1 1 5 .
Der deutsche Gesandte von H folgende Note dem Vorsitzenden Clemenceau überreichen lassen: 18
Herr Präsident! 1“ . Im Auftrage des Reichsministers des Auswärtigen beehre ich * mich, Euerer Erzellenz folgendes mitzuteilen:; Unter Hinweis auf den Schlußabsatz des Schreibens Euerer Exzellenz vom 20. Mai dieses Jahres wegen Heimbeförderung der Kriegsgefangenen und auf den Teil VI der Antwort der alliierten und assoziierten Mächte auf die Bemerkungen der deutschen Delegation zu den Friedensbedingungen bittet die deutsche Regierung um eine tunlichst baldige Erklärung, wann, wo und in welcher Zusammensetzung der Zusammentritt der im Artikel 213 Absatz I des Friedensvertrages vorgesehenen
Konmission in Aussicht genommen ist. Genehmigen Sie, Herr Präsident, den Ausdruck meiner aus⸗ gezeichneten Hochachtung.
von Haniel.
Ratder Drei hat dem Reuterschen Büro zufolge beschlossen, daß der Oberste Wirtschaftsrat in ab⸗ geänderter Form weiter bestehen soll, um die Organi⸗ sationen aufrecht zu erhalten und als Bindeglied zwischen den verschiedenen Alliierten zu dienen. .
— 2
Der
8S Ungarn.
Der Revolutionäre Regierende Rat hat die infolge der Gegenrevolution von den Revolutionggerichten gefällten Todesurteile für unwiderruflich und sofort voll⸗ streckbar erklärt.
Rußland.
Der Pressebeirat der deutschen Gesandtschaft in Riga teilt mit, daß die in der letzten Zeit in wachsendem Umfange durch⸗ geführte Zurückziehung der reichsdeutschen Verbände aus dem Baltikum an der lettisch⸗estnischen Front ihre Einwirkung fühl⸗ bar gemacht hat. Die estnischen Truppen, von den Eng⸗ ländern mit Kriegsmaterial reichlich unterstützt, sind auf letti⸗ sches Gebiet vorgedrungen und haben die Truppen der lettischen Regierung gezwungen, sich vor einer drohenden Umzingelung in der Richtung auf Riga zurückzuziehen. Welche Entwicklung der Konflikt zwischen den beiden jungen Republiken Eesti und Latmija, die ihre Grenzen Ende vorigen
*
Jaagres bereits in einem Staatsvertrag genau geregelt hatten, noch nehmen wird, läßt sich bisher nicht mit Sicherheit übersehen.
„Eine Meldung des „Wolffschen Telegraphenbüros“ aus Mitau vom 27. Juni besagt:
Die Kämpfe zwischen den lettischen und estnischen Truppen sind, nachdem die Verhandlungen wegen Abschlusses eines Waffenstillstandes ergebnislos geblieben sind, neuerlich wieder auf⸗ gelebt. Vor dem umfassenden Angriff der mit allen modernen Kampfmitteln, auch mit Gas, ausgerüsteten estnischen Truppen mußten sich die zahlenmäßig schwächeren lettischen Truppen zurück⸗ ziehen bis zu einer Defensivstellung etwa 15 km östlich von Riga.
Verhandlungen wegen einer Waffenruhe, die unter Leitung eines amerikanischen Offiziers eingeleitet wurden, sind von den Esten ab⸗ elehnt worden. Nach Lage der Umstände muß auch Riga als
edroht angesehen werden.
Belgien.
Vorgestern sind dem „Nieuwen Rotterdamschen Courant“ zufolge in Antwerpen elf Torpedoboote sowie andere Schiffe der deutschen Kriegsflotte, die bei der Unter⸗ zeichnung des Waffensullstandes nach Holland gebracht worden waren, in Antwerpen angekommen und von einem Vertreter der belgischen Regierung übernommen worden.
Schweden.
Laut Meldung des „Svenska Dagbladet“ hat die Ab⸗ stimmung auf den Alandstnseln zu folgendem Ergebnis gefühert: 94 4 vom Hundert der mündigen Bevölkerung stimmten für den Anschluß an Schweden. Die schwedische Presse fordert unter Hu weis darauf. daß dies die erdrückende Mehr⸗ heit darstelle, erncut, daß der Wunsch der aländischen Bevölkerung erfüllt werde. v
v kionalr at interpellierte der Basker Verkehrs⸗ politiker Gelpke den Bundesrat über die Stellung⸗ nahme der schweizerischen Regierung zur Frage des Anschlusses Vorarlbergs, wobei der
Interpellant aus historischen, geographischen und ethno⸗ araphischen, besonders aber verkehrspolitischen Gründen den Zusommenschluß Vorarlbergs mit der Schweiz befürwortete. Der Chef des politischen Departements, Bundesrat Calonder⸗ erklärte in Beantwortung der Interpellation, wie die „Schweize, rische Depeschenagentur“ berichtet:
.&
1. Hntersuchungssachen. nG
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
Der Bunde genommen. Der Bundesrat hätte einer Delegation des Vorarlberg⸗ schen Volkes erklärt, daß er die Frage prüfen werde für den Fall, daß sich die überwiegende Mehrheit des vorarlbergischen Volkes für den Anschluß an die Schweiz ausspreche. Offiziell sei der Bundesrat verständigt worden, daß über 80 vH der stimmfähigen Bürger Vor⸗ arlbergs sich für den Anschluß an die Schweiz ausgesprochen hätten. Im Anschluß an die Pariser Konferenz würden in der Presse Zweifel gehegt über das Selbstbestimmungsrecht des vorarlbergischen Volkes. Dies habe den Bundesrat veranlaßt, der Regierung Vorarlbergs mitzuteilen, daß in erster Linie diese Frage erledigt werden müsse. Bevor die Schweiz auf die Sache eingehe, müsse in internationaler Hinsicht vollständige Klarheit geschaffen werden, vor allen Dingen darüber, daß die Schweiz nie gestatten werde, den Anschluß Vorarl⸗ bergs an die Schweiz irgendwie zum Ausgangspuntt von Kompen⸗ sationsfragen zu machen. Wenn die Voralberger nur aus politischen Gründen und aus materieller Berechnung und nur, um einen Aus⸗ weg aus der verworrenen und unglücklichen Lage zu suchen, zur Schweiz kommen wollten, würde die Schweiz dies zurückweisen.
Amerika.
In einer an das amerikanische Volk unmiltelbar nach der Unterzeichnung des Friedensvertrages gesandten Botschaft dringt der Präsident Wilson, wie Reuter meldet, auf An⸗ nahme des Friedens⸗ und Völkerbundvertrages ohne Ab⸗ änderung oder Vorbehalt. Er nennt den Friedensvertrag das große Abkommen einer neuen Ordnung der Dinge, das Grund für eine tiefe Genugtuung und allgemeine Beruhigung biete.
Hondel und Gewerbe.
— Der Aufsichtsrat der A. Riebeckschen Montan⸗ werke KIII“ Halle a. S., beschloß laut „W. T. B.“, der auf den 26. Juli 1919 einzuberufenden General⸗ versammlung die Verteilung von 5 vH auf das eingezahlte Vorzugs⸗ aktienkapital und von 9 vH (im Vorjahre 15 vH) auf die Stamm⸗ aktien vorzuschlagen.
Paris, 26. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Gold in den Kassen 3 572 619 000 (gegen die Vorwoche Zun. 268 000) Fr., Gold im Ausland 1 978 278 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 303 664 000 (Abn. 1 051 000) Fr., Guthaben beim amerikanischen Staatsschatz 828 800 000 (unverändert) Fr., Guthaben im Ausland 869 246 000 (Zun. 1 640 000) Fr., vom Moratorium nicht be⸗ troffene Wechsel 847 039 000 (Abn. 11 251 000) Fr., gestundete Wechsel 808 029 000 (Abn. 13 059 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 266 096 000 (Zun. 6 057 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 23 450 000 000 (unverändert) Fr., Vorschüsse an Verbündete 3640 000 000 (Zun. 5 000 000) Fr., Notenumlauf 34 441 999 000 (Abn. 7 553 000) Fr., Schatzguthaben 49 319 000 (Abn. 11 814 000) Fr., Privatguthaben 3 362 029 000 (Zun. 660 515 000) Fr.
Madrid, 25. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Spanien vom 21. Juni 1919 in tausend Pesetas: Gold im Inland 2 266 186 (gegen die Vorwoche Abn. 67), Gold im Ausland 94 132 (Abn. 244), Barvorrat in Silher usw. 655 487 (verstümmelt), Wechselbestand 1 547 223 (Zun. 585 247), Lombard 1 060 384 (Zun. 635 825), Wertpapiere 11 829 (Zun. 30), Notenumlauf 3496 591 Abn. 46 718), fremde Gelder 2 394 138 (Zun. 1 244 952).
Berichte vomn auswärtigen Wertpapiermärkten.
Wien, 27. Juni. (W. T. B.) Amtliche Notterungen der Deutsch⸗Oesterreichischen Devisenzentrale. Berlin 213,00 G., 213,50 B., Amsterdam 1410,00 G., 1412,00 B., Zürich 667,00 G., 668,50 B., Koyenhagen 811,00 G., 812,50 B., Stockholm 843,50 G., 845,00 B., Christiania 735,50 G., 737,00 B., Marl⸗ noten 211,25 G., 211,85 B.
Wien, 28. Juni. (W. T. B.) Alpine Montan⸗Aktien erfuhren im heutigen Börsenverkehr eine weitere namhafte Steigerung. Sie eröffneten mit einer Besserung um 11 Kronen zu 904 Kronen und stiegen im Verlaufe des Verkehrs auf 948 Kronen und be⸗ haupteten sich auf diesem Stande, was eine Erhöhung um 55 Kronen gegen gest rn bedeutet. Diese sprunghafte Aufwärtsbewegung vollzog sich unter dem Einfluß von Deckungen der Kontermine. Auch in allen türkischen Werten fand eine starke Aufwärtsbewegung statt, die Papiere gewannen 38 bis 110 Kronen. Bemerkenswert war ferner die Steigerung der Südbahnaktien. Bankenwerte und Skoda⸗Aktien ingen gleichfalls kräftig in die Höhe. Der Schranken ließ im Gegen⸗ sat zur Kulisse Lebhaftigkeit vermissen. Am Anlagemarkt fanden Nach Schluß Alpine Montan 955.
Wien, 28. Juni,. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Türkische Lose 435,00, Orienthahn 1810,00, Staatsbahn 851,00, Südbahn 171,00, Oesterreichische Kredit 534,00, Ungarische Kredt 550,00, Anglobank 333,00, Unionbank 464,00, Bankverein 410,00 Länderbank 405,50, Tabakaktien 13636,00 Alpine Montan 948,00, Prager Eisem 2555,00, Rima Muranver 820,00, Skodawerke 641,00,
Goldrenten Beachtung.
Sffe.
Salgo Kohlen Brüxer Kohlen —,—, Galizia —,—,
Anzeigenvreis frr ven Naum einer 5gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Antzerdem wird auf den Anzeigenvreis cin Teucrungszuschlag von 20 v. H. erhobken.
srat habe zu der Angelegenheit noch nicht Stellung V
aflicher Anzeiger.—
Waffen 848,00, Lloydaktien 3750,00, Poldihütte —,
—,—, Oenerreichische Goldrente 113,00, Oesterreichische Kronenr nie —,—, Februarrente —,—, Maairente 80,00 Ungarische Gospente 109,75, Ungarische Kronenrente —,—. Laut Beschluß der Börsen⸗ kammer findet in den Monaten Juli und August an den Sonn⸗ abenden ein Börsenverkehr nicht statt.
London, 26. Juni. (W. T. B.) Privatdiskont 3 ¼, Silber 53 ⁄. — Wechsel auf Amsterdam 3 Monate —,—, Wechsel 5 Amsterdam kurz 11,83, Wechsel auf Paris 3 Monate 29,85, Wechse auf Paris kurz 30,20.
London, 27. Juni. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 53 ½, 5 % Argentinier von 1886 97 ¼, 4 % Brasilianer von 1889 63, 4 % Japaner von 1889 72 ½, 3 % Portugiesen 57, 5 % Russen von 1906 55, 4 ½ % Russen von 1909 36, Baltimore and Ohio —, Canadian Pacific 173, Erie 21, National Railways of Mexico 10, Pennsylvania —,—, Southern Pacific —,—, Union Pacific —,—, United States Steel Corporation 115, Anaconda Copper —, Tinto 59, Chartered 21/6, De Beers def. 23 ¼, Goldfields 113⁄, Randmines 231 ⁄12.
Paris, 27. Juni. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,45, 4 % Französische Anleihe 71,75, 3 % Französische Rente 62,40, 4 % Span. äußere Anleihe 112,80, 5 % Russen von 1906 62,25, 3 % Russen von 1896 35,75, 4 % Türken unif. 75,25, Suezkanal 5800, Rio Tinto 1710.
Kopenhagen, 28. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 33,00, do. auf Amsterdam 165,75, do. auf schweiz. Plätze 78,75, do. auf New York 425,00, do. auf London 19,55, do. auf Paris 66,25, do. auf Antwerpen 64,50,
Stockholm, 28. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 30,50, do. auf Amsterdam 152,50, do. auf schweizer. Plätze 72,25, do. auf Washington 392,05, do. auf London 18,02, do. auf Paris 60,.75. do. auf Brüssel 59,00.
New York, 27. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Eröffnung war die Tendenz der Börse fest, da in Spezialwerten umfangreiche Kaufabschlüsse stattfanden. Später lenkte dann das Geschäft in ruhigere Bahnen ein, die Tendenz blieb aber im allgemeinen be⸗ hauptet. Eisenbahnaktien waren vernachlässigt. Baltimore setzten ihren Kursrückgang infolge der Nichtausschüttung der fälligen Dividende fort. Bei Schluß war die Haltung fest. Umgesetzt wurden 1 311 000 Aktien. Geld: Flau. — Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 5, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 5 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,57,50, Cable Transfers 4,60,75, Wechsel auf Paris auf Sicht 6,42,00, Silber in Barren 108 ¾, 3 % Northern Pacisie Bonds —, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 —, Atchison, Topeka u. Santa Fé 100, Baltimore u. Ohio 43 ¼, Canadian Pacific 160 ⅜, Chesapeake u. Ohio 64 ¾. Chicago, Milwaukee u. St. Paul 42, Denver u. Rio Grande 7 ½, Illinois Central 98, Louisville u. Nashville 118, New York Central 79 ¾, Norfolk u. Western 106 ½, Pennsylvania 45 ¼, Reading 87 ½, Soutbern Pacific 106 ⅜, Union Pacific 133 ¼, Anaconda 82 73 . United States Steel Corporation 108, do. pref. 115,
Berichte von auswärtigen Warenmärkien. London, 26. Juni. (W. T. B.) Kupfer per Kasse 86 ½. London, 27. Juni. (W. T. B.) Wollauktton. Zwischen
heimischen und kontinentalen Käufern bestand für Merinos lebhafter
Wettbewerb. Feine Kreuzzuchten erzielten volle Preise. Geringere
Sorten notierten zugunsten der Käufer. Liverpool, 21. Juni. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗
bericht. Wochenumsatz 24 350, do. von amerikanischer Baumwolle
15 160. Gesamte Ausfuhr —,—, do. Einfuhr 95 390, do. bdo.
von amerikanischer Baumwolle 79 814. Gesamter Vorrat 510 240,
do. do. von amerikanischer Baumwolle 325 780, do. do. von
ägyptischer Baumwolle 16 940. Liverpool, 26. Juni. (W. T. B.) Baumwolle.
Amerikanische und Brasilianische 27, Indische 25 Punkte höher. Liverpool, 27. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz
3000 Ballen. Einfuhr 17 200 Ballen, davon 17 200 Ballen ameri⸗
kanische Baumwolle. — Für Juni 20,20, für Juli 20,70, für
September 259,10. Manchester, 27. Juni. (W. T. B.) Garne: 30 er Water Tücher: Printers 31 er
twist kurante Qualität (Hindley) 38 Pence. 125 Yards 17 % 17 70/6.
New York, 27. Junt. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle oko middling 34,75, do. für Juni —,—, do. für Juli 33,70, do. für August 33,90, New Orleans loko middling 33,00, Petroleum refined (in Cases) 20,25, do. Stand. white in New York 17,25, do. in tanks 9,25, do. Credit Balances at Oil Citv 4,00, Schmalt prime Western 34,47 ½, do. Rohe u. Brothers 38,25, Föcker Zentri⸗ fugal 7,28;, Weizen Winter 237 ½, Mehl Spring⸗Whegt clears 9,50 — 10,50, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 23 ½, do. für Juli 22,55, do. für September 22,30.
New Norl, 27. Iunnti. (W. . haf Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 159 000, Aus⸗ fuhr nach Großbritannien 82000, Ausfuhr nach dem Kontinent 25 000, Vorräte im Innern 1 046 000. 3
Rio de Janeiro, 24. Junt. (W. T. B.) Kasfies
In Rio 7000 Sack, in Santos 12 000 Sack. 8
Ioko
Snn 22
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenscherten Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versichendeg,
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
mittags 10 Uhr, straße 13/14, In
9 Untersuchungs⸗
w. 2
3. das 33738] Steckbrief.
FFegen den Freiw. Josef Meher, ge⸗ horten am 8 11. 1900 in Büschböfl. Pa⸗ pau Krs. Tborn, weilcher flüchtig ist, ist we Urtersuchungshaft wegen unerl. Ent⸗ fernung verhänat. Es wird ersucht, ihn zu vrhaflen und an die nächne Millitär⸗ behorde abzulieseen.
Wouvernementsgericht. III d 482/19.
Steckbrief.
vermerks: der
Unkem Seitenflügel,
33739] Geren den Musketier Josef Speiner, geboren am 12. 7. 1900 in Sczuckz, Kreis Stratburg, welcher flüchtig ist, ist die U tertuchungsbaft wegen unerl. Ent⸗ fernung, Und Diebstab’s verhängt. Es w. 1) ersucht, ihn zu verhaften und an die näch e Miltärbeböde abzultefern. Go⸗ herementsgericht. III d 461/19.
[33009] Aufgebot.
am 13. Dezember 1918 zu
8 rht;
g
Aufgebote, Ver⸗
Zustellungenu. dergl. [33825] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstre eaa an Eäee, Por
8
Neu (öortites Stockwert), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden in Berlin, Alte Jökobstr. 135, be⸗ legene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 12 Blatt Nr. 807 (eingetragener Eigentümer am 30. Januar 1915, dem Tage der Eintragung des Wersteigerungs⸗ Drechslermeister Friedrich in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorberrwobnhars mit rechtem und unterkellertem Hof 9nd abgesondertem Klosett, Nutzungswert u440 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1080, in dir Grundsteuermutterrolle nicht nachge⸗ wiesen, Grundstückswert 182 000 ℳ. Berlin, den 19. Juni 1919. 85. K. 37. 15 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
8
Her Professor Wilhelm Flegler zu Bensbeim a. d. B. hat alz Pfleger der Heppenheim a. d. B. verstorbenen Barbara Katharlna Stockinger und im Auftrage der Pauline Stockmnger zu Ersenach als berea alleinigee? Erbin das Aufgebot eines zum Nachlaß gehörigen Pfandscheins der Darlehnskasse
vr.. 89 zu Darmstadt vom 27. Januar 1916 lust⸗ und Fundsachen, Nr. 1057 beanttagt. Der Inhaber der 9 Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf Dienstag. den 9 März 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neues Gerichtsgebäude, Zimmer 201, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und di
Friedrich⸗ Ueikunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uekunde zrfolgen wird.
Darmstadt, den 18. Junt 1919.
Amitsgericht I.
zugehen.
[33833. Nusgebot. Der Rechtsanwalt Justizrat Heuser in Betzdorf als Verwalter im Konkurse über den Nachlaß des Oberstrigers Hrinrich Lorenz von Bieredorf hbat das Aufgebot der zum Nachlaß bes zu Miersdorf ver⸗ storbenen Ob rsteigers Heinrich Lorenz gehörenden Kuxscheine Nr. 71, 72, 73, 74, 75, 88, 89 und 90 über acht Kuoxe der Geuhe „Morgenstunde“ bei Daaden he⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wirh aufgesordert, spätestens in dem auf Pienstog, den 3. Fochruar 1920, Varmittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ teichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, L“ die Kraftloserklärung der rkunden er⸗
folgen wird.
Daaden, den 20. Juni 1919.
Das Amtsgericht.
—
betroffen. Robert
Auf
wird der
gekommenen von 1916 8 866 613
einen
4 “
[33827] 1
Auf Antraog des Reichsyos si kis wird der Stadtgemeinde Chemnitz und der Stadthauptkasse Chemnitz mit Rücksicht auf die bevorftebende Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahreas zum Zwecke der Kroftlos⸗ erkläung der 4 % Chemnitzer Stadt⸗ anleibe Abt. B I 2000 ℳ und
— 2½21 1 „
[34179]
verboten, an den Inhaber der Papiere eine Letstung zu bewirken, insbesordere neu⸗ Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteil⸗ 3 scheise oder einen Erneerungsschein aus⸗ Die Einlösung gegebenen Zins⸗, Renten⸗ obder Gewinn⸗ anteilscheine wird von dem “ nicht
Chemnitz, den 24. Juni 1919.
[338266Ä Zrhlungssperre. A. trag Neumann in Hofgeismar, Petristraße 9, Reich schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden Schuldverschreibungen 5 prozentigen Anleihe des Peutschen Reichs Lit. C über Nr. 5 957 880 über 500 ℳ verboten, an anderen Inhaber genannten Aatragsteller eine Leistung zu hewirken, insbesendere oder einen Erneverungsschein auszugeben. Berlin, den 23. Juni 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. 8
Abharden gekommen ist: Ne. 778 920, 1/500 5 % II. Peutsche Reichsanl the, nicht 779 820, veröffentlicht in Nr. 44 vom 21. Februar 1919. erlin, den 28. Junt 1919. Kontor der Reichshaptbank für Wert⸗ papiere. (Unterschrift.)
[34186 Bekanntmachurg. Abhanden gekommen: Stück 3 % Lombarden Pet. von 1856/8 Ser. F Nr. 3 040 705/77 = 3/500 Frcs. J/. Gerlin, den 28. 6. 19. 3 6 Der Polizeipräsident. Abt. IV. Eck.⸗Dienst.
der beteits auß⸗
[341872 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen:
Frs. 500,— 4 % Rumänische Staats⸗ anleibe von 1890 Nr. 31 294 = ½¼⁄0% Frs. + 1. 7. 1918 folg. u. Talon,
ℳ 100,— 4 % Meininger Hypotbeken⸗ Bank Pfandbrief Setie II Lit. F Ne. 9125 = 1⁄10 % + 1. 10. 19 folg. u. Talon,
ℳ 100,— 3 ½ % Berliner Stadtanlribe von 1904 I. Ausgabe Lit. O Nr. 125 511 — 1/1900 8s 1. 10 19 folg. u. Talon,
ℳ 200,— 4 % Landschaftl. Zentral Pfandbrief von 1911 Nr. 406 316 = ⁄½100 + 1. 7. 19 folg. u. Talon.
des Landwirts August
der
8 136 831 und Lit. D
lle
Nra. je 1000 ℳ und den oben
79 a19
reue Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erkennungsdienst. [34178] 1
Am 27. Mai 1919 ist dem Uhrmacher Hugo Maresch hier Nr. 10 233 097 Lit G der 6. Kriegzanleihe 1917 über 100 ℳ entwendet worden. Um Mitteilung, so
ersucht. — J 1809/19. Gotha. 26. Juni 1919. Erste Staatsanwalt.
Börsenabtetilung.
Zinsscheine’ Bevlin, den 28. 6. 19. 86
bald dieses Stück vorgelegt wird, wid
zum Deuts
rr.
1. Untersuchungssachen.
anzeiger und
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Aktiengesellschaften⸗
erlin, Montag,
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.
1“
— Iq=—
taatsanzeiger.
8 8 v
1919 EEEETWETTETEELELE
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—— —
2) Aufgebote, Ver⸗ ust⸗und Fundfachen, Zustellungenn. dergl.
[34185] Bekanzzmachugg Nr. 90. Hier wurden in der letzten Zeit folgende Stücke der 5. Kriegsanleihe gestoblen:
Lit. C Nr. 1 299 635 über 5000 ℳ,
Lit. C Nr. 2 621,150 über 2000 ℳ und
Lit C Ne. 9 144 609/10 über je 1000 ℳ.
Ich ersuche, die Wertpapiere und deren Jababer anzuhalien und die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen.
Franlfurt a. M., den 27. Jun 1919.
Der Poltzeipraͤsident. J. A.: Ruhnau. [34184] Verichtigung.
In meiner Bekanntmachung Nr. 8 vom 23. 6. 1919, IVa 8204, muß es heißen: Stück 5 (Stück Fünf) Rumänen⸗ couvons à Fr. 100,—, nicht 500,—.
Frankfurt a. M., den 27. Juni 1919.
Der Polizeipräsident. [34177]
Die Reichsanleihe Nr. 4 643 713 zu 200 ℳ ist verloren gemeldet.
Gräfentonna, 28. Juni 1919.
Der Gemeindevorstand. Siegmund.
——
Nachstehende Effekten sind in Verlust geraten:
1) die beiden Pfandbriefe der Leipziger Hyvothekenbank Serie E Nr. 1347 über 1000 ℳ und Serte IX D Nr. 4392 über 900 ℳ mit Zinsscheinbogen per 1. Apꝛil heiw 1. Oktober 1919 ff.
2) 3 Stück 5 % Reichsanleibe Lit. Nr. 9 946 679/‚81 à 500 ℳ = 1500 ℳ, 2 Stück 5 % Reichsauleihe Lit. E Nr. 10 022 672/3 à 200 ℳ = 400 ℳ nebhst Zinsscheinen per 2. Januar 1919 ff. anweisungen Serie I Lit. G Nr. 133 605/7 à 500 ℳ = 1500 ℳ.
4) 2 Stück 5 % Reichsanleihe Lit. E Nr. 15 052 293 und 15 052 322 à 1000 ℳ = 2000 ℳ mit Zinsscheinen per 2. Ja⸗ uar 1919 ff
Greisswald, den 16. Juni 1919.
Kreissparkasse. [84159]
In der Nacht zum 29. Mat ist hier bei der Firma Bange & Corte eln Geld⸗ schra⸗ kdiebstabl verübt und sind die nach⸗
verzeichneten Wertpapiere gestohlen word⸗n
3 % Vereinigte Sädésterr. Lombard⸗
d Central⸗Italien. Eb. Ges. Obl., 4 St. ¹ Fr. 500,—, zusammen Fr. 2000,—,
r. 1250 569, Nr. 1 556 336, Nr. 1 605 591, Nr. 1 605 592.
Kriegsanleihe.
2 St. 5. 5 % Reichsanleihe von 1916
St. C Nr. 9 998 361/62, zus. ℳ 2000,
1 St. 5 % Reichsanleihe Nr. 14 275 862 ℳ 1000 Lit. C,
,2 St. 5 % Reichsanleihe Nr. 10 554 915/ 16 à ℳ 500, zus. ℳ 1000 Llit. D,
1 St. 5 % Reichsanleihe Nr. 10 212851 ℳ 200 Let. P,
1 St. 5 % Reichsanleihe Nr. 14 678 803 ℳ 100 Lit. G.
4 ½ % Schatzanweisungen:
13 Stuck⸗ zu ℳ 100 Ser. VIII Lit. N Nr. 344 057/59 ℳ 300,
1 Stück zu ℳ 500 Ser. IV Lit. J Nr. 3 16 692 ℳ 500.
Es sind also nicht 1 Stück zu ℳ 200 und 1 Stück zu ℳ 100, sondern 3 Stücke in ℳ 100.
Es wierd gebeten, die Wertpapiere und verbäͤchtigen Anbieier anzuhalten und zu PVa 4144/19 Nachricht zu geben.
Halle, den 25. Juni 1919. 8
Die Poltzeiperwaltung.
[34190] Stück Lit. D 6 827 747 1/500 ℳ mit laafenden Zinsscheinen ab 2. Januar 1920 der VI. Krieganl. (5 % Deutsche Reichsanleihe v. 1917) ist in Verlust geraten bezw. gestohlen.
Krossen a Oder, den 26. Juni 1919.
Die Polizeiverwaltung.
184158]1 Setannrmachnmg.
Am 20. Junt wueden aus einer
ohnung in München⸗Laim nachbezeich⸗ nete Wertpapiere entwendet: 8 ½ % Pfandbrief der baver. Handelsbank züber 200 ℳ Lit. Dd Ser. XVI. Nr. 52069,
über 200 ℳ Lit. Nr. 51593,
über 200 ℳ Lit. E Ser. I Nr. 1341, g über 200 ℳ Lit. Dd Ser. XVIII Nr. 58246,
über 200 ℳ Lit. Dd Ser. VIII Nr. 36578, mwüber 200 ℳ Lit. Dd Ser. XVI Nr. 524 0,
über 200 ℳ Lit. E Ser. I Nr. 1303,
Dd Ser. X
XVI; VIII
über 200 ℳ Lit. Dâ Ser. Nr. 52451, über 500 ℳ Lit. Cec Nr. 27262. 4 % Pfandhrief der baver. Handelsbank über 500 ℳ Lit. K Ser.? Nr. 14054 mit Coupons für Full, über 500 ℳ Lit. K Ser.? Nr. 15014 mit Coupons für Inll. 3 ½ % Pfandbrief der bayer. Vereinshank über 200 ℳ Lit. D Serie XXXI Nr. 148087, über 200 ℳ Lit. D Str. XXXVII Nr. 161084, über 200 ℳ Lit. D Ser. XI Nr. 62108 4 % Pfandbrief der baver. Vereinshauk über 100 ℳ Lit. E Ser. XVIII Nr. 049300, über 200 ℳ Lit. D Ser. 107 Nr. 167277 4 % Pfandbrief der bayer. Hypoth. u. Wechselbank über 200 ℳ über 200 ℳ über 200 ℳ über 100 ℳ 5 % Keiegsanleihe 11b 1915 über 1000 ℳ Lit. 2
)
1575499,
(5) 1916 500 ℳ Lit. 100 ℳ Lit.
Ser.
Näheres nicht bekannt “
. über Nr. 4721727, (5) 1916 Nr. 6151926.
München, den 25. Juni 1919
Poltzeidirektien. [33831] Aufruf.
Folgende von uns ausgestellte Hinter⸗ legungsscheine sind nach uns erstatteten Anzeige in Verlust geraten:
1) Hinterlegungsschein vom 25, August 1909 zur Lebensversicherung Nr. 190 759 des Heren Wilhelm Schnunp, früher Unterlebrer in Pforzheim, jetzt Hauptlehrer in Marbach (Baden),
2) Hinterlegungsschein vom 2. November 1914 zur Lebdessversicherung Nr. 204 370 des 178. Friedrich Fiuger, Kaufmann in Glogau.
Besitzer der Hinterlegungsscheine werden aufgefordert, bianen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anz⸗melden und die Hinterlegen nasscheine vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftlos erklärt w rden.
Karlseuhe, den 25. Junt 1919. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegen⸗ seitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗ Anstalt.
[34145] Aufgebot.
Der Leb.⸗Ners.⸗Schein Nr. 31 163, den die ehem. Gegenseittgkeit Verf.⸗Gresell⸗ schaft von 1855 in Leipzig am 1 6. 1883 für H. Georg Limpert, Kaufmann in Taptis, jetzt in Weimar wohnhaft, ausgf. hat, soll abh. gek. sein. Wir ford. als Rechtesnachfolg. d. ehem. Gagenseitigkeit den etwaig. Inh. auf, sich unter Vorleg. des Verß⸗Scheins bis zum 10. Okt. 1919 bei uns zu meld. Meld. sich niem., so werd. wir den Vers.⸗Schein für kraftlos erklären.
Leipzig. den 30. Juni 1919.
Teutonia Versicherunasaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungshank Teutonig.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[33330] Aufgebot.
Der von uns unterm 29. März 1912 auf das Leben des Besitzers Franz Mau⸗ rischat in Sallehnen i. Ostpr. unter Nr. 178 851 aus efertigte Versicherungs⸗ schein über ℳ 3000,— ist abhanden ge⸗ kommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherunssschein sich etwa besindet, hierdurch auf, sich inner⸗ halb 2 Monaten bei unk zu melden, andernfalls der Versicherungsschein gemäß § 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklätt und durch eine Neu⸗ ausfertigung ersetzt werden wird.
Lübeck, den 27. Jani 1919. Peutsche Lebentversicherungs⸗Gesellschaft
in Lübeck. ’ Ful. Böticher. Kaden. [33371] Aufgebot.
Die Firma R. Greiner u. Co. Rietschen O.L. hat das Aufgebot des am 16. Dezember 1915 von der Firma C. A. Kleemann in Erfurt auf die Firma Wolschendorff und Meißinger in Frank⸗ furt am Main gezogenen und von dieser
rma angenommenen, am 20 Februar 1916 fälligen Wechsels ühber 150,— ℳ beantragt. Der Wechsel wurde am 10. Januar 1916 von der Antraastellerin; an die Firma Schulze und Kluge in Weißwasser O. L. übersandt und ist auf
über
in
1
Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1920. 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, I. Stock, Zimmer 22, anberoumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird⸗
Fraulfurt am Main, den 17 Juni 1919. Das Amtsgericht. Abt⸗ilung 183.
1875 in Leinecksmühle, Gemeinde Pfahl⸗
termin dem Wericht Anzeige zu machen.
mittags 10 Uhr⸗
33837) Apfgekot.
Der Bäckermeister Christian Angerstein in Oschersleben und Frau Luise Sper⸗ reuler, geb. Angerstein, in Niederndode⸗ leben, vertreien durch Justizrat Heucke in Wanzleben, haben das Aufgebot der an⸗ geblich verloren gegangenen Hvpotheken⸗ briefe über die im Grundbuche von Remkersleben Band X Blatt 259 in Abteilung III unter Nr. 2 und 3 für sie eingetragenen Hypotheken von 1200 ℳ und 450 ℳ beantzagt. Die etwaigen Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens m dem auf den 19 Eep⸗ tember 19 19, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande⸗ raumten Aufgebotstermine die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wirr
Wanzleben, den 5. Mai 1919.
Das Amtsgericht. 8 .
[333768] Aufgebat.
Die Ehefrau Joseph Thiry, Anna Maria Elisabeibh geb. Lambinon, in Duisburg a. Rh. hat beantragt, den verschollenen Bergmann Joseph Thiry, zuletzt wohn⸗ haft in Altenberg (Neutral⸗Moresnet), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sch spetestevs in dem auf den 16. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Ziumer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eupen, den 7. Juni 1919.
Amtsgericht.
1 “ [33375] Austebot. ’1 Der verhekratete Bauer Christian Lutz in Wledern hat beantragt, seinen ver⸗ schollenen Bruder Karl Ludwig Lutz, ge⸗ boren am 1. Mat 1860 in Widdern, aus⸗ gewandert im Jahre 1885 nach Amerika, zuletzt wohnhaft in Wiodern, für tot zu erklären. DOer bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spotestens in dem auf Mittwoch, den 14. Jauuear 1920, Nachwitiges 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotztermine zu melden, ö“ die Todezerklärung erfolgen wird. in alle, welche Auskunft über Leben oder Toh des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens un Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu mo Hom.
Neckarsulm, den 18. Juni 1919.
3 Amtsgericht. 8 1 Hilfsrichter: Barth. [33834] Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aofgebot. .
Der Bauer August Hinderer auf dem Welliagsbof, Gemeisde Oberurbach, die Emma Steiner, Metzgers⸗ und Wirtsehe⸗ frau in Haubersbronn, und die Paultne Ziegler, Bauersebefrau, auf dem Hegnau⸗ hof, Gemeinde Oberurbach, haben bean⸗ trazt, ihren Bruder, den im Jahr 1905 nach Amerika ausgewanderten und seit 1907 veschollenen Erast Gotihilf His⸗ derer, led. Bauern, geb. am 27. Juli
bronn, Sohn des † Bauern Kael Gott⸗ lieb Hinderer auf dem Wellingehof und der † Elisabeth Karoline geb. Pfeil das., zuletzt wohnhaft auf dem Wellingshof, für tot zu erklären. Es ergeht nun die Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserilärung erfolgen wird, 2) An alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu er⸗ teslen vermögev, spatetens im Kufgedote⸗
Aufgebotstermin ist bettimmt auf Mitt⸗ woch, den 28. Jauuar 1920, Vöor⸗
Den 25. Juni 1919. Hilftrichter Widmann.
[33838] Aufgebot.
Bartels, ist unrichzig und wird für kraft⸗
[33853]
28 Juni
vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
Der Maurer Carl Johann Friedrich Grönwoldt in Wandsbet bat beantragt, den verscholleren Maurergesfellen Johann Erust Reinhold Friedrich Grüuwoldt, jzuletzt wohnbaft in Wandsbek, für tot zu erklären. Der beeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. November 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem untezeichneten Gericht anderaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
dem Posttransport abhanden gekommen. erfolcgen wird. An elle, welche Auskunft
über Leben oder Tod des Verschollenen zu
Ittaus erteilen vermögen, ergeht die Aufsorderung, he e158 spätestens im Anfgebotetermine dem Gericht Antetge zu machen.
Wandsbkel, den 26. Juni 1919. Der Gerichtsschreiber des Amisgericht.
[338411 GErkben gefucht.
Am 19. Dezember 1918 verstarb die zu Berlin⸗Friedenau, Schmargendorfer⸗
—.
Schroeder, geb. Hochmann, geb. am 21. Juli 1877 in Rhein, Kreis Lötzen. Sie hat einige Tausend Mark hinler⸗ lessen. Erben wollen sich melden bei vem Nachlaßpfleger eechtsganwalt Oettinger, Berlin⸗Friebenau, Rheinstr. 6/7.
[33840] Beschluß.
Ueber den Nachlaß des am 11. Februar 1919 gestorbenen Kaufmanns Otto Linken⸗ heil, der zu Berlin, Genthinerstraße 19, wohnhaft gewesen ist, wird hiermit auf Antrag der Erben die Nachlaßverwaltung angeordnet.
Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg,
21. Juni 1919.
[33828] 1““
Am 16. Februar 1919 ist zu Gettorf der Arbeiter Paul Jahn, geb. den 3. August 1845 zu Wittstock, verstorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht bis zum 31. August 1919 anzumelden, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. “
Gettorf, den 18. Juni 1919.
Das Amtsgericht.
[33851] Beschluß.
Der am 17. Dezember 1914 erteilte Erbschein, nach welchem Erben des am 18. August in Werben verstorbenen Gast⸗ wirts Bartels geworden sind seine Witwe, Anna geborene Zabel, und sein Sohn, der Schlossereibesitzer Friedrich
los erflärt. Seehausen, Altm., den 24. Juni 1919.
Das Amtsgericht.
Vekanntmachung. Durch Aussch'ußurteil des Amtsgerichte Kitzinzen vom 25. Juni 1919 ist der am 1896 zu Kitzingen geborene Oberealschüler Friedrich Ludwig Walther Heas nknoyf von Kitzingen, zuletzt Unter⸗ offizter im Baver. 9. Inf.⸗Regt. 9 Komp, für tot erklärt. Als Todestag ist ver 2. Oktober 1915 festgestellt. Kitzingen, den 25. Juni 1919. Amtsgericht Kitzingen.
[33852]
Durch Ausschlußmnil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juni 1919 ist der am 27. Derember 1889 zu Vierow, Kreis Grufswald, geborene Arbriter Karl Richard Friedrich Wilvelm Wodrich us Wantew, zuletzt Mukketier bei der 2. Kompagnie Infsnteziesegiments Nr. 42, für tot er⸗ ffält worden. Als Todestag ist der 29. August 1914 festgestellt.
Loitz den 13. Junt 1919.
Dasz Amtsgericht.
[34149]⁄ Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Handlungsgehilfen Jo⸗ haan August Rabemacher in Bremen,
Trasle und Hertel in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Toresdatter, geb Torjul, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die 8 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, ZirvilkammerV, zu Bremen, im Gerschtsgehhude, I. Obergeschoß, auf Sonvabend, den 25. Oktober 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Bremen den 25. Jant 1919. Der Gerichtzschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
[341481 Oeffentliche gustellung.
Der Schauspfsler Karl Wilhelm Millo⸗ witsch in Cöln⸗Welden, Prozeßbevoll⸗ mächligte: Rechtsanwälte Justtzrat Stehert und Dr. Kluth in Cöln⸗Mülheim, klagt gegen feine Fhefrau, Cordula geb. Douque, . Zeit im Ausland unbekannten Aufent⸗ baltz, unter der Behauptung, daß die Betlagte den Kläger böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zehnte Zivilkammer des Landgerichts in Cöln auf den 22. Ok⸗ tober 1919, Vurmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei vem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11
Cöln, den 24, Junt 1919.
Borck, als Gerichtsschreiher des Landgerichts. [34146] Oefsentliche Pustenung.
—— —
straße 34, wohnhaft gewesene Frau Anna bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remy
in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund res § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerich's in Essen auf den 2. Oktober 1919, Vormittangs 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ferschi⸗ zugelassenen Rechesganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 24. Juni 1919. Blankenburg, Gerichtsschreiber des Laudgerichts.
[34147] Oeffentliche Zustelung.
Die Ebefrau Reisender Eduard See⸗ liger in Essen, Bergst aße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cosmann II in Essen, klagt gegen ihren Ebemann, früher in Essen, setzt unbekannten Auf⸗
enthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568
B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwilkammer des Landgerichts in Essen auf den 6. Okeober 1919, Varm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beit diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Gssen, den 24. Juni 1919. lankenburg, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[33844] Seheene. Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Hugo Böhme in Hambarg, vertreten durch Rechts⸗ anwaäͤlte Dres. R. Cohen und Blitz, klagt gegen seine Ehefrau Amalte Auguste Böhme, geb. Balejuweit, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund § 1568 B. G.⸗B. zu scheiden und die Beklagte für ellein schuldig zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klager ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechwstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer 2 (Zwiliustizge⸗ bäude, Sievekingplatz), auf den 24. Ok⸗ irber 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestelleu. Zum Bel. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage dekannt gemacht.
Hamburg, den 26. Juni 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
133848] Oeffentliche Zustellung.
Die Firga Böttcher & Eggeling, Hemburg, Gr. Reichenstr. 75, vertreten durch Rechisanwalt Dr. Max Fritede, klagt gegen den Kurt Wilhelm Sieen⸗ bock, frührr Hamburg, Resenallee 8, zur⸗ zeit vnbekanntem Aufenthalts, auf Swaden⸗ ersatz mit dem Antrage: gegen den Beklagten festzustellen, daß die Klägerin berechtiät ist, gegen die Forderung des Beklagten an die Klägerin mit ibren Schadensforderungsansprüchen gegen Be⸗ klagten in Höhe von 11 803,22 ℳ aufzu⸗ rechnen und den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß der Klägerin rin Schadeusersatzanspruch in Höhe von 11 803,22 ℳ gegen Beklagten zusteht, mit dem Kiägerin dem Beklagten gegenüber aufrechnungsberechtiat ist. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer 12 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplat), auf den 1. Or⸗ tober 1919, Vormittags 9 ¼ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte n cpelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.
Hamburg, den 25. Juni 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[33847] Oeffentliche Zustellung.
Felix Staudacher, Gewerbebankkassier in Buchau a. F., vertreten durch die Rechtzanwälte Wörrle & Hepy in Roveng⸗ burg, klagt gegen Hermann Bück, Kauf⸗ mann aus Buchau a. F, 1. Zt mir un⸗ bekauntem Aufenthalt abwesend, vermutlich in Aegentinien, mit dem Antrag, durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für Recht zu erkennen Der Beklagte ist schuldtg, dem Kläger 1265 ℳ zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des hiestaen Landgerichts auf Diengtag,. den 14. Oktober 1919, Vorm. 9 Uhn, mit der Aufforderung, einen bei diesem Wericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Ravensburg, 25 Juni 1919.
Die Ehefrau Fraz Füpbers, genaun
Wirtz, in Essen, Kurzestraße 2, Prozeß⸗
88
Gerichtsschreiber des Landgerichts: 11“ Häußermann.