Im Kapitel über die Güterrechte und Interessen wurde das den alltierten und assoziierten Mächten vorbehaltene Liqui⸗ dationsrecht auf dasjenige Vermögen eingeengt, das zur Zeit der Ratifikation des Friedensvertrags de tsch⸗österreichischen Staatsrürgern gehört. Ferner wurden Regeln aufgestellt für die Verwendung des Ergebnisses von Liquidationen, die in den neuen Staaten stattfanden, weche am Friedensvertrag als alliierte und assoziierte Länder teil⸗ nahmen, oder in den Staaten, die zu der von Deutsch⸗Oesterreich zu leiste den Entschädigung nichts beizutragen haben. Das Ergebnis fällt dann unter Umständen an die Eigentümer.
Betieffs der Sprache der gemischten Schiedsgerichte sowie des Ortes und der Zeit ihrer Sitzungen wurden die Teutschland ge⸗ die machten Zugeständnisse auf Dö utsch⸗Oesterreich ausgedehnt. Wenn nich’s anderes vereinbart wird, kann ein Angehöriger der Länder der Ententemächte zwischen Französisch, Englisch, Italienisch oder Japanisch rate des wählen. Ort und Zeit bestimmt der Präsident des Gerichts.
Dazu kommen einige Aenderungen hinsichtlich des industriellen Eigentums. Die früher sehr weitgehende Befugnis der gegnerischen Staaten, die Ausübung und Ausnützung des literarischen, au künstlerischen ober gewerblichen Eigentums zu begrenzen oder durch Bedingungen zu erschweren, wurde für Urheberrechte und Patente, die erst nach der Ratifikation des Friedensvertrags erworben werden, er⸗ heblich eingeschränkt. Solche Maßregeln dürfen nur zum Schutze der
Wichtig ist, daß alle
internationalen bundes Vorschläge zu machen. geräumt, wegen solcher Schädigungen
heben, die ihnen durch strafbare Handlungen bei der Liquidation ihrer im feindlichen Ausland befindlichen Vermögen zugefügt wurden.
siattfinden. Dies eröffnet vielleicht einen Weg, um den WBetrieb deutsch⸗österreichischer Unternehmungen in Böhmen fortzusetzen, ohne den tschechisch⸗slowakischen Staat optieren zu müssen. Seaaten, an die österreichische Gebiete übergegangen sind oder die auf österreichischem Gebiet entstanden sind, die literarischen, künstlerischen und gewerblichen Schutzrechte anzuerkennen haben, die im Augenblicke des Ueber⸗ ganges oder der Entstehung des neuen Staates dort in Kraft waren. Sie bleiben wäbrend der ganzen, nach der österreichischen Gesetz⸗ gebung eingeräumten Dauer in Wirksamkeit. aben sich innerhalb von drei Monaten nach der Ratifikation vzialversicherungsanstalten der National⸗ staaten über die Uebertragung von Versicherungen nicht geeinigt, so ist eine Kommission, deren Mitglieder zum Teil vom Verwaltungs⸗ Arbeiterrats bestellt werden, über die Bedingungen dieser Uebertragungen dem Rate des Völker⸗ b Dieser entscheidet endgültig. 8 Schließlich wurde ähnlich wie im deutschen Friedensvertrag den deutsch⸗österreichischen Staatsangehörigen das Recht ein⸗ 8 Ersatzansprüche zu er⸗ 3
—. Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung h „Frankfurter Zeitung“ ist die bereits angekündigte Filiale d Banque Marionale de Credit in Paris nunmehr Ma inz eröffnet und Dr. Karl Hausknecht zu ihrem Leiter ernan worden.
— Der Gesamtvorstand der Häute⸗ und Fell⸗Groß händler⸗Vereinigung zu Berlin und dessen Beitrz haben laut Meldung des „W. T. B.“ einstimmig folgen Entschließung gefaßt: 1. Die Häute⸗ und Fell⸗Gu händler⸗Vereinigung erklärt sich nach wie vor fäuͤr ichnel Wiedereinführung der freien Lederwirtschaf 2) Die Häute⸗ und Fell⸗Großhändler⸗Vereinigung hält dagegen; Sinne der Vereinsstatuten den schon früher eingenommenen Stag punkt voll und ganz aufrecht, die Deutsche Rohhaut⸗Aktiengesellsch⸗ sowie alle in Frage kommenden Reichsstellen in der Erfassung n gesamten beschlagnahmten Materials gesetztreu mit allen Kräften; unterstützen, solange die Zwangzwirtschaft Gesetz ist und in dieser d—. jener Foꝛrm aufrecht erhalten wird. 1
berufen,
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkte Amsterdam, 21. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin 16,9)
nationalen Vert idigung und im öffentlichen Fesztese getroffen werden. Ferner wurden berechtigte, in der früheren Fassung der Friedensbedingungen fehlende Ersatzansprüche gewährt.
Die ungebührlich harte Vorschrift, daß deutsch⸗österreichische Privilegien und Markenrechte auch im Frieden dem Kriegsrechte unterworfen bleiben, soll nur auf die Verleihung von Lizenzen Anwendung finden.
Die Sondervorschriften über die übertragenen Gebiete, die sovi-l Unruhe hervorgerufen haben, sind, abgesehen von dem schon erwähnten Artikel 49 (jetzt 261) unverändert. Sie haben jedoch mehrere Ergänzungen erfahren. Alle Versicherungsgesellschaften, die ihren Hauptsitz in einem der ehemaligen österreichisch⸗ungarischen Länder haben, können während der nächsten zehn Jahre ihre Ge⸗
ohne daß ein Wechsel der Seg A ihre Rechtsstellung irgendwie nachteitig berühren soll. ie dürfen unter der Voraus⸗ setzung der Gegenseitigkeit in Deutsch⸗Oesterreich in bezug auf die Steuerlasten, Eigentum und Vermögen nicht anders behandelt werden als die gleichen österreichischen Gesellschaften. Nach zehn Jahren scheint man, so schwer dies zu verstehen ist, den Versicherungsgesell⸗ schaften der alliierten und assoziierten Länder einseitige Gleich⸗ berechtigung mit den inländischen Gesellschaften gewähren zu wollen.
Ueber die Verteilung des Vermögens juristischer Personen oder Körperschaften, die in mehreren der ehe⸗
um 15 000 t zu. gesehen von den Verfandschwierigkeiten machen sich au lichen Zechenbetrieb die nachtei igen Störungen der unzur unregelmäßigen Wagengestellung immer mehr bemerkbar, zumal auf den Anlagen, die infolge Platzmangeis nicht oder nur unter großen 4 Der Umschlag in den Duteburg⸗ Rhurorter Häfen kam über die in der voraufgegangenen Woche er⸗ zielte durchschnittliche Werktagsleistung von 11 400 t nicht hinaus, dagegen konnte die Leistung der Kanalzechen auf etwa 2800 t werk⸗ täglich gesteigert werden.
Schwierigkeiten stürzen können.
Handel und Gewerbe.
— Die Verkehrslage im Ruhrrevier gestaltete sich laut Meldung des „W. T. B.“ in der letzten Woche noch bedeutend schwieriger als gestellung betrug im Tagesdurchschnitt nur 15 000. Die Zahl der nicht⸗ Railway 31 ⅛, gestellten Wagen dagegen 5200. Am 19. Juli fehlten sogar über 8000 bet einer Gestellung von rund 13 700 Wagen. Die Folge ist, daß Tag für Tag erhebliche Mengen an nommen werden müssen.
an den voraufgegangenen Tagen.
mals österreichi chen Länder tätig sind, sollen besondere Vereinbarungen
aaamamm☛ AEEE☛α 7
— —
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
à Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Die Wagen⸗ Fé 104, Rock Island —,—, Southern Pacific 111 ½,
Förderung auf Lager ge⸗
8 3 Obwodl einige Zechen, die günstiger zu den
schäfte in dem gesamten früberen österreichischen Gebiete ausüben, Fesaligsc gesn liegen, nch gaeh 85 “ Iöö
esamthaldenbestände im Ruhrrevier in der Zeit vom 5. bis 12. Juli
Sie betrugen am 12. Jult rund 395 000 t. Ab⸗ Stock
8 im eigent⸗ 6
Wechsel auf Wien 8,00, Wechsel auf Schweiz 46,80, Wecse 8 Kopenhagen 59,65, Wechsel auf Stockholm 65,35, Wechsel 2 New York 263,00, Wechsel auf London 11,60, Wechsel auf Pm 37,60, Wechsel auf Christiania 62,40. — 5 % Niederländist Staatsanleihe von 1915 93, 3 % Niederländische Staatsanleihe z9 Königl. Niederländ. Petroleum 765 ½, Holland⸗Amerika⸗Linie 488 Niederländisch⸗Indische Handelsbank 287 ¾, Atchison, Topeka 8 Sar Union Pacific 147, Anaconda 174, United Steat Steel Corp. 117 ⅜, Französisch⸗Englische Anleihe —, Hambu Amerika⸗Linie —. — Fest.
Kopenhagen, 21. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel a Hamburg 29,00, do. auf Amsterdam 168,00, do. auf schweiz. Pla 79,00, do. auf New York 440,00, do. auf London 19,53, do.⸗ Paris 63,25, do. auf Antwerpen 62,50.
1 holm, 21. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel a Berlin 27,00, do. auf Amsterdam 152,75, do. auf schweiz. Plz 71,80,;“ do. auf Washington 405,00, do. auf London 17,78, do.
chenden und ’ Paris 57,50, do. auf Brüssel 55,00.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Rio de Janeiro, 16. Juli. (W. T. B.) Kafft Zufuhren:
In Rio 12 000 Sack, in Santos 14 000 Sack.
maüEÜÜ’A’’ EEmmE
6. Erwerbs. und Wirtichafts genossenschaften. iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
2 1 82
Offentlich er Anzeiger. “ 8
Anzeigenpreis für ben Naum einer 5 gespaltenen Einheits Anßerdem wird auf den Axzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von
9. Bankausweise. zeige 1 Wrr. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
0 v. H. erhoben.
—.—
kommando in Offenburg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzöbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
RMastatt, Karisruhe, den 12. September 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
[41700] Beschlictz. 8
Die wlider den Kanonier Johann Huber in Nr. 31 des Deutschen Reichsanzeigers von 1918 erlessene Fahneafluchtserklärung wird hiermit zarückgezogen.
Cassel, den 11. Juli 1919.
Der Gerichtsherr.
12) Untersuchungs⸗ sachen.
In der Untersuchungssache gegen den ungedient:n Landsturmmann (Bez.⸗Kdo. I Dressen) Huso ütz wegen Fahernflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milnär strafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Gericht der 1. Division Nr. 23.
[426601 Fabzeafluchtsesklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Nizefeldwebel Beuno KElsrecht der M.⸗F⸗Kony. Freiw.⸗Batls. 50 wegen ☚2 Fahnenflucht im F
e hee eee 8. 2) Aufgebote, Ver⸗ sZaloigte hierdurch für fahnenflächttg lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
Gericht der Bezirkskommandantur [41975]
Wylkowys;li. Strf. P. L, IIIa. 241/19. Der Gerichtsberr: Frowein, Meajor. ienecke, Kriegsacrichtsrat. Zwangsversteigerung. 85. K. 3. 18 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14. Oksober 1919. Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue
[420653 Fahnenfluchtserklärung. Friedrichstraße 13/15, III. (dritter) Stock.⸗
In der Untesuchuegssache gegen Musk. Josef Opawski, geb. am 6. 5 1899, von
werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Roßste. 6 und
der 4. Tomp. Jaf.⸗Regts. 157, wegen Fabnen flecht, wird auf Hrund der §8§ 69 ff. “ t Ce. Sg.“ St. G. O. der B uldig . . 50, „ 5 5 . Eegchuldigte hier. dach poa An, Köln 1gand 5 Hlait Nr. 426 (eingetragene Eigentümer’n am 17. Januar 1918, dem Tage der Ein⸗
durch für fahnen fluöchtig erklärt. esleimitz, 1“ Sel dt er er 117. Infanterie n. 187 Berschtsgerre b tragung des Versteigerungsvermerks, die Hoefer, Generalmajor und Div.⸗Kdr. Witwe Henriette Richter, geb. Sebing, in Dr. Pusch, Kriecsgerichtsrat. K—¹) eingerragene Grundstück, Vorder⸗ geschaͤftehaus Roßstraße mit linkem Seiten⸗ [42066] Fahnenfluchtse klärung. flügel, Quergebäude, Vordergebäude Prtri⸗ Ja der Umersuchun, sssche gegen Musk (straße 29/30 mit linkem Seitenflügel und Ludwig Oeltr geh. am 18. 8. 1896, von ꝛwei unterkellerten Höfen, Nutzungswert der 9 Komp. Jaf.⸗Rgts. 157, wegen tahnen⸗ 23 480 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 354, flucht, wird aof Geund der §§ 69 ff. des in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ M.⸗St⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der gewiesen, Grunsstückswert 434 000 ℳ. M.⸗St⸗S.⸗O her Beschuldigte hierdurch Berlin, den 10. Juli 1919. Tö1114““ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. Geeiwitz, ven . nasverfteiager W *0 . [42447] Zwangsversteigerung. 11“ öP“ 3 er 1 8 — 825ee. V“ mittags 10 ⅛ Uhrn, an der Gerichtsstelle, 11“ Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, 142067] E1“ versteigert werden das im Grundbuche von In der Uatersuchungssache gegen den Berlin⸗Reinickendorf Band 12 Blatt 375 Fre w. Jakob Barzek von der 1. Komp. Gceee Eigentümer am 11. April Inf.⸗Regts. 157 wegen Fahnenflucht wird 1919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ auf Grund der §§ 69ff. des M.⸗St.⸗H.⸗B. steigerungsvermerks: Schmiedemeister Fer⸗ sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗ dinand Vric in Berlin) eingetragene . O. der Zeschuldtate hierdurch für Grundstück, Femarkung Berlin⸗Reinicken⸗ fahnenflüchtig erklärt. dorf Kartenblatt 1 Parzelle 643/36, Scharn⸗ Gleiwitz, den 8. Juli 1919. weberstraße 114, enthaltend: a. Wohnbeus Gericht der 117. Jsfanteriedivision. mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall. Der Gerichtsherr: gebäude mit Waschküche und Abtritt, Hoefer, Generalmajor und Div.⸗Kdr. c. Stall mit Abort, d. Kegelbahn, e. Kegel⸗ Dr. Pusch, Kriegsgerichtsrat. 11 9 1 d1 gfn ge Hvisrsg-geve gshen utterrolle Art. 323, ungswert 2727 ℳ, 142064] Fahnenfluchtserklärung 8 Seh 8. ac
1 Gebäudesteuerrolle Nr. 401. F1“ -. den 19. Fali 1819. atersuchung gegen n⸗ ng. landnurmpflichtigen Sofef Penkel, geb. i WSe xela. Se em 28. II. 1876 in Kippenheim, Amt [41560] Ausgebot. Ettenheim, Friseur, wohnhaft in Zürlch YV —Der Lehrer Adolf Petsch in Mettweiler, (Schweiz) in Kontrolle beim Bezirks⸗ Kreis St. Wendel, hat das Aufgebot des
angeblich verloren gegangenen Depot⸗ scheins Nr. 2 096 873 der Reichsbank — Kontor der Reichthauptbank für Wertpapiere — in Berlin über 1000,— ℳ 5 % Deutsche Reichsanleihe, unkündbar bis 1. Oktober 1924, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Septemder 1919, Bor⸗ tittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden z und die
ie Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklerung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich ergeht auf An⸗ trag des Adolf Petsch an das Kontor der Reichshauptbank für Wertpapiere das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber des aufgebotenen Depotscheins als den Antragsteller zu bewirken, inzbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder Erneuerungs⸗ scheine auszugeben. Baumholder, 27. Juni 1919. Das Amtsgericht. 3.
[42485] .
In der Aufgebotssache des Geheimen Justizrats Dr. Felix Porsch zu Breslau, Schweidnitzerstraße 51, hst das unter. jeichnete Amtszericht am 12. Juli 1919 für Recht erkannt: Die 10 Interims⸗ scheine über Aktien Nr. 1166 bis ein⸗ schließlich 1175 der Düss Adorfer Rück.⸗ versicherunge⸗Aktiengesellschaft in Düssel⸗ dorf ühbex je 1000 ℳ, eingetragen im 2. Ba des Aktienbuches Seite 83 bis 88 auf den Namen des Geheimen Justirats Dr. Fel x Porsch in Breslau, werden für kraftlos erklärt Amtsgericht. Abt. 24 in Dässelboꝛf.
[42059] Anunfgedot.
Das Fräulein Anna Kast, Peihatjers⸗ tochter in Weißenborn bei Neu Ulm, Zeyern, z. Zt. Amberg, Steingutfabr.⸗ Straße F 52 ½, hat das Aufgebot der Teilschuldverschreibung der Fama Benz & Cie., Rhetnische Automobil⸗ und Mo⸗ torenfabrik, Aktiengesellschaft in Mann⸗ heim, vom 20. März 1912, Nr. 1803, 4 ½ % ige Obligation über 1000 ℳ, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufzefordert, spätestens in dem zuf Donnerstag, den 18. März 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, II. Stock, Saal D, Zimmer Nr. 114, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die scraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Maanheim, den 7. Juli 1919. Amtsgericht. Z. 9.
41988] Aufgebot.
Die Witwe Minna Timm, geb. Lepz, wohnhaft ia Klel, Baustr. 9 1II, hat das Aufgebot des Schuldscheins Nr. 061297 der Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämten⸗ Anleihe von 1871 über 40 Taler bean⸗ tragt.⸗Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1920, Mittags 12 lUühr, vor dem Fmtögericht hierf., Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Recht⸗ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — F. 35/19.
1919, Junt 27.
Amtögericht Oidesburg, Abt. I.
[42005] Aufgebdot. [424481 Zahlugstperre.
Die Witwe YPaula Wasserhogel, geb. Die Dresdner Bank in Frankfurt a. 9 Haegermann, in Liegnitz, vertreten durch vertreten durch ihren Vorstand, Prog den Geheimen Regierungsrat Paul Haeger⸗ bevoll nächtigter: Rechtsanwalt Dr. mann in Cunersdorf im Riesengebtrge, Pb. Hertz hier, hat die Zahlungslpe Schwarzbachstraße 6, hat das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegange des ihr abbanden gekommenen Mantels zu Wertpapiere eantragt: dem 4 % Pfandbriefe der Schwae⸗zburgi- 1) 5000 (künftausend) Mark Vorzm schen Hypothekenhank in Sondersbausen aktien der Spinnerei und Weberei Hütt Serie II Lit. D Nr. 2120 über 1000 ℳ heim⸗Benfeld Nr. 1054 bis mit 10. beantragt. Der Inhaber der Urkunde (fünf Aktien zu je 1000 ℳ) mit De
wird aufgefordert, spaäͤtestens in dem auf dendenscheinen fär 1913 bis einschließle
dven 5. Frebruar 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 2) 5 (fünf) Stück Genußscheine anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Spinntret und Weberri Hüttenheim⸗P⸗ anzumtlden und die ÜUrkunde vorzulegen, feld Nr, 3288 bis mit 3292 mit De widrigenfalls die Krastloserklärung der dendenscheinen Nr. 4 bis einschliefl Urkunde erfolgen wird. . Nr. 10 und Erneuerungsscheinen. Sondershanfen, den 14. Juli 1919.] Der Alkttengesellschaft Spiunerei 1 Schwarzb. Amtegericht. Adt. I. Weberei Hüttenheim⸗Benseld sowie ihn Zahlstellen Dresdner Bank in Berz [41556] Ausgebot. und in Frankfurt, C. Schlesinger T Der Maejor a. D. Baron A. von u Co. in VBerlin, Süddeulsche Diskor Schwertzell in Rommershausen bei Treysa gesellschaft in Mannheim wird verbot hat da; Aufgebot der beiden abhanden an den Inhaber der Paptere eine Leiste gekommenen Schuldverschreibungen der zu bewirken. Nassauischen Landesbank in Wiesbsden Frankfurt a. M, den 5. Jali 191 188 je 1i 1. e hene 5398 188 Amtsgericht. Abt. 18. 399, verziaslich zu o, beantragt. er 1“ Inhaber der Uckunden wird aufgefordert, (42030) Zahlungssperre. spätestens in dem auf den 1. März Auf Antrag des Fräulein Anna Kc 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem Privatierstochter in Weißenborn bei 2G unterzeichneten Gericht, Zimmer 92, anbe Uim, Bavern, 3. Zt. Amberg, Stein Z raumsen Aufgebotztermin seine Rechte an⸗ fabtil, Straße F. 55 ⅛, wled der Fir zumelden und die Urkunden vorzulegen, Berz & Cie., Rheinische Automobli⸗ wiorkgenfalls die Krasiloterklärung der Motoren⸗Fabrik Aktzengeselischaft Urkunden erfolgen wird. Mannbeim⸗Waldhof und deren Zahtum Wiesbabeg, den 7. Joll 1919. stellen: Rhemische Creditbank, Maunhe Das Amtzgericht. Aöt. 13. Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rt., deren beider Zweiganstalten, ferner Deutschen Vereinsbank, Frar kfurt a.] und der Schweizerischen Kreditanft Zörich und Basel, verboten, an den . haber der Teilschulsverschreibung der Fir
1922 und Erneuerungsscheinen,
142455=] SZebhluugassterre.
Auf Antrag der Maschinenstickerin Anna 1 Fehe 81 hn Reicse, schuldenverwaltung in Berlin betreffs „„dee Rhern Nuirmobil⸗1 folgender angeblich abhanpen gekommener Neen n Frrr ebenasce antlingb Wertpaptere: a. der Schuldverschreibungen Vtkannheim Nr. 1803 3780, ig ül der 5 prozenzigen Kriegsanleihe des Deut⸗ 1000 ℳ, eine Leistur zu wüten ’ schen Keicht Nr. 9 453 846 üher 1000 ℳ besonders neue Zins. Renten⸗ oder- und Nru. 6 471 899 und 8 601 852 über winnanteilscheine oder einen Ernenerum . 500 ℳ, b. der 5 %% Deuischen Reichs, Heim auszzugeben. Das Aufgebotsbve fat schatzanweisungen Ser. VII Lit. J. ist Sn heee, Meuaheiae den 7 4 Nr. 374,011 über 500 ℳ und Ser. 1V 13189 8Snitgericht 11164“ Lit. N Nr. 305 625 über 100 ℳ ver. “ boten, an einen enderen Inhaber alz [42457] die obengenannte Antrsgstellerin eine Die Zahlungssperre vom 6. Juni 19 Leistung zu bewirken, insbesondere neue über das Los N. 445 252 der G. Zinsscheine oher eigen Erneuerungsschein lotterie des Zentralkomitees des Preußsch zuszugehen. Die Sache ist zur Ferien⸗ Landrs⸗Vereins vom Roten Kreuz (Zieh- fache ecklä:t. 84. F. 683. 19. vom 3. bis 10. Juni 1919) ist aufgehote
Berlitz, ben 16. Juli 1919. da das Los mit einem Gewinn nicht geizog⸗ Amtsgericht Berliu⸗Mitte. Abteilung 84. also wertlos geworden ist. (154 F. 753.]
— Berlin, den 21. Funi 1919. „ [4245665 Babhlungesperue. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 15 3 886 Antrag hrhe “ [42453] 1e.2z46ated.dhad 1adn ei Engelsberg, Amtsgericht Trostberg, S — 1 S- usr 10 vertreten durch den Rechts anwalt A. Buchert G 11 gagserre ohn FFeernam in Tro tberg, wird der Reichsschulden⸗ schreibun ve 21916 ug. C Nr. 9 5149 verwaltung in Berlin betreffs der angeb⸗ über 1030 . ist üfgeh b , ich ebhanden gekommenen Sczuldver. Schuldb scümeisn as gehneenze cht sUchreibung der 5 prozentigen Kriegkanleihe beiw 8 Rei sgechnahe S. lien des Deutchen Reichs Nr. 14 968 564 übe⸗ Fhrschae Feichsichn nde we 899 1000 ℳ verboten, an einen anderes In⸗ aeg⸗ .⸗ dnd dsßes Ein haber als den obenßenanuten Antragsteler (184 ven6n 199 vommen aniusehen eine gütngg. zu “ Geg-Fehene Berlin den 23 Junt 1919 neue eine oder rinen Erneuerungs⸗ , & Q¶—+⁄hlfᷣ☚Qρ ½ 9 5 schein auszugeben. Die Sache ist zur —— Abt. 153
2454]
Feriensache erklärt. 84. F. 813. 19. Schuldverschreibrung der
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Pbteflung 84. über die
Aowlehhe Les Deulschen Reschs von 1918 St. B Nr. 4 258 666 “ ℳ ist auf Antrag aufgehoben. (154 F. 111. 19.)
Zerlin, den 21. Junt 1919. Fumtzgericht Beelin⸗Mitte. 2 [42462] B
Das Pufgebotsverfahren, betr. die Zwischmscheine Nr. 567 613 und 567 614 * 2 1000 Rebhaane h
Krtegzanleihe mn . “ Berlin, den 5. Jali 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 142701]
Abhanden gekommen:
Dt. 5 % Reichzanleihe 3 611 338 zu 1000 ℳ.
Weslin, den 21. 7. 19. Wp. 267/19.
Der Polizeiprälldent. Abt. 1V. E.⸗D. [424581
Aluf Antrag der Obhe postdirektion Maadeburg wird bezüglich der am 7. Februar 1919 auf deg Bahnbof in Hoͤmerten beim Brand eines Postwagens im Etjenbahn⸗ zug 201 Hannover — Berlin unnachweisbar gewordenen 1000 ℳ 4 % Dortmunder Stadtanlelne mit Zinzscheinen, fällig 1. *. 19, 1/⁄10 783 * 1 Stück, die Zablungs⸗ svarre vor Einleitung des Aufgebotsver⸗ fahrens verfügt. 3
Hortzmand, den 4. Juli 1919.
Das Amisgericht.
[42451] Mufgebot. ““
Der von uns unter dem 2. Juni 1910 auf das Leben des Fräuleins Anna Fres ¹8 Cöln ausgestellte Versicherungsschein rr. 184 022 ist abhanden gekommen. Wir fordern denfenigen, in dessen Besitz dieser Verst Herungs; hein sich etwa befindet, hierdusch auf, sich inner halb 2B Monaten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekannt⸗ machung an gerechnet, bei uns zu melden, widrigenfals der Versi hHerungsschein gemäß 4 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für kroftlos erklärt und durch rine neue Krkunde ersetzt werden wirhy.
Pöln, den 18. Juli 1919.
8 Cponcordia
IIntsche Lebens⸗Versicherungk⸗Be sellschaft. [42449] 8
Der von uns am 2. November 1900 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 107 956 euf den Namen Therese Magg in Zusamaltheim ist abbanden gekommen. Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch gufgefordert, diese bei Vermeldung des Verlustes aher Rechte biaunen zwri Maonaten bei uns geltend zu machen.
Sambhurg, den 22. Juli 1919. „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗Akiten⸗ Gefellschaft (früher: Lebens⸗ und Penstonz⸗
Versicherungs⸗Sesellsschaft „Janus“
in Hamburg). . B. A. Werner. J. V.: Wulkow.
14089856 .
Die Pelics 4 184 350 über ℳ 1000,— Peatcserenas en me⸗ auf das Leben des Fleischermeifters Herrn Hermann Renner in Neumittelwalde lautend, ist angeblich abhanden gekommen.
„Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werhen hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ hals 38 Monagte von heute ab bei Ver⸗ meidung thres Verlustes bei uns geltend zu machen.
agbeburg, den 7. Juli 1919.
Magdeburger Lebens⸗ Bersicherungs⸗Gesellschaft.
[42ʃ52] Rufszuf.
Die nachbezeichneten, zu 1, 2 u. Z a unter unserer früheren Firma, Lebensversiche⸗ rungs⸗ und Ersparnisbank in Stuttgart,
ausgestellten Verstcherungsscheine sollen 1¹) Poliee Nr. 41 331 vom 30. Junt
in Verlust geraten sein, nämlich: 1879 über ℳ 3000, Itd. auf Herrn Theodor It a Schroepfer, Kaufmann in
Votha,
2a) Police Nr. 60 295 vom 9. Oktober 1884 über ℳ 60 000 und
2 b) Dolic⸗ Nr. 60 819 vem 30. Nov. 1884 über ℳ 40 000, ltd. auf den nun verstorbenen Heren Georg von Kuenheim, Fidekommißbesitzer in Juditten, zulegt in Malbaiten, —
3a) Pontsce Nr. 132 981 vom 27. Febr. 1839 über ℳ 20 000 und
3 b) Polkce Nr. 203 758 vom 6. März 1902 ber ℳ 10 000, Itd. auf Herra Emil Slutparsch in Nuürnberg,
4) Police Nr. 223 790 vom 9. Mai 1911 über ℳ 5000, lid. auf Herrn Otto Brüägl, Lehrer in Herborn,
5) Police Nr. 233 195 vom 1. Dezbr. 1911 über ℳ 5000, Itd. auf Herrn Ludwig Kactmnun, Kaufmann in Fulda, jetzt in Fraakfurt a. M.
Wir fordern die Inhaber dieser Scheine auf, inverhals zweier Mogate ihre Rechte bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfa wir die Scheine für kraftios erklären und den Anspruchsberechtigten Ersatzurkunden ausstehen bezw. zu 2 die fälligen Ver. ficherungssummen ohne Vorlegung der Scheine ausbezahlen werden.
Etuttgart, den 18. Juii 1919. Stuttgarter L⸗bensversicherungsbank a. G.
(Alte Stuttgarter). 1 pp. Müller. pp. Naͤgele.
———ö
141575] Kußgebot.
1) Der Lazarettinspektorstellvertreter Walter Leyfer in Parchim (Mecklenburg), Reservelazarett, hat beantragt, das in Verlust gexatene Sparkassenbuch Nummer 23 575 der staͤdtischen Sparkasse in Walden⸗ burg in Schlesien, lantend auf ben Feld⸗
2
8
Frankfart am Main, über 5336,59 ℳ nebst Zinsen seit 1. Januar 1918 im Wege des gerichtlichen Aufgebots für krafllos zu erklären.
2) Frau Gasthofbesitzer Hemielte Postler, geborene Fehst in Steingrund (Kolonie Nesselgrund), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schwedler in Waldenburg in Schlesien, hat beantraut, den Hypotheken⸗ brtef über 200 Taler = 600 ℳ, ein⸗ getrzgen euf Blatt Nr. 54 Lehmwasser in Abteilaug III unter Nr. 1 für die Antragstellerin, im Wege des geei tlichen Aufgebots für kraftlos zu erklären.
3) Der Kaufmangn Emil Hillmann in
Reußenborf, Kreis Waldenburg, vertreten daur⸗h den Rechtsanwalt Dr. Schwedler in Waldenburg in Schlesien, hat be⸗ antragt, den Hypothekenbrief über 4000 ℳ, cingetragen auf Blatt Nr. 172 Reußen⸗ doerf in äbteilung III unter Nr. 13 für die offene Handelsgesellschaft H. Bertbold in Groß Peterwitz dei Canth in Schlesien, im Weze des gerichtlichen Aufgebots für kraftlog zu erklären. 9 Der Fleischermeister Karl! Hlldebrand in Altwasser, vertreten durch den Rechts⸗ aswalt Dr. Walter in Waldenburg in Schlesten, hat beantragt, den Hyporbeken⸗ brief über 3000 ℳ, eingetragen auf Blatt Nr. 68 Altwasser in Abteilung III unter Nr. 18 für den Sattlermelster Heinrich Flögel in Neu Salzbrunn, im Wege des gerichtlichen Aufgebots für kraftlos zu er⸗ klären. Der oder die Inhaber der be⸗ zeichaeten ÜUrkunden werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 16. Ja⸗ nuszr 1920, Varmittags 10 Urnr. festgesetzten Teꝛmine⸗ vor dem unttr⸗ zeichneten Amtsgericht ihre Rechte anzu⸗ nelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserkläꝛung er⸗ foge wird.
9 Nalbenbnro in Schlef., den 14. Jult
Daz Amtsgericht.
41990] Aufgebot. 8
Es haben beantragt zum Zvrecke der Kraftloberklärung:
1) die Ehefrau Henriette Christine Kramer, geb. Hammdorf, in Winzeldorf, vertreten durch die Rechtsanwaͤlte Jnstizrat Uflacker, Dr. Petersen und Cochjus in gltons, das Aufgehot des preußlschen Hypothekerbriess vom 4. Januar 1837 nber die im Grundbuche von Altona⸗ Nordwest Band 4 Blatt 151 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 12 für bie Antrag⸗ siellerin umgeschriebenen 4000 ℳ,
2) das Fräulein Helen: Poebbel in Mtona das Aufgebot des preußischen Teithypothekenbriefs vom 14. Pe⸗tember 1908 über die im Greundbuche von Ottensen Band 27 Blatt 1347 in Ab⸗ tetsung III unter Nr. 12 für die Anteag⸗ stellerin umgefchelebenen 1000 ℳ,
3) der Gastwirt Albert Friedrich Ernst Granzow in Altona, vertreten durch den Rechezenwalt C. Steyeling daselbst, das Ausgebot des preußischen Hypothekenörie;s vom 8. Juli 1908 über die im Grund⸗ buche von Altona⸗Nordrwoest Band 6 Zlatt 280 in Abteilung III unter Nr. 13 für den Gastwirt Adolf Grell zu Altona noch eingetragenen 5000 ℳ,
4) die Frau Margarete Harzbecher, geb. Hund, in Oransenburg, vertreten durch die Rechtzanwälte Fustiaram Jonas und Zltenke in Oranienburg, das Aufgebot des preußischen Hypothekenbriefs vom 4. November 1905 über die im Grund⸗ buce von Oltensen Band 32 Blatt 1559 in Abteilung III unter Nr. 10 für die Antragstellerin unrgeschriebenen 4000 ℳ,
5) die Ehefrau Maria Fehrs, vew. Hilmer, geb. Eckhoff, in Altona, vertreten durch die Rechtsanwälte Justtzrat Uflacker. Dr. Petersen und Cochius daseibst, das Aufgebot a. des preußischen Hypotheken⸗ briefs vom 15. Oktober 1893 über die im Grundbuche von Altona⸗Nord Band 7 Blatt 312 in Abteilung III unter Nr. 8, für den Viehhändler Heinrich Hilmer in Tostedt umgeschriebenen 3000 ℳ, b. des preußischen Hypothekenbriefs vom 13. De⸗ jember 1894 über die im Grundbuche von Altoua⸗Nord Band 7 Blatt 312 in Aöbteilung III unter Nr. 21 für den Landmann und Viehhändler Heinrich Hilmer in Todt⸗Glüsingen bei Tostebt umge⸗ sch!iebenen 4000 ℳ,
6) der Destilateur Johann Jürgen Sternbarg in Altona, vertreten durch den Rechtsenwalt Justizrat Hach in Altona, das Aufgebot des preußischen Teilhypo⸗ thekenbriess vom 14. April 1913 über die im Grundbuche von Altona⸗Südwest Band 9 Blatt 429 in Abteilung III unter Nr. 12 für den Antragsteller eingetragenen
Der Inhaber der Urkunden wird eufae⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. November 1919, Mittagas 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Allee 131, Zimmer Nr. 184, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserllärung der Urkunden erf wird. — 3 a F 30/19,.
Aliona, den 4. Juli 1919.
Das Amtegericht. 3 a.
Aufgebot.
142482] 8 ranz
Der Obermeister Zidow z9 als Testamentevollstrecker nach Fräulein Pauline Buschmann, hat das Aufgebot des Hypotbekenbriets über die host Spandau, Band 11 Blatt Nr. 410 Abtellung III Ne. 13 von 100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wied aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1919, Vormittags 13 Uhr, vor dem unter⸗ zichneten Gericht, Potedamerstr. 18,
kazareittinspektor Waster Leyser, zurzeit!
1“
Berlin⸗Niederschönhausen, Kanerweg 19,
Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotb⸗!
kermine [seine Rochte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Epantlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Spandaun, den 15. Juli 1919. Das Amtsgericht.
[42464] Tilst, den 12. Juli 1919. Wir, die unterzeichneten Eheleute Be⸗ sizer Michael Didlaͤp und Auguste Didlap, geb. Serung, in Klein Bersteningken, haben bem Rentier Michael Schmidt, früher in Heydekeng, jetzt in Klein Bersteningken wohnhaft, zu notartellem Protokoll des Notarz Hoffmann in Hevdekrug (Not.⸗ Reg. Nr. 943 für 1919), Vollmacht zum Verkauf unseres Grundslücks Klein Berste⸗ ningken Nr. 7 erteilt. Ausfertigung dieser Perhandlung ist dem Rentier Michzel Schmidt von dem Notar Hoffmann aus⸗ gehändigt worden. Diete Vollmachts⸗ urkunde erklären wir hiermit für kraftloz. (gez.) Michael Didlap, Auguste Didlar, geb. Seruns. „Die Verzffentlschung der Kraftloser⸗ klaͤrung wird bewilligt. “ Tilfis, den 15. Juli 1919. Amtsgericht. Abt.
[415641 Neschluß.
Nachstehend genannte und saͤmtlich durch den Rechtsanwalt und Notar Nowak in Winzig vertretene Personen haben das Aufgebot beantraat:
A. Zum Zwecke der Ausschließung der;
unbekannten Hypothekengläubiger und veren Rechtsnachfolgee mit ihren Rechten gemaß § 1170 B. G.⸗B. die Grund⸗ stückseigentümer:
1) a. voa Blatt Nr. 3 Beschine, näm⸗
lich die verthelichte Piktoria Niewelt, geb. Kuczerg, im Beistande ihres Ehemannet, des Weichenstellerz Johanu Niewelt, beide in Breslau, hinsichtlich der auf dem Blatte dieses Grundstucks in Aht. III unter Nr. 6 für den Rechteanwalt Plau⸗ maun in Steinau a. O. eingetragenen Hypothek von 196 Talern, b. von Zlatt Nr. 126 Beschine, nämlich der frühere Gutzbesitzer Richard Bärckner in Wiltschau, Bezirt Breslau, hinsichtlich der auf dem Blatte dieses Geund⸗ stücks in Abt. III unter Nr. 1 b für den
Rechtzanwalt Plaumann in Sseinau a. O.
eingetragenen Hypotbhek von 196 Talera, .2) von Blatt Nr. 64 Beschine, näm⸗ lich die Kontoristin Wally Hischfelo in Berlin NO. 55, Prenzlauer Allee 199, hinsichtlich der auf dem Blatte dieses Grundstücks in Abt. III unter Nr. 1 für den Häusler Erast Ferber in Beschine eingetragenen Hypothek von 300 ℳ.
3) von Blatt Nr. 11 Dittersbach, näm⸗ lich der Stellenbesitzer Paul Böhm in Dirtersbach, hinsibtlich der auf dem Blatte dieses Grundstickz in Abt. III unter Nr. 5 für die Wltwe Eva Rosina Mraeser, ged. Praeser, in Dittersbach eingetragenen Hypotbek von 100 Talern = 300 ℳ.
B. Zum Zwecke der Kraftloserklärung nachstehende⸗ in Verlust geratener Hypo⸗ thekenbriefe gemäß § 1162 B. G.⸗B.:
a. die Grundstückseigemümer, nämlich;
die Erben des am 28. September 1915 verstorbenen Stellenbesitzerz Heinrich Fitzner aus Gimmel, naich: 1) der verw. Stellenbesttzer Marie Fitznes, geb. Kägler, aus Simmel, 2) des Montenrs Albert Fitzner in Berlin, Großheeren⸗ straße 19, 3) der ledigen vollishrigen Martha Fitzner m Gimmel, 4) des Pr⸗ beiters Otto Fitzner in Berlin, Urdanstr. 37, 5). des Btiefträgers Gustao Fitzner in Obernigk bei Breslau, 6) des Landwirts Paul Fitzner in Gimwel, 7) der verehe⸗ lichten Bertha Zunmermann, geb. Fitzner, in Berlin, Gotzkowskystr. 13, 8) der ver⸗ ehelichten Straßenhahnführer Syma Riediger, geb. Fitzner, in Essen g. Ruhr, Frillendorferstr. 43, 9) des Maurers Max Fitzner in Gimmtl, 10) der ledigen volljährigen Anna Fitzner
daselbst, 11) der ledigen volljährigen üEmma b1. Fitzner ebenda, 12) des am 15. September meinde
1901 geborenen Landwirts Hellmuth Fitzner von dort, vestreten durch seine Mutter, der
1 genaunnten Marie Fitzner.
b. Die Hvyvpolhekengläubiger:
1) die Wetwe Jultene Mühmtl, geb. Dörtug, in Groß Schmograu, zweds Kraft⸗ loserklärung des Briefs über die för die Witwe Mübmel im SGrundbuche von Seifrodau Blatt Nr. 10 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 1000 ℳ,
kür den Ortszermen, und Gesamischal⸗ verband der Gemeinde Raschewitz im Grundbuche von Giumbowitz Blart Nr. 5
vember 1918 verstorhener verw. gewesene Zähel, ged. Leditschke, aus Beschine, nämlich: 1) des Stedenbesitzers Ernst Hlaubitz in Köenitz, Kr. Milliisch, 2) der ledigen vollj jhrigen Emma „Plaubitz in Beschine, 3) des Landwirts Karl SFlaubitz in Beschine, beützers Bruno Bäbel in Praukau, 5) der perehel. Bauergutsbesiter Ida Gäbel, geb. Pädel, in Beschine, im Bei⸗ staaäde ihres Chemanns Reinhold Gäbel, zweckz Traftlozerklärung des Beiefet uͤber die für den Bauerautsbentzer Hermann Gaͤbel und dessen Chefrau Berzba geb. Leditschke im Srundkuche von Beschin⸗ Zlatt Nr. 3 Abt. III Nr. 28 eingetragenen Hypothek von 18 400 ℳ.
7) die Erben des verstorhenen Bauer⸗ gutsbesitzers Karl Velke in Groß Schmo⸗ grau, nämlich: 1) der verehel. Bauerguts⸗ besitztr Laise Henzlee, geb. Velke, in ihres Ehemannz Karl Hensler von dolt, 2) verp. Bauergutsbesitzer Pauline Schmidt, geb. Belke, in Geoß Schmograu, Kreis Wohlau, zwecks Kcaftloserklärung des Briefes über die für den Bauergute⸗ besitzer Karl Velke in Groß Schmograu im Grundbuche von Gros Schmograu Blatt Nr. 9 Abt, III Nr. 5 eingerragenen Hvvothek von 1950 ℳ.
Die unbekannzen Gläubiger der zu A
und deren Rechtsnackfolger, die Jaßaber kunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 5S. November 1919, Borict. 9 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine ibre Ansprüche und Rechte anzumelden und die aufgebotenen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten und die Keaftloserkizeung desr Urkunden ecfolgen wird. Winzig, den 1. Juli 1919. Das Amtsgericht.
2— — —
42471] 8
Die Witwe Martha Welimann, geb.
Bertha Slaubitz, Todeserklärung erfolgen wird. An welche Auskauft über Lebea oder Tod ber 1 Verschollenea zu ertetlen vermögen, ergebht die Aufforderung, spitestens im Aufgebots-
4) des Stellen⸗;
Thiergarten, Krels Wahlau, im Beistande;
1— 3 angegebenen Hypothekenforderungen!
der zu B a und b 1—7 bezeichneten Ue⸗
rscheulaage, geb. 1 zuletzt wohakaft in Beverbruch, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verscholleas
in Apt. III Nr. 5 eingetrazenen Hypothek, wird aufgefoedert, sich spätestens in dem ⁸ von 900 ℳ. avf
6) Die Erben des am 22. Januar 1917 8 . verstorbenen Bauerqutsbesitzes Hermaan; zeichneten Gericht ge⸗ Glaubitz in Beschine und der am 30. No⸗ botztamine zu melden, widrigenfalls die
deu 4. Febrnar 1920, kbv2 unter⸗
mütaägs 9 Uhr, vor dem t iühkztag8 2 Iufce⸗
anberaumten
An alle
termine dem Gericht Anzeige in machen. Amtzgericht Cioppesburg.
[42472] Aufgehot⸗
Würgendoef hat beantragt, den verscholle⸗
nen am 15. Ayrrl 1855 zu Neuhütte ge⸗
zuletzt wohnhaft in Halger (Dikeeis), für iot zu erklären.
in dem auf Frritag, den 13. Februsr 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unteetzeichaeten Gericht anberaumten
dte Todetzerklärung erfolgen wird. Aa alle, wesch: Auskunft über Leben oder
mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗
Ameize zu machen. Dillennrg. den 14. Jali 1919. Amtsgerict.
142693] aus Geizmar als Pfleger des verschollenen,
Ferdinand Felkeahahn hat beant agt, diesen für iot zu erklären. Der bezeichnete
in dem auf Donntrerag, den 5. Fr⸗ dem unterzeichneten Gericht anberaumten die Todezerklärung erfolgen wird. Au 5.2 5b ds Verscholltnen zu ertellen ver⸗ mögen, ergebt die Aufforderung, spätestens ins Nufgebotsternun dem Pericht Anteige
Seits, den 12. Juli 1919.
Weimann, in Naßlettel, hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Aussehließung der Gläubigerin der auf dem Trundbuchblatte des ihe gehörtgen Brundstücks Naßlettel Band I Glatt Nr. 14, Abteilung III Nr. 10 für die Witwe Veroanika Kwasnik, geb Sartusch, in Naßlettel eingetragenen, mit 5 % verzinzlichen Kaufgelderbyßotaer von 600 ℳ gemz § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Die Gläubigerin wird auf⸗ gefordert, späterstens in dem
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Auf⸗ gehotztermine ihte Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre KRutschli⸗eßung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Beatschen, den 8. Jult 1919. Das Amtsgericht.
[42003] Es hahen beantragt:
1) die Eheleute Zoller, Johann Shamel⸗ tiag und Adelheid, geb. Niehaves, zu Lehlich, Kirchspiel Heiden, das Kufgebot des in der (Zemeinde Heiden belegenen Gruadstücks, Flur 13 Nr. 574/129 — am Hültenberge — Weide — 9a 64 qm groß — 0,03 Tlr. Reinertrag,
2) der Schuhmachermeister Johann Temminaghoff zu Heiden das Aufgebot des in der Gemeinde Heiden belegenen Grund⸗ stücks, Flur 13 Nr. 424/129 — Uhle — Weide — 53 a 62 am groß — 0,14 Tlr. Reinertrag,
3) der Ackerer Irnold Meinen zu Leblich, Kspl. Heiden, das Aufgebot des in der Se⸗ Heiden belegenen Grundstücks, Flur 15 Nr. 298/1 — Weiße Wenn — Weide — 12a 21 qm groß — 0,32 Tlr. Keinertrag, behufs Anlegung eines neuen Grundbuchdlattes. das Figentum an den zufgebotenen Grund⸗ stücken in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, spätestenz im Aufgebotstermin, den 7. November 1919, Vormittags
110 % kthe. bet dem unterzeichneten Bericht,;
Zimmer Nr. 5, ihre Ansprüche und Rechte
2) z. der Oberpostafsistent Paul Kliem auf die Urundstäcke anzumelden, widrigen⸗ in Trebnit, 3. der Sutahesizer Hugo zfalls sie damtt gusgeschlossen werden.
Kliem in Winzig, zwecks Kraftloserklärung des Beiefs der für ihre Erblasserin, die verstorbene Witwe Mari Klieme, geb. Menzel, in Winzig im Grundbuche von Mönchmotschelnitz Blatt Nr. 36 in Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von
3) a. Die 8n Fessaner in Kleschwitz, 8. der Bauergutsbesitzer Georg ööö 7. die verehelichte Ersen⸗ bahnassistent Asta Berahn, geb. Gebauer, in Peiskretscham O. S., im Beistande ihres EChemanns Oswald Berahn, zwecke Kraftlosertklärung des Briefes über die für ihren Erblasser, den Bauergutshesitzer August Gebauer ia Kleschwitz im Grund⸗ buche von Klein Baulwie Blatt Nr. 40 Abt. III Nr. 1 eingetragenen Rest⸗ hypothek von 525 ℳ.
4) Der Pemeindearmenverband zꝛu Groß Tschuder, Kreis Wohlau, zweckt Kraftlos⸗ erklärung des Teithypothekenhriess über die füe den Gemeindearmenbverband Marienruh im Grundbuche von Groß Tschuder Blatt Nr. 9 Abt. III Nr. 14 b eingetragenen Hypothek von 300 ℳ.
5) Der Orkzarmen⸗ und Gesemtschul⸗ verband der Gemeinde Raschewitz zwecks Kraftloserklärung des Briefes über die
Vorken i. 8B., den 14. Juli 1919. Das Amtsgericht. 8
(41991] Aufagebot. Der Schah varenhändler Heinrich Lefoldit izu Strelitz hat das Aufgebot des abbanden gekommenen Grundschulddriefes über die in Abt. III Fol. 2 zu Grundbuch von Strelitz Blatt 519 auf das zu hiesiger Feldmark belegene Ackerstüch im Voß⸗ winkel Nr. 27 Flurbuch Abt. III Bd. 1 Nr. 90 für die Frau Anna Wittfoth, eb. Kästner, in Eichhorst eingetragene berprnu von 1200 ℳ beantragt. Der mnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freilan, den 28. November 1919, Vormmittags 10 Uhe, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, bee die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Strelitz, den 17. Jult 1919.
Das Amtsgericht.
[42479] Aufgebot. 8 Der Rechaungssteller Aug. Reudink in
Cloppenburg hat beantrart, die der⸗
schollene Haustochter Maria Anna
1 W1ö1“
cuf den 9. September 1919, Vormittags
Das Amtsgtricht. [12439) Aaufgebot.
Das Aufgehot der folgenden verschollenen, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesenen Personen iit brantragt:
1) der am 25. März 1850 Imm Magdeburg geborenen Anna Kohlwage, von dem Flalos e Olto Wehmer in Magde⸗
urg als Pfleger der in unbekannter Ab⸗ wesenheit bestadlichen Bblömmlinge der Frau Pauline Wetterling, geb. Kohlwage;
2) der Ehefrau Selma Heyer, geb. Witte, geboren am 21. November 1889 in Magdeburg, von dem Schrelber O.⸗ to Heyer in Magdedurg.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 19. März 1920, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über geden oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboistermine dem (Gericht Anzeige zu machen. ¶ Magdeburg, den 11. Juli 1919. Das Amtsgericht A. Ahteilung 8.
5
Alle Personen, welcht
142061] Uufgedot.
† Friebrich Kranz I11, Invalide in Oggers⸗ heim, hat beantragt, seinen Bruder Mathtas Franz, geb. 28. II. 1860 zu Friesenheim, lebig, Schiffsbeizer, zuletzt in Feiesenheim wohnhaft geweser, und seit 1887 ver⸗ schollen, 8 tot zu erklären. Es ergeht deshalb die Aufforderung, 1) an den Ver⸗ schollenen, sich srpätestens im Aufgebots⸗ termine vom Dienstag, den 10. Fe⸗ breuar 1920, Vorn. 9 Uhr, beim Amtsnericht Laudwigshafen am Rhein, Zimmer 31, zu melden, widrigenfalls seine Todeserkläruag erfolgen wird, 2) an alle, weche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ stens in dem dezeschneten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ludwigshafen a, Ry.,, den 12. Juli
197 8 Amtsgericht. [4189.
Der Laadwirt Theodor Meier in Stadel⸗ hofen hat beantrast, den verschollenen, am 4. Januar 1870 in Stadelhofen ge⸗ borenen Müllergeseslen Karl Meter, zu⸗ letzt wohnhaft in Müllen, Gemeinde Nuß⸗ bach, für fot zu ertlären. Der bezeichnet⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 1S8. März 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Oberkirch anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über dehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteus im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzoige zu machen.
Obeirch, den 11. Juli 1919.
Amtsgerii.
[41557] Aufgrbot.
Die Abwesenbeitspfleger Josef Nold, Landwirt, und zwald Schneidermeister, beide in Bietigheim
3. Fanuar 1863,
Deer Fahrmann Friedrich Gräb in
borenen Sohn des Johann Jost Bräb und sciner Ehefean, Katbarine geb. Wick⸗l, zu Neuhüti⸗, den Maarer August Grüb,
Der bezeichnete Ver⸗ scholene wird aufgrfordert, sich spätestens
Aufgebotstermint zu melden, widrigenfals
Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗
stens im Agfgebotztermine dem Gericht
Der Lendwirt Franz Josef Birkenbah
am 19. April 1845 m Geismat geborenen
Verschollene wied aufgefordert, sich spätestens bruarx 1920, Vorm. 10 Uhr, vor Aufgebotstermtn zu melden, wibrigenfals
zlle, welche Auskunft über Leben oder
Hartwann,
— ——