ß
Sgpandan.
9*
der
Fchopfheim.
[50130 In das Genossenschaftgrecister 1
wurde zu
Ord.⸗Zahl 27 „Gemeinnütziger Bau⸗
verein Schopfheim e. G. m. b. H. in
Schopfbheim“ eingetragen: 8 An Stelle des ausgeschiedenen Rudolf Sehringer ist Friedrich Eutmanrn, Ver⸗ 88* Schopfheim, in den Vorstand
Schopfheim, den 11. Jult 1919. Badisches Amtsgericht.
50131
In unser Genossenschaftsregister 8G 4. unter Nr. 54 die Gartenerwerbs⸗ genoffenschaft Haselhorst, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Epandau, eingetragen. Wegerstand des Unternehmens ist der Erwerb von Gartenlanbparzellen zum Verkauf an die Genossen zum Selbst⸗ kostenpreife. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die der Geschäftganteile 10.
Den Vorstand bilden: Büchsenmacher Friedrich Kohl, Werkzeugmacher Hermann Kückel, Expedtent Alwin Miyer, sämtlich in ge 8-Catut in
as Statu am 7. J. 919 fest⸗ eese s Juni 1919 fest
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Volkeblatt für Spvandan und Osthavelland oder im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Willenserklärungen des Vor⸗ standz erfolgen durch mindestens 2 Mit⸗ gliede⸗ unter der Firma der Genossenschaft. Einsicht in das Genossenschaftsregister ist jedem Genossen gestattet.
Spandau, den 6. August 1919.
Das Amtsgericht.
Stolzenau. [50132] In das biesige Genossenschaftneoister ist heute bei der Genoffenschaft Spar⸗ und Darlehsskasse e. G. m. mn⸗ beschr. H. zu Lorcum eingetragen: Für den verstorhbenen Vollmeier Heinrich Wind⸗ heim ist. Karl Lilge, Nr. 231 in Loccum in den Vorstand einzetreten. Stolzenau, den 8. Augusft 1919. Amtsgericht. Straubing. [49813] „Darlehenskassenverein Martins⸗ buch, cingeeragene Genossenschaft mit unbeschänfer Dofibflicht“, Sit Mortinsbuch: Murr, † ver, Hofmann, Michael, und Strauß, Flanz, aus dem Vorstand ausgeschleden. Stranbing, 9. August 1919. Amtsgericht — Renistergerscht. 5.
Striegau. [50190]
In unser Genessenschaftsregister ist unter Nr. 50, Beamten⸗Wirtschafts⸗ Vereinigung e. G. m. b. H. zu Strie⸗ gau, eingetrogen worden: Sitz der Ge⸗ nossenschaft: Striegau. Gegenstand bes Unternehmeng: Beschaffung wirtschaft⸗ licher Vorteile, namentlich durch den ge⸗ meinsamen Einkauf von Lebene⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ubsatz im kieinen. Hafisumme 100 ℳ. Hö'chste Zahl der Geschäftsanteile 10. Den Norstand bilden: Telegraphenbau⸗ führer Frit Schadow, Rentmeister Richard Bergmann, Rektor Reinhold Mahn, Telegrapbensekrelär Hans Kuhn und Lehrer Otto Schwabe, sämtlich in Striegau. Nach dem Statut vom 7. Juli 1919 er⸗ folgen Bekanntmachungen im Strelegauer Anzeiger, für den Fall des Eingebend dieses Blattes oder falls aug anderen Gründen die Veröffentlichung darin un⸗ möglich werden sollse, bis zur Bestimmung einer anderen Zeitung durch die General⸗ versammlung im Deutschen Reschsanzeiger. Willengerklärungen des Vorstands erfolgen durch den Vo sitzenden oder seinen Stell⸗ vertreter gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden der Firma Genossenschaft ihre Namensunter⸗
schriften zufügen. . Amtzsgericht Striegau, den 1. August 1919.
Templin.
8
8
8
8 8 8 8
eingetragen -
Friedrichshafen
Tettnang.
führt
—
[50133]
In unser Genossenschast ;register ist heute
bei dber Molkeretgeupssenschaft Templin
u’/M. e. G. m. u. H. zu Templin folgendes eingetragen worden:
Gutsbesitzer Schmidt ist aus dem Vor⸗
stand ausgeschleden urd an seiner Stelle
Landwirt Otto Kreutzfeldt in Templin
gewählt. Templin, den 5. August 1919. Das Amtsgericht. “
[50134] Im Genossenschaftsregister wurde heute
Bäckergenossenschaft
F. G. m. b. 2 in Friedrichshafen. 9
Nach dem Statut vom 1. Juni 1919 die Genessenschaft die Firma „Bäckergenossenschaft Friedrichshafen, e. G. 8 88 H.“ und hat ihren Sitz in Friedrichs⸗
afen.
Zweck der Genossenschaft ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf der zum Betrieke des Bäckergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Geräte und Werkzeuge und der Verkauf an die Mitglieder sowie die Uebernahme von Arbeiten und ihre Ausführung durch die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft mit Zeich⸗ nung von mindestens 2 Vorstandsmit⸗ gltedern und sind in der Allgemeinen Deutschen Baͤcker⸗ und Konditorzeitung zu veröffentlichen. w
Der Vorstand besteht aus 3 Genossen. Derzeitige Vorstandsmitglieder: 1) Rudolf Egger, 2) Zacharias Buck, 3) Josef
Die Firma
Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, wit mehr als 5 Geschäftsanteilen kann sich ein Genosse nicht beteiligen.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß sie zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift binzufügen.
Die Einsicht der Liste der Eenossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 11“ Den 4. August 1919. 8 8 Amtsgericht Tetinzug. Oberamtsrichter Schwarz.
Trannatels. [50135]
Gewerbekasse Kraiburg eiage⸗ tragene Zenoftenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Geändert wurde die Fima in Bank füie Gewerbe und Landwtrtschaft Kraibueg eingetragene Genosseyfchalt mit beschrünkter Paft⸗ pflicht. Veröffentlichunagorgane: Mühl⸗ dorfer Anzeiger und Mühldorfer Taghlatt.
Vorstandsmitglieder: Benzinger, Osto, Pfistexhimmer, Mathias, Drechsel, Christian, und Kirmater, Jakob, sämt⸗ liche in Kraiburg.
Trannstein. 11. August 1919.
Registergericht.
Winseb, Lune. [50136]
In unser Genossenschaftsregister in beute unter Nr. 13 bei dem Spar. und Darlehnsverein für Pattensen nod Umgegend zu Pattenfen, c. G. m. n. H., eingetragen:
Der Sattlermelster Karl Bürger in Pattensen ist aug dem Vorstande eusge⸗ schieden und an seine Stelle der Abbauer August Hahn in Pattensen in den Vor⸗ stand gewäblt.
Wiasen a. b. Luhe, den 4. August 1919.
Das Amtsgericht.
— .-—
Wissen, Sieg. In das Wenossenschaftsregister
[50137] ist bel
Nr. 8 Wissener Obsthau⸗Genossen⸗
schaft, eingetragene Genossentehaft
mit beichränkter Haftpflicht zu Wissen,
eingetragen worden: Sanitätsrat Dr. Hartmann und Josef Schlechtriemen zu Wissen sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. An ihre Stelle sind Unternehmer Ludwig Patt und Ansteeichermeister August Herzog zu Wissen getreten. Wissen, den 9. August 1919. 1 Amtegericht. 3
9) Munsterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig beröffentlicht.)
Berlin. [50141] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 33 128. Firma Brendel & Loewig
in Berlin. Umschlag mit 48 Abbildungen
von Modellen für Beleuchtungskörper für elektrischez Licht und Gas, versiegelt,
Muster für pfastiscke Erzeuen’sse, Fahrck.
nummern 20054, 549, 603, 606, 608, 613,
638 — 41, 643, 648, 669 —72, 674, 676.
678 — 82, 25198 - 200, 26078, 79, 81/82,
84/86, 27148/49, 30074/80, 15047 — 52,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
6. Mai 1919, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗
nuten.
Nr. 33 102 Firma Gebr. Pater⸗ mann in Teltoty b. Verliv, Uaischlag mit 15 Mustern für Spiezeugfiguren, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ ulsse, Fabriknummern 501, 713/713 ½, 706/706 ½, 703, 714, 707/908, 604, 605, 7107711, 701, 601, 502, 712, 709, 801, Schutzfrist 3 Jahre, angemelvet am 27. März 1919, Vormittags 10— 11 Uhr. Nr. 33 129. Firma Bosamin. Ver⸗ trieb Georg Lewin in Berlin, Patet mit 1 Medell für eine Flasche mit Rumpf. und Fele ah und farbigem Verschluß f. Zahn⸗ und Mundrflegemittel, versiegelt, Muster für plastlsche Erzeugnisse, Fabrik! nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet aumn 9. Mat 1919, Vormittagg 11 Uhr
5 Minuten.
Nr. 33 130. Firma Max Krause in Verlin, Paket mit 38 Mustern für Etikette, Merr⸗ und Musterbücher, Mappen und Baͤnder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern P. 1652, 1662, 1670, 49468, 715, N. B. 5, 79, R. P. 201, 86, 89 —- 118, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 10. Mat 1919, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten. Nr. 33 131. Fiema Carl Lindström Aktiengesellschaft in Berlin, Umschlag mit 15 Abhildungen von Modellen für Sprechmaschinengehäuse, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 — 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1919, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 33 132. Firma W. Dirtmar in GBerlin, Umschlag mit 10 Abbildungen von Modellen für Möbel, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fadrik⸗ nummern 2437 — 2446, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1919, Vormittags
10 Uhr 15 Minuten.
Bei Nr. 32780. Fabrikant Willy Lindenstädt in Berlin. Die Schutz⸗ frist ist bis auf 10 Jahre verlängert, an⸗ gemeldet am 9. Mai 1919, Vormittags 10—11 Uhr.
Nr. 33135 Firma Mox Kraufe in Berlin. Paket mit 8 Mustern zu Etiketten und 1 Muster zur Mappe, versiegelt, Fläͤchen⸗ muster, Fabriknummern E. 1682, 1692, 1702, 1710, 1720, 1740, 1756, J. R. 6626, R. P. 206, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1919, Nachmittags 12 Uhr
Kebrer, sämtlich Bäckermeister in Friedeichs⸗ hafen.
50 Minuten.
Nr. 33 137. Firma Mieles & Neu⸗ mann in Berlin., Paket mit 50 Abbtl⸗ dungen von Modellen für Herren⸗ und Speisezimmerelnrichtungen, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 — 22, 1b, 2a, 25, 32. 4a, 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 10a, 1la, 11b, 122, 12 5, 13a, 14a, 14b, 15a, 162, 172, 175b, 182a, 18b, 192, 20a, 21a, 222, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 31. Mai 1919, Nachmittags 1—2 Uhr.
Nr. 33 138. Fabrikant. Dermann Gans in Charlottevburg, Umschlag mit
sem Modell eines Fabrkartenbefts f. d.
Hoch⸗ v. Unterarundbahn nebst Liniennetz, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabrilnummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1919, Nach⸗ mittags 12 Uhr 2 Minuten.
Nr. 33 133. Fabrikant Ago Aveu⸗
strup in Charlottenburg, Paket mit 2 Modellen für gemalte Buchrücken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftnummern 101, 102, Sckutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 22 AprllI 1919, Nachmittoos 12 Uhr 55 Minuten. „Nr. 33 139. Fabrikant Johannes Klug in Verlin⸗Friedenau, Paket mit 15 Ab⸗ bildungen von Mustern für neue Spies⸗ karten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1— 15, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet om 21. Mai 1919, Vormittags 11 — 12 Uhr.
Nr. 33 140. Firma Geo. Borgfeldt Co. Aktlengekellschaft in Berlin, Umschlag mit der Abbildung des Modells für eine Puppe von eigentümlichem Aus⸗ seben im Badekostüm, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 318, Schutzfrist 3 Jabhre, angemeldet am 23. Mai 1919, Nachmittogs 4—8 Uhr.
Nr. 33 141. Fyrma Ulrich Wegener in Werlin. Umschlaag mit 3 Ahbbildungen von Mustern für Etikette, Vorderseiten von Tüten und Packungen, Plokate usw., verstegelt, Flächenmuster, Fabhriknummern 1952, 1953, 1954, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1919, Vormittags 8—9 Uhr.
Nr. 33 142. Firma Ulrich Wegener in Berlin, Poket mit 2 Moödellen für Dosen, die zur Aufnahme von kosmetischen Prävaraten, wie Puder, bestimmt sind, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1955, 1956, Schutz⸗ frist 3 Jahre, ancemeldet am 27. Mai 1919, Vormittags 8—9 Uhr.
Nr. 33 143. Fabrikant Louis Kraft in Berlin. Paket mit 2 Modellen für Damenstrumpfbänder, versiegelt, Muster für plastische Ereuanisse, Fabriknummern 159, 159 K, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet om 28. Mai 1919, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 33 144. Fabrikant Louis Kraft in Verlin, Paket mit 6 Modellen für Garnituren (Auflagen) für Damenstrumpf⸗ bänder, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabrkknummern 162, 163, 168, 162 K, 163 K, 168 K, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mat 1919, Vormittegs 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 33 145. Fabrikant Curt Frhr. Maercken in Werlin⸗Tempelhof. Um⸗ schlag mit der Abbildung des Modells für eine Schleife- zum Tragen des Eisernen Kreuzes I. Klasse mit neuartiger Kenn⸗ teichnung der Klasse dieses Ordens, per⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeuanisse, Fabriknummer M 1, Schutzfrist 3 Jahte, angemeldet am 30. Mat 1919, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr.
Werlin, den 10. Juni 1919.
Amtgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Leipzig. [50142]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 12 747. Kaufmann Oskar Rößler in Leibgig, 1 Paar Kragenabzeichen für das Lespziger Zeitfretwilligen⸗Reaiment, offen, Fabriknummer 1, plastische Erzeug⸗ nisse. Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Junt 1919, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 748. Kaufmann Carl Erwin Martin in Leihzig⸗Schleußiag. ein Briefumschlog, euthaltend zwet Kuverts zur Verpackung von Präservativs, offen, Geschäftsnummern 402 und 511, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1919, Vormittaas 11 Uhr 45 Minuten. 1
Nr. 12 749. Aktiengesellschaft nuter der Firma Geißberger A. G. zu Zürich in der Schweiz, ein Paket mit 3 photographischen Ansichten eines Musters einer Karosserie sür Automobile und andere Fahrzeuge, versiegelt, Fabriknummern (Hauptansicht) 849, (2 Rückansichten) 849 a und 849 b, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1919, Nachmittags 1 Uhr 25 Minuten. 8
Nr. 12 750. Firma Kunstdruck. & Verlagsanstalt Wezel & Naumaun Mkliengesenschaft in Leipzig⸗Nendnitz, ein Paket, enthaltend: 1 Flachbeut⸗l Goldregen’“, 1 Faltschachtel „Prinzeß⸗ Creme⸗Tisbe“, 2 Glückaufkarton „Ein⸗ mache⸗Salizyl“ und Vanillin⸗Pulver“, 2 Kartonplakate Greiß⸗Kaffee⸗Ersatz“ und „Fendol⸗Schubputz“, sowse 1 Emschlag Lowil⸗Pfeffermünztahletten“, offen, Fabriknummern 74 — 80, Flächenerzeugnisse, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1919, Vormitlags 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 12 751. Firma Moritz Prescher Nachfolger Aktiengesellschaft in Leutzsch, ein Paket mit 21 Zigarren⸗ und Tabakverpackungen, 20 Verpackungen für kosmetisch⸗ pharmazeutische Erztugnisse, 5 Postkarten und 2 Plakate, offen, Fabrik⸗ nummern: 26145, 26146, 26148, 26206, 26231, 26267, 26268, 26269,
26271, 26272, 26275, 26276,
26283,
26287, 26291, 26292,
26294 95, 26296,
26297, 26302, 26307, 26311, 26312, 26313, 26315, „ 26317, 26318, 26319, 26320, 26321, 26322, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1919, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 12 752. Firma Siesecke & Devrieut in Leibzig, ein Paket mit 15 Mustern von gutllochierten und panthographjerten Untergründen und Rahmen zur Herstellung von Wertpopieren aller Art, versiegelt, Fabriknummern 1004 — 1018, Flächenerzeugnisse, Schut⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Tuli 1919, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 753. Firma Schriftoießerei D. Stembpel Aitlengelellschaft Abt Schriftgieterei Heinr. Hoffmeister Leivzig in Leipzig, eine Serie Vianetten, ve siegest, Fabriknummer 53, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Juli 1919, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 12 754. Firma Wezel & Nau⸗ mahn Mkiengekellschaft in Leivzig, ein Paket mit 1 Plafot, 1 Kartonplakat, 2 Umkartons, 4 Faltschacht In, 1 Schiebe. schechtel, 1 Posckarte, 1 Prospekt und 4 Etiketten, offen, Fabrikaum mern 81 bis 95, Flächenerzeugnisse, Schutzkrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1919, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Leipzta. den 1. August 1919.
Amtsgericht. Abt. II B.
11) Konkurse.
Bremen. [50191] U ber den Nachlaß des am 18 Sep⸗ tember 1918 in Frankeeich gefallenen Kanfmonas Heinrich Friedrich Phi⸗ lipy Eugelking, hierselsst, Hansastr. 95, wohnhaft gewesen, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Herm. Schelb in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1919 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. September 1919 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 11. September 1919, Vormittags 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin: 9. Orkiober 1919, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause bierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 13. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rasch, Gerichtssekretär. [50230]
26299, 26304, 26309,
26301,
26306, 26308,
2
Zittan.
Ueber das Vermögen des Buchbinders Paul Nosensend in Zittan, Bahnbof⸗ straße 3, wird heute am 12. August 1919, Nachmittags 15 Uhr, das Konkuarsver⸗ fahren eröffner. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Bachaus hier. Anmelde⸗ frist bis zum 1. September 1919. Wahl Gund Prüfungstermin am I11. Sepibr. 1919, Vormittaas 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Sep⸗ tember 1919.
Zittan, den 12. August 1919.
Das Amtegericht.
Barmen. [50144] Das Konkursverfahren über daos Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Angust Fhahtete Barmen 8 nach rechts⸗ räftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgeboben. (K.⸗O. § 190.) I Barwen, den 30 Jult 1919. Amtsgericht. Abt. 13.
Berlin-Schöneverg. [50143] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Th. Schubert deutsche Metallwarenfabrik . m. b. H. in Berlin⸗Schöneberg, Bahnstr. 21, ver⸗ treten durch den Geschäftsführer Th. Schubert, wird gemäß § 202 Konkursord⸗ nung eingestellt. gesltt. Erch tsperg, den 12. August Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9. Bischofswerda, Sachsen. [50148] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des inzwischen verstorbenen Ban⸗ meisters Karl Georg Nitsche in Uhyst a. T. wnd nas Abhaltung des Schlußtermins hierdurch zufgehoben. Bischofsmwerda. den 8. August 1919. Das Amtsggericht.
Bischofswoerda, Sachaen. [50147]
In dem Konkursverfahren üͤber das Ver⸗ mögen des Holzbildhanermeisters Paul dermann Stopp in Bischofswerda wird infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche anderweiter Vergleichstermin auf den 25. August 1919, Vormittags 110 Uhr, vor dem Amtsgerichte Bischofs⸗ werda anberaumt. Der Veraleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkuürs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Bischofswerda, den 9. August 1919.
Das Amtsgericht.
Hof. [50149] In dem Konkursverfahren a. über das Vermögen der Firma Oberfränkische Maschinenbauanstalt Rehau, Döhnel & Co offene Handels⸗ 86 in Mehas⸗ v. über den Nachlaß des Ingenieurs EE“ na c. über das Vermögen des Kaufmanns Paul Döbnel in Rehau G wurde mit Beschluß des Amtsgerichts Hof vom 2. August an Stelle des bisherigen
erwalters, Rechtsanwalts Laub⸗
mann in Hof, der 2 nwalt Durst in Hof zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Beschlußfassung über dle Bei⸗ behaltung des neuernannten Konkursver⸗ walters, Rechtzanwalt Durst, wird bestimmt auf Dienstag, den 26. August 1919, Nachmittags 4 Uhr. im Sitzungssaal Nr. 14/I des Amtsgerichts Hof.
Hof, den 9. August 1919. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Hof.
Insterburg. [50228] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Fritz Nagat in Insterburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Junt 1919 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. Juni 1919 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Insterburg, den 2. August 1919. Amtsgericht.
Mogilno. Beschluß. In dem Konkursverfabren über das Vermögen der Rentiere Witwe Emilie Schramm in Mogilun, Konkursver⸗ walter Kaufmann Julins Thomczek in Mogilno, wird der Eröffnungtbeschluß des untezzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1919 bezw. der Beschluß vom 16. Juli 1919 dahin abgeändert, daß Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Glänbigerausschusses, zur Anmeldung von Konkursforderungen und iu deren Prüfung auf Freitan, den 29. August 1919. Normittags e.an (Amtsgericht, Zimmer 7) bestimmt wird. Mogilno, den 9. August 1919. Das Amtsgericht.
Reichenbaca, Vostt. [50145] „Das Konkureverfahren über den Nachlaß des Materialwarenhändlers Franz Eduard Schneider in Reichenbach wird noch Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Reichenbach i. B., den 12. August 19199
Das Amtsgericht.
Willenberg, Osetpr. [50229] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Kreistaxators Valentin Steinau in Willenberg ist jur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. Septembe? 1919., Vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierseltst bestimmt. 8 Amtsgericht Willenberg, den 11. Auqust 1919.
Zoppot. [50146] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen dies Leutnants a. D. Hans Robitzki in Zoppot, Rickertstraße 32, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 5. September 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Zoppor, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Zoppot, den 11. Auaust 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
8 12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ —Fbahnen.
[44505] 1 8
Norddeutsch⸗Niederländische Güter⸗ und Kohlentarife. Güten⸗, Leichen⸗ und Lrbende Tiere⸗Tarisfe für den internationalen Lokalverkehr der Niederländischen Eisenbahnen. Nie⸗ derländisch⸗Nordbrabant⸗Deutscher
Güterberkehr.
Die Frachten werden bei Zahlung in den Niederlanden seit dem 17. Jult 1919 nicht mehr zum Kurse von 1.ℳℳ = 0,59 Glbd., sondern annähernd zum Tageskurse um⸗ gerechnet. Letzteres gilt auch für die — unter gleichzeitiger Aufhebung der bis⸗ herigen niederländischen Extra⸗Heffing — niederländischen Strecken zur Anwen⸗ dung kommenden Währungs⸗ und Be⸗ triebskostenzuschlaͤge, die in einer „Nieder⸗ ländischen Zuschlagstafel“ für Eil⸗ und Frachtaut und in einer solchen fülre Leichen und lebende Tiere angegeben sind.
Amsterdam. 8 Ütrecht, den 19. Juli 1919.
Gen.⸗Dir. der Holländischen Eisen⸗ bahn⸗ und der Niederlündischen Staatseisenbahn⸗Gesellschaft.
[50150]
Bayerisch⸗Sächsischer Tierverkehr. Mit Eültigkeit vom 10. August 1919 werden die auf S. 11 des Tarifs unter „C. Besondere Bestimmungen zum Nebengebührevterin“ für dis Bereit⸗ stellung von Tränkwasser und für die Ein⸗ stellung ven Tieren in der überdeckten Viehbucht auf dem Bahnhofe Riesa vor⸗ gesehenen Gebühren erhöht. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen. Auskunft gibt unser Verkehrsbüro, hier, Str. 42². Dresbden, am 11. August
1r
Gen.⸗Dir. d. Sächsf. Staatseisenbahnen ais geschäftsführende Verwaltung.
[498871]
Bekanntmachung, betreffend die Anzeigepflicht für die Gehirn⸗
Verordnung über die Preise für Phospborsäuredüngemittel. Verordnung über die Bildung einer Preisausgleichstelle für
Bekanntmachung zu der Verordnung des Bundesrats über Verordnung über künstliche Düngemittel.
Verordnung über die Prette für Stickstoffdüngemittel. Bekanntmachung über den Landabsatz von Kohle im Gebiet
Lekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Bekanntmachung, betreffend die Ernennung von Vertretern des
Handelsverbot. 1 Arzeige, betrefsend die Ausgabe der Nummer 152 des Reichs⸗
Pekanntmachung, betreffend die nächste tierärztliche Prüfung Bekauntmachung, betreffend den Verkehr mit Pserdefleisch und
Bakanutmachung, betressend Erzengerhöchstpreise für Frü
Anzeige, betreffind Ausgabe der Nummer 33 der Preußischen
Handelsverbote.
Ausführungsanweisung zu dem Gesetz, betreffend vorläufige
betreffend die Anzeigepflicht für die Gehirn⸗Rücken⸗
Krankheit) und für die Gehirnentzuündung der Pferde eingeführte
8x — 1 Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 12 ℳ.
Einzelne Uummern kosten 25 Hf.
Alle Postunstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabholer auch die Grschüftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.
schlag non 20 u. H. erhoben. jie Geschästsstelle des Reichs⸗ und Staatganzeigern,
c Anzeigenpreis füͤr den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ 84
bis A1 ℳ, ußerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungs⸗-
einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ.
Anzeigen nimmt an:
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
E
Inhalt deë amtlichen Teiles: Denesches Reich.
Rückenmarkentzündung und die Gehirnentzündung der Pferde.
Thomasphosphatmehl. künstliche Düngemittel, vom 3. August 1918.
der amtlichen Verteilungsstelle für Ruhrkohle in Essen. Vorsitzenden des Ehrengerichtshofes für Patentanmwälte.
Gesetzblatis.
1 8
weynungen und sonstige Personoalveränderungen. in Werlin.
g v
Eesatzwurst. 88 gemüse.
Gesetzsammlung. 1““ Erste Beilage: “
Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungs⸗
rechtes, vom 18. Juli 1919.
Amtliches.
Deuisches Reich. Bekanntmachung,
und die Fshernntehnpunhe, der Pferde. 8 u“
Vom 7. August 1919.
Auf Greund des § 10 Abs. 2 des Viehseuchengesetzes vom 26. Junt 1909 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 519) bestimme ich: Die nach der Bekanntmachung vom 26. Oktober 1912 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 530) für das Fürstentum Reuß ä. L. bis auf weiteres für die Gehirn⸗Rückenmarkentzündung (Bornasche
“
Anzeigepflicht im Sinne des § 9 des Gesetzes wird nach der inzwischen erfolgten Vereinigung der beiden Fürstenrümer Reuß ä. L. und Reuß j. L. zu dem Volksstaat Reuß mit so⸗ fortiger Wirkung auf das gesamte Gebiet dieses Volksstaats ausgedehnt. Beelin, den 7. August 1919. Der Reichsminister des Innern X A.: Isenbart.
“ 1qp“*“ über die Preise für eeeda gemttirl, Vom 9. August 1919.
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) bezw. 18. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 823) auf Grund des § 10 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 999) und ouf Grund des Erlasses über die Abgrenzung der Zu⸗ ständigkeit des Reichsernährungsministeriums und des Reichs⸗ wirtschaftsministeriums vom 7. Juli 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 639) wird verordnet:
Wrvikel I.
Die der Verordnung über känstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 999) heigefügte Liste der Düngemittel und Preise in der Fassung der Verordnung vom 7. Februar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 171) wird wie folgt abgeändert:
1. Abs. A erhält folgende Fassung:
A. Superphosphate. Die Preise sind für zwei Gebiete festgesezit: Gebiet I umfaßt Deutschland mit Ausnahme der Freistaaten Bayern (einschließlich Pfalz), Württemberg, Baden, der Provinzen Starkenburg und Rheinhessen des Freistaats Hessen und der Hohenzollernschen Lande.
säure im
station des Empfängers Uegt. Li s Höchstpreis frachtfrei Vollbahnstation des Empfängers; liegt sie im Gebiete II, so gilt der Höchstpreis ab Frachtausgangsstation Bingen.
im r 1 für Thomasphosphatmehl vom 9. August 1919 festggesetzten Umlage⸗ beträge zur Hebung.
Kraft. Preise für Thomatphosphatmehl vom 7 Gesetzbl. S. 171) außer Kraft.
Auf Grund der Verorbnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗
Sie betragen für 1 Kilogrammprozent zitratlösliche Phosp or⸗
II v
Maßgebend ist der Höchstpreis des Gebiets, in dem die Vollbahn ⸗ Liegt sie im Gebiete I, so gilt der
Zahlung: Barzahlung mit 1 v vom Hundert Abzug.
2. Abs. E Satz 1 erhält folgende Fassung: E. Thomasphosphatmehl.
Die Preise betragen sür 1 Kilogrammprozent 86
Gesamtphosvhorfäure .. . . ... 67 Pf.
Aitronensäurelösliche Phosphorsäure 78 .„
Neben den vorstehend genannten Preisen kommen die besonderen
3 der Verordnung über die Errichtung einer Preisausgleichstelle
1“
Aꝛrtikel I1. Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. August 1919 in Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die Verordnung über die
Februar 1919 Berlin, den 9. August 1919.
Ntv ror dnung
einer Preisausgleichstelle für masphosphatmehl. ₰„ Vom 9. August 1919.
Gesetzbl. S. 401) bezw. 18. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 823) wird verordnet: 1
§ Zur Regelung des Preisverhältnisses zwischen dem im Inland hergestellten und dem eingeführten Thomasphosphatmehl wird eine „Preisausgleichstelle für Tyomasphosphatmehl“ errichtet. Diese Preis⸗ ausgleichstelle untersteht dem Reichswirtschaftsministerium. §, 2. Durch eine Umlage werden die Mittel aufgebracht, welche 1. zur Förderung der Einfuhr und 2. zum Ersatze des Ausfalls von Frachtvorteilen in den Fällen erforderlich sind, in denen die Lieferung nach Orten südlich der Linie Lengeler — Prüm — Gerolstein — Mayen — Andernach — Koblenz — G eßen — Marburg — Treysa— Hersfeld — Bebra— Eisenach — Weimar — Jena-— Eisenberg — Crossen —Zeitz —Altenburg-—Glauchau — Chemnitz — Aue — Johanngeorgenstadt ab rheinisch⸗westfälischen Werken
erfolgt.
- Mit der Umlage wird das Thomasphosphatmehl belegt, welches vom 1. August 1919 ab aus eigener Erzeugung als Düngemittel abgesetzt worden ist. 1 1 Zur Zahlung der Umlage ist der Erzeuger verpfl ichtet.
§ 3. 888
Bis auf weiteres werden folgende Umlagebeträge festgesetzt: für 1 Kilogr. Gesamtphospeorsäurer 33 Pf.
8 „ zitronensäurelösliche Phosphorsäure 39 „ Wer Thomasphosphatmehl erzeugt, hat der Preisausgleichstelle oder der sonst dazu bestimmten Stelle bis zum 15. jedes Monats, erstmalig bis zum 15. September 1919 für die Zeit vom 1. August bis 31. August 1919, schriftlich anzumelden, wieviel Thomasvphosphat⸗ mehl er im vergangenen Monat abgesetzt hat, unter Angabe des Gehalts an Gesamtp hosphorsäure oder zitronensäurelöslicher Phos⸗
phorsaͤure. — Die Preisausgleichstelle und ihre Beauftragten sind berechtigt,
kunftspflichtigen einzusehen.
Die Preisausgleichstelle berechnet auf Grund der Anmeldungen die Umlage und teilt dem Erzeuger mit, wieviel er als Umlage zu entrichten hat und wieviel ihm gegebenenfalls als Ausgleichbetrag gewährt wird. .
Der Erzeuger hat den ihm zur Zahlung aufgegebenen Betrag binnen einem Monat nach Empfang der Zahlungsaufforderung bei der Reichshauptkasse in Berlin für Rechnung der „Preisausgleichstelle für Thomasphosphatmehl“ einzuzahlen. 1
Rückständige Zahlungen werden nach den für die Beitreibung öffentlicher Abgaben geltenden Vorschriften beigetrieben.
§ 6.
Beim Verkaufe von Thomasphesphatmehl darf die Umlage dem Preise zugeschlagen werden, auch wenn dadurch der Höchstpreis über⸗ schritten wird.
Für Thomasphosphatmehl, das vom 1. August 1919 ab auf Grund eines vor Inkrafttreten dieser Verordnung geschlossenen Ver⸗ trags geliefert wird, kann neben dem vereinbarten Preise ein Betrag
in
wird. 1 § 7.
treffenden 1 bet effeno Auflöfung des Reichsministeriums für wirtischaftliche Demobilmachung, vom 26. April 1919 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 438) folgendes angeordnet: — 8. “
zur Nachprüfung der Angaben die Geschäftsaufzeichnungen der Aus⸗
öhe der auf die gelieferten Mengen entfallenden Umlage gefordert werden, auch wenn durch den Zuschlag der Höchstpreis üͤberschritten
Postschechkonto: Berlin 41 821.
a) in erster Linie zu den im § 2 genannten Zwecken,
b) zur technischen und wirtschaftlichen Förderung der Kunst⸗ düngeranwendung in der Landwirtschaft,
c) zur Deckung der Unkosten der Preisausgleichstelle.
§ 8. Preisausgleichstelle, ihre Organe und
deren Befugnisse sowie über Ausnahmen von den Vorschriften di er Verordnung befindet der Reichswirtschaftsminister. 8
§ 9.
Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften im § 4 Abs. 1 dieser
Verordnung werden mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen
bestraft.
§ 10. Diese Verordnung hat rückwirkende Kraft vom 1. August 1919. Berlin, den 9. August 1919. Der Reichswirtschaftsminister Schmidt.
Bekanntmachung er Verordnung des Bundesrats über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 „ 1 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 999). Vom 9. Auguast 1919. Auf Grund der die wirtschaftliche Demobilmachung be⸗ Befugnisse wird nach Maßgabe des Erlasses,
Artel Die gewerbsmäßige Herstellung von Mischungen aus 1. schwefelsaurem Ammoniak mit Superphosphat, 2. Natrium⸗Ammonium⸗Sulfat mit Superphosphat, 3. schwefelsaurem Ammoniak mit Superphosphat und Kalk, 14. Natrium⸗Ammonium⸗Sulfat mit Superphosphat und Kali wird mit der Maßgabe gestattet, daß die fertige Mischung mindestens vier vom Hundert zitratlösliche Phosphorsäure und höchstens vier vom Hundert Kali (Kz2O) enthält. Artikel 2. Die gewerbsmäßige Herstellung dieser Mischungen ist nur den Peisenen gestattet, die sie schon vor dem 1. August 1914 gewerbs⸗ mäßig hergestellt haben. Artikel 3.
Stickstoff und Phosphorsäure. Der Kalipreis im Mischdünger darf den jeweiligen Preis für 20 prozentiges Kalidüngesalz ab Fracht⸗ ausgangsstalion um höchstens 8 Pf. für Beförderungskosten für das Kilogramm Kali (K⸗O) übersteigen. b Als Mischlohn dürfen außer dem Höchstpreis 3,50 Mark für 100 Kilogramm verechnet werden.
Aztikel 4. Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 1. August 1919 in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die Bekanntmachung zu der Verordnung des Bundesrats über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (Reichz⸗Gesetzbl. S. 999) vom 21. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. 1919 S. 5) außer Kraft. Berlin, den 9. August 1919. S
Der Reichswirtschaftsminister Schmidt.
8
8
—
Verordnung 8 über künstliche Düngemittel.
Vom 9. August 1919.
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) bezw. 18. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 823) sowie auf Grund des § 10 der Verordnung über künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 999) und auf Grund des Erlasses über die Abgrenzung der Zuständigkeit des Reichsernährungsministeriums und des Reichswirtschaftsministeriums vom 7. Juli 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 639) wird verordnet:
Artikel 1.
3 Abs. 4 der Verordnung über künstliche Hürsantee
Der olgende
vom 3. August 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 999) erhält
Fassung: Die Zuschläge nach Abs. 1 dürfen nur einmal berechnet werden,
auch wenn die Ware wiederholt auf Lager genommen wird. Artikel 2. Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft⸗ Berlin, den 9. August 1919.
Der Reichswirtschaftsminister : von Jonquidères.
II umfaßt die von Gebiet I ausgenommenen Gebiets⸗
ministeriums ndet
Die Umlagebeträge werden nach Anweisung des Reichswirtschafts⸗
Der Preis der Mischung berechnet sich nach dem Höchstpreis für .