1919 / 173 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

s den gekommen ist. Auf ihren Autragg wird der Deulschen Grund⸗ credit⸗Bark Gorba verboten, an den In⸗

ber d.s obengenannten Wertpapiers Zahlung ijun leisten, insbesendere neue Zirs⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben. Sptha, den 9. Juli 1919. Das Amtsgericht. 1.

[46125]2 Zahlungssperre. I1““ Auf Antrag des Kaufmanns Eduarb Schmitt in Karlsruhe, Gerwigstraße 6, vertreten durch Rechtsanwälte Michard Haas & Dr. Gutmann in Karleruhe, wird der Rheinlischen Kvpothekenbank, Akriengesellschaft in Mannheim, und den nachgenannten Zahlungssteilea: in Maun⸗ heim: Rheinische Creritbank und deren Niederlassungen, in Frankfurk a. M.: Deutsche Vereinsbank, Direcison der Dizeonto⸗Gesellschaft, Deutsche Bank, Füliale Frankfurt a. M., Kiliale der Bank für Handel und Industrie, Dresdner ark, Deutsche Effek’en⸗ und Wechsel⸗ hank, Friedrich Glimpf, in Berlin: S. Bleichröder, Direction der TPi’cento⸗Gesell⸗ schaft, Deutsche Bank, Bant für Handel und Judustri⸗, Dresdaer Bank, in Kaisers⸗ lautern: Baverische Staatzbank, in Lud⸗ wigsvafen a. Rd.: Pfelzische Bank und deren Filialen, Baverische Staatsbark, in Stattgçart: Württembergische Vereinsbank, in Darmstadt: Bank für Handel und Irdustrie, in München: Bayerische Staats⸗ hank, Deutsche Bank, Filtole München, Bsyerische Vereinsbaak, in Nürnberg und ürth: Dresdner Bank, in Olden gb. [denburgische Spar⸗ urd Leihbank, in Uldesbeim: Hildesheimer Bauk, in Braun⸗ chweig: Braunschweiger Privatbank A.⸗G., in Barmen: Barmer Bankoerein Hinsberg, 8;g & Co. und dessen Niederlassungen, in asel: Basler Handelsbank, verboten, an en Inhaber des Rheinischen Hypotheken⸗ pfandbriefs Secrie 73 Nr. 0 4522 Lit. B über 1000 eive Leistung zu bewirken, igebesondere neue Zing⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein autzugeben. Mannhrim, den 18. Juli 1919.

Amtegerricht. Z. 9.

[46173] A.⸗-V⸗Z. E 867/19. Bei einem Ein⸗ ruchdtebstabl zum Nachteil der Landwirts⸗

witwe Margaretba Scheaamm zu Unter⸗

merzbach am 27/28. Juli 1919 wurden

folgende Pfandbrlefe der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank entwendet:

1) Pfandbrief F 317 423 zu 1000 ℳ,

2) 4 F 338 114 1000

335 976 1000

9 135 886 500

5) 8 J 202 822 100 sämtliche zu 4 %.

Bamberg, den 31. Juli 1919 Der Erste Staatsanwalt: Rauter.

146174] nmach

9 7 9 7 9 7†

2 7

Bekanunkmachung. Abhanden gekommen:

13 Ziusscheine der Stadt Wilmersdorf,

1. Ausgabe Buchstabe B Nr. 561 1. Reihe,

1000 ℳ,

13 Zinsscheine der Staht Wilmersdocf,

1. Auszabe Buchst. C Nr. 14 1. Reihe,

500 ℳ,

⁊20 Zinzscheine, Oldenb. Staatsanlelhe

Lit. J Nr. 6900, 500 ℳ, 8

Berl. S'adtanl. 1882, Reihe 8 Buchst. L.

Nr. 40 353, 1000 ℳ,

3 Dt. 3 ½ % Reichsanleihe L’t D Nr. 571,

1/500 ℳ, Zinsscheinreihe V Nr. 5 und 6,

3 ½ % Pr. Konsols 1885 Lit. E

Nr. 17 809/10, 300 ℳ, Ziasscheinreihe 3

Schuldverschreibung der Provinz West⸗ VI. Ausgabe Buchst. N 4 %

52, 500 ℳ, Zinsscheinreihe 9 und 10. PBerlin, den 1. 8. 1919. Wp. 299/19. Dee Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[4617512 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Siegen⸗Solingen Becgw.⸗Aktien Nr. 1130, 1/1200 ℳ. BMBarlin, 1. 8. 19. Wp. 298/19. Der Poliretpräsident. Abt. IV. E.⸗ D.

146176] Bekaummachung. Abhanden gekommen:

Dr. 5 % Reichzanleihe Nr. 4 383 728, 1/2000 ℳ. Wp. 297/19.

Bevrlin, den 1. 8. 18. Der Poitzeiprästdent. Abt. IV. E.⸗D

[461777 Bekanutmachung. Abbanden gekommen: 1u“ Dt. 5 % Reichzanleihe Lit. C

Nr. 10 779 596, 10 779 597, 2/1000 ℳ.

4 % 1935 uk. Preufische Konsols lr. 527 669. Gerlin, 1. 8. 19. Wp. 292/96. 19.

Der Poltzeipräsident. Abr. IV. E⸗D.

46227]

Am 15. Juli 1919 wurde in Breslau

gestohlen: eme 5 %˙ge Anleibe des Deut⸗

schen Reichs (9. Krieasanleihe) über 100

Lit. G 16 240 007. Mitteilung zu K. J. I.

7770. 19. Poltzeipräsiojum Breslau.

146170o1 Bekauntmachung. Verloren wurde: 8 Ein Pfandbricf Nr. 085 628, Ser. 248 der 4. östetr. Kriegsanleihe, Staatsschulden⸗ verschreibrng 5 ½ % für 1000 Kr. München, den 24. Juli 1919. Polizeidirektion. 1461711 Bekauntmachung. Die Mäntel zu: 1200 unserer 3 ½ % Pfandbriefe Serie VI B 21 937, D 29 010, E’ 29 027 wurden als zu Verlust geraten bei uns angemeidet. Müpchen, den 30. Juli 1919 Beaverische Landwirtschaftsbank E. G. m. b. H.

—.— ——

46178] Bekauntmachung. 8 Am 27. v. Mts. hier mittels Ein⸗

Fruchs gestohlen:..

89*

Deutsche Meichganleibe: 16 Lit. E Nr. 9 926 092 9 927 314 9 927 446 9 927 938 10 109 895 à 200 ℳ. ’1

Lit. G Nr. 13 926 09) 13 926 118 13 926 142 13 926 760 13 926 913 14 827 704 14 827 705 14 827 14 827 835 14 827 836 à 100 ℳ.

Lit. D Nr. 9 704 576 9 704 577 9 704 578 9 704 579 9 704 580 9 704 581 9 704 515 9 704 516 9 704 517 9 704 518 9 704 519 9 704 520 9 704 521 9 704 522 9 704 523 9 704 524 à 500 ℳ.

Braunschwetaische Prämienlose (20 Taler⸗ lose) Ser'e 667 Nr. 33, Serie 5035 Nr. 38, Serse 8231 Nr. 31. Sachsen⸗Meiningensche Prämienanleihe 5524 Nr. 2. Türkenles 1 035 733. 8

Deutsche Reichsanleihe: 51 20 Stck. à 100 Lit. G Nr. 2 858 714

8 33.

6 Stck. à 500 Lit. D Nr. 1 491 016 714 192 544 520 544 521 5 164 385 5 164 386. 4 Sick. à 200 Lit. E Nr. 1 486 312 1 436 313 1 486 807 1 486 315. 8 2 Ssck. à 100 Lit. G Nr. 1 443 258 11 141 105. Vom Jahre 1917 Lit. F Nr. 734 851 über 10 000 Vom Inbhre 1916 Lit D Nr. 6 624 142 über 500. Vom Jahre 1915 Lit. E Nr. 3 538 711 über 200. Mit Zins, und Erneuerungsscheinen. Stettin, den 1. August 1919. Der kom. Polkzeipeäsident. K. J. 12/8. [461722 Betaentmachung. Am 29. Jall 1919 wurde dem in Cann⸗ statt, Bismarckstr. 39, wohnenden Erwin Barth mittels Einbruchs gestohlen: 1 Schuldverschreibung der 5 % igen An⸗ leihe (Kreegsanleihe) des Deutschen Reichs von 1917 Lit. C Nr. 14 922 660 über 1000 mit Zinsscheinbogen. Vor kauf wird gewarnt. Bei Angebot Zurück⸗ haltung des Wertpapiers, schleunige Be⸗ nachrichtigung der nächsten Polizeibehörde zur Festnahme des Anbiesenden und Nach⸗ richt hierher zu II. A. B. 1 Nr. 2079 erbeten. 1 Stuitgart, den 31. Juli 1919. Follzeidirektlon. Abt. II.

Die Anleihestücke und Zinsscheinbogen der V. Kriegsanleihe 5 % Deutsche Reichsanleibe, Ausgabe vom 31. Oktober 1916 Lit. C Nr. 9 457 724, 9 457 725 und 9 457 726 über je 1000 sind bei der Städtischen Sparkasse hier abhanden gekommen. Wald, Rhld., den 2. Augnst 1919. Per Bürgermeister: J. V.: Franzen. 145853]

[46140] Ausgebot. Der von uns unterm 16. Sepiember 1912 ausgefertigtke Versicherungeschein Nr. 480 401 über 2000,— auf das Leben des Referendars und Poltzeisekretärs Herrn Gerhard Vo kmann in Kiel, geboren am 18. Juli 1878, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheines wird aufgefordert, sich biunen zmeci Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertiaung erteilt wird. Berlin, den 25. Jult 1919. Vicorsfa zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aectten⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.

[16141] Rusgebot.

Der von ung unterm 26. September 1891 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 93 444 über 9000,— auf das Leben des Che⸗ mikerz Herrn Dr. phil. Wladislaw von Dobrzycki ir ronke (jetzt in Warschau), geboren am 19. Junt 1861, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Sch⸗ias wud aufgefordert, sich bdinnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 25. Juni 1919.

Victoria zu Betlin Allgemeine Versicherungs⸗Aectien⸗Besellschaft. Dr. Us «ch. Generaldtrektor.

[448161 ³ 2₰ Es sollen abhanden gekommen sein:

N₰ℛN an⸗

Emil Blutharsch in Nürnberg lautende Veisscherungsschein Nr. 328 291,

2) der auf den Namen des Expedienten Hermann Bruno Oelschner in Butk⸗ hardtsdorf lautende Versicherungsschein Nr. 546 198,

3) der auf den Namen des Monteurs, jetigen Oberwonteurs Hons Klein in Dortmund lauteade Versicherungsschein Nr. 546 375,

4) der auf den Namen der Frau Alma Johanna Böhmer, geb. Herklotz, in Sebnitz i. Sa. lautende Versicherungsschein Nr. 572 004, 1

5) der Empfangsschein Nr. 22 677, aus⸗ gestellt über den 2 den Namen des Fräuleing Walburga Jultane Wilhelmina Horn in Stuttgart lautendea Versicherungs⸗ schein Nr. 132 673, 8

6) der Hinterlegungsschein Nr. 127 863, ausgestellt über den auf den Namen des Werkmeisters Auguft Marx Richter in Wolfsdorf lautenden Verncherungsschein Nr. 548 628,

7) der Hinterlegungsschein Nr. 137 469, auegestellt über den auf den Namen des Kaufmanns Joh. Lorenz Conradin Müller in Ansbach lautenden Versicherunzsscheia Nr. 503 825, 3

8) der Hinterlegungsschein Nr. 143 791, ausgestellt über den auf den Namen des Kaufmanns Walter Abraham Frowein in Elberfeld lautenden Versicherungsschein

1) der auf den Namen des Pflasterers

Wer sich im Besitz der Uckunden be⸗ fiadet oder Rechte an bpen Vorsicherungen nachweisen kanng, möge sich bis zum 2. Okzober 1919 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unse en Büchern Berechtigten zu 1 bis 5 Ersatzurkunden augferligen, zu 6) Zahlung leisten und zu 7) und 8) die Versicherungsscheine aus⸗ liefern werden. azotha, den 26. Juli 1919.

Gothaer Lebensversiche ungsbank a. G. Kersting.

[46139] Aufgevor. Der Lebensversichtrungsschein Nr. 245 813, deun wir am 11. August 1917 für Herrn Willv Koßmann, Architekt in Bromberg, st Theaterdirektor und in Daazig wohn⸗ aft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwalgen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Ver⸗ sicherungsscheins binnen 2 Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Versiche⸗ rungsschein für kraftlos erklären. Leirzig, den 31. Jult 1919. Teutonia Versicherungzaktiengesellschaft in Leivzig.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[46138] Ansgebot. Herrn Kaufmann Paul Friebrih Vrck in Stuttgart, Schlosstr 60, ist der von uns auf sein Leben aus estellte Hinter⸗ legungsschein vom 19. Februar 1915 zum Versicher angsschein Nr. 644 730 vom 16. November 1911 über 5000,— ab⸗ handen gekommen. Der Inhaber der Ur⸗ funde wird aufgefordert, sich bianen 2 Monaten ab beute bei uns zu melden, widrigenfalls die Uekunde für kraftlot er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird. Strttin, den 31. Juli 1919. Germania, Lebens Versicherunge⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

45742]

Das Amtzsgericht Bremen bat am 25. Juli 1919 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Seminaristen Fra⸗z Friedrich August Krahn, wohnhaft deeeseac. Mexyerstr. 151, wird der unbe⸗ annte Inhaber des am 23. Dezember 1918 mit einer Emlage von 200, auf den Namen Friedrich Krahn, Mevyerstr. 151, eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 300,15 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 443 805 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Ponnerstag, den 19. Febrnar 1920, Vormittags 10 Uhe, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause Hurseibst, Zimmer Nr. 81, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlog erklärt werden wird.

Bremeun, den 29. Juli 1919.

Der Gerichtsschreiber des Ar

Behrens.

[461533 Aufgebst.

1) Der Kolon Frledrich Voenbäumen in Oberberge, Gemeinde reeden, bat das Aufgebot des angeblich verloten gegangenen Sparkassenbuch Nr. 12882 der Amtzspar⸗ kaffe in Lengerich i. W uber 1123,24 nedst 33,85 Zinsen, auf ihn selbst lau⸗ ten?, heautrogt.

2) Die Ehefrau Solon Hermann Oetrich, Bernhardine geb. Osthoff, aus Danebrock⸗ Ledde hat das Aufgehot deg angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 35 8413 der Krelzsparkasse in Ibbenbüren, auf den Namen der Antragstellerin lautend, bezntract. 1

3) Die Witwe Kolon Heinrich Niemeyer, Wilhelmine geb. Diekmann, in Seunzsch hat das Aufgebot den Hypothekendriefes über die im Grundbuch von Cappeln Bd. 31 Bl 546 in der Abteilung IIl unter Nr. 1 eingetragenen Post von 2550 beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1919,. Vnrnittiags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht asberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widri enfalls die Krafnoserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Tocklenburg, ben 28. Juli 1919.

Das Amtsgericht.

[45533]

Das Amtisgericht Hasselfelde hat heute folgendes Aufgebot erl ssen: 8

Die Witwe des Waldarbeiters Wil⸗ helm Hahne, Jobonne geo. Fessel, iu Allrode hat das Aufgedot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 22. April 1911 über die für sie auf dem Grundbesitz des Landwirts August Hahne in Allrod⸗ (Grundbuch von Allrode Band I Blatt 51 und Forstgemarkung von All⸗ode Baund I Blat’ 48) an 10. bezw. 3. Stelle zur Sicher⸗ heit für ein⸗ Forderung von 1300 ein⸗ getragere Hypothek beantragt. Der In⸗ haber der Uckunde wird aufgesordert. spä⸗ testens in dem auf den 25. Mürz 1920, Vormittags 10 Uhe, vor dem unter⸗ zeichneten Gericet anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hasselfelde, den 18. Juli 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[45466] Aufgebot. Di Erben der Eheleute Heinrich Müter und Mathilde geb. Trümmer, teitl bns in Remscheid, nämlich: 1) Frau Alirne „Horen⸗Müller, Ehefrau des Fabrikanten riedrich Dienes zu Remscheid, Gabels⸗ bergerstraße 2, 2) Ewald Müller, Fabri⸗

des Kaufmowans Kacl Otto Aruz, zu Remscheid, Alleestraße 43, 4) Frau Ma⸗ tbilbde geborene Müller, Ehekrau des Kaufmanns Adolf Repyel, iu Remschelnd, Köpoprorfstraße 1, 5) Ernst Müller, Fa⸗ brikaat zu Remscheid, Kremenholler⸗ straße 32, haben das Aufgedot des Hypo⸗ theteubriess zu der für die Erblasser irm Grundbuch Nemscheid Band 106 Blatt 4223 Abtzilung III Nr. 1 eingetragenen Hypo⸗ thek von 15 500 mit Neyenleistungen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wir aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Nover ver 1919, Vormittags 11 Uhre, vor dem untenelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde voczulegen, winigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Remschrein, den 18. Juli 1919. Das Amtsgericht.

[23263] Aufgebot. Der Ackermann Otto Dierling in Geitelde, verteeten durch die Rechtsaawälte Eyferth u. Kaalitz in Wolfenbüttel, hat das Aufgebot zur Musschtteeng der unbe⸗ kannten Gläubiger der im Grundbuch⸗ von Geitelde Band III Blart 10 Seite 73 bei dem Ackerhof No. ass. 29 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 für die Gebrüder von Pa vel, nämlich 1) Amtsassessor Hanz Rubvolf Gerhard Albert von Pawel zu Holzminden, 2) Laadegökonomteassessor Gustav Wilbelm von Pavel zu Braua⸗ schweig, 3) Oberföester Hermann Albert von Pawel zu Blankenburg, 4) Köntgl. preuß. Leutnant und Regtments djutanten Rudolf Albert von Pawel zu Glogau, auf Gruad Ablöfungsrezesses Nr. 14040 eingetragenen Hypothek über 1397,80 (eintausenddreihundert und siebenund eunzig Mark, 80 Pfg.) 435 Taler 22 ggl. 5 Pfg. Covrant nebst 3 ½☛ % Zinseu von Martini 1844 an, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtzgericht Wolfenbüttel an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeldea und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 23. Mai 1919.

Das Amtzgericht.

Veröffentlicht: Der Gerichtsschrelber des

Amtsgerichts Wolfenbüttel.

[46152] .8

Der Totsaß Adolf Bötel in Hedeper hat das Aufgebot der undefannten Gläabiger der im Grundbech von Hedeper Band 1 Blatt 39 auf den Korhöfen No. ass. 43 und 63 des Antragstellers ig Abteilung III. für die Gevattern Bötel eingetragenen Hyvothek, Lehsablösungskapital zu 458,47 aus dem Rezeß vom 3. Juli 1839, des Hrpothekenbriefs sowte der zu⸗ gehörigen Schuldurkunde unter Exrbieten ur Hinterleg ung des yvotbetkꝛzpitals be⸗ aatragt. Der Inhaber der Urkunden und die Gläub'ger der Hypothek werden auf⸗ gefordert, spitestens in dem auf den 26. Febrnar 1920, Vormfttags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Wolfen⸗ büttel anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ tulegen, wldri enfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird und die Gläubiger nach Hinterlesung des ihnen gebührenden Betrags ibre Befriedigung statt aus den Grundstücken nur noch aus dem binterlegten Betrag werden verlangen kännen und ihr Roecht auf diesen erlöschen wird, wenn sie sich nicht vor Ablauf von 30 Jahren nach Eclaß des Ausschlußurteils bei dver Hinterlegungsstelle melden.

Wolsenbüttel, den 10. Jult 1919.

Veröffeatlicht: Der Gerichtsschreiber dez Amtsgerichts.

[46151] Aufgebot. Der Elgentümer Josef Haleg, genannt Kah e, in Broß Posemukel hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Acbschließung der Pypothekengläͤubiger bezüglich der auf den Grundstücken Weojnowo Bl. 3 Abt. II] Nr. 3, Bl. 5 Abt. III Nr. 1, Bl. 26 Abt. III Nr. 1 eingetragenen Resthypothek des Isidor Halz (Kable) von 70 Tlrn. 15 Sgr. = 211,50 und der deoselbft vermerkten Potestation der Martanna Sk zypezak in Kiedel wegen aller ihrer gegen ben Isidor Hala (Kahle) aus dem Schwäagererpeez . zustebenden Rechte gem. § 1170 GB. G.⸗B. heantragt. Die betreffenden unb kannten Gläubiger werden demgemäß aurgefordert, spaäͤtestens in dem auf den 29 Oktahber 1919, Vor⸗ mittan s 11 Uhr, voc dem unterzelchne en Gerscht⸗ anberaumten Aufgeborstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ih en Rechten ausgeschlossen werden. Unruhstadt. den 24. Juli 1919.

Das Amtsgericht.

46747] Ausgebot. ““

Die unverebeli Pauline v. Schnude i Bütow hat beanktraat, den verschollenen Landwirt Benjamtn v. Schmude, geboren am 20. April 1834 in Hogendorf, zuletzt wohnhaft in N rdamertka, für tot zu erklären. Der beteichnete Verschollene wild aufge oryert, sich svätesteus in dem auf den 1. März 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht ünzeige ju machen.

Sütow, den 24. Juli 1919.

[46148] v“

Der am 22. April

geborene, zuletzt in Wien wohnhaft ge⸗

w sere Ingent ur und Fabrikant Moritz Max Jähnigen auch Jaennigen ge⸗

naunt —, der sich vermutlich am 13. oder

14. Aprell 1900 in Wien in die Donau

verschollen. Auf Antrag seiner Schwester, Pauline Helene Martha Krüger, geb. Jaehnigen, in Berlin⸗Friedenau, Fröauf⸗ straße 4II, wird der Verschollene auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebols⸗ lermine am 21. Februar 1920, Vor⸗ mittags 112 Uhr, vordem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 1, Zimmer118, zu melden, widrigenfall; seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunst zu erteilen vermögen. 1 spätestens im Aufgebotstermine Gereicht Anzeige zu erstatten. Dresden, den 30. Juli 1919. Amtsgerlcht. Adteilung III.

[46145] Rufgebot. Die Ehefrau Walzers Hermann Stöcker Emma geb. Attera, in Hohenlim burg hat beantragt, den verschollenen Wehrmann Hermann Stöcker. 12. Kompagnie In⸗ Nr. 157, zuletzt wohnhaft n Hohenlimburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verscho sich spätestens ia dem auf den 12. No⸗ vemb æ 1919, Vormittags 10 Uhr, vor rem unterzeichneten Gericht, Zimm⸗ Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf „eborstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Hohenlimbarg. den 25. Juli 1919. Das Amtscericht.

(46143] Aufgebot.

Die Maurersehefrau Luise Blank, geb Hermann, in Neckarweihingen hat die Todeserklärung ihres Vaters Ernst Her mann, Metzgers, im Wege des Auf gebotsverfahrens beantragt, da dieser, de in Ottmarcheim, O⸗A. Marbach, wohn⸗ haft gewesen und im Alter von etra 53 Jahren voa da im Jahre 1893 nach

ene wird aufgefordert.,

Dieser Antrag ist

1894 verschollen sei. Ferien⸗

unter Erklärung der Sache zur sache zugelassen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, beu 25. Februar 1920, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Marbach bestimmten Aufgebots⸗ termin zu m lden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben fönnen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgevolstermine dem Hericht Anzeige za machen. b Amtsgericht Marhach, den 30. 7. 1919. Amtsgerichtssekretär Kapp.

[46146] Ausßgebot. Barbara Rein, geb. Kuitler, Ehefrau des Jakob Rein in Genkingen, hat bean⸗ traagt, den verschollenen, am 29. April 1871 in Genkingen geborenen, im Jahre 1900 nach Amerika gereinen Jakob Rein, Sohn des verst. Joh Georg Rein und der Regine Rein, geb. Hipp, zuletzt wohn⸗ haft in Geakingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spaͤtestens in dem auf den 17. Februar 1920, Vormittags 10 Uhe, vor dem Amtsgericht Reut⸗ lingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wlbrigenfalls die Todeverklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Toh des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Das Aufgebot wurde zur Feriensahe erklärt. Reutlingen, den 27. Juli 1919. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Rrferendac Dr. Muff.

[46142] Beschluß. Dem Samenhändler Gastay Steinke in Schaiedeberg, der verehel. Förster Louise Satran, geb. Steinke, in Wurmberg, der verw. Postschaffner Marie Renner, geb. Steinke, in Rauschwalre, der verw. Eisen⸗ dahnsekcetär Anna Dittrich, geb. Steinke, in Münsterberg und der verehel. Revier⸗ sörster Berta Renner, geb. Steinke, in Kontopvp ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 22. November 1915 ein gemeiaschaftlicher Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß die Ge⸗ nannten als alleinige gesetzlich: Erben ihrer am 5. September 1915 hier ver⸗ storb nen Mutter ausgewiesen sind. Dieser Eecbschein ist unrichtig und wied daher für

kraftlos erkläzt. Schmiedeberg i. N., 24, Jull 1919. Amtegericht.

[46156] Durch Ausckleßurteil vom 22. Juli

1919 ist der am 22 Oktober 1890 zu

Laustrop, Kreis Dortmund, geborene

Clemens Kolkmann, zuletzt wohnhaft zu

He ßen, für tot erklärt worden. Als

Todestag gilt der 29. März 1916. Ahlen i. W., den 22. Juli 1919.

Das Amtegericht.

———

[46151]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗

neten Gerichts vom 21. Jult 1919 ist der

am 31. Mi. 1890 zu Hörbach geborene Reseroist Heinrich Holler, 9/J.⸗R. 116 85 tot erklärt worden. Als Todestag ist eer 10. September 1914 festgestellt

Herborn, den 22. Jult 1919.

kant zu Remscheid, Kremenhollerstraße 42,

3]) Frau Adele geborene Müller, Ehefraul

Amtsgericht. 5 F 16/19.

Amtzsgerscht.

gestäü zt hat und seitdem vermißt wird, ist

werden aufgefordert,

Nordamerika ausgewandert sei, sest etwa

Der Berschollene wird

8 8 3 8 1 8 8 8 2

8 4

bei diesem Gericht zugrlassenen Rechts⸗

streits hat der Beklagte zu tragen. Da

Beklagten Josef Laubert bewilligt ist, wird vorstehender Auszug mit der Termiut⸗

Pfsrrstraße 11 Prozeßhevollmächtigte Rechtganwälte Friedrich Schuͤller und Dr. 300,— verschulde und dieser seige An⸗ Eienst Kohn in Gleiwitz —, klagt gegen ihren Ehemann,

CEb bruch g sorge,

II. Der Beklagte wird als der schuldige

Zusftellung an denselben bekannt gemachi.

[46164] Oesffentliche Zustellung.

1

48½

-

Zw

8

Berlin, Sonnabend den 2. Angust

8— 8 0.

eite Beikage

8 *

anzeiger und Preußischen Staa

tsanzeiger.

8

aern

1919.

1 ünt

Aufgebote, V 8 7

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8. Kommanditgesellschaften auf Altien u. Aktiengesellschaften⸗

zerlust⸗ und Fundscchen, Zustellu u. dergl. 18e k rt Fen, Zuss ungen Mo 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdinguegen ꝛc.

Antzerdem wird auf

sfentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für ven Raum einer Sgespaltenen Einheitszeile 1 Mk.

den Anzeigenpreis ein Teuernugszuschlag von 20 v. H. erhoben.

6. Erwerbs⸗ und W

irtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäte⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise,

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen,

2) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.

146155] Durch Ausschlußurteil vom 26. Jult 1919 ist der kriegsverschollene, am 27. April 1894 za Felgelehen geborene, zuietzt in Atzendorf wohnhaft gewesene Arbeiter

11 E“ im Inf.⸗ gimen r. 184, 4. Komp., für tot

ertlärt. Staßsurt, den 26 Juli 1919. 1 Amtzsgericht.

[46150] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute lgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag es Testamentsvollüreckers der ver⸗

storbenen Witwe Wirbelmine Augustine

Auguste) Krüger, geb. Morgen⸗

—2

Gustav Albers, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger der am 27. Januar 1848 zu Langenstriegis geborenen, zuletzt hierselbst, Hohenfelderstteg 6, wohnbaft gewesenen und am 20. Februar 1919 zu Hamburg ve storhenen Frau Wilhelmine Augustine (Amalie Auguste) Krüger, geb. Morgen⸗ stern, des Schiffskapitäns August Johann Eouard Krüger Witwe, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts ia Hamburg, Abteilung für uf⸗ gebotisachen, Dammthorwall 37, I. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. PFeptember 1919, Vormittags 11 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine, Stalhof, Katser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stoch (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Re Anmelbung einer Forderung hat die Angabe des Begenstandes und des Frundes der Forberung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttetls⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glaͤubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben; unbeschräntt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erd⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Hambarrg, den 9. Jalt 1919. Der Gerichieschreiber des Amlgerichts.

146162]

In Sachen Laubert, Maria Elisabeth, Schneidererhefrau in Aschsffenburg, Kläͤ⸗ erin, vertreten durch Rechtsanwalt Leeb z„ Aschaffenburg, gegen Lauzert, Josef, chneider, von Aschaffenburg, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthaltz, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung über die von der Klägerin gegen den Beklagten erhobene

tigter: Rechtsanrcalt Dr. Geiger in Lands⸗

terr, nämlich des hiesigen Rechtsamwalts Aösicht verlassen und sich seitdem von ihr 821 4*1,

gerichts

den 29

; im

Parteien zu scheiden und den Beklagten für alein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 27. November 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aovfforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der sklage bekannt gemacht. 2. R. P7/19 —.

Glietwitz, den 18. Juli 1919. Rleck, Gerichtsschreiben des Landgerichts.

——.

(46157] Oeffentliche Instelung.

Plätterin Lina Matthes, geb. Flscher, früher in Driesen, jetzt in Berlin⸗Neukölln, Treptowerstr. 10 II, Prozeßbevollmäch⸗

berg a. W., klagt gegen ihren Ebemann, den Bildhauer Pauk Matthes, früher in Driesen, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte

mit dem Antrege auf Ebe⸗ scheidung. Klägerin ladet Zeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivikkammer deß Land⸗ in Landsbera a. W. auf den 30 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt m bestellen. Zem Zwecke der

der Klage bekanntgemacht. Landsberg a. W. den 30. Jult 1919. Der Gerichteschreiber des Landgerichte

[48163] Oeffentliche Zustelung. Der Emil Bruder, Schieferdecker in Fßlingen, dertreten durch Rechtsanwolt Mäühleisen in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau, Marie Bruder, geb. Bübler, mit unhekanntem Aufenthalt gbwesend, t mit dem Antrage auf Ebescheibung, und ladet die Beklante zur Beweizaufnahme und tur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreus vor die Zwilkammer I des Lan gerichts zu Stuttgart auf Mortan Eerptemter 1919, Vormz. 10 Uh, und Dienktag, des 7. Ok. tober 1919. Pormittags 9 Uhrn,. mit der Aufforderung, ginen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen Stuttgart, den 29. Jult 1919

Dinkelacker, Obersekretär. [46159] Oeffentliche Zustelluang. Der Vorarbeiter Fevrg Nagat von Lindicken bei Schustern, Prozeßbevoll⸗ mächtiate: Rechtsanwälte Justirak Meyer und Dr. Jaccbi zu Kilsit, klagt gegen die Frau Vorarbeiter Kuguste Nagat, geb⸗

verlassen hat, wohin sie im Herbst 1914 verschleppt war, in Sommer 1918 freiwtllig zurückblied, daß die Beklagte sich in Rußland während dieser Zeit mit anderen Mänvern einge⸗g lassen bat, und daß aus diesem Verkehr dort d

mit dem Antrag: 1) die Ehe der Partrien zu scheiden und auszusprechen, daß die Betlagte die Schuld an der Schetdung trägt, 2) die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger h ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die diitt⸗

lage bestimmt auf Montag, den

24. November 1919, Boum. 9 Uhr, auf den 5. November 1919, Vor⸗

Sitzungssaal Nr. 98 bes Gerichtsgebaͤudes; zu Aschaffenburg. Zu diesem Termin ladet; der klägerische Vertreter den Beklagten Josef Lauhert zur mündlichen Verband⸗ lung über die Klage vor die Zivitkammer des Landgerichts Aschaffesburg mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen;

arwalt zu bestellen. Der Antrag der Klägerin geht dahin, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschleden. Teil erklärt. III. Die Kosten des Rechts⸗

die öͤffentliche Zustellung der Klaagt an den

besiimmung zum Zwecke der öffentlichen

Aschaffenburg, den 29. Juli 1919. Gertchtsschreiberei des Landgerichts.

sch durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevpoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

(46144]

Jarmulowssy schreiben sich nicht mit Nameng.

Der Gerichtzschreider des Landgerichts I. [481653 Oefentliche Zustellung.

Johannisstraße 13, klagte gegen die Firma Lyceum Elnb in Liqu. in Potsdamerstraße 118 b, den Liquidator William Fbomas Smedley zu London, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Professor Dr. Oppen⸗

Zivilkammer des Landgerichts in Tilsit1

mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung,

Tilstt, den 28. Jult 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

VBerichtigung zu 38149 der Nr. 153. Der Kläger und die Beklagten zu 1—3

“, sondern mit „y“ am Schluß des 8

Bexlin, den 20. Juli 1919. t

Der Dr. Bolik in Berli N. 24, Zerlin verireten durch

Die Frau Franziska Reiprich, geborene Adamik, in Schwientochlowiz O. S

den Sieiger Eugen

mnt r der Behauptung, daß der Beklogte zu verurteilen, an Fläger 300,— nelst etrieben babe und für ge nicht 4 % Zinsen seit dem 1. mit dem Anirege, die Ehe der zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des

heim an Miete für die Geschäftsräume S., des Lyceum Clubs. : I. Vierteljahr

dem 1hg Se. habe und daß Berlin als Erfüllungsort vereinbart 16 1 Retbrich, wohr haft zulrtzt in Hindes⸗ sei, mit dem Antrage, den Beklaaten burg O. S, jetzt unbekannten Aafentbalts, kostenpflichtig und vorläufig vollstreckhar

und zwar für das 1908, den Betrag von

April 1808 zu

klagten lant schriftlicher Auftragsbestätigung

die Klägerin vor 16 Jabren in böslicher weiterverkauft habr und die sich infolge ber Nichtlieferung anderweitig eingedeckt hätter, Schadensersatz mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur

3 seit dem 1. Mai 1917. November 1919. Bormittsge des Klägers ist das Amtsgericht Büsseidorf gemãß Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1 streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug gericht in Düsseldorf, Zunmer 63, Königs⸗ platz. Eingang durch das Gitter or, auf den 24. Oktsber 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.

146160]

Klägers, anwalt

gegen die Damenschneiderin Marie Haufer.

vorserstr. 8, jetzt ohrn thalt, Beklagte, wird, nechdem in wischen am 7. worden sind, kostenfällig zu verurteilen, an den Kläͤger 600 8 8 -g 888 400 seit dem Klagetage und von 2 seit d

Der Gerichtsschreiber des Landagerichts: 7. Jult 19198 zu zahlen inden eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

[46158] Oeffentliche Fastelꝛng.

Hauptmann, von Lindscken, zurzent in Ruß⸗ bold, in 2 (land unhekannten Aufenthalts, unter der bevollmächtigter: Rechtsanwalt O. Bender Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich n indem sie in Rußland,*

unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte aus einem Pferdekauf das Restkauf⸗

im Jahre 1915 ein Kind henvorgegangen ist, vollstreckbar zu verurteilen, 700 nebst

dee Pgrt ien, 4 % Zinsen seit dem 24. Jult 1919 an Klägerin zu zahlen. handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Wuster⸗

1919, Vormittags 10 Uhr, geladen.

4) Verlofung v. von

[2716] Kündigung ausgeloster Kreiganleihe⸗

eit des Prwilegtums vom 10. Juli 1881

gungsplan leihescheine des Kreises Toß⸗Pleiwitz wurden III. Ausgabe 72 500 zur Rückzahlung am 1. Ok⸗ tober 1919 gezogen:

736 885 31 606 761,844 1275 818 666 900 955 427 615 167 1162 899 323 477 439 585 1159 1248 557 20 1164 62 751 416 770 958 68808080 73,793 324 345 59 790 657 298 689 564 950 102 856 531 144 508 1198 472 1158 179.

593 541 495 57 370 669 587 473 379 8,2 594 418 666 497 376 264 373 231 rechnung mit den

64 299 256 318 239 43 352 372 273.

Rechtsstreits wird die Beklagte vor das

Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg auf den 26. September 1919, Bormittags 9 Uhr, geladen. Die Prozeßsache ist auf Antrag des Klägers als Feriensache be⸗ zelchnet. 8 Berlin⸗Schhnebeg, FRrunewald⸗ straße 66/57, den 19. Jult 1919. Kelm, Gerichtsschreiher des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 6.

[461611 Seffenniche Zustellung.

Der Kausmann H. Luttgen, Jnhaber der nicht eingetragenen Firmu H. Lüttgen zu Düsseldorf, 93, Tußmaunstr. 6, klagt gegen C. L. M. Nemkirchen, früher in Charlottenburg, Leibnizstraße 4, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalisort, unter der Behauptung, daß er von dem Be⸗

1919 auf.

betrage gekürzt.

anleihescheine: 362 à 500 ℳ. 320 à 500 ℳ. 439 à 500 ℳ.

Waren gekauft habe, die dieser jedoch trotz ordnungsmäßiger Inverzugsetzung und trotz wiederholter Zusage nicht geliefert habe, daß er seinen Kunden, an die er die Ware

[45860]

habr zahlen müssen,

Lit. A m

Zahlung von 7000 nebst 5 % Zinsen 111 192 273

Nach Behauptung der Verkaufsbedingungen zuständig. 983 1034 1073 1192

1803.

2268 2346 2375 2478 2681 2774 2806 2899 3163 und 3236. ZLüsseldorf, den 22. Juli 1919. Dubitscher. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

3734 3742 3748 3763 und 4024

Ja Sachen des Oskar Kleber, Lager⸗ zerwalters zu Düsseivorf, Karlstr. 129, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Bernardsz zu Düsseldorf,

Seylin,

Dr.

üher zu Däösseldorf⸗Oberkassel. Hüssel⸗

bekaunten Aufent Pentschland in Jult cr. weitere 200 faͤllig ge⸗ beantrugt: die Betlagte

in Abzug gebracht.

Die Verzinsung guft Schuldverschreibungen Däffeldorf, bden 25. Jult 1919.

FKrüger, Gerichtsschreiber deg Amtsgerschts.

bezahlt. Die Ehefrau Ella Stange, geb. Wick⸗ Wusterhausen a. D., Prozeß⸗

eingelbst:

Wusterhausen a. D., klagt gegen den 1“

Handelemann Franz Samberger, zurzeit

Die Verzinsurg der ausgelosten Kreis⸗ anleihescheine hört mit Ende Septeraber Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem Kapital⸗

Aus früheren Jahren befinden sich noch im Rückstande folgende autgeloste Kreis⸗

Per 1. 10. 16: Lit. A Nr. 217 338 Per 1. 10. 17: Lit. B Nr. 41 148 Per 1. 10. 18: Lit.

Gleiwitz, den 28. März 1919. Naemens bes Kvreisansschuffes des Kreises Tost⸗Eleimwitz. Der Worsitzende:

. B Freiherr von Ascheraden.

Brkausstmachung.

8 mnslosung

stüädt. Schuldverschreibungen betr. Bei der am 5. Juli 1919 stattgehabten Auslofung sind die nachverzeichneten Schuldverschreibungen des 1907er Anlehens der Stadtgemelnde Heidelberg zur Heim⸗ zablung gezogen worden:

je 2000 Nr. 42 89 346 426 442 561 und 699. Lir. B zu se 1000 Mr. 831 929

1403 1410 1561 1675 1712 1774 und Lit. C zu je 300 Nr. 2157 2231

t 22 je 200 Nr. 3433 3523

Die Heimzahlung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. No⸗ vember d. Ir. an bei der Stadthaupr⸗ kasse Heidelberg, bei der Bauk für Hacdel und Industrie in Darrtstabt, Frantfurt a. M. heim und deren fonstiten Nieber⸗ lsaugen, bei 8 Nattonalbauk für Zirma Veit L. Hombunger in Karis⸗ 1. ruhe gegen Rückgabe der betreffenden w Schuldverschreibungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine nebst Erneuerungs⸗ schein. Für die etwa feblenden Zinsscheine wird der entsprechende Betrag am Kapital

31. Oktober d. Js. rechtzeitig eingelöste Schu wird eine Zinsentschädigung in keinem Fall

Lit. B Nr. 839 857 920 und 971.

8

B Nr. 86 88 306

d

1205 1238 1388

2526 2588 2650 3020 3068 3132

3934 3995 4013

845836] Carl Dürfeld Aktiengesellschaft, Chemnitz.

Lit. C Nr. 2154 2228 2276 2311 2378

2625 2847 3098 und 3164

Lit. D Nr. 3720 3767 4076 4240 und

397 7.

Hridelbera. den 25. Juli 1919. Der Stadtrat.

Kommanditges el- schaften auf Aktien u.

Aktiengesellschaften.

Die Vekanntmachungen über den Verlust von

3 Wertpapieren befin⸗ eu sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

4 2928 KAktas

Wir machen bierdurch bekannt, daß sich

der Kufsichtsvat unserer Gesellschaft aus folgenden Herren zusammensetzt:

Bankdirektor Walter Oberlaender, CThemaitz, Vorsitzender,

Fabrikdirektor Wilhelm Lauth, Harthau

b. Chemnitz, stellvertr. Vorsitzender,

Generalkonsul Kommertienrat O. Wr ßenberger, Chemuttz,

Färbereibesitze: Gottfried Hermsdorf, Chemnitz,

Fabrikdirektor Willtam Schulz, Zschopau,

und Rechtsanwalt Dr. Weiner, Chemnitz.

Chaemnitz. 30. Juli 1919.

Carl Dürfeld Akzienseselschaft.

Lignitz. Tautenhahn.

4

Manti⸗

lin bei der

aud

21*½ 5̊80

der ausgelosten hört mit dem suf; für nicht dverschreibungen

VBon den in früheren Jabren gekündigten Schuldverschreibungen sind zurzeit nicht

V V

5

276 u 00 ..

45844]

Preuflische Portland⸗-Cement⸗ fahrik, Neustadt Wpr.

Bei der am 24. Juni 1819 sltattge⸗

.

fundenen Anelotung unferer S % Teil⸗ scUhuldyerschratbungen, rückzahlbar mit

03 %, sind folgende Nummern geiogen orden: Lis. 4. Nr. 2 25 zu 1000 = 2000,— Lit. zs Nr. 153 156 165 176 300o0 —2000,— Lit. C Nr. 215 239 267 275 = 1000,— 5000,—

Die Rüchablung erfolgt vom 2. Ja⸗

uuar 1920 ab

bei dem Bankhause Gottfeied Hesz⸗ feld in Sannover

oder an unserer Kasse.

Mit dem genannten Termin hört die

erzinsung auf.

Neustadt Wpr., den 24. Juli 1919.

Der Vorstand. ugo Schramm. Max Schramm.

[458 3]) Artiva. Lsnen

nhekannten Aufenthalis, früber in Nauen,

eld von 700 schäalde, mit dem Antrage,

en Beklagten kostenpflichtig und vorlüͤufig Kassakonto.

Bankkonto ““

Zur muͤndlichen Ver⸗ Dio. Debitoren.

Inventarkonto.

ausen a. D. auf den 24. September In stallationskonto..

9 hansen a. D., den 25. Juli 19. b

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

5 . 8u

An Brundsteuerkonto

Wertpapieren.

Bekauntmachteng.

schriue des Kreises Tost⸗Pleitmitz. ommensteuer de der am 26. Merz 1875 in Weamaß⸗ dieeneeneneg gi attgehabten Auslofung der laut Til⸗

8 zu verrechnen gewesen für 19419 emzulösenden Au⸗

Reingewinn zu verteilen wie Reservefonds, 5 % auf 78 091,04 . Erneuerungsfonds. Talonsteuer Tantieme, Aufsichtsrat Worttt . ...

nachstehende Nummern der im Gesamtwerte von

55 Stück Lit. A à 1000 Nr. 449

Grundstückekonto, Buchwert 8 56 111

Versicherungskonto, im Vor⸗ aut bez. Prämien.

Zinsen der Prioritätganleihen. Veiriebs⸗ und Geschäftsunkoßten, Heizung, Zinsen, Löhne, Ein⸗

Reparatur⸗ und Einteil.⸗Arbeiten Versicherungsprämien, in 1918/19

folgt:

Bilanz per 31. wx-e gr

5 644 518˙5 785

90 076 4 068

5795 562 25

Grminn⸗ und Berlustlantv. 8

* 29 839

122 260 82 560 22 533

1 033 78 091

98 2

3 904,55 43 095,45 8 000,— 5 000,— 13 091,04

370 714 1036

31 Srück Lit. B à 500 Nr. 197 549 10 212 618 607 234 221 319 479

19 Siscd L 8. O, à 209 N.. 229]emit.

Homburg, den 31. März 1919. Kaufmannshaus, Akrieng rtz

Die Uebereinstimmung der vorstehend

78 091,04

März 1919.

Aktienkapitalkonto. 4 % Prioritätsanleihe Rentenschuld, 534 jährl.

Reservefondskonto. . Spezialreservefondskonto. Erneuerungsfondskonto. Delkrederekonto . Diverse Kreditoren Talonsteuerkonto... Prioritätszinsen am 1. April 1919 öö Gewinn⸗ und Verlustkor

Passiva. 2 000 000 3 033 000

20 025 188 523 78 024 222 685 60 000 50 552 4 000

60 660— 78 09104

5 795 562 23 1 Nredbit.

1 nnn— 688*ꝙySP —₰ 5% Vortrag 1917/18 30 535⁰03

Prioritättzinsen,

4 Zinsscheine Nr. 17, welche 1918 ver⸗ fallen sind.

Mietekonto

Rente

ato

72

46

94 04

305 703

336 319

S. E. & O.

fsellschaft in Hamburg.

en Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust, ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft d Verlust

Hamburg, den 31. März 1919. P. G. Hübbe, beeid. Bücherrevisor.

336 319

bescheinige ich