Von der VIII. KäAezsanleih Lit. E Nr. 9 752 819 über 200 ℳ Ich ersuche, die Wertpaptere und deren Inhaber anzuh Aten und die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen sowie um kostenlose Weiterverbreitung in der Presse. Franlfurt a M., den 15. August 1919. Der Polizelp rästdent. 2 A.: v. Salomon.
[517322 Bekenntmachung.
Auf Grund § 367 des Handelsgesetz⸗ huchs wird bekanntgemacht, daß folgende Wertpapijere am 13. August 1919 in Hamburg in Verlust geraten sind:
1 Stück der 5 % Deutsch. Kriegsanleibe v. 1914 Lit. B Nr. 115 424 über ℳ 2000.
6 Stück der 1. 5 % Deutscb. Ketegs⸗ anleihe v. 1914 Lit. Nr. 188 806 bis 188 811 über je ℳ 200,
1 Stück der 2. 5 % Deutsch. Kriegs. aplethe Lit. E Nr. 457 809 über ℳ 200
3 Stück der 2. 5 % Deutsch Krieas⸗ anleibe v. 1915 Lit. C Nr. 1 599 096 bis 1 599 098 über je ℳ 1000.
1 Stück der 2. 5 % Deutsch. Kriegs. anleihe v. 1915 Lit. B Ne. 259 085 über ℳ 2000 1b
1 Stück der 3. 5 % Deutsch. Kri⸗gz⸗ anleihe v. 1915 Lit. E Nr. 2 502 269 über ℳ 200.
1 Stück der 2. 5 % Deutsch. Kriegz⸗ anleihe v. 1915 Lit. E Ne. 457 808 über ℳ 200.
2 Stück der 3. 5 % Deutsch. Kriegs⸗ anleihe v. 1915 Lit. G Nr. 2 598 090 bis 2 598 081 über je ℳ 100.
2 Slück der 4. 5 % Deutsch. Kelegs⸗ anleibe v. 1916 Lit. B Ne. 2 478 197 bis 2 478 198 über je ℳ 2000.
2 Stück der 5. 5 % Deutsch. Kriegs⸗ anleihe v. 1916 Lit. B Kr. 2 886 797 his 2 886 798 über s- ℳ 2000.
1 Stück der 3. 5 % Deutsch. Kriegs⸗ anleibe v. 1916 Lst. E Nr. 4 225 996 über ℳ 209.
1 Stück der 4. 5 % Deytsch. Kriegs⸗ anleibe v. 1916 Lit. G Nr. 4 720 073 über ℳ 109.
3 Stück der 5. 5 % Deutsch. Kriegs⸗ anleihe v. 1916 Lit. G Nr. 7 107 054 bis 7107 056 über je ℳ 100.
1 Stück der 6. 5 % Deutsch. Krleas⸗ anleihe v. 1917 Lit. E Nr. 7 604 077 über ℳ 200. 1
1 Stück der 7. 5 % Deutsch. Kriegs⸗ anleibe v. 1917 Lit. E Nr. 8 465 965 über ℳ 200.
1 Stück der 7. 5 % Deutsch. Kriegs⸗ anleihe v. 1917 Lit. G Nr. 11 409 389 über ℳ 100.
1 Stück der 8. 5 % Deutsch. Kriegs⸗ anleihe v. 1918 Lit. G Nr. 14 660 728 über ℳ 100.
1 Stück der 9. 5 % Deutsch. Kriegs⸗ anleihe v. 1918 Lit. E Nr. 11 221 113 über ℳ 200.
1 Stück der 9. 5 % Deutsch. Kriegs9⸗ anleihe v. 1918 Lit. G Nr. 16 271 622 über ℳ 100.
1 Stück der 4 ½ % K. K. öster. Staats⸗ schatzanw. v. 1914 Serie 12 Nr. 361 416 über ℳ 170.
2 Stück der 4 ½ % K. K. öster. Staats⸗ schatzanw. v. 1914 Serie 15 Nr. 395 063 bis 395 064 über je ℳ 170
1 Stück der 4 ½ % K. K. öst⸗r. Staats⸗ schatzanw. v. 1914 Serle 13 Nr. 145 903 über ℳ 850.
1 Stück der 4 ½ % K. K. över. Staats⸗ schatzanw. v. 1914 Serie 7 Nr. 035 491 über ℳ 1700.
3 Stück der 4 ½ % Deutsch. Schatz⸗ anweisung v. 1917 Lt. G Nr. 432 241 bis 432 213 über ℳ 2000. anwetsung v. 1918 vit. E Nr. 576 866 über ℳ 5000
1 Stück der 4 ½ % Deutsch. Schatzan⸗ weisung v. 1918 Lt. G Nr. 672 02¼ über ℳ 2009.
1 Stück der 4 ½ % Deutsch. Schatzan⸗ weisung v. 1918 Lit. H Nr. 1 686 947 über ℳ 100).
1 Stück der 4 ½ % Deutsch. Schatzen⸗ weisung v. 1918 Lit. H Ne. 1 899 741 über ℳ 1000.
1 Stück der 4 ½ % Deutsch. Schatzan. weisung v. 1918 Lit. J Nr. 359 217 über ℳ 5090.
2 Stück der 4 ½ % Mannesmann Aus⸗ gabe 1913 Nr. 09 293 bis 09 294 über j: ℳ 1000.
4 Depotscheine auf 4 % Ostpreuß. Prov.⸗ Anleibe 10. Ausgabe von der Deurschen Bank Nr. C 5118, 5123 bis 5125 über j⸗ ℳ 1000.
1 Hepotschein auf 4 % Ostpreuß. Prov.⸗ Anleibe 10. Ausgabe vog der Deutschen Bank Nr. D 3047 über ℳ 500.
4 D potscheine auf 4 % Ostpreus. Prov.⸗ 1 Anleihe 10. Aus abe von der Deutschen Blank Nr. F 1907 bis 1910 über je ℳ 100.
Hamburg, den 16 August 1919. Die Poltzeibehörde. Abteilung 2, Kriminalpolizei.
—.—
[517371 Bekanntmachung.
Wir widerrufen unsere Verlustanzeige berüalich unseres 4 % unverl. Pfandbriefes Lit. L Nr. 82 139 zu ℳ 200,—, entbalten in der 1. Beilage der Nr. 128 des Blattes vom 3. Junt 1918.
München, den 16. August 1919.
Beyerische Handelebank. 8
[51765] 4 Bayerische Nereinsbank in Müncher.
Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuches geben wir bekannt, daß der Verlust der 4 % Pfandbriefe unseres Instituts
Lit. A Nr. 72 444 zu ℳ 2000,
Lit. B Nr. 195 195 zu ℳ 1000
1 ¹ Die Anzeige über den Verlust unseres 4 % Pfandbriefes Lit. A Nr. 50 254 zu ℳ 2000 nehmen wir zarück. München, den 18. Augu Die Direktion
[41552] Aufgebot. Der von uns unterm 18. April 1889 ausg⸗fertigte Versicherungsschein Nr. 78 258 über ℳ 30 000,— auf das Leben des Kaufmanns Herrn Carl Friedrich Robert Rosenfeldt in Berlin, geboren am 24. November 1858, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich vinnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertiqung erteilt wird. Berlin, den 15. Juli 1919. Victoria zu Berlin Allgemelne Versicherungs⸗Actten⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.
[51609] Anzreige.
Die am 21. Dezember 1898 auf das Leben der Frau B tiy Jeuny⸗Siojau in Olmütz (Mähren) von uns ausgestellte Lebensversicherungspol’ce Nr. 238 ist ab⸗ handen gekommen. Etwalge Ansprüche Dritter aus dem Dokument sind binnen dret Mogaten bei unz anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 16. August 1919.
Deutscher Anker Lebensversicherunge⸗
Aktiengesellschaft in Berlin.
[51610] 8 Der an 5. März 1916 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 12 645 des Herrn Schlächtermeisterzs Curl Hansen in Immensen wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 25. April 1919 fruchtlos geblieben ist, füc kraftloz erklärt. Berlin, den 18. August 1919. Deutscher Aaker Pensions⸗ u. Lebensversi herungs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin. Dr. Dorn.
[49298] de: Wrsiberungsschein 302 143 über ℳ 2000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Vertreters Herrn Carl Nolte in Wennemen lautend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden bierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 2 Monaten von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 31. Juli 1919. Magdeurger Lebens⸗Versich rungs⸗Gesellschaft.
[51606] Aufruf. Die von uns zu den Versicherungen Nr. 1 970 129 und Nr. 1 970 130, Theodor und Maria Mäller. Nürnberg, Peter⸗ Henleinstr. 58/0, ausgefertigten Zablbücher sollen abhanden gekem nen sein. Wer sich im Besitze dieser Zahlungsnachweise be⸗ findet, möge innerhalb zweier Monate uns gegenüder seine Rechte aeltend machen, andernfalls wir Ersatzzahlbücher augfertigen. Müuünchen, den 13. Auagust 1919. (Wtener) „Allfanz“ Lebens⸗ und Renten⸗Vers. A.⸗G., Filfkale Mänchen, Frauenpl. 10.
[51607] Nufeuf. Der von unz am 28. Mai 1914 auf Antrag der Theresia Eisenknapprl, München, Sdaustr. 32/II. auaggefertigte Versicherungsschein Nr. 1 950 339 sowie Fianzahlbuch zu dieser Versicherung, außer⸗ dem Einiablbuch jur Versicherung Nr. 1 948 787, Eisenknappel, Marsa, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze dieser Dokumente befindet, möge innerhalb zweiern Monate uns gegen⸗ über seine Rechte geltend machen, andern⸗ falls wie eine Ersatzurkunde sowie Ersatz⸗ einjablbücher ausferligen. München, den 13. August 1919. (Wiener) „Allianz“ Lebens⸗ und Renten⸗Vecs. A.⸗G., Filiale München,
Frauen I. 10.
[51608]
Frese.
Uufgebotsverfahren.
Die L bensversicherungspolice⸗ HIII 13 über 4000 ℳ des verstorbenen Herrn Hege⸗
meisters a. D. Johann Vetersen in Lübeck vom 50 März 1889 ist verloren gegangen.
Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich dieser Police auf
mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb zweier Monate ein Berechtiater sich nicht
melden sollte, die Police gemäß § 36 unserer Satzungen für nichtig erklärt wud.
München. Pasing, den 11. August 1919.
Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte, Versicherungsverein a. G. in München.
Der geschäftsführende Vorstand. ““ 6
Müller.
[5161331 Bekanuatmachung. Die von der Meckienburgischen Lebene⸗ versicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin ausgestelte, auf die Namen der Eheleute, Herin Werner Kuhn, In⸗ genseur, und Frau Martha Kuhn, arb. Sonntag, in Rostow, la tende Police 93 257, Tarif V, über ℳ 10 000,— vom 26. September 1912 ist als abhanden gekommen gemeldet. Wenn nicht inwer⸗ halb zweier Monate Rechte an der Versicherung bei uas geltend gemacht sind, wird die Polic: gemäß § 20 der allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen für traft⸗ los erklärt werden. Schwertn i M.. den 20 August 1919. Mecklenburgische L bensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin. Meyer. Bübring.
————
(51611] Fusfgebot. Herra Unterzahlmeister Martin Berguer in Cimmin i. P. ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Hinterlegungsschein vom 27. Män 1918 zum Versicher masschein Nr. 674 955 vom 5. Awril 1918 über ℳ 3000,— abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab beute bei uns zu melden, widrtgenfalls die Urkunde für kraftloz erklärt und neu ausgefestigt werden wird. Stettin, den 14. Pucust 1919. Germanta, Leb’ens.Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin. [51715] “
Das Amtlgerict hat beute f lgendes Aufgebot erlassen: Mer Klempnermeister Albert Meier in Helmstedt, vertreten durch den Rechtsauwalt Wasmus in Helmstedt, hat das Aufgebot des vom hiesigen Grund⸗ buchamte ausgestellten Hypothekenbriefes über die im Grandbuche ven Helmstedt Band V Blatt 29 in der Abteilung III Nr. 4 für die Firma Aagust Fuhrmann in Helmstert eiagettagene Lypothek von 1800 ℳ — eintausendachthundert Mark — beant aat. Der Inhaber der Uckunde wird au gefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1920, Vormittags 10Uhr, vor dem Amtsger chr Helmstedt, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die W“ der Urkunde erfolgen wird.
Helm tedt, den 12. August 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: (L.S.) J. V.: Striepe, Ger.⸗Aspirant.
[50985] Aufgebot.
1) Der Werkfühter Ernst Bergmann in Niesky,
2) die unverehelichte Louise Jeremias in Weigersdorf,
3) der Landwirt August Fritsche in Oder Gebeltzig, 8
4) die Witwe Marthz Bielß, Brauner, ig Förstgen,
5) der Fleischer Wilhelm Brendel in Petershatn,
6) der Acbeiter Gustav Miersch in Weitgersdorf,
7) der Schubmachermeister Karl Bröchtel in Thiemendorf, O. L.
geb.
bei uns angemeldet wurde.
8) der Gemeindevorsteher Emil Schulze inhs ““
“
9) der Bretefträger Paul Jurk in Gaͤrlitz, zu 1 bis 9 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Nitzsche in N esky,
10) die Echen de; am 14. II. 1912 verstorbenen A beiters Jobann Acdolf Handtick: a. verehel. Arbeiter Alma Seibt, geb. Handrick, in Türchau bei Hirschfelbe, b. Fräulein Martha Handrick in Metz, c. Dadeckermeister Robert Handrick in Penzia, d. Glazschle fer Oskar Handrieck in Penztg, e. Verkäuferin Martha Handrick in Mittwetda i. Sa., f. verebel. Gast virt Ella Trautmann, geb. Handrick. in Rauscha, g Hermann Wilhelm Handrick in Hamburg, vertreten durch den Justizrat Jäckel in Görlitz,
11) der Arbeiter Fedor Lehmann in Diehsa,
12) der Gutsbhesitzer Paul Wiedmer in Nieder Seifelsdorf haben folgende Auf⸗ gebote beantragt:
zu 1—4 der Hypotheken:
zu 1: a. von 4) Taler, ringetragen im Grundbuch von Diehsa Blatt 103 Ab⸗ teKung III Nr. 3 für Johanne Rosina Kirst, geb. Trautmann, b. von 49 Taler 15 Silvergroschen für Jobanne Caroline Höhne, geb. Scheibe, eingetragen ebenda Abt-ilang III Nr. 4,
zu 2: von 35 Taler 25 Silberoroschen, eingetragen im Grundbuch von Weigers⸗ dorf Blatt 101 Abteilung III Nr. 1 für die Geschwister Kulk: Anna Helene Jo⸗ hanne Christiane Magdalene, Karl und Marie,
zu 3: von 225 Taler, eingetragen im Grundbuch von Saadförstgen Blart 19 Abtetlung III Nr. 11 für den Häusler Karl Gottlieb Hasckk⸗,
zu 4: von 25 T ler, eingetragen im Grundbuch von Köestgen Blatt 53 Ab⸗ teilung III Ne. 3 für Marie Noack, geb. Witschas, in Mücka,
zu 5—9 der Hypothekenbriefe: u 5: über 2000 ℳ, eingetragen im Hrundbuch von Petershaln Blatt 22 und 223 Abtetlung III Nr. 13 bei. 1 fär den Arbeiter Heinrich Brendel in Peter shain,
iu 6: über 300 ℳ, eingetragen im Crundbuch von Weigersdorf Blatt 73 Abteilung III Nr. 1 für das Hospital „zum armen Lazazrus ia Reichenbach, O 2
z1 7: über 11 Taler 20 Slilbergroschen 2 Pfennig, eingetragen im Grundbuch von Thiemendorf Blatt 41 Abteilung III. Nr. 1 für die Königl. Land⸗ und Stadt⸗ gerichts⸗Salarienkasse in Eörlitz,
zu 8: über 900 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Förstgen Blatt 49 Ab⸗ teilung III Nr. 4 für Johann Gottlieb Schulze in Diebsa, .
zu 9: über 75 ℳ, eingetragen im Grund⸗ buch von Sproitz Blat 39 Abtetlung III Nr. 1 für die Armenkasse der Gemeinde Sprottz,
zu 10: des Teilgrundschuldbri fs über die im Grundhuch von Kodersdorf Blatt 138 Abteilung III Nr. 2 für den Arbeiter Johann Adolf, Handrick in Penzig einge⸗ tragene Teilgrundschuld von 2500 ℳ,
zu 11: des Sparkassenbuch: Lit. M Nr. 18 437 der Oberlausitzer Provinzial⸗ spackasse, Nebenkasse Niesky, ausgestellt auf die minderjährige Emma Herrmann
iu 12: [XVII Nr. 778 der Oberlausitzer Pro⸗ vinzialsvarkasse, Nebenkasse Nieder Seifers⸗ dorf, lautend auf Dienstmagd Louise Künne in Nieder Seifersdorf.
Die unbekaanten Gläubiger und die Inbaber der verlorengegangenen Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Niesky, den 5. Auzust 1919.
Das Amtsgericht.
[51331] Oeffenzuche Zustellung.
Der Freiwillige Friedrich Portugall, zurzeit bei der 5. Komp. II. Batl. Westf. Freikorps Lichtschlag, letzter Wohn⸗ sitz in Essen, Kläger, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Heine⸗ mann in Essen, klagt gegen seine Eh frau, Elise Johanna geborene Brand, früher in Essen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Essen, Z’zmmer 218, auf den 4. De⸗ zember 1919, Vorm 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich darch einen bei die em Gerichte zugelasseuen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Gssen, den 14. August 1919.
Gautzsch,
2 Gerichtsschreiher des Landgerichts. (51335] Oeffeutliche Zustellung.
Philivp Richard Wanderbd. Focmer in Katserglautern, vertreten duch die Rechte⸗ anwälte Justizrat Neumayer und F. Neu⸗ mayer in Kaiserslautern, klagt gegen seine Ehefrau Klara Waaders, geb. Ruby, in Kaiserslautern, jetzt unbekamnten Auf⸗ entbalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Eze der Parteien zu scheiden und die Beklaate als den allein schuldigen Teil zu erklären, sowte derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Kalsers lautern auf 7. November 1919, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Kaiserslantern, den 11. August 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51340] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Musikers Hermann Meter, Anna geborenen Geoße, in Loburg, Chausseestraße 6, Prozeßsbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Wollmann in Magde⸗ burg, gegen ihren Ehemann, den Musiker Hermann Meier, früher in Loburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ scheiduang, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlurg des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Magdebarg, Halber⸗ städterstraße 131, Zimmer 142, auf den 22. Dezemder 1919, Vormittags 9 ½ Uhe, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsan valt als Prozeß evollmächtigten verkteeten zu lassen. -
Madehreg, den 9. August 1919.
Matrig, Landgerich zassistent, als Gericht’ser-Iber des Landperich's.
[51621]3] Oeffennche Zustellung.
Die Frau Johauna Pries in Danjtg, Drehergasse 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Scholtz und Macht in
Peies, früher in Brodersby, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, weaen EChescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin labet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivelkammer des Landgerichts in Kiel auf den 15. No⸗ vember 1912, Bormtttags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zweck⸗ der öffen’lichen Zustellurng wird dieser A⸗szug der Klag⸗ bekanntgemacdt.
Kiel, den 12. August 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [51622] Oeffentlche Zusteung.
Der Arbeiter Gustev Nehring in Claus⸗ dorf, Kreis Sordin N. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechteaawalt Gortsch in Laudsberg c. W, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Emma Nehring, geh. Krause, zur⸗ jeit unbekannten Aufenthaltz, auf Ehe⸗ scheidung. Der Lsäger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 2. Zivllkammer des Laudgerichts in Landsberg a. W. auf den 20. November 1919, Vonntittags 10 U hov, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Landsberg a. W., den 14. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51339] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Maurers Wilhelm Lindstedt in Magdeburg⸗Neustadt, Prozeß⸗ kevollmäͤchtigter: Fustizrat Gutsche in Magdeburg, geꝛen seine Ehefrau Beity Lindstedt, geb. Fischer, früher in Hamburg, Markusstraße 73, bei Frau Margarete Fischer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗
in Quitzdorf, geb. d. 6. I. 91, h
städterstraße 131, Zimmer 142, auf den
des Sparkassenbuchs Lit. 2.
Kiel, klagt gegen ihren Ehemaun Karl.
22. Drezember 1919, Vormit’ags8 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 8 Maadeburg, den 11. August 1919. Mattig, Landgerichts issistent, als Gerichtsschreiber des Landgerichts
[513661 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Konrad Uhl, Lina geborene Sorg, in Saarbrücken III, Scheiderstraße 20, Pozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiler, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Konrad Uhl, früher in Saar⸗ brücken wohnhaft, auf Eh⸗scheidung, mit dem Antrag, vie vor dem Standesbeamten in Spittel zwischen den Parleien am 25. Februar 1911 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 2. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßb vollmächrig vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 5 August 1919.
Mayer, Gerichtsschreiber des Landgerichte. [51343) Oeffeutliche Zustellung. Die Frau Marie Lehmann, geb. Wricke, ia Cbarlottenburg, Bismarckstraße 65, Prozeßbevollmächtigte: Rechtzanmwälte Justizrat Moses und Bruno Mosesz bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbhetter Friedrich Lehmann, früher in Beelitz bet Pyrih, jetzt undekannten Ausenthaltt, auf Grund der §§ 1326, 1329 B. G⸗B. mit oem Antrage: 1) rdie Ehe der Parteien für nichtig zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die zweite Z'pilkammer des Landgerichts in Stargard i Pom. auf den 12 No⸗ vembern 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aafforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellin. Zum Zwecke der öffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Stargard i. Vom., den 12. August 1919, Behrendt, Gerichteschreiber ves Landgerichtss.
[51615] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Zahmeister Anton Schuhmach⸗ in Berlin⸗Wilmersdorf, Ludwiaskerch⸗ straße 3 — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Feuerherdt in Altona — klagt gegen 1) den Schausteller Robert Freytag. 2) den Schausteller Wilhelm Brünler, zu 1 früher in Altona, zu 2 früher in Hamburg, jetzt beide unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er von den Beklagten vor mehreren Monaten ein Karussel urnd eine Luftschaufel zum Preise von 26 000 ℳ gekauft, 25 500 ℳ aus⸗ betahlt, das Kaufgeschäft nachträglich wegen Betruges angefochten und nach Verhand⸗ lung mit den Beklagten rückgänagig gemacht und 2000 ℳ zwrückerhalten habe, die Be⸗ klacten dann flüchtig geworden und mit der Zahlung der 23 500 ℳ seit vem 19. Jult 1919 im Verzuge seien und zur Sicherung der Zwangevollmreckung bei dem Amtsgericht in Altona den dinglichen und den persönlichen Arrest gegen die Be⸗ klogten erwirkt habe, mit dem Antrag, die HBeklagten als Gesamtschuldner durch eventuell gegen Sicherheusleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 23 500 ℳ nebst 4 % Zensen seit dem 19. Juli 1919 zu jahlen und dite Kosten auch des Arrestve fabrens auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklogten zur mündlichen VBerhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Altona auf den 1 Dezember 1919, Vormiitags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zogelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Altona, den 9. August 1919. 1t Gerichtsschreiber des Landgerichts.
51619] Oeffentitche Zustellung.
Die Witwe Rosaiie Hahn, geb. Bange⸗ mann, in Dessau, Stiftstianße Nr. 6 — Prh becb ellmächtigte: Rechtzanwälte Juntzrat Dr. Ascher und Dr. Weber in Dess u — klogt gegen den Hol kaufmann Fritz Martwort, früher in essau, zuletzt
in Köaigeberg in Ostpr, z. Zt. unhekannten
Aufenthalts, vnier der Bevauptuang, deß sie dem Beklagten ratenn eise seit 1913 ein „ arleben von insgesamt 2800 ℳ und am 26. März 1914 ein Darlehen ven 9000 ℳ unter der Verpflichtung über⸗ geden habe, daß der Beklagte dieses Dar⸗ lehen mit 4 ½ vom Hundert verzinse, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflicht’g zu verurtetlen, an die Klägerin 11 607 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen von 9000 ℳ seit dem 1. Januar 1915 und von 4 % Zins u von 2607 ℳ seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufi, vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Anhaltischen Landgerichts in Dessau auf den 20. November 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerschie zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessa a, den 15. August 1919.
(L. S.) Schmidt, Landgerichtssrkretär, Gerichtsschreiber
1 des Anhaltischen Landgerschts.
Fabrikarbeiter
zum Deutschen Reichs
No 188.
—ö—
1. Untersuchung ssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Dritte Beilage anzeiger und Preußische
in, Mittwoch, den 20. August
Berl
Anzeigenpreis für den Ranm einer Fges Anßerdem wird auf den Anzeigenpreis
ffentlicher Anzeiger.
palienen Einheitszeile 1 Mk. ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhuben.
en Staatsanzeiger.
7. Niederlassung ꝛc.
9. Bankausweist.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
11. Privatanzeigen. 6— 1
—
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
[51620] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jata⸗Werk für pflanzliche Fallstoffe in Dresden⸗A., Ferdinandstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Giese in Dresden, klagt gegen Robert Wernern, srüher in Elberfeld, Albrechtstraße 15/17. tzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 1) daß sich der Beklagte im Herbst 1918 vertraglich verpflichtet heab, Laub an die Klägerin’ zu liefern, daß ltztere dem Bekaagten am 15. Oktober 1918 150 ℳ, am 18. November 1918 weitere 200 ℳ als Vorschuß sür den vaubeiskauf und am 12. November 1978 20 Stück Saͤcke im Werte von 160 ℳ zu Verpackungstwecken gesandt habe; 2) daß seit dieser Zeit der Beklagte trotz mehr⸗ facher Mahnungen die Klägerin ohne Lieferung und Bescheld gelassen habe und ein Schreiben vom 4. Februar 1919, worin die Klägerin Rücksendung des Geldes und der Säcke bis 10. Februar 1919 forverte, ols unbestellbar zurückgekommen sei; 3) daß aus dem Verhalten des Beklagten hervorgehe, daß dieser die Erfüllung des Nertrags ernstlich verweigere, sich dam it für die Klägeria Fristsetzung nach § 326 B. G.⸗B. erübrige und sie vom Vertrage zurücktrete; 4) daß das Amtsgericht Dresden
richt vereinbart worden sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflchtig zu ver⸗ urtetlen, der Kiägerin 350 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Februar 1919 zu zahlen sowie 20 Säcke im Werte von 160 ℳ herauszugeben, die Kosten des Rechtsstreus zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden auf den 28. Oktober 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 161, geladen. Dresben, den 7. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[517191 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ldolf Gladtke in Ober⸗ hausen, Friedrich⸗Karlstraße 23, klaagt gegen den Franz Sterban, jetzt unbekannten Aufentbalts, früher in Altenessen, Lampfer⸗ straße 11, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren den Restbetrag von 60,50 ℳ und 7,56 ℳ bisher entstandener Kosten schulde, mit dem Anzrag auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 68,06 ℳ nebst 4 % Zir sen seit 1. Mai 1911. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtggericht in Ober⸗ bausen Rhld. auf den 10. Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.
S 7 7. Rugust 1919.
8 ecke, Gerichts chreiber des Amtsgerichts.
151344] Die Franz Josef Hummel Witwe, Amalie geb. Burger, Bäckerei und Hand⸗ lung in Gutach i. Br., klagt gegen den Fabrikarbeiner Angelo Zeuerola, an un⸗ bekannten O ten, früher in Gutach i. Br., us Warenlieserung vom Jahte 1914, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 114,44 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. Argust 1914. Zur mündlschen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wald⸗ kirch i. Br. auf Donnerstag, den 30. Oktober 1919, Vormittags 19 Uhr, geladen.
Waldkirch i Br., den 9. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
151345]
Die Franz Josef Hummel Witwe, Amalie geb. Burger, Bäckeret und Hand⸗ lung in Gutach i. Br., klagt gegen den Fäbrlkarbester Pietro Braidoti, an un⸗ ekannten Orten, früher in Gutach i. Br., aus Warenlieferung vom Jahre 1914, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 27,96 ℳ nebst 4 % Zinsen sett 15. August 1915. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Wald⸗ küch I. Br., auf Dounerstag, den 30. Oktober 1919, Vormittags 19 Uhr, geladen.
Waldkirch i. Br., den 9. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
888n Franz Josef 1 Wit
Tie Franz Jose umme we, Amalie, geb. Burger, Bäckeret und Hand⸗ lung in Gutach i. Br., klagt gegen den
an unbekannten Orten, früber in Eu⸗ tach i. Br., aus Warenlieferung im Jahre 1914 mst dem Antrage auf Verurteilung zur Zablung von 101,69 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. Auaust 1914. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Waldkirch i. Br. auf Donnerstaa. deu 30. Oktober 1919, 19 Uhr, geladen.
151347]
Amalie geh. Burger, Bäckerei und Hand⸗ lung in Gutach 1. Br., klagt gegen den Fabrikarbester Josef Marzonetto, an unbekannten Orten, i. Br, aus Worenlieferung vom Jobhre 1914 mit dem Antraue auf Verurteilung zur Zinsen seit 15. Augaust 1914. Zur münd⸗ sichen Verbandlung des Rechtsstreits wird dor Maldkirch i. Br. auf Houverstag, den 30 Oktober 1919, Vormittags 19 Uhr geladen.
[51348]
Amalie g⸗b. Burger, Baͤckerei und Hand⸗ sung in Gutach i. Br., klagt gegen den “ Fens 8 bekannten Orten, früher in Gutach i. Br., zwischen den Parteien als zuständiges Ge⸗ 6 b mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 63,04 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. August 1914. Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklazte vor das Amtsgericht in Waldkirch ü. Br. auf Nonnerstag. den 30 Ok⸗ tober 1919, Vormittags 19 Uhr, geladen.
[51349]
Beklaate vor das Amtsgericht in
Vormittags
Walblirch i. Br., den 9. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Die Frarnz Josef Hummel, Witwe,
früher in Gutach Zahluna von. 61,54 ℳ nebst 4 %
Bek’aate vor das Amtsgericht in
Waldkirch i Br., den 9. Auaust 1919, Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.
Josef Hummel Witwe,
Die fFrram
un⸗
Wavxenlieferung vom Jahre 1914,
Zur mündlichen
Waldkirch i. Br., den 9. Auaust 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Die Franz Josef Hummel Witwe, Amalie geb. Burger, Bäckerei und Hand⸗ kung in Gutach i. Br., klaat gegen den Fabrikarbeiter Pietro Retz, an unbekannten Orten, früher in Gutach i. Br., aus Warenlieferung vom Jabr 1914, mit dem Antracge auf Verurteilung zur Zahlung von 30,91 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 15. August 1914. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ kloate vor das Amtsgericht in Waldkirch i. Br. auf Donnerstag, den 30. Ok⸗ — 1919, Vormittags 19 Uhr, ge⸗ aden. Waldkirch i. Br., den 9. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[51350] Die Fram Josef Hummel Witwe, Amalte geb. Burger, Bäckerel und Hond⸗ lung in Gutach i. Br., klagt gegen den Fahrikarbeiter Anton Tomat, an un⸗ bekannten Orten, früher In Gutach i. Br., aus Wvenliefervng vom Jahre 1914, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 180,92 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. August 1914. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klaate vor das Amtsgericht in Waldkirch i. Br. auf Donnerstaa, den 30. Ok⸗ tober 1919, Vormittags. 19 Uhr, geladen. Walbkirch i Br., den 9. August 1919. Der SGerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[51623] Vor dem Reicks virtschaftsericht in Berlin SW 61, Gitschinerstr. 97 (1. Obei⸗ geschoß), soll zur Festfetzung des Ueber⸗ nahmepreises für nachslebend bezeichnete, zu 1) bei Johannes Ick in Hamburg, zu 2) bei Parbs & Cons. in Hamburg, ju 3 a) bei Anton Günther in Hamburg, zu 3 b) bei C. Pohlmann in Hamburg, zu 4) bei C. Pohlmann in Hamburg als Kriegsbedarf enteignete Gegenstände am 11. September 1919 von 10 Uhr ab verbandelt werden wegen: 1) 3 Kisten, ger. S. F. 1013/14 und J. F. 1012, netto 188 kg Feile, 2) 3 Kisten, aez. W. & C. 92 400, 96 800, 96 801, enthaltend Werk⸗ zeuge, 3) a. 1 Paket Nr. 718, 4,5 kg, enthaltend Metallsägeblätter, b. 1 Kine, S. 668, 67 kg, enthaltend Metallsägen, 4) 2 Kisten, C. A. S 6009, 164,5 kg, ent⸗ baltend Feile. Betefltgte: zu 1) Malipan & Opvenbeim, Warschau, Eigentümer, zu 2) Werkmeister & Co., Valdivia, als Emplänger, zu 3) Halbron & Co., Parls, 6, rue Béranger, als Empfänger, zu 4) Compagnie des Alliages, „Sollidor“, Paris, als Empfänger. Die früheren Etgentümer werden hiervon benachrichtigt. auch wenn sie in dem Termin nicht ver⸗ treten sind.
9) Verlosung ꝛc. von
[51593]
Erste Ansgabe. Bom Jahre 1914. Dezember 1919 fälligee
Tilgung wird durch sreshändigen Ankauf von Schuldverschreikungen bewirkt.
[51577]
Anleihe der Stavt Cassel vom Jahre 1893 mit 192 900 ℳ wird nicht durch Verlosung bewirkt werden, soadern nach den Bestimmungen des Privilegs durch Ankauf erfolgen.
bestehen nicht.
verschreibungen
staben C NMe
Verhandlung und Entscheidung erfolgt,
Wertpapieren.
Tilgung der 4 % Dortmunder Stadianleihe.
Die am 1.
Dortmund, 18. August 1919. Der Magistcat.
—
Der diesjährige Abtrag auf die 3 ½ %ige
Rückstände aus früheren Verlosungen
Für kraftlos erklärt wurden die Schuld⸗ dieser Anleihe: Buch⸗ Nr. 3461, Buchstaben D Cassel, den 11. August 1919. Der Mazistrat.
[515600 Bekanntmachung.
Bei der beute stattgehabten Auslofung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gezogen worden:
1) von der 1883Zer Anleihe: Buchstabe A Nr. 284 über 1000 ℳ. Buchstabe B Nr. 414 422 432 458 468 492 496 538 543 560 562 568 580 607 629 639 657 709 740 770 775 794 801 837 und 852 über je 500 ℳ. Buchstabe C Nr. 919 920 930 997 1017 1018 1078 1091 1103 1106 1117 1131 1147 1167 1182 1199 1225 1232 1245 1253 1254 1261 1263 1268, 1269 1274 1314 1323 1325 1326 132 9 und 1354 über je 200 ℳ.
2) von der 1886er Anseihe: Buchttabe A Nr. 23 und 33 über je 1000 ℳ. Buchstabe B Nr. 79 82 84 88 89. 106 und 110 über je 500 ℳ. Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur baren Rucktablung der Beträge zum 31. März 1920 mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, 8178 ital⸗ beträge gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erhsben. Mit den Anleihescheinen sind die ent⸗ sprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit gedachtem Termin auf⸗
ört.
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapftalbetrage gekürzt. Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:
a. von der 1883 er Anleihe: Buchstane B Nr. 315 337 512 667 669 685 704 über je 500 ℳ. Buchstabe C Nr. 1021 1028 1037 1079 1118 1159 1168 1191 1193 über je 200 ℳ.
b. von der 1886 er Anleihe: Buchstabe A Nr. 8 und 10 über je Buchstabe B Nr. 62 66 68 und 113 über je 500 ℳ.
Eisleben, den 24. Inni 1919. Der Magisrat. Dr. Heipertz.
585
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Bekanntmachungen über den von Wertpapieren befin⸗ ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
Die Verlust den sich
1 [51569]
Hohenz. Landesbahn.
Regierungerat Lochte, Frankfurt, M., ist aus dem Aufsichterat der Hohenz. Landes⸗ bahn A.⸗G., Sigmaringen. ausgeschi
Stuttgart, 15. August 1919.
Der Vorstand. Leibbrand.
[515731 Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats Herr Direktor Carl August Hölzle in Magde⸗ burg sein Amt niedergelegt hat. Charlottenburg, den 20. August 1819. Der Vorstand der
Halvor Breda A.⸗G.
[51565]
durch den Tod aus unserem Aussichtsrat ausgeschieden ist. .
’
4 % igen Pfandbriefen Cerie XII werden gegen Rückgabe Erneuerunasscheine vom 25. August cr. ab Vormittags in den üblichen Ge⸗ schäftsstunden . Schloßstraße Nr. 4 hier, sowie bei den früher bekanutgemachten auswärtigen Zahlstellen autgrgeben.
neuerungsscheinverzeichnissen unserer werden.
Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Bankoirektor Leopold Steinthal
Haasenstein & Vugler Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Bintz. Schleißing.
Schlesische Bobden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Die neuen Zinsscheinbogen zu unseren
51567] der bezüglichen
an unserer Kasse,
zu den erforderlichen Er⸗ können bei Kasse in Empfang genommen
Formulare
Breslau, den 15. August 1919. Der Vorstand.
151583] Außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Elmshorner Dampischlepp⸗ schiffahrts A. G. in Eimshorn om Mittwoch, den 10. Erptember, Nach⸗ mittags 6 Uhr, im Kaffethaus Lienau in Elmshorn. Tagesorduung: 1) Abänderung der Satzungen. § 2. Erweiterung des Zwecks der Gesellschaft. § 3. Umänderung der Aktten in Namensaktten. § 4. Aktien sind voll eingezablt. § 6a. Erweiterung der Befugnisse des Aufsichtsratt. § 9. Streichung der Zustimmung der Generalversammlung bei An⸗ und Verkauf von Fahrzeugen, also Streichung von § 9 Abs. 5 Z. 2. § 11. Schaffung eines Rücklage⸗ fonds zum evtl. Ankauf von Nament⸗ 2) Glscgae e 8 es. Der Borstand.
[51763] Die Aktionare der Aktiengesellichaft für Metallindustrie Gera⸗Zwötzen in Gera⸗Zwötzen werden zu der am 9. September 1919, Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Zentralgeschäftsstelle Georg Hirsch, Kera⸗ Untermhaus, Parkstr. 11, statifindenden ordentlichen Hauptver sammlung ein⸗ geladen.
Tagegordunng:
1) Vorlegung des Geschäftsabschlusses,
der Gewinn, urnd Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichtes für dir Feöit vom 1. Julr 1918 bis 31. März 1919. 2) Beichlußfassung über die Genehmigung des Jahresabschlusses sowie über die Verteilung des Reingewinnes.
3) Erteilung der Entlastung für Vor⸗
tand und Aufsichtsrat.
4) Authebung des Generalversammlungs⸗
beschlusses vom 29. Novyember 1918 wegen Erhöbung des Aktienkapitals um ℳ 875 000,—. 8
5) Wahl eines Aussichtsratsmitgliedes.
6) Auslosung von Terlschuldverschret⸗
bungen.
Aumerkung: Das Stimmrecht der Aktionäre wird nach § 25 des Statuts ausgeubt. 1“ den 12. August Aufsich 8rat der Aktiengesellschaft für
Metallindustrie Gera⸗Zwötzen.
[51764] Die ordentliche Geveralversamm⸗
lung der Aktionäre findet am Sonnabendb
en 13. Septemter 1919, Vor
mittags 11 ⅞ Uhr, im Büro der Rechts⸗ anwälte und Notare Herren Dres. Benda
Verm'hren, Hoffmann, Ewers, Lübreck
Geibelplatz 4, statt.
Tagesordnung:
1) B für das Geschäftsjah 1918/19.
2) Fesistellung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1918/19 sowie Beschluß fassung über die Verteilung de Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und de Aufsichtsrats.
4) Antrag, betreffend Uebernahme der Steuer für die Aufsichtsratstantieme auf die Gesellschaft.
Bad Schwartau, den 16. August 1919.
Schwartauer
Honigwerke und Zuckerrassinerie
Aktiengesellschaft. Der Vorstand. G. Blümer. Franz Toll. Weber.
[51582] Die diersj thrige urdentliche Peneral versammiung findet Dienstag, des 16. Peptember d. J., Nachmittaags 3 ½ Uhr, in unferen Fabrikräumen statt Tagesorduung: 1) Vorlegen des Geschäfteberichts des verflossenen Geschäftsjahres. 8 2) Entlastungserteilung dem Aufsichtsra und Vorstand. 3) Genehmigung der Bilanz und Be schlußfassung über die Gewinnbver⸗ 4) Aenderung der Bezüge des Direktors. Die Herren Aktiogäre, welche an de Versammlung teilnehmen wollen, habe ihre Aktien bis 15. Cepfember dv. J. der Fabrikktasse oder dem Bankbause G. v Pachalys Eukel, Wreslau oder dem Bankhause Gusav Thoms s8 i Striecgau einzusenden und anzumelden Etwaige Ant’äge find bis zum 5. Sep⸗ tember d. J schrftlich dem Vorstande der Gesellschaft eiazureichen. Gräben, den 18. Augusft 1919. —
Aktienzuckerfabrik Gräben in Gräben bei Striegau.
[51574] 1 1
Görlitzer Abtien⸗Brauerri.
In der heute stattgefundenen außer⸗ ordentlichen Gegeralversammlung warde die Ausschüttung der besonderen Rücklag (Dieposuiensfonds) an die Aktionäte im Hinbitch auf das 50 jährige Bestehen der Gesellschaft bekanntgegeben.
Auf je nom. 300 ℳ Aktienkopital der Altien Lit. A, & und C werden 60 ℳ in bar bezahlt. “
Die Auszahlung erfolgt ab 20 ds. Mts. an der Gesellschaftskasse sowie bet den Bankhäusern Communalbändische⸗ Bauk für die Preufziche Overlausitz in Görlitz und Eichhoru & Co., Ki⸗ siaie Förlitz, wäbrend der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden gegen Vorlegung der Aktien ohne Gewinn⸗ und Erneunungsscheine. Die Aklien werden nach Auszablung des auf sie entfallenden Betrages abgesten pelt zurückgegeben.
Vom 20. d3. Mis ab kommen die jangen Aktien Lit. C gegen Qufttung und⸗Rückgabe der Kasseng aittung üͤber die Einzahlung bei derienigen Stelle zur Rushäandaung, bei welcher das Bezugs⸗ recht ausgeüht woden ist.
G5 litz, den 16. August 1919.
Der Borstand.
Georg Hirsch, Vorsitzender.
Scheller.
[51716]
schaft ergebenst eingeladen. 2) Feststellung der Erteilung der Entlastung.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
befugt, welche ihre Aktien
Gesellschaftsvertrags verwiesen. Berlin, den 15. August 1919.
“
Del Regro Valentino,
Reichswirtschaftsgericht.
Dr. Bamberg.
Richard Fleischer.
1) Bericht der Direktion über den Stand d 2 Bllanz und Verwendung des Reingewinns sowie
sentweder bei der Gesellschaftskasse in Neuruppin, Neu märkischen Ritterschaft ichen Harleahnskasse in Werlin W. 8, Wilhelmplatz 6, bei den Bankhäusern Ephraim: Meyer 8 1 lowsky & Co. in Berlin NW. 7, Universitätstraße 3 b, bet öffentlichen Instituten oder bei einem Notar hinterlegt haben.
An Stelle der Aktien genügen auch amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ oder Kommunalbehörden und ⸗kafsen somte von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben binterlegten Aktien.
Wegen des Verfahrens bei Hintersegung der Altien bezw. Erteilung der Ein⸗ laßkarten sowie wegen Vertretung eines Aktionärs wird auf §8§
2 2 2 . 828 8 Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenbahngesellschaft. Zur Peteralversammlung am Mittwoch, den 17. Sepiember 1919, um 1 Uhr Nachmittags, im Sitzungssaal des Direktionsgebäudes der Rupoiner Essenbahn zu Neurubpin, Kurfürstenstraße 6, werden die Aktionäre unserer Gesell⸗ Auf die Tagesordnung ist gesetzt:
des Unternebmens.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionär⸗ spätestens am dritten Tage vor der Versammlung
bei der Kar⸗ und Neu⸗
Sohn in Hannover und Jaris⸗
21 und 22 des
88 18
Der Aufsichtsrat. Paelegrimm, stellv. Vorsitzend