1919 / 181 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

NIKkolzi. [48791] In unf rem Geuossesschaftsregtner ist bei der unter Nr. 17 kingerragenen Spar⸗ und Darlehnskaffr. eingetr Bru. m. u. Dszstpfl. in Edgoth-Jvsm’iche heute folgen es ein enagen worden: „Ratmund Flakus it durch Verlust der Mitgtirdschat aus dem Vorstand aus⸗ geschteden und an seine Stelle ist der Bäckermeister Franz Langer alz Vor⸗ stancemltglied gewählt worden.“

Amtsgerich: Nikolai. 4. 8. 1919.

Nordhaubßen. [43614] In das Genossenschafikregistee ist be dem unter Nr 13 verzeichneten Vorschuüuß⸗ verein zu Nordhauten eingetrogene Genasses schaft mit beschränkler Hatt⸗ pfl cht beut: eingerragen worden: Für din ausgesch edenen Otto Tbielo ist Kauf⸗ mann“ Gustay Herzberg hier, als Vor⸗ standsmit lied eingenenen. * Norlhausen, den 2 August 1919. Amtzgericht. 88 Nürnberg. 448615, Wenossenfchaflsroegisterelutrügr.

Am 5. August 1919 wurde emgetragen

1) Ein⸗ uUnd Verkaufeverbard süd⸗ deutscher Mineralöshändler in Nürn⸗ berg, rinaetragene Penosseuschaft mit heschränkter Pattr flicht, mit vem Sit⸗ in Mürneerg Die Sotzung ist errichtet om 24. Juli 1919. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ei kanf von Oeleu. und Fetten sowte der Absatz von Oeleu und Fetten an staalli be Organtjatsonen, beided zum Zwicke der För erxang des Ecwerbes der Ges osfensch. fsmitalierer. Die Haft⸗ summe beträgt 500 für den Geschäfts. anteil. Ein Genosse kann sich mit böchstens zebhn Geschäftsantellen beteiligen. Die Willenberkläcungen des Varffaads erfolgen durch mindestens zwei Na staademttglieder; sie zrich en in der Waise, daß sie der Firma der Genessenschaft ihre Nament⸗ unterschrift belsügev. Die Bekannt⸗ machungen der Geuossenschaft ertol en in der für die Firmenzeichuung vorgeschrie⸗ kbenen Foim dia Frä kischen Kurier“ zu Nüurnberg. Verstenesmitgli der sind die Kaufleute Josepy Fihdmena, Hans Durban und Joscoh Venenz Zoeller in Nürnberg. Die Ensicht der Liste der Geanrssen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem g stateet.

2) Kirch öitenbacher Spar⸗ und Durlerhestkassen⸗Verein ingetra⸗ KNene Genessenschaft, mit unbr⸗ schränkter Hafep flicht, in Kivchrözten⸗ bach. Das Vorstendemtiglied Leonhard

Wendler ist versiorhen, füt ihn wurde in den Vorstand der Ladwirt Johann Werdler in Jlhof gewählt Nürnbe g, den 6. August 1919. Amtsgericht Registergericht.

Prettihn. [48616] In unser Genossenschalisreuister ist heute eingetragen Nr. 14: Ländliche Sypar⸗ und Darlehnskasfe Naundorf⸗Gech zu. eingetragene Genosseuschaft mit br⸗ schränkter Haftuflicht, zu Naundorf (Kreiz Torgau). Gegristaud des Ualer ehmens ist Betrieb eineb Spar und Parlehnskassengeschäfte zum Zwede: a der Gewährung von Dar⸗ lehnen an die Genossen für ihren Geschafis⸗ ud Wirtschaftsbetri⸗b. h. der Erleichterung der Geldanlog: und Förderung des Spar⸗ sinns. Hoftkumme 200 ℳ, böchste Zahl der Geschätteantet e 50. Vorstand: Land wirt Gustav Krüger, Lehrer. Emil Jödecke in Naundork, Landwirt Emil Zscheyge in Bethꝛu. Statvt vom 14. Juli 1919. Die Bekanntwachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in dem Elbe⸗ und Elsterboten und, falls dieser elngeht, bie zur näͤchsten Generalversammlung dusch den Deutschen Reichsamelger. Eeschäfis⸗ jadr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Wisllenser klärang und Zeichaung des Vor⸗ stands erfolgt durch 2 Mitglieder, die Zeichnung ing der Weise, daß die Zeich⸗ renden z1 der Fima der Genossenschaft ihre Namenguntenschrift beifügen. Die Elasicht der Liste der Genossen ist den Dienststunden des Geischt; jedem

ntsgericht Pretrin, 4. August 1919.

[48617]

Quediiznburg. Bei rer Dampfmolkerei MWester⸗ hausen eingetragene Gensssensczaft mit beschränkter Haftpslicht ist heute etngenagen: Der Landwirt Hermann Molle in Westerhausen ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Der Landwirt Heinisch König und der Landwirt Robert Koggel in Westerhaufen sind in den Vorstand einqetteten.

Quedlinburg, den 1. August 1919. Das Antsgericht. Schotfen. [48613]

In das Genossenschafttzregister wurde heute bel ber Spar⸗ und Darlehnshaffe e. G. m. u. H. zu Rainrod einge⸗ trogen: In den Vorsland wurde an Stelle des durch Tob ausgeschidenen Vorstandt⸗ mitgle dz Georg Carle der Bahnarbeiter Otto Carle von Rainrod gewählt.

Schotten, den 24. Juli 1919.

Hessisches Amtsgericht.

* Heinich

Stendul. 148620] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 54, betreffend Liefertungsgenossen⸗ 8 schaft des Tischlergewerbes, einge⸗ lragene Geupssenschaft mlt be schrünrter Hosepflicht in Stendol, solgende Statuzenünderung eingetrage⸗ worden. De Einladung zur General⸗ verlommwlung kang auch durch besondere chrift an die Mitglieder erfolgen. 8 s, den 29. Son 1919. Das Amtegelscht.

Seransberg. [486211

In uns r Genc ssenschaftzregister Ne. 5 (Konsumverein für Strausberg und Umgegend riagetragene GBengßer⸗ schaft m. 5. H. Strauaberg) ist heute eingetragen:

Nr. 44 Abs. 1 wird bahin abgeändert: Der Geschäftsanteil j des Mitglieds mwied auf 40 erhöht,

Nr. 46 Abs. 1 Sa? 1 wird dahin ab⸗ geände t: Die Haftfumme wied auf 40 festaesetzt.

Strausberg, den 14. Juni 1919.

Amtsgericht.

Sulinaen [48622]

In das hiesige Genossenschaftregtner ist unter Nr. 14 zu der Elekwizitäts⸗ gensssenschaft Scholen e. G. m. b. H. nit dem Sitz in Scholen heoute folgendes eingetragen: Der ½ Meier Wilhelm Lamwehr in Scholen ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieren und an seiner Stelle der Kötner Heinrich Schöder in Scholen gewählt.

Saliugen, den 23. Juli 1919.

Das Amtsgericht. 8 See Bech 18 Suiingen. [48623]

In das hiesige Gevossenschaftgregister ist unter Nr. 8 zu der Viehverwertungs⸗ gengssenschaft süe dan Kveis Sulingen und angrenzenze Orxtschaften e. G. M. P. w. mit dem Sitz in Stlingen heute folgendes eingetragen:

Der Hofbesitzer L. Nottmann in Molling⸗ hausen und der Kaufmann W. Winkel⸗ mann in Blockwinkel sind aus dem Vor⸗ stand ausaeschteren und an ihrer Stelle die Hofbesitzer weorg Meyter in Sulingen und Wilhelm Riedemann in Blockwinkel benellt. b

Suliugen, den 31. ZFoli 1919.

Das Amtrgericht. Tensgsfegeit. 14

In unser Genossenschafttkregister ist b⸗ der Dumpfmelseret am Horn, e. m. 5. P. in Hasszüömmceun heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

An Stelle bes verstorbenen Vorstandt⸗ mitglieds Reinhold Weiß ist der Landwirt Oskar Hubert in den Vorstand gewählt worden.

Teaustebt, den 16. Juli 1919.

Das Amisgericht. Urberiingan.

In Band I des Genossenschaftgregisters ist zu O.⸗Z. 40, betr. die Bäuerliche Rezugs⸗ und Rbfatzgeuossensch aft Neufrarh c. G. m. P. H. in Neufrach eingetragen worden, daß die Firma ge⸗ ändert ist in: „Brzugs⸗ und Mbsat⸗ nensssenschaft dee Wauernvereins Neufrach Eingetvagene eugssenschaf⸗ mMit beschräüarter Paftpflicht“.

Ueberlinzen, den 4. August 1919.

Bad. A ntogcricht.

Ulrichetzin. [48628] Durch Beschluß der Generalversammlung der Molkerei⸗Benossernschaft Groß⸗ Feldz, e. 8. m. u. H., zu Groß Felda vom 24. Mai 1919 sst an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmltgliers Furus Musch von Ermenrod Hetnrich Fölsing von Ermenrod in den Borstand cewxählt worden. Eintrag im Genossen. schaftsregister ist erfolgt. Ulrichstein, 6. August 1919. Hessisches Amtsgericht.

NMaren.

1 148627] In urnser

Genossenschasteregister ist hente iur Warener Trocknungs⸗ fabrik, eingetragemne Genossenschaßt mit beschrhurter Faftpflicht, einge⸗ nagen werden, daß die bieoherigen Vor⸗ standemitolieder Dittmer, Havemann und Never aus dem Vorstand ausgeschieden und an ibrer Stelle der Gutsbesitzer Arthur von Towgew euf Kleber, der Gutspächter Wilbelm Gau in Penkow und der Mühlenbesitzer Wilhelm Köhn in Waren in den Vorstand gewäblt sind. Waren, den 7. August 1919. Mecklb.⸗Schwer. Amtsgericht.

Welden. [48628]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

„Dariehus kassenverein Waldau, eingetragene Geuossenschaft mit un⸗ beschrä zkter Haftpflicht.“ Sitz: Walden. Mit Generalversam mluzgs⸗ beschluß vom 27. Juli 1919 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitaltedes Adam Ertl neugewählt: Foester, Josef, Oekonom und Keämer in Waldau.

Weiden i. Opf., den 6. August 1919.

Amttsgericht Registergericht.

Wohlsu. [48629] Ihn unser Genoffenschafisregister beim Vorschüust⸗ und SEparkafsenverein zu Auras ece. G. m. b. H. urter Nr. 6 folgendes eingetragen worden: Der Maure meister Wilhelm Heinrich ist aus dem Vanstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hauptlehrer Max Bösang in Auras in den Vorstand gewähft. Amtsgericht Wohlau, 10. Mai 1919. Wongrowitz. [48505] In unser Genossenschaftsreagißeer ist beute bei der Genossenschaft Lekno'er Dar⸗ lehnskassenverrin, G. G. m. n. H. in Lekno (Nr. 7 des Reg.) eincetregen worden: Der Landwirt Friedrich Blase sen. aus Brüderhausrn ist aus dem Porstand ausgeschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Feiedrich Blase jun. in Brüderhausen getreten. . Wougrotnitz, den 8. Juli 1919. Das Amtsgericht.

Wongrom- 112. 8

Iz unser Genossenschaftsregister iit am seher der Genossenschaft Näck I. zum Vorsteherstellveatreter, und Darlehns⸗ in M rinst ckheim, Beschluz vom 21. April 1919. Wurzburg, 31. Jult 1919.

3. Juli 1919 bei

Deutscher Spor⸗ kassenvperein Rombschtr, E. G. m. u. H. in Rombschia (Nr. 24 des Reg.) eingetragen werden: Die Lan wiete Emel Vellert, Johann Sömalenberger und; Adam Gernieb, sämtlich aus Rombschin,; sinb auz dem Vortande ausgtscheven und an deien Stelle die Lanbrirte Friedeich Petrich beiw. Wilhelm Prüßner beiw. Adolf Frank, der Erstgenannte aus Neu⸗

dorf, die ande en aus Rombschin, getreten. Die Vertretungsbefugnis des Landwirts; Friedrich („Fritz“) Reichert ist erkoschea. Wongrowitz, den 19. Jult 1919. Das Amtsgericht.

Würzburg. [48630] Thüagener Darlehengkassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftp flicht. Sitz Tbüygen Durch Generalversommlunaebeschluß vom 1. Jum 1919 wurde an Stelle des bis⸗ berigen Vereinsstatuts das n ue Normal⸗ statut des Bayerlich n Landesverbands land⸗ wirtschaftlicher Darlshenskassen⸗Vereine in München ongenommen und die Firma der Eengssenschist ia Davlehenskaͤffru⸗ verein Thünges, eingezvazene che⸗ nofsenscheft mit unzeschränktern Haft⸗ pflicht. Sitz Toüngen, geindert. Kegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb eines Sper⸗ und Dar⸗ lehenzgeschäfte zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wittschaftsbetriebe nötigen Geled⸗ mittel zu beschaffen, 2) die Anlaage izter Gelder zu eileichtern, 3) den Verkauf von shrer Natur nach aus⸗ ür den landwirtschaftlichen Be⸗ estimmters Waren zu lewirken und ) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwi tschaftlichen Betriebs u beschaffen und zu: Benützung zu über⸗ lassen. 8 nahme der Berufung bder General⸗ versemmlung, werden unter der Firma des Veresns mindestenz von drei Vor⸗

rra

hrer lanewirtschafllichen Erzeugn’sse und;

An

Darlehensbasser verein eingetregene Geuossenschaft mit uz⸗ dveschrärkter Haftphichr. hig den Personen des Vorstands:

148501] der Landwert Christen Prpp zum Vor⸗

Bäͤckerme ster Andreas

beide

und der

Amtzgericht Registergericht.

rarpuFrg. 8 148633] Estenfeld,

Aenderungen Ausge⸗

schieden ist der Beistger Eeorg Heller.

dessen Stelle wurde der Bauer

Ludwig Förster in Estenfeld als Besitzer

in den Vorstand gewahlt.

Beschluß vom 1. Jant 1919 Würzburg. 1. August 1919.

Generalvers.⸗

Pmisgericht Registergericht.

(Die

gend

R

ElberfRld. In das Musterregister ist eingetragen: Ne. 2935. Flrma: Arthun Hupperts⸗

bera

1 Muster für Deckeletikett für Schnür⸗

riemenkartev, offen, Flächenmuster. Fabrik⸗

nummer 1919, Schutzfrist 3 Jehre, ange⸗

melbet am 18. Julst 1919,

9 Uh Nr. 2936.

& Co. in

3 Mustern für Schrifthand,

Flachenmuster,

9186, 9203, 9204. 9222, 9223, 9226, 9227,

Schutzirist 3

Hrenahansen. Im hiesigen Masterregister wurde fol⸗

9) Musterregister

azusländischen Muster werden

anter Leipzig veröffenlicht.) [43178]

in Elberfeid, Umschlag mit

Vormittags Minuten.

Firma: L. von Dreden Elberfeld. Umschlag mit versiegelt, 9185,

ör 48

Fakriknummern

am

Jahre, angemeldet ar Uhr

Juli 1919, Nachmittags 12

45 Minuten. Siberfeld, den 1. August 1919.

Amtzgericht.

———— ——

48177]

es eingetragen:

r. 430, Fabrifant Albert Kuch,

Frugmacher, in Puumbach, 1 Paket

standsmienliedern unterzeichnet und in der und 1 Umschlag mit 2 Mustern für ein

„WBerbandskundgeahe“ in

Rebhisverbindlithe Zeichnung des Ver⸗ eins geschieht in der Welse, daß min⸗ destens dret Vorstandsmitglieder zu der Firma des Wereins ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen.

Würzhurg, 29. Juli 1919.

von sijge

N

Spar⸗ und Daslehen lassenverein DZurgfitin, einzetvagene Genassen⸗ schaft uiit ünbescheünktee Haßspflicht, Sitz Burgüna. Durch Genecalver⸗ sammlungsbeschluß vom 25. Mai 1919 wunden an Stelle deß ausgeschsedenen Nor⸗ stebers JFosef Muidig der seitherige Vor⸗

steberstellvertreter Georg Wilhelm Wirtb⸗

mann als Vorstebtr, an dessen Stelle der

Hubert Rützel als

seitbertae Betsitzer 8 Ba zer

Stellvertreter und der Herning als Beisiger Burgsian gewähkt. Durch Gene aloersammlungsb⸗schluß vom 25. Mui 1919 wurde an Stelle des bte. berigen Vereinsstatuts das neue Noemal⸗ Ratut dern Landwirtschaftlichen Revisions⸗

er Jobann fämtliche in

verbanks des Bavyerischen Bauernvereins

e. V) in Regensburg angenommen und die früͤbere Firus der Genossenschaft, wie in der Ueberschrift ersichtlich, geänbert. Gegenstand des Unternehmenz ist der Belrleh eines Spar⸗ und Daslehen geschäfts, um den Vereinsmitgliedern 1) die Aalage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die in ihtem Geschäfts⸗ und Wirtsckaftsbetri⸗b nötigen Gheldmttel zu besche ffen, 3) den Berkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt

sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere;

Segenstände des Landwirtschaftlichtn Be⸗ triebes zu besch ffen und zur Benäützung zu überlassen.

Alle Bekanntmachungen, außer det im § 22 Z. 1 Abs. 2, werden unter der Firma des Vereins mindestens von brei Vorstands⸗ mite liebern unterzeichnet und im Eenofsen⸗ schafter“ in Regentburg veröffentlicht.

Die Z*schr ung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zue der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzuzufügen.

Würzburg, 30. Jult 191909.

Fmtbsgericht Regsstergericht. Würzburg. [48632]

Darlehrnskassenverein Rieneck, ein⸗ getragene Geyossenschaft mit urbe⸗ schränkter Haftpflicht. Aenderungen in den Personen des Vorstands: Autge⸗ schieben sind der Vorfreherftellverterker Peter Muͤller und der Beißtzer Johann! Elzenbeck. Alas Worsteherstellverireter wurbe der bilberige Beisitzer Franz Küber und als Beisttzer die Bauern Heßmer, Josef, und Krutsch, Anton, sämtlich in Rieneck, neugewählt Generalrers.⸗Beschluß vom 20. April 1919.

urzburg, 31. Inli

Amtsgericht Reg

t

Wöürnburg. [48793).

Darlehenskaffenverein Matastock. hHeitt, eingetragene Wenossenscualit mit unbeschränkter Hastpflilcht. Nenverungen in den Personen des Vorstands: Ausze⸗

schierden sind der Br rsteher Michael Hart- Vorsteh rsteslrer treter

mann und der rste sl 1 Loxenz Stystahl. An deren Stelle wurde

1

0 ⁄,

stim

7

15 Minnten. Brepzhangsen,? Amitzgelicht Föhr⸗Greszhansen.

mün

nun

von

nümt CX . v. ab Mit

von

A01

.

Spi und

10 189.

Gütz

8.

b. regit

Fabriknummer 3 Jahre, angemeldet emn 28. Juli 1919, Vormittag: 8 Usr 45 Minnten.

helm Serdes in Sambueg, für ein Lffenes Kuvert, einer

rr.,

Irhaunes Sohzsen in Hambzng, für

ein d

schäftep⸗

[muster

Sehweln. in Laugerf’ld 2

gemeldet am 2. Juli 1919, 9 Uhr.

Nr. 1178 [Langerfeld 2 Bandmufter

In eingetragen: Die Firma Wilhelm Julius Teufel, hier, hat bezüglich

9 registers geschützten stergericht. läuger 5 Jahre,

München ver⸗ zilindrisches Steinzeugegefäß mit Schrauben⸗ verschluß und Zeichnunz zur Herstellung

Gewinden an Steinzeuggefaßen, ver⸗ lt, Master für plastische Erzeugnisse, § 500 und 501, Schutfrist

*. 431, Falrikast P⸗tes Josef Hfer.

in Pöhr, 1 Muster für 1) Okarins aus Ton

in berschiebener Farbe und Sröße, ge⸗

net P. J. H. unter folgenden Nummern: H 2, A 3, G 4, F 5, E 6, D7 und . 2. 8 82 2) eine Form zur Fertiaung abg⸗⸗

mier Okarinas, offen, Muster für

2„₰

piastische Erzeugnisse, Fabriknummer D 7, Schutzfrist 3

am

Uhr

ve, angemeldet Vormittags 10

199,

Juli

en 31. Jult 1919.

———

abarg. [48545] a das Muserregister ist eingetragen:

Farrikant Robert Wil⸗

entbaltend 1 Muster von Etikette, Flüchenmuster, Fatrit⸗ mer 30, Schußzfrist drei Jahre, ange⸗

meldet am 4. Jult 1919, Nachmittags 12 Uör 40 Minuten.

Nr. 3954. Frau Margarete W ab⸗ müller 1 vertegeltes Paket, euthaltenb 40 Muster

ged. Simon, in Haͤmbarn, für

Säzmuckgegensfänden und Handtaschen, ster für plastische Erzeugnlsse, Fabrik⸗ mern 101 bis 140, Schutzsrist drei te, angemeldet am 5. Juli 1919, tags 12 Uhr.

Fansmaune Peorg Adolf

offenes Kubert, enthaltend 3 Muster Aufklebemarken mit Aufdruck für Ge⸗ piere, Pakete und dergl., Flächen⸗

r, Fabriknummern 1. 2, 3, 4, 5, 6,

Scczutzfrist drei Jahre, angemeldet 19. Juli 1919, Nachmittagz 1 Uhr

15 Minuien.

Hambung, den 2. August 1919

Das Amtlgericht in Hamburg,

Abteilung für da; Handelseesister. 1 [48179] n das Musterregister ist eingetragen: r. 1177. Fiema Mib. & G. Venkels 1 Muster Piohen von tzenasgtikeln, Geschäftsnummer Art. 1582 1533, Schutzsist 3 Jahre, an⸗

4 744 g. r*8n Vormittags

Firma Smil Kikuth in 2 B. für Flachen⸗ GesFästenummer Art. 3080,

igmsse,

3081, Schutztrist 3 Jahre, angemelder am

Jolt 1919, Vormittags 10,05 Uhr.

Srchwele. den 9. Juli 1919.

Das Amtzaericht.

tigurt Slaks. das Masterregister

r42157 [48178]

wurde heute

Nr. 2482 des Muster⸗ Malfssers die Schutzfrist um weitere

des uvnter Ver⸗ erung der d- unter Nr. 2496 des Master⸗ iers geschützten Musters, 1 Monats⸗

binde, Fabrik⸗Nr. 554, die Verlingerung der Schutzfrist um weitere 5 Jahre,

je am 19. Juli 1919 beantragt.

De: 4 August 1919.

Landgerichterat Schoffer.

Leväklt. Generalvers.⸗

1

ne*nun. (485 q ber den Nechlaß des am 6. de 1917 verstorhenen, zuletzt in Bezlir, Tilsi

stratze 70 wohnhaft cewese en Kaufmaꝛuns

1

Friedeich Wiegel, i0 heute Vormitt z98 9 ¾ Uhr, von dem Königl. Amtsgernht Berlin⸗Mitte das Konkursoerfahren e.„ öffnet. (84. N. 51/1919 a.) Verwalter: Kauf⸗ mann Schönberger in Berlin, Michae

ktꝛchstr. 26. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. September 1919. Erste Gläubigerversammlung am 4. September 1919, Vormittans

10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 14. Ok⸗

icver 1915, Vormittags 10 ½ Uhr im Gerichtsgesazude, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, I11I. Stockwerk, Zimmer 111 Offener Arrest mit Anzeigepflicht b. 14. September 1919. Berlin, den 6. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Fönigl. Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mltte. Abteilung 84.

Lanban. [43546]

Ueber das Vermögen der Frau Emma Niischke in Heidersdorf (früher ia Dresden) ist am 6. August 1919, Vorm. 10 Uhr, das Konkursongfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adoir Streit in Lauban. Anmeldefsist bis 27. Jugust 1919. Erste Gläubigerver⸗ semmiung und Prüfungstermin am 6. Srprember 1919. Vorm. 10 ½ Ubr, vor dem unterzrichreten Gericht, Zimme Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht is 22. August 1919.

Lauban, den 6. August 1919.

Das Amtsgericht.

Dresden. [42549]2

In vem Konkursverfahren über den Nach⸗

laß des am 19. Mat 1919 verfobenen Bankdirektors Gustan Alfrer Wyigt, zuletzt in Dresden, Polenzitr. 20, wird au Selle des Rechtsanwalts Dr. Stade II. in Dresden der Rechtsanwalt Martin Hauffe in Dresden, Marschallstr. 43, zum Konkursverwalter ernannt. Amtegericht Drreden, Abt. I. am 7. August 1919.

Körlihn. [48552

In dem Konkursverfahren über das Ner⸗ mögen der Reuen Pommenschen Wer⸗ wertungsgeupssenschaft für landwint⸗ schaftliche und gürtnerische Grzemng⸗ nisse zu Köslin, e. G. m. b. H., im Liguidation in Köalin ist zur P⸗üfurg der nachträglich angemeldeten Forderumnaen Termin auf den 13. September 1919, Byrmittags K0 Uhr, vor dem Amis⸗ ge icht in Köslin, Zimmer Nr. 46 an heraumt. 2

Ködlin, den 5. Jugust 19

Das Amtsgericht.

Nünchen., [4850]

Im Koakurse über den Nachlaß des Viivhauers Michael Rauscher au München soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Nach Abzug der Masseschulden und Mafsß kosten stehen zur Verteilung unter die bevorrebrigten Forderungen z2

insgesamt 90 6 und die nicht bevor⸗

r chtiten Forderungen zu insgesamt

8885 11 ur Verfügung 1406

19 ₰4. Das Schlußverzeichnis ist au der Gerichtzschreibenet des Amtsgerichts München, Abtellung für bürgerliche Rech's⸗ streitigteiten, hinterlegt.

Mäürchen, den 7. August 1919.

8 Der Konkarsverwalter: Frauz Kurländer, Rechtsan walt. Hottenhurg, Taunber. [485 47]

Das Amtsgericht Rothenburg v. Tbr. hat durch Beschiuß vom Heutigen das Konkurzverfabren über das Vermögen der verw. Spezereihändlerin Margaseta Fenninger in Rothenburg v. Thr. nach Abhaltung des Schlußtrermins durch Schlußverteilung beendet au’ge hoben.

Rothenburg n. T.- ben 5. AgLust 1919.

Gerichtsschrefberei

des Amtsgerichts Rothenburg v. T. Wilhelmshavon.

In Sachen betre. da] Konku soerfabren übr das Vermögen des Kaufmeanns JFohauz Peper in Wilhelmshaven hat der Rechsanwalt Schröder in Wäl⸗ helmshaven die Geschäfte des Konkurs⸗ verwalters wieder übernomwen. 2

Wilhelmshaven, den 4. August 1919.

Das Amtsgericht.

mun. rrermuumn

Uo; ege S., . 12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗

e bahnen.

8579]

baweiterung der Abfertigungsbefug⸗ nisse des Bahnhofs Hannover Füd.

Der Bahahof Hannover Süd, der vom 1. Mai 1918 ab unter dem Vorbehalt j derztitigen Widerrufs und längstens für

die Dauer des Krieges für den Versand und Empfang von Eilgutwagenladungen freigegeben war, wird mit sofortiger Gültigkeit dauernd für diesen Verkehr freigegeben.

Haunpyner, im Nuzust 191

Eitendahndireltivn.

[43548] Kleingarten⸗

Hrezuonperis beträgt niertetlühriich 12 ℳ.

Alr Fostangalten zrhmen Ersteluag au; ske Kezten es han Fostaustatten und Srittmghvartrichrn sir Aalbfhebys er auch bit Erschäftsstrun 3 . 4 8, ichelmnstrahs n. Cluzelns Inumezn bozos 85 M.

Reichsbanhgirokonto.

Berlin, Dienstag, den 12. August, Abends.

1919.

Postschechkonto: Berlin 41 821.

rn

Inhalt des amtlichen Teil 52 Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Kleingarten⸗ und Kleinpachilandordnung.

Belauntmachungen, betreffend Tarifoerträge.

Bekanntmachungen, betreffend Aufhebung der Verfügungen, hetreffend Beschlagnahme und Meldepflicht von Rohweinstein, Weinstein oder Weinsäure, sowie, betreffend Beschlagnahme von Borax, Borsäure und borhaltigen Mineralien.

Bekanntmachung zur Aufhebung der Bekanntmachung über die Fischversorgung von Groß Berlin vom 5. Juli 1917.

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung.

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat

Juni 1919 und in der Zeit vom 1. September 1918 bis 30. Juni 1919.

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Juni 1919.

Preußen.

Grnenuungen und sonstige Personalveränderungen.

Glaß, betreffend das bei den Katasterämtern beschäftigte Hilfspersonal.

Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bedingungen für eine des Provinzialverbandes der Provinz West⸗ preußen.

Bokauntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der preußischen Staatseisenbahnen.

Erlaß, beneffend die Zeugnisse der realgymnasialen Studien⸗ anstalt in Schwerin in Mecklenburg.

Verordnung, betreffend Schrormühlen.

Aufhebungen von Handelsverboten.

Denuntsches Reich.

Der Regierungsrat Dr. Vocke ist zum Geheimen Finanz⸗ rat und Mitglied des Reichsbantdirektoriums ernannt worden.

———

Bei der Reichsbank sind ernannt:

die bisherigen Bankvorstände Wingerath in Mainz, Kuntz in Görlitz, Rambeau in Allenstein, Daeter in Siegen, Sitner in Kreuznach, Renneberg in Tilsit, Hegemann in Flensburg, Filezewski in Aachen, Wilhelm in Würz⸗ burg und Dreyse in Zwickau zu Bankassessoren und Zweiten Vorstandsbeamten bei den betreffenden Reichsbankstellen;

die bisherigen Bankkassiere Baumhauer in Detmold, Grothe in Meißen, Friedrichs in Einbeck, Horning in Sommerfeld, die bisherigen Bankbuchhalter Dr. Bürger in Weinheim und Dr. Dittmer in Düren zu Bankoorständen; die bisherigen Bankbuchhalter Nerlich in Dresden, Haueka in Schweidnitz und Heinau in Magdeburg zu Bankkassieren;

die bisherigen Buchhaltereiassistenten Greiner in Cottbus, Vork in Hamburg, Wolter in Düsseldorf, Kropp in Lissa, Kuhn in Mainz und Köllmann in Elberfeld zu Bank⸗ buchhaltern. .“

und Kleinpachtlandordnung. Vom 31. Juli 1919. 9

Die verfassunggebende Deutsche Nattonalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Zustimmung des Staatenausschusses hiermit verkündet wird:

Zum Zwecke nichtgewerbsmäßiger gärtnerischer 9n dürfen

rundstücke nicht zu hoͤheren als den von der unteren Verwaltungs⸗ behörde festgesetzten Preisen verpachtet werden.

Die Festsetzung der Preise erfolgt unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse und des Ertragswerts der Grundstücke nach Anhörung von landwittschaftlichen, gärtnerischen oder kleingärtnerischen Sachverständigen. 88

S 2.

Die Vorschriften des § 1 sinden auf die künftig zu zahlenden Preise bei Verträgen, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes ab⸗ zeschlossen sind, derart Anwendung, daß der Pachtp eis sich für die Zeit nach dem Inkraftireten dieses Gesetzes nach Maßgabe des § 1 ermäßtgt. 82

Pachtverträge der im § 1 bezeichneten Art dürfen vom Ver⸗ pächter nicht geküändigt werden. Das gleiche gilt für Leihverträge mit der Maßgabe, daß diese Verträge auf Verlangen des Verleihers in Pachtverträge umzuwandeln sind. Sind die Pacht, oder Leihver⸗ träge auf eine bestimmte Zeit abgeschlossen, so ist nach Ablauf dieser Zeit auf Verlangen des Pächters ocder Entleihers das Pacht⸗ oder zu erneuern. Dgs Leihverhältnis ist im Falle der Er⸗ neuerung auf Verlangen des Verleihers in ein Pachtverhältnis um⸗ zuwandeln.

Die Vorschriften im Abs. 1 finden keine Anwendung, wenn ein Bichtiger Grurd für die Kündigung oder die Nichterneuerung des Pacht⸗ oder Leihverhältnisses vorliegt.

§ 4.

Streitigkeiten, die sich aus der Anwendung der Vorschriften der §§ 1 bis 3 ergeben, werden unter Ausschluß des Rechtswegs durch die untere Verwaltungsbehörde eatschieden.

„Sie kann kestimmen, daß, wer entgegen den Vorschriften der §§ 1 und 2 zu hohe Pachtpreise erhebt, den zuviel erhobenen Betrag bis zur zehnfachen Höhe an die Kasse des Ortsarmenverbandes des belegenen Grundstücks zu entrichten hat. Den zu entrichtenden Berrag setzt die untere Verwaltungsbehörde sest. Die Beitrceibung nach den Vorschriften über die Beitreibung öffentlicher Ab⸗ gabe.

„Gegen die Entscheidung der unteren Verwaltungsbehörd“ ist binnen zwei Wochen Beschwerde an die höhere Verwaltungsbehörde zulässig. Diese entscheidet endgültig.

5 5.

„Grundstücke dürfen zum Zwecke der Weiterverpachtung als Klein⸗ gärten (6 1 Abs. 1) nur durch Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts oder ein als gemeinnützig anerkanntes Unter⸗ nehmen zur Förder ing des Kleingartenwesens gepachtet und nur an solche verpachtet werden. Entgegenstehende Vereinbarungen sind

nichtig.

Herden Grundstücke entgegen der Vorschrift des Abs. 1 zum Zwecke der Weiterverpachtung überlassen oder kann eine Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts oder ein als gemeinnützig aner⸗ kanntes Unternehmen zur Förderung des Kleingartenwesens (Abs. 1) zur Kleingurtennutzung geeignete Grundstücke nicht in dem von der höheren Verwaltungsbehöoöͤrde für erforderlich erachteten Umfang be⸗ schaffen, so kann die untere Verwaltungsbehörde nach näherer An⸗ weisung der Landeszentralbehörde die Eigentümer oder Nutzungs⸗ berechtigten solcher Grundstücke aufforderh, sie einer Körperschaft, einer Anstalt oder einem Unternehmen der im Abs. 1 bezeichneten Art bis zur Dauer von zehn Jahren gegen Zahlung eines auge⸗ messenen jährlichen Pachtzinses 1 Abs. 2) zur Nutzung durch Kleingärtner zu uͤberlassen. Berechtigte Kulturinteressen sollen jedoch dabei nicht verletzt werden.

Keommt auf Grund der Aufforderung eine Einigung zwischen den Beteiligten nicht zustande, so setzt die untere Verwaltungsbehörde die Bedingungen des Pachtverhältnisses fest. Sie kann das Pacht⸗ verhältnis, wenn es auf eine bestimmte Zeit festgesetzt ist, aus wich⸗ tigen Gruͤnden bereits zu einem früheren Zeitpunkt 11“

Gegen die Verfügungen der unteren Verwaltungsbehörde ist binnen zwei Wochen die Beschwerde bei der höheren Verwaltungsbehörde zulässig. Die Entscheidung der höheren Verwaltungsbehörde ist endgültig.

§ 6. Ist im Bezirk einer Gemeinde ein Einigungsant errichtet 1 der Verordnung, betreffend Einigungsämter, vom 15. Dezember 1914, Reichs⸗Gesetzbl. S. 511), so kann die Landeszentralbehörde das Eini⸗ gungsamt zu den in §§ 1 bis 4 der unteren Verwaltungsbehörde übertragenen Entscheidungen ermächtigen. Das Einigungeamt kann ferner ermächtigt werden, 1) auf Anrufen eines Pächters oder Entleihers über die Wirksamkeit einer Kündigung des Verpächters oder Verleihers und über die Fortsetzung des gekuͤndigten Pacht⸗ oder Leihverhältnisses jeweils bis zur Dauer von sechs Jahren zu bestimmen, b. ein ohne Kündigung ablaufendes Pacht⸗ oder Leihverhältnis jeweils bis zur Dauer von sechs Jahren zu verlängern; 2) auf Anrufen eines Verpächters oder Verleihers a. in den Fällen der Nr. 1 das Pacht⸗ oder Leihverhältnis vor Ablauf der festgesetzten Frist aus wichtigen Gründen aufzuheben, einen mit einem neuen Pächter oder Entleiher abgeschlossenen Pacht⸗ oder Leihvertrag, dessen Erfüllung von einer Ent⸗ scheidung ghmäh Nr. 1 oder von einem vor dem Einigungs⸗

amt abgeschlossenen Vergleiche getroffen wird, mit rück⸗ wirkender Kraft aufzuheben; 3) auf Anrufen eines Verleihers in den Fällen der Nr. 1 das Leihverhältnis in ein Pachtverhältnis umzuwandeln.

Die Vorschriften des § 1 Abs. 2, § 2 Abs. 2, 3, §§ 7 bis 9, 3, 14 der Bekanntmachung zum Schutze der Mieter vom 23. Sep⸗ tember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1140) sowie die Bestimmungen der Anordnung für das Verfahren vor den Einigungsämtern vom 23. Sep⸗ tember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1146) finden entsprechende An⸗ wendung.

9 7

Die Landeszentralbehörden erlassen die erforderlichen Ausführungs⸗ bestimmungen. Sie könneg bestimmen, daß die Befugnisse nach § 6 Abs. 2 in Gemeinden, in deren Bezirk kein Einigungsamt errichtet ist, von der unteren Verwaltungsbehörde ausgeübt werden.

Im Wege der Landesgesetzgebung können Vorschriften gemäß §§ 1 bis 7 dieses Gesetzes auch für die Verpachtung von Grundstücken bis zu einem halben Hektar Größe zur landr irtschaftlichen Nutzung erlassen werden. 1 * Vor dem Inkrafttreten en⸗ Gesetzes getroffene Verein⸗ barungen, die der Vorschrift des § 5 Abs. 1 Satz 1 entgegen⸗ stehen, verlieren mit dem 30. Sepfember 1919 ihre Wirksamkeit. § 139 des Bürgerlichen Gesetzbuchs findet entsprechende Anwendung. Zwischenpächter, die durch diese Vorschrift betroffen werden, können, sofern ihre durch die Herrichtung der Pachtländereien ge⸗ machten Aufwendungen noch nicht wieder eingebracht sein sollten, von dem Verpächter eine angemessene Entschädigung verlangen. Werden Grundstüͤcke entgegen der Vorschrift des Abs. 1 über den 30. September 1919 hmnaus zum Zwecke der weiteren Ver⸗

pachtung überlassen, so finden die Vorschriften des § 5 Abs. 2 bis 4 Anwendung. 8

§ 10.

Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die Verordnung über die Festsetzung von P chtpreisen für Kleingärten vom 4. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. 8 9 bezw. 12. Oktober 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 897) außer

braft. G Weimar, den 31. Juli 1919. Der Neichspräsident. Ebert.

Der Reichsernährungsminister. chmidt.

Bekanntmachung. e9

Die Arbeitsgemeinschaft der Angestelltenver⸗ bände Magdeburgs hat beantragt, den zwischen der In⸗ dustriekommission der Handelekammer Magdeburg, der Großhandelskommission der Handels kammer, der Kleinhandelskommission der Handelskammer, der Vereinigung der Banken und Bankiers zu Mag⸗ deburg, dem Arbeitgeberverband des Maurer⸗ und Zimmergewerbes zu Magdeburg, dem Arbeitgeber⸗ verband der Holzbearbveitungsbranche, dem Verband der Großkauflente zu Magdeburg E. V., dem Inter⸗ essenverband. Magdeburger Textilwarengeschäfte, dem Verband mitteldeutscher Konsumvereine, dem Ar beitgeberverband für die Provinz Sachsen, Sitz Magdeburg, dem Arbeitgeberverband Magdeburg, dem Arbeitgeberverband der chemischen Industrie Mittel⸗ deutschlands einerseits, dem Deutschnationalen Hand⸗ lungsgehilfenverband, Ortsgruppe Magdeburg, dem Verband Deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig, Kreisverein Magdeburg, dem Deutschen Bans. veamten⸗Verein, Zweigverein Magdeburg, dem Katholischen Kaufmännischen Verein Magdeburg. dem Kaufmännischen Verein von 1858, Bezirk Magdeburg, dem Verhand reisender Kaufleute Deutschlands, Sektion Magdeburg, dem Verein der Deutschen Kaufleute, Ortsverein Magdeburg, dem Kaufmännischen Verband für weibliche Angestellte E. V., Ortsgruppe Magdeburg, dem Deutschen 11“ Magdeburg, dem Deutschen Techniker⸗Verband, Zweigverwaltung Magdeburg, dem Werkmeister⸗Bezirks⸗Verein Magdeburg, dem Zentralverband der Handlungs⸗ gehilfen, Bezirk Magdeburg, dem Verband der Büro⸗ angestellten Deurschlands, Ortsgruppe Magdeburg, und dem Bunde der technisch⸗indastriellen Be⸗ amten, Ortsgruppe Magdeburg, andererseits am 16. Januar 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung des Arbeitsverhältnisses der kaufmännischen und technischen Angestellten (emschl. der Weckmeister) nebst dem dazu am 13. Mai 1919 vereinbarten Nachtrag für den Stadtkreis Magdeburg für allgemein verbindlich zu erklären.

Einweadungen gegen diesen Antcag können bis zum 20. August 1919 erhoben werden und sind unter Nr. I. B. R. 1145 an das Reich zarbeitsminssterium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Z111“

Berlin, den 7. August 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Bekanntmachung.

Der Verband von Arbeitgebern der Sächsischen Texlil⸗Industrie in Chemnitz und der Gewerkschafts⸗ bund kaufmäͤnnischer Angestelltenverbände haben be⸗ antragt, den zwischen ihnen am 17. Juni 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung des Arbeitsverhältnisses der kaufmännischen Angestellten in der Textilindustrie gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtshauplmannschaft Kamenz für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. August 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1080 an das Rei straße 33, zu richten.

Berlin, den 8. August 1919.

Der Reichsarbeitsminister.

Schlicke.

Bekanntmachung.

Der Deutsche Bankbeamten⸗Verein E. V., Zweig⸗ verein Kiel, und die Vereinigung von Kieler Banken faben beantragt, den zwischen ihnen am 3./5. Mai 1919 ahge⸗ chlossenen Tarifvertrag zur Regelung des Arbeitsverhält⸗ nisses der Bankbeamten gemäß 8 2 rordnung vom

1ö1““

*