Name und Stand
Wohn⸗ bezw. Anbauort
Eisenbahnstation V Fruchtart anen
Anerkannt durch
Wohn⸗ bezw.
Anbauort Absaat
Name und Stand Eisenbahnstation
Ampach, Rittergutsbes.
Arnoldsche Gutsverwal⸗ tung
Berger Ferber, Rittergutsbesitzer
Fritzsche, Ritterguts⸗ pächter
Gehrt, Gutsbesitzer
Hagner, Rittergutsbes. Heydemann, Gutspächter Knoch, Rittergutsbesitzer
Fürstl. Gutsverwaltung Martin, Gutsbesitzer
Petzsch, Rittergutsbesitzer
Rümmler, Gutspächte Uebel, Oberamt. Vogel, Gutspächter
Wesser, Walter, Gutsbes.
R Leumnitz b. Gera
Langenwetzend
Dorna Caaschwitz bei Kösteritz
Kaimberg bei
Bethenhausen
Unterlemnitz
Dobareuth bei Gefell i. V. Schilbach bei Tanna Oschitz b. Schleiz Dürrenebersdorf
Töppeln, Reuß
Hirschberg a. S.
Dittersdorf, Reuß Kleinaga, Reuß
Wernsdorf b. Söllmnitz
Zwötzen, Elster
o . . Gera
Triebes 1 Gera Crossen⸗Elster Zwötzen⸗Elster
Frankenau
Unterlemnitz
1“
Göttengrün bei
Tanna, Reuß
Hirschberg Moßbach,
Langenberg, Reuß
Söllmnitz
Hirschberg a. S.
Weizen Roggen Roggen
Weizen Weizen Weizen Roggen Weizen
Weizen Weizen Roggen Weizen Weizen Roggen Roggen Roggen Gerste
Roggen
Gerste Roggen Gerste Roggen Rogg n Ween oggen Röggen Weizen
Weizen Weizen Roggen Weizen
Anmerkung: 8..L.G. bedeutet Zentralorgan für Landwirtschaft Gera, Abt.: Schaumburg⸗Lippe.
Adickes, Wilh.
1“
Busse, Otto
Heidenhein Austermann, W. Anstalt Lindenhaus Bartling
Bicker, Aug.
Bicker, Alb. Brand, Wilh.
Breder, H. Büttner, G.
Detering, W. Flake, Konr.
Flake, Heinr. Friedrichsmeyer, Carl
G.
revert
Gehring, W
Gosker, Hr. Greife, F.
Hagedorn Hermeyer, W. Hieronymus
Huxoll Johanning, W.
Johanning, G.
Kampmeyer Koring, A.
König, W.
Krietenstein
Krawinkel
Künne
Liese, Gustav von Lengerke Meier, W. Meier zu Eißen Meiercord
Meyer, jun. Meyer, W. Meyer, A.
Rohbraken
Dom. Masch⸗ vorwerk bei Bückeburg
Rickbruch
Vahlhausen Lemgo
Dom. Brake Brüntrup
Retzen Ehrdissen
Breden Dom. Barntrup
Freismissen Rittergut
Niederschön⸗ hagen
Höntrup Untersiebenhöfen
Pivitsheide endlinghausen Rittergut
Bösingfeld
G Dom. Biemsen
Wellentrup
Uphof
Langenholz hausen
uxoll
hrsen
Billinghausen
Lüdenhausen Vinnen
Ehrdissen Hagen
Stapelage Welstorf
Kriegerheide
Steinbeck
8 eismissen om. Bexten
Heidelbeck
Rinteln
Bückeburg
Freistaat Lippe.
Detmold Lemgo Brake Blomberg
Schötmar Eckendorf
Schötmar
Barntrup
Blomberg Detmold
Blomberg Blomberg
Nienhagen Farmbeck
Barntrup
Detmold Salzuflen
Blomberg
Helpup Vlotho
Detmold Lage
Ehlenbruch
Dörentrup Schötmar
Schötmar Salzuflen Blomberg Schötmar Vlotho
Oestrup Kleinenmarpe Dörentrup
Anmerkung:
Blomberg Blomberg Dörentrup
K.W. V. bedeutet Kriegswirtschaftsverband Lippischer virtschafts⸗Gesellschaft, Berli
Weizen Weizen Weizen Fee oggen Roggen Weizen Gerste Roggen Weizen Gerste
Roggen Welten Weizen Roggen Weizen Rogden Weizen Peisen -. te Roggen Roggen Weizen Roggen Weizen Roggen Weiten Roggen Gerste Roggen Gerste Weizen Roggen Gerste Roggen Weizen Weizen oggen Roggen Weizen Gerste Roagen Weizen Roggen Roggen 159 oggen Roggen Roggen Weizen Roggen Roggen Roggen n oggen Roggen Gerste Roggen Fesgen n zen oggen Weizen Roggen Weizen Weizen Roggen Weizen Weizen Weizen Roggen Gerste Feögen oggen Roggen Roggen Weizen Roggen Weizen 18 oggen Roggen
Weizen
2.
Landessaatstelle Reuß in Gera.
Landwirte auf Rittergut Hovedissen n SW. 1
*
CedoSbddcede —dod 8
3.†.L. G.
Z. f. L. G. Z. f. L. G.
— bo dbo
Z.f.L. G. Z.f. L. G.
Z.f. L. G.
Z.†.L. G. 8.-f.L. G.
8186.
3..L. G.
3. f.L. G. 3. L. G. 3. L. G.
do”eT ccaePbordode—oeghee Soeeoeoeneeeene
Z.†.L. G.
K. W. V.
6PboSbShoeh—
—
80S 80 88
SISessssssssggegst.
—
————
SSS=SSSn⸗
—
SbodoSgSüSSUgUnHU⸗
—
—
—
S882S8S8
—
O S⸗ 0= S.
25 S8S Z8
8 8
8„
2 22 2 8888 883 88
*
22
22
—
188822 258SSS
—
8 88 868
8⁄8
2
— — 2
25 Stʒ
8980⸗ 8885
5 8 8
—+
—
82 S 8
—
80 88188.
SeoSS 0S0⸗
8△0⸗2
2 2 8 8 8 8
888 8 S888828
28222,gS
Ssets Seets.s
8 22 29222
9
7
40
41 42
43 41
45
46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
61
62 63 64
65
1
CEhlenbruck Weizen 2 Roggen Gerste Weizen Roggen Gerste oggen Rogaen Weizen Roggen Weizen Roggen Geeste Weizen Roggen Gerste Weizen Roggen Weizen Roggen e- oggen Roggen re oggen Gerste Roggen Roggen Roggen
Weizen Roggen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen Weizen Roggen Weizen Roggen Weizen 851 oggen Roggen Roggen Weizen Roggen Weizen Roggen Gerste
Möller, Robert
Stapelage 8
Ehrsen Schötmar
Lieme
Aspe Bentrup
Lückhausen Dom. Heerse
Dom. Blomberg
Hörstmar 8
Schötmar Bega
Nieweg, Luise
Niewald Nolting, Fr.
Oebermeier Obermeier, Frau
von Ohlen, O.
Lage Schötmar
Dom. Schieder Siebenhöfen
Nienhagen Biemsen
Hestrup
Pillenbruch Wierborn Röhrentrup
Liemerturm Maßbruch Nienhagen Farmbeck Herbrechtsdorf Heidelbeck Borghausen
Varenholz
Frodse auschenbusch
Reese
Reese, G.
Rey, W.
Röhrentrup, waltung
Schwabedissen Schafmeister Siekmann Sander, W. Stocksmeier Stocksmeier Tielker
Treviranus
“
9
8 8 SieeS 8 Stsis 8 8
9 8 8S
Bega
Salzuflen Barntrup Detmold
2928 8888
52 5
Lemgo
Brake
Lage
-e örentrup
988 8898,988
5 8
Vlotho Blomberg G Rinteln
“
8
Windhof Bentrup
Windmeyer Wiemann
Windmey Nienhagen
Anmerkung: K. W. V. bedeutet
Anmerkung: D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW.
Anmerkung: L.K. bedeutet Landwirtschaftskammer für das Gebiet der Freien
Anmerkung: L.K.f. WP. bedeutet Landwirtschaftskammer für Waldeck⸗Pyrmont, Mengeringhausen.
und “
8 I 14.
tototo to Schtodod —behsbdodSecehdhdesceceh—Serte toddbdedSSdowte Sbecoeto cododo —rodo——
Wolff, Fr. Sabbenhausen Lügde Roggen Kriegswirtschaftsverband Lippischer Landwirte auf Ritt
in Lippe.
Lübeck (ehemal. Fürstentum).
Garkau, Gutsverwaltung Garkau bei Gleschendorf Weizen Gleschendorf Roggen 1 Gerste 1 . , 11, Dessauer Str. 14.
Staatsgebiet Lübeck.
Gr. Schretstaken Mölln Vorwerk Lübeck Ritzerau Mölln
Krumbeck Obernwohlde
FPeen oggen Weizen Roggen Weizen Weizen Roggen Roggen Roggen
Brüggmann, H., Füfarn⸗ Carsten, G., Hofbesitzer Dahl, F., Domänenpächter
Ehlers, H., Hufner
— SSE
—
gSSSg SSSEIII18I
2. K.
Lübeck 1 3 L. K.
Lübeck Dänischburg Mölln
Elfeld, R., Hofbesitzer
Lauenstein, W., Domänen⸗ pächter
Meyer, Ww. Frau E., Gutsbesitzerin
Siemers, H., Hufner
Niederbüssau Schönböcken
Dänischburg Gr Schretstaken
8
—
85
Roggen
——— 8bSenA
5b5v5n 11 Hansastadt Lübeck,
Weizen
Lübeck, Schmiedestr. 23.
Staatsgebiet Bremen.
Osterholz b. Bre⸗ Sebaldsbrück men, Alte Dorfstr. 51 Tenever⸗Oster⸗ holz b. Bre⸗ men, Oster⸗ holzer Heer⸗ str. 201 Bremen 11 Sge tr. 83 Strom b. Bre⸗ men Nr. 8¾ Osterholz b. Bre⸗ men, Dorf⸗ str. 51 Hemme⸗Arsten b. Bremen Nr. 107b Hof t. Busch b. berneuland, Bez. Bremen Oberneuland b. Bremen, Oberneulän⸗ der Landstr.
Aumund, Claus, Land⸗ wirt
Bischoff, Herm., Landwirt
88
Roggen Sebaldsbrück Roggen
“
Garbade, Theo, Landwirt Sebaldsbrück
eer⸗
Bremen⸗ Neustadt Sebaldsbrück
Gerken, Joh., Landwirt Kropp, Joh., Landwirt
Mexyer, Friedr., Landwirt Oberneuland
Plate, H. W., Landwirt
Tietjen, Wöltje Oberneuland
Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Bremen, Bremen, Schwachhauser Chaussee 205.
Waldeck⸗Pyrmont. Domäne Hünig⸗ Arolsen
hausen Domäne Eil.- Arolsen Berndorf
hausen Bergheim
2.K..Mp. 8. K f. WP. 8.H.p.
Wittmer, Oberamtmann Schreiber, Amtsrat
C. Emde, Oekonomierat Böttcher, Gutsbes.
Weizen Roggen Roggen
Mühlhausen, Waldeck
Bergheim, Waldeck
Roggen Fecsge
Roggen . Roggen
Veröffentlicht auf Grund des § 6 der Verordnung über den Verk it Brotgetrei Gerste aus der Ernte 1919 zu Saatzwecken vom 20. Juni 1919 “ . 868.
Berlin, den 16. August 1919. 1 “ J DWDKeirrekorium der Reichsgetreidestelle. 1“
zum
Hovedissen
8ns
Landwebhrbezirk Donaueschingen
E““
₰
& Ff
hsanzeiger und Preußisch
I a 1“
Staatsanzeiger
1
en
Berlin, Donnerstag, den 28. August 8
“
————. —
NoR), 195.
2* Untersuchungsfachen⸗
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen v. dergk
3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8§ Kommanditgesellschaften auf
Aktien u. Aktiengese lschaften⸗
c.
—
Sffentli
2 2 Anzeiger. d . Anzeigenpreis fär des Nanz einer F gespaltenen Sinheirgzeile 1 Mk. Amßerdem wird anf den AnzeigenPreis ein Teuerungezuschlas van
9. Bankausweise. 20 v. H. erheben.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1919.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von d 8. Unfall⸗ und Inwaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
echtsanwälten.
11. Privatanzeigen.—
n
—
— — ——
.
710) Untersuchungs⸗
[53857] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher sich verborgen häͤlt, ist die Untersuchungzhaft woegen Betruges, begargen in Berlis am 12. Juli 1919, verhöngt. Es wird ersucht, denfelben zu verhoften und in das Unter⸗ suchungsgekängnis in Berltr⸗Moahit ab⸗ zuliefern somte zu den hiesigen Akten 37 J. 10. 18 sofoit Mitzeilung zu mochen.
Personzeschreibana: 1) Familten⸗ nanns: Mam:, 2) Vornamen: Wühelu:
Johann, 3) Steand und Gewerbe: früher
Friseur, jetzt Karfmanz, 4) Geboren am segene, im Geundhuche von Moobit Band 58
18. Marz 1890 zu Kirtenbusch, Kreis Benshei, Hessen, 5) Letzter Aufenthalt: Haensee b. Belin, Hektorftr. 18. Brrlin, den 23. Auzust 1919. Der U tersuchungsrichter bei dem La dgerichte I.
—-——
[540499 Veschlaß.⸗
Die am 20. Aprifl 1916 gegen den Lanosturmmang Karl Fosef Euderir zus dem Landw.⸗DBez. Stockach erlessene Fehnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M⸗St.⸗G.⸗ O. aufgehoben. G
Freiburg i. B.⸗ den 23. August 1919. Gericht der 29. D'vision. Ruflösungssta 56,
[54050] Beschlaß. 86 Die am 4. Märnz 1915 gegen den
Grenadier Kar; Wilhelm Menger aus
dem Landwebrbezitt Donaueschiagen er⸗ laffene Whnenfluchtserkiärung wird gemäß § 362 M.⸗Sr. G.⸗O. aufgehohen.
Freiburg i B., den 24. August 1919. Ecricht der 29. Dwvision. Auflösunggstab 56. 1540511 Brfschlaß
Die am 28. Tpril 1916 gegen den Gefreiten Albert Gustav Walz aus vem Landwehrhezick Stockach erlasse: 8 Fahnenfluchlserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St. G.⸗O. enfgehoben.
Frechurg i B. den 21¹, August 1919. Gericht der 29. Division. Auflöͤsunzsstab 56. 54052] Beschluß.
Die am 8 Januar 1917 gegen den Musketier Emil Holzwurth von bLem 1. Ers.⸗Vorl. Inf.⸗Regt. 113 en Freiburg erlasene Fahner fluchtserklärung und Be⸗ schlaonshweversügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗,O. aufgeboben.
Freiburg iü. ., den 24. August 1919. Gericht der 29. Diviston. Auflösungestab 56. [51053] Beschlußt.
Die am 19. Jaauar 1915 gegen den
Gefreiten Karl I tter aus dem Land⸗ vwehrbezirk Donaueschingen erlassene Fahnen⸗ fluchtse klärung mird gemeß 362 M.⸗St.⸗G⸗O. aufgiheben.
Frrihuen i. &, dea 24. Jugust 1919. Gericht der 29. Diolsion. Arflösungestab 56. [54054] geschluß.
Die am 10 Februar 1976 gegen den Ersatzreserbinen Josef Schater aus dem Landwehrbezirk Stockach erlassene Fahnen⸗ flvchtserklärung wird gemaß § 352 M.⸗ S.⸗G. O. aufgehoben. .
Feeihurg 1. B., den 24. August 1919. Gericht der 29. Divisior. Muflösungsstan 56.
[54055] Brschluß. Die am 29. Septemder 1915 gegen den Landstammann Irkob Schwarz aus dem erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. Freiburg . G., den 24. August 1919. Gericht der 29. Division. Auflösungsstab 56
[538 56]
Die am 3. März 1916 vom Gericht der 50 Res⸗Div. zu III. 15/16 aus⸗ gesprochene Fahnenfl ichtserklärung aesen den Musketier der 7. Komp. Res.⸗ J.R. 2290 Joseph Lonsing wid bier⸗ durch aufgehoben.
Haunever, den 26. 8. 1919.
Gericht der 19. Division.
87“
steumd Fundsachen.
Zuste lungenn, deral.
[42447] Zwanugsversteigermug.
₰
Im Wege der EE1“ soll
or miltags 10 ½ Uhe, an der Gerlcktsstelle, Nr. 30, 1 Treype,
am 12. Seytember 1959, Brunnenplatz, Zimmer veesteigeet
*
HPasch in Berlin)
dinand
vorf Kartenblatt 1 Parzelle 643/36, Scharn⸗
Neue Friebrichstr. 13— 15, drittes Stockwerk,
wer en das im Grundbuche von Zerlin.Reinicker dorf Band 12 Blatt 375 (eingetragener Eigentümer am 11. April 1919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Schmsedemeister Fer⸗
eingetragene
2 2
weberstraße 114, enthaltend: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall⸗ gebäude mit Waschkäche und Mhtritt, c. Stall mit Abort, d. Kegelbahn, e. Kegel⸗ bahn, 30 a 91 gm greß, Grundseuer⸗ mutterrolle Art. 323, Nutzungswert 2727 ℳ, Gebäudestenerrolle Nr. 401.
Berlin, den 19. Juli 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[529941 Zwangsverteigernn. Im Wege der Zwangsvollstreckung sos am 12. April 1920, Bormiestags 10 Uyr, an der Gerichtsstelle, Berliag,
Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Rathenowerstr. 30, be⸗
Blatt Nr. 2704 (emgeiragene Eigentümerin am 31. März 1919, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: ver⸗ witwete Frau Kanzleirat Marie Voegelke, gcb. Gundermann, zu Berlin) eingetragen⸗ Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit ichtem und linkem Seitenflügel und Hof, b. Doppelquerwohngebäude mit rechtem und lUintem Geitenflu zel und Hof, c. Stall⸗ gebäude quer, d. Remisengebäude, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 13 Par⸗ zellen 285/36, 286/39 urd 550/39, 15 2 70 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1339, Nutzungswert 23 720 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1339, Geundstückswert 390 000 ℳ. — 37. K. 26. 19.
Berlin, den 11 August 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[53459] Mufgebovt. Der Gutztbesitzer Bernhard Dahmang und der Gutsbesitzer Heinrich Sudholt, beide in Diestedde i. W., haben das Auf⸗ gebot der angeblich verlorençezangenen, sum Bezuge der Aktien Beckamer Port⸗ land⸗Zementwerk Illigens, Samson und Tickentrup berechtigenden Jaterimsscheine, und zwar Dabmann der Inteimz heine Ne. 0671, 0672, 0673 und 0674 und Sudholt der Nr. 0775, 0776, 0777 und 0778 vom 15. SJanuar 1915 beantragt. Die IJohaber der genannten Interims⸗ scheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mui 1920, Var⸗ mittagch 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anlumelden und die Jaterimsscheine vorzulegen, wih⸗ igenfalls die Kraftleser Tlärung erfolgen wirv. Beckum, den 20. August 1919.
Das Amtsgericht. [52597]½ Aufgebot. Ja dem Aufgebot der Mantelpapier ver Stadt Pforzbeim vom Jahre 1912, vergl. Bekanntmachung in Nr. 175 bis 177 bes Wlattes, ist der Aufgebotstermin om Dankerstag, den 15. (nicht 18.) April 1920, Borm. 9 Uhr. Pforzheim. den 15. Augun 19 Amtsggericht. A. IV.
[54077] — 8 einem Einhruchdiebstahl am 12. August 1919 zum Nachteil des Bauern Feorg Schwarzmann imn Reuth bei Forch⸗ heim wurden eatwendet: 6 a Folgende Pfandbriefe der Pfältzischen Hypothekenbak im Gesamtbettag von 1900 ℳ:
200 ℳ, Ser, 67 Lst. E Nr. 14 155 zu 4 % 100 ℳ, Ser. 67 Lit. E. Nr. 15 739. zu 4 % 100 ℳ, Ser. 64 Lit. E Nr. 14 474 zu 4 % 100 ℳ, SGer. 67 Lit. E Nr. 15 738 4 % 100 ℳ, Ser. 67 Lit. D Nr. 10 537 zu 4 % 200 ℳ, Ser. 61 Lit. G Nr. 07 140 zu 4 % 500 ℳ, Ser. 59 Ltt. E Nr. 14 017 zu 4 % 100 ℳ: Sex. 47 Lit. D Nr. 07 825 zu 3 ½ % 200 ℳ, Rbheinische Bank; Ser. 73 Lit. D Nr. 08 539 zu 3 ½ % 200 ℳ, Ser. 40 Lit. D Nr. 153 311 zu 4 % 100 ℳ, Vereinzhank Nürnberg.
b. Folgende Sparkassenbücher:
1) Ein Spackessenbuch, auf den Namen Georg Echwanzmann lautend, aut⸗ gestellt rom Darlehenskassenverein Unter⸗ weilersbach, über den Betrag von 2568 ℳ, ) ein Sparkassenuch, auf den Namen Marie Schwarzmann seutend, aus⸗ geftellt vom Darlehenskassenverein Unter⸗ weiseruͤbach, über den Betra, von 1316 ℳ,
3) ein Sparkassenbuch, auf den Nanren chebeg Schwarzmaumn lautend, aut⸗ gestellt vom Darlehenqkassenverein Reuzh. über den Betrag bon 2542 ℳ,
4) ein Sparkassenbuch, auf den Namen Marie Schwarzmann lautend,
Ser. 67 Lit. D Nr. 13757, z9u 4 %
cus-⸗
1540788 Bekanutmachung. — Abhanden gekommen: Dt. Reichsanleihe Nr. 1 501 289/92, 1 605 804/5, 6/2000 ℳ. Berlin, 27. 8. 19. 1— Der Poltzeipräsident. Abt. 1V. Erkennungsdienst. Wp. 352/19.
[540799 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Dt. 5 % anleihe Nr. 9 168 988, 1/1000 ℳ. Berlin, 27. 8. 19.,
Der Polizeiwräsident. Abt. IV. Erkennungadsenst. Wp. 3427/19. Bekanntmachung.
Dt. 5 % Reichs⸗ 1/2000 ℳ, 14 573 521,
1/500 ℳ,
Reichs⸗
[54080] Abhanden gekommen anleihe Nr. 3 647 684 Nr. 4 315 990, 1 244 572, 3/1000 ℳ, Nr. 8 380 072, Nr. 2 566 171, 1/100 ℳ. WBrrlin, den 27. 8. 19. Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erkennungedierst. Wp. 353/19.
[54076]
Am Sonntag, den 10. August, sind dem Landwirt Withelm Sottsteben dahter roa nachstehenden 5 Stücken der Ketegsaulrihe die Zinzabschnitte nedst Talon gestohlen
worden: 1) II. Anleihe C 2 560 400 mit ℳ 1000, 2) II. D 1655 298 „ 500, 3) VIII. B 4 203 244 „ „ 2000, 4) VIII. B 4 203 245 „ „ 2000, 5) IX. C 16 066 624 „ „ 1000.
Täter sind der Knecht Karl Talmon, geboren den 23. Januar 1900 zu Frank. furt a. Mamn, und der Knecht Kiel Kütscher, geboren den 18. Mat 1899 z9 Frankfurt a. Main. Sollten die Zins⸗ scheine zar Zahlung angeboien werden, so bitte dieselben festnehmen zu wollen. Reutrode, Kceis Eschwege, Prov. Hessen⸗ Nassau, den 26. August 1919. 8 ürgermelsttramt
Krause.
[53608] Aufgehot. 8
Der von uns unterm 19. Juni 1818 aus⸗
gefertigte Versicherungsschein Nr. 589 525
über ℳ 6000 auf das Leben des Kauf⸗
manns Herrn Georg Berlowitz in
Berltz, geboren am 10. Januar 1879, ist
abhanden gekommen. Der gegenwaärtige
Inhaber des Scheins wird aufgefordert,
sich binnen 2 Meuaten bei uns zu
melden, widrigenfalls der Schein für kraftios erklärt und eine neage Aus⸗ ertzgung erteilt wird.
Berlin, den 21. August 1919. Piciorla zu Berlin Allgemeine Versich⸗rungs⸗Actten⸗Gesellschaft.
Dr. Utech, Generalbirektor.
[53858] Aufgebst. Der ven uns unterm 28. Dezember 1909 ausgefertigte Hinterlegungsschein zur Police Nr. 300 563 über ℳ 120, auf das Lrben des Herrn Johann Pylachowsli in Charlottenburg, ist abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgeforderf, sich hbingen 6 Wochen bei ung zu meiden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und ge neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 25. August 1919. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actlen⸗Desellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.
[53860] Anfgebot. Der dem Herrn Georg Schostek, Lehrer u Btanitz, Pauptstraße 310, am 29. Ok⸗ sjcher 1917 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 360 801 über ℳ 1000,— ist verloren gegangen. Wir werden den Weesicherungs⸗ schein für kraßlos erklären und eine neue Urkunde ausstellen, wenn sich nicht inner⸗ halb zweier Monate jemand als Be⸗ sitzer der verscrenen Urkunde bei uns meldet. IZZ den 22. August Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗ Nesten⸗Gesellschaft Berlin⸗Schöneberg. Die Direktion. Hackelzer⸗Köbbinghoff. Gerecke. [53606] Aufgedot. Die Leb.⸗Vers.⸗Scheine Nr. 196 002 und 214 481, die wir am 21. 12. 08 briw. 27. 5. 1911 für Herrn Adolf Heinrich Parsch, Lehrer in Gr. Eivmochen, aus⸗ gefertigt haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir forrern den etwasgen Indaber auf, sich unter Vorlegung der Vers⸗Scheine binnen *½ Mongten von heitte ah dei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wie die Vers.⸗Scheine für kraftlos erklären. Leipzig. den 27. August 1919.
über den Beirag von 1800 ℳ,
gestellt vom Darlehenskassenverein Reuth über den Betrag von 100 ℳ. Bamber g, den 26. August 1919. Der I. Staatsanwalt.
8
gestellt vom Darlehenskossenverein Reuih,
5) ein Sparkassenbuch, auf den Namen Philipp Schwarzmann lautend, aus⸗
Sebensveisicherungsbank Teutonta.
Zeutanieg Versicherungsartiengesellschaft in
Teutonta Versicherungsattiengesellschaft in Lespilg vorm. Allg. Renten⸗ Capütal⸗ u.
ford. d. etwaig. Inh. des Pfandsch. binn. 3 ab b. unk zu meld. werd. w. d. Pfandsch. f. kraftl. erkl. Leipzig. den 27. Aug. 1919.
auf, sich unt. Vorleg. Moan. von heute
Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebengyersicherungtbank Teutonta. Dr. Bischoff. J. P.: Schömer.
[51717]
Die Versicherungsscheine A 301 980 309 606 über, je ℳ 5000,— Versiche⸗ rungssumme, auf das Leben des Kauf⸗ manns Herrn Herntann Eisner in Aen⸗ stadt bezw. Beuthen lautend, sind an⸗ geblich abhanden gekommen. Alle Per⸗ sonen, welche nsprüche aus diesen Ver⸗ sicherungen zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inneshalb 2A Monaien von beute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magbdebrerg, den 7. Auguft 1919.
Magdeburger
Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
153465]2 Fusgevot.
Der Kaufmann Max Rosenfelder in Leiviig hat das Aufgebot des angebl' verloren gegangenen, von der Firma Ge⸗ brüder Fackenheim in Halle 6. S. aus⸗ estellteu, auf Fritz Schwah ia Bay Nauheim geiogenen, am 2. März 1919 zahlbaren und vor dem Perfallage auf ihn indossierten Wechsels über 700 ℳ beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird gufgesordert, spätestens in dem aaf Diendtag, den 12. Marz 1920, Vormittags 9 Uhe, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgedotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Bab Naßmeim, den 18. August 1919.
Hessisches Amtsgericht.
—
[53861] Aufgebot.
Die Fitma A. Huth & Co., Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Halle S., bat vas Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 11. Dezemder 1913 fallig gewesenen, Halle S., den 11. Otiober 1918 „ausgestellten Wechsels über 850 ℳ, der von der Firma ebr. Fackenhein in Halle S. auf Fritz Schwab in Ban Nauheim gezogen, von diesem an⸗ genommen, von der Firmna Siegmund Strauß jr. in Frankfurt (Main) mangels Zahlung protestiert und der Antragstellerin als Indossentin zurückgegeben ist, be⸗ antragt. Der Inhaber des Wechseis wird aufgekordert, spätestenn in dem auf den 22. Mürz 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ solgen wird.
Halle S., den 19. August 1919.
Das Aimntsgericht. Abteilung 7. [53867] 1 In der Aufgebotssache der Frau Bertha Friedrich, geb. Oehlke, in Dortmund, Herderstraße 14, hat das Amtsgesicht in Culm durch den Amtsgerichtzrat v. Morgenstern für Recht erkannt: Der angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche von Feiedrichsbruch Blatt 162 in Abteilung III. unter Nr. 9 für die Wilwe Petronella Oehlte, geb. Pfefferkorn, und die minder⸗ jährige Bertha Ernestine Oehlke ein⸗ getragene, mit 5 vom Hundert veriinsliche Restkaufgeldforberung von 1500 ℳ wird für kraftlos erklärt. 18 Amtagericht Culm.
[53862 Kasgrögr. Der frühere Gastwirt August Tilsch in Görlitz, Lelvzigerstraße 41, vertreten durch den Rechtsenwalt Justitrat Kuhn in Görlitz, hat dag Aufgebot der 4 %igen Hvpothekenpfandbriefe der Deutschen Hrund⸗Credit⸗Baͤnk in Gotha Lit. B Ne. 2378 und Lit. B Nr. 2379 üher je 300 ℳ, beantragt. Der Inbaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Abpril 1919, Vormittans 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anbetaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumtlden und die Urfunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8
Gotha, den 23. August 1919.
Das Amtsgericht. 1.
[44116] Aufgebat.
1) Der Hofapotheker Berthold Neumcke in Greiz hat in seiner Eigenschaft als Eigentümer der auf den Blattern 1334
Qeens.,*
sch
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. [53607]7 Aufgebot.
Der Pfandschrin Nr. 21. 6. 1911 üb. d. Nr. 192 198 vom 21. 4. 08 f
1
0256, d. wir am Leb.⸗Vers.⸗Schein Herrn
und 1238 des Grundbuchs für Greiz em⸗ getragenen Grundstücke das Aufgebot des angeblich abhandengekommenen Hypo⸗ thekenbriefes des Fürstlichen Amtsaerichts Greiz vom 23. Mai 1910 über eine zu⸗
Grundstück
8
Bemarkung Berlin⸗Reinicken⸗
J. V.: (Unterschuft.)
4¼
witz, ausgef. hab., soll ab gek. f.
Eduard Wenzel, vareiseggernt n Katto⸗
Hypothek von derzeitige Inhaber dieser Urkunde wir Meld. s. niem., so aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn abend, den 7. Fehrnar 1920, Vor⸗ mintags 11. Uhr, Gericht seine Rechte anzumelden und die b urkunde vorzulegen, anderenfalls wird ihre Kraftloserklärung erfolgen.
[53609]
49408]
thekenbriefe des Grundbuchamts
152612]
Kartonagenfabrikanten Cle⸗
e 50 000 ℳ beantragt. D*
vor dem unterzeichneten anberaumien Aufgebotstermine Schuld⸗
2) bis 6) ꝛc. wreiz, den 19. Juli 1919. Amtsgericht. Abteilung II. 8 r. Wetzel.
Bufgebot.
Der Landwirt IJohannes Engelhardt VI.
von Kirschhausen hat das Aufgebot des Hvpothekenbriefs vom 16. Juli 1913 über 4000 ℳ nebst 4 ½ “H Zinsen vom 16. Juli 1913 für die Bezicks parkasse Heppenheim, eingetragen im Grundbuch von Kirschhausen Blart 59 Abteilung III guf den Grundstücken Fl. I Nr. 34 9/10, Fl. 1 Nr. 46, Fl. III. Nr. 34, Fl. 1V Nr. 3, 16 Nr. 22 2/10, beanzragt. zufgefordert, 1 ch Freitag, ven 5. März 19820, Vor⸗
mittags 10 Uhr, Gerichie, Zimmer Nr. 2, Aufgebotttermin seine Rechte und die Urkunde vorzulegen, 6f Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ““
Nr. 5 und lastend
Nr. 27 4/10 und und 19, Fl. V. 25 und 26, Fl. XIII Nr. 17 Der Inbaber der Urkunde wird
svätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten anberaumten
anzumelden widrigenfalls
Lorsch, den 19. Juli 1919. Hessisches Amtsgericht. ülgngn——.—'
Aufgebot. Die Ehrleute Andreas Ruppert, Land⸗ wirt und Immobiltenagent, sowle Frau Elisabeih geborene Winkes in Mainz⸗ Mombach, durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Robert Braden in Mainz vertreten, haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung des angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ Mainz öber 10 000 ℳ, Band 67 Blatt 3470, ausgestellt zugunsten der oben genannten Fheieute, beantragt. Der Inbaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 534, anbersumten uf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und zie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 16ö6“ der Urkunde erfolgen Maiuz, den 24. Juli 1919.
Hessisches amtsgericht.
Aufg Die Regierung in Frankfurt a. O. hat das Aufgevot der Fischereiberechtigungen mmn dem im Amtsogerichtsbezirk Vietz ge⸗ legenen Teile der Warthe, km 316,700 bis 331,400 und der dazu gehörigen Alt⸗ arme beantragt. Fischereiberechtigungen, die für das bezeichnete Gebiet oder einen Teil diesesz Bebiets in Anspruch ge⸗ nommen werden, siad unter Fumlsichen Ausdehnung und der Flscheren spatestevs in dem auf 15. Januar 1920, 12 Uhr, vor bem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anmmelden, wibrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit der Wirkung erfolgt, daß sie dem Staate gegenüber vicht mehr geltend gemacht werden können. Die Karten des Aufgebotsgthiets liegen in des Gerichtsschreiberet zur Einsicht aus. Bietz, den 14. August 1919.
Das Amtsgericht. (L s.) Dude.
Mufgtbot. Frau Auguste Großmann, geb. Heil, in Guben hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen renadier Richard EGroßmaan, Maschinengewehr⸗ kompagnie Greradierregtments 12, ge⸗ boren am 1. August 1893, zuletzt wohn⸗ haft in Guben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Werschollene wird auf⸗ gefordert, d spätestens in dem auf den 16. Oktober 1219, Vormittngs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, snberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, warigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Kufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gaben, den 22. August 1919. Das Amtsgericht. Litenstein.
(53864] Runsgeboht. 8 Die Frau Klara ressel, geborene Klöhn, in Stertin, Kirchensteaße Nr. 3 bei Braun, hat beantragt, ihren Ehe⸗ mann, den verschoallenen Maschinisten⸗ assistenten Paul Bressel, geboren am 26. Januar 1889, zuletzt wonha in Pölis i. Pomm., 8be tot zu erklären.
er bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf
[53863 Die
gunsten des
W. mens Steinmüller in Dresden eingetragene
den 9. April 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 2