burger Müller, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schwerin, vom 22. Juli 1919 in II] der Etnzelakten, betr. die Firma dieser Fe⸗ nossenschaft, bezweckt das Unternehmen die Beschaffung von in⸗ und ausländischen Futtermitteln und Futtergetreide, den Handel mit Getreide und sonstigen land⸗ wirtschastlichen Erzeugnissen und die Be⸗ schaffung von anderen benötigten Waren und Betriebsstoffen. Dte gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Genossen⸗ schaft geschiebt durch den Eeschäftsführer und ein weiteres Vorstandsmitglied ge⸗ meinschaftlich, ebenso auch die rechtsver⸗ bindliche Zeichnung der Ftrma. Die Be⸗ kanntmachungen und Erlasse der Ge⸗ nossenschaft siad von den drei Mita⸗liedern des Vorstands zu unterzeichnen mit Aus⸗ nahme der von dem Aussichtgrate aus⸗ gehenden, die von dessen Vorsitzenden onterzeichnet werden müssen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in dem Fachblatt „Die Müble“ Die Haftsumme richtet sich nach der Höhe des gezeichneten, mindestens die Summe von fünftausend Mark betragenden Ge⸗ schäftzanteils; jeder Genosse kann bis zu sechs Geschaͤftsanteilen erwerben. In den Vorstand, der aus drei Mitgliedern be⸗ steht, sind in der Versammlung der Ge⸗ nossen vom 22. Jult 1919 gewählt die Herren Kaufmann Auaust Warschau in Oldenfelde als Geschäftsführer, Müller⸗ meister Adolf Linow in Schwerin, Müller⸗ meister Carl Ludwig Böttcher als weitere Vorstandsmitglieder. Die Einsicht der List⸗ der Genossen ist während der Ge⸗ schäftsstunden des Registerge ichts jedem gestattet.
Schwerin, 4. August 1919.
Amtzgericht.
Stargard, Pomm. 19268]
Die durch Satzung vom 26. Mat 1919 unter der Firma Läundliche Epar⸗ und Darlehne kasse Großschlatikom ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftuͤng zu Großschlatikom begründete Genossenschaft ist beute in das Genr ssenschaftsregister unter Nr. 91 ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmeus ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke: 1) der Ge⸗ währung von Darlehn an die Mitgfieder für ibren Geschätts⸗ urd Wittschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Gelbanlage und Förderung des Sparsiars, 3) nebenbei der gemeinschaftlichen Beschaffung landwirt⸗ schaftlicher Betriebsmittel. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaften erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitaliedern, die vom Aufsichtgrate ausgebenden unter Benennung derselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, im Pom⸗ merschen Genossenschaftbblatt in Stettin und beim Eiagehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammluyg durch den Deutschen Reichsanzeiger. Vorstandgmit⸗ glieder sind: Jultus Pape, Hermann Retz⸗ laff und Gußay Webel, sämtlich in Grof⸗ schlatikow. Winlenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch mindestens 2 Vorsoybsmitgsteder erfolgen Die Zrichnung geschteht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma shre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 250 ℳ, vie höchste Zabl der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche sich ein Mltglied betelligen kann, 25. Das Geschaftsjehr läuft vom 1. Juli bis 30,. Juni. Es ist jedem gestattet, die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts elnzusehen.
Stargard i. Pomm., den 4. Jultl 1919.
Amtsgericht. 2.
—
Stettin. [49582
In das Genossenschaftzregister it heute unter Nr. 113 eingetragen: „Bemein⸗ nütziger Baunerein „Kriegerheim“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Hafte flicht“ mit dem Sttz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung von Häusern zum Verkauf an die Genossen zum Zwecke der Be⸗ schaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen für minderbe⸗ mittelte Famtlien oder Personen zu billigen P eisen, sowie Vornahme von sämtlichen hiermit zusammenhängenden Rechtsgeschäften. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 300 ℳ für jeden Geschäftsanteil; die höchste Zahl der Geschäftsanteile emmes Genossen beträg t 50. Als Vorftandsmitglieder sind bestellt: Willt Korth, Otto Großklauß und Ernst Löhn in Stettin. Daß Statut ist am 27. Junt 1919 festgestellt und am 30. Jult 1919 in den §§ 2, 31, 51 und 61 abge. ändert worden. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwet Vorstandsmitgliedern, im „Stettiner Generalanzeiger“, beim
Eingehen dieses Blattes oder Verweige⸗
rung der Aufnahme bis zur Bestimmung
anderen Blattes im Deutschen Wille gerklärungen der
eines Reich anzeiger.
Genossenschaft erfolgen durch zwei Vor⸗
8
indem
6 6
8
N-
beifügen.
standsmitglieder; die Zeichnung geschieht, die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift (Die Einsicht der Liste der Genrssen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.) Stettin, den 7. August 1919. Das Amtsgerscht. Abt. 5.
Stolp, Pomm. [49270]
In das Genessenschaftsregister ist heute bei Nr. 80 „Bezugs⸗ und Mbsatz Ge⸗ nossenschaft der Gchuhmachermeister, e. G. m. b. H. zu Stolp, eingetragen: Schuhmachermeister August Voß ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Schuhmachermeister Wil⸗
stand gewählt.
helm Schlieter in Stolp in den Vor⸗ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auch noch der Verkauf der zum Fsets enen der Mitglieder er⸗ sorderlichen Rohmatertalten, halb⸗ und ganzferuger Waren an Mitglieder und Nichtmitzlieder. Stolp, den 15. Juli; 1919, Das Amtsgericht. 1
Stolpen, Sachnen. [49271]]
Auf Blatt 12 dis hiesigen Genossen⸗ schaftsregistes ist heute die Genossenschaft! Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Dittersbach mit Dürrröhesdorf, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Dittersbach, eingetragen und weiter verlauthart worden,
aß
a. der Futzebesitzer Gustav Hofmann in Dittersbach, ’
b. der Hausbesitzer Paul Weitzmann in Dittersbach,
c. der Gutsbesitzer
röhrsborf,
d. der Gutsbesitzer Paul Otto Scheumann
in Dittersbach, Mitglieder des Vorstands siad.
Das Statut ist unter dem 1919 aufgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Weschäftsbetriebz die Wirtschaft der Mitglieder dabzurch zu fördern, daß denselben
a. zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wittschafts⸗ betriebe die nötigen Geldmittel in ver⸗ inglichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkafse die nutzbare Anlage unverziust liegenber Gelder erleichtert wird,
b. die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Landwirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezteht, unter Garantie füt den
11. Juli
Kanditoren zu Tangermünde und
Si⸗ Haftsumme beträgt 200 ℳ sür jeden
Artur Ufer in Dürr⸗
Tanzermünde. [49273] 2 çJn unser Genossenschaftsreagister ist heute unter Nr. 12 eingetragen: Einkaufsge⸗ nossenschaft selbständiger Bäcker und
Umgegend, eingetragene Gryvossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Tangermünde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förbderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Genossen, ins⸗ besondere durch den gemeinschsftlichen Einkauf, die Herstellung und den Ver⸗ kauf der zum Betriebe des Bäcker⸗, des Konditorgewerbes und verwandter Ge⸗ werbe erforderlichen Robstoffe, halk⸗ und ganzfe tiger Waren sowie der Ma⸗ schinen, Gerate und sonstigen Bedarfsartikel.
Geschäftsanteil. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantelle beträgt 10. Mitglieder des Vorstands sind: Wilhelm Köhler, Karl Hodum, Karl Knaut, sämtlich Bäcker⸗ meister in Tangermünde. Satzung vom 30. Juli 1919. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von mindestens zwei Vor⸗ stondsmitgliedern, oder wenn sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen, unter seiner Benennung, gezeichnet von seinem Vorsitzenden, und zwar in der Güntherschen Bäcker⸗ und Konditorenzeitung, Berlin. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründe
die Bekanntmachung in ihm unmöglich, so triti an seine Stelle der Deutsche Reichs⸗ anzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Errichtung der Genossenschaft und endet am 31. Dezember 1919; im übrigen ist das Geschaͤftsjahr das Kalenderjahr. Die Wilense’klärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind durch mindestens
vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden, abgenommen und gemeinschastlich verkauft Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den „Genossenschaftlichen Mitteisungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften im vormaligen Königreich⸗ Sachsen“ in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die Zaͤchsische Staatezeitung“ an dessen Stelle. Willenzerklärungen des Vorstands und seine Zeichnung für die Genosfeschaft er⸗ folgen in der Weise, daß zwei Vorstands⸗ mitgsteder der Firma der Genessenschaft ihre Namen hinzufügen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Stolpen, den 4. August 1919. Das Amtsgericht.
Sstralsund,. [49267]
Ja unser Genossenschaftsregister ig heute unter Nr. 33 die Genossenschaft „Elek⸗ trizitätb⸗ und Maschinengenossenschaft Niuꝛ Ahrendsee, eingetragene e⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Neu Ahreubleer eingetragen. Die Satzung ist am 1. März 1919 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Benutzung und Ver⸗ leilung von elektrischer Kraft und die ge⸗ meinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Die Haftsumme für einen Geschäftsantell beträgt 100 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftzanteile, auf die ein Genosse sich beieiligen kann, ist 100. Die Willenserkärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder desselben; die Zeichnung geschieht, indem diese der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden
2 Vorstandsmirgliedern gezeichneten Firma im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Steltin und, falls dies nicht ausfüͤhrbar, im Deutschen Reichsanzeiger. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Vorstandsmitglieder sinp: Otto Lenz, Gastwirt in Neu Ahrendsee, Max Krüger, Fleischer in Neu Zarrendorf, und Wilhelm Howe, Landwirt in Neu Ahrendsee. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während ber Geschäftestunden des Gerichts jedem gestattet. Stralfund, den 1. August 19190. Pas Amtsgericht. 8
Stranbing. [49269] „Molkereigenossenschaft Hanners⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftn flicht“, Sitz Haunersdorf. Eder, Paver, aus dem Vorstand ausgeschleden; neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Bartlsperger, Jakob, Bauer in Mettenhausen. Straubing, den 6. August 1919. Amtsgericht — Registergericht.
Sulsbach, Swar. [49272]
In das hiesige Genossenschaftsregtster Nr. 10 ist heute bei der Genossenschaft: Allgemeiner Konsum⸗Verein zu Friedrichsthal, e. G. m. b. H., zu Fiedrichsthal, folgendes eingetragen worden: Der Bergmann Ludwig Bingert ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Peter Schmint, Wilhelm Mosmann, Wilheim Grebe und Zoscoh Klein sind Liqusdatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mal 1919 aufgelöst.
86
c. ihre landwirtschaftlichen Erzeugaisse;
werden.
Bekanntmachungen erfolgen unter der von;
zwei Vorstandsmitglieder abzugeben; ge⸗ zeichnet wird in der Weise, daß die Zeich.⸗ nenden der Firma der Genossenschaft mit ihrem Namen unterschreiben. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Tanzgermünde, den 4. August 1919. 1 Das Amtsgericht. Tattlingen. 49274 In das Genossenschaftsregister wurde heute zu dem Darlehenskaßenverein Schura, eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Hastpflicht, ein⸗ getragen: An Stelle des Schultheißen a. D. Chbristtan Kohler ist jetzt Vorsteher Paul
9
Weilden.
[49282] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „MRotordreschgenoffen⸗ schaft Föflas, eingerragene Gruossen⸗ schaft mit beschränkten Haftoflicht.“ Sitz Höftas. Durch Generalversamm⸗ lungs beschluß vom 20. Jult 1919 wurde die Genossenschaft mit dem 20. Juli 1919 aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ erigen Vorstandsmitglieder Josef Eckert und Ferdimnand Fröhlich, Bauern in Höflas. Weiden i. O., den 7. August 1919. Amtsgericht — Regtstergericht. Wetter, Runr. [49283] In unser Genossenschaftegregister ist heute unter Nr. 13 die Genossenschaft „Hengst⸗ haltzzugsgenossenschatz Grundschöttel, eingetragene Gennssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Grund⸗ schöttel“ mit dem Sitz in Grundschöttel eirgetragen. Das Statut ist am 16. März 1919 festgestellt. Gegenstand des Unternehmenz ist die Förderung der Pferdezucht unter den Ge⸗ nossen durch Aufstellung guter Dechheugste. Die Haftsumme beträgt 400 ℳ. Die Be⸗ teiligung eines Genossen auf mebhre e Geschäftsanteile ist nur mit Zustimmung der Generalversammlung zulässig.
Die Hekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von den drei Vorstantsmitgliedern, in der Hagener Zeitung.
Vorstanrsmitalieder sind die Landwirte Wilhelm Schnepper zu Lumbeckbei Volmar⸗ stein, Heinrich Wehberg zu Verge bei Volmarstein und Withelm Liethmann zu Loh bei Volmarstein. b
Die Willenserklärungen deg Vorstands erfolgen durch die drek Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem sie der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Wetter (Nuhr), den. 31. Juli 1919. Das Amtsegericht.
Wiesbaden. [49284]
In unser Genossenschaftsreglster ist am 31. Jull 1919 bei der unter Nr. 60 ein⸗ getragenen Genossenschaft „Gemein⸗ nütziger Spar⸗ uns Wauverein, ein⸗ getragen? Wennssenschaft mit be⸗ schränkter Haftypflicht“, mit dem Sitz in Biebrich a/Rh., eingetragen worden, daß Psul Mengersbausen, Josef Faber
Kohler, Schultheiß in Schura. Den 7. August 1919. Amtsgericht Tuttlingen. Landgerichtsrat Metzger.
r. 5 “ —..—
VUelzen, Bz. Hann. [49275]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Laundwirtschaftliche Brzugs genossenschaft, eingetragene Peunvssen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Wieren“ heute eingetragen:
Die Hasbesitzer Heimich Schrötke, Haus Nr. 9 in Emery, und Friedrich Oetke, Haus Nr. 11 in Emern, sind aug dem Vorstande als Ersatzmänner der vicht mehr behinderten Vorstandsmitalieder H. Körtke in Drobe und Adolf Riggert in Wieren ausgeschieden.
Uelzen, den 30. Juli 1919.
Das Amtsgexicht.
UIm, Donau. [49276] In das Genossenschaftsregister wurde heuse bei der Dampfnolkerei Nieder⸗ anhinges, eingetr. Wenossenschaft mie unheschr. Haftpflicht in Niever⸗ stotzingen, eingetragen:
In der Generaversammlung vom 26. Kult 1919 sind an Stelle von Martia Mack, Johannes Schleifer und Josef Römer: Hermann Engel, Maurer und Landairt, Michael Kammerer, Landwirt, und Anton Neidhardt, Landwirt, sämtlich in Nieder⸗ stotzingen, zu Mitgliedern des Vorstande gen ählt worden.
Den 7. August 1919.
Amtsaericht Ulm. Landgerichtsrat Kücker. Woldshut. [49583]
Eintrag zum Genossenschasthregister Band I O.⸗Z. 14 zur Larvwertgaße lichen Ein- Verkaufsgenossenschaft Möggeuschwiel, e. E. m. b. H. Sägebesitzer Josef Kalser ist aus dem Vorstand ausgeschieden, on seiner Stelle wurde Kre sdaumwart Albert Leber in Möggenschwiel in den Vorstand gewählt.
Zaldshut, den 7. August 1919. Amtsgericht. I1I. Meicden. [49280]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Elertrizitätsgenofsen⸗ schaft Wurz und Umgebung, einge⸗ trageur Cenossenschaft mit beschräünk⸗ ter Paftpflicht.“ Sitz: Wurz. Mit Generalversammlungsheschluß vom 4. No⸗ vember 1917 wurden an Stelle der aus⸗ geschtedenen Vorstandsmitalieder Carl Georg Krapf und Lampert Grüner neu ewählt: a. Gleißner, Josef, Oekonom in
itteldorf, b Kriechenbauer, Andreas, Zimmermann in Wurj.
Welden 1. O., den 7. August 1919.
Amtsgericht — Registergericht. Weiden. [49281] In das Genessenschaftgregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Eslarn, eingetragene Geuofsenschaft mit unbeschränkter Haftuflicht.“ Sitz: Eslarn. Mit Generalversammlur gs⸗ beschluß vom 18. Mai 1919 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstands⸗ mitalieder Johann Baier und Josef Lang gewählt: a. Schlaffer, Josef, Landwirt in Eslarn, b. Landgraf, Jakob, Metzger⸗ meister in Eslarn.
und Paul Reichelt aus dem Vorstande
ausgeschieden sind und an ihre Stelle der
Straßenbahnschaffner Johann Peifer in
Biebrich a/ Rh., der Straßenbahnschaffrer
Georg Heidingsfelder dasesbst und der Arbeiter Ferdinand Schmidt in Schier⸗ stein in den Vorstand gewählt sind. Wiesbaden, den 1. Auaust 1919. Das Amtsgericht. Abt. 17.
Wollatein, Bz. Pposen, s49584]
In unser Geneossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ urd Darlehneke sse, ein⸗ getragene Feuosser schaft mie unbe⸗ schsäukter Hastpflicht zu Sieblee ein⸗ getragen: Wer Müllermeister Ferdinand Welß ist aus vem Vorstande ausgeschieden. An seine Stehe ist der Organist Augustin Moder in Siedlee in den Vorstand ge⸗ wählt. Wolstein, den 6. August 1919 Amtsgericht.
wWollstein, Ez. Posen. 149585]
In das Genossenschaftsregister ist hente hei der Spar⸗ und Darlehngkasse, ringetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Pastzflicht iu Obra ein⸗ geteogen worden, daß der Vorstand vun⸗ meßr nur aus drei Vorsta dsmitgliedern besteht. Die bieberigen Vorstandsmttglieder Wirt Jan (Johand) Masz er und Wirt Franz Serwa sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Wollstein, bden 7. August 1919. Amtsgerscht. EMelenzig.
In unser heute unter Nr. 40 folgendes ein worden:
Nr. 1.
Kolonne 1:
Kolonne 2: Elektrizitäts⸗Genoffen⸗ schaft Költsche, eingetragene Se⸗ nofsenschaft mit bheschrünkter Gaft⸗ pflicht, Sitz in Költschen.
Kolonne 3: Benutzung und Verteilung von elektrischer Eneraie und ver gemein⸗ schaftlichen Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen
und Geräten.
Kolonne 4: Jedes Mitglied hoftet für die Verbindlichketten der Genossenschaft dieser, sowie unmittelbar den Gläublgern gegenüber, bis zum Betrage von 100 — einhundert — Mark Haftsumme für jeden erworberen Geschaftsanteil nach Maßgabe des Genessenscha tagesetzes. Ver Geschäftssnteil wird auf 10 ℳ sestgesetzt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 60.
Kolonne 5: Den Vorstand bilden:
1) Hermann Töring, Landwirt,
Direktor, 2) Worm, Mühlenbesitzer, als Stellvertreter desselben. 3) Friedrich Keberstein, als Schriftführer, sämtlich in Költschen.
Kolonne 6: a. Statut vom 19. Juni 1919. b. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firxma der Genossenschaft, ge⸗ jeichnet von zwei Vorstands mitgliedern, in dim Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwled und im Kreisblatt.
[49288] Geyossenschafisregister ist getragen
nBenn
als
Rentier,
Beim Eingehen dieses Blattes haben die
Bekanntmachungen bis zur nächsten General⸗
Weiden i. O., den 7. August 1919.
Eulzbach⸗Saar, den 18. Juli 1919 Das Amtsgericht.
Amtsgericht — Registergericht. -
versammlung durch den Deutschen Reicksan⸗ zeiger zu erfolgen. c. —. d. Vas Geschäfts⸗
jahr fällt mit dem Kalenderiahr zu⸗ sammen. e. Die Willenserklärungen und Zrichnungen für die Genossenschaft müssen duch mindestens zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnug geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namersunterschrift beifügen. b Kolenne 8: Eingetragen am 17. Juli Zielen zig, den 17. Jult 1919. Amisgericht. 3. Abteilung.
Ittau. 4 Auf Blatt 49 des Genossenschafts⸗ registers II ist heute die Heugstgenossen⸗ schaft, eingetragene Genosfsenschaft mit beschräukter zu Hirsch⸗ lde i. Sa. eingetragen worden.
ee. stade der Rilte gutsbeßtze⸗ Joachim von Sandersleben in Burkers⸗ dorf, erster Vorsitzender, der Rittergutg⸗ pachter Arthur Heidrich in Türchau, zweiter Vo sitzender, und der Kaufmann Curt Lange in Reichenav, Geschäftsfübrer. Aus den Satzungen der Genossenschaft wird folgendes bekanntgemacht: Gegen⸗ stand des Unternebmens ist die Aufstellung von Deckhengsten zur Zucht sowie all: Unternehmungen, die geeignet sind, die wirt chaftlichen Interessen der Mitglieber zu sördern. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich nur auf Mitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfelgen unter der Firma der letz⸗ teren, gezeichnet von mindestens zwei Ner⸗ standsmitgliedern, und wenn sie vom Auf⸗ sichtsrate ausgeben, unter Nennung bes⸗ selben, geieichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in den Zittauer Nachrichten. „Geht dieses Blatt ein ober wird auß anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Relchtanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blatteg.
Die Hastsumme ist auf 300 ℳ festgestebt.
Der Geschäftsanteil eines jeden Mit⸗ gliedes für jere bei der Genossenschaft ein⸗ getragene Stute ist auf 300 ℳ festgesetzt.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zwanzig. 6
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind rechtsverbindlich, wenn sie durch zwei Mitglieder des Vor⸗ stands in der Weise erfolgen, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen. 8
Die Liste der Genossen kann während der Geschöftsstunden des Gerichts von jedermann eingesehen werden.
Zittau, 8. August 19190.
3 8 8 1
Aichach. [49586] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Sücklerswume Nnna Raunmann von AltomFaster wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß von heute aufgeboben. 16 glichach (Bayern), den 7.August 1719. Gerichisschreiberei des Amtsgerichts.
Gottesberg. [49587]
Das Konkursverfahren über dos Ver⸗ mögen des Gasthofhs sizers Wustav Seiel in Oler Hermsvorf wird auf⸗ gehober, nachdem der in dem Vergleichz⸗ termin am 27. Juni 1919 angenommene Vergleich durch rechtskeäftigen Beschluß an demselben Tage bestätigt ist. (Akten⸗ zeichen 2 N d 2/17.)
Gottesberg. 23. Juli 1919. Amtggericht.
— 88
HRegensburg. Beschiuß. [49588] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Vaumeisters Hans Gerner in Regensburg wurde aufgehoben, weil es durch Schluf verteilung beendet ist Regensburg, den 5. Kugust
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗
rs hahnen. “
[49590]
Mir Gültigkeit vom 15. August d. Js. kommt zum Binnentarif der Gera⸗Meusel⸗ witz Wuitzer Eisenbaha ein Ergänzunge⸗ blait zur Einfährung. Hierdurch werden die Bestimmungen des Ausnahmetarifs 2 a für Kalk vervollständigt. Die Tarif⸗ änderung ist von der Aufsichtsbehörde ge⸗ nehmigt worden.
Berlin, den 11. August 1919. Gera⸗Meuselwitz Wuitzer Eisenbahn. Die Dirrktion.
[49589]
Stoats⸗ und Privatbahngöterverkehr Teiheft C II. In den Abschnitt II des Ausnahmetarifs 5b ist als neue Versand⸗ station mit Wirkung vom 15. 8. 1919 a die Stalion Essin⸗Rüttenscheid aufge⸗ nommen.
Essey, den 1. 8. 1919. issenbahndire ktjon,
machungen der Eisen⸗
“
1u“ 8 8
zum De
114“
v11““ Mittwoch den 13. August
1A““
8 tral.s tschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanze
eila
8
EE
Der Juhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung pp. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebraunchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Gitterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossen⸗ schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eiseubahnen enthalten find, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage
in einem besonderen Blatt unter dem Titel,
Zentral⸗
DasZentral „Herpelereojger in. — e elle
ir Selbstabholer auch durch die straße 32, bezogen werden.
Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin eichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗ 4,50 ℳ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Pf.
handelsregister für das Deutsche Reich. on. 182)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Bezugtpreis beträgt
— Anzeigenpreis für den Raum einer
5 gespaltenen Einheitszeile 1 ℳ. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teerungszuschlag von 20 v. H. erhoben
g—
Bom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 182 4., 182 B. und 182 C. ausgegeben.
Das Musterregister im Monat Juli 1919.
Durch das „Musterregister“ des „Reichs⸗ anzeigers“ sind im Monat Juli 1919 bei den Gerichten des Deutschen Reichs erfolgte Eintragungen neu geschützter Muster und odelle in nachstehender Zahl bekanntgegeben
worden: Ur⸗ Muster Gerichte und beber Modelle Berr
Berli 17 220 Leipzig..
8 162 Solingen. 2 24 Hamburg. 5 Barmen. 3 38 München. 32 Chemnitz. 10 Detmold . 98 Erfurt. 51 Hannover. 26 Königsberg, Pr. 6 Mannhe m. 13 Offenbach.. 105 Pforzheim. 36 Steinach. 5 Tuttlingen. 12 Aalein . 1 Altona. 5 Annaberg.. 10 Aschersleben. 12 Augustusburg Bamberg... Sorg Bremen.. Burgstädt . Dortmund Düsseldorf Elberfeld. Emmerich. Essen Gräfenthal Greiz. Halle a. S. Hoß SFen Karlsruhe. Konstanz. Labkx.. Lauenstein, Saäachsen Luckenwalde Lübeck. Neuwedell Nürnberg. Rheydt. Rudolstadt Stuttgart Stadt. Villingen. Waldenburg, Sachsen
zusammen bei 48 Gerichten 92 1094 495 599. Im ganzen sind bisher durch das „Musterregister“ des ‚Reichsanzeigers“ 1701 706 Muster (1 253 477 platische Modelle und 3 438 229 Flächenerzeugnisse) als neu geschützt bekanntgemacht worden; hre Eintragung erfolgte bei 1017 ver⸗ schiedenen Gerichten. Das Ausland war dabei in Leipzig mit 135 754 Mustern beteiligt.
4) Handelsregister.
Aalen. [49421]
„Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde am 7. Auaust 1919 eingetragen:
Bei der Fivma C. Schipprak in Aalen: „C. Schipprak Inh. Paul Schipprak in Aalen; das Geschäft ist auf den Sohn Paul Schipprak in Aalen⸗ übergegangen. Der Wortlaut der Firma
ist geändert in C. Schipprak Inh. Paul Schipprak.“
Bei der Firma Carl Köpf in Aalen: oem Isidor Rudolph, Kaufmann in
alen, ist Prokura erteilt.“
Neu: Eugen Simon, Blechwaren⸗ jabrik in Aalen; Inh. Eugen Simon, Blechwaren⸗
davon plast. Flächen⸗ kuster 132 88 117 45 24 — 3 2
28
1S=IIISe
002
— .
— —‿½
do do
d0 .᷑ 2,—Ibo Sdd—— P— bo bo S bo do
—
—
—S -2PSdo
—,— — —
Flaschnermeister in Aalen; fabrik mit Bauflaschnerei. Württ. Amtsgericht Aalen 1 Amtsrichter Hartmann.
Adenau. 149422] Neon das hiesige Handelsregister Abt. A II. n7 ist bei der Firma J. Hoß in “ heute folgendes eingetragen
orden: Die Firma ist erloschen. AAldennu, 31. Juli 1919. 1
Aldenhoven. [49496]
Der Kaufmann Theodor Wildenberg in Linnich hat das unter der Firma „Theo⸗ dor Wildenberg“ in Linnich be⸗ triebene Geschäft (Buch⸗ und Schreib⸗ warenhandlung) auf Gertvud Wildenberg, ohne Stand, Elise Wildenberg, ohne Stand, und Franz Wildenberg, Kaufmann, alle in Linnich, übertragen, die das Ge⸗ schäft unter derselben Firma fortführen. Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juni 1919 be⸗ gonnen.
Amtsgericht Aldenhoven.
Alsreld. [49423]
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen bezüglich der Firma:
1) A. Rothschild in Alsfeld: Das Handelsgeschäft ist mit allen im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen auf den Kauf⸗ mann Arthur Rothschild in Alsfeld über⸗ gegangen, der es unter der unveränderten seitherigen Firma weiterführt. Dem Kauf⸗ mann Hermann Rothschild II. imn Alsfeld ist Prokura erteilt.
2) Emil Martin, Alsfeld: Die Pro⸗ kura des Rudolf Martin in Alsfeld ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Prokuristen einschließlich aller im Handelsbetriebe begründeten Rechte und Verbindlichkeiten übergegangen. Der jetzige Inhaber führt die seitherige Firma unverändert fort.
Alsfeld, den 7. August 1919.
Hess. Amtsgericht. v 88 Altena, Westf. [49596]
Eintragung vom 6. August 1919 in unser Handelsregister B Nr. 7 (Lenne⸗ Elektrizitäts⸗ und Industrie⸗Werke, Aktiengesellschaft in Werdohl): Dem Direktor Adolf Kötter in Hagen und dem Direktor Ludwig Kollbohm in Herdecke⸗ Ruhr ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zu zeichnen und zu pertreten.
Amtsgericht Altena, Westf.
Ansbach. . [49425]
Handelsregistereinträge. 1) Bei der Firma: „J. Kindshuber in Ansbach“: Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura der Helene Kinds⸗ huber.
2) Neue Firma: „Friedrich Cor⸗ nelius vormals J. Kindshuber“, Sitz: Ansbach. Inhaber: Friedrich Cor⸗ nelius, Kaufmann in Ansbach.
Ansbach, 8. Auaust 1919.
Amtsgericht. .“
Apenrade. [49498] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 247 am 1. 8. 1919 eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft Sön⸗ derjydsk Fröforsyning Fröarl og Fröhandel Holger Fink, Kristen Hansen og Co., Apenrade, be⸗ gonnen am 12. 7. 1919. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter die Kaufleute Holger Fink, Apenrade, und Kristen Hansen, Apenrade, und die Hofbesitzer Kresten Philippsen, Lundtoftberg, und Peter Christian Hanssen, Nübel bei Jord⸗ kirch. Zur Vertretung sind nur die Ge⸗ sellschafter Fink und Kristen Hansen, aber jeder einzeln, ermächtigt. Amts⸗ gericht Apenrade.
Apenrade. [49497]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 49 die Chr. Sommer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Apenrade am 5. 8. 19 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Großhandel in Farben, Lacken, Drogen, Chemikalien, Oelen, Kolonial⸗ und Materialwaren sowie Her⸗ stellung chemisch⸗technischer Artikel Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleich⸗ artigen Unternehmungen zu beeeiligen, auch die Vertretung solcher Unterneh⸗ mungen zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Herr Kaufmann Carl Christian Sommer, Flensburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1919 abgeschlossen. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reicktsanzeiger. Amtsgericht Apenrade. 1
Aschaffenburg. [49424] In das Handelsregister wurde die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Obsthandels⸗ & Verwer⸗ tungsgesellschaft „Kahlgrund“ in Alzenau Ufr., Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung“ und dem Sitze in Alzenau eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. August 1919 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ zund Verkauf sowie die Verwertung von Obst, Beeren und Gemüsen aller Art sowie ihrer Produkte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu be⸗ teiligen. Die Gesellschaft ist errichtet für die Zeit bis 30. April 1922. Sie soll jedoch auf ein weiteres Jahr verlängert gelten, wenn nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf des letzten Geschäftsjahres eine Kündigung durch einen der Gesellschafter erfolat; in gleicher Weise kann späterhin die Verlängerung immer auf ein weiteres Jahr erfolgen. Das Stammkapital beträgt dreißigtausend — 30 000 — Mark. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Karl Reisert in Alzenau.
Aschaffenburg, den 8. August 1919.
Amtsgericht — Registergericht.
Aschaffenburg. [49426]
In das Handelsregister wurde die Firma „Drahtwaren⸗ & Matratzenfabrik Aschaffenburg Richard Hamburger“ mit dem Sitze ebenda eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Richard Hamburger in Aschaffenburg. Gegenstand des Unter⸗ “ Drahtwaren⸗ und Matratzen⸗ fab vif.
Aschaffenburg, den 8. Auaust 1919.
Amtsgericht — Registergericht.
Bad Bramstedt. [49597]
Bei der Firma Ernst Sommer in
Wiemersdorf ist heute in das hiesige
Handelsregister A eingetragen worden,
daß sie erloschen ist. 3
Bad Bramstedt, den 7. August 1919. Das Amtsgericht.
Baden-Baden. [49427] Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 O.⸗Z. 27 vom 7. August 1919 — Firma Aloys Mörch in Baden —: Die Firma ist erloschen. 8 Band II O.⸗Z. 386 vom 7. August 1919 — Firma Julius Lippert, Hotel Regina, in Baden —: Die Firma ist erloschen. ö“ Baden, den 7. August 1919. Bad. Amtsgericht. I.
Berlin. [49499] In das Handelsvegister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 50 529. Philipp Lewek, Posen, mit Zweigniederlassung in Berlin⸗Wilmersdorf. Inhaber: Sylvester Davidsohn, Kaufmann, Posen. 50 530. Georg Mischke, Berlin. Inhaber: Georg Misschke, Kaufmann, Berlin. Nr. 50 531. Louis Rosenthal, Charlottenburg. Inhaber: Louis Rosenthal, Kaufmann, Charlottenburg, — Nr. 50 532. Abra⸗ ham Stock, Berlin. Inhaber: Abra⸗ ham Stock, Kaufmann, Berlin. Nr. 50 533. Alfred Wallmann, Berlin⸗Friedenau. Inhaber: Alfred Wallmann, Fabrikant, Berlin⸗Friedenau. Bei Nr. 48 010 Willy Naffin Fabrikation u. Vertrieb chem.⸗ pharm. Präparate, Berlin⸗Lichten⸗ berg: Die Prokura des Johannes Fehs ist erloschen. — Bei Nr. 41 451 H. G. Alexander Schneider, Berlin: Die Niederlassung ist nach Fürstenwalde verlegt.
Berlin, 7. August 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteil. 86.
r.
—
Berlinchen. [48939]
In unserem Abt. A ist bei der Firma Benno Neumann Bern⸗ stein eingetragen worden, daß Fräulein Frieda Neumann zu Bernstein und Kauf⸗ mann Paul Heymann zu Bernstein in das Geschäft als persönlich haftende Gosell⸗ schafter eingetreten sind und daß Frau Louise Neumann, geb. Simonis, ausge⸗ schieden ist. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind Fräulein Frieda Neumann und Kaufmann Paul Heymann ermächtigt.
Berlinchen, den 17. Juli 1919.
Das Amtsgericht.
Bielefeld. 1449428] In unser Handelsregister ist eingetragen
worden: G Am 119. Juli 1919.
In Abteilung A unter Nr. 1217 die Firma John Putsche in Bielefeld und
*ls deren Inhaber der Kaufmann John Putsche in Bielefeld.
In Abteilung A unter Nr. 1218 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma E. Boeke & Co. mit dem Sitze in Bielefeld. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Fabrikanten Ewald Boeke, Waldemar Boeke und Rudolf Boeke jun., sämtlich in Bielefeld. Die Gesellschaft hat am 1. April 1919 begonnen.
Am 22. Juli 1919 in Abteilung A bei Nr. 995 (Firma „Handel und Fabrikation von Putz⸗, Schleif⸗ und Poliermaterial H. Fritz Schulte“ in Bielefeld): Die Firma ist erloschen.
In Abteilung B bei Nr. 125 (Direc⸗ tion der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Bielefeld): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Mai 1919 ist die Fassung der Satzung hin⸗ sichtlich der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter (Art. 1) und die Zusammenstellung der die Satzung abändernden Generalver⸗ sammlungsbeschlüsse (Art. 40) geändert und sodann die Satzung einheitlich neu gefaßt.
In Abteilung B bei Nr. 113 (Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Deutsche Bank, Zweigstelle Bielefeld, in Bielefeld): Dem Bankbeamten Erich Holm in Bielefeld ist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Bielefeld Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede die Firma zu zeichnen.
Am 23. Juli 1919 in Abteilung A bei Nr. 975 loffene Handelsgesellschaft unter der Firma Dütting & Gaa in Bielefeld): Die Fabrikanten Adolf und Max Heilbrunn zu Berlin⸗Wilmersdorf sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Amtsgericht Bielefeld.
Bielefeld. [47965]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1223 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Braksiek &K Brinkmann mit dem Sitze in Biele⸗ feld eingetragen worden. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Braksiek in Bielefeld und Paul Brinkmann in Ubbedissen. Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1919 begonnen.
Bielefeld, den 2. Auaust 1919.
Das Amtsgericht.
Bocholt. [48940]
In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft Bruns & Büning, G. m. b. H. zu Bocholt, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Be⸗ schluß der Gesellschafter aufgelöst ist und die bisherigen Geschäftsführer, nämlich die Kaufleute Georg Bruns und Josef Büning, beide zu Bocholt, Liquidatoren sind.
Bocholt, den 25. Juli 1919.
Das Amtsgericht. 8
Bonndorf, Schwarzw. (48941]
Handelsregistereintrag: Die Firma Johann Schropp, Handelsregister A Band I O.⸗Z. 54, ist erloschen. Bonn⸗ dorf, den 4. August 1919. Amtsgericht. Braunschweig. [48942]
In das hiesige Handelsregister A Band IX Blatt 340 ist heute eingetragen:
Die Firma Heinrich Heike, als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Heike, hier, und Niederlassungsort Braun⸗ schweig.
Braunschweig, den 26. Juli 1919. Das Amtsgericht. 24. Braunschweig. [48943] Im hiesigen Handelsregister A Band VIII Blatt 228 ist heute bei der Firma Artur Wiswedel eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Fritz Grünwaldt, hier, Einzel⸗
prokura erteilt ist.
Braunschweig, den 2. August 1919.
Das Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [48946] In das hiesige Handelsregister A Band WI Blatt 255 ist heute eingetragen: Die Firma Robert Schrader Nach⸗ berse Deutsches Haus ist heute ge⸗ löscht. Braunschweig, den 6. August 1919. Das Amtsgericht. 24.
Braunschweig. In dem hiesigen Handelsregister A Band IX Blatt ,291 ist heute bei, der
[48948]
Firma Konservenfabrik Karl Naujoks
die Prokura des Kaufmanns Bruno Bartsch, hier, gelöscht. “ Braunschweig, den 6. Auaust 1919. Das Amtsgericht. 24.
Braunschweig. 1148947
In das hiesige Handelsregister A Band IX Blatt 341 ist heute eingetragen:
Die Firma Deutsches Haus, Hotel⸗ betrieb & Weingroßhandlung, Be⸗ sitzer: C. Lehnhardt und W. Ochse, als deren Inhaber die Gastgeber Carl Lehnhardt, hier, und Wilhelm Ochse, hier und als deren Niederlassungsort Braun⸗ schweig. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1919.
Braunschweig, den 6. August 1919. Das Amtsgericht. 24. Braunschweig. [48944]
In das hiesige Handelsregister Band IX Blatt 342 ist heute unter Nr. 739 eingetragen:
Die Firma Eulenspiegel⸗Verlag Kommanditgesellschaft Wilhelm Schmidtsdorf & Co. mit dem Sitze in Braunschweig. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Redakteur Wilhelm Schmidtsdorf, hier. Drei Kommanditisten sind vorhanden. Zweck der seit 15. Juli 1919 bestehenden Gesellschaft ist die He⸗ ausgabe der Zeitschrift Till Eulenspiegel. Dem Kunstmaler Hermann Wilke, hier, und der Witwe des Kunstmalers Rudolf Wilke, Mallv geb. Brandes. hier, ist Pro⸗ kurg erteilt. b
Braunschweig, den 6. Auaust 1919.
Das Amtsgericht. 24.
Braunschweig. 48915] In das hiesige Handelsregister C Band I Blatt 1 ist heute bei der Firma Grimme
Natalis & Co., Commanditgesell
schaft auf Aectien, eingetragen:
Die Prokura des Diplom⸗Ingenieurs
Robert Solf. hier, ist gelöscht. Braunschweig, den 6. August 1919.
Das Amtsgericht. 24.
Bremen. 19429]
In das Handelsregister ist eingetragen: Am 5. August 1919.
Otto Bollhagen, Bremen. An Otto Carl Wilhelm Bollhagen jr. ist Pro⸗ kura erteilt.
Carl Blaase & Co., Bremen. Friedrich Hüneke ist am 31. Juli 1919 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch auf⸗ gelöst worden.
Seitdem setzt der bisherige Gesell⸗ schafter, der hiesige Kaufmann Carl Hinrich Blaase, das Geschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Max Berna, Bremen. Inhaber ist der hbiesige Kaufmann Max Berna.
Wilhelm Bruno, Bremen. Inhaber ist der hiesige Kaufmann Friedrich Carl Wilhelm Bruno.
Angegebener Geschäftszweig: Kaffee⸗ wösterei, Versandgeschäft.
„Dawig“ Dauerwäsche ⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haf tung, Bremen. Gegenstand des Unter nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von abwaschbarer Dauerwäsche und ähnlichen Fabrikaten.
Das Stammkavpital beträgt 20 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertraad ist am 23. Juli 1919 abgeschlossen.
Geschäftsführer ist der hiesige Kauf⸗ mann Carl Paul Wilhelm Julius Frahm.
Der Gesellschafter Carl Paul Wil⸗ helm Julius Frahm brinat in Anrech⸗ nung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein alle Rechte und An⸗ sprüche, welche ihm auf Grund des mit der Firma Hermann Köppen in Berlin am 23. Jund 1919 geschlossenen Ver⸗ trages zustehen, insbesondere das aus⸗ schließliche Recht. im Gebiete des Bremer Staats und ehemaligen Groß⸗ herzogtums Oldenbura Dauerwäsche mittels zum Patent angemeldeter und patentamtlich geschützter Apparate (Nr. M 58 968 der Gebrauchsmuster⸗ rolle des Patentamtes) herzustellen so⸗ wie das Recht, diese Dauerwäsche unter der Schutzmarke „Gumolin“ (Nr. 225544
der Zeichenrolle des Patentamtes) zu ver⸗
treiben. —
Hierdurch gilt die Einlage des Gesell⸗
schafters Carl Paul Wilhelm Julius
de; in Höhe von 6000 ℳ als ge⸗
leistet. 1 Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den „Deutschen Reichs
pnzeigerU 4