1919 / 180 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

1“

beifügung sweier Mitglieder, dar⸗ unter des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters, zur Firma oder zur Benennung d's Vorstande. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäͤhrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht. Sprotlau, 26. 7. 1919.

Stendal. [48418]

In unser Benossenschaftsregister ist heutse unter Nr. 28, betreffend die Ländlziche Spar⸗ und Darlehnskasse Belliagea, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkeer Haftpflicht zu Bellingen, eingetrazen worben, doß der Gemeinde⸗ vorsteher Theoyor Schröder aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Reppin in Bellingen zum Vorstandemitalied bestellt worden ist.

Stendal, den 2. August 1919.

Das Amtsgerscht.

-——

Templin. [484197 In das Genossenschaftsregister wu de heute die durch Statut vom 8. Jali 1919 errichtete „Glektrizitätsn⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft, eingetragene Geunssenschaft mtt beschränkter Haft⸗ pflicht zu Röybelin“ eingetragen. Gegenstand des Untenehmens ist die Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Eaerogie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Hafisumme heträgt 400 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsantetle ist auf 100 festgesetzt. Der Vorstand besteht as 3 Mitgliedern: Gastwirt Wilhelm Voge, Landwirt Kairl Hennina, Landwirt Wäil⸗ helm Schöder, sämflich in Röddeltn. Bekanntmachungen ersolgen unter der Firmo, gezeichnet von 2. Vorstandemit⸗ gliedern, im „Landwirischaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblati“ in Neuwied, beim Fin⸗ gehen d'eses Blalt’s bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichzannigec.

Pas Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März.

Die Willenserklärungen des Vorstands eirfolgen durch mindestens 2 Mitglieber. Die Zeichnung geschleht, iadem 2 Mit⸗ gl'eder der Forma ihre Namenzunterschrift beifügen.⸗

Die Elnsicht der Liste der Genossen is während der Diensestanden des Gerlchts jedem gestattet.

Templiag, den 24. Juli 1919.

Das Amtsngericht.

VFaldsüut. [48 120] Gintrag zum Genossenschaftkregister Band I O.Z. 2 zum Landwirtschait⸗ lichen Konssumveretn und Abfatzver⸗ ein Dietlingen, e. G. m. u. H.: Land⸗ wirt und Akzisor Gustoy Gaup ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle wurbde Lapdwiet Johann Stritt⸗ matter in Dietlingen in den Vorstand ge⸗ wählt. Waldshut, den 2 August 1919. Amksgericht. II.

E““

Wansen. [48421] In unter Genossensckaftsregister ist am 25. Jult 1919 unt’r Nr. 21 die Genossern⸗ schaft in Kirma Etektrizitäts⸗Wenosfen⸗ schaft, eingetvagene eunoffenschaft mit beschränkter wafipfliche, mit dem Sitze in Spurwitz Kreis Oblau, ein getragen worden. Das Statut ist am 14. Juli 1919 errichtet. Gegeastand des Unternehmens ist der Bezug Alektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie die Abkgabe vn Eeekteizstät für Beleuch⸗ tung und Betrieb. .

Vorstandsmitglieder sind: Eutsbesitzer Paul Rossy, Gutsbesitzer Paul Skarabts und esseller b⸗sitzer Alois Kühnel, saͤmtlich aus Spurwitz.

Die Betanntmockungen erfolgen durch zwei Vorstondsmit zifeher unker der Firma der Genossenschaft in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftsze tung zu Breslau. Beim Eingehen dieses Blattes fritt an seine Stelle bis zurn nächsten Generalversammlung der Deutsche Reil ganzeiger.

Wilenzerklärungen und Zeichnungen für die Genoffenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Zeschnung geschlehbt in der Weise daß die Zeichnenden zu der Firma der Gevossenschaft sbre. Namenzunterschrift hbeisü zen. Das Geschä tsjech: läuft vom 1 Juli bis zum 30. Junt.

Höbe der Haftsumme: 500 ℳ. Höchste Anzahl der Geschaͤftsanteile: 50.

Die Einsicht in die Liste der Geuofsen während der Dienststunden des Gerichts ift jedem gestattet. 8

Amtsgericht Wanfen. Wendisch Bucbholzn. [48422]

In unser Genpssmschaftsrezgitter ist heute bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Hoalbe’r Spar⸗ unde Darlehmskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Halbe folgendes eingetragen worden:

Der Havptlehrer Leppien aus Halbe ist aus dem Borstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauerhute besitzer F. E. Haenecke aus Halbe getreten. 1

Wendisch Buchholz, den 5. August

1919. Das Amtsgericht.”

Miesbaden, 48423]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 83 eine Genossenschaft unter der Firma „Liefernugsgenosen⸗ schaft der Bücker, Biebvich aRh., eingetragene Genoffruschaft mie be⸗ schräakter Haftyflicht mit dem Sitz in Biebrich aRh.“ eingetragen. Gegen⸗

82

stand des Unternehmens ist: Gemeinfamer Aakauf von Waren sowie Bedarfsortikeln für Bäcker und Abgabe an die Mitglieder sowie die gemeinsome Uehernahme von Arbeiten vdes Buckergewerbes und ihre Aue⸗ führung durch die Mitglieder. Die Haft⸗ summe beträgt 500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 5.

Der Vorstand bestebt gus folgenden Personen: K⸗ufmann Philipp Köblier in Wiesbaben, Bäͤckermeister Friedrich Ott in Biebrich a. Rb., Bäckermweister Joh. Michael Harth in Biebrich a. Rh., Bäcker⸗ meister Leonhard Rahner in Hiebrich a. Rh. Das Statut ist am 26. Juni 1919 er⸗ ichtet.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma in der Agemeinen Bäcker⸗ und Konditor⸗Zeitung Stuttgart. Für den Fall, daß das Glalt eingebt oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blott unmög⸗ lich werdin soslte, tritt an dessen Stelle bis zur Bestimmung eines anderen Blattes der „Deutsche Reichsanzeiger“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglirder Die Zeichnung geschiedt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzunterschrift hinzu⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts ledem gestattet. Wiesbaben, den 24. Juli 1919. Das Amtsgericht. Abt. 17.

Wreschen. [48424]

In das Genosseuschafteregister ist bei der Bank gornye 2 koℛy We wwrgeen! Gingetragene Gensffen schalt mit unbeschränkter Haftpflicht in ADreschen eingetragen worden:

Der Vikar R jewski ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An feine Stelle ist der Bankvorsteher Marian Tunski getreten.

Wreschen, den 22. Mai 1919.

Das Amtsgoricht. Wreschen. [48425]

In das Genossenschaftsregister in bei der Spar⸗ und Darlehnskssse zu Wilhelensan, gingetvagene Ganossea⸗ schaft mit unbeschrünkter Pastpflicht eingetragen worden:

Nachdem die Behlinderung der Vor⸗ standsmitglieder Friedrich Teckenberg. Oskar Schulze und Ferdinand Banutz behoben ist, sind die stellvertretenden Vorstandsmit⸗ alteder Friedrich Lück, Friedrich Holz und Heiarich Walfem ver aus dem Vorstande ausgeschienvea. Wilhilm Küöther ist aus dem Vorstaude ausgeschieden; an seine Stelle ist das bishertge stellvertretende Vorstandsmitgtted Heinrich Mühlenbein letreten.

Wreschen, den 3 Junt 1919.

Das Amtsgericht.

Wreschen. [48427]

In das Genossensch aftsregister in bei der Deutschen la zdwirtschaftsichen Berwertungsgenossenschaft, einge⸗ ragene Genossenschaft mit he⸗ schränkter Haftpflicht in Meinitz ein⸗ ltragen worden:

Die Landwirte Karl Batike, Wilhelm Nagel, Ludwig Radtke, Adolf Wojahn und Johann Höpting sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Au ihre Stelle sind Frnst Beeker, Gustao Göring in Meivitz, Herrmann Winkel in Buden, Johann Peeß und Karl Eberhardt in Budzilowo getreten.

Wreschen den 7. Junl 1919.

Das Amtsgericht.

Wreschen. [48428 In das Genossenschaftsreglster ist bei der Deuschen Dreschervei⸗Henossen⸗ schaft, eingetragene Gezofsenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht in Grückemgu eingetragen worden:

Emil Heckert, Christian Ste tzer, Theo⸗ bald Ermel siad aut dem Vorstande aus⸗ geschieden. In ibre Stelle sind Christtan Kocntrek, August Merk und Emil Gläske getreten.

aWreschen, den 20. Junti 1919.

Das Amtscgericht. wreasrhen. [48428]

Ja das Genrssaschaftsregister ist bei der Genossenschaft Rsluik Eznkaufs⸗ und Ahsahzhevein Eingetragene GHe⸗ nossenlchaft mit beschränkten Pafr⸗ bflicht in Stralkowo folgendes einge⸗ rragen worden:

Jozang v. Kaczkowski und Sigismund Pucieski sind ous dem Vorstand ausge⸗ schieden. An ihre Stelle sind der Probst Wesciech Reiter und Teofil Maciejeroski getreten.

Wreschen, den 8 Juli 1919.

Das Amtsgericht.

re

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

DOresdem, 1 [48106]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 7602. Firma Leutert & Schneide⸗ wind, Koinmanbitgesellschaft auf Aktien in Dvesbden, ein Peoket, ver⸗ stegelt, argeblich enthaltend 26 Muster für Plakate, Muster für Flächenerzeug⸗ nisss, Fabriknummern Ne. VI 258, VI 259, VI 290, VI 294, VI 315, VI 3al, VI 323, VI 346, VI 352, VI 357, VI 66, VI 36r., VI 469, VI. 370,

VI 381, VI 383,

VI 500, VI 501, I 1004, II 1014, II 1015, II 1016, VI 343, Schutzfrist 3 Jabre, augemeldet am 28. Awril 1919, Mittags 12 Uhr 55 Mi⸗ nuten.

Nr. 7603. Firma Edmund Punger in Dresden, ein Paket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 1 Modell für Spar⸗ büchsen, Muster für plastische Erzeugnisse, Seschäftkzuummer 3032, Schutfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Mat 1919, Vermittags 11 Uhr 26 Minuten.

Nr. 7601. Firma Fnstlerbresse Ver⸗ mittlungsstese zwischen Kuast und Bewerbe Wilhelm Hyll in Dresbden, ein Umschlag, offen, enthaltend 17 Muner von handgefärbten Papieren für künstle⸗ rische Bucheinbände, Muster für Fläben⸗ erzeugnisse, Geschiftsnummern 111 bis 127, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet em 15. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr 20 Minaten.

Nr. 7605: Kunstgewerblerin Frua ledige Muth in Klotzsche, ein Umschlaa, vesiegelt, angeblich emhaltend 12 Stück photographische Abbildunzen für Puppen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1 bis 12. Schutzsrist drei Jahre, angemeldet am 22. M⸗i 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr 17 Minuten.

Nr. 7606: Fabrikant Ludwig Mehl⸗ horn in Dreshen, ein Paket, versiegelt, engeblich enthaltend 3 Muster von Ver⸗ packungeschachteln, Mister für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4b, 5 b, 6 b, Schutzfrist drei Iabre, angemeldet am 28. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5614: Firma Hartwig & Vogel in Presbden, verlängert bis auf fünfzehn

Johre. Firma Presdener Ett⸗

VI 389,

Nr. 5598: quetten-Fabrit Schupy Nierth in Dresden, verlängert wegen der mit den Fabrikuummein 14415, 14416, 14417, 14107 bezeichneten Muster bis auf fünf⸗ zehn Jahre.

Untee Nr. 7437: diefelbe, verlängert wegen der mit ben Fabriknummern 18238, 18239, 18240, 18398, 18404 beieichneten Muster bis arf z2on Jahre.

Unter Ne. 7438: vieselbe, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 18007, 18084, 18101, 18173, 18174, 18221, 18228, 18235, 18236, 18237, 18254,

18326, 18330, 18377 bezeichneten Muster

Feers 8 na Dresdeu, den 3. Junk 1919. Amtsgericht. Abttilang III.

Frankfurt, Maln, [48104] Verüäffentlichun aus bdam Mustervegister.

Nr. 3202 Firma Rimsch’s Druckerei J. Manbach & Go. G. m. b. P. in Frankfurt a. Mautn, Uanseslag mit 3 Mustern für Etiknten, Nrn. 5626, 5627 und 5628, und 1 Muster Plafat Nr. 5629,

Jahre, angem ldet am 27. Juni 1919, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Ne. 3203. Fiema Klims⸗h's Druckerei J. Manbach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. Main, Umschlag mit 2 Mustern für Briefkopf, Nra. 5630, 5632, und 1 Muster für Plakat Nr 5631, verstegelt, Flächenmmuster, Schutzfrist drei Fahre, angemelden am 7. Juli 1919, Vymittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3204. Fums Flim Kopier⸗Werke Idral G. „. b. H. in Frankfurt a. Manin, Unschlag mit Muster für Plakat, versiegelt, Flächramuster, Fabrit⸗ vummer 1496, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ b am 21. Juli 1919, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3205. Firma Franksurter Kunst⸗ silm Ideal G. m. b. H. in Crankfurt „. Main, Umfchlaa mit Muster fär Plakat, verst⸗gelt, Flzchenmuster, Fabrik⸗ nummer 1497, Schurfrist 3 Jahre, ange meldet am 21. Jult 1919, Vormittage II Uhr.. ““

Nr. 3206. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. P. in Fraukfurt a. Main, Umschlag wit Mustern für Eriketten, verst'gelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 5633, 5634, 5635 und 5536, Schatzfrist 3 Jahre, aagemeldet am 26 Juli 1919, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3102. Firma Klimch’s Druckerei J. Maubsch Co. G. m. b. H. in Framnfart a. Maiunr Bezüglich der am 13. Junt 1916 nicdergelegten drei Etikeiten⸗ muster mit Fabrikaummern 5404, 5405 und 5406 ist die Schutzfrist um weltere 7 Jahre verlängert,

Nr. 3103 Firma Klimsch’s Druckerei J. Manbach Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. Main: Bezuüglich des em 25 Juli 1916 niedergelegten Plakatmusters mit Fabriknummer 5414 ist die Schup⸗ frist um weitere 7 Jehre verlängert.

Frankfurt a. Main, den 1. August 1919.

Amtsgericht. Abt. 17.

11) Konkurse.

Mogülno. [48429]

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Horst Echramm in Mogilno ist heute am 16. Juli 1919, Vormittage 10 ½ Uhr, vas Konkursverfahren eröffnet worben. Verwalter: Kaufmann Drucker in Mogilno. Offener Arrest, Anzeigef⸗ist und Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. September 1919 anzumelken. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 28. Sktober 1919, Vormitlags 9 Uhr.

Mogilno, den 16. Juli 1919. Das Amtsgericht. 68

versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drer

[48441] tsgericht Rehau hat am 5. August 1919, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermö en des Kaufmanns Erust Albin Müglitz in Marlinlamitz, In⸗ habers der Firma „Obersänttsches Lack⸗ und Oelwerk Martinlamitz“, den Konkurs erzffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bossert in Rehau. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis 1. September 1919, Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 17. September 1919 einschließlich be⸗ stimmt. Termin zur Beschlußfessung über die Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände ist auf Dienstag, 2. September 1919, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin auf Dienstag, 30. September 1919, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Rehau, 6. August 1919. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Rehan. [48442]

Das Amtsgericht Rehau bat am 5. August 1919, Nachmittaas 6 Uhr, über das Vermögen des Mustfiaßrumenten⸗ hbäudlers Paul Hugo Würglitz in Martinlamitz den Konkars eröffnet. Konkursverwaster: Rechtsaswalt Bossert in Rehau. Offener Arest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis 1. Sep⸗ tember 1919, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. Sept’mber 1919 einschließlich bestimmt. Termin zur Beschkußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Glänbigerausschusses, dann über die in den §5 132, 137 K.⸗O. besteichneten Gegenstände ist auf Dienstag, 2. Sep⸗ tember 1919, Nachmittags 3 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin auf Diens⸗ tag, 30. Feptember 1919, Nach⸗ mittans 3 Uhr, bestimmt.

Rehnu, 6. August 1919. Serichtsschreiberet des Amtsgeri hts Rehav.

Auerbach, Vvogfl. [48435]

Das Konkurzverfahren über das Nachlaß⸗

vermögen des Fieischermeisters Emil

Arthur Müller, weiland in Auerbach

i. B., wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Auerbach i. V., den 4. August 1919. Das Amtsgericht.

Auoerbach, Vogtl. [48436] Das Konkursvperfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des Fleischermeisters Karl Gustav Schwahs, weiland in Anerbach i. V. wird heerburch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 7. Juni 1919 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 7. Juni 1919 be⸗ stätigt worden ist. 8 Auerbach i. V., den 4. August 1919. Das Amtsgerlcht. Angsbarg. [485061 Das Amtsgericht Augsburg hat mit Beschiuß vom Heutigen das Konkursver. fahren über das Vermögen der Firma Frost & Kami ski in Auzsburg nach Abhaltung des Schlußtermins und voll⸗ zogener Schlußvertellung als beeadet auf⸗ gehoben. 8 Augsburg, den 1. August 1919. Gerichtsschrelberei des Amtsgerichts Augsburg.

Berlfn.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Berliner Handelsbank c. G. m. b. H. in Werlin, Bell⸗⸗ Alliance⸗⸗Ttr. 12, ist zur Prüfurg der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 9 September 1919, Vor⸗ mittags 11 Uor, vor dem Amizgericht Berlig⸗Tempeihof in Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 16/19, Zimmer 24, an⸗ beraumt.

Berlin, den 5. August 19190.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts9 Berlin⸗Tempelhof, Abteilung 8. Borlin-Pankosv. [48524]

8. N. 6 a. 19 /8f. Die Togekordnung der auf den 22 Asgust 1919 einberufenen Gläubigerversammlung im Konkurzver⸗ fahren über das Vnmoͤrden des geistes⸗ kranken Tischlermristers Franz Schipke wird wie folgt erqgänzt: „Anhörung der Gläubiger über Lastung eines Kosten⸗ vorschefses zur Durchführung des Ver⸗ fahrens ev. Einstellung desselben mange’s Masse.“ 1

Verlin⸗Pankow, den 7. August 1918

Das Amtsgericht.

Crefeld. [48440]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Maria Pelene Grote, In⸗ haberin eines Paramentengeschäftes in Crefeld, Elif⸗abethstraße 33, wird nach erfolzter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Crefeld, den 11. Juli 1919. Amtsgericht. Darmgtadt. [48338]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fiima R. Rieder u. Peratoner in Durmstat ist zur Ab⸗ nehme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dasg Schlußverzeichnis der bei der Vertet⸗ lung zu bherücksichtigender Forderungen und zur Beschlußfessung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhöruag der Gläubiger über die Erstartung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitalleder des Gläubigerausschusses der Schluß. termin auf Dienstag, den 2. Sep⸗

[48443],

tember 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Darmftadt, den 6. August 1919. Der Gerschtsschreiber des Amtsgerichts. I.

Kötzschenbroda. [48431] In dem Konkursverfahren zum Ver⸗ mögen des Kansttöpfermeisters Karl Grorg Gebert in Niederlößitz, alleinigen Inbabers der Firma Gebert Co. dort, ist zum Verwalter Rechts⸗ anwalt Dr. Mohrmann in Kötzschenbroda ernannt worden an Stelle des Rechts⸗ anwalts Dr. Herrnsdorf.

Kötzschenbroda, den 6. August 1919.

Das Amtsgericht.

Langenburg. [48445] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Leonhard Hein, Löwen⸗ wirts in Blanfelden, ist nach ersolgter Abhastung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben worden. Langenburg, den 6. August 1919. Gerichsschr. des Amtsgerichts: A.⸗G.⸗Sekr. Kömpf.

Mürheim, KRuhr. 1 [48433] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Heinrich Wolf zu Müheim⸗Ruhr, Hingberg⸗ straße 28, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 7. Mai 1919 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 17. Mai 1919 bestätigt ist, bierdurch aufgebhoben. 1 Mülheim⸗Ruhr, den 30. Juli 1919. . Amtsgericht.

Neugs. 8 [48437] In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Gastwirts Martin Schmitz in Zons wird zur 2b⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ alters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Brschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörurg der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewäͤhrung einer Ver⸗ oütung an die Mitgli der des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlustermin auf den 28. August 1919, VPormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte bierselbst, Breitestraße 46, Zimmer 16, bestimmt. Neuß, den 11. Jult 1919. Amtggericht. 8 Plauen, Vogitl. [48434] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Kommifstonärs Max Oits Seidel in Plauen ist, nachdem der in oem Vergleichzterme’ne vom 14. April 1919 angenomm’ne Zwangsvergleich durch rechts⸗ kraͤfticen Beschluß vom 12. Mai 1919 bestätist worden ist, aufgehoben worden. Plauen, ven 4. August 191 v. K 99/14. Das Amtsgericht.

Seest. Beschluß. [484321]

Dos Konkursverfahren über den Nachlaß

des am 7. Nrevember 1916 verstorbenen

Malers Ernst Titgemeyer in Soest

wird nach erfol ter Abhaztung des Schluß⸗ termins hierdurch aufg hoben. Sosst, den 21. Jult 1919. Das Amtsgericht.

Guhl. Weschluß. [48430] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Glasermeisters hotilieb Erk in ESuhl wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 8 Euhl, den 4. August 1919. Das Amtsgericht. Wismar. 1 [48439] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchhändlers Haus Bar⸗ tholdi, früher in Wismar, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Wismar, 1. August 1919. Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannte machungen der Eisen⸗ Sbahnen.

[48444] Miederlausitzer Eisen bahn.

Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. J. werden die Ausnahmetartfe 5 a für ge⸗ brannte Strine und 5 b für Grand, Kies, Schlacken usw. aufgehoben.

Ferner werden vom gleichen Zeitpunkt ah die auf Seite 6 des Tariss (Nachtrag I Seite 2) aufgeführten Desinfekttonsge⸗ bühren gestrichen und fortan die im D E. T. Teil I enthaltenen Desinfektions⸗ gebühren erhoben.

Berlin, 1. August 1919.

Die Dtrektion.

-

[48507] 1 Preußisch Hesstsch⸗Fächsischer Tier⸗ verkehr. Gemeinsames Heft. Mit Gültigteit vom 10. August 1919 werden die Gebuüͤhren des Abschnitts C in An⸗ lehnung an die im Nebengebübrentarif des Deutschen Eisenbahn⸗Tiertarifs, Teil I, einfretenden Aenderungen teilweise erhöht. Näheres isi aus dem Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staats⸗ eisenbahnen und aus unserem Verkehrs⸗ anzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft. Bresben, om 6 August 1919. Gen.⸗Dir. h Eächf. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

11“

straße 33, zu richten.

Ber 8

dan o⸗

Wö“ 18 1

cngzproin beirͤgt iertaljöhrich 12 ℳ. Ihs Hostanstaltes mahmna Orßeünng an; für rrizn Arn usd IMtungnersswirehva sühr Aelb

zeeeke

nnah dtr Geschüshe ashe SW. 42, Milhelmstraßs . fütnzelunes Kunmmernn hoßbeu 9s M.

Inhalt des amtlichen Teiles:

1 Deutsches Neich.

Erlaß, betreffend Aufhebung des

den Stadikreis Stettin und die Greifenhagen.

Pekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Rüben aus der Ernte 1919. ufbebung eines Handelnverbots

väfibenraczh über Sauerkraut aus Weißkohl und aus

Wazeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 149 des Reichs⸗

Gesetzblatts.

Erste Beilage: ebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutsche Mänzstätten bis Ende Juli 1919.— 8—

Preußen.

wrnennungen und sonstige Personalveränderungen.

Srlaß, beneffend Entohnung der bei den Kreiskassen be⸗ schäftigten privaten Hilfakräfte.

Kufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der durch Erlaß vom 17. Mai 1919 über den Stadt⸗ kreis Stettin und die Landkreise Randow und Greifenhagen ver zzustand wird hier⸗ durch auf gehoben.

Weimar, den 6. August 1919.

Der Reichepräsident.

(L. S.) Ebert. Der Präsident des Reichsministeriums. Bauer.

Bekanntmachung.

Der Groß Berliner Arbeitgeber⸗Verband des Großhandels in Berlin hat beantragt, den zwischen ihm uddm Deutschen Transportarbeiterverhand, Bezirk Groß Berlin, am 28. April 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der im Textilgroßhondel beschäftigten männlichen und weihlichen Packer, Hausdiener, Stadtfahrer, Lagerdiener, Bürodiener, Kessenboten, Fahrstuhlführer, Portiers, Lauf⸗ und Arbeita⸗ burschen gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckoerbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich zu erklären

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 1. Peptember 1919. erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1025 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. b

Berlin, den 6. August 19190.

Der Reichgarbeitom S

11“ F 8 E11“

Bekanntmachung.

Der Zentralverband des Deutschen Großhandels S. V., Bezirksgruppe Chemnit, für Erzgebirge und Veatland und die Arbeitsgemeinschaft der kauf⸗ männischen Verbände, Gruppe Chemnitz, hahben bean⸗ tragt, den zwischen ihnen am 15. April 1919 abgeschlossenen Lerifvertrag zur Regelung des Arbeitsverhältnisses der kanfmännischen Angestellten im Großhandel (für das Gebiet der Kreie hauptmannschaften Chemnitz und Zwickau) gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können his zum 25. August 1919 erhoben merden und sind unter Nummer I. B R 1247 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗

Berlin, den 7. August 1919. Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Bekanntmachung.

Der Verhand zur Wahrung der sozialwirtschaft⸗ lichen Interessen, von Fabrikation und Handel in Strickgarnen, Woll⸗, Wirk⸗, Strick⸗ und ver⸗ wandten Waren in Berlin hat beantragt, die zwischen ihm, dem Zentralverband der Handlungsge

Belagerungszustands über Landkreise Randow und

Montag, den 11. August,

Abends.

Postscheckkonto: Berlin 41 821. 1919.

bund kaufmännischer

Woll⸗, Wirk⸗,

verbindlich zu erklären.

Einwendungen 31. Auaust 1919 erhoben werden und I. B. R. 1499 an das Reichsarbeitsministerium, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 7. August 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Beianniwgage

Unter dem 8. August 1919 ist auf Blatt 46 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Provinzialverband Sachsen des deutschen Gastmirtsverbandes, dem Landesverband Anhalt des deutschen Gastwirtsverbandes, der Arbeits gemeinschaft der Gastwirts⸗ organisationen für Magdeburg und Umgegend, dem Verband der Gast⸗ und Schankwirte Maodeburg, dem Verband der Gastwirtsgehilfen, Gau Sachsen⸗Anhalt, dem Deutschen Kellnerbund, dem Verband der Köche, Zweigverein Magde⸗ burg, und dem Genfer Verband, Zweigverein Magdeburg, am 2 ⁰⁄. März 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Gastwirts⸗ gewerbe wird gemäß § 2 der Vererhnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesepbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaats Anhalt für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. August 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Das Tarifregister und die Registerakten köͤnnen im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 70b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 8. August 1919. Der Registerführer.

„—

Pfeiffer.

Bekanntmachung.

UMnter dem 8. August 1919 ist auf Blatt 45 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Verband zur Wahrung der sozialwirt⸗ schaftlichen Jnteressen des Tucharoßhandels und dem Gewerk⸗ schaftsbund kanfmännischer Angestelltenverbände, veiden in Berlin, am 6. Mai 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten im Tuchgroßhandel wird gemäß § 2 der Ver⸗ oronung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich ecklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. August 1919.

Der Reichsarbeitsminister. 8 86 Schlicke.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW'. 6, Lutsenstraße 33/34, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeiteministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. 6

Berlin, den 9. August 1919. 6

8 Der Registerführer. Pfeiffer. 96

Bekanntmachung.

Unter dem 9. August 1919 ist auf Blatt 47 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: .

Der zwischen dem Landesverband anhaltischer kaufmännischer und gewerblicher Vereine, dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestelltenverbände und der Arbeitsgemeinschaft freier An⸗ gestellten⸗Verbände, sämilich in Dessau, am 26. Mai 1919 ab⸗ geschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Angestellten im Einzelhandel und Großhandel wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaats Anhalt für allg⸗mein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. August 1919.

8 8

hilfen, Bezirk Groß Berlin, und dem GCewerkschafts⸗

„Der Reichsorheitsminister.

8 Angestellten⸗Verbände in Berlin am 25. Mai 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsverhältnisse der kaufmännischen An⸗ gestellten in der Fabrikation und im Handel in Strickgarnen, Strick⸗ und verwandten Waren gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß Berlin für allgemein

gegen diesen Natrig; können his zum ind unter Nummer Berlin,

Ordnung Fin.⸗Min.⸗Bl. S. Ausbildungszest

nicht zu drei Hilfskräfte as ersten Jahren außerbdem eln besonderer Loghnzuschuß in Höhe der Hälfte des tarifmäßigen Wohnungsgeldzuschusses für mittlere Staats beamte

——

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/31, Zimmer 70 8, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstatlung der Kösten verlangen.

Berlin, den 9. August 1919. Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung über Sauerkraut aus Weißkohl und aus Rüben der Ernte 1919.

Auf Grund des 88 der Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetz⸗ blatt Seite 46) wird bestimmt:

Die Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 findet auf Sau rkraut aus Weißkohl und aus Rüben der Ernte 1919 keine Anwendung.

Ddiese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Veröffentlichung im Reicksanzeiger in Kraft. Berlin, den 30. Juli 1919. Reichsstelle für Gemüse und Obst. Der Vorsitzende. von Tilly.

GWekanntmachung. „Dem Fleischer Paul Junghans in Pennewitz ist die Wiederaufnahme des unterm 23. Mat 1918 ihm untersagten Handels mit Fleisch und Fleischwaren gestartet worden. Gehren, den 5. August 1919. Der Schwarzburgische Landrat. Bracke.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 149 des Reiche⸗Gesetzblalts enthält unter

Nr. 6976 eine Verordnung üher Festsetzung des Jahres⸗ arbeitsverdienstes in der landwirtschaftlichen Unfallversicher vom 6. August 1919. . 1

Berlin, den 8. August 1919.

Postzeitungsamt. Krüer.

Die Preußische Staatsregierung hat auf Grund des §.

des Londesverwaltungsgesetzes vom 30. Jult 1883 (G.⸗S. S. 195 den Regierungsrat Goltz in Wiesbaden zum Siellvertreter des zweiten Mitglieds des Bezirksaueschysses in Wiesbaden auf die Dauer seines Hauptamts am Sitze des Bezieksausschusses ernannt. 8

nzministerium. Die bei den Kreiskassen beschäftigten privaten

Hilfskräfte haben darüber Beschwerde geführt, daß vie

seitens der Rentmeister gewährten Lohnsätze sehr ungleichmäßig und zum Teil zu niedrig bemessen seien.

Wie ich aus den anf Grund der Rundverfügung vom 29. April d. J. II 10 428 eingegangenen Nachweis naen eisehen habe, ist den Klagen in verschiedenen Fällen eine gewisse Berechtigung nicht abzusprechen. Um Ungleich⸗ heiten und Härten zu btseitigen, findet sich nichts da⸗ gegen zu erinnern, die Lohnbezüge vom 1. Juli d. J. ab nach bestimmten Einheitssätzen zu bemessen. Für be⸗ friedigende Durchschnittsleistungen werden die auf der Anlage vermerkten Lohnbetfäge für angemessen und aus⸗ reichend gehasten. Daneben sind mit Rücksicht auf die gegen⸗ wärtigen Preisverhältnisse die Teuerungszulagen nach den Be⸗ stimmungen und Sätzen für staatliche Lohnangestellte höherer zuzubilligen (vergl. Erlaß vom 4. März 1919, 119). Während der Lehrlings⸗ oder sind Teuernnaszulagen im allgemeinen gewähren. Bei Kreiskassen, denen mindestens 87. notwendig zugebilligt sind, kann der Hüfskraft nach einer Gesamtdiennzeit von zehn (Ausbildungs⸗ und Geviffendienstzeit zusammenverechnet)

gewährt werden. Die Militärdienstzeit wid je nach den

Leistungen ganz oder teilweise auf die Beschäftigungszeit an⸗

gerechnet werden können. Ergibt sich, daß in einzelnen Fällen bieher höhere Beträge gezahlt worden sind, als unter Berück⸗ sichtigung der angegebenen Richtlinien zuständig sein würden,

so ist von einer Herabsetzung abzusehen. Diejenigen Gehilfen,