1919 / 195 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Aner⸗ Aner⸗ kannte kannte Anerkannt Wohn⸗ bezw. Fläche Fläche durch Anbauort

ha

Anerkannt durch

Wohn⸗ bezw. Anbauort

Anerkannt durch

Wohn⸗ bezw. Eisenbahnstation Fruchtart Aösaat Anbauort V 1

Absaat Name und Stand

Wohn⸗ bezw. V Fruchtart

Anbauort

ame und Stand Eisenbahnstation Fruchtart Absaat Name und Stand Eisenbahnstation U Absaat Name und Stand Eisenbahnstation Fruchtart

Weizen Roggen Roggen Weizen

Weizen Roggen Gerste Wetzen Roggen Gerste Gerste

Gerste Weizen Roggen

Gerste Weizen

Weizen Weizen Roggen 88 te oggen Roggen

Rehsen Wörlitz

b. Wörlitz

Westorf Güsten u. Warmsdorf 1 Frose Frose

D. L. G. D. L. G.

Gr. Gleidingen Weizen Allendorff, A. u. W.

Gerste Watenstedt Roggen Roggen Gerste Weizen Weizen Roggen Gerste Gerste Weizen Roggen Gerste Gerste

Weizen Roggen

V Gr. Gleidingen b. Breitzen Watenstedt, Kr. Helmstedt

Salzdahlum

Schrader, Otto, wirt Schäfer, W., Gutsbesitzer

Nachtrag. Land⸗

Bobitz Oldenburg.

Oevelgönne Falkenrott Tossens

Rastede Zwischenahn

Varel Rastede Berne Sandkrug Burhave

Weizen Roggen Weizen Roggen Roggen

Roggen Roggen

17,25 14,— 48,—

Höppner, Kul, Ritter⸗ gutsbesitzer Neumann, 1“

—2‿

Addicks, E.,

Landwirt

Averdam, H., nomierat

Baäars, Otto

Bödeker, G., Brünttjen, D.,

3 Brumund, R., Büsing, M Denker, Landwirt Eilers, G., Landwirt Francksen, Landwirt

Roggen koggen Roggen

Gerste

Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen Weizen Roggen Weizen Gerste

Roggen Wetzen Roggen Weizen

Gerste

Hammelw. Außendeich Stukenborg

Braune, E., Domänen⸗

pächter 8 Braune, W., Domänen⸗

pächter

7,25 Braune, Otto, Oberamt⸗

11,75 mann

0,42

0,15 Brennecke, Ritterguts⸗ Wedlitz 3

9,15 verwaltung

0,05 Edeling, F., Amtsrat Scheuder Grobe, W., Amtsrat Roschwitz

8,47 Hoym

b Heine, Gutsbesitzer Noggen 5,59 Herbst, Arnold, Gutsbes. Klein Wirsch⸗ eben

Gerste 10,56 Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Braunschweig, Braunschweig, Augusttorwall Nr. Hermann, Fr., Amtmann Amesdorf u. Freigutsbesitzer Ballenstedt 8

D.L. G. bedeutet II Landwirtschafts Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14. Hörning, Otto, 1 Sachsen⸗ Meiningen. 8 8 1 8

Oekonomierat Buchenhof Ir Geuz Cöthen Heßberg Gierslebe Giersleben

Nutha Güterglück

Jütrichau Jütrichau

Bründel Alsleben a. S. Roggen Gerste

e Staßfurt, 1

Oeko⸗

Lapitz b. Penzlin

8 20

Thiele, H⸗ Amtmann

8

Tossenser Alten⸗ Salzdahlum deich 3

Mansholt

Ohrwege

Büppel Mansholt Ranzenbüttel Charlottendorf Ifens

F., Rrietergu ts. pächter

Petersdorf, Rich., Klostergutspächter Prieschendorf, Rittergut

Simonis, Gutsbes.

Lepvin b. Lärz, auf d. Gute Roggentin

Carlewitz b. Ribnitz

Prieschendorf

Vor⸗Wendorf b. Wismar Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin Sv Mecklenburg⸗Strelitz. Brüggemann, C., Haus⸗ Mannhagen Schönberg Gerste

1 wirt 2 Dücker, Dom.⸗Pächter Rosenhagen b. Stargard Weizen 1 Leppin j Mecekl. 3 Eichblatt, Dom.⸗Pächter Neu Rähse V Wulkenzin Meiten Roggen 4 Gaude, Dom.⸗Pächter Stargard Roggen Roggen

Gerste Roggen

Sandersleben Sandersleben

Landwirt Landwirt

Landwirt

bobodode —— —9e—n

Versuchsfeld der berech⸗ khe landw. Schule fazeig; Leiter; Oberlehrer Jost in Helmstedt Wrede, L.,

D. L. G. D. L. G. D.L. G.

Roggen Roggen Roggen 21,50 Gerste 6,25 Roggen 7,—

V. 11, Dessauer Straße 14.

Nienburg a. S.

Elsnigk Bernburg Nachterstedt⸗ Hoym Baalberge

Güsten Ballenstedt üa n

₰‿½

„.

—8—dohOdOdohO

Prieschendorf

Wismar

6L208

Amtmann Lichtenberg Lichtenberg D. L. G.

,

n5nhn 5 8 5 9

Anmerkung: D.L. G. bedeutet

—89

1“ Francksen, Th., Landwirt Ninive Burhaubve 2 Fröhle, H., Landwirt Hammel Lastiꝛux. Geerken, A., Landwirt Wayens Hohenkirchen

1,20 20,—

10,— 10,— 25,50 25,— 12,50

Döbrich Domänenpächter von Eichel, Schreiber'sche Rittergutsverwaltung

8

Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen Gerste

Gerdes, Gerh.

Götting, G., Landwirt Götting, Josef

13,—

Gräper, H, G atsbes. 18,— L. G Grashorn, H., Landwirt 7,— 2. H. 9 Hohenböken, Gutsver⸗ 4,— ) waltung

Hemmen, Gr., Landwirt 7,50 Höfel, H., Landwirt

Korfhage. Th., Landwirt Luers, W., Landwirt

Resthausen Cloppenburg Bethen Tenstedt

Gut Neulethe Bookholzbg. Hohenböken

Weizen Weizen Roggen Roggen Gerste

Weizen Weisten Roggen

Hildburghausen

Hilpbukahausen Lummel⸗ Gutsbesitzer

Just, Otto, Samengroß⸗ handluug

von Kalitzsch, Werner

Kitzinger, Amtsrat

Köhne, M

von Krosigk, A Ritter⸗ gutsbes.

Rowa Cloppenburg Schwichteler

Ablhorn Grüppenbühren Grüppenbühren

00

*

Weizen Roggen

doᷓS bo do

Schönberg 8 Neddemin Roggen 8 Roggen Schönberg Roggen Blankensee Gerste

Friedland

Grot, Dom.⸗Pächter Hardt, Gutsbesitzer Holst, Ortsvorsteher 3 Lemcke, Dom.⸗Pächter Watkendorf von Oertzen ] Lübberstorf

Zarnewenz Hof Naumburg

Salzungen Camburg

Janisroda Oberrohn Tümpeing

elm, Ritterputspächter srael, Rittergutsbes.

Vogt, E., Ritterguts⸗ besitzer

2

Hohenmin

—9 doo”n ————do do

Carlow Leopoldshall,

Güstenu. Neu⸗ gattersleben

Preußlitz reußlitz Sibbesdorf Prrghr u. Elsnigk Osternienburg Elsnigk Grimschleben u. Latdorf Schackstedt

Biendorf Tornau

Amesdorf und Giersleben

Weddegast

Pfriemsdorf Cöthen

Drosa Wulffen Weizen Roggen

L. K. A. bedeutet Landwirtschaftskammer für Anhalt, Dessau, Wolfgangstraße 5.

*K S. bedeutet Landwirtschaftskammer für Sachsen, Halle a. S., Kaiserstraße 7. D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.

Bunnen Brettorf

Brokstreek Westerstede

Bunnen Brettorf

Brokstreek Hüllstede

‿αꝙ O09¶ ½ 92 S52 2S

D. L. G. . D. L. G. u. 8. H.

Gerste

Weizen

Gerste

Meyer, H., Amtsrat Pötsch, Adolf, Gutsbes.

Pötsch, Martha, Ritter⸗ gu tobes. Richter, Amtsrat

Salzmann, Gustav, Gutsb besitzer

Türcke, Ob⸗ramtmann

Trittel, P., Oberamt⸗ mann

Wagner, Otto, Amtsrat

K. A. 2.K. A. 2.K. A. 98. S.

L. K. A⸗

Roggen V Roggen Gerste Weizen Weizen Roggen Roggen Sponholz Weizen

Roggen 8 Gerste Woldegk Weizen

Roggen Bredenfelde Roggen Gerste Oertzenhof Gerste Bredenfelde Mölln i. M.

28⁸⁷

dooohd=VeBSVPboOSno

88 Weizen Weizen Roggen Roggen Roggen

Altenburg Nöbdenitz

Baumgärtel, Kurt, Gutsbesitzer

Oertzenhof, Brauer, Otto, Gutsbes.

Klein Daberkow Gr. Daberkow

Ramm, Frau, Domänen⸗ b. Oertzenhof

D. L. G pächterin u. L.

0 5

Roggen Wetzen Roggen Weizen Gerste

Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen

H. Meyer, Fr., Gutsbesitzer Damme

Bloh

Bernburg Roggen Sandersleben oder Beleben Biendorf Tornau

Güsten

80 5

Meyer, Gustav, Landwirt Weizen

Gerste Gerste Weizen Gerste Sten oggen Gerste Weizen Roggen Weizen Gerste

Sbo SStoÖ

D. L. G. u. L. H.

u. 7 9. D. L G. u. L. H. 20,— D. L. G. 20,—8 D. L. G. 20,— u. L. H. b 10,— D. L. G. Raggen 18,— V u. L. H. Roggen 50,— Hauplverein für Mecklenburg⸗Strelitz, Neubrandenburg,

L. H. bedeut’ t Landwirtschaftlicher Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.

Schmölln Altenburg Nöbdenitz

Fahr, Hermann, Guts⸗ besitzer,

Fran. Alerander, Guts⸗ besitzer

Herrmann, Walter Rittergutsbes.

Dom.⸗Pächter Schwarz, Wilh., Hufen⸗ pächter 13 Strasen, Gutsbesitzer 14 Strasen, Gutsbesitzer 15 Thilo, Oberamtmann

16 Wallbrecht, Gutsbesitzer

Roagen Weizen Weizen Werzen 8 Roggen 1 Roggen

Roggen Etzdorf Crossen (Elster)

Zschachelwitz Posterstein

Dötlingen

Meyer, H., Landwirt Cloppenburg

Meyer, Jos., Oeko⸗ nomierat Meyer, Jos.,

Aschenstedt Hemmelsbühren

95,—

20,— Landwirt Laͤnkum Cloppenburg

8. K. A. L. K. A. L. K. S.

Kreckow b. Oertzenhof Ballin

Blankenhof

Wagner, Udo, Ober⸗ Bernburg amtmann

Weihmann, Gustav, 86 Gutsbes.

Wutche Oberamtmann

Weizen Roggen Gerste

e Roggen Weizen Roggen Roggen

Meyer, Jul., Landwirt Moorkulturgesellschaft Muller, A., Landwirt

Weizen Roggen Weizen

Höltinghausen Knof, Paul, Ritterguts⸗

besitzer

Kratzsch, Alfred, Guts⸗ pächter

Kröber, Max, Gutsbes.

Krumbholz, Willi, Guts⸗

Höltinghausen Ramsloh Ramsloh Mayhausen Jever Roggen Weizen

Sandkrug

SSbSbcbgEEgV=VSSbS=V do

Gößnitz Gr. Röda

Beiern⸗Langen⸗

Nörditz Posa

Neuenmörbitz

dd——do— dtodod +—O O —O— o —-do - do do dod

Nieboer, M., Ww., Roggen Anmeckung:

Landwirtin

Anmerkung: Achternmeer

Adolf⸗Friedrich⸗Str. 3 b.

31

Bbenn Otto, Kammer⸗

mann

D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft,

Berg, Frau Ritterguts⸗ geüs er au spächter Bührig, Heinrich, Kammergutspächter

Becker, Stadtgutsbes.

Bierwirth, Gutsbes.

Böckelmann, Obeiamt⸗ mann

Büchner, Rittergutsbes.

Drevenstedt, Rittergutsp.

Franfe, R., Rirtergats⸗ besitzer

Frieg, O., Kammerguts⸗ bächh r

B., Rit er⸗ gutspichte:

Hergt, M, Guts⸗ und Muhlenbesitzer

Hagemann, Kammerguts⸗ pächter

Haegemann, gutspächter

Hopre, Rittergutspächter

Kammer⸗

Hörning, P., Kammer⸗ gutspächter Oberamt⸗

Janson, mann Kiewe, E., Gutsbes. Knauer, Gutsbes. Kühn, Gutsbes. Leydolph, K., Gutsbes. Lotholz, R., Gutsbes. Ruland, K., Rittergbes. Schneider, Rittergurs⸗ pächter

Schläger, R., Gutsbes.

Schmidt, M., Gutsbes Speck, O

Urbich, R., Guts bes. Werther, C., Oberamt⸗

Waäßmasn, Gutsbes. Wendenburg, M., Land⸗

kammerrat

Kerspleben

Allstedt Bultelstedt

Sachsen⸗ Weimar.

Mechelrode Liebstedt

Weimar und Niederrobla, Oßmannstedt Bu ristädt Olbeisleben Wetzdorf 1

Kalbsrieth

Buttelstedt Mittelhausen

stedt

Artern

Ahbstedt

Dornburg

Mellingen

Tiefurt Weimar

Lützendorf Weimar

Wolframsdorf b. Culmitzsch

Altstedt Altstedt

Gerstungen

Schaafsdorf Wiegendorf Vie selbach Kleinkromsdorf Buristädt Mölmeshof Endschütz

Artern Weimar Endschütz Wiegendorf

Einsdorf Kulmitzsch

Allstedt Berga

Thalborn und Weimar Großobringen,

Schönfeld

Allstedt

Mellingen Oßmannstedt

Niederroßla bezw⸗ Oßmann⸗

Buttstädt

Olbersleben Dornburg

Buttelstedt

Dornburg

E16e“ SZe tenroda

Melliingen Weizen

Berga a. E., Teichwolf⸗

ramsdorf Gerf ungen Oßmannstedt

Vieselbach

Buttstädt Marksuhl

Vieselbach

Roggen Gerste Weizen

Weizen Roggen Gerste Weizen Werzen Weizen Weizen Weizen Roggen Roagen Weizen Weizen Weizen Weizen Roggen Roggen Gerste Roggen Roaggen

Weizen Weizen

Weizen Roggen Gerste

Weizen Roggen

Weizen Gerste

Roggen Gerste

Weizen Weizen Weizen Weizen Weizen Roggen Weizen Roggen Gerste

Weizen Roggen Weizen Weizen

Weizen

2 Roggen Weizen Gerste Weizen Weizen

Buttelstedt

Gerste Gerste Roggen Weizen Weizen

——A SboSsʒFbʒSbcbhEcagßgSgESOSSen =SggISÖ=S

.

——VO'eSYVVO'gVBÖSr

do

Anmerkung: L.K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Sachsen, Weimar, Weimar. D.L. G. bedeutet Deutsche Se st Eeasts⸗ Ge. Mähesss Berlin SW. 11, Straße 14.

'

—2=2 -

0Æ,— 00

0

Sr 0 &

2ᷣ —SdboEoU⸗

do po«

TTE

&ꝙ

1“

EE CGoUNbOvbgö &

L. K. 8.K. L. K.

L K. LK.

46

11 12

Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirts D. G. bedeutet 1

Onnen, G., Landwirt

Peters, Fr., Landwirt

S efken, Johann, Landwert

Söver, H., Landwirt

Stenkhoff, W., Landwirt

Stolle, H., Landwirt

Stolle, Stolle,

Teping, F., Landwirt Themann, B., Landwirt

Thye, Otto, Landwirt Westerkamp, Fr., Landwirt Wettermann, D., Landwirt

Anm rkung:

Wienken, H., Landwirt

Behr, Fr., Gutsbes. Bode, C., Oberamtmann

Brandt, A, mann

Oberamt⸗

Deecke, K., Amtsrat

Dieckmann, A., Amtsrat

Duckstein, A., Dom.⸗ Pächter Duwe, Carl, Gutsbes.

Grieffenhagen, O.

Halchter u. Linden, Rittergutsverw.

Hessen, Domänenver⸗ waltung

Seeliger, Hans⸗, Ritter⸗ gulsbesitzer

Speichert, E., Oberamt⸗ mann

Förrien

Neu Frieder⸗ groden Seggern Westerholt Mintewede

Hockensberg Holzhausen

Hanstedt

Lutten Haustette Mansie

Stukenborg See eld

13

Schmidts Gut

Sevelten

Minsen

Hohenkirchen Westerstede Sandkrug Schwichteler

Wildeshausen Düngstrup

Düngstrup

Lutten Westrup Södholt

Faltenrott Stollhamm

8

Cloppen burg

Braunuschweig.

Gr. Denkte

Kammergut Forst

St. Ludgeri b. Helmstedt

Evessen

Heimbung, Teichfeld u. Heers, Mönchebreite

Warberg

Hessen i. Br. Veltheim a. O.

Halchter b. Wolfen⸗ büttel Hessen u. Vor⸗ werk Hessen⸗ Bau Wendessen bei Wolfenbüttel Schickelsheim bei Kön gs⸗ lutter

Helmstedt

Wendessen u Wittmar Holzminden

Helmstedt Evessen

Blankenburg a. H.

Frellstedt Mattierzoll Gr. Veltheim Wolfenbüttel

Mattierzoll

Wendessen Königslutter

Helmstedt

Weizen Gerste

Roggen Roggen

Roggen Roggen Roggen Reagen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen Fegen oggen Fezen oggen Roggen Roggen Weizen Roggen Gerste

Roggen

Weizen Gerste Weizen Gerste Roggen Weizen Weizen Weizen Roggen Gerste Weizen Ro gen Gerste

Weizen Weizen

Roggen Weizen Weizen Roggen Gerste

Weizen Roggen Gerste

Roggen

Roggen Weizen Weizen Weizen

Gerste

aftskammer für Braunschweig, Braunschweig, Augusttorwall Nr 3. e Berlin SW. 11, Def auer Peräthe 1

d0

dʒESYEeFEFESbFEYFSbSYSboEStwogʒ

L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Sldenbe, Dmüe b üße i. Gr.

2

——dd dodo

bogS +˖. 18 S

1I

12— S

&r

no oSSSxIO

—+₰ 0

Sn . —έ½

22 ¼ 6,50

5,—

D. L. G. D. L. G. D. L. G. D. L. G.

D. L. G.

D.L. G. D. L. G.

D. L. G.

pächter

Lauer, Bruno, Gutsbes.

Mäder, Erich, Ritter⸗ gutsbesitzer

Mäller Paul, Guts⸗ besitzer

Naundorf, Selma, Guts⸗ besitzerin

Rausch, August, Ritter⸗ gutsbesitzer

Schellenberg, Fritz, Rittergutspächter

Vogel, Max, Ritterguts⸗ besitzer

Völckel, Walter, Ritter⸗ gutsbesitzer

Wachler, Oswald, Guts⸗ besitzer

von Buttlersche Guts⸗ verwaltung

Frosan C., besitzer

Grefmamn, F., Ritter⸗

tebe

von Schaumberg, Frhr., Rittergutsbes.

Stahn, Eduard, Guts⸗ besitzer

Wirth, R., Domänen⸗ pächter

88

8

8 Schäfer, Domänenrat

Proßh Dr., Ritterguts⸗

Pretschwitz Sommeritz

Frohnsdorf Mumsdorf Prößdorf

Dobitschen

Ottendorf Göpfersdorf

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.

A. Heldritt

Breitenau

Birkenmoor Gereuth Meschenbach Oeslau

Oesterkörner

Uelleben

besitzer

Bertge 8.⸗ Rittmeister Barth, W., Gutsbes. Allendorff, A. u. W. Allendorff, A. u. W. Allendorff, A. u. W.

A. bedeutet Landwirtschaftskammer für Anhalt, Dessau, Wolfgangstraße 6. aftskammer für Feüsle

G. bedeutet Deutsche andwirtschafts⸗Gesellschaft,

e

L. K. 5 K. S. bedeutet Landwirtf

leuba Hainspit Schmölln Beiern⸗Langen⸗

leuba Mumsdorf

Lucka

Dobitschen Pölzig

Klosterlausnitz Waldenburg

W“ K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Sachsen⸗Altenburg, Altenburg. D. L. G t Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin S

Coburg. Rodach

Groß Walbur

Meeder Oeslau Creidlitz Oeslau

Gotha. Körner

Gotha

Anmerkung: L. R. bedeutet Landwirtschaftsrat für Coburg, gesohr Allee 12. 1 D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.

Aunhalt.

Latdorf

Maasdorf

Dohndorf in Anh.

Gr. Paschleben,

Cöthen Klepzig

Bernburg a. S. Cöthen Gerlebogk Cöthen

Weizen Weizen

Weizen Roggen Roggen Weien Weizen Roggen Roggen Roggen

Weizen Roggen Gerste

Roggen

Weizen 1 9,10 Roggen 1 5,90

O &

82

dd ISe bdon do ”U⸗

R

0 —₰½

b

L. K.

—+BO8 —;SddSOSdSo —,—— Bbb OOdo— do do

L. K. 2K.

. 11, Dessauer Straße 14.

Weizen 1 1

Roggen Gerste Weizen Weizen Weizen

Gerste Roggen Weizen

Weizen Roggen

Weizen D.L G. Gerste

Roggen D. L. G.

Cöthen i. Anh.

1 Roggen 1 1 1

Gerste

Weizen Gerste Weizen Gerste Roggen Roggen Weizen Roggen PWeiten izen

Roggen

SbeSSceSgSbo

Halle a. S., Kaiserstraße 7. lin SW. 11, Dessauer Straße 14.

Anmerkung:

Schwarzburg⸗Sondershausen.

.

Gerbing, O., Gutsbes.

von Krausesche Ver⸗

waltung

Keil, A., Gutsbesitzer

Keil, O., Gutsbesitzer

Nennewitz, J., Ober⸗ tch g

ne 9' Mör, Domänen⸗

Rhch im., Rittergut

Reißtg, A., Oekonomie⸗ rat

Wacker, K. Gutsbes.

Wehle, G., Schloßgut

von Witzlebensche Ritter⸗

Hachelbich Bendeleben

Feldengel 6 Hohenebr Kirchengel

Westgreußen

Allmenhausen Holzengel

Großfurra

Dornheim

gutsverwaltung

1 V Craichen, Gutsbesitzer Anmerkung: D. L. G. bedeutet Deutsche Pandwsittseset. ö Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.

8

8

Albert, Robert, Guts⸗ besitzer

Frühauf, Kurt, Guts⸗ besitzer

Fleisch, Otto, Guts⸗ besitzer 8 Gneist, Georg, Ritter⸗

gutsbes.

Hahmuh. One, R; Rüter⸗ gutsbes.

Kirchner, Franz, Guts⸗

fitz Nagel, Otto, Guts⸗ pächter Pürzel, Franz, Guts⸗ besitzer

Werner, Johannes, Oekonomierat

Hachelbich Rottleben Greußen Hohenebra Wasserthaleben Berka

b. Sondersh. Greußen

Ebeleben Greußen

Großfurra

Arnstadt

Weizen Roggen Weizen Rongen Gerste

Weizen Weizen Weizen

Weizen Roggen Weizen Roggen Weizen Rog en Gerste Gerste Weizen oggen Roggen Gerste Weizen Weizen Gerste Weizen

Roggen

““ Rudolstadt. Frankenhausen Feg

Fuantenkauf en

u. Seehausen

Gottesgrün

Fraureuth

Zeulenroda Dölau

Herrmannsgrün

Herrmannsgrün

8

Mohlsdorf oder Brunn i. S

Brunn i. S.

oder Werda Neumühle a. E.

Zeulenroda Dölau a. E

1

Mohlsdorf

Neumühle a. E

Gerste Roggen Weizen

eizen

Gerste Roggen Weizen Weizen Ferite g 88 ges. oggen Weizen Weizen Roggen Weizen Roggen Roggen Weizen Roggen Weizen Gerste Roggen Weizen

do bobo bo dododo do

—, do do Prodo Ocortoto bo do bdo do

8

do O— do, doro 0⸗

2₰ —₰

-9CoDdeOheed

do

0

d

d0

3 3 3

Anmerkung: L. u. F. H. bedeutet Lande und forstwirtschaftlicher Hauptverein, Gretz. 38

L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Schwarzburg⸗Sondershausen, S ondershausen.

v