hen selne Ebeftau, Pauline Minna geb. Muhb, jent urbekannten Aufenthalts huhe in Coöln, Gngelberistraße 28, unter der Bebauptung, daß die Beklagte ihn Helich verlaßen babe (§ 1567 B. G.⸗B.) mit dem Antrage, die am 29 Januar 1³394 vor dem Standesbeamten in Berlin geschloss ne Ehe der Parteien zu scheiden die Beklante für dea allrin schuldtgen Teil zu „flären und ihr die Kosten des Rechtsnreits zur Laft zu l'gen. Der Klöger labet die Sekaate zer münditchen Ner Dandlung des Rechtsstreits vor die 8 Zivil⸗ kammer des Landoeerichts in Püss 1dorf auf den 6 Dezember 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhe, mit der Aufforde⸗ pnyg, sich durch einen bei diesem Gerichte zucelssseren Rechtsanwalt clz TProzeß⸗ bavehmächtigten vertreten zu lossen. Düsseteorf, den 12. August 1919. Wolff, Gerichtsschreetber des Landgerichte. [531381 Deffenntche Zunellyng. Fischer, Kathartra geb. Reithermann, veemitwete Tronster, in Ludwigshafen a. Rh., Kägerin, durch Rechtsanwal) Dr. Mann in Frankenthal vertreten, ha' - gen ihren Ehemenn Fischer, Wilhelm, Tencher, mit dem Utzten Wohr sitz zu Ludwigkhafen a. Rb., soäter beim Heere, dun unbekennten Aufenthalts, Beklaaten, pegen Ehescheidung Klage zur II. Zivil⸗ ammer des Landgerichts Frankentbel er⸗ hoben mit dem Aatrage: die Ehe der Parteien aus Verschulbden des Be agten zu scheiren und dem Beklagten die Koster des Rechtzstreits zur Last zu legen. Di⸗ Elderin ladet den Beklagten zur münd⸗ lchen Verbandlung in die hie zu be⸗ 8 E dieses Gerichts vom
ben 15. Navember 1919, Bermiltans 9 Uhr, im kieinen S tzznss. faale tes Landgerschte hier mit der Auf⸗ forderur g, einen beim Proz⸗ßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsaunwalt zu bestellen. Pie öffentlich⸗ Z stellung der Klageschrift an der Beklagten wurde bewilligt.
Fraakesthal, den 19. August 1919. Gerschtsschreiberei des Landgerichts.
153439] iche Zus Nung mit Ladung Fratz, Schneider in Elmstein, ra⸗ken vertreten, hat gegen sein⸗
4 Arna geh. Huber, früher i
Witisbeim i. Eis., jetzt unbekannt wo in Fra kreich sich aufhaltend, Beflagte wegen zbescheirung Klage zur I. Ziwilkammer
ogerichts Frankenthal erhoben mit den Autrage: 1) Die Ehe der Parteten wird aus Verschulden der Beklagten ge⸗ ieden, 2) die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tzagen. Per Kläger Ierhandlung in die hierzu bestimmte Bitzung dtenes Ferichts vom Honness tag, bes 6 Nozember 1919, Vor⸗ mitrsg9s Uühhr, im kirinen Sitzu gzfaale des randgerichte, hier, mit der Aufforde⸗ rurxg einen brim Prozeßgerichte zu⸗ gelessenen Rechtsa walt zu bestellen. Die zffentliche Zustellung der Klageschrift an die Beklagte wurde bewilligt.
Frankeothal, den 19. Lugust 1919.
Ferschisschreiberr“ des Landgerichts. 188440] Oeffentliche Zußpehurg.
Die Arbeiterin Wilbelmine Lange, geb. Reschte, aus Warnsee Abb., ProzeHbevoll⸗ mächtigier: Rechtsanwalt Gené in Fraudenz, Uogt gegen den Arbeiter Auguß Lauze, fräher in Garnsee, fetzt un⸗ bekannten Kufenthalts, auf Srund der Bebaupturg, daß der Beklagte sie im Jabre 1908 grundlos verlassen habe und sich von der Kläzerin fernhalte, mit dem Antrage auf Wiederhersteleng der ehe⸗ dor Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die ertt« Zivil⸗ kammer des Landaerichts zu Graudenz auf den 28. Sttober 1919, Vor⸗ mittags 92 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gevachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vortretung zu bestetzen. Zum Zwechk⸗ der öffentlichen Zusteüurng wird dieser Auszug der Klage brfannteg moͤcht. .
Graudenz den 19. Auqust 1919.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[53446] Sessentliche Zustellung.
Der Schiosser Kichard Wallenfels zu Burg, Dilf eis, Prozeßb vobmaͤchttgter:
chlkenwalt Dr. Engelmann in Wetlar,
gt. gegen seine Ehefrau, Elise geb Lorey, zujetzt wobnhaft in Weilmünster, zu zeit mert unbekanntem Aufenthalt abwesend, au, Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antroog, die Ehe der Parteien zu weiden und dse Betlagte kür den schuldigen Til zu erklären. Per Kläger ladet die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Nechmftreits per die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Limkurg auf den 7 No⸗ vernher 1919, Vormittogs 9 Uhr, mit der Aufforberung, sich durch elnen bei desem Gerichte zugelaßenen Rechts nwalt ale mrozeßbtvollmäch igien vertreten zu lasser. VLimburg. den 20. Auguft 1919
Ter Gerichtsschreiber des Landgerichts [53447] Oeffentliche Zustelung.
In ber Ehescheidungssache Birkenmeier, Cbriniar, Schausteller in München, Kiäger, vertretn baich ben Rechtsarwalt Justizrat Flesch vier, gegen Birkenmeier, Wil⸗ belmine, geb. Hauthamm’r, Ehefran des Klägers, fröher wohrhaft in Burgfaren⸗ bach bei Fürib, zurz it unbekannten Aof⸗ enthel’s, Bek agte, nicht vertreten, ladet der Fläber die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die
I. Zivilkammer des Landgerichts München I 153441] Oeffereliche Zustellung. auf Mittwoch, den 3. Novemnder: Der Kaufmann Huno Berndard 1919 Vormittags 9 Uhr, unter Berlin⸗Palenste, Wiederholung des der Beklaaten mit der P. ozenbevohwäͤchtia Klage am 29. Detember 1917 zugestellten Windisch, Berlin W, Heklorflr. 3, klagt Klageantrags und mit der Aufforderung, gegen den Paul Friedrich Hayer, früher einen bei diesem Gerichte zugelassenen iu Hambulg 4, Reeperhahn 154, tz: Rechesanwalt als Prrz b-vollwächie’at n unbekanaten Aufenthalte, mit dem An⸗ zu destellen. Zum Zwecke der öffentlichen mage, den Beklagten tostenz flichttg 22 Zustellung wird diese Ladung bekannt⸗ verurteilen, dem Kläger ℳ 428,— nebst gemachr. 4 Müuchen, den 31. J li 1919. auch das Urteil gegen Sicherh itsleinung Der Gerichtsschreiber des Landgerichts IL. ür vorléufig vollstreck ar zu erklären, unter der Begründung, r der Beghofa .8 den klagend geforderlen Betraz lde [53448] Oeffentliche Zustellung. aus einem gefzrder 11““ (Sübfrüchte), und zwar ℳ 500,— ab⸗
Ho maann, Ulrich, Monteu: in München, Eler. Der Beklagte wird zur mündlicher
du ch Rechtsanwalt Dr. S. Jocoby, da⸗ Verbandlung des Rechtsstreits vor das
hier, klagt gegen seine Ehefrau, Louise „ 5 . For 1 Sls S r⸗ 1 2 8 „ 2 I1“ 1 8 1., Schlosse [Aumtsgericht in Hamburg, Abteilung 3 für Fhesch 88 86 8 SAb v Hand As achen, im Ziviljustizgebäude, öö“ 11.X“ Sievekin gplatz, E. dgeschoß, Zimmrer en 120, nn . .Leeb 2 1 — 4* 2Eine 198s „ ggR’* 8 9„ 9„9 „ 33 * aus Verschulden der Beklogten geschieden. öö“ A“ II. Die Beklagte hat die Kopen des Rechté. Bvormittags 9 ½ Uhr. A 8 sir. i's zu tragen bezw. zu erstatter. Ter leftungssetnm ist aaf 2 Wochen eüitibe Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen; Zuft ü8 91n 1 A 1 Klage Verhandlung des Rechtsstreits vor die dieser Auszug der Klag I. Zivilkammer des Landgerichts München I9*22. Se den 15. Anauft 1919 auf Frettag. den 5. Pezemb:x 1919, Hamburg, den 15. Nugust 1919. BZ“ 84 Der Gerichtsschreiber des Amtkgerichts. [53442] Deffemliche ZusteLuvg.
Vorm. 9 Uhr, mit der Auffordemung, einen bei diesem Gerichte zugelaͤssenen Recdtsanwalt cals Prozeßbevolmächtiaten Die Firma Peters Union, Mittel eutschr u hestellen. Zum Zwecke der öffentlicken Zummswarensabrik, A. G zu Frankfant Zustellung wird dieser Auszug der Klage a. Matn, Prozeßhevollmöchtigter: R chis. bekannt gemacht. anwalt Pr. Eck⸗ berg ze Handober, klogt München, den 14. August 1919. 116“ Kaus 7 Der Gerichtsschreider des Landgerichts I. 2eCen den Kaufmenn Paul Hut 5„, 1““ 4. August 1114 in Hannover wohnhaft jetzt unbekanmen Auter halls, wegen im Jahre 1913 und 1944 käuflich g lirfert vhaltener Waren, mit dem Anzrage, die Beklagten keostenpflichtig zu rerurteilen, an Kräzer 695 0: ℳ nebst 5 % Zinsen, und zwer auf 695 01 ℳ stit 1 April 1914 und auf 698,41 ℳ seit dem 28 Juni 1919, zu zabten und das Urteil für geaen Sicherheitsseisung verläufig vohstreckkan zu erklären. Dee Klaerin ladet den Be⸗ klagten zur mundlichen Verhandlung des
8-
— —
t F 8 —
Oeffentliche Zuste Uung.
Bäckermeister Hermann Ohl in Bad Naubheim, Prrzeßbevollmächtigter: R-chtsanwalt Dr. Brücher daselbst, kiegt zegen den Carl Kreß, früher in Bas Nauheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, doß der Be⸗ klagte ihm aus einem Wechsel vom 7. Jund 1919, fälltg gewesen am 2. Nult 1919, Herschulde, mwit dem Antrage, den Zeklagten Rechtsstreitz vor die 1. Kammer für koßtentällig zu verurteilen an Klöger pper: Pand letachen des Kandgerichts in dessen Prozeßbevollmächtigten 1515,80 ℳ Hoennaver an en 21. November nebst 6 % Zinsen aug 1500,— ℳ seit dem 1919, Vormitt gs 9 ½ Uhr, mit der 4. Juli 1919 zu zahlen und das Urteil; Aufforderung, einen bei dem gedachle: rür vo lä sig vollsite⸗dbar zu e klären. Zur Gerichte zugelassenen Anwalt zu helteüen.
15. Oktober
1590 ℳ 2 kostenpfli
Kurfü stendamm 97, zur Zahlung von 1290 ℳ. nebh ter: Rechtzanwelt Dr. Zinsen seit dem Tage der Zustellung der
Klage. Zur mündlichen
üaͤlde, mit dem Antrage auf
8 741 ZIn. UIge Berurtellupg des Beklazten
nebst 4 % Verhandlung des
Rechisstreits wir der Beklagte vor das
Amtsgericht in W belmshaven auf den
1919 9 Uhr, geladen.
„ Vormittags
Feriensache.
Wilhelmeh „ven, den 11 August 1919.
b
4) Verlosun Wertvap
[53558] hbedingungen vom I. siad von unserer kar ilch
schreibangen über je
9
1128 1401 1570 1853 2169 2428 2741 3055
1069 1126 1127 1264 1330 1334 1461 1541 1553 1789 1807 1821 043 2047 2167 2332 2386 2425 2607 2694 2732 2901 2931 3045 3284 3286 3290 3397 3568 3593 3600 3686 3835 353 3926 3927 4037 4051 4091 4100 4443 4474 4536 4619
häͤufern:
Einlösung der
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird der Beklagte vor das Amtsgericht in wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
Bad Nauheim enf Dienstag, den gemacht.
7. Okiober 1919, VPoratttags Haunnsver, den 20. August 1919.
92 ¼ Uhr, getaden. Der Gerichtsschreiber des Landgerichig.
Nas Nauheim, den 21. August 1919. —
(L. S.) Weiß, Herichtsschreiber [53444]% Oeffentliche Zußellung. gegen den Uermachergshilfer Helnrich
Kahran, früber in Kempten, nun un,
bekarnten Auf ntbaltt, ween Forderung
2
——
[53433] Oessensziche Zustehung. Her dgr fimc 3 † r. hqust NMh 89 „ 4 — JI1 6 Cicmens A ust Nie⸗ zum Amtsgerichte Kempten, mit dem An⸗
mann in Chorsottenburg, Dernburgstr. 46, 522,ꝗ☚̈¶)irssen, ee 7 Z d. —
ACenn LL11“.“ ¼½ r. trage, den Beklagten. zur Zablung von
Priozeßbevollmͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. 120 ℳ Schabenser ö“
CSalmann in 9. Bülowstrz. 85, Fia t' 0 ℳ Schaheneer at vn. in bie Kosten
Sagmann in Beriir, Bülowstr. 85, klagt 89 EIE1““
gegen die Frau Lydia Tatzeweta ge⸗ 19 verurteilen sowie das U teil für vor⸗
Fegen auli, ged. Chotko, früher in läufig vollstreckhar zu erkläten. Zur münt⸗
1111114“*“;
Berlin⸗Wismersdorf, Kaiserallee 139, licht 84 1ö11“
nicht vorgelegt. Hiin sheim den 23. G. wereschaßt He
E. Sander. H.
[53557] Bei der am 15.
8 . f 2 5 2¹ 1 3 9† 3 eEr ictzt unbekannten Aufenthalts, unter E— 88 S 1b “ ¹ „ 2„ EX. * 1. Zin 8 “ iin der Prozeßsache rahier kbestimwt, wozu der Beelag'e * Saizewska gegen Malier — 27. 0. 281. abler best 1 ZEEEböö ’ 1 .. ör ze laden wird. Vorstehender Kl⸗gsautzue 15 — des Landgerichts 111 Gerlin für die wied dem Beklaaten Heinrich G au Beklagte bet der Hirterlegungsstelle des Grund gerichtlicher Bewilligung dom Amtegseichts Berlin⸗Schoöͤneberg 1000 ℳℳ 19. es Mi. hiermit öcfentlich zegestellt. zu den Hinterlegungsakten 40. H. L. Kempten,. den 23. Auguft 5 1273. 15 binterlegt babe, infolae Er⸗ Der Gerichtsschreiber des Awls erichts Lrigung des gerannten Prozesses der Der Gerichtzschreiber des Amisgerichts. Hinterlegungszweck fortsefallen und die (53445] Oeffentlich⸗ Zustehung Reklagte daber zur Eiuwilligung in die en Si Te Martini ti Leipyg⸗ 56 ng b 0 8 8 . 8 ehee. g10 41 .„ 14803 1 2 “ pr. 89” S ö sei Lindenau, Prohrßbevollmächtigte: Rechts⸗ mit dem Antvage; 1) legte in anwätte Justinat Thiele und Dr Zittwitz verurteilen, dar ein z2 wictigen, baß die in Leiwiz, klagt g. Fe mann „ 4 5, 81 7 IGa98 4 9 . 1 L9, 8* - 8 UNn F maUmms a; I. L. 1273. 15 irtzt unbekaanten Pufenthalts, asf Grund⸗ legungsaktenz ichen 40. H. L. 1273. 15 mit dem An 62 cuf vor⸗ hinterlegten 1000 ℳ nebst den aafge⸗ Fufig vollstrecke Verukteittne der dee laufenen Hintetlegungezinten oen den Kläger kuftz vollsttechbare Verurteilung des Ve⸗ . kiaaten zur Zablung von 54 ℳ 50 ₰ 8 Egezahl werden. 2) Der Beklagten die nebst 4 % Zinsen seit bein 20 März 1915 1. aoss ce Wegtaasin k des., Der Bekichtle wird zur mündlichen Ve⸗ Ksäg 8 409 bie Be0 ¹ UT und lUcUch v. „ 9 Rochtactreit “ 8 557 Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 den, N 62 “ 19. Z'vilkammer den Landaerichts III in gericht z9 Leiptig, Peterestei weg 8 I, sin C 56 111.“ 9 Zimmer 78, auf den 7. November Berin, Charlott nburg, Tegeler Weg 17-20, 2919 Boemirtags 9 Uhe«, gelaven 5 8n 111M 8. . 1 . 1e 2läahen. da det . Fer. Der Gerichtsschreib r des Amtsgerichts mittags 10 Uhr, Saal 105, mit der De⸗ Leingig am 21 Augest 1919. Aufforderung, einen bei dem gedechten ee1919. Gerichte zugelassenen Anwalt zu betzehen. [53450) Oeffentittme Zastellnaeig Zum Zrecke der öffentlichen Zustellm g Der Händler Auouft Morg in Reckling⸗ g 9 „ 8 r n. — g t 4 wied dieser Auszug der Kiage bekannt⸗ hqusen⸗Süd, Querstc. 9, Prozeßbenoll⸗ gemacht. Aktenzeichen 31. 0 228 19. mäxitgter: Rechtsanwalt Lüdtke in Räck⸗ Charloitenburg. den 22. Augußt 1919. li ghausen Süd, kiagt gegen den Berg⸗ Baschin, Gerichtsschreiber mann Wilhelm Nutkomski, früher in des Landgerichts III in Berlin. Recklinghausen⸗Süd, Herne straße 201, “ urter der Behar piung, daß der Beklagze 2427 1““ als Miterbe des verstorbenen Grundstück⸗⸗ “ 8 1“ imm eieertömers hafte, wit dem Untrage, den 1 DPüͤsselrorf Kaise Wühel ste g 5 ilogten kosenpfl chtig vo⸗léuft, voll⸗ reseis, nd Dr. Wolkaboff in Päͤssel. Huldung der Zxrargzoollite Carg auf de V6 g “ el- Grundeück Reclinghaufer⸗Stot Bd. 98 Otio Friebrich Martz, früher in des eingekagten Metza g zu verurt⸗nn verberige Bestellung von kem K’bger im ,„ ZT11u Faheeg cos e Junst und Jott 1914 verschien eve Garderobe L“ „ T Ee ansen, emnn g 44, ür mSgr sam 356 ℳ geliefert erbalten habe mit’og⸗ 10 Ubr geladen I1181“ „ 8,4 ur. va Naßluaneg pon 5 7 —h 18 7 *† Len- uo, d dIgrau „ 8. 88 Zahlung von 92 ℳ, n060 Necklingbeusen, de 15. August 1919 254 ℳ verschulte, mit dem Antzage, den, Linz, Amtsger ichtrsekeeter. „Amtége. erretor,
Biflaaten koste rfl chiio und vorszußg Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
hea
vobstre ckbar zu veruiteilen, an den Kläger 26a ℳ nehst 4 % Zensen seit dem [53452] Sesseutliche Zusiellung.
1. Au ust 1914 zu zahten. Zur münd⸗ Der Schreibersmaat Fr. Seminko in lichen Berhambung des Rrechtzrmeits witb Wilhelmsh ven Korn mandanturgerscht, der Beklgate ver das Gmtsgericht D Prozatb voümaͤcht gjer: Rechikan at Vr. Püsselderf, Josestnensiroße Nr. 3,1I. Stoch, Lüerßen in Ränringen, klagt gegen den immer 24, auf den 13. Novemnker Hugo Bpde, z. Zi. vokeannten Auf.
1434 1531 1535 1536.
812 833 882 903 967.
801 830 841 1095 1096 1119 1174 1355 1357 1382 1413 1648 1651 1692 1747 1985 1986 1987 1988 1992 1993 1991 1996. Buchstabe E zu Dieselben werden bier
Rückzahlung des
1920 nh
fehlenden Zuetschene
vom Kapital abgez ogen.
nicht eingelöst: zum Buchst. C Nr. 776 1. Januar 1918 die
über 100 ℳ, zum 1. Stücke Buchstabe A Nr. Buchstabe D N über je 100 ℳ
Schmel
— —
53078)
Bei der heute stattgehe⸗
1919, Boemiztags 2 Uhy, gelaneu. eathalts, früher in Halle a. S., auf Tüsselvorf, den 14. August 1915. Geund jer Behauptung, daß der Betlagte Der Gerschtsschreiber des Amtsgerichta. ihm aus Darlehen den Betrag von
venz Schlesten sind na mern geiogen wsrden:
““
—.‚— -——
Auf Grund des § 6 4 ½ % en byvorhe⸗
sichergestehten Avnlehe ℳ 2 500 9000 forgende Teils vuldver ℳ 3500 am 14. August 1919 zu notariellem Proto⸗ kolle avsnelngfs worden:
auch bei der Mitteldeutschen 2.⸗ G., Maagdeburg, und der Firma Albert Hornthal, Hndesbeim, gescheben.
Mit dem 1. Jauuar 1920 hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.
Von den zum 1. Januar 1919 ausge⸗ losten Teilschuldverschrethungen sind bie Nummern 78 740 1238 1436 3013 noch
zum 1 Januar 1920
Surg, den 19. August 1919. Der Map istrat.
4 % Zinsen seit dem Klag tige zu zablen, Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts.
g *&. nug jeren voꝛ⸗
22 63 64 65 67 71.243 259 353 419 427 539 664 703 739 772 781 792 853 880 881 899 916 923 949 965 980 994
1174 1407 1677 1927 2272 2499 2787 3112 3443 3207 39273 4292 4785
1142 1406
669 1898 2189 2449 2755 3090 3430 3769 3940 4113 4711
4819 4838 4859 4863 4870
Pie Rück, ahlung der auearlosten Schuld⸗ verschreibungen mit je ℳ 315 erfo’g aͤtgen deren Rückgabe vom 1. Jauue: 1920 ab bet unseren jetzigen Bank⸗
Febr Dommann, Panvonrr, Gehrüber Stervy, Dorimasd. Nach den Anleisbebedingungen kann die Tetlschuldverschretbungen Privathan
August 1919. rmand II.
Her Weubenvorsta d.
Lohmanr.
Bekanntmachang. rs. Mte. wus ssang der noch dem Pilgungeplan vom 30. März 1900 mit Ablauf des Jahreg 1919 zw tilgenden viernrozeutigen Schultverschreibung ber Stadt Rure, IEI. Aneépabe, vom 19 OFlohrr 1900, Kad nachsehende Nimmern gezogen worden: Buchstabr Aà zu j⸗ 1000 ℳ Nr. 27 53 97 218 232 321 335 345 366 434 458 493 52) 563 593 626 682 762 775 776 798 887 925 944 1015 1052 1094. Buchsabe * zu je 500 ℳ Nr. 4 29 47 56 100 144 258 259 444 445 446 517 537 551 555 604 618 622 655 720 811 840 956 958 987 992 1064 1175 1177 1191 1192 1214 1336 1349
Suchstade C m je 200 ℳ Nr. 16 77,98 110 119 161 19 374 411 452 522 586 6
939 962 1215 1231 1429 1457 1792 1829 1989 1990
C8 ½9
höt mil dem Rück ahlungste men auf. „Von den früher zur Z rückzoblun, ge⸗ kändigten Schaldverschrelbunecn⸗ no
siad vock
„1. Januar 1917 über 200 ℳ, zum 1¹. Stück⸗ Nr. 73 über 200 ℳ, Nuchsc be D Nr. 1103 . 1919 die 49 42 üzer 1000 ℳ, r. 486, 805, 1127 und 1839
“
z.
—,—
Buslssung von Rentenbriefe Provinz SPsenoriefen 8
bteu Wrz lofung
der zum 2. Jautar 1929 8 — üar 1920 einzulösende 3 ⅛ unz 4 % Neatenbrirfe ee;
der Pro⸗
chlehende Num·
der Anleih⸗⸗ 1 190³
1044 1185 1451 1718 202 2297 2555 2883 3276 3448 3830 3991 4414 4816
)
erfolgten
4 229 271 313 10 722 768 797
Bochtabe D zu je 100 ℳ Nr. 68 237 389 451 537 613 674 648 652 764 880 909 1066 1349 1597 1984 1991
2000 ℳ
mit den Besitzern ekündigt, Die Schuldkapitals bei der Stadthauptlasse hier, b Deutschen Bank in Berlin und bei der Diskonto⸗ Hes⸗ Ufchaft⸗Fi bu g in Maßdeburg vom 2 1.S gegen Rückg Irschreienugen und der bezu gehöv ig⸗ nicht fälliger Zissschenne vee en
wird .
erfyigt ei der
jole Magde⸗ Jankar
der Vetrag
1
8
Preußischen lung) in Seyrlin W.
11q““ a. zu 2 ½ % Inchst. F zu 3000 % 49 63 81 103 128 145 154 16 217 218 228 279 323 326 3 404 407 413 430 434 435 460 515 570 573 587 615 633 634 673 680 693 705 727 731 777 49 b 850 883 892 931 976 978 9 8. 1039 1043 1064 1071 1083 1093 U0 1145 1181 1223 1233 1236 1245 1 1289 1291 1310 1345 1354 1392 12 1419 144) 1444 1452 1469 1182 10- Buchst. G zu 1500 ℳ Nr. 5; 38 79 83 88 117 128 137 142 16 Juchst. B zu 300 ℳ Nr. 12 2 53 71, 100 151 190 197 200 92 233 236 248 279 296 352 374 308 400 448 472 493 496 501 506 540 572 584 664 667 683 692 693 695 748 751 759 760 800 805 809 g13 930 941 964 974 977 991 101 8 1030 1048 1054 1055 1081 1085 1l 1101 1105 1112 1113 1135 1137 1”9 Zucn. J zu 75 ℳ Nr. 1 99 76, 102 129 141,148 171 197 2152 242 256 268 307 318 331 335 3832 427 439 451. 8 107 112 119. —
1
b. zu 4 %.
Buchst. Fr zu 2000 ℳ N. 226 255 307 325 408 439. 3
Buchst. 6(1 za 1500 ℳ N., h
Bochst. Esa zu 300 ℳ Nr. 9 111 135 162 219. 8
-. J.Jh zu 75 ℳ Nr. 30 33
Unter Kündigung der vorstehend zeichneten Rentenbriefe zum 2 Jou. 19 * werden ihre Inhaber aufgefone den Nennwert gegen Zurhctlitfern der Neutenbriefe vebst Zinsichen und Erneuerungsscheinen svwieg Qwittung b
vom 2. Januar 1920 ab entr
bei unserer Kasse — Aibeechtöstraße hierseebst — oder bet der Remg hankktasse in Berlin 0 2 — Kac⸗ straße 76 oder bei der Preußisch
Srautscant (Lerhas dlung) in S
lin W 56 — Mark'e rafenstraße 38 in Empfang zu nehmen.
Den Rentenbriefen zu a „müffen Zins scheine Rrih 4 Nr. 9 bie end den Rentenbriefen zu b die 38 scheine Reihe 1 Nr. 16 beigefügt s
Auswärtigen Inhabern von ausgelo und gekündigten Rentenbriefen ist gestattet, sie durch die Post, al Fauktert, und unter Beifügung 4 Qutttung, an die oben bezeichneten Faf einzusenden, worauf die Uebersendung Nennwerts auf gleichem Wege auf Gef und Kosten des Empfängers erfolgen wf
Vom 2. Jauuar 1920 ab fi eine weitere Verzinsung die er Renk briefe nicht statt, und der Wert der en nicht miteingelieferten Zinsscheine wird der Auszahlung vom Nennwerte Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die ausgelosten Rentenbriefe verjähr nach § 44 des Rentenbankgesetzes 2. März 1850 nach Aplau von 50 Jahre
Breslau, den 22. August 1919.
Direktion der Rentenbank.
[53073] Nuslosung von Reutenbriefen der Provinz Posen. Bei der heute stattgehabten Verlosti der zum 2. Jangar 1920 einzulösen 3 ½ und 4 % Rentenbriefe der Pror Posen sind nachstehende Nummern zogen woeden: a. zu 3 ½ %: Buchst. F zu 3000 ℳ Nr. 192 231 392 413 424 825 1010 19 1738 1902 1929. „Buchst. G zu 1500 ℳ Nr.] 151 166. Zuchst. I zu 300 ℳ Nr. 175 6 893 980 981 1016 1113 1138. Buchst. zu 75 ℳ Nr. 258 3862 582 683 712 729. 1 Buchst. K zu 30 ℳ Nr. 121 184 b. zus 4 %: Buchst. HRl zu 300 ℳ Nr. 4 5b Unter Kündigung der vorstehend beieg neten Rentenbriefe zum 2. Januar 19 werden ihre Inhaber aufgefordert, Nennwert gegen Zuröck.weferung Rentenbeiefe nebst Zinsscheinen und b neuerungesche nen somte aegen Qutte vom 2. Januar 1920 ab atn⸗ bel unserer Kasse, Albrechlsstr. 32 hi sesbst, oder dei der Rentenbankkaßfe Berlin C. 2, Klosterstr. 76, oder be Staatebank (Seehan 56, Markgra straße 38, Emapfang zu nehmen. Den Rentenbriefen zu 2. müssen
302sscheine Reihe 4 Nr. 9—16
ern Rroteakriefen zu L. die Zins schet
Reihe 2 N.. G.—= 16 beigefügt i⸗ Augwäwigen Irhabern don Flca
und gekündigten Rentenbeiefen in
die oben bez ichzeten Kassen
statzek, sir durck die Pest, aber frauka
und unter Betzügung ei er Quittung, einzusende
1 8„½ Nenunver worauf die Uebersendung der Nenneg auf gleichem Wege, auf Gefahr un
des Wmpfänpers erfolgen werd. Bem 65 1 e gen 1920 9 eine weitere Verzinsung dieser 19” briese nicht statt und der Wat ien b nicht eingelieferten Zinsschet e 1 der Auszehluvng vom Neynwer Rentenbꝛiese in Akzug gebracht. vichr Die autgelosten Rentenyrte’e ve Pe nach § 44 des Renten bankgeset 2. März 1850 binnen 10 Zahe s Vresrau, den 22. Aaguft 1
Brektion der Nentenbauk⸗
—
z mn
Der Aemgeprris beirägt viertesährlich 12 ℳ. Ale Hostanfutten nehmen Aestellnng an; für Berlin naßer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Lechstahhober
aach Die Geschäfesstelle SW. 4à, Wirhelustraße 38.
be
Einzelne Aamarrz kosten 25 f.
Reichsbankgirokonto.
Arzeigeupreis r den Naum riner 5 grspaltenen Einhrikg- zrilt K ℳ, Aꝛßerdem mird auf dea Anzeigenpreig Lin Trurtungs⸗ zaschiag ven 20 v. ij. erhzohen.
Geschüftsstelie
einer 3 gespaltenen Einhritszrile 1,30 ℳ.
Anzeigen nimmt an: und tnatganzeigerg, 8 2½..
1 deas Kricha⸗ Bevlin SW. 48, Wilhelmftraße
7
Berlin,
Poftschechkouts: BeRin 41 821.
rordnung, betreffend die Uebertragung des Oberb Ne Wehrmacht des Deutschen Reichs auf den Reichs wehr⸗ minister. “
helanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
sännmachung, betreffend Aufhebung von Zwangsverwaltungen. geige, betreffend die Ausgabe der Nummer 160 bes Reichs⸗ Gesetzblatts.
mmernungen und fonstige Personalverändenungen. 3 srinde, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Reichsfiskus.
herein seuer Fente
hiteilun serum. 1 shebung eines Handelso⸗rbots.
ndels
letreffend bie Uebertragung des Oberbefehls
über
Mit dem Inkrafttreten der Verfassung sind alle Teile der dehrmacht des Reichs meinem Oberbefehl unterstellt.
Ich übertrage die Ausübung dieses Oberbefehls dem schswehrminister, soweit ich nicht unmittelbare Befehle
eile.
Gleichzeitig ist die Heeresverwaltung auf das Reich über⸗ soagen und hat die Selbständigkeit der Heeresverwaltungen teinzelnen Länder aufgehört. Verwaltungebefugnisse und mandogewalt stehen daher den einzelstaatlichen Kriegs⸗ insten nicht mehr zu. Mittel des Reichs sind für ihre
kellen
srantwortung für militärische Maßnahmen und Ausgaben fad von nun an allein von der Reichsregierung getragen und ; 8 vor der Nationalversammlung oder dem Reichstag ttreten.
Sp ic
n der
sitnung der Verwastung der vorhandenen einzelstaatlichen gltrischen Zentralbehörden bedienen, die zu diesem Zwecke in schavehrbesehlsstellen umgewandelt werden. n Sinne der esungsberatang an die endgültige Regelung dieser Beziehnngen durch das neu schaffende Wehrgesetz schlemmigst in die Wege leiten.
Im Einvernehmen mit den bvetreffenden Landesregierungen nz zum Chef der für den Bereich der bisherigen preußischen
Nilitär
ie gteußische Saatsminister Oberst Reinharbt ernannt, zum
9
Der 8 „ „ 89 g wwaltung zuständigen Neichswehrbefehlsstelle Bayern vameralleutnant Burkhardt, zum Chef der für den Bereich der warieben sächsischen Militärverwaltung zuständigen Reichs⸗ tbefehlsstelle Sachsen der Sächsische Staatsminister Kirchhof,
Miͤitär ver b
1
adenen einzelstagtlichen Kriegsministerien und sonst geeignelen lärbehörden das
gomrr
IEgnn
ISgranrzrn
Inkalt des amtlichen Teiles: Dentsches Rrich.
81“
efehls über
Preugen. 8
arung über die J1“ preußischen Ergänzungs⸗ und der hamburgischen Vermögenssteuer von gewissen n.
ng über Einziehung von Meningokofken⸗, Genickstarre“⸗
verbote.
mmmmmuöuamnmmmmnmmn
frEEIEHtHHE2EEIERNREIHAx2
Deutsches Reich. Verordnung, 1
Wehrmacht des Deutschen Reichs
auf den Reichswehrminister. Vom 20. August 1919.
die
vom 1. Oktober 1919 ab nicht mehr verfügbar. Die
ütestens bis zum 1. Oktober 1919 soll aus den vor⸗
Reichswehrministerium gebildet werden. Uebergangszeit wird sich der Reichswehrminister zur Er wird dabei smannschaftlichen Eigenart in den einzelnen Ländern
mit den Landesregierungen während der Ver⸗ getroffenen Vereinbarungen Rechnung tragen
verwaltung zuständigen Reichswehrbefehlsstelle Preußen
5 8 . 2Iz 1 3 „ r für den Bereich der bisherigen bvayerischen Militär⸗
„ 9
8
ef der für den Bereich der bisherigen württembergischen verwaltung zuständigen Neichswehrlefehlsstelle Würitem⸗ r Oberstleutnant Wöllwarth. 1“ eimar, den 20. August 1919, Der Reichspräsident. Der Reichswehrminister.
ntmachung⸗ Gewerkschaftsbund koaufmännischer An⸗ verbände, Ortsausschuß Weimar, hat be⸗ en zwischen dem Gewerkschafts vund kauf⸗ her Angestelltenverbände, Landesausschuß een, und dem Arbeitgeberverband Weimar .Mai 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung halts, und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen
(Denstedt, Buttelstedt,
Mittwoch, den 27. Angust,
nmmnrnmar
2
Angestellten in Industrie und Großhandel gemäß § ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Stadt Weimar und die Orte Tiefurt, Kremedorf, Nohra, Berka, Blankenhain, Tannroda und Kranichfeld für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zur 10. September 1919 erhohen werden und sind unter Nummer I. B. R. 1519 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 21. August 1919. Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.
6
8 Bekanntmachung.
8
Der Handelsschutz⸗ und Rabattsparverein für
Reichenbach und Umgegend (E. V.), der Zentral⸗ verband der Handlungsgehilfen, S
der Reichenbacher Ausschuß der Privatan gestellten
haben beantragt, den zwischen ihnen am 5. Juli 1919 ab⸗
geschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und
Anstellungsbedincungen der Angestellten im Detailhandel ein⸗
schließlich der Putzgeschäfte gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Neichs⸗Besetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Reichenbach i. V. und der eingemeindeten Vororte für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antreg, können bis 10. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1624 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 21. August 1919.
Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.
—.—
*b
Bekanntmachung.
Der Pommersche Landhund, Kreisgruppe Anklam, und der Deutsche Landarbeiterverband haben beantragt, den zwischen ihnen am 28. Jali 1919 abgeschlossenen Lohntarif zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die landwirtschaftlichen Arbeiter gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Kreis Anklam für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Sep⸗ tember 1919 erhohen werden und sind unter Nr. I. B. R. 1565 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Lulsenstraße 33, zu richten.
Berlin, den 21. August 1919.
Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.
Geianii Zentralverband der Handlungsgehilfen, Ortsaruppe Bochum, hat beantragt, den zwischen ihm und dem Reichs verband Deutscher Angestell der christ⸗ lichen Gewerkschaften einerscits und der vereinigten Kaufmannschaft (Arbeitgeberverb and des Einzel⸗ handels im Handelskammerbezirk Bochum) anderer⸗ seits am 27. Mai 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kauf⸗ mänmnischen Angeslellten des Einzelbandels gemãß 8 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 11456) für das Gebiet des Handelskammerbezirks Bochum, für die Stadt Castrop und die GCemeinde Aunen für allgemein ver⸗ bindlich zu erklären. .
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. September 1919 erhoaben werden und sind unter Nummer I. B R 1517 an das Reichsarbeitsmimsterium Berlin, Lussen⸗ straße 33, zu richten. 1
Berlin, den 21. August 1919.
Der Reichsarbeitsmit Schlicke.
Der
u
ung.
Der Anhaltische Arbeitgeberverband, der Ver⸗ band Anhaltischer Metallindustrieller und die Landezarbeitsgemeinschaft Anhalt der Angestellten⸗ organisationen und Ausschüsse haben beantragt, den zwischen ihnen am 30. Juni 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ verkrag zur Regelung des Arbeitsverhältnisses der kauf⸗ männischen und technischen Angestellten in der Industrie gemãß §8 2 der Verorduung voin 2832 Dezembar 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaals Anhalt für allgeinein verbinblich zu erkäreng.
Gau Sachsen, und
Einwendungen gegen Antrag können bis zum 10. September 1919 erhoben werden und siod unter Nummer I. BH. R. as Neichsarbeitsminister ium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, z1 hten Berlin, den 21. August 1919. Schlicke.
Bekanntmachung.
„ Die Arbeitsgemeinschaft bes Augsburger Einzel⸗ handels und der Zentralverband christlicher Fabrik⸗ und Transportarbeiter Deutschlands I, Verbands⸗ bezirt, Sekretariat Augsburg, haben beantragt, den zwischen ihnen am 14. Jant 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der im Einzelhandel beschäftiaten Packer, Ausgeher, Haus⸗ melster und Laufburschen gemäß 8§ 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbi. S. 1456) für den Stadt⸗ bezir? Augeburg für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1232 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 21. August 1919.
Der Reichsarbeits
Bekanntmachung. Der Ausschuß der Arbeitgeber des Altenburger Handelsgewerbes, der Ze verband der Hand⸗ lungsgehilfen und der Gewe ftsbund der kauf⸗ männischen Angestellten bände haben beantragt, den zwischen ihnen am 30. s vertrag zur Regelung der
28
uni 1919 abgeschlossenen Tarif⸗
ehalts⸗ und Anstellungsbedingungen
der kanfmännischen Angestellten im Einzelhandel gemäß § 2
der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl.
S. 1456) für den Stadthezirk Altenburg, S.⸗A., für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwindungen gegen diesen Antrag können bis zum
10. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer
8
—29 (. 2; =
I B. R. 1235 an das Reichsarbeiteministerium, Berlin, Luisen⸗
straße 33, zu richten. Berlin, den 21. August 1919. . Der Reichsabeitsminister. hlicke.
Bekanntmachung. Der Zentraloverband der Forst⸗, Land⸗ und Wein⸗
bergsgroeiter Deutschlands in Bielefeld hat beantragt, den zwischen ihm und dem landmirtschaftlichen Arbeit⸗ geberverband für den Kreis Marienburg ([Hannover) am 24. April 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die land⸗ vwirtschaftlichen Arbeiter gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetz il. S. 1456) für das Ge⸗ biet des Kreises Marienburg in Hannover für allgemein ver⸗ bindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrog können bis zum 10. September. 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1466 an das Neichsarbeitsministerinm, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 21. August 1919.
Der Reichsarbeitsminister
b Schlicke.
1““ Bekanntmachung.
Der Arbeitgeber⸗Verband der Tuchindustrie zu Cottous E. V. hat beantragt, den zwischen ihm und der Arbeitsgemeinschaft der Privatangestellten zu Cottbus am 24. Mai 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten in der Tuchindustrie gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Cotltbus für allgemein ver⸗ bindlich zu erklären.
Emwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1551 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.
Berlin, den 23. August 1919.
Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.