1919 / 186 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

verst. Steinsetzers Robert Knappe

5

Ksözniggraͤtzerstraße 34, der sich verborgen

1“

während jede einer derartigen Entschließung vorgreifende gewaltsame

Besetzung dieser Gebiete unsererseit fneten Wi

deles I. sererseits einen bewaffneten Widerstand zur

R Auch steht der ngengs ercwshan. Schritt der deutsch⸗österreichischen egierung mit ihrer bisherigen Haltung in dieser Frage in auffallen⸗

dem Widerspruch, da sie bisher den Standpunkt vertreten hat, daß

die Entscheidung über das Schicksal dieser Geotete von einer unbeein⸗

flußten V olksabstimmung abhängig zu machen sei.

Die ungarische Regierung muß schließlich auf den peinlichen Ein⸗ druck binweisen, den das Bekanntwerden des Schrittes der deutsch⸗ österreichischen Regierung auf die gesamte Bevölkerung Ungarns ohne Unterschted der Sprache und politischen Gefinnung macht, daß, während die Bevölkerung der westungariscen Komitate vom blutigsten Terror r Bolschew smus heimgesucht war und Hunderte unter entsetzlichen Grausamferten dem roten Henke⸗ zum Opfe’ fielen, die deutsch⸗ österreichische Regierung sich sorgfältig jeder Intervention enthalten hat, im gegenwäntigen Augenblick aber, wo das Land der Regeneriexung enlgegengeht, sie vor imaginären Gefahren schutzen zu müssen glaubt.

5 Polen. 3

Der Sonderberichterstatter des „Temps“ in Warschau meldet: Eine anscheinend amtliche, durch die Warschauer Blätter veröffentlichte Note läßt erkennen, daß die Besprechungen zwischen der französischen Regierung und der polnischen Dele⸗ gation über die Frage der Herauziehung polnischer

Arbeiter für die Wiederaufbauarbeiten in den zer⸗

störten Gebieten in Frankreich zu einer vollständigen Eini⸗ gung geführt haben und daß die Zuwanderung polnischer Ürbeiter von größerer Ausdehnung sein wird, als man ur⸗ sprünglich glaubte.

Großbritannien und Irland.

Den englischen Blättern vom 15. August zufolge werden in

England Vorbereitungen für den im Oktober in Washington stattfindenden internationalen Arbeiterkongreß ge⸗ troffen. Als einer der beiden Vertreter der britischen Re⸗ gierung werde Barnes nach Washington gehen; zweiter Re⸗ gierungsvertreter werde wahrscheinlich der Lebensmittel⸗ kontrolleur George Roberts sein. Der Vertreter der Arbeiter⸗ partei stehe noch nicht fest. In Betracht kämen dafür Clynes, Bowerman und Stuart Bunning. Ein Sachver⸗ ständigenrat, der aus den Arheiterführern Oniots, Sexton, Short und Tom Shaw besteht, werde die Vertreter nach Washington begleiten. Als Pertreterin der britischen Arbeiterinnen gehe Miß Margarit Bondfield nach Washington.

Laut Blättermeldungen erklärte Bonar Law in der Unterhaussitzung vom 14. August, daß kein Handels⸗ abkommen oder Vertrag als Zusatz zum Friedenevertrag mit den Vereinigten Staaten abgeschlossen worden sei.

Nach einem von der britischen Regierung heraus⸗ gegebenen Weißbuche betragen die Kosten der britischen Operationen zu Wasser und zu Lande in Rußland seit Unterzeichnung des Waffenstillstandes mit Deutschland bis zum 31. Juli d. J. 69 000 285 Pfund Sterling.

„Dally News“ zufolge hat sich die britische Regierung jetzt endgüstig gegen die Verstaatlichung der Kohlen⸗ bergwerke entschieden.

Ueber das Abkommen Persien verbreitet „Reuter“ folgende Mitteilung:

Nach Verhandlungen, die neun Monate andauerten, ist zwischen der persischen Regierung und Großbritannten ein Abkommen ge⸗ schlossen worden, daß England in die Lage setzt, Persien die Unter⸗ stützung und den Rat von Sachverständigen zuteil werden zu lassen, wodurch der Wiederaufbau dem perßschen Siaate ermöglicht wird. Das britische Schatzamt hat sich bereit erklärt, der persischen Re⸗ gierung einen Vorschuß von 2 Millionen Pfund Sterling zu gewähren, der durch die persischen Zölle sichergestellt werden soll. Das Gesamt⸗ ergebnis der Vereinbarungen bedeutet nicht, daß Persien in irgend

zwischen England und

1

daß damit der Intrigenherrschaft und dem eifersüchtigen Wettbewerb ein Ende bereitet worden ist.

Fraukreich.

Wie das „Reutersche Büro“ aus Paris meldet, ist der ehemalige russische Botschafter in Frankrceich und ehemalige Minister des Aeußern Iswolski in Paris gestorben.

Rußland.

Laut „Algemeen Handelgblad“ wird aus Omsk ge⸗ meldet, daß alle politischen Parteien in Sibirien, darunter auch die sozialtstischen Parteien, eine Proklamation veröffent⸗ licht haben, in der die Bevölkerung aufgefordert wird, die Regierung Koltschaks zu unterstützen und alles zur Be⸗ kämpfung des Bolschewismus einzusetzen.

„Daily Chronicle“ vom 15. meldet, daß Odessavon den Truppen Denikins bedroht wäre, und daß in Bälde die ganse Schwarze⸗Meer⸗Küste von den Bolschewisten befreit sein werde.

Höö Die russische Presse meldet: Jamburg ist von den Sowjettruppen eingenommen. In Chabarowsk ist ein Aufstand der Kommunisten ausgebrochen. In Peters⸗ burg nimmt die Ruhrepidemie zu.

Vier englische Flieger warfen am Abend des 13. August auf Kronstadt Bomben, wodurch eine große Feuersbrunst hervorgerufen wurde.

Spanien. Der König unterzeichnete das Gesetz über den Eintritt Spaniens in den Völkerbund und die Annahme der Bestimmungen des Versailler Vertrages über die Organisation der Arbeit. 8

Niederlande. „Telegraaf“ meldet, daß die Grenze zwischen dem be⸗ etzten deutschen Gebiet und den Niederlanden in zehn Tagen geöffnet werden wird.

Schweiz.

Nach Meldung der „Schweizerischen Depeschen⸗Agentur“ aus Basel hat der l waktenge Parteitag der Schweiz u. a. den Beitritt zur 3 Internationale und den Austritt aus der 2. Internationale beschlossen sowie den Antrag des Parteivorstands angenommen, den Beitritt der Schweiz zum Völkerbund zu bekämpfen. 8

Griechenland.

„Telegraaf“ meldet aus Athen, der griechische Minister des Innern habe allen griechischen Präfekten in einem Zirkular mitgeteilt, daß zwischen der griechischen und der italienischen Regierung in allen Fragen vollkommene Uebereinstimmung erzielt worden sei und daß die freund⸗ schaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern ganz wieder⸗ hergestellt worden seien.

Serbien.

„Nach einer dem „W. T. B.“ von gut unterrichteter Seite in Wien zugegangenen Mitteilung sollen alle deutschen Kriegsgefangenen in Serbien in kurzer Zeit in die Heimat entlassen werden. Der Abtransport aus Serbien werde voraussichtlich am 23. August beginnen. Finnland. .

Nach einer Mitieilung der finnischen Gesandtschaft in

einer Hinsicht in ein britisches Protektorat umgewandelt wird, sondern

vr

Berlin wurde die neue finnische Regierung folgendermaßen

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

gebildet: Ministerpräsident: Professor Mennola, Aus⸗ wärtiges: Holsti, Justiz: Hj. Kahelin, Inneres: Kand. jur. H. Ritavuori, Krieg: K. E. Berg, Finanzen: Bankdirektor Lundson, Kultus und Unterricht: Soininen, Landwirt⸗ schaft: Kallio nebst Gehilfe Hahl, Lebensmittel: Collan, Verkehr: Ingenieur Pohjanpalo, Handel und Industrie: Ertto, Sozialminister: Alkio, ohne Portefeuille: Luopajärvi. Von diesen gehören sechs der Fortschritte partei, vier der Kleinbauernpartei an, zwei sind parteitos, der Kriegs⸗ minister Berg gehört der schwedischen Partei, Pohjanpalo der Sammlungspartei an. Beide Fachminister sind ohne Ein⸗ willigung ihrer Partei eingetreten. Nur bürgerliche Parteien sind an der Kabinetlsbildung beteiligt. Die Regierun repräsentiert das Zentrum des Landtags.

Handel und Gewerbe.

Königsberg . Pr., 16. August. (W. T. B.) Die Handels⸗ kammer beschloß, die regelmähigen Börsenversammlungen am 20. d. Mts. wieder aufzunehmen.

Leipzig, 16. Auaust. (W. T. B.) An der bevorstehenden Leipz'ger Herbst⸗Mustermesse (vom 31. August bis 6. Sep⸗ tember) wird sich das Ausland sehr rege beteiligen. Zahlreiche ausländische Ftrmen haben sich als Aussteller angemeldet, darunter auch einzelne aus din hisher feindlichen Staaten wie England, Italien und Belgien. Besonders stark wird. wieder die Industrie der tschecho⸗slowakischen Republik vertreten sein. Außerdem kommen Aussteller aus Holland, Dänemark,

Norwegen und der Schweiz.

Paris, 14. August. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich: Gold in den Kassen 3 593 871 000 (gegen die Vorwoche Zun. 4 501 000) Fr., Gold im Ausland 1 978 278 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 298 884 000 (Zun. 24 000) Fr., Guthaben beim amerikanischen Staats⸗ schatz 725 200 000 (Abn. 51 300 000) Fr., Guthaben im Ausland 908 ,657 000 (Zun. 34 539 000) Fr., vom Moratorium nicht be⸗ troffene Wechsel 944 194 000 (Zun. 20 784 000) Fr., gestundete Wechsel 734 339 000 (Abn. 7 282 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 262 572 000 (Abn. 9 428 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 23 500 000 000 (Abn. 100 000 000) Fr., Vorschüsse an Verbündete 3 670 000 000 (Zun. 5 000 000) Fr., Notenumlauf 35 151 564 000 (Abn. 106 901 000) Fr., Schatzguthaben 86 375 000 (Abn. 666 000) Fr., Privatguthaben 2 879 171 000 (Zun. 14 027 000) Frr9.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

London, 14. August. (W. T. B.) 2 % Engl. Konsols 52 ½, 5 % Argentinier von 1886 97, 4 % Brasilianer von 1889 64, 4 % Japaner von 1889 69, 3 % Portugiesen 52, 5 % Russen von 1906 53 ½, 4 ½ % Russen von 1909 34, Baltimore and Ohi⸗ 50, Canadian Pacific 178, Erie 21 ½, National Railways of Mexiko 10. Pennsylvania —,—, Southern Pacisic 111, Union Pacific 143, United States Steel Corporation 118, Anaconda Copper —,—, Rio Tinto 58, Chartered 228, De Beers 24 ½, Goldfields 1 55⁄1 6, Randmines 3 9⁄11 6.. Privatdiskont 3 ⅝, Silber 58 ½. 5 % Kriegsanleihe 94 ⅛, 4 ½ % Kriegsanleihe 89 ½, 4 % Kriegs⸗ anleihe 101 ⅛, 3 % Kriegsanleihe 86 ¼.

Paris, 14. August. (W. T. B.) 5 %. Franz. Anleihe 88,10, 4 % Franz. Anleihe 71,20, 3 % Franz. Rente 61,25, 4 % Span. äußere Anleihe 131,50, 5 % Russen von 1906 57,00, 3 % Russen von 1896 32,50, 4 % Türken unif. 74 00, Suez⸗Kanal 5638. Rio Tinto 1895. Am Freitag, dem 15. August, geschlossen.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool. 15. August. (W. X. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen. Einfuhr 15 510 Ballen, davon Ballen amert⸗ kanische Baumwolle. Für August 18,80, für September 18,96, für Oktober 19,10.

Anzeigenpreis sfür den Namm einer gespultenen Einheitszeile 1 Mr.

Außerbem wirv auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

fentlicher Anzeiger.

Erwerbs. und Wirtschaftsgenoss g Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherunz. Bankausweise. 8

S=SSg’nSE

1n.

—Z

——

innerhalb der angegebenen gemeldbet haf.

1) Untersuchungs⸗ fachen.

Stecköͤrlef.

Gegen den Grenadier Wilbelm Knappe vom E./Gren Regt. 11, geb. am 16. Juli 1899 in Perdain, Keis. Breslau, Arbeiter von Berxuf, zuletzt in Breslau, Sohn des

““ [50838]

837 . . 1608301 Fahnen flucht g des pagnie der I. Werftdivision,

und hieralt autgehoben. dessen Ehefrau Rosina, geb. ischoff, hier, w912 Nr. 100

Feist zueück⸗ Flensburg, den 14. 8. 19. . Preuß. Gericht der 18. Bivision. . Bekanntmachung. Die unter dem 12. April 1912 erfolngte Emil Albert Otto Wlechert der 1. Kom⸗

12. Januar 1889 zu Bommelevitie, wird Veröffentlicht Deutschen Reichsanzeiger vom 25. April

der Antrag als unbegründet zurückgewiefen. [R.⸗M.⸗G. 430. A (291) Schwerin, den 13. August 1919. Generalkommando IX. A.⸗KAKA. Für den Chef des Stabes. A. B.: Riese, Oberkriegsgerichtsrat.

[50836]

In ker Schutzhaftsache der Kontoristin Gertrud O' Gradv. geb. Fraede, geb. 17. 10. 97 zu Berlin, hat auf die Be⸗ schwerde gegen die Nerhaftung durch das Stellv. Gen.⸗Kdo. IX. A.⸗K. und auf den Antrag wegen Entschädigung für erlittene

Spielmanns

geboren am am

im

zelle 1746/74, 17 a 72 qm groß, Grurd⸗ stenermutterrolle Art. 986, Nutz ngswert 27 500 ℳ, Gebäudesteucetrolle Nr. 986, Grundstückswert 474 000 ℳ. Der Termin am 11. August 1919 ist aufgehoben. Derlin, den 25. Juli 1919. Amtegericht Berlta⸗Mitte. Abt. 87.

[50842½ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 6 Novrmber 1919, 12 Uhr, an der Gerichisstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden

aufgehotenen Stückes der V. Kriegsaplelhe als den Antragsteller zu bewirken, insbe⸗ sonbdere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 8 Gröniggen, den 26. Juli 1919. Das Amtzgericht. 8 50159] Der Zahnarzt Hermann Kunkel in Freiburg 1. Br., Goetbestraße 1, hat das Aufgebot der 40 % Karlsruher Stadtanleihe von 1907/19 Lst. A Nr. 1528, 1/2000, beantragt. Gemäß § 1019 Z⸗P.⸗O. wird auf Avt ag des Antragstellers verbolen, an

Mittages

Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzrigenn

Fiel, den 11. Auaäust 1919.

Schutzhaft das Reichsmilitärgericht 2. Senat

das in Berlin⸗Lichtenberg, Gärtnerstr. 6,

bält, ist die Uatersuchungthaft wegen un⸗ erlaubter Entfernung und Diebstahls mittels Einbruchs angeordnet. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das hiestage Garnisongefängnis oder an die naͤchste Milntärbehörde zum Weitertransport bier⸗ her abzuliefern. Aktenzeichen III c 6447. Breslau, den 11 8. 1919. Gericht des höb. Auflösungsstabes 21, b11ö1.“

8

150839] Stecklrlef. (Wbvartenberg, Franz, Mil.⸗Gesg., Festungsgefg. Torgau, geb. 8. 4. 1897 zu Neutölla, Berlin, zuleßzt wohnhast Torgau. Größ⸗ 1,72 m, Gestalt: schlank, Haare: dkl. blond. Bart: keinen, Gesicht: länglich, Stirn: gew, Augen: blaugrau, Augen⸗ brauen: Tk!. blond, Nase: gew, Mund: gew., Zähne: vorn oben 2 Goldkeonen, Kinn: gew., wegen Fahnenflucht im Rück⸗ fall u. a. Festungtgefge. Torgau. Akten III e 502 503/19. Torgau, den 14. 8. 19. Gericht der 8. Division.

[50840] Aufhebung der Fahuer fluchts⸗ erklärung und Beschlagaahmr⸗

verfügung.

Die am 4. Siptember 1918 geen den Musketier P ter Jürgensen Pessen, geb. 11. 8. 99 zu Heptrap, vperöffentlicte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagunahme⸗

Gericht der I. Marineinspektion.

[50834]

In der Schutzbaftsache des Werkzeug⸗ machers Gustav Nöhren, geb. 1. 3. 87, bat apf die Beschwerde des Rechisanwalts Hr. Brandt gegen den Hasftbesehl des kommandierenden Generols des 1X. A.⸗Ir. das Reichemilitärgericht 2. Senar in der Sitzung dom 24. Mai 19 beschlossen: Dhie Beschwerde ist infolge der durch die Aufbehung des Belagerungsz istanden be⸗ dingten Au hebung der Schutzhaßrbefeble gegenhandslos gewo den. [R.⸗M.⸗G. 1538 A (Sch.).] Die Entscheidung wird hiermit, dr der Aufenthalt Nöbrens micht zu ermitteln ist, öffentlich zugestellt.

Schwerin, den 13. Auaust 1919

Generalkommando IX A.⸗K.

Für den Chef des Stabezs. A. B.: Riese, Oberkeiegsgerichtsrat. [50835]

In der Schutzbafisache Max Rießler, geb. 6. 9. 64 zu Zerbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der folgende Beschluß des 2. Srnatz des Reichemilitärgericors v. 8. 2. 19 auf den Antrag auf Zu⸗ ankennung eirer Entschähiauag für die vurch Norfügung des Stellv. Hen.⸗ Kdos. IX. A⸗K. zu unrecht erlittene Schutzhalt bhiermit öffentlich zugestellt: 1) soweit der Untrag sich auf die dem 26. Dezember 1916 erletene Schut haft bez eht, ist das Reichsmilitärgericht nicht

vrfügung wird aufgehoben, da Jessen sich

ÜUnfern

4.4

lust⸗

am 4. 10 Uhr, an der Gerichisstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlivn, Gethsemanestraße 4, im Grundbuche hausertorbezirk Band 2 ½ Blatt Nr. 705 (eingetragene Eigentümerin am 22. ZJuli 1, dem Tage ver Versteigerungsvermerks: Luckner, geb. Buchbolz) eingetragene Grund⸗ nück: Vorderwohngebchude mit rechtem und Seiten und 2. rechten Seitenflügel und 2 Höfen,

belegene,

1914,

uständig 2) Für die spätere Zeit wird

am 17. Mat 1919 beschlossen: Die Be⸗ schwerden sind gegenstandslos. schädigungsawrag wird ala ur

[Mt.⸗M.⸗G. 2280/81 A (Sch⸗)j.

Schwenin, den 13. August 1919. Generalkommando IV. A.⸗Kℳ Für den Chef des Stahes.

A. B.:; Riese, Oberkriegsgerichtsrat.

abgelehnt.

und Fundsachen, Zustellungenn dergl. [50841] Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Märnz Mäaͤrz

/

Gemarkung Berlin Kartenblatt 31 Par

belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg⸗Stralau (Berlin) Band 12 Blatt Nr. 330 (eingetragener Eigentümer am 15. Juli 1919, dem Tage der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks: Mauter⸗ meister Hermann Grassow in Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwobnhaus mit liokem Settenflügel!, Quergebäude, Hofraum und Hmsgarten, Gemarkung Berlin, Kartenbsatt 1 Parzelle 1364/21, 7 a 47 qm grrß, Grundsteuermutterrolle Art. 3819, Nutzungswert 11 300 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 4776. 87. K. 62. 19. Berlin, den 14. Auqust 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[50843 Anfgevbot.

Der Landwirt Gustav Pee in Kroppen⸗ stedt hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wertpapiers, nämlich eines Stückes 5 % ige Leutsche Reschs⸗ anlethe, V. Kriegeanleihe, Lit. A Nr. 1 282 724 über 5000 mit den vom 1 Oktober 1919 an fäͤlligen Z nsscheinen und Erneuerungsschein, heantragrt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1920, Vormittsgs 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Grichte anberaumten Auf⸗ gebototermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dte Kraftlozerklärung des Wertpapiers erfolgen wiro. Zugleich ergebt auf An⸗ trag des Landwits Gustov Pee en dee Reichsschuldenverwaltung das Verbor, eine

Der Ent⸗ rbegründet

1920, Vormiltags

vom Schön⸗

Eintragung des Witwe Aanes

fläͤge

fläͤgel, Deypelquerzrbäude

den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine ooer etnen Erneuerungsschein auszugeben. Das Aufgehotsverfahren zum Zwecke der Kraftleserklärunz der Urkunde in eingelettet.

Karlsruhe, den 5. August 1919. Gerichtsschreiberei Bad. Amtsgerichts B 2. 50846) Bekanntmuchung.

Die Verlustmeldung dee unten er⸗ wähnten Atttenbriefe der Großen Nordi⸗ schen Telegraphen⸗Gesellschaft, A⸗G., Kopenbagen, Dänemart. wird hiermit widerrufen: Lit. A Nr. 1169, 2645, 3520, 6105, 8287, 9189. Lit. B Nr. 273, 27 ¼, 2251, 4258, 6211, 7273, 8470, 9747, 13 612, 14 017, 15 604, 19 775, 23 511, 23 813, 26 508, 27 791, 29 04 , 35 762, 36 289, 36 395, 38 916, 39 547. Kopeahanen, den 12. August 1919. Die Große Nordische Telegraphen-

Gesellschaft, A.⸗G. 8 Der Vorstand. Kay Suenson. P. Michelsen. H. Rothe.

24 613, 24 754, 30 733, 30 945, 36 718, 38 647,

[51005]

Es sind abhanden gekommen:

200 5 % Deutsch⸗ Reschsanleihe von 1914 Lit. E. Nr. 328 703, 328 804, 328 707, 328 796, von 1915 Lu. E Nr. 592 441,

500 5 % Deutsche Reichzanleibe ven 1915 Lt. D. Nr. 9 835 066, 4 444 737,

Leistung an einen auderen Inhaber de

uuu“*“

15 605, 17 813,

111“ 4

1000 5 % Deutsche Reichsanleibe von 1915 Lit. C Nr. 1 368 034, 5 171 793, Emil Oertel in 1916 Lit Cdie auf den Kommerzienrat Katl Oertei,

von 1917

1 212 093, 1 242 095, von Nr. 8 574 193, 10 226 279, Lit. C Nr. 11 921 191, 11 382 028,

200 Deutsche Reichssch wanweisung von 1914 Serie 10 Nr. 125 770,

500 3 ½ % Deutsche Reichsanleihe Lit. D Nr. 181 965, 103 352,

100 3 ½ % Preuß. Hypothek.⸗Pfand⸗ 189 Ser. XXII Nr. 298, 495, 3628, 2629.

200 3 ½ % Rhelnische Hrpotb.⸗Pfand⸗ briese Lit. D Ser. 78 Nr. 24 038,

500 4 % Rheinische Hyporb.⸗Pfand⸗ briefe 2r(t. C Ser. 123 Ne. 05 457,

8

minags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 89/1

12) auf Antrag des Ber Hertelsbruch bei Lehesten

Schieferbruchsbesitzer in Lehesten, lautenden Kuxscheine der Gewerkschaft der Stein⸗ kohlengrube König Livwig bei Reitsch, B.⸗A. Kronach, Nr. 501 über 99 Kuxe un⸗ Nr. 502, 503, 504 und 505 über †*9 100 Krre, ausgefertigt am 28. April 1838.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 28. Oktober 1919, Bar⸗

des Justizgebzuͤbdes an der Luttpoldstr.

anberaumten Aufgebotstermin ihre Recht⸗ bei dem unterfertigten Gericht anzumelden

2 20 4 % Rheinisch⸗ Hvpoth.⸗Pfand⸗ und die Urkunden vorzulegen, widtigen⸗

briefe N t. D) Ser. 97 Nr. 08 684, 08 685,

100 4 % Rheinische Hypotb.⸗Pfand⸗ briefe Lit. E Ser. 98 Nr. 06 947,

200 4 % Rheinische Hppoth.⸗Pfand⸗ hriefe Lit. D Ser. 97 Nr. 07 149,

100 4 % Rheinische Hypnth.⸗Pfand⸗ bri f: Lit. E Ser. 97 Nr. 09 511, 09 512,

509 4 % Rheinische Hvpoth.⸗Pfand⸗ briefe Lit. C Ser. 91 Nr. 06 577,

₰ℳ 200 4 % Rhelnische Hypoth.⸗Pfand⸗ briefe Lit. D Ser. 97 Nr. 08 404, 08 405,

100 4 % Rbeinisch: Hvppvoth⸗Pfand⸗ briefe Let. E Ser. 93 Nr. 06 943, 1

200 3 ½ % Hambu’ger Pfandbriefe Lit. E Serx. 168 Nr. 53 641,

500 3 % Hessische Staatsanleihe v. 1915 Serie IX Nr. 48 934

500 3 ½ % Baver. Alla. Anlelhe Serie 104 Nr 10 310, v. 1902 Serie 111 Nr. 11 070.

2000 4 % Rhein. Hyvpoth.⸗Pfand⸗ briefe Lit. A Serie 90 Nr. 02 211

1000 3 ½ % Badische Eisenbahn⸗ aaleihe 1904 Lit. C Nr. 12 993. .

500 4 % Badische Eisenbahnanleihe 1902 Lit. D Nr. 10 754.

1000 3 ½ % Badische Eisenbahn⸗ anleihe 1904 Lit. C Ne. 13 681, 15 890, 15 891.

500 3 ½ % Badische Eisenhahnauleihe 1907 Lit. D Nr. 24 764, 4 % Badische Ankeib* 1911 Lit. D N’. 06 602.

1000 3 ½ % Bayerische Esenbahn⸗ anleih Serie 5451 Nr. 272 538.

209 3 ½¼ % Bayerische Fisenbabnan⸗ leihe Soerie 3 Nr. 547, 5418, Serie 71 Nr. 17 675. b

500 4 % Cölnische Stadtanleihe 1906 Lit. C Nr. 30 679.

500 4 ½ % Fürst v. Fürstenberg Schuldv. v. 1913 Serie C Nr. 17 228, 17 229.

1000 N. Lauzsche, Mannheim 1912 Nr. 03 327.

Sämtliche Stücke mit Zinsscheinen vom 1. Jonuar und 1. Juli 1919.

Mainz, den 14. August 1919.

Krogenberger & Co. Bankhaus. [5390]

Aufgebot und Zahlungsfperre.

Nachbezeichnet⸗ Uͤrkunden, deren Verlust glaubhaft gemocht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

1) auf Antrag des Malers Willy S haller Schaller, belde in Kronach, die Schulo⸗ verschreibungen des 4 % igen Bayer. Allge⸗ meinen Staatsanlebens vom 1. November 1909 Seri: 317 Kat.⸗Nr. 15 803, 15 804 und 15 805 zu je 1000 ℳ.

2) auf Antrag der Landwirtsgattia Marie Börner in Merkendorf die Schuld⸗ verschreibung des 3 ½⁴ % igen Bayer. Allge⸗ meinen Staatsanlehens vom 1. Oktober 1896 Serie 69 Nr. 17 198 zu 200 ℳ.

3) auf Antrag der Kaufmannswitwe Marianne Schreyer in Mehlmeisel der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo tbeken⸗ ud Wechselbank in München Serle 3 Li’. CO Nr. 40 112 zu 1000 ℳ.

4) auf Antrag des Archtvassessors Dr. jur. Anton Eberl in Neuburg a. D. der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Hvpo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Serie 1 Lit. DD Nr. 6851 zu 500 ℳ.

5) auf Antrag des Oekonomen Wendelin Weiher in Bernbeuren der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 10 Lit. DD Nr. 55 068 zu 500 ℳ.

6) auf Anttag des Kaufmanns Georg Jaser in Dillingen der 4 % ige Pfand⸗ brief der Baperischen München Lit. S Nr. 22 645 zu 100 ℳ.

7) auf Aatrag der Privatiere Marla Aicher in Altötling der 3 ½ % ige Pfand⸗ hrief der Baverischen Vereinsbank in München Serie 9 Lit. C Nr. 25 276 zu 500 ℳ.

8) auf Antrag des Wagners und Oeko⸗ nomen Georg Lichtmannegger in Bergen der 3 ½ % ige Pfandbrief der Baverischen Landwirtschaftsbank, eingetraoene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in München Serie 3 Lit. E Nr. 14 648 zu 100 ℳ.

9) auf Antrag des Kaufmanns Stefan Barbarino in Burghausen die auf den Kaufmannssohn Anion Barbarinv in Burgh msen lautende Lebensversicherungs⸗ police der Beyerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Tarif 4. 3 Nr. 18 534 vom 13. März 1899 über 2000 ℳ.

10) auf Antrag des Handlungsgehilfen Balduin Schindhelm in Sonneberg die auf diesen lautende Markversicherungspoltce der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München Nr. 4255 vom 28. Fe⸗ bruar 1905 über 66 ℳ.

11) auf Antrag des Oekonomensohnes Johann Gilg in Solln bei München die von diesem zu München am 8. Junt 1911 an eigene Order auf die Pensionsinhaberin

Handelsbank in

und des Kaufmanns Hons

falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ferner wird bezüglich der unter Nr. 1 aufgebotenen Urkunde antragsgemäß die Zabhlunäassperre und demgewäß an die Ausstellerin, die Baverische Staatz⸗ schuldenverwaltung, das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistong zu bewirken, im besonderen neue Zins⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugehen. Mäünchen, den 3. April 1919. Amtsgericht.

[51000 WBekanntmachtaug.

Dem Zigarrenhändler Anton Pzttgen, in Aachen, Kleinmarschierstraße Nr. 1, wohnhaft, sind am 20. Juli 1919 folgende Inhabervopiere aestohlen worden:

5 Stöck Aachener Stadtanleihe vom Jahre 1919 Serie B Nr. 1093, 1094, 1095, 1096, 1097 über j: 2000 ℳ.

1 Stück Aschener Stadtanleibe vom Jahre 1919 Serie D Nr. 4651 üder 500 ℳ. ö“

Je 1 Stück deutsche Kriegsankeibe 200 1916 Nr. 4 859 272, je 100 1917

1918 Nr. 14 207 831, je 500 1917 Nr. 6 634 367, 6 634 368. Aachen, den 6. August 1919. Der Pollzeipräsiden. 1 [5 1007]

Dem Stellenbesitzer Hermann Wendich in Reibaitz i. R. sind am 13. August cr., Nachmittaus, folgende Kriegsanleihestücke gestohlen worden:

III. Kriegsanleihe: 5 % Deutsche Reichs⸗ anleibe Lit. C Nr. 4 549 714, 4 549 715 4 549 716, 3 739 668, 4 Stück⸗ je 1000 ℳ.

IV. Kriegsanleihe: C Nr. 8 094 039 über 1000 ℳ, G Nr. 2 293 534 übern

2000 ℳ. C Nr. 11 592 752

VI. Kriegsanleihe: über 1000 ℳ. Altkemuitz i. N., den 15. August 1919. Der Amtsveorsteher. Wolff.

[51078ẽ) Acm 10. August 1919 sind hier mittels

satede nachstehende Wertp piere ge⸗ en: III. Kriegzanleihe Lit. C

2 Stücke IV. Kriegsanleihe Lit. 4785 18 2 von 1916 8 100 4, .

3 Etücke V. Keiegsanleibe 5 773 323/5 von 1916 à 200 ℳ,

1 Stück VI. Kriegsanleihe Lit.

10 757 144 von 1917 über 1000 ℳ. Altoza, den 16. August 1919. Polizeiamt. Abt. II. Kriminalpolizel.

Abhanden gekommen:

14 500,— 5 % 2. Dt. Reichsschatz⸗ 3/1000, Ser. 2: 509 329/30, 509 310 = 3/1000, Ser. 4: 556 023 = 1/1000, Ser. 4: Ser. 3: 194 480 = 1/200, Ser. 3: 253942/50, 222 531 = 3/100.

2 Stücke 3 938 953/4 von 1915 à 1000 ℳ,

2 Stücke IV. Kriegsanleihe 4 524 467/8 von 1916 à 500 ℳ,

Lit.

1 Stück VI. Kriegsanleihe Lit. 7 598 569 von 1917 über 200 ℳ,

1 Stück VIII. Kriegsanleihe Lit. 14 264 176 vog 1918 über 1000 ℳ. [510011 Bekanntmachung. anw. J.⸗J.: 178 918, 178 934 Ser. 4 = 2/2000, Ser. 1: 398 648/49, 558 034 = 285 511/12, 285 543/44 = 4/500, Ser. 3: 216 115 = 1/500, Ser. 1: 248 113 = 1/500, anw. K.⸗J.: Ser. 13: 828 194/95,

828 199/200 = 4/1000, Ser. 19: 343 411 20 = 10/200.

700,— 5 % 6. Dt. Reichanl. J.⸗J.: 7 894 585 = 1/500, 8 179 478 = 1/200.

5500,— 5 % 1. Reichsanl. 32 903 = 1/500, 49 607 9 = 3/1000, 19 676 = 1/2000

1500,— 5 % 5. Reichsanl. 10 249 258 = 1/1000, 6 519 132 = 1/500.

1000,— 5 % 3. Reichsanl. 3 586 560 64 = 5/200.

Werliu, den 16. 8. 19.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

Erkennungsdienst. Wp. 321/19.

[51009] Bekanntmachuug Nr. 106.

In Mühlheim a. M. sind folgende Wautpaviexe gestohlen worden:

5000,— 5 % III. Deutsche Reichs⸗ anleihe 1/5000 Nr. 566 043,

5000,— 5 % VIII. dergleichen 5/1000 Nr. 15 221 807/11.

Ich ersuche, die Wertvaplere und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizei⸗ dienststelle zu benachtichtigen.

Frankfurt a. M., den 14. August 1919.

Der Poltzeipräst ent. J. A.: von Salomon.

[510033 VBerarxmtmachung.

Der am 7. Februar d. Js. bei der Post⸗ agentur in Wirzeaburg aufgelieferte Wert⸗ brief über 1000 an das Bankhaus

Maria Ott in Munchen geiogenen, von lesterer oke pfierten, am 15. Jalt 1911 und 15. Otrober 1911 fäallig geweseven Wechsel über 280 und 330 ℳ.

8

J. Landsberger & Co. in Glogau, Jahalt sein Pfandbrief Nr. 7777 der neuen

gassessors a. D. während

Nr. 8 742 531, 8742532, 8 742 533, 100

der Postbeförderung in Verlust geraten. Es wird ersucht, bei dem An⸗ gebot des Wertpapiers und der Zinsscheine die Person des Vorzeigers festzustellen, ihn u. I. festzunehmen und vom Ge⸗ schehenen telegr. Mitteilung zu machen. Hannover, den 13. August 1919. Oberpostdtrektion.

[510022 Belauatmachung. Der 3 ½ % ige Pfandbrief der Rheini⸗ schen Hovothekenbank Mannheim Serte 73 vte. D Na. 8539 über 200 ist als ge⸗ stoblen gemaädet worden.

Mauaheim, den 16. August 1919.

Rheinische Hypotheken⸗Bank. [51001]

Der Verlust des nachstehenden 4 %ogen Pfandbriefes unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 68 Lit. H Ne. 361 522 à 1000,—, ferner wurde als erledigt abgemeldet der Verluaft der 3 ½8 % igen betw. 4 %igen Pfandbeiefe unseres Instituts: Serie 49 Lit. H Nr. 535 367 à 1009,—, Serie 64 Lit. K Ne. 293 707 à 200,—, Serie 65 Lit. L Nr. 317 895 à 100,—, Serie 70 Lit. K Nr. 412 381 à 200,—, Serie 73 Lit. G

München, den 16. Auaust 1919.

Süddeutsche Bodencreditbank. Die Dtrektion.

[51006356 Grkannutmachung.

Die 4 % igen Pfandbriecfe unseres Instituts Serie 23 Lit. C Ne. 304 713 zu 500, Serie 23 Lit. D Nr. 306 750 zu 200, wurden uns als zu Verilast gezaagen gemeldet.

Die Verlustꝛazeige über den Mantel zu dem 3 % iꝛen Pfandbrief unseres Instituts Serie V Lit. C Nr. 74 009 zu 500 wird hiermit widerrufeu.

zuürzburg, den 16. August 1919.

Bayerische Bodeneredit⸗Anstalt. [50165 b 8

Der von uns am 15. August 1912 auf das Leben des Herrn E nil Fettig, Haupt⸗ lehrer ia Heckfeld, jetzt wohnhaft in Unter⸗ aromdach, Amt Bruchsal, ausgestellte Ver⸗ sicherungzschetn Nr. 124 398 über 2900 ist abhanden gekommen. Wer fordern hier⸗ mit auf, eitwaige Ansprüche tunerhalb zweier Monate bei uns geltend zu machen, andernfalle der Versicherungs⸗ schein für nichtig erklärt und eine Essatz⸗ urkunde ausgestellt wird.

Berlin. den 6. August 1919.

Deutsche Lebens versicherungs⸗Bank

Akliengesellschaft m Berlin. J. Friedrichs. [50845] Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Heren Franz Groos Maurermeister in Danzig, lautende Versicherungspalice Nr. 222 035 ist nach Anzeige dis Versicherten in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß § 9 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗ laufe einer Feist von drel Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police fürc kreaftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus⸗ gefertigt werden wird.

Berlin, den 15. August 1919. Friedrich Wilhelm Lebensversich⸗rungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktton.

[50166]

Der von uns am 18. April 1918 ausgestellte Versi berungsschein Nr. 455 163 auf den Namen Joh. Diet. Wilh. Lampe in Frankfurt a. M. ist abhanden gekommen. Fs werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte binnen zwei Monaten bei uns geltend zu machen.

Hamburg, den 13. August 1919.

„Janus Hamburger Versicherungs⸗

Aiten⸗Gesellschaft. B. A. Werner. J. V.: Wulkow.

[50461]

Der von uns ausgefertigte Pfandschein vom 29. Oktober 1907 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 21 792, lautend auf das Leben des inz vischen verstorbenen Herrn Eduard Robert Brüske, Bubuen⸗ meisters in Dirschau, zuletzt Strommeisten a. D. in Gerdin bei Subkau (Westpr), ist uas als abhanden gekommen an⸗ gezeigt worden. .

Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedinzungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde aus stellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Iahaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig. den 18. August 1919. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkelt (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

[50844] Aufgebot.

Der Pfandschein Ne. 706 W, den wir am 3 Mäcz 1902 üb. die Vers.⸗Scheine Nr. 134 980 u. Nr. 137 602 vom 1. 2. 97, bez. vom 1. 10. 97 für Herrn Gustav Adolph Preß, früher Gastwirt in Rends⸗ burg, zuletzt in Stargard i. M. wohnhaft u. daselbst am 13. 4. 1917 verstorben, ausgef. hab., soll abb. gek, sein. Wir ford. den etwaig. Inh. auf, sich unt Vorleg. des Pfanosch. binn. drei Mon. von beute ab bei uns zu meld. Meld. sich niem., so werd. wir den Pfandsch. für kraftl. erkl.

Leipzig den 16. August 1919. Leutonia Versicherungzaktiengeseuschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.

bebenoversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schoͤmer.

[50982] Oeffentliches Aurgebot.

Nr. 454 443 à 2000,—.

88* 1 2* 25 ““ Police Nr. 80 940 auf das Leben des An⸗ streichermeisters Herra Fiedrich Bohn in Meddersheim ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreiee Monare der Inhaber des Hiaterlegunasscheins sich nicht bet uns meldet, gilt derselbe für kraftlos, und wir werden eine Erfatzurkunde gusfertigen. Magdeburg, den 12 Aug zst 1919. Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

[50983]1 Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns unterm 4. Janu xr 1909 aus⸗ gestelte Police Nc. 85 325 auf das Leben des Steigers Herrn Huhert Schoen in Mathildegräabe, jetzt Sch vientochlowitz, ist abhanden gekommen. Wenn inner⸗ hHalb breier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos. 1b Magdeburg, den 13. August 1919. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Arktien⸗Ges ellschaft.

[50985] Aufgebot.

in Niesky,

2) dte unverehelichte Louife IFeremias in Weigersdorf, .

3) der Landwirt August Fritsche in Ober

Bebelzig, 4) die Witwe Mantha Bielß, Brauner, in Fötstgen, 1 5) der Fleischer Wilhelm Brendel in

Petershain, 2 8 Gastavb Miersch in

6) der Acbeiter Weigersdorf,

7) der Schubmahermeister Karl Bröchtel in Thiemendorf, O. L., 1“

8) der Gemeindevorsteher Emil Schuͤlz⸗ in Diehsa, O. 2.,

9) der Briefträger Pꝛul Jurk in Görlitz,

geb.

szu 1 bis 9 vertreten durch den Rechis⸗

anwalt Nitzsche in Niesky,

10) die Etben des am 14. II. 1912 verstorbenen Arbeitens Jobann Avbolf 2. a. verehel. Arbeiter Alma Seibt, geb. Handrick, in Türchau bei Hirschfelte, b. Frzulin Martha Handrick in Metz, c. Dav eckermeister Raobert Handrick in Penzin, d. Glasschle fer Oskar Handesck in Penzig, e. Vertäuferin Martha Hmdrick in Mittweira i. Sa., f. verebel. Hastwirt Ella Trautmann, geb. Handrick, in Rausche, g. Hermaan Wilhelm Handrick in Hamburg, vectreten durch den Justizrat Jaͤckel in Görlitz,

11) der Arbeiter Fedor Lehmann in Diehsa,

12) der Gutsbesitzer Paul Wiedmer in Nieder Seifersvorf haben folgende Auf⸗ gebote beantragt:

zu 1—4 der Hypotheken:

zu 1: a. von 49 Valer, eingetragen im Grundbuch von Diehsa Blatt 103 Ab⸗ teilunz III Nr. 3 für Johanne Rosina Kirst, geb. Trautmann, b. von 49 Taler 15 Silbergroschen für Johanne Caroline Höhne, geb. Scheibe, eingetragen ebenda Abteilung III Nr. 4,

ju 2: von 35 Taler 25 Silbergroschen, eingetragen im Grundhuch von Weigers⸗ dorf Blatt 101 Abteilung III Nr. 1 für die Geschwister Kulk: Anna Helene Jo⸗ hanne Christiane Magdalene, Karl und Marie,

zu 3: von 225 Taler, eingetragen im GHruudbuch von Sandförstgen Blatt 19 Abteilung III Nr. 11 für den Häusler Karl Gottlieb Hassk,

zu 4: von 25 Talter, eiagetragen im Grundduch von Förstgen Blatt 53 Ab⸗ teilung III Nr. 3 für Marie Noack, geb. Witschas, in Mücka,

zu 5—9 der Hypothekenbriefe: 1u 5: über 2000 ℳ, eingetragen im Hrundbuch von Petershain Blatt 22 und 223 Abteilung III Nr. 13 bei. 1 für den Arbeiter H inrich Brendel in Petershain,

zu 6: über 300 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Weigersdorf Blatt 73 Abteilung III Nr. 1 für das Ho vitoel zum armen Lazarus in Relchenbach, O. L

zu 7: über 11 Taler 20 Silberaroschen 2 Pfennig, eingetragen im Grundbuch von Thiemendorf Blatt 41 Abteilung III. Nr. 1 für die Köͤnigl. Land⸗ und Stadt⸗ gerichtsS larienkasse in Görlitz,

zu 8: über 900 ℳ, eiwgetragen in Grundbuch von Förstgen Blatt 49 Ab⸗ teilung III Nr. 4 für Johaann Gottlieb Schulze in Diehsa, zu 9: über 75 ℳ, eincetragen im Graͤnd⸗ buch von Sproitz Blatt 39 Abteilung III Nr. 1 für die Armenkasse der Gemeindt Sproitz,

zu 10: des Teilgrundschuldbriefs über die im Hrundhuch don Kodersdorf Blatt 138 Abteilung III Nr. 2 für den Arbeiter Johaun Adolf Handrick in Penzig einge⸗ tragene Teilgrundschuld von 2500 ℳ,

zu 11: des Svarkassenbuch; Lit. M. Nr. 18 437 der Oberlausitzer Provinzial⸗ sparkasse, Nebenkasse Niesty, ausgestellt auf die minderjährige Emma Herrmann in Quitzdorf, geb d. 6. I. 91,

zu 12: des Sparkassenb ichs Lit. Z. XVIII Nr. 778 der Oberlausitzer Pro⸗ vinztalsparkasse, Nehenkasse Nieder Seifers⸗ vorf, lautend auf Dienstmagd Louise Känne in Nieder Seifersdorf.

Die unbekaonten Gläubiger und die Jahaber der verlorengegangenen Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1919, VPormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Autschließung der Gläubiger mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung ber Urkunden erfolgen wird. 8

Nirsky, den 5. Auzust 1919.

Das Aantsgericht.

[50910] Kssgehot.

Der von uns am 24. Meät⸗z 1911 aus⸗

Polezer Landschaft über 1000 nebn

den Zinzscheinen vom 1. 1. 1919 ab, ist

gefertigte Hinterlegungsschein über d.e

Da! unterz schnete Amtsgericht hal das Aufgebolsverfahren eingeleitet zum Zwecke

1) Der Werkfühter Ernst Bergmann

[schräakter Haftung daselöst,

82

1144“ der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten an folgenden Rechten:

I. 1) zehn Taler C⸗M. oder zehn Tuler 8 Neugroschen 13 Pf. unbezahltes Kauf⸗ geld füur Andreas Heduschken in Lippltsch, 2) desgl. fü: Johanne Hedusch, daselbst, 3) desal. für Macie Hedusch, daselbst, 4) desgl. für Agnes verw. Hedusch, geb. Gude, eingetragen auf Blatt 26 in Aot. IIf des Grundbuchs für Lippitsch,

II. 1) 58 Tlr. 7 Ngr. 3 Pr. samt Zinsen zu 2 v. H. undezablt:s Erbg⸗-Id Mariannen Magdaleven Luble, bei dere Verbeiratung rder Aufässigmachung jahlbar, 2) 82 Tlr. 6 Narx. 7 Pf. unbezahltes und unverbindliches Kaufgeld für Marie verw. Lubke, geb. Wolf, eingetragen auf Blatt 16 in Abt. I11 des Grundhuchz für Lauske.

Antrag ist gesteht von den Esgentümern der Brandstücke zu I: Wirtsch tsbesitzer Genst August Riemer in Lippiesch, z2 11 Schmied⸗meister und Ortsrichter Carl Auguit Pietsch in Lauske.

Als Auigeb'tstermin wird der 17. No⸗ vemder 1919, Vosmittags 11 Uhr,. benimmt. Die Berechtigten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotztermine anzumelden, widrigenfalls

die Ausschließung mit ihren Rechten

folgen wird. - 1 Bautzen, den 6. August 1919. Das Amtzagericht. 8

[50851] Aufgebot.

Die Eheleute Besitzer Bottlieb Glaser und Oinite, geb. Ritter, in Laudheim, ver⸗ treten durch die Deutsche Mittelstands⸗ kasse zu Posen, Gesellschaft mit be⸗ selbst, haben das Aufgebot zum Z vecke der Ausschließung des Gläabigers der in Abt. III Ilfo. Nr. 2 des ihnen gehörenden Grundstücks Laud⸗ heim Band 1 Biatt Nr. 12 für Hermann Sawall aus der U kande vom 23. August 1838 eingetragenen zu 5 % verzinslichen Hvpothek von 50 Talern 4 Stbergroschen und 3 Pfennigen gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläubiger bezw. seine Rechtsnach olger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, wiorigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Nakel, den 2. August 1919.

Das Amtsgericht.

[50850] Aufgeoos.

Die S bhneiderin Anna Gentz, geb. Kroll, zu Insenitz hat das Aufgebot zum Z vpedke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Jaseastz Band III Blatt Nr. 288 gemäß § 927 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs beantragt. Der Büdver Christian Stelter, der im Grundbuche als Eigen⸗ tümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spät⸗stens in dem auf den 22. Oktober 1919, Vormitaaas 10 Ugr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anheraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeloben, wiortgenfalls seine Ausschließ⸗ ung erfolgen wird. . Pölitz, den 31. Juli 1919.

Das Amtsgerzͤcht.

Das Amisgerich: S esen hat heute folgendes Aufgebor eriassen: Die Erben des Schenkwirts Wilhelm Probst in Seesen, als:

1) dessen Witwe, jetzige Ebefrau des Scheakwirts Oito Gerber, Minna geb. Ternedde, in Seesen,

2) dessen Kinder: a. die unverehelichte Anna Probst datelhst, b. die Ehefrau des Stellmachermelsters Louts Ternedde, Helene geb. Probit, daselbst, c. der Haussohn Oito Probst, z. Zt. in Gefangenschaft, vertreten durch seinen Pfleger, Bürovor⸗ steher Rudolf Weber in Seesen,

haben das Aufgebeot zum Zwecke der Ausschliezung des Eigenlümers des in Seesener Fetdmark belegenen (Srundstücks Plan Nr. 1375 „über dem Pfennigbusche“ zu 57,30 beautragt.

Die im G un buche von Seesen Band II Blatt 116 eingetragene bisberige Eigen⸗ tümerin, die Ehefrau des Zimmermeisters Andreas Zimmermann, Christine geb. Rüße, ist verstorben. Ihre Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, ihre Rechte an dem Grundstück spätestens in dem auf den 18. November 1919, Morgens 10 Uhr, vor dem Amtregericht Seesen anbetaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. 150986] 8

Seesen, den 17. Juli 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[50248] Aufsebot.

Die Ehefrau des Gastwierts Wilhelm Lohr y, Katharine geb. Germann, in Waldensberg, vertreien durch Rechts⸗ anwalt Pr. Krück in Wächtersbach, bat beantragt, die im Hrundbuch von Waldensherg Band IV Art. 39 Abt. I Nr. 1 und 2 auf den Namen: 1) der Kiader des Leinwebers Jacob Talmon II. von Waldensbera: a. Johann Jocob Talmon, b. Katharine Tarmon, c. Elisa⸗ beth Talmon, daher, 2) der Ehefrau des Wilhelm Antony, Elisabeth geb. Talmon, von Waldensberg, eingetragenen Grurd⸗ stücke; A 848, am Leisenwa derweg, Acker 1,91 a, A 849, am Leisenwalderweg Ücker, 196 a, aufzubieten und das Aus⸗ schlußurteil zu erfassen. Die bisherigtn Eigentümer der Grundstücke werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktobver 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich anberaumt’n Aufgebotstermine ihre Recht anzuwelden, wiorigenfalls ihre Aus⸗ chl’eßung erfolg n wird.

Waäͤchtersbach, den 8. August 1919. Das Amtsgericht.