durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter; sie zeichnen in der Weise, dvaß sie zur Firma der Genossenschaft ihre Namenszunterschrift beisüägen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genosseuschaft erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorge⸗ schrlebenen Form im Raiffeisenboten in Nür berg. Vorstandsmitglieder sind: Mathias Halger, Gastwirt, Vorsteber, Johann Wimkler, Landwier, Vorstebher⸗ stelleertreter, Jobaun Müller, Johann Georg Karg, Johann Volkert, diese Land⸗ wirte, alle in Leerstelten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
4) Molkereigenossenschaft Mecken⸗ hausen u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Meckenhausen.
„Jn der Geaeralversammlung vom 13. Juli 1919 wurde die Auflösunag der Genossenschaft beschloffen. Die Firma führt den Zusatz in Liqutdation. Liquida⸗ toren sind die sämtlichen bisherigen Vor⸗ standsmitglieder.
5) Affalterthaler Epar⸗ und Dar⸗ lehns kassen Verein, riagetragene Ge⸗ vosseuschaft mit unbeschrünkzer Haft⸗ pflicht in Affalterthal.
Hans Gulden und Jobann Pöhlmann sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Für sie wurden als Vorstandamitglieder ce⸗ wählt Johann Herrmann, Oekounom, dieser als Vorsteherstellvertreter, und Geora Porisch, Oekonom und Büttner, breide in Affalterthal. Ja der Generalversamm⸗ lung vom 17. Jult 1919 wurde eine Aenderung der Satzung beschlossen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen nunmehr im Ralffeisenboten in Nürnberg.
Nürnbverg, den 9. August 1919.
Amtegericht — Registergericht.
Plettenberg. [49808]
Ja unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 12 die Genossenschaft in Firma: Wassergeuossenschaft zu Landemert, elngetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht mit dem Sitz in Landemert eingetragen worden. Das Statut ist am 17. Junt 1919 festgestellt. Gegenstan) des Uaternehmens ist: Der Betrieb einer Wasserlestung zum Swecke der Beschaffung und des Verkaufs von Wasser an die Mitglieder.
Vorstandsmitglieder sind: Landwlrt Gustav Bröcker, Invaltbe Emil Höller⸗ mann, Landwirt August Roktmarn, Land⸗ wirt Hetursch Sönnecken, Fabrekarheiten Nugust Hollweg, sämtlich in Landemert. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeschnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, im Süderländer Tageblatt. Willenterklärungen des Vorstands erfelgen durch mindesteno 2 Vorstandsmitali’der. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Vor⸗ standsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifünen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Pletteuberg, den 1. Kugust 1919.
Datz Amtsgerlcht.
—.—.—
Rawitsch. [49809] In unser Genossenschaftzregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genogssenschaft „Heussche Landaenoffen⸗ schaft, eingeivagene Genpssenschaft mit beschräukter Haftpflicht imu Ros⸗ witsch“ folgendes eingetragen worben: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. und 30. Jult 1919 aufgelöst. Liq nidatoren sind Rechts⸗ anwalt und Notar Otto Krug und Pro⸗ kurist Leopold Knauer, beide in Rawitsch. Rowitsch. den 4. August 19. Das Amtsgericht. gögel. 1498101 „In das biesige Genossenschafteregtster ist heute unter Nr. 38 eingetragen die Genossenschaft: Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaßt Gger⸗ wegen, eingetragene enossenschalt mit nabeschräaktes Haftpflicht in Esterwegen. 3
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Gemeinschaftlicher Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfestoffe, 2) Gemeinschaft⸗ icher Absatz landwirtschaftlicher Er⸗
zeuanssse.
Vorstand: Landwirt Wilhelm Stricker, Esterwegen Nr. 69, Landwirt Johann Thomes, Esterwegen Nr. 78, Landwirt Bernhard Küwen, Heidbrücken Nr. 4.
Statut vom 13. Juli 1919. Die Be⸗ kann machangen erfolgen unter der Rirma der Genossenschaft im Hümmlinger Volks⸗ blatt, beim Eingehen dieses Blattes bis
nuchsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitalieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mit⸗ glieder ihre Nameazunterschriften der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Sögel, den 5. August 1919.
Das Amtsgericht.
sst:
Soest. [49811]
In unser Genossenschastzregister Nr. 23
t bei dem Beamten⸗Wohnungsverein e G. m. b. H. in Soest heute folgendes eingetragen worden:
Der Bauassistent Bernhard Conzen und Oberpostassistent Heinrich Schäfer in Soest sind als Vorstandsmitglieder gewählt.
Sorst, 6. August 1919.
Das Amtsgericht.
Soest. [49812]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 3 ist bei dem Körbecker Spar⸗ u. Deor⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Körbecke heute folgendes eingetragen worden:
Der Brennerelbesitzer August Stoche⸗ brand in Körbecke ist aus dem Vorfland ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Anton Tetgelhöfer in Körbeck⸗ gewählt. Der Schmiedmeister Eberhard Beerwerth ist zum Vereinsvorsteher und der Gastwirt Franz Sp ckenheuer zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers ge⸗ wählt.
Soeß, 7. August 191909. 8
Das Amtsgericht.
Stromberg, Runsrück. (49814] In das hiesige Genossenschaftsreaister ist hente bei Nr. 17 — Spabrückener Epar⸗ und Darlehnekassen⸗Verein, eingetragene Geroffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Spabrücken — folgendes eingetragen worden: Der Wirt Franz Gäns I. aus Spabhrücken ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Wirt Anton Lunkenbelmer aus Spabrücken in den Vor⸗ stand gewählt. Stromberg, den 5. August 1919. Dag Amtsgericht.
Verden, AMer. 149815] In das Wenossenschaftsregister unter Nr. 16 der Landmirtschaftlichen Se⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft Ver⸗ den, eingelr. Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Verden, ist heute solgendes eingetragen worben:
Der Hofbesitzer Hermann Müller ist aus dem Porstande ausgeschieden und an seiner Stelle Willy Glander in Verden in den Vorstand gewähft.
Verden, den 8. 8. 1919.
Das Amtsgericht. I. MWiesbaden, ꝗ In unser Genosseuschaftsregister ist beute bei dem Landwirzschaftlichen Konsumverein eingewogene Se⸗ nossenschaft mit vubeschräakter HPaft⸗ pfl cht zu Heßloch eingetragen: Karl Mever ist gestorben und an seine Stelle Maurer Philipp Rühl in Heßloch in den Vorstand gewähet. WMtesbaden, den 4. August 1919. Dah Amtsgerscht. Abteilung 17.
Wiesbaden. [49317 In unser Genofsenschaftsregister wurde beute bei der unter Nr. 63 eingetragenen Genossenschaft unter der Firma „Gin⸗ kaufs⸗ und Liefernugs⸗Geuofsenschaft Hessen⸗Nassauischer Schmiedemeister Uünd Waugenbauer, eingetragene Ge⸗ noffenschoft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen: Otto Tippmann und Fried⸗ rich Jung sind aus dem Vorstand aus⸗ gescieden, letzterer durch Tod, und an ihre Stelle die Schmiedemeister Geora Thöt iu Frankfurt a. M. und Georg Schafer zu Wiesbaden gewäaͤhlt. Wiesbaden, den 4. August 1919.— Das Amtsgericht. Abteilung 17.
[49816
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzit veröffentlicht.)
Ascherzleben,. [49769] In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Nr. 498. H C. Bestehorn, offene Handelsgesehschaft in Aschersleben, ein Paket mit 20 Ab⸗ zügen zur Verzterung von Kartons, Ein⸗ steckschachteln, Faltschachteln, Klotzbeuteln, Etiketten, Optimurschachteln, Boden⸗ beuteln, Etik.⸗Garnituren, Drogenbeuteln, Tabakbeuteln und Anhängetaschen, F nummern 2837, 2838, 2845. 2849, 2851, 2853, 2854 2855, 2856. 2858, 2859, 2860, 2861, 2863, 2864, 2865, 2866, 2869, 2874 und 2886, für Fäͤchenerzeuan isse, angemeldet am 1. August 1919, Vorm. 11 Ubör 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Ascherslebeun, den 1. Auaust 1919. Preußisches Amtsgericht.
Dresdem. [49768]
In das Musterregister ist eingetragen worden
Nr. 7607: Firma H. C. Steinmäller in Dresdeu, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend 18 Muster von Packungen für pharmazeutische Praͤvarate, Muster für Flaͤchenerseugnisse, Geschaftsnummern 1 bis 18, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Juni 1919, Mittags 12 Uhr 35 Miauten.
Nr. 7608: Kaufmann Kurt Emil Jobannes Schäser in Dresden, ein Umschlag, versteagelt, ang⸗blich enthaltend 2 Muster für Kaffeeersatz packang für Malz⸗ kaffre, Muster für Fläͤchenerzeugnisse, Ceschäftenummern J. Sch. 1 und 2, Schutzfrist zehn Jabre, angemeldet am 21. Juni 1919, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 7609: Ingenienr Hermann Theodor Schubert in Presden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 6 Modelle für Auf, und Abrollvorrich⸗ tungen, Modell für pfastische Erteugnisse, Geschäftsnummern T S 247 bis 252, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juni 1919, Vo mittags 11 Uhr 41 Minuten.
Nr. 7610: Firma Marlin Bäcker, Gesellschaft mit beschräukter Paftung in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 2 Muster für Chromo⸗ lithographien, Muster für Flächenerzeug⸗
ahrik⸗
nisse, Fabriknummern 1759 und 1760, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Junt 1919, Mittags 12 Uhr.
Nr. 7611: Kaufmann Richard Jeutzsch in Dreeben, ein Pakct, versiegelt, angeb⸗ lich enthaltend 39 Abbildungen für 4 Herren⸗ zimmereinrichtungen, 6 Speisezimmerein⸗ richtungen und 3 Schlaftimmereimichtungen, Modelle für plastische Erzeugnisse, Ee schaͤfisnummern 1002, 1002 a, 1002 b, 1004, 1004 a, 1008, 1008 a, 1009, 1009 a, 113, 113 a, 115, 115 a, 115 b, 116, 116a, 117, 117a, 117 b, 118, 1182, 118 b, 1i8c, 119, 119 2, 508, 508 a, 508 b, 508 e, 509, 509 a, 509 b, 509 c, 509 d, 510, 510 a, 510 b, 510 c, 510 4, Schutztrist drei Jahre, angemeld t am 26. Juni, 1919, Mittags 1 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7612: Kossul Friedrich Moeitz Alexander Neuberz in Dresden, 1 Umschlag, verstegelt, angeblich enthaltend 1 Muster für Warenautomaten, Model für plastische Erzeugnifse, Fabriknummer 896, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1919, Vormitkags 10 Uhr 40 Minuten. 1—
Nr. 7613: Geh. Rechnungsrat a. D. Karl Louis Schreiter in Dresden. ein“ Umschlag, offen, enthaltend einen selbsttätigen Kasteverschluß, Modell füur plastische Erzeugnisse, Seschäftsnummer 1, Schutzfrist dꝛei Jahre, angemeldet am 9. Juli 1919, Vormittags 11 Uhr 55 Mi⸗ nuten.
Bei Nr. 5935: Firma Wagnuer & Sprung in Dresden: Das Urdeberrecht ist guf die Firma Buchdruckerei Paul Schlesier ia Dresden übertragen wocrden.
Nr. 7614: Kaufmank Wrtlhelm Friedrich Lode in Dresden, ein Um⸗ schlag, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Abbildungen von Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, und zwar für Plakate zu Re⸗ klamezwecken, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 40 und 41, Schutz⸗ frist drei Jabre, angemeldet am 19. Juli 1919, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 7615: Friedrich L. Otto Nachf. in Presden, ein Umschlag, verschlossen, angeblich enthaltend 10 Abbildungen von Modellen für plastisch⸗ Erzeugnisse, und zwar für Möbelbeschläge, Modelle für plastische Erzeu nisse, Fabꝛiknummer47/337, Nr. 1— 10, Schutzfrift drei Jahre, ange⸗ meldet am 24. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr 50 Minut“n.
Nr. 7616: Weber, Eugen, Werbe⸗ fachmann in Mockritz, 1 Umschleg, einmal mit eine Schutverschlußmarte verschlossen, enthalte d 6 Muster für Kartei⸗Karte für kundenerwerbliche Ang“⸗ bote, Muster für Flä henerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer W. K. K. 1—6, Schutz⸗ frift drei Jahre, angemeldet aur 26. Juli 1919, Vormittags 10 Uhr.
Dreoden, am 8. August 1919.
Amtsgericht. Abt. III.
Mannover. [49869]
Im Musterregister des hitsigen Amts⸗ gerichts ist eingetragen: 3
unter Nr. 1715 die Firma Rob: Leunis Chapmaug Gesehsmaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hannover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 20 Muster für lithographische Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 3685 bis 37041, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1919, Miättags 12 ÜUhr,
unter Nr. 1716, Kaufmann Sieg⸗ mund Petzon in Hauusver, ein Prief⸗ umschlag, versiegelt, enthaltend 6 Muster von Reklamevignetten mit den Geschafts⸗ nummern 1027 bis 1032, Master für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Hannover, den 31. Juli 1919.
Das Amtsgericht. Abt. 12.
Iserlohn. [49767] In unser Musterreaister ist eingetragen: Nr. 2085. Josef Brecker, Prav ur
in Iferlohn, ein versiegelter Umschlag,
enthaltend Abbldung des Büchsenöffners
Nr. 501, plastisches Erzeuanis, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1919,
Mittags 12,35 Uhr.
Nr. 2086, Firma Heinrich Biefang in Iserlohr, ein verstegelter Umschlag, enthaltend Ahbildungen von Hut⸗ und Mantelhak n, Nru. 1006/6, 1007/6, 1008/6, 1009/6, 1010/4, 1011/4, 1012/4, 1013/4, 1015/4, 1018/6; Flargarderobeträgern, Nrn. 501, 502, 503, 504, für Rohre und Glas; Stangenlager, Nr. 7102, Türngriffmuffen, Nr. 601, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1919, Nachmittaas 3 Uhr 30 Mtn.
Nr. 2087. Fuma Turk & Bolte in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Abbildungen von Glashalter Nr. 1490, Seifenhalter Nr. 1491, Schwamm⸗ halter Nr. 1492, Kammbalter Nr. 1493, Glas⸗ und Seifenhalter Nr. 1494, Seifen⸗ und Schwammhalter N.*. 1495, Seifen⸗ und Kammhalter Nr. 1496, Seifenschale Nr. 2018, Schwammschale Nr. 2019, Kammschale Nr. 2020, Handluchhalter Nr. 179, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Junt 1919, Vormittags 11 Uhr 10 Min.
Nr. 2088. Firma C. W. H. Sauer⸗ land in Iserlohn. ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend Abbildungen von Glas⸗, Schwamm⸗ und Seifenhaltern, Nru. 950 bis mit 958, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Jult 1919, Vormiltags 9 Uhr.
Nr. 2089. Firma Fritz Lüttecke in Iterlohn, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Abbildungen von Huthaken, Nrn.⸗»2001, 2002 und 2003, plastische Er⸗ jeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 11. Jali 1919, Vormittags 12 Uhr 30 Min.
Nr. 2090. Firma Nule & Schreyner in Iserlatzn, ein fünffach vpersiegelter Briefumschlag, enthaltend je eine Zeich⸗ nung von Geldschrankgriff Nr. 4710, Geldschrankolive Nr. 4711 und Geld⸗ schranlschild Nr. 4712, plaftische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1919, Vorm. 12 ¾ Uhr.
Nr. 2091. Fritz Lützecke in Iser⸗ lohn, ein versi⸗gelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von Huthaken, Nru. 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010 und 2016, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 23. Jult 1919, Vormittaags 10 Uhr 35 Mm.
Iserlohn, den 1. August 1919.
Das Amtsgericht.
11) Konkurse.
Stendal. [49773)] Ueber das Vermögen des Kaufmaunns Kuri Lange aus Steudal, Breitestr. 35. in Firma Wilhelm Rudolph', st durch Beschlaß des Amtsgerichts Stendal vom 8. August 1919 das Konkarsverfahren er⸗ Fnet. Konkarsverwatfter: Brund Oehme in Stendal. Anmeldefrist bis zum 15. Ok⸗ ber 1919. Gläubtgerversammlung am 5. Seplember 1919. Vormiztag s8 11 Ubr. Hrüfungstermin am 31ü. Or⸗ bter 1919, Vormittags 11 Uhr. ffener Acrest mit Anzeigepflicht bis zum Oftober 1919. Tteudal. den 8. August 1919 Der Gerichtsschreider dez Amtsgerichts.
Arxnsberg. [49775]
In dem Konkurzverfahren, über das Vermögen des Landwirts Theodor Henke, gt. Scheper, in Hachen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗
8
gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Szeschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses, der Schlußtermin auf den 29. August 1919, Vormittags 11. Uhr, vor dern Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Arnsberg, den 7. August 1919. Lappe, Gerichtsassistent. Gerichtsschreiber des Amisgerichts.
Beorlin. [49776
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Robert Plumeyer in B.⸗Netnickenborf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Mai 1919 angenommene Zwangs⸗
„vergleich durch rechtskräftigen Beschluß
vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 18. Juli 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Boizenburg. Euibe, [49885]
Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des am 1. 7. 1914 verstorbenen Ritter⸗
gutsbesitzers Victor von Laffert zu
Dammereezd wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlutztermins aufgehoben.
Boizenburg, 3. August 1919.
Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
Breslau. [49777]
In Sachen, betreffend den Konkurs über daz Vermögen des Kaufatanns Herebert Michler von hier. wird der Prüfungstermin vom 15. Oktober 1919 aufgehoben. Neuer Termin zur Prüfung der ancemeldeten Forderungen wird auf den 24. September 1919, Borm. 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Museumstraße 9, Zimmer Nr. 298 im II. Stock, aunberaumt
GBreslau, den 8. Auaust 1919.
Amtsgericht.
Bunzlau. [49770]
Das Jonkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fuma Vernhard Sch⸗y zu Bunzlau und ihres alleinigen Inhabers NFaufmaung Beruhard Schen in Bunzlau wird, nachem der in dem Vergleichitermin vom 23. Juni 1919 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschlaß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bunzlan, den 9. August 1919.
8 Amtsgericht.
8 Crefeld. [49772] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Quarzitgrube Noland m b. H. Sitz Cöln, mit der gewerblichen Niederlassung in Crefeld⸗Linn, ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 20. August 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Crefeld, Steinstraße 200, Zimmer 7, anberaumt. Erefeld, den 31. Juli 1919. Amtsgericht.
Kiel. [49886] Das Konkuroverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heiurich Friedrich Haß in Kiel, Lübecker Chaussee 97, Inhaber der eingetragenen Füima J. F. Haß, Kiel. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. b Kiel, den 8. August 1919. Das Amtsgericht. Abt. 16. Oldenkzurg, Grosah. [49774] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Wilzelm Vogt in Wechloy, Osenerch. 52, wird, nach⸗
walters, zur Erhebung von Einwendungen
dem der in dem Verglelch termine vom 29. November 1918 angenommene Z vangs⸗ peigleich durch rechtskräffigen Beschluß vom 29. November 1918 bestätigt ist, hi: durch aufgehoben. — N 14/14,
1919, Juli 30.
Amtsgericht Oldenburg. Abt. IV.
Rünschelburg. 149771] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstobenen Gutsbesitzers Josef Wruzel in Tuntschendorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverreichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. September 1919, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht hierseldst bestimmt. 8 Wünschelburg, den 6. August 1919.
Amtsgericht. 8
12) Taris- und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ Kbhbahnen —
[49779 — Deutscher Eisenbahnzülertarif, Tril II Hest CI : Frachtfätze.
Nre. 200 des Tarisverzeichutsses. Mit Gültigkeit vom 20 September
1919 wird die von dem Magiftrat in
Thorn füe Rangieten auf der Uferbahn
mit Zustimmung der Eisenbahnverwaltung
zur Erhebung kommende Gebühr für jeden beladenen Wagen wie folgt sestgeh tzt:
a. für Steineghlen, Braunkohlen, Korls
und Preßkohlen aller Art für den Wagen
auf 5,— ℳ, b. für alle übrigen Güter
5 30 ℳ. Auskunft ecteilen die beteiligten
Abferttaungen.
Bromverg. den 16. Jull 1919. Eisenbahndivrektign.
[49778] 8 Preußlsch⸗Gessisch⸗Bayerische Tierverketzr.“ Mit Güältigteit vom 1. September 1919 irit eine Aenderung der Bestimmungen und Erhöhung der örtlichen Gebühren für Reunbahn (Bln.) in Kraft. Näheres bei den Abfertigunge stellen. Erfurt, den 12. Juli 1919. Elsenbahndivektton. [29780⁄%° GBekannzmachung. Nach Bebhebung der größten Schwierig⸗ keiten auf dem Güterschuppen in Eisenach wird unsere Anordnung vom 25. Mat d. Js., betreffend die Z vangszufübrung der in Eisenach ankommenden Frachtstück⸗ güter durch den bahnamtlichen Rollfuhr⸗ unternehmer, hiermit von sofort ab wieder aufgehoben. Pest Rücksicht auf die noch beschränkten Schuppenverhältnisse ist eire pünktliche Abholung der Güter unbedingt erforderlich. Lagergelepflichtige Güt werden dem hahnamtlichen Rollsuhrunter⸗ nehmer auf Lager gegeben. Erfurt, den 20. Fuli 1919.“ Eltenbahndirertion. [49781] 1 Westdeulsch⸗süd westdeutscher Tierverkehr.
die Sonderbestimmungen über die Urber⸗ führung von Tiersendungen nach Und pon den städtischen Schlaczt⸗ und Mis in Heidelberg, Karlsrube und Maanbeim geändert. Mit Gültitakeit vom 25. Juli 1919 werden direkte Frachtsätze zwischen den Stationen Polch und Kaiserslautern Hbf. eingeführt. Näheres bei den be⸗ teiligten Dienststellen und im Tarff⸗ anzeiger der preußisch⸗hessischen Staats⸗ bahnen. 2
Fraunkfurt (Maiv), den 1. Juli 1919. 1 Eisenbahndtrertinn.
[49782] Meppen— Haselünner Eigenbahn. Mit Gültigkeit vom 14. Auaust 191
werden die Frachtzuschläge der Mevypen —
Haselünner Eisenbahn erhöht. Nähere Aus⸗
kunft erteilen die Dienststellen. Meppen. den 11. August 1919.
Der Betriebsdirektor.
[49783] Lömenberg — Lindow — Rheinsberter Eisenbahn. An Stelle der bis jetzt erbobenen treten vom 20. August 1919 erhöhte Frachtzu⸗
Kraft. Zuschläge für je angefangene 100 kg: Im Güterverkehr für:
1) Eilstöckgot 60 ₰,
2) Frachtstückgut und Spezialtarifs für beßiumte Eilgüter 30 g,
3) Wagenladungsklassen einschl. Aus⸗ nahmetarife: 8. für alle Güter, ausge⸗ nommen Steinkohlen, Braunkohlen usw. 5 ₰3, b. Steinkohlen, Braunkohlen usw. 4 3.
8 Im Tierverkehr:
1) für jede zu den Stücksätzen abge⸗ fertigte Sendung 1,50 ℳ,
2) für jede zu den Ladungssäͤtzen abge⸗ fertigte Sendung für den Wagen 5,— ℳ.
Das alsbaldige Inkrafttreten der Er⸗ kökungen gründet sich auf die vorüber⸗ gehenbe Aenderung des § 6 der Eisenbahn⸗ verkehrsordnung (R.⸗G.⸗Bl. 1914) Seite 455. Rheinsberg (Marl), den 8. Aug. 1919.
Direktien.
hhöfen
85
Mit⸗Gältigkeit vom 1. Juli 1919 werden
schläge zu den tarifmäßigen Frachten in Von diesem Tage ab betragen die
Stückgut des
1“
nahme, Meldepflicht und Höchstpreise
Beanntmachnng, betreffend Bestandserhebung der am 15. August
8* ’
Der
Bezugspreis beträg ch 12 ℳ.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung au; für Berlin anßer
. 33 — 1.
den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Kelbstabholer auch dir Ge chästsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.
28 Pf.
Einzelne Nummern kosten
— ———— 8 E 8 —= 1 “ — 85 . nb Anzeigenpreis für aen Naum einer 5 gespaltenen Einheits-
p ¹
zeile 1
uschlag die
8 No 18 4. Reichsbhankgirokoutv.
—— 2
— —
Inhalt des amtlichen Teilech. Deutsches Reich. ꝛc.
Mitte ilung, betreffend Uebernahme der Führung der Waffen⸗ stillstandskommission durch das Auswärlige Amt. Verordnung, betreffend Außerkraftsetzung der über Beschlog⸗ von rohen Häuten und Bekonntmachungen.
1““
Fellen sowie Leder bisher geltenden 1919 im Inland vorhandenen Vorräte an rohen Häuten und Fellen sowie Leder.
Bekanntmachung, betreffend Außerkrafitreten von Bekannt⸗ 8
machungen über Höchstpreise für Eichen⸗ und Fichtengerber⸗
rinde und über Beschlagnahme und Bestandserhebung von Treibriemen usw. gr gas Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Wekanntmachung zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Gold. Bekanntmachung, beireffend eine Anleihe ver Sayerischen Vereinsbank in München. 8 Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen Gesetz über die Gemährung von Straffreizeit und Straf⸗ milderung bei ehrengerichtlichen Strafen und ehrengericht⸗ lichen Verfahren gegen Aerzie. Gesetz, betreffend vorläusige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechis. vW11“““ Handelsverbote.
Deutsches Reich. 8 Beim Reichsversicherungsamt ist der expedierende Sekretär und Kalkulator, Rechnungsrat Staar zum techni chen Rechnungs⸗ beamten ernannt worden. Nachdem der Herr Reichsfik anzminister die Führung der Waffenstillstandskommission niederlegt hat, ist deren Bzitung vom Auswärtigen Amt übernommen worden. —
- Verordnung, betreffend Außerkraftsetzung der über nahme, Meldepflicht und Höchstpreise Häuten und Fellen sowie Leder bisher Bekanntmachungen.
Vom 15. August 1919. Aunuf Grund der die wirschafiliche Demobilmachung treffenden Befugnisse wird nach Maßgahe des Erlasses, be⸗ treffend Auflösung des Reichsministeriums für wirtschaftliche Demobilmachung, vom 26. Apeil 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 438) in Verbindung mit dem Gesetz, vetreffend Höchsipreise, vom 4. August 1914 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 339) in den Fassungen vom 17. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 516), vom 238 März 1916 (Reschs⸗Gesetzhl. S. 183) und rom 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 253) verordnet, was folgt: § 1.
Die Bekanntmachung, betreffend Höchstpreise und Beschlagnahme von Leder, vom 1. Mai 1919 Reichsanzeiger Nr. 100),
die Bekanntmachung, betreffend Beschlagnahme, Bchandlung, Verwendung und Meldepflicht von rohen Großviehhäuten und Roß⸗ häuten, vom 1. Mai 1919 (Reichsanzeiger Nr. 101), 8 b
die Bekanntmachung, betreffend Höchstpreise von rohen Großvieh⸗ häuten und Roßhäuten, vom 1. Mat 1919 (Reichsanzeiger Nr. 100),
die Bekanntmachung, betreffend Beschlagnahme, Bebandlung, Ver⸗ wendung und Meldepflicht von rohen Kalb⸗, Schaf⸗, Lamm⸗ und Ziegenfellen, vom 1. Mai 1919 (Reichsanzeiger Nr. 101), 8
die Bekanntmachung, betreffend Hächstpreise von rohen Kalb⸗, Schaf⸗, Lamm⸗ und Ziegenfellen, vom 1. Mai 1919 (Reichsanzeiger Nr. 101),
die Nachtragsbekanntmachung zu den Bekanntmachungen vom 1. Mai 1919, betreffend 275„) Höchstpreise von roben Großviel häuten und Roßhäuten, p.) Höchstpreise von Kalb⸗, Schaf⸗, Lamm⸗ und Ziegenfellen, e) Höchstpreise und Beschlagnahme von Leder (Reichsanze ger
100/101) vom 5. Juni 1919 (Reichsanzeiger Nr. 129), werden aufgehoben. “X“
f 1 ¹ 1
1 he⸗
Diese Verordnung tritt am 15. August 1919 in Kraft. Verlin, den 15. August 1919. Der Reichswirtschaftsminister. Schmidt.
1““ 8 effend Bestandserhebung der am 15. August 19
im Inland vorhandenen Vorräte an rohen Häuten
und Fellen sowie Leder.
Au 4 Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 604)
den 15. Angust, Abends.
Geschästsstelle
-——
ℳ, Piner 3 gespaltenen Einheitszeilte 1,50 ℳ.
Außerdem mirh auf den Anzeigenpreis ein Tenrrungs-
von 20 v. Z. erhoben. Anzeigen nimmt an: des Reichs⸗ und Staatsanzeigern,
Berlin SVT. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. u““ “ 11“ 22 1919. -LEN.
Postschechkonto: Berlin 41821.
.1.7. brgk.Zne,
gänzung hierzu vom 11. April 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 167) wird folgendes angeordnet: 8
Die am 15. August 1919 im Inlande vorhandenen, in § 2 diesr Bekanntmachung näher bezeichneten Vorräte an rohen und in Arbeit befindlichen Häͤuten und Fellen sowie Leder sind auf vorge⸗ schriebenen Vordrucken bis zum 15. September 1919 der Reichsleder⸗ stele in Berlin zu melden. Die Vordrucke sind bei der Reichsleder⸗ stelle anzufordern.
Der Meldepflicht unterliegen: ““ ²) sämtliche aus dem Inlande stammenden rohen und in Arbeit besindlichen Großviehhäute und R ßhäufe sowie Kalb⸗, Schaf⸗, Lamm⸗ und Ziegenfelle, soweit sie gemäß den Bekanntmachungen betr. Beschlagnahme, Behandlung, Verwendung und Melde⸗ rflicht von roben Großviehhäuten und Roßhäuten vom 1. Mai 1919 (Reichsanzeiger Nr. 101), betr. Beschlagnabme, Behandlung. Verwendung und Melde⸗ pflicht von rohen Kalb⸗, Schaf⸗, Lamm⸗ und Ziegenfellen vom 1. Mai 1919 (Reichsanzeiger Nr. 101) beschlagrahmt waren, 1 5 die aus den unter a aufgeführten Häuten und Fellen her⸗ gestellten Leder, unabhängig von Gerbart und Zurichtungsart, ein⸗ schließlich der bereits gestanzten und zugeschnittenen Lederteile.
2 292
Von der Anmeldung sind ausgenommen: 1
Ledervorräte, die bei Gewichtsware insgesamt geringer als 50 kg, bei Maßware insgesamt geringer als 15 qm sind.
Meldepflichtig ist der Eigentͤmer der Vorräte; besinden sich diese im Besitz oder Gewahrsam einetz anderen als des Eigentümers, so hat auch der andere (Frachtführer, Lagerhalter, Lohngerber usw.) die Anmeldungen zu bewirken. *)
5
Die Reichslederstelle ist kerechtigt, durch B auftragte (Revisoren) der Melbdepflicht unterliegende Bestände an rohen Häuten und Fellen sowie Leder festzustellen, die Geschäftsbriefe und Ezeschä tsbücher zur Ermittlung richtiger Angaden einzusehen sowie Betriebscinrichtungen und ⸗räume zu besichtigen und zu untersuchen, in denen meldepflichtige Beständ' erzeugt, gelagert oder feilgehalten werden oder in denen solche Gegenstände zu vermuten sind.
§ 6. Diese Bekanntmachung tritt am 15. August 1919 in Kraft.
Berlin, den 15. August 1919. 8 Der Reichewirtschaftsminister. Schmidt.
*) Wer vorsätzlich die Meldung, zu der er nach s* verpflichtet ist, nicht in der gefetzten Frist erstattet oder wissentlich unrichtige oder unvoll⸗ ständige Angaben macht, oder wer vorsätzlich der Vorschrift des 85 zuwider die Einsicht in die Ge chäftsbriefe oder Geschäftsbücher oder die Besichti⸗ gung oder Untersuchung der Betriebzeinrichtungen oder Räume verweigert, wird mit Gefänanis bis zu 6 Monaten und mit Geldstrafe bis zu 10 000 ℳ oder mit einer dieser Strafen bestraft. Auch köͤnnen die Vor⸗ räte, die verschwiegen worden sind, im Urteil als dem Staat verfallen erk.ärt werden, ohne Unterschied/ ob sie dem Meldepflichtigen gehören
Wer fahrlässig die Melduna, zu der er nach § 4 verpflich et ist, nicht in der gesetzten Frist erstattet oder unrichtige oder unvollständige Angaben macht, wird mit Geldstrafe bis, zu 3000 ℳ bestraft. ““
(§ 5 der Bekanntmachung über Auskunftspflicht vom 12. Juli 1917 Keichs⸗Gefetzbl. S. 604.) “
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über die wirtschaftliche Demobilmachung vom 7. November 1918 (NGBl. S. 1292), auf Grund des Erlasses des Rats der Volksbeauftragten über die Errichtung des Reicheamts für die wirtschaftliche Demobilmachung vom 12. November 1918 (NSBl. S. 1304) und auf Grund des Erlasses der Reichs⸗ regierung, betreffend Auflösung des Reichsministeriums für wirtschaftliche Demobilmachung, vom 26. April 1919 (NGBl. S. 438) wird folgendes angeordnet:
Artikel I.
Die Bekanntmachung öu . 1. 1/2. 18 KRA, betreffend Höchstpreise für Eichen⸗ und Fichtengerbrinde vom 28. Februar 1918, sowie
Artikel IX der Vekanntmachung Nr. F. R. 630,2. 19 KRA
Grund der Bekanntmachung über Auskunftspflicht und der Er⸗
vom 28. Februar 1919, sowie 5 1 Artikel V der Bekanntmachung Nr. F. R. 560/3. 19 KRA bütn 1. April 1919 1 8 8 treten außer Kraft. 8. Artikel I.
betreffend Beschlagnahme von Treibriemen
Die Bekanntmachung T 400o. Ihns Bestandserhebung 15. März 1917, sowie 1 Art kel X der Bekanntmachung Nr. F. R. 630,2. 19 KRA vom 28. Fe ruar 1919, sowie die von den Militärbefehlshabern unter MNr. Bst 1168/6. 17 KRA vom 22. Juni 1917 erlassene Anordnung, nach der Schuhmacher Leder, das ihnen von Privatpersonen zur Verarbeitung übergeben wird und seiner Beschaffenheit nach von Treibrfemen herrühren kann, nur dann zur Ver⸗
un d vom
kannt ist oder sich ausweist und nach der Nane urd
Wohnung der Person aufzuschreiben und der Polizeibehörde
anzuzeigen ist,
treten außer Kraft. b 1 Artikel III.
Diese Bekanntmachung tritt am 15. August 1919 in Kraft. Berlin, den 15. August 1919. 8 Der Reichswehrminister.
S AEE
—õ 3*
Bekanntmachung.
Der Arbeitgeberverband der Deutschen Papier⸗, Pappen⸗, Zellstoff⸗ und Holzstoff⸗Industrie in Berlin, der Verband der Fabrikarbeiter Deutsch⸗ lands, der Zentralverband christl. Fabrik⸗ und Trausportarbeiter Deutschlands und der Gewerk⸗ verein Deutscher Fabrik⸗ und Handarbeiter (H⸗D) haben beantragt, den zwischen ihaen am 4. Juni 1919 abge⸗ schlossenen Gesamtarbeitsvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen in der Papier⸗, Pappen⸗, Zellstoff⸗ und Holzstoffindustrie gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs Gesesbl. S. 1456) für das Gebiet Deutschen Reichs für allgemem verbindlich zu erklären.
Emnwendungen gegen diesen Antrag können bis zum Au mst 1919 erhaben werden und sind unter Nummer R 1061 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗
Berlin, den 9. August 1919. 8 Der Reichgarbeitsminister. Schlicke. — 8 Bekanntmachung.
Der Deutsche Arbeitgeberbund für das Bau⸗ gewerbe und der Reichsverband des Deutschen Tief⸗ baugewerbes, beide in Berlin, haben beantragt, den zwischen ihnen, dem Deutschen Bauarbeiterverband, dem Zentralverband der Zimmerer und verwandten Berufsgenossen Deutschlands und dem Zentral verband christlicher Bauarbeiter Deutschlands am 31. März 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Hochbaugewerbe gemäß 32 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 eichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Deutschen Reichs mit Ausnahme des Gebiels des Zweckverbands Groß Berlin für allgemein verbindlich zu erkiären. 8
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. August 1919 erhoben werden und sind unter Nr. I. B. R. 1385 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.
Berlin, den 11. August 1919.
Der Reichsarbeits minister.
Schlicke.
3 8
nntmachung.
Unter dem 9. August 1919 ist auf Blatt 5 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen der kaufmännischen Arbeitgebergemeinschaft für den Einzelhandel in Hannover⸗Linden E. V., der Arbeits⸗ gemeinschaft der kaufmännischen und technischen Angestellten⸗ verbände von Hannover und Linden, der twveheeaschest der freien Angestelltenverbände, Hannover, und dem Gewerk⸗ schaftsbund der kaufmännischen Angestelltenverbände, Ortsaus⸗ schuß Hannover, am 14. April 1919 abgeschlossene Nach⸗ tragsvertrag zu dem augemein verbindlichen Tarifver⸗ trag vom 24. Februar 1919 zur Negelung der Arbeits⸗ bedingungen der kaufmännischen Angestellten im Einzelhandel wird gleichfalls gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Städte Hannover und Liaoden für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. August 1919.
“ Der Reichsarbeitsminister. . Schlicke.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Lutsenstraße 33/34, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. 1
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 11. August 1919.
Der Registerführer.
Pfeiffer.
—
arbeitung annehmen
8 *
dürfen, wenn die Person ihnen be⸗