1919 / 195 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

. 53 32 Schmiedebe rx, Seth e 8 In unser Eenessenschaftsregister jst beute unt r Nr. 8 rei der TLpar⸗ und Darlehn slasse, eingetragegen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Beückenbverg, solgendes einge⸗ tragen: Der Schuhmachermeister und Logterhausbesiger Hermann Linke ign Hrückenbeg. ist gestorben uad an seine Stelle der Gemeindevorsteher und Logier⸗ hausbesitzer Hermann Breiker in Brücken⸗ berg getreten. 1 1919miepebergi. Rsgb., den 14. Fugust

Aimntsgerickt. 1 5

Sulzbach. Sanr. 153639]

In dos hiesige Genossenschafteregister sst beute bet der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Lulzvacher Volksbank“ eingetragene Genosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Sulzbach solgendes eiogelragen worden: Friedrich Kirchner, Buchbindermeister, und Wilhelm Reinbard, Bauunternehmer, sind aus dem Vorstand ausgetreten. An ihrer Stelle siab Joseph Rodermann, Lehrer, als Vor⸗ seecder 88 Neen⸗ Fenehe. Anstreicher⸗ meister, beide in Sulzbach⸗Saar, in der Vorstand gewäblt. 116“

Sulzbach⸗Saav, den 12. August 1919.

Das Amtsgericht.

Syke. [53247] In das Genossenschafteregister ist beut⸗ die durch die Satzung vom 7. August 1919 errichtete „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Syie und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränker Pattpflicht“, Sn. Sagethag. des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Bezug landwirzschaftlicher Bedanscnühch . ber gemeinschaftliche Absatz landwirtschastlicher Erzeuonisse zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitalieder. Pie Fekanntwachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter ihrer Firma in der Syker Zeitung und bei deren Eingehen bhis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Meichsanzeliger. Höhe der Haftsumme: 1000 für den Geschäftsanteil, Höchst⸗ ahl der Geschöfisanteile: 2. Der Vor⸗ stand hesteht aus 5 Mitgliedern, z. Zt. aus:

1) Bürger Heinrich Sievers in Syke,

2) Landwirt Heinrich Schröder daselbst,

3) Landwirt Fritz Hesse in Steimke,

4) Landwirt Johann Reiners in Schnepke,

5) Landwirt August Bolte in Osterholz.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ neaden zu der Firma der Fassenet ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Syke, den 20. August 191i9.

Das Amtsgericht. Tilait. [53640] In das Genossenschaftsregister des unter⸗

zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 27 die „Gemeinr ützige Sievlungsge⸗ nossenschast mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in ilsit und folgende Bestimmungen der Satzung vom 6. August 1919 eingetragen:

Zweck des Unternehmens ist die Er⸗ richtung, die Verwaltung und Veräußerung von Siedlerstellen.

Die öffentlichtn Bekanntmachungen er⸗ folgen durch die Tilsiter Tageszestungen, bei beren Unzugänglichkeit bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes durch die Hauptversommkung im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Die Bekanntmachungen des Vorstonds erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ Kaft, gezeichnet von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern.

Die Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ rats erfolgen in der Weise, daß der Ge⸗ nossen schaflsfiima die Bezeichnung der Aussichtsrat’ beigefügt wird, gezeichnet werden die Bekanntmachungen vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter.

als Vorstandsmitglieder sind bestellt und eingetragen:

1) B zirksarchitekt Hago Wagner,

2) Eisenbahnsekretär Stanislaus Wi⸗

derski,

.3) Amtsanwalt Adalbert Bark, 8 sämtliche aus Tilsit.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichts⸗ schreiberei in dieser jedem gestattet.

Tilfit den 18. August 1919. Amtegericht. Abtetlung 6.

Tostedt. 153248]

In das hiesige Genessenschaftgregister ist am 16. Auoust 1919 die Spar⸗ und Darlehnskasse Welle und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Welle (Kr. Harburg) auf Grund des Statuts vom 27. Jult 1919 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Die Bekanntmachungen, die pon der Genossenschaft erlassen werden, erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Tostedter Zeitung“ und, falls diese eingeht, bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zelchnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden!

ihre Namergunterschrlft der Firma der

Genessenschaft beifüger. Der Vorstand besteht aus dem Lmdwirt Richard Breuer, dem Kaafmann Karl Carstens und dem Landwirt August Matthies, sämtlich in Welle. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Diensistunden des

Gerichts jedem gestattet.

Tustedt, den 18. August 1919. Das Amtsgericht.

Trittam. [53249]

In das biesige Genossenschaflsregtster ist bel der Spar⸗ und Parlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrünkter Haftpflicht za Lütjenseer eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Aabauers Fritz Duve in Lütjensee ist der Anbauer Hermann Budzinski in Dwerkathen neu in den Vorstand gewählt.

Trittau, den 21. August 1919.

Das Amtsgericht.

Vacha. [53250]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 23 die durch Statut vom 19. Juli 1919 errichtete Klempner⸗ u. Schlosser Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hast⸗ pflicht in Bacha eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme von Arbeiten des Klempner⸗ und Schlossergewebes und die Ausführung derselben durch die Mitglieder, ferner der gemeinschaftliche Einkauf von Rohmate⸗ rialten und Halbfabrikaten für den Klempner⸗ und Schlosserbetrieb und Ablaß derselben au die Mitglieder. Die Haftsumme des Genossen ist auf 500 festgesetzt. Die Höchstzabl der Geschäftsanteile beträgt drei. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stanes erfolgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschiebt, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschriften bei⸗ fügen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft,

gezeichnet von 2 Vorstandemitgliedern, oder, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgeben, unter dessen Nennung und von seiagem Vor sitzenden gezeichnet, in der Rhöa⸗Zeitung in Vacha; für den Fall, daß diese; Blatt elngehen oder aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ibm unmöglich sein sollte, tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur Bestimmung einez anderen Blattes. Der Vorstand besteht aus Klempnermeister Paul Merkel und Schlossermeister Gustav Becker, beide in Vache. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bacha, den 20. August 1919. Amtsgericht.

Wiesbaden. [53641] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Rambacher Spar⸗ und Parlehenskassenverein E. G. m. u. H. zu Rambach eingetragen: August Wintermeyer ist gestorben und an dessen Stelle der Tüncher August Wagner zu Ramhach zum Vorstandsmitglied bestellt. Wiesbaden, den 19. August 1919.

Worbis. [53251]

Bel der unter Nr. 11 des Senossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ schaft Lündliche Spar⸗ und Darlehns⸗ stedt ist eingetragen:

Florentin Dreiling ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschteden, und an seine Stelle ist der Landwirt Karl Hochhaus in Hüp⸗ stedt gewählt, 1b

Worbis, den 12. August 1919.

Das Amtsgericht.

Worbigs. [53252]

Bei der unter Nr. 18 des Registers eingetragenen Genossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse Wehude⸗ Taflungen“ ist eingetragen:

2a § 16 Abs. 2 des Statuts ist dahln geändert: Der Vorstand besteht aus dem Pirektor, dem Rendanten (Buch⸗ und Kassenführer) und zwei weiteren Mit⸗ gliedern, von welchen einer als Stellver⸗ treter des Direktors zu bestellen jst.

f. Lehrer Walter ist ausgeschieden. Neu sind in den Vorstand gewählt:!

Landwirt Karl Müller in Wehnde,

Landwirt Rudolf Reimann in Wehnde.

Worbis, den 12. August 1919.

Das Amtsgericht.

ser Genossenschaft lose1⸗

unser enossenschaftsregister ist

heute die Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Hundeshagen eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Hundes⸗ hagen eingetragen. Das Statut ist am 24. Juli 1919 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 9 der Gewährung von Darlehnen an die enossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Bekanntmachungen ersolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die von dem Auf⸗ sichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorßtzenden unter⸗ zeichnet, in der Mitteldentschen Volks⸗ zeitung Eichsfeld;a und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generel⸗ versammlung im Deutschen Reichsanzelger. Die Willenserklärung und die Zeichnung für die Gevxossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandemitglieder, bei der Zeichnung unter Zusatz der Firma. Das Geschäfts⸗

jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Junf.

Vorstandsmitglieder sind: Pfarrvikar Her⸗ mann Kühn, Landwirt Georg Werner,

Musiker Ernst Braun, sämtlich in Hundeg⸗

ffolgt durch diese zeichnen, indem sie der Firma ihre

bagen. Die böchste Zahl der Geschaͤfts⸗ anteile, die ein Gevosse erwecben kann, bet äpt 50. Die Eisicht in die 2 ste der Genessen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Worbis, den 14. August 1919.

Das Amtsgericht.

Zeulenroda. [53253] Auf Blatt 9 des biesigen Genossenschafts⸗ regiters ist h ute eing⸗tagen werden: Weckersdorf⸗Loitlitzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Hastpflicht in Weckerodorf. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Miiglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zue Förderung dee wrrtschaft⸗ l'chen Lage der Mitalieder, insbesondere der Bezug von Wlrtschafts bedürfnissen, die Herstellung und der vb- der Erzeugnisse e; landwirtschaf lichen Betriebs und ds ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung; ferner die Beschaffung von Mrschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinscheftliche Rech⸗ nu g zur mietweisen Ueberlassang an die Mitglieder. Der Vorstand besteht aus Bürgermelster und Landwirt Gottlieb Diey in Weckers darf als Vorsteher, Landwirt Bruno Höfer in Leit!itz als stellv. Vorsteher, Landwirt Paal Löffler in Weckersdorf, Laundwirt Franz Lautenschläger in L itlitz und Landwirt Hermaun Franz Täubert in Weckersdorf als Beisitzer. Die Wäillens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellveetreter; die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorsiands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied und sind durch mindestens 3 Mit⸗ glieder des Vorstands, darunter den Ver⸗ steber oder seinen Stellvertreter, zu uater⸗ zeichnen. Zeuleuroda, den 14. August 1919. Daz Am tsgericht.

Ziegenhals. e

In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 eingetragen worden:

Elektrizitöäts⸗Gennfsenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Altewalde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unter⸗ baltung eines Ortoleitungsnetzes. Haft⸗ summe 100 für jeden Geschäftbanteil, Höchstzahl der Geschäftkanteile 150. Ststut vom 9. Juli 1919. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sid der Bauer⸗ gutsbesitzer Paul Teicher und Julius Teuber und der Gasthausbesitzer Carl Alder in Altewalde. Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen ergeben durch den Vorsland unter der Firma in der Meonatsscheift des Schlesischen Bauernvereins, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni, das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der gerichtlichen Eintragung der Genossen⸗ schaft und endet nächsten 30. Juni. Die Willenserklärung des Vorstands er⸗ zwei Varstandsmitalieder,

Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht

der Liste der Genossen ist während der

Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ziegenhals, den 21. Juli 1919. Amtsgericht.

Ziegenhalgs. [53254] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. eingetragen worden: Glektrizitäts⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkzer Haftpflicht, mit dem Sitz in Peutschwette. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Bezug von elrktrischem Strom, Schaffung und Unter⸗ haltung eines Ortslettungsnetzes. Haft⸗ summe 100 für jeden Geschäftsanteil; Höchstzahl der Geschäftsanteile 150. Statut vom 8. Juli 1919. Vorstands⸗ mitglieder sind die Bauern Josef Herde, Franz Rieger und Frauz Teuber in Deutschwette. Die Willenserklärung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; diese zeichnen, indem sie der Firma ihre Namenzunterscheift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter der Firma durch den Vorstand in der Monatsschrift des Schlesischen Bauern⸗ vereins, beim Eingehen dieses Blattes bis zur naͤchsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzelger. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt mit dem 1. Jult und endet mit dem 30. Juni, das erste Geschäfts⸗ jahr beginnt mit dem Tage der gericht⸗ lichen Eintrazung der Genossenschaft und endet mit dem nachsten 30. Junt. Die Elnsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. b Ziegenhals, den 21. Jult 1919. Amtsgericht.

Zwickan, Kacheoen. [53256] Auf Blatt 32 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft Kornhans Zwickau, eingetragene Genossenschaft mitbeschränkter Haftpflicht in Zwickau, owie weiter folgendes eingetragen worden:

ie Satzung vom 30, Juli 1919 befindet

sich in Urschrift auf Blatt 5 flg. der Re⸗ gisterck⸗en. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft der Be⸗ nossen. Zu diesem Zweck ksuft die Ge⸗ nossenschaft landwirtschaftliche Bedarft⸗ artikel im großen an und gibt sie unter Gewähr für Guͤte im kleinen an die Mit⸗ glieder ab. Ferner nimmt sie den Mit⸗ gliedern ihre landwirtschaftlichen Erzeua⸗ nisse zum gemeinsamnen Verkauf ab. Die Haftsumme jedes Genossen für jeden Ge⸗ schäftsanteil heträat 150 ℳ. Die Höchst⸗ zibl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 15. ie Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Zwickauer Zeltung. Das Geschäftsjahr läust vom 1. Juli bis 30. Juni Der Ritterguts⸗ besitzer Oekonomierat Carl Moritz Stau

in Wiesenburg, der Inspektor Friedri

Wilbelm Gretschel, Rittergut Planitz, der Rittergutsbesitzer Abolph Carl Schedlich in Mosel, der Gutspächter Bruno Artbur Richter in Stenn sind Mitglieder des Vorstands. Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft sind ver⸗ bindlich, wenn sie durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichaung ge⸗ schiebt in der Weise, daß die Zeichnenden 1 der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während E“ des Gerichts jedem ge⸗ attet.

Zwickan, den 20. August 1919. Das Amtsgericht.

Zwickavu, Sachsen. [53257] Auf Klatt 33 des Genossenschafts⸗ registeis ist beute die Handelsgenossen⸗ schaft der vereinigten Fleischer von Planitz und Umge end, eingetragene GBenpssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Niederplanitz sowie weiter folgendes eingetragen worden: Die Satzung vom 6. August 1919 befindet sich in Ur⸗ schrift Bl. 3 ff. der Registerakten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der seenn. schaftliche en von Waten, wesche in den Wirtschaftsbet Verwendung kommen, oder zum Verkauf gebrecht werden sowie alle Unter⸗ nehmuaeten, die geilgnet siad, die wirt⸗ schaftlichen Juteressen der Mitglieber zu fördern. Die Hastsumme jedes Genossen für jeden Geschältsant il beträgt 300 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 20. Hie Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen im Deutschen Genossenschaftsblatt. Geht

anderen Grunde die Hekanntmachung in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichtanzefkger bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes. Die Bekanntmachungen sind mit der Firma der Genossenschaft und den Namen min⸗ destens zweier Vorstandsmitglieder oder, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben durch dessen Vor⸗ sitzenden zu unterzeichnen. Die Fleischer⸗ meister William Schlenkrich, Ferdinand Illina, beide in Niederplanitz, und Emil Gerber in Oberplanitz sind Mitalieder des Vorstands. Die Vertretung der Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Z üchnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunter⸗ schriften hinzufügev. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Zwickau, den 21. August 1919. Das Amtsgericht.

11) Konkurse.

Berlin. 53644] Ueber das Vermögen des Ingenieurs Erwin Stoedtner in Berlin, Alt Moabit 87, ist heute, Vormittags 10 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. (154. N. 44./1919.) Verwalter: Kaufmann Schönberger in Berlin, Michaelkirchstr. 26. Frist zur An⸗ meldung der Konkurzforderungen bis 21. September 1919. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. September 1919, Veormittaas 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichftraße 13/14, III. Stockwerk, Iimmer 111. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 21. September 1919. Gerlin, den 21. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Cassel. [53645] Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Gandrock, Ra⸗ barbara, geb. Warder, in Cassel, Judenbrunnen 7, ist heute, am 23. August 1919, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkors⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Zimmer, Cassel, Weißenburgstraße 8. Aumeldefrist und offener Arrest mit Anzeiaepflicht bis zum 13. September 1919. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 30 Tep⸗ tember 1919, Vormittags 9 ¼ Uhr. 13. N. 2/19.

Cassel, den 23. August 1919.

Der ö“ 88 Amtsgericht.

A

Heilsberg. [53647] Ueber das Vermögen der Ostpr. Ton⸗ industrie und Dampfziegelwerke W. Lorenz u. Co. G. m. b. H. in Heilsberg wird beute, am 21. Augnst 1919, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfabren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Gallien in Heilsberg. Offener

Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter

8

rieben der Genossen zur

dieses Blatt ein oder wird aus einem

bis zum 1. Okiober 1919. Frist zur Fn⸗ meldung der Konkurssorderungen bie zum 1. Oktober 1919. Erste Glöh bhiger⸗ versammlung den 19. September 1919, Vormittags 10 Uhr, vund allge meiner Prüfungstermin den 10 Oklober 1919, Vormittags 10 Uhr.

Heilsberg, den 21. August 1919.

Amtsgericht.

Kolkerg. 153649]

Ueber das Vermögen der urbekannten Erben des verstorbenen Hoatelbesitzers Gustav Biotrowski in Kolberg wird heute am 22. August 1919, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurzverfahren erösfnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Graß in Kolberg. Anmelbdefrist bis 15. September 1919. Erste Gläubigerversammlung aus 17 September 1919. Worm. 11 Hlbv. Prüfungstermin: 1. Oktober 1919. Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mat rahenne bis zum 15. September

Amtsgericht Kolberg.

Schwerin, Mecklb. [53815]

Ueber das Vermögen des Obertele⸗ graphenafsistenten Wilhelm Prüg⸗ mann zu Schwerin (Mackl.) ist am 25. August 1919, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Wilhelm Peters zu Schwerin (Mackl.) ist zum Konkursverwalter er⸗ naunt. Konkuisforderungen sind bis zum 22. September 1919 bei dem G richt an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 29 September 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr Allgemeiner Prüfungz⸗ termin am 13 Oktober 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unfenzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 51. Ofsfener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Sep⸗ tember 1919.

Schwerin (Meckl.), den 25. August

9. Amtsgericht.

Bremen. [53643] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe des Kaufmanns Franz Heinrich Schregel, Elfriede Auguste Marie geb. Winkler, Siss len wohnhaft, ist auf Grund des § 202 Ab⸗ satz 1 der Konkarsordnung eingestellt. Bremen, den 23. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis.

Eisenberg, S.-A. [53814] Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des am 1. Junt 1918 verstorbenen Gast⸗

wirts Bruno Schumsnn aus Fried⸗

richstanneck wird nach Kbhaltung des

Schlustermins und Vollzlebung der

Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Eisenberg. E.⸗A., den 22 Argust 1919,

Das Amtsgericht. Abt. 3.

Kankehmen. [53648]

In dem Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des verstorbenen Fleischer⸗ meisters Wilhelm Warther in Kau⸗ kehmen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schluß termin auf den 17. September 1919, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtg⸗ gericht hierselbst bestimmt.

Kaukehmen, den 10. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Mogilno. [53650 In dem Konkursverfahren über das Ver mögen der Kaukmanns Horst Schramm in Mogilno findet die erste Gläubiger⸗ versammlung und der Termin zur Prüfung der angemeldeten Foederungen (nicht erf am 28. Oktober, sondern schon) am Sonnabend, den 13. Sebtember 1919, Vormittags 9 Uhr, slatt. Mogilno, den 22. August 1919.

Das Amtsgericht.

Neurode. [53651]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schuhmachers Nugust Blech aus Mittelst eine wird nach er⸗

durch aufoehoben. Neurode, den 1. August 1919. Das Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und. Fahrplanbekannt⸗

nbahnen.

[53652]

(Tfv. 1504) Heft.

Mit Wirkung vom 1. September 1919 wird der Abschnitt B VI Fracht⸗ ermäßigungen“ Seite 10 11 des Tarifs aufgehoben. Das alsbhaldige

auf die vorübergehende Aenderung des § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung (R.⸗G., Bl. 1914, Seite 455). Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbüro, hier,

Bahnbof Alexanderplatz. Berlin, den 22. August 1919 1 Eisenbahndirektion.

[53653]1 Brohlthal⸗Eisenbahn.

Mit dem 31. August 1919 tritt der Ausnahmetarif 1 (Holztarif) außer Kraft. Cöln, im August 1919.

Brohlethal⸗Eisenbahn⸗Gesell 8 rohlehal 8 19. ee schaft

.

folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

machungen der Eisen⸗

Eiaatse und Privathahn.Tjerverrehr

Inkrafttreten dieser Tarifmaßnahme gründet

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 12 ℳ. Alr Postunstalten uehmen Bestellung an; für Berlin anker den Postanstalten und Zeitungsvertrieben sür Kerlbstabholer ench die Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstraste 8.2.

Einzelne Aummern hoßen 25 FN.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-

Außerdem mird aaf den Anzeigenpreis ein Tenerumgs- schiag von 20 u. BZ. erhohen. Anzeigen nimmt ag: ie Geschästastelir drs KReichs- und Htantganzergern,

Berlin SWI. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Reichsbankgirokonto.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Satzung für die auf Grund der Verordnung über Schuhhandelsgesellschaften vom 26. Juli 1917 errichteten Ge

Bekanntmachk ung, betreffend Aenderung auf Grund der Verord über die

der Satzung für die

chteten Gesellschaften. chungen, betreffend Tarifverträge. Bekanntmachung, betreffend Genehmigung der gewerbsmäßigen Herstellung und des Absatzes von künstlichen Düngemitteln. Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbot. 1 Anzeige, betrefferd die Ausgobe der Nummer 161 des Reichs⸗ Gesetblatts.

.

Erste bis Fünfte Beilage. Verzeichnis der anerkannten Absaaten⸗Wintersaaten.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend eine Löschong im Kennmarker⸗ register.

Aufhebungen von Handelsverboten

Handelsverbot.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

hetreffend Aenderung der Satzung für die auf Grund der Verordnung über Schuhhandelegesell⸗ schaften vom 26. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 666) ecerrichteten Gesellschaften.

8 Vom 227. August 1919.

1 Grund des Artikels II § 1 der Vero dnung über Schuhhandelsgesellschaften vom 26 Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 666) wird die im „Reichsanzeiger“ vom 6. August 1917 Nr. 185 erlassene Satzung wie folgt geändert:

§ 31 erhält folgende Fassung:

Wegen schuldhafter Verletzungen der Vorschriften der Bundes⸗ ratsverordnung, der Satzung oder der Anordnungen des Haupt⸗ verteilungsausschusses kann der Hauptverteilurgsausschuß einen Gesell⸗ schafter von der Zu eilung ganz oder teilweise ausschließen oder gegen ihn eine Ordnungsstrafe von 100 bis 20 000 festsetzen. Die Ent⸗ scheidung ist endgültig. Die auf Grund dieser Bestimmung an⸗ häagig gemahten Verfahren sind auch nach der Aufhebung der Bundesratsbekanntmachung vom 26. Juli 1917 (Reche⸗Gesetzbl. S. 666) zu erledigen.

Berlin, den 27. August 1919.

Der Reiche wirtschaftsminister.

chmidt.

Bekanntmachung,

betreffend Aenderung der Satzung für die auf Grund der Verordnung über die Errichtung von eege. und Vertriebsgesellschaften in der chuhindustrie vom 17. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl.

8 S. 236) errichteten Gesellschaften 1 Vom 27. August 1919.

8

G“ ö 8 Auf Grund des Artikels II § 1 der Verordnung über die

Errichtung von Herstellungs⸗ und Vertriebsgesellschaften in der Schuhindustrie vom 17. März 4917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 236) wird die im „Reichsanzeiger“ vom 20. März 1917 Nr. 68 er⸗ lassene Satzung wie folgt, geändert: § 35 Abs. 1 e hält folgende Fassung: ““ Wegen schuldhafter Verletzungen der Vorschriften der Bundes⸗ ratsverordnung, der Satzungen oder der Anordnungen des Ueber⸗ wachungsausschusses kann der Ueberwachungsausschuß einen Gesell⸗ schafter von der Beteiligung am Gewinn ganz oder teilweise aus⸗ schließen oder gegen ihn eine Ordnungsftrafe von 100 bis 100 000 festsetzen. Der den Auesschluß oder die Strafe feftsetzende Bescheid ist dem Gesellschafter durch eingeschriebenen Brief zuzustellen. Die Entscheidung des Ueberwachungsausschusses ist unanfechtbar. Die auf Grund dieser Bestimmung anhäagig gemachten Verfahren find auch nach der Aufhebung der Buͤndesratsbekanntmachung vom 17. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 236) zu erledigen. Berlin, den 27. August 1919.

Der Reichswirtschaftsminister.

Verband, Düsseldorf, dem Deutschnationalen Handlungsgehi fen⸗

8—

Ahbends.

’1 8 8 28n , zeile 1 ℳ, riner 3 gespulteuen Einheitszeile 1,50 ℳ.

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

2

onnerstag, den 28. August,

8

Bekanntmachung.

Der Verband der Büroangestellten Deutschlands, Ortsgruppe Brandenburg (Havel), hbat beantragt, den zwischen den Brennabor⸗Werten Gebrüder Reichstein in Brandenburg (Havel) und der Vereinigung der Angestelltenverbände von Brandenburg (Havel), nämlich: dem Bund der techn.⸗indusir. Beamten, Berlin, dem Deutschen Techniker⸗Verband, Berlin, dem Deutschen Privat⸗ Beamten⸗Verein, Magdeburg, dem Deutschen Werkmeister⸗

Verband, Hamburg, dem Kaufmännischen Verein von 1858, Hamburg, dem Kaufmännischen Verband für weibliche An⸗ gestellte, Berlin, dem Verband der Büroangestellten Deutsch⸗ lands, Berlin, dem Verband Deutscher Handlungsgehilfen, Leipzig, dem Verein der Deutschen Kaufleute, Berlin, dem Verband Kath.⸗Kaufm. Vereine Essen, und dem Zentralverband der Handlungsgehilfen, Berlin, am 23. April 1919 abge⸗ schlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalte⸗ und Anstellungsbedingungen der in der Industrie tätigen kauf⸗ männischen und technischen Angestellten gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. Seite 1456) für das Gebiet der Städte Brandenburg und Plaue und der Gemeinde Brandenburg⸗Dom. für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1079 an das Reichsarbeitsministerinum, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten.

Berlin, den 21. August 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Bekanntmachung.

Die vereiniaten Arbeitgeberverbände für Gastwirtsgewerbe der Stadt Braunschweig und die Arbeitsgemeinschaft der gastmirtschaftlichen Ange⸗ stellten-Verbände der Stadt Braunschweig haben be⸗ antragt, den zwischen ihnen am 26. Mai 1919 abageschlossenen Lohntarif zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Gastwirtsgewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Stadt Braun⸗ schweig und die folgenden Ausflugsorte und Vergnügungsstätten für allgemein verbindlich zu erklären:

Melverode, Broitzem, Gliesmarode, Schöppenstedt, Lehn⸗ dorf, Mascherode, Oesper, Querum, Rautheim, Räningen, Riddagshausen, Wenden. Thiede, Kl. Stöchh im, Sternhaus und Antoinettenruh bei Wolfenbüttel.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1555 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 23. August 1919.

Der Reichsarbeitsminister. Schloͤcke.

Bekannimachung

Unter dem 25. August 1919 ist auf Blatt 70 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: Der zvischen dem Arbeitgeberverband der Textlindustrie zu Forst i. L. E. V. und dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestelltenverbände, Sitz Berlin, Ortegruppe Forst i. L., am 1. Juni 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten in der Textilindustrie wird gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadlbezirk Forst (Lausitz) für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Seplember 1919. Der Reichsarbeitsminister. Schlicke.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertrageparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. .

Berlin, den 25. August 1919.

Der Registerführer.

8

Der 82 ralausschuß der esgeseelzeen Brombergs hat beantragt, den zwischen ihm und dem

8

1 Schlicke.

——pf

(Unterverband für den Groß⸗ und Einzelhandel) am 31. Juli

1919 abgeschlessenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗

und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen Angestellten

im Manufakluc⸗ und Textilwarenhandel gemäß § 2 der Verordnung vom 23 Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Bromberg und die Vororte Schleusenau, Prinzenthal, Schwedenhöhe, Schröttersdorf und Bieichfelde für allgemein verbindlich zu erk äten. Einwendungen gegen diesen Artrag können bis zum 5. September 1919 erhoben werden undsind unter Nr I. B. R 2237 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu Berlin, den 25. August 1919

Der Reichsarbeitsminister.

S

kanntmachung. 1 1 1 arif⸗

Uater dem 25. August 1919 ist auf Blatt 7 registers eingetragen worden: 1 2 Der zwischen dem Verein selbständiger Kürschner Leipzigs, dem Deutschen Kürschnerverband, Filiale Leipsig, vnd dem Arbeitgeberverband selbnändiger Kürschner und Rauchwaren⸗ händler zu Leipzig am 4. Juni 1919 abgeschlossene Arbeits⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen in den Kürschnereibetrieben vehst dem am gleichen Tage ver⸗ einbarten Tarif wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtse hauptmannschaft und den Stadtbezirk Leipzig für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbanodlichkeit beginnt mit dem 1. September 1919. 8

Der Reichsarbeitsminister.

des

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Lufsenstraße 33,34, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrogs gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 25. August 1919. Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung. Unter dem 25. August 1919 ist auf Blatt 65 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Gewerkschaf’sbund der kaufmännischen Angestiellten⸗Verbände in Leipzig und dem Verein der Staats⸗ lotterieeimnehmer von Leipzig und Umgegend am 3. Mai 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Arbeits⸗ bedingungen der Angestellten der Lotterieeinnehmer wird gemaß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Leipzig und der einge⸗ meindeten Vororte für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. September 1919.

Der Reichsarbeitsministe Schlicke. Das

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichs⸗ arbeitsministerium, Berlin NW. 6, Luiser straße 33/34, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbe tgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. 6“ b

Berlin, den 25. August 1919.

Der Registerführer.

—.—

Bekanntmachung.

Unter dem 25. August 1919 ist auf Blatt 66 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer Angestelltenverbände, Ortsgruppe Gotha, und dem Allgemeinen Arbeitgeber⸗Verband für Gotha und Umgebung am 16. März 1 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Argestellten in Handel und Jadustrie mit Ausnahme des Bank⸗ und Ver⸗ sicherungsgewerbes wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadt⸗ bezirk Gotha für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. September 1919.

Pfeiffer.

Schmidt.

e“

Allgemeinen Arbeitgeberverband zu Bromberg e. V.