1919 / 186 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Putsig, Westpr. [50535] In unser Genossenschaftzgregister ist heute eingetragen worden, daß die Molkerei⸗Genossenschoft Krockaw durch Beschluß der Genetraeversammlung

vom 11. Jul 1919 aufgelöst ist und zu . e Sther (8 ,S5

Liquldatoren der Füeikaman Adolf Sonntag in Menkewitz bestellt sind. Putzig, den 7. August 1919. Umisgtricht.

Rastatt. [50536] Zum Genossenschaftsregister Bd. II O.⸗Z. 2 Lündlicher Ereditverein Maldprechisweler e. G. m. u. H. in Waldprechtsweier wusde heute ein⸗ getragen: Ludwfg Kast, Bürgermeister, ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an ssen Stelle wurde Waldhüter Georg Jung in Waldprechtsweier als Direktor

in den Vonstand gewahlt. Rastatt, den 12. August 1919. . Amiszericht. 8

Ravensbuvrg- [50537]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

1) Bel der Obstzüchter⸗Vereinigung Ravenoburg, e. G. m. b. PH. in Ravensbura: In der Generalversamm⸗ long vom 14. Juni 1919 wurde das Statut vom 11. August 1917 abgeändert.

Als weiterer Zweck der Genossenschaft wurde aufgenommen: die bestmöglichste Hebung und Förderung des Obstbaues.

2) Bet der Gewerbebank Uim, e. G. m. b. H, Filiale Ravenöburg in Ravensburg: Ig der Generalversamm⸗ lung vom 17. Mai 1919 wurde zum Vorstandemitglied bestellt:

Wilhelm Hirsch, Bankotrektor in Ulm.

Aus dem Vorstand aus eschieden ist Leonhard Albrecht, Bankdirektor in Ulm. Die Vorstandsstellvertretung des Karl Schurr, Bankbeamten in Ülm, ist er⸗ loschen.

Den 9. August 1919.

Amtsgerscht Ravensburg. Amterichter Dr. Holtz. Reichenbach, Schles. [50538]

In unserem Genossenschaftgregister ist bei Nr. 8, betr. die Spar⸗ und Par⸗ lehnskasse, eingetragene Gegossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Peilau, am 9. August 1919 eingetragen worden: August Lsebich aus Ober Peilau 1 ist aus dem Vorstand ausgeschieden, dafür ist Kaufmann Heinrich Wißmann in Ober⸗ Peilau II zum Vorstandgmitgliede bestellt.

Amtsgericht Reichenbach i. Schl.

Rendghurg. [50539]

Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut des Laud⸗ wirtschaftlichen Bezugsvereins, ein⸗ getragene Genynssenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Elbdorf, vom 5. Juni 1919 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens sst: Geemeinschaftlicher Einkauf von Verhrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betrfebs. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichneuden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hei⸗ fügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in den „Genossenschaft⸗ lichen Mitteilungen für Schleswig⸗Hol⸗ stein“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Der Vor⸗ stand besteht aus den Herren Jürgen Sievers, Hufner in Elsdorf, Fokob Steen, Altentekler in Elsdorf, und Claus Karstensg, ¾ Hufner in Westermühlen. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden ves Gerichts ist jedem gestattet.

RNendsburg, den 11. Jult 1919.

Das Amtsgericht.

Rybnik. 1 [50540] In unstrem Genossenschaftgregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Lescheziner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Leschezin“ eingetragen worden, daß der Häusler Vinzent Marzoll in Leschczin aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Schuhmachermeister Alois Pawellek in Leschezin in den Vorstand ge⸗ wählt ist. Amtsgericht Rybmnik, den 6. August 1919.

Schögau, Katzbach. [50542 Im Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Klein⸗ helmsdorf e. G. m. u. H. eingetragen worden: Der Schmiedemeister Johann Kobert und der Stellenbesitzer Paul Teuber haben nach ihrer Rückkehr aus dem Felde die Funktionen als Vorstands⸗ mitglieder übernommen. Die interimisti⸗ schen Vorstandsmitglieder Josef Klose und Johann Friehe sind von ihren Funk. tionen zurückgetreten. Amtsgericht Echönau (Katzbach), 12. August 1919.

. Schwetzingen. [50541]

1“ [50543]

In das hiesige Genossenschaftzregister

ist zu der unter Nr. 38 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Liekrrungs⸗ und Rohstoff⸗ Genossenschaft der Schmiedr, Tchlosser und EStellmacher, eingetragene Ge⸗ osseuschaft mit brschränkter Haft⸗

[„flicht in Etade heute folgendes einge⸗

tragen:

Die Firma lautet jetzt: „Lieferungs⸗ und Einkaufsgenossenschaft der Metall⸗ und Holzindustrie, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Stade“. Gegenstand des Unternehmens ist ferner Einkauf von Werkzeugen, Maschinen und dergleichen. Haftsumme 500 ℳ.

Vorstandsmitglieder sind: Schmiede⸗ meister Hinr’ch Hagenah in Himmel⸗ pforten, Schlossermeister Johannes Grotz in Stade, Schlossermeister Robert Schmidt jun. in Stade, Stellmacher⸗ meister Hlurich Rovers in Stade, Klempnermelster Arnold Mühlenkamp in Stade, Kaufmann Gustav Pritzkow in Stade und der Schmiedemeister Helnrich Reeder in Stade.

Stade, den 9. August 1919.

Das Aamtsgericht.

Stettin. [50544] In das vI ist beute bei Nr. 92 („Einkaufs⸗Geuossenschaft der Gastwirte e. G. m. b. H. zu Stettin“ in Etettin) eingetragen: Emil Herrmann ist aus dem Vorstand ausge⸗ schirden. Au seine Stelle ist Richard Lincke in Pyritz zum Vorstandemitglied bestellt. Steltin, den 9. Auaust 1919. Das Amtsgericht. Abt. 5.

Triberg. [50545]

In das Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 7, Gemeinnützige Bautenossen⸗ schaft Triberg, e. G. m. b. P. in Triberg, wurde eingetragen: Die Vor⸗ standsmitglieder Kaufmann Karl Braitsch und Kaufmann Johann Dold sind aus dem Vorstand aufgetreten und an ihrer Stelle Bürgermeisteramtssekretär Hand Flösser und Zimmermonn Josef Maurer in Priberg in den Vorstand gewählt.

Treiberg, den 8. August 1919.

Bad. Amtsgerlcht. J.

Trier. 1 [50224]

In das Genossenschaftzsregister ist bei Nr. 113, Oberemmeler Winzer⸗Verein eingetr. Genossenschaft mit undeschr. Gahzpflicht zu Oberemmel, folgendes eingetragen:

Der bisberige stellvertretende Vorsitzende Peter Schilz, Winzer in Oberemmel, ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Winzer Franz Weber in Oberemmel als solcher in den Vorstand gewählt.

Trier, den 1. August 1919.

Das Amtsgericht.

Vechta. [50546] In das hiestge Genossenschaftzregister ist heute unter Nr. 57 die Genossenschaft „Einkaufb⸗ un;d Liefernugsgenossen⸗ schaft für das Bangewenbe bes Amts⸗ beztrks Bechta, eingetragene Meuvfser schaft mies beschränkter Haftpflicht 6 Vechta“ eingetragen worden: 1

Gegenstand des Unternehmens st die ge⸗ meinsame Uebernahme von Arkbeiten des Bauagewerbes und ihre Ausführang durch die Mitglieder, ferner der gemeinschaftliche Einkauf von Robmaterialien, Werkzeugen und Halbfabrikaten für das Bangewerbe und Ablaß ecselben an die Mitglieder.

Die Haftsumme beträgt 500 und die höchste Zahl der Geschäftsanteile 5.

Vorstandsmitglieder sind: Menke, Meinard, Mauvermeister, Vechta; Fort⸗ mann, Heinrich, Maurermeister, VBechta.

Des Statut datiert vom 29. Juli 1919.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwri Vorstandsmitgliedern, in der Handwerker⸗Zeitung für das Herzog⸗ tum Oldenburg, beim Eingehen dieses Blattes vorlänga im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Die Zeichnungen und Erklärungen sind durch zwei Vorstandsmitglieder ab⸗ zugeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Bechta, den 2. August 1919. Amtsgericht.

Vleselbach. [50547] In dos Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 bei dem Vorschuß⸗ und Sparverein, e. G. m. u. H. in Vteselhach eingetragen worden: Der Böttchermeister Reinhold Afsing in Vieselbach ist zum Stellvertreter des be⸗ hinderten Vorstandsmitglieds, Direktors Auagust Luckver, bestellt worden. VBieselbach, den 6. Auaust 1919. Das Amtsgerscht.

Waldenburg, schies. [50548]

In unser Genossenschaftsreglster Nr. 51 ist am 9. August 1919 eingetragen: Spar⸗

11. August 1919 einagetragen:

und Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗; schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, c. Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zue mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Vor⸗ standsmitglieder sind: Werkmeister August Kurschatke, Gastwirt Heinrich Reichelt und Landwirt August Franke, sämtlich in Stein⸗ grund. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Neuwied. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder, darunter der Vor⸗ steher oder sein Stellvertreter. Die Zeich⸗ nung geschiebt, indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Waldenburg Schl.

Waldenburg, Schles. [50549]

In unser Genossenschaftsreaister Nr. 14 Spar⸗ und Darlehuskasse, eingete. Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht in Abelsbach ist am

Wilhelm Täuber ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Rentier Hermann Schosz in Ndr. Adelsbach an seine Stelle gewählt.

Amtscericht Waldenburg Schl.

Wanzen. [50225]

In unser Genossenschaftsregister ist am 31. Juli 1919 unter Nr. 22 die Genossen⸗ haft in Firma Elektrizitätsgenofsen⸗ schaft Kallen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Kallen, Kreis Ohlau, eingetragen worden. Das Statut ist am 11. Juli 1919 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unter⸗ baltung von elektrischen Verteilungs⸗ leitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebs⸗ zwecke. Vpestandsmitglieder sind: Guts⸗ kesitzer Josef Gloger, Stellenbesitzer Karl Riemer und Gutsbesitzer Paul Langs, sämtlich aus Kallen, Kreis Ohlau. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmityliebern, darunter dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, in dem „Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte’ zu Neuwied und im Ohlauer Kreisblatt“. Beim Eingeben dieser Blätter bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichisrats bis zur nächsten Gene⸗ ralversammlung andere an deren Stelle. Die Willenserklärung und Zöichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstands⸗ mitglieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß, erfolgen. Der Vorstand kann Beamte der Genossenschaft ermächtigen, über kleinere Beträge (z. B. eingezahlte Geschäfts⸗ auteile ꝛc.) zu quittieren. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Höhe der Haftsumme 500 ℳ. Höchste Anzahl der Geschaͤftsanteile: 100. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Amtsgericht Wausen.

GWoiden. [50550]

In das Genossenschaftsregister wurde eing tragen:

„Darlehendkassenverein Mähring, eingeinagene Geupssenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpfl scht.“ Sitz: Mäh⸗ ring. Mit Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 21, Juli 1919 wurde an Stelle des b’sherigen Statuts ein neues Statut eingeführt. Gegenstand des Uater⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern

1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ e nötigen Geldmittel zu be⸗ chaffen,

2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,

3) den Verkauf ihrer lar dwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ibrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken,

4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. 1 Alle Bekauntmachungen außer den in § 22 Ziff. 1 Abs. 2 des Statuls werden unter der Firma des Vereins, mindestens von 3 Vorstandzmitgliedern unterzeichnet, und im Bayerischen Genossenschaftsblatt (Verbhandskundgabe) in München ver⸗ öffentlicht. Im übrigen wird auf das Originalstatut, vas im Registerakt Nr. 56 d enthalten, verwiesen.

Weiden i. Opf., den 12. August 1919.

Amtsgericht Registergericht.

Weiszenfels. [50551] Im Genossenschaftsreglster ist am 11. August 1919 unter Nr. 30 eingetragen: Die ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Leißling⸗Rödgen, Gingaetragene Genosseuschaft mit beschräuktee Paft⸗ pflicht in Leißling. Das Statut ist am 23. Juli 1919 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens Der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗

hier. Anmeldefrist bis zum 1. September

Rauch in Leißling. Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, geteichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, im Weißenfelser Tageblatt. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolzen durch gemeinschaftliche Namenzsunterschrift von 2 Vorstandsmitgliedern. Das Ge⸗[b schäftsjabr dauert vom 1. 9. bis 31. 8. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist sa während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet. u

misgericht Weißenfels a. S.

Wiesbaden. 1850226]

In unser Geuossenschaftsregister ist heute bei der Lieferungsgenossenschaft sfür bas Schneiderhaudwerk der Kreise Wiesbaden Stadt und Land, Rhein⸗ gau, St. Goarshausen und Unter⸗ tannus, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Wies⸗ baden, eingetragen, daß durch Beschlus der Generalversammlung vom 19. Mai 1919 unter Aufhebung des bisherigen Statuts ein neues Statut errichtet ist. Die Firma ist geändert in „Einkaufs⸗ & Lieferungs⸗ genossenschaft der Schneider Wies⸗ baden, eingetragene Genosseyschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist fortan der gemeinsame Ankauf von Waren sowie Be⸗ darfsgegenständen für Schneiber und Ab⸗ gabe derselben an die Mitglieder, ferner die Uebernahme von Arbeiten des Schnei⸗ dergewerbes und deren Herstellung durch die Mitglieder. Die Haftsumme ist auf 500 erhöht.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen fortan im Wiedbadener Tazblatt. Der Kaufmann Philipp Köbler zu Wiesbaden ist zum weiteren Vorstands⸗ mitaliede bestellt.

Wiesbaden, den 1. August 1919.

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

Wiesbaden. [50227] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter „Gartenstadt Wiesbaden, emein⸗ nützige Siedlungs⸗ und Baugenossen⸗ schaft. Eirngetragene Gesosseuschaft mit beschrünkten Haftpflicht mit dem Sitze ju Wiesbaden“ eingetragen. Gegenstahd des Unternehmens ist:

1) Schaffung und Gr haltung gesunder, zw’ ckmäßiger und schöner billiger Wohn⸗ und Wirtschaftsheimstätten für die minder⸗ bemittelten und kinderreichen Familien oder Personen (einschließlich des Mittel⸗ 1e insb sondere der Kriegsteilnehmer, Kriegs sseastes und Kriegöhinter⸗ bliebenen, auf gemeinnützige Weise im Wege des Erbbaurechts, der Erbmirte oder mit Vormerkung des Wiederkaufs⸗ rechts.

2) Die Beschaffung von Baugeldern, Hvpotheken und dergl., die Einziehung der Hypothekenzinsen und der ährlichen Tilgungsbeiträge von den Mitgliedern.

3) Die Vertretung der Rechte der Mit⸗ glieder den Beleihungsinstituten und Be⸗ börden gegenüber sovie Beratung und Unterstützung der Mitglieder in allen baulichen, Wohnungs⸗, gartenbaulichen und wirtschaftlichen Augelegenbeiten.

4) Beschaffung der für Siedler und Kleingartenbesitzer notwendigen Betriebs⸗ mittel und Geräte.

Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Jedes Mitglied kann bie zu 100 Geschäfts, anteile erwerben. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Carl Schneider, Techniker, Edmund Steinbrück, Steuer⸗ kanzlist, Adam Wirbelauer, Postschaffner, Seorg Hecker, Zimmermann, und August Löw, Maurer, sömtlsich in Wiezbaden wohnhaft. Das Statut Ut am 5. Jull 1919 errichtet. Die Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet voa zwei Vorstands⸗ mitgliedern, vom Aufsichtsrat ausgehen de. gezeichnet von dessen Vorsitzenden, durch das Wiesbadener Tageblatt. Willens⸗ erklärungen erfolgen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder; die Z schnenden haben der Firma ibre Unterscheift beizufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wiesbaven, den 5. August 1919.

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

11) Konkurse.

Chemmftz. [50598]

Ueber das Vermögen der Fran Claire verehel. Sigler, geb. Cohnen in Chem⸗ nitz, Agricolostr. 33, wird heute, am 12. August 1919, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt von Stern,

1

2

a

ordnung Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. September 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 144 Termin an⸗ beraumt. Wer eivne zur Konkursmasse ge⸗

Gera, Reuss.

Berlin-Pankow.

Ettlinzen.

Ramburg.

kräftigen Beschluß vom aleich stätigt worden ist, aufgehoben.

MHamburg.

Neumagen,

Wiehe, Bs. Malleg.

bezeichneten Gegenstände zur

,—

örige Sache in Besitz hat oder zur Kon⸗

kursmasse etwas schuldig ist, darf nichts

m den Gemeinschuldner verabfolgen oder

leisten, muß auch den Besiz der Sache

nd die Forderungen, für die er aus der

Sache abgesonderte Beftiedigung bean⸗ sprucht, dem Konkursverwalter bis zum

„September 1919 anzeigen.

Amtsgericht Freiberg. [5055²] Ueber das Vermögen der Firma Wil⸗

helm Friedewald in Gera, all. Irh. der Kaufmann b Faiedewald, daselbst, ist am 13. August 1919, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. der Rechtsanwalt Dr. Paul Schlotter in in Gera. rungen bis 13. Oktober 1919. Gläubigerversammlung: 1919, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: 14. November 1919, Vormittags 10 Uhr. mit Anzeigepflicht: 2. September 1919.

Wilhelm Hermann

Verwalter ist Anmeldefrist für Konkurbforde⸗ Erste 5. September Allgemeiner Offener Arrest

Gera, den 13. August 1919.

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[50555]

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen der Cacao & Chocoladen⸗ fabhri? Rudolf Pavel G. m. b. H. in Berlin⸗Pankew ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu Schluktermin auf den 22. September 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbzst, Kisünzenstr. 5/6 Nr. 84 die Fehes.e caf Zimmer Nr. 4, bestimmt.

berücksichtigenden Forderungen der

Berlin⸗Pankom, den 12. August 1919. Per mtenect

[50596]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

wögen der inzwischen verstorbenen Bustav Nandaschen 1 Metzev, in Ettlingen wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgeheben.

Ehekrauz, Hennn geb.

Gitlingen. den 11. August 1919.

Gerichtsschreiberet des Bad. Anutsgerichts. Glogau.

[50556]

In dem Konkureverfahren über das

Vermögen des am 25. März 1919 zu Berlin Grafen Stanislaus Rlexandrowicz aus Neuhof⸗Kattlau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. September 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amto⸗ gericht hier anberaumt.

verstorbenen Gutsbesitzers

Glogan, den 7. August 1919. (Unterschrift), 1“ Gerichtsschreiber des Amisgerichts. [50553] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Klempuer⸗ und Mechaniker⸗ meisters Hugo Heinrich Christiau Martin Pruns wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Juli 1919

ngenommene Zwangsverglesch durch rechts⸗ hen Tage be⸗ Hamburg, den 12. Agaust Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurzsachen. 1 b [50554] Das Konkurzverfahren über das Nach⸗

laßvermögen des am 12. April 1917 in Berlin Joachim Heinrich (Hinrich) Huck wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

verstorbenen Gütermatlers

Hamburg, den 12. Auaust 1919. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurtsachen. 1 [50558] Das Konkursversahren über das Ver⸗

mögen des Schreinermeisters Josef Micheln in Detzem wird nach eriolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

ufgehoben. 1 Neumagees, den 2. August 1919. Das Amtsgericht.

1e. 150597] Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des Bauunternehmers Friedrich Wil⸗ hgelm geuaunt Fritz Lindwedel aus Bineoda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

11

Wiehe, den 12. Auguft 1919. Das Amtsgericht.

1919. Wahl⸗ und Prüfungtztermin am 11. September 1919, Varmittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. September 1919. Chemuitz, den 12. August 1919.

Das Amtsgericht. Abteil. E,

Freiberg, Sachsen. [50557) Ueber den Nachlaß des am 12. Okrober 1916 verstorbenen Schankwirts Karl Germann Rößner in Reichenbach b. Freiberg wird heute, am 11. Angust 1919, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗

[50559]

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisen⸗

bahnen.—

Bekanntmachung zum Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes gegen

Handelsverbole. 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten Erlasse,

8

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 12 ℳ.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsvertrieben für Helbstahholer anch die Geschäftsstelle SW. 46, Wilhelmstraße 32.

H Einzelne Nummern kosten 25 f.

!

F Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 1 ℳ, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 1,50 ℳ.

Anherdem wird anf den Auzrigenpreis rin Teuerungs⸗

uschlag von 20 v. Z. erhoben.

bie Geschästastelle des Reichs- und Htnatganzrigers, Berlin SW. 48, Wilhelmstraßze Nr. 32.

Anzeigen nimmt an:

Reichsbankgirokonto.

Berlin,

8

Poftscheckkonto: Berlin 41821.

ab. 12ea.vsHa.

arrehgmne.

Nℳ 186.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

die Steuerflucht, vom 24. Juli 1919. Verordnung e Höchstpreise für Grünkern aus der Ernte 1919. Bekanntmachung eines fünften Nachtrags zu der Zusammen⸗ stellung der auf Grund der §§ 7, 8 des Gesetzes, betreffend die Unfallfürsorge für Gefangene, getroffenen Einrichtungen. Pekanntmachungen, betreffend Tarisverträge. Bekanntmachung, betreffend Aufhebung von Zwangsverwaltungen. andelsverbot. 1 1 L0neengs betreffend die Ausgabe der Nummer 153 des Reichs⸗

Gesetzblatts. dhet Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlasse, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfahrens bei der Erweiterung des Nord⸗ und Süd⸗

bahnhoss in Bonn, zum Bau und Betrieb einer Perlängerung der Kleinbahn Cöln. Deutz-— Porz bis Zündorf und beim Bau der Privatanschlußbahn in Bunzlau bis zur Nieder⸗ mühlstraße.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetze vom 10. April

A

Deutsches Reich.

Bekanntmachung 18 um Gesetze zur Ergänzung des Gesetzes gege ie 8 E.hue flocht bom 24. Junt 1919. 9

Vom 14. August 1919. 8

Die Bekanntmachung vom 24. Juni 1919 zum Gesetze zur Ergänzung des Gesetzes gegen die Steuerflucht (Reichs⸗Gesetzbl. S. 585) wird auf die Kreise Ragnit und Niederung des Re⸗ gierugasbezirks Gumbinnen und auf den pfälzischen Bezirk (Bezirks⸗Amtsbezirk) St. Ingbert ausgedehnt. Die unter Ziffer 1a der Bekanntmachung vom 24. Juni 1919 vorgesehene achttägige Frist beginnt mit dem Inkraft⸗ treten der heutigen Bekanntmachung. 8 Die heutige Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 14. August 1919. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Boden.

3

Verordnung 1 für Grünkern aus der Ernte 1919.

Vom 14. August 1919.

Auf Grund der Verordnung über Kriegs maßnahmen zur echus der Volksernährung vom 22. Mai 1916 Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) bezw. 18. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 823) wird verordnet: 1

schriften der Verordnung über Höchstpreise für Grünkern vom 25 Bonschoif. (Reicks⸗Gesetzbl E⸗ 672) gelten auch für Grün⸗ kern aus der Ernte 1919 mit der Mafgabe, daß der Preis für 100 Kilogramm bei der Veräußerung durch den Erzeuger 120 Mark nicht übersteigen darf und daß diesem Höchstpreis, falls die Abnahme nach dem 15. August 1919 erfolat, für jeden folgenden angefangenen halben Monat 35 Pfennig zugeschlagen werden dürfen. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündun Berlin, den 14. August 1919. Der Reichsernährungsminister. J. V. Heiurlei.

8

Bekanntmachung

auf Grund des § 8 Abs treffend die Unfallfürsorge

in Kraft.

für Gefangene,

an die Bekanntmachung vom 20. August 1916 (Nr. des Reichsanzeigers vom 22. August 1916).

Fünfter Nachtrag

Abs. 2 des Reichsgesetzes, be⸗ vom

30. Juni 1900 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 536) im Aglch u

H* 8

führungsbehörden 8 a. a. O.) zu 1 in Preußen folgende Fassung:

a. Hinsichtlich der Unfälle der in den Strafanstalten (Zuchthäusern und Gefängnissen) der Justizoerwaltung untergebrachten Gefangenen: 8 ““

die Oberstaatsanwälte.

Berlin, den 8. August 1919.

Der Reichsarbeitsminister.

Belannimachung.

Unter dem 13. August 1919 ist auf Blatt 55 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: 3 8 Der zwischen dem Verband zur Wahrung der sozialwirt⸗ schaftlichen Jateressen des Großhandels in Spitzen, Kurzwaren und verwandten Branchen in Berlin, dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestelltenverbände und dem Zentralverband der Handlungsgehilfen, Grͤaß Berlin, am 31. Mai 1919 ab⸗ geschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten im Großhandet in Spitzen, Kurzwaren und verwandten Branchen wird gemäͤß 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 1. September 1919. Der Reichsarbeitsminister.

Schlicke.

Das Tarifregister und die Registeralten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 70 b,

während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbertgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. X“

Berlin, den 13. August 1919. 1 Der Registerführer. Pfeiffer.

——

Bekanntmachung. Unter dem 13. August 1919 ist auf Blatt 53 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: G Der wi hen der Schweriner Kaufmonnschaft, dem Ge⸗ werkschaftsbund kaufmännischer Angestelltenverbände, Ortsaus⸗ schuß Schwerin (Meckl.), und dem „Zentralverband der Hand⸗ lungsgehilfen, Ortsaruppe Schwerin (Meckl.), am 13. April 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gehiet der Stadt Schwerin (Meckl.) und der Vororte Ostorf, Görries und Lankow 8 allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. September 1919.

Der Reichsarbeitsminister.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Beerlin, den 13. August 1919. 6

Der Registerführer. Pfeiffer.

8

8 Bekanntmachung.

registers eingetragen worden: 1 Der zwischen dem Verband der Thüringer Spielwaren⸗

interessenten und dem Verband der Fabrikarbeiter (Spielwaren⸗ arbeiterverband) am 12. März 1919 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen in der Spielwarenindustrie wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Kreise Sonneberg, Neustadt und Coburg, die Amtsgerichts⸗ bezirke Eisfeld und Rodach und den Gemeindebezirk Schalkau für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlich⸗ keit beginnt mit dem 1. September 1919.

88 Der Reichsarbeitsminister.

88 1 chlicke.

111

der Erklärung des von 1 Erstattung der Kosten verlangen. 8

Reichsverband Kellnerbund, dem 8e Verband der Gasthausangestellten,

Unter dem 13. August 1919 ist auf Blatt 51 des Tarif⸗

d Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können

den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen FA 8 ö. 8 18

Arbeitgeber un

n 13. August 1919.

Berlin, den DSDer Registerführer. P

feiffe

Bekanntmachung.

Unter dem 13. August 1919 ist auf Blatt 52 des Tarif⸗

registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Verband der Gastwirtsgehilfen, dem 8 der Gasthausangestellten, dem Deutschen

dem Nordwestdeutschen Hotelbesitzerverein E. V., dem Verband der Gast⸗ und Schankwirte, dem Verband der Kaffeehaus⸗ besitzer Hannover und Umgegend, dem Verein Hannoverscher Wirte, E. V., dem Wirteverein Hannover und Umgegend, dem Verein Lindener Wirte und dem Verein der Saalbesitzer, Waldwirtschaften⸗ und Konzertlokalinhaber am 14. März 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Gastwirtsgewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt⸗ und Landkceeise Hännover und Linden für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 1. September 1919. Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, NW. 6, Luisenstraße 33/,34, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. August 1919.

Der Registerführer. Pfeiffer.

8 Bekanntmachung. 1“

Die auf Grund der Bundesratsverordnumgen vom 26. No⸗ vember 1914, 22. Dezember 1914, 10. Februar 1916, 24. November 1916 und 13. Dezember 1917 angeordnete Zwangsverwaltung der nachstehend verzeichneten briütischen, französischen, italienischen und amerikanischen Vermögensgegen⸗ stände ist aufgehoben.

a) Grundstücke. 8

1. Britische Geundstücke. Erigner.

Papenhuderstr. 65 Hohenfelde Frpsrich Wilhelm Uhlborn,

3 Hamburg. 1

John Charles Bühring England.

Fuhlsbüttelerstr. 110 Barmbeck Wälliam Alfred Seifert, Altona. A. Tannenbaum, London.

Stückenstr. 12/14 Barmbeck 1

Farmsenerstr. 11 Barmbeck Aron gen. Adolf Tannenbaum, London.

Rebecca Lakser, Charlottenburg.

Berend Plashett Rodd.

William Westword Gatliff.

Spaldingstr. 21/23. in

Heidestr. 24 und Breitenfelderstr. 6. Wrangelstr. 17 Eppendorf 2⁴4 2 Bellevue 47 Winterhude Große Bleichen 52 Neustadt Isidor Adler Erben in England. Neue Rabenstr. 1 u. Klopstockstr. 39 Ludwig Walter Brandt. Adr.: Rotherbaum Alex Oehling & Co., Ham⸗

burg. 2. Italienische Grund⸗ stücke. Tiecksweg 16 (einschl. des sonstigen Vermögens, Sparkassenguthaben des Toffolo).

Tertulliano Angelo Vittorio

Toffolo.

b) Nachlässe. 1. Britische Nachlässe.

Nachlaß der Eheleute Joseph Bennaton und Adele Auguste Rosalie Bennaton, geb. Prealle, 88

Anteil der englischen Miterben an dem Nachlaß des am 15. Ja⸗ nuar 1917 verstorbenen Victor Plaut sowie an dem Nachlaß des am 20. März 1917 verstorbenen Kaufmanns Michael gen. Moritz Plaut, 8 8 1

Beteiligung der britischen Staatsangehörigen Fien Flore Sachs, geb. Jacobi, London, an dem gemeinschaftlichen Nachlaß von Leopold Jacobi und Frau, Clara geb. Katz,

Anteil der britischen Staatsangehörigen Marie Amanda Gregyer, geb. Harms, an dem Nachlaß Johann Heinrich Harms und Anna Nicoline Harms, geb. Witt,

Nachlaß des britischen Staalsangehörigen Alfred William Smith,

Anteil der englischen Staatsangehörigen Geschwister Herrmann und

Robert Edminson in England. 8

8

und Darlehnskassenverein, einge⸗ ist: tragene Genoffenschaft mit unde⸗ schräakter Haftpflicht, in Steingrund. Satzung vom 2. August 1919. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Beschaffung der zu Darlehen und Krediten erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichrungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Laze der Mitglieder, insbe⸗ sondere: a. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, b. Herstellung

zu der Zusammenstellung der auf Grund der 88 7, 8 des bezeichneten Gesetzes getroffenen Einrichtungen.

*† Die Bekanntmachung vom 28. März 1903 (Nr. 76 des eichsanzeigers vom 30. März 1903) erhält unter III Aus⸗

Genossenschaflsreaistereintrag zu O⸗Z. 30 Creditgenossenschaft mit Waren⸗ konsum Plankstadt, e. G. m. u. H. in Plaukstast —: „Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Xpril 1919 aufgelöst. Die Land⸗ wirte Heinrich Seßler und Valentin Schuhmacher in Plankstadt sind als Liqut⸗ datoren bestellt. Schwetzingen, den 29. Jali 1919. Amtsgericht. II. DIPweeems 8989

der englischen Staatsangehörigen Emilie Köhler an dem Nachlaß der verstorbenen Louise Anne Charlotte Günther Witwe, geb. Köhler. 1““

Nordhausen⸗Wernigeroder Eisen⸗ bahu⸗Gesellschaft. Die am 1. April 1919 fällig gewesenen, bisher uneingelösten Zinsscheine unserer 4 % und 4 ½ % Schuld⸗ verschreibungen von 1905 (Nr. 8) und von 1910 (Nr. 17) werden vom 1. Septem ber rg. J. an bet den hekannten Zahlstellen eingelöst.

Wernigerode, den 13. August 1919.

Die Direktion.

verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hr. Fuß in Freiberg wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. September 1919 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bethehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Geschättsanteile: 200 Vorhaundswmitglieder Verwalters sowie vüber die Bestellung sind: Landwirt Berrhold Kühling, Kauf, eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ mann Max Reitwiesner, Landwirt Emil falls über die im § 132 der Konturs⸗

lehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Dazlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftse betrieb,

2) der Erleichterung der Gelvanlage und Förderung des Sparsinns. Haftsumme: 20 ℳ. Höckste Zahl der

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin N W. 6, 33/34, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden einsesehen werden.