider, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Juni 1919 festaestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von chemisch⸗ technischen Erzeugnissen sowie der Abschluß von Geschäften aller Art, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammen⸗ hang stehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt der Fabtikant Karl Tiedge in Cöln und der Ingenieur⸗Chemiker Wilhelm Schneider in Düsseldorf. Jeder von ihnen ist für sich allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Außerdem wird be⸗ kanntgemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Reichs⸗ anzeiger erfolgen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Pügsseldorf.

In das Handelsregister 1919 nachgetragen:

Bei der Nr. 1443 eingetragenen Firma Dahm & Halbach, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, hier: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Inni 1919 ist die Geseüschaft aufgelöst. Kaufmann Wilhelm Halbach in Düsseldorf ist zum Liquidator bestellt Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die Firma fortzuführen, übertragen auf den Kauf⸗ mann Gustav Halbach zu Düsseldorf als den Inhaber aller Ges bäftsanteile, der das Geschäft unter der Firma Dahm & Halbach in Dässeldorf fortführt. Die Gesellschaft ist erloschen, die Firma Dahm

8 [33489] Bist am 18. Juni

& Halbarbh, mit dem Sitze in Düsseldorf,

und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Halbach, hier, wurde unter Nr. 5143 des Handelsregisters A neu eingetragen.

Bei der Nr. 1535 eingetragenen Ge⸗ sellschaft in Firma „Barmer Crexkit⸗ bank“, mit dem Sitze der Hauptnieder⸗ lassung in Barmen und einer Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf unter der Firma Barmer Creditbank, Filiale Düsseldorf: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1918 soll das Grundkapital um 1 400 000 erböht werden. Diese Erböhung ist durchgeführt. Das Grundkavital beträgt nunmehr 3 500 000 ℳ. Weiter wird be⸗ kanntgemacht, daß die 1400 Stück neuen auf den Inbaber lautenden Aktien über je 1000 zum Kurse von 110 Prozent ausgegeben werden.

Das Amtsgericht DiFeldorf.

Püsseldorf. [33491]

In das Handelsregister A wurde am 18. Juni 1919 eingetragen:

Nr. 5140 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Varnhagen, Fabrik chemetechn. Produkte“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesell⸗ schafter der am 1. Juni 1919 begonnenen Gesellschatt sind die Kaufleute Moritz und Leopold Varnhagen, beide hier.

Nr. 5141 die Kommanditgesellschaft in Firma Heinrich Elias & Co., mit dem Sitze in Düsseldovf. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der Kaufmann Hein⸗ rich Elias, hier. Der am 1. April 1919 begonnenen Gesellschaft gehören vier Kom⸗ manditisten an.

Nr. 5142 die Kommanditaesellschaft in Firma Julius Becker & Cv., mit dem Sitze in Düsselbvorf. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Direktoren Julius Becker in Düsselborf⸗Oberkassel und Gustav Gruß in Willich. Der am 1. Juni 1919 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kom⸗

manditist an.

Nachgetragen wurde bei der A Nr. 170. eingetragenen Firma Heinrich Florack, hier, daß dem Franz Wasserburger, hier, Einzelprokuca erteilt ist. Bei der A Nr. 4738 eingetragenen Firma

94030 [Hugo Bender, hier, daß der Ort der Niederlassung nach Hüthum bei Emmerich verlegt in.

Amtsgericht Düsseldorf. Düszeldorf.

In dem Handelsregister 20. Juni 1919 nachgetragen:

Bei A Nr. 4494 eingetragenen Firma „Ebert & Schönnemann Nachf.“, hier, daß dem Heinrich Mißmahl, hier, Finzelprokura erteilt ist.

Bei der B Nr. 7 eingetragenen Firma „Rheinische Vahngefellschaft“, hier, daß dem Heinrich Nölkensmeier in Ben⸗ rath satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt und die Prokura des Heinrich Strack er loschen ist.

Amtsgericht Düffeldorf.

DPuisburg. [33494]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 858, die Firma Theodor Althoff zu Münster mit Zweigniederlassung zu Duisburg be⸗ treffend, eingetraͤgen:

Die Kommanditistin Deutsche Treuhand⸗ gesellschaft hat am 7./13. Mai 1919 ihre Kommanditeinlage um 3 Millionen Mark erböht, so daß sie nunmehr 12 613 000 beträgt.

Duisburg, den 21. Juni 1919.

Das Amtsgerlcht.

——.

Daisburg. 8 [33495] In das Handelsregister B ist unter Nr. 29, die Firmz Raab, Karcher und

Co. Gesellschaft mit beschränkter

[33490] wurde am

8 126-19

Hastung, Zwelgniederlassung Duisburg, betreffand, eingetragen:

Dr. jur Eduard Stquet in Karlsruhe ist zum stellvartretenden Geschäftsführe bestellt.

Dem Kaufmann Artur Gille in Duis⸗ burg ist Kollektivpprokura für die Nieder⸗ lassung Duisburg erteilt. Die Kollektiv⸗ prokura des Kaufmanns Heinrich Fastrich zu Duisburg ist durch seinen Tod er⸗ loschen.

Duisburg, den 21. Juni 1919.

Das Amtsgericht. Duisburg. [33493]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 371 die Firma J. RNeichenbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Dortmund, Zweigniederlassung in Duisburg, eingetragen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der zu Dortmund, Westenhellweg 13, bestehenden Zweigniederlassung des dem Kaufmgan Martin Reichenbach als alleinigen In⸗ haber gehörigen Handelsgeschäfts unter der Firma „J. Reichenbach“.

Das Stammkapitat beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsfübrer ist der Kaufmann Mar⸗ tin Reichenbach zu Cöln. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21 /30. September 1914 abgeschlossen.

Jeder Geschäftsführer ist zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft allein berechtigt.

Duisburg, den 23. Juni 1919.

Zas Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. [33496]

Im hiesigen Handelsregister B 225 wurde am 22. Juni 1919 bei der Firma Niederrh. Gas⸗ und Wasserwerk⸗ gesellschaft in Hamboen eingetragen: Die Firma lautet jetzt „Niederrh. Gas und Wasserwerke Sesentc aft m. b. H. in Hamborn. Das Stammkapital wurde auf 300 000 erhöht. Die §§ 1, 5, 8, 9 des Gesellschartsvertrages sind geändert.

Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.

Duisburg-Ruhrort. [33497]

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 240. wurde heute die Firma Gebr. MA. E. Niehsen & Co. GHes. mit beschr. Haftung in Hamborn eingetragen. Geschäftsführer sind Paul Engels, Albert Niehsen und Ernst Niehsen in Hamborn, die je zu zweit, darunter stets Emil Engels, die Firma vertreten und zeichnen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 15. Mai 1919.

Duisburg⸗Ruhrort, den 22. Juni

Amtsgericht.

maswenn.———

Purlach. Handelsregistereintrag.

August Wenner, Aue. Inhaber August Wenner, Baumaterialienvändler, Aue. Angegebener Geschäftszweig: Bau⸗ materialienhandlung.

Aümtsgericht Durlach. Eisenberg, 8.-A. [33157]

Im Handelsregister Abi. A ist heute bei Nr. 91. betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Bremer & Schmidt, Eisen⸗ berg, das Ausscheiden der Kaufleute Hermann Bremer und Tutsko Schmidt in Eisenberg und der Eintritt der Kauf⸗ jeute Paul Max Marrin und Oskar Storz in Eisenberg als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetragen worden.

Eisenberg. den 24. Juni 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 3. Elze, Hann. [330931

Im hiesigen Handelsregister Abr. B Nr. 3 ist heute zu der Firma Zucker⸗ fabrik Nordstemmen, G. m. b. H., ingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Hosbe sitzers Heinrich Fuhrberg in Barnten ist der Gutsbesitzer Arnold Bauermeister in Heyersum zum Vorstandsmitglied gewählt.

Elze (Hann.), den 19. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

[33089]

Elze, Hann. [35092]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma H. Lippel in Banteln (Nr. 22 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Adolf Bartels Banteln ist Prokura erteilt.

Elzr (Hann.), den 20. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

Esseh. Ruhr. [33094] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 17. Juni 1919 unter A Nr. 2531

die Firma Richard Rüggeberg, Essen,

und als deren Inhaber: Richard Rügge⸗ berg, Agent, Essen.

Am 20. Juni 1919 unter A Nr. 2532 die Firma Reinhold Hölterhoff, Essen, und als deren Inhaber: Reinhold Hölter⸗ hoff, Kaufmann. Essen.

Am 20. Juni 1919 unter A Nr. 2533. die Firma Hucke & Köhler, Essen, und als deren Inhaber: Hubert Hucke, Kauf⸗ mann, Essen, Friedrich Köhler, Installa⸗ teur und Klempnermeister, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Mati 1919 begonnen.

Amtsgericht Essen.

Esseu, Runr. [33095]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 571 ist am 14. Juni 1919 eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma „Allgemeiner Bazwerein Essen Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Essen“. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. April und 3. Juni 1919 errichtet. Zweck der Gesellschaft ist, der minder⸗

bemittelten Bevölkerung gesunde und zweck⸗

mäßig eingerichtele Wohnungen preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unter⸗ nehmens find daber alle diesem Sesell⸗ schaftszweck dienenden Geschäfte, ins⸗ besondere der Erwerb von Grundstücken zur Errichtung von Häusern und deren Verwertung. Das Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Architekt Wilhelm Schulte zu Essen, Eisenbahnobersekretär Mathias Braun zu Essen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft vertreten durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital ist in 650 Aktien zu je 1000 mit dem Buchstaben K, 1040 Aktien zu je 1000 mit dem Buchstaben B, 400 Aktien zu je 500 mit dem Buͤchstaben C und 400 Aktien über je 250 mit dem Buchstaben D eingeteilt. Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben und lauten auf den Namen. Auf Wunsch der Aktionäre mit Zustimmung des Aufsichtsrats tkönnen die Aktien der Abteilung A und B in Jnhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien der Abteilung C und D können nur mit Genehmigung der Aktien⸗ gesellschaft übertragen werden. Der Vor⸗ stand besteht nach dem Gesellschaftsvertrage aus zwei oder mehreren Mitgliedern, die der Aufsichtsrat ernennt und entläßt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat, und zwar durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, welche mindestens 2 Wochen vor dem anbe⸗ raumten Zeitpunkt erfolgt sein muß. Bei Berechnung dieser Frist sind der Tag der Erscheinung der Blaͤtter und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen. Die Gründer der Gesellschaft sind: Ober⸗ bürgermeister Dr. Hans Luther zu Essen, Stadtgemeinde Essen, Beigeordneter Dr.⸗ Ing. Robert Schmidt zu Essen, Maler⸗ meister Fritz Karrenbrock zu Essen, Re⸗ gierungs⸗ und Baurat Otto Skalweit zu Essen, Aktiengesellschaft Rheinisch⸗West⸗ fälisches Kohlensyndikat zu Essen, Kauf⸗ mann Albrecht Münker zu Essen, Re⸗ gierungsbaumeister a D. Heinrich Helbing zu Essen, Emschergenossenschaft zu Essen, Regierungsbaumeister a. D. Emil Jöhrens zu Essen, Architekt Friedrich Wilhelm Schulte zu Essen, Handwerker⸗ und Han⸗ delsbank e. G. m. b. H zu Essen, Ober⸗ lehrer Franz Frye zu Essen, Eisenbahn⸗ obersekretäar Bernhard Diebenbusch zu Essen. Dreher Anton Dünker zu Essen, Stadtbauführer Heinrich Hofmann zu Essen. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind: Oberbürgermeister Dr. Hans Luther zu Essen, Beigeordneter Dr.⸗Ing. Robert Schmidt iu Essen, Rechtsrat Dr. jur. Robert Helm zu Essen, Malermeister Fritz Karrenbrock zu Essen, Kaufmann Josef van Gemmeren zu Essen, Oberlehrer Franz Frye zu Essen, Eisen⸗ bahnobersekrekäar Bernhard Diebenhusch zu Essen, Dreber Anton Dünker zu Essen, Stadtbauführer Heinrich Hofmann zu Essen. Regierungsbaumeister a. D Hein⸗ rich Helbing zu Essen, Regierungs⸗ und Baurat Otto Skalweit zu Essen, Baurat Robert Schmohl zu Essen, Gewerkschafts⸗ sekretär Heinrich Hirtsiefer zu Essen, Landesrat Dr. Mewes zu Düsseldorf, Techniker Wilhelm Giese zu Essen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger. Der Aufsichtsrat fügt der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters, der Vorstand der Firma die Namensunter⸗ schrift der Vorstandsmitglieder hinzu. Von den mit der AÄnmeldung einge⸗ relchten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und

Aufsichtsrats und dem Prüsungsbericht der

Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der

Prüfungsbericht der Revisoren kann auch hier eingesehen

Handelskammer

bei Ha

der werden. Amtsgericht Essen. Eupen. [33499] In das Kandelsregister wurde heute unter Nr. 228 die Firma Carl Steffens, Eupen, der Zigarrenfabrikant Carl Steffens in Eupen eingetragen. 9 Eupen, den 4. Juni 1919. Amtsgericht.

Fredeburg. 1 In unser Handelsregister

Handelsgesellschaft Kaifer u. Vogt zu Schmallenberg folgendes

worden: h Gesellscha Di E

Die Die

Firma ist erloschen.

Fredeburg, den 16. Juni 1919. Das Amtsgericht.

t ist aufgelöst.

8 1 . 11

Verankwor ri 8*

Veranhwortli den Anzeigenteil: Der V r Geschäftsstelle

Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdrackerei un Verlagganstalt Berlig, Wilhelerstrass 22.

Prokura

(Adolf Göggel, oschen.

[Kaufmann Adolf Göggel in Gammer⸗

und als deren alleiniger Inhaber

Handel A ist heute bei der unter Nr. 42 eingetragenen offenen

vermerkt S

Nℳool 143.

2XeA

sch

1

Zweite Zenkral⸗Handelsr sanzeiger und Preußische

Verlin, Sonnabend, den

28

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung pp. von Patentanmülten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmnster, ts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konturse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der in einem besonderen Blatt unter dem Titel

egiste

Juni

Eisenbahnen enthalten

4. aus dem Handels⸗, 5.

eilage Staat

1

Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossen⸗ sind, erscheint nehst der Warenzeichenbeilage

Fentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1438)

Das Zenteat Sandelersgilte⸗ für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin, für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle 8 5 8

straße 32, bezogen werden.

* E

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt eichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗ 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Pf.

Anzeigenpreis für den Raum einer

5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

) Handelsregister. Flensburg. [33096]

Heute ist im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 141 die Firma Dr Eberlein & Dr. Jordt, Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Fleusburg ein⸗ getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die

rstellung von chemischen und technischen ferner Handelsgeschäfte aller

rt.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: Dr.⸗Ing. Wil⸗ helm Eberlein, früher in Ahrensburg, jetzt in Flensburg, Dr. sc. nat. Hans Jordt in Flensburg⸗

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1919 errichtet. Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Flensburg, den 17. Juni 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 9.

Freiberg, Sachsen. [33500] Auf Blatt 1151 des Handelsregisters. die Firma Max Diener in Herrndorf betreffend, ist heute eingetragen worden: ist erteilt dem Werkführer Alexius Hugo Diener in Herrndorf. Freiberg, am 24 Juni 1919. Das Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. [33501] Auf Blatt 1143 des Handelsregisters, die Firma J. G. Sattler & Heymann in Tuttendorf betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Geschäfisnieder⸗ lassung ist nach Freiberg verlegt worden. Freiberg, am 25. Juni 1919. Das Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. [33502] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 211 die Firma „Geeste⸗ münder Fischhallen, Inhaber Alfred Willi Schulz, Fürstenwalde“ neu ein⸗ getragen.

Fürstenwalde, den 14. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

Gammertingen. . 133508]

Die unter Nr. 22 des Handelsregisters A eingetragene Firma „Adolf Göggel“ in Gammertingen, Inhaberin Witwe Anna geb. Buck, ist er⸗

„Unter Nr. 53 des Handelsregisters A ist neu eingetragen die Firma „Adolf Göggel, Kolonialwaren“ in Gam⸗ mertingen. Inhaber der Firma ist tingen.

Gammertingen, 24. Mai 1919.

Das Amtsgericht.

Genthin. [33159]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 12 ist bei der offenen Handelsgesellschaft von Plotho und Comp. in Parey a. E. am 16. Junt 1919 eingetragen. Inhaber der Firma ist Freiherr Hans Erich von Plotho in Parey.

Gera, Renss. [33160] „In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 1073, betreffend die Firma Alfred Zergiebel, Vervielfältigungsbüro, in Gera, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Alfred Max Gabler in Gera in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten ist, der

ebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft aus⸗ geschlossen, die Firma in Alfred Zergiebel abgeändert und unter Nr. 1073 gelöscht worden ist.

Weiter ist im Handelsregister Ab⸗ teilung 4 Nr. 1119 heute die offene Handelsgesellschaft Alfred Zergiebel mit

itz in Gera eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Alfred Zergiebel und der Faufmann Alfred Max Gabler, beide in

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1919 egonnen.

Amtsgericht Gera, den 20. Juni 1919.

Gladenbach. [33161] „In das Handelsregister B des unter⸗ jeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 1 bei der Firma Gehrke & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Runzhausen bei Gladenbach folgendes eaie gen worden:

Die Firma ist nach beendigter Liquida⸗ tion erloschen. Gladenbach, den 17. Juni 1919. Das Amtsgericht.

——

Gladenbach. [33162] In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute bei der Firma Willi Jonas in Gladenbach folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Julius Jonas ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gladenbach, den 17. Juni 1919. „Das Amtsgericht.

Goch.. [33505]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist bei der Firma Jurgens & Prinzen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Goch heute folgendes einge⸗ tragen worden:

Der Kaufmann A. F. W. Daarnhouwer zu Kleve ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Bernhard Ge⸗ wecke in Goch ist zum Geschäftsführer in der Weise bestellt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen berech⸗ tigt ist. Die Prokura des Kaufmanns Bernhard Gewecke in Goch ist erloschen

Goch, den 16. Juni 1919.

Amtsgericht.

Gollub. [33506] Die Firma „Sally Munter Nachf.“, Inhaber Kaufmann David Lange in Gollub, ist gelöscht. Gollub, den 18. Juni 1919. Amtsgericht. Grabow, Mecklb. [33508] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Wilhelm Blanck in El⸗ dena der Kaufmann Karl Kreienbrink in Eldena als Jahaber eingetragen. Grabow (Mecklb.), den 20. Juni 1919 Amtsgericht.

Gräfenthal. [33507] In das Handelsregister Abteilung B ist zur Firma Porzellanfabrik Spechts⸗ brunn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Spechtsbrunn, eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Geschäftsführer Hans Pülz und A Pecht⸗ held der Kaufmann Edwin Apel von Piesau und der Landwirt August Ruppe von Spechtsbrunn als neue Ge⸗ schäftsführer gewählt worden sind.

Die Vertretung und Zeichnung der Ge⸗ sellschaft erfolgt nur durch die beiden Geschäftsführer in Gemeinschaft.

Gräfenthal, den 18. Juni 1919.

Das Amtsgericht. Abteilung III.

Graudenz. [33509]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 31 die Gesellscheft mit beschränkter Haftung in Firma „Kleinwohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Graudenz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April 1919 festgestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb von Baugelände und die Errichtung von Wohnhäusern. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Stadtbaumeister Hoffmann aus Graudenz.

Graudenz, den 17. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

Güstrow. [33163]

In unser Handelsregister ist heute zur Firma „Friedrich Brinkmann“ zu Güstrow das Erlöschen der der Kauf⸗ mannsfrau Anna Brinkmann, geb. Krüger, zu Güstrow erteilten Prokura eingetragen. Güstrow, den 25. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. [33529]

In das Handelbsregister A ist heute unter Nr. 291 die Firma A. Andresen, Fotograf „Central⸗Atelier“, Habers⸗ eben, und als deren Inhaber der Photo⸗ graph Andreas Andresen in Hadersleben eingetragen worden.

Hadersleben, den 19. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

Madersleben, Schleswig. [33530]

In das Heesbedesisge⸗ Aist heute unter Nr. 289 die Firma „Haderslev Bekläbningsmagasin“ Hadersleben und als deren Johaber der Schneider⸗ meister Hans Mathiesen in Hadersleben eingetragen worden.

Hadersleben, den 19. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

Hagen, Westf. [33528]

In unser Handelsregister ist zu der Firma Heineich Habig in Herbrcke folgendes eingetragen: Der Kaufmannn

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators 8

Bernard Göcke in Münster ist in die

heute eingetragen:

Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗

sellschafter eingetreten. X“ Hagen, den 20. Juni 1919. Das Amtsgericht.

Halle, Saale. [33521]

In das hiesine Handelsregister Abt. A Tr. 2211, betr. die Firma Palley Separatoren Jndustrie J. Faulsich, Halle a. S., ist heute eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Oberelsbach, Rhön, verlegt.

Halle, den 18. Juni 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [33522]

In das hiestge Handelsregister Abt. A Nr. 2663, betreffend die offene Handelt⸗ gesellschaft Müller & Co., Halle, ist 1 Die Gefellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter, Ingenieur Waldemar Heinrich, ist alleiniger Inheber der Firma.

Halle, den 21. Juni 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Shale. [33523] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2621, betr. die Ftrma Albert Barth Anzetgen Vermittlung und Reklame⸗ verlag Halle ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Palle, den 21. Juni 1919. Das Amtsgericht. Abt. 19. 8

Halle, Saale. [33524]

In das hiesige Handelsregister Abi. A Nr. 1697, betr. die Firma Richard Wagner, Halle, ist heute eingetragen: Die mas. lautet jetzt: Richard Wagner Rchf Inbd. Johanues Heiesdorf. Jahsber ist jetzt der Kaufmann Johannes Heinsdorf in Palle.

Halle, den 21. Juni 1919

Das Amtsgericht. Abt. 19.

Hamm, Westf.

[33519] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eingetragen am 20. Junt 1919 bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien (Zweig⸗ iederlassung) Barmer Bankperein Hinsberg, Fscher c& Comp. Hamn EW. (Reg. B Nr. 18): Durch Beschiuß der außerordentlichen Ge. eralversamm⸗ lung vom 10. Jpril 1919 sind die §§ 15 Abs. 3 c des Gesellschaftsv rtrags (Ge⸗ daltsbewilligun;) und 17 (Vergütung der des Aufsichtsrats) geändert worden.

Hamm, Weostf. [33520, Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eingetragen ist am 20. Juni 1919 bei der Firma Joh. Bergmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Hammn (Register B Nr. 58): Der Kaufmwann Karl Stratmann in Hamm ist zum weiteren Geschaͤftsfuͤhrer bestellt.

HMaspe- [33526]⁷ In unser Handelsregister A Nr. 108 ist heute bei der Firma H. C. Winkel⸗ mann in Milspe mit Zweigniederlassung in Vörde und Altenvörbe folgendes ein⸗ getragen:

Die Zweigniederlassung in Vörde ist aufgehoben.

ie Kaufleute Paul und Julius Winkel⸗

mann in Milspe sind als pessönlich haftende Gesellschafter in die Firma eingetreten, die dadurch in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt ist.

Die Gesellschaft hat am 14. April 1919 begonnen. Hasbpe, 17. Juni 1919.

Amtsgericht.

—-——

Haspe-. [33527 In unser Handelsregister A Nr. 305 st heute die offme Handelspesellschaft in Firma Th. Weber mit dem Sitze in Vernneis eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikanten Friedrich Wilhelm Weber und Carl Theodor Weber in Verneis bei Vörde. Die Gesellschaft hat am 14. Mai 1919 begonnen.

Paspe, 16. Juni 1919.

Amtsgericht. meidelberg. [33525] Pandelsregistereinträge.

Abt. A Bd. III O.⸗Z. 354 zur Firma Wichelm Holzhüter in Heidelbern: JIuhaberin der Firma ist nunmehr Kauf⸗ mann Karl Wilhelm Holzhüter Witwe, Ida geb. Hornung, in Heidelberg.

Ibt. B Band I O.⸗Z. 113 zur Firma Metullwarenfabrik Heibelderg⸗Nür. tingen, Gesellschaft mit beschräukrer 2 tung in Heidelberg: Der Frau Magnalene Scherer in Heidelbe g ist Pro⸗ kura erteilt.

Abt. B Band II O.⸗Z. 24 zur Firma

Maschinenfabrik Heidelberg Gesell⸗

schaft mit beschräukter Paftung in Heidelberg; em Fräulein Frieda Schmidt in Heidelberg ist Prokura erteilt. Ebt. B Band II O.⸗Z. 8 tur Firma Südbdeutsche Mineralöl⸗Geselschaft mit beschräskter eleee in Peidel⸗ berg: Die Gestellschaft ist durch Beschluf der Versammlung der Gesellschafter von 6. März 1919 aufgelöst. Wilbelm Kamp⸗ henkel in Peine ist zum Liquidator bestellt. b den 24 Juni 1919. mtogericht. III.

Heilibronn. [33531]

Im Handelsregister wurde eingetragen:

I. Abteilung für Einzelfirmen:

1) zur Firma JI. Koch am Markt: Die Firma ist erloschen.

2) zur Firma Christian Schreiweis: Die Firmz ist erloschen

3) zur Firma Gustav Karlsruher: D m Kaufmann Wilhelm Schilling hier ist Prokura enteilt.

4) die Firma Schöllkopf & Cie. Sitz Heilbroan. Inhaber: Alexander Schöllkopf, Kaufmann, hier. Prokurist: Friedrich Waldmann, Kaufmann, hier. (S. Gesellschaftsfirma unten)

5) die Firma Karl Sgweikert. Sitz Löckingen. Inhaber: Karl Schweikert, Hafnermeister in Böckingen.

6) die Firma Otto Pfitzer. Sitz Heilbronn Inhaber: Otto Pfttzer, Kaufmayn, hier.

7) die Fi ma Heilbronner Pavier⸗ u. Schzeibwaren⸗Maazufaktur Isizor Weil. Sitz: Heilsrons. Jeohaber: Istdor Weil, Kaufmann in Neckarsulm.

II. Abtetlung für Gesellsch⸗fresirmen:

1) zur Firma Maschinesbau⸗Gesell schar Heilbrons: Dem Oberingenieur Carl Schul, hier ist Prokura enteilt.

2) me Firma Dresduer Bank Ge⸗ schätsstele Geilbvonn: Dem Paul Mayer in Heilbronn ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß derselbe beerchtigt ist, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertr tung der Zweigsiederlassung be⸗ rechtigten Person oder mit einem andern Prokuriten dieser Niederlassang die ge⸗ nannte Firma per procura zu zichnen.

3) zur Firva Schöllkopf & Cie: Die Kommanditgesehlschaft hat sich aufge⸗ löst. Geschät und Firma sind auf den Hesellschafter Alexa der Schöllkopf hier übergegangen, daher als Kommanditgesell⸗ schaft gelöscht. (V. Einzelfi ma oden.)

4) iur Frma Heilbronner Treu⸗ haudgesellschaft mit deschränkter pafrung: Dem Whelm Baumann hier ist Prokura in der Weise erteilt, daß er zur Zeichnang der Firma in Gemeinschaft mit einem de beiden Geschäfisführer oder einem weitenen Prokuristen befugt ist.

5) zur Ftems Ratskeller Heilbronn mit beschräukter Saftusg: In der Hauptversammlung vom 12. Mei 1919 wurde eine Aenderung des § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen.

Den 23. Juni 1919.

Amtsgericht Hrilbronn. Amtzrichter Cuhorst.

Meilaberg. [33536] Die unter Nr. 56 der Abteilung A des Handelsregisters eingetragene Firma „Brung Hoenig, Heilsbderg“ in Heils⸗

derg ist heute gelöscht worden. Heilsberg, den 16. Juni 1919. Amtsgericht.

——

133532] B8deeege Abtellung 4

HFerford. IJu das ist bei der Firma J Kenterck Sohn in Enger (Nr. 437 des Renisters) heute folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter Robert Kenter ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Hermann Kenter aufgelöst.

Herford, den 21. Juri 1919.

Das Amtsgericht. 3

Herford. [3353

In unser Handelsregister Abt. A ist am 21. Juni 1919 unter Nr. 622 die Firma Wilhelm Westerbeck in Herford und als ihre Inhaberin die Witwe Mathilde Westerbeck, geb. Busch, in Her⸗ ford, auf welche das von ihrem gestorbenen Ehemann, Kaufmann Wilhelm Westerdeck in Herford, unter der bislang nicht ein⸗ getragen gewesenen Firma betriebene Ge⸗ schäft durch Erdgang übergegangen ist, ein⸗ getragen worden.

Herford, den 21. Junt 1919.

Das Amtsguicht.

Hohenlimburg. [31833]

In unser Handelsregister Abt. A. ist am 14. Juni 1919 eingetragen worden, daß die unter Nr. 162 verzeichnete offene Handelsgesellschaft Lennetaler Metall⸗ warenfabrik Rannefeld und Eichholz in Hohenlimburg aufgelöͤst ist.

Das Geschäft wird unter der btsherigen Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Heinrich Eichholz hierselbst fortgesetzt.

Hohenlimburg, den 13. Juni 1919.

Das Amtsgericht.

Homberg, Overhessen. 33534]

Has Uhren⸗, Soldwaren⸗ und Nah⸗ maschinengeschäft des am 1. Mai 1919 verstorbenen Fram Gottfried Kersten zu Homberg ist auf seine Witwe und alleinige Erbin Anna Elise Kersten, geb. Eßeinger, daselbst übergegangen, die es unter der Per. F. G. Kersten weiter

Homberg, den 21. Juni 1919.

Hessisches Amtsgericht.

Iserlohn. [33537]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 81 die Firma Gustav Keamer & Ca, Gefeblschaft mit be⸗

schräakter vaftung mit dem Sitze in Jeriohn, eingetragen worden. Der Ge⸗-

sellschaftsvertrag ist am 16. Jasnt 1919 abgeschlossen worden. Gegenstand des Untergehmens ist die Fabrikatioo von Metallwaren aller Art und der Handel mit denselbev. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Sesellschafter Sustav Kramer von hier in die Gesell⸗ scheft das von ihm bisher unter seiner Firma berriebene Geschäft mit Ausschluß der Passiven zum veretnbarten Werte von 500 ein. Geschaftsführe, ist der Fabrikant Gustav Kramer in Iserlohn. Iserlohn, den 24. Junt 1919. Das Amtsgerich!.

Jöterbog. [33538]

In unser Handelsregister A N. 127 ist heute bei der E59 Restaurauat „Fachsberghöte“ Paul Geserick ein⸗ getragen:

Die Firma lautet jetzt Re⸗Kaurant „Ivchsderghöhe“ Karl Woilkenst ser. Inhaber tist der Schaakwirt Karl Wolfen⸗ steller zu Jüterbog.

Jüterbsg. den 20. Juni 1919.

Das Amtsg richt.

Kalbe, Saale. [33150]

Das unter der Firma Albert Beyer⸗ ling Nachf. Inhaber Walter Schu⸗ seil (Nr. 29 des Handelsregisters Abt. A) hierselbst bestehende Speditionsgeschäft ist auf den Kaufmann Paul Siebert in Magdeburg übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Albert Beyer⸗ ling Nachf. Paul Siebert“ weiterge⸗ führt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen ist beim Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Siebert ausgeschlossen. Den Kaufleuten Karl Lindner in Kalbe a. S. und Harry Lerget in Magdeburg ist Prokura erteilt.

Kalbe a. S., den 16. Juni

Das Amtsgericht. Kempten, Allgäu. Handelsvegisterrintratz.

Die offene Haundelsgesellichaft „Ge⸗ vrüber Sinds“ in Wetler hat sich ohne Liquidation aufgelöst; die Firma ist er⸗

[33539]

8 loschen.

Kemvten, den 23. Juni 1919. Amtsgericht (Registergericht).

Kleve. [33541] Im Handelsregister Abt. A ist beute unfer Nr. 331 die Firma Eruft Ihne mit dem Sitz in Cleve und als deren Inhaber der Schlossermeister Ernst Ihne in Cleve eingetragen.

Kleve, den 12. Juni 1919. Amtsgericht. 1 8

8 [33540] Im Hvener güer Abt. A ist beit der Fuüma M. Sandmann & Co. in Kleve eingetragen wordm: Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt. Kleve, den 11. Junt 1919.

Amtsgericht. ——

Kötzschenbroda. [33542]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 399: die Firma Rade⸗ keuler Stroh⸗ und Filzhutfabrik Karl Banxthel in Radebeu. Der Fehsent Karl Robert Barthel ist Jahaber.

ngegebener Geschäftszweig: Stroh⸗ und Filꝛhutfabrikation.

2) auf Blatt 213, betr. die Firma A. B. ereve- in Kötzschenbrodar Oie Handelsniederlassung ist nach Brschofs⸗ werda verlegt worden.

Kötzschenbroda, am 25. Juni 1919. “““ Amtsgericht.

8

Klerve.