1919 / 196 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Wanungen. Eqö11 Eingetragen ist die „Itromversor⸗ gungs-Beunssenschoaft Unterkaug, ein⸗ getragene Geusssenschaft mit br⸗ schrüufter Hafepflicht“ mit dem Sitz in Unterkatz. Statut vom 16. Juli 1919. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Bau und die Unterbaltung eines Ortsleitungonetzes auf gemeinsäme Rech⸗ nung;

2) der gemeirnsame Boung elektrischer Energie und deren Abgabe an die Mit⸗ glieder;

3) der gemeinsame Belug von landwirt⸗ schafltlichen Maschtnen und Motoren und deren leihweise Ueberlassung an die Mit⸗ glieder.

Die Bekzuntmachungen werden durch das Genossenschaftsblatt des Bundes der Landwirte veröffentlicht, beim Eingehen dieses Blattes im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Stoatsanzeiger.

Die Willenserklärungen werden unte: der Firma der Genosfeenschaft erlassen und von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet.

Vorstandemttalieder sind: Pfarrer Max Helk, Landwert Friedrich Müller II., Land⸗ wirt Christian Senf, alle in Unterkatz.

Die Haftsumme heträgt 250 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftzantette: 50.

Die Einsicht der Liste der Genoßsen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Wasungen, den 19. August 1919.

Das Amtögericht. Abt. I. Wasungen. [54196]

Eingetragen ist die „Stromversor⸗ gungs⸗Wenossenschaft Wahns, etu⸗ getragene Geuosfenschaft mit be⸗ schrüukter Paftpflicht“, mit dem Sitz in Wahns.

Statut vom 19. Juli 1919.

Gegenstand des Unternehmenz ist:

der Bau und die Unterhaltung eines Ortrleitungsnetzes auf gemeinsame Rechnung,

2) der gemeinsame Bezug elektrischer Energie und deren Abgabe an die Mit⸗ glieder,

3) der gemeinsame Bezug von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Motoren und deren leihweise Ueberlassung an die Mitglieder.

Die Bekanntmachungen werden durch das Genoßsenschaftsblatt des Bundes der Landwirte veröffentlicht, beim Eingehen dusen Blattes im Deurschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.

Die Willensecklärungen werden unter der Firma der Genossenschaft erlassen und von zwet Vorstandsmitgliedern gezeichnet.

Vorstandomiglieder sind: Geschäfts⸗ reisender Heinrich Beil, Landwirt Johannes Fischer, Landwirt Wilhelm Abt, alle in Wahns.

Die Haftsumme beträgt 250 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wasungen, den 19. August 1919.

Das Amtsgericht, Abt. I.

—.——F.

Witzlich. [54197] In unser Gevossenschaftbregister in beute unter Nr. 59 der Arreursther Epar⸗ und Darlehnskassenverein eintra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpilicht in Kerenrath eingetragen worden. Zweck der Genossenschaft ist, die Verhältnisse der Mitglieder in materieller und sittlicher Beziehung zu verbessern, Beschaffung der zu Darlehn an die Mit⸗ glieber erforderlichen Gelpmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie, Annabme von Geldern und deren Verzinsung. Der Vor⸗ tand besteht aus folgenden Personen: Karl Valerius, Ver⸗insvorsteher, Mathias Freis, stellvertret. Vereinsvorsteher, Peter Metzen, Belsitzer, alle in Arrenrath. Statut vom 10. August 1919. Hie Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Blatt „Bauernstimme“ zu Trier und sind von zwei Vorstandsmitaliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteber oder sein Stellvertreter befinden muß. Die rechtsverbindliche Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß von zwei Mitgliedern des Vorstands, unter welchen sich der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter be⸗ finden muß, erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Z ichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift heifügen. Die Elnsicht der Liste der Genossen sst in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Wittlich, den 14. August 1919. Das Amtgzggerscht.

Wöllstein. [541 8]

In das Genossenschaftsregister unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei der Genossenschaft Epar. & Darlehuskasse e. G. m. u. H. in Eckelsheim folgendes eingetragen:

Heinrich Seibert erster und Friedrich Klein erster sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; an deren Stelle sind der Land⸗ wirt Philipp Seibert erster und der Landwirt Phnipp Graß, beide in Eckels⸗ heim, aetreten.

Wöllstein, am 7. August 1919.

Hess. Amtsgericht.

Wöllstein, Mensen. 1954199]

In das Genoffenschaftsregister unter⸗ zeichnrten Gerichts wurde heute bei der Genossenschaft Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Ablatzgenosseuschaft e. G. m. u. H. in St. Johann folgendes ein⸗ getragen:

Friedrich Rothenmeyer zweiter ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle wurde der Landwirt Philipp Hof⸗

2

mwenn V. in St. Johann neu in den Vorstand gewäblt. Wöllstein. Rbeinh., am 7. Auguft 1919. Hessichen Umt'ao⸗richt.

U öilstein, eεssen. [54200]

In das Genossenschaftsregister unter⸗ jeich eten Gerichts wurde heute bei der Genossenschaft landwirtschaßslicher Kon⸗ samverein e. G. m. u. H. in Pfaffen⸗ Schwabenheim folgendes eingetragen:

Hetnrich Diegel II. und Heinrich Diegel III., beide Landwirte in Pfaffen⸗ Schwabenbeim, sind aus dem Verstand ausgeschiꝛrden und an deren Stelle der Landwirt und Mühlenbesitzer Adam Adolf Diegel und der Landwirt Friedrich Fürsten⸗ feld, beide in Pfaffen⸗Schwabenbeim wohn⸗ haft, neu in den Vorstand gewählt worden.

Wöhnstrin, am 7. August 1919.

Hess. Amtsgericht.

Wolgast. [54422]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 10 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Lassan, G. G. m. b. H. zu Lassan, folgendes eingetragen: Das Statut ist in der Generalversammlung vom 3. Juli 1919 neu gefaßt. 8

Wolgast, den 12. August 1919

Das Amtbgericht.

Wolgust. [54423]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15, betr. Wusterhasener ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. b. H. in Wusterhusen, heute ein⸗ getragen worden, daß der Rentier Franz aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Rentier Ludmwig Thürck in Lubmin als Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

Wolgast, den 12. August 1919.

Das Amtsgericht.

Wolgast. [54424]

In unser Genossenschaftsregister in bei Nr. 32, betr. Bürgerliches Brawhaus, e. G. m. b. H. in Wolgast, heute ein⸗ getragen:

Die Genossenschaft ist aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Maurer⸗ und Zimmermeister Jacob Peters und Kaufmann Otto Rothbarth sind die Liquidatoren. 8

Wolgast, den 15. August 1919.

Das Amtsgericht. 8

——

Züllichau. . [54201] Bei dem unter Nr. 4 registrierten Kalziger Spar⸗ und Darlehngkassen⸗ Veretn, e. G. m. u. P. in Kalzin ist heute eingetragen: An Stelle des Vor⸗ standsmitgliedes Ernst Zucker ist der Bauerngutsbesitzer Hermann Becker in Kalz'o in den Vorstand gewählt. Züllichan, den 18. August 1919. Das Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Mustey werden unter Leipzig veröffentlicht.)

FPösgneck. 1 [54456]

In unser Musterregister wurde unter Nummer 169 eingetragen: Buchbinderei⸗ geschüsts⸗Inhaberin Witwe Emma Wauher in Pößneck, ein offenes Kästchen, enthaltend 5 Stück Muster iu Ostertüten, Geschäftsnummer 1898, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. August 1919, Vor⸗ mirtaas 11 Uhr.

Pößuneck, den 26. August 1919.

Das Amtsgericht. Abt. II.

10 Konkurse.

Berlin. [54121] Ueber des Vermögen der „D. V. Banl“, Deutsche Volksbank einge⸗ lragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Berlin SW. 48, Friebrichstr. 15, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitfe das Konkursverfabren eröffnet. (154. N. 32 1919 a.) Verwalter: Kaufmann Klepboldt in Berlin, Stralauerstr. 54. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 18. September 1919. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. September 1919, Vormittaas 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Frtedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 18. September 1919. Gerlin, den 22. August 1919. Der Gerichtoschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung 154.

Beuthen, O. S. [54425] Ueber das Vermögen der Hündlerin Martha Wrobel in Miechowitz ist durch Beschluß des Amtsgaerichts hier heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Cho⸗ rinskv in Beuthen O. S. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. September 1919 anzumelden. Glaͤubigerversammlung und Prüfungstermin am 23. Eeptember 1919, Vormittagas 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Sep⸗ tember 1919. 12. N. 4a/19. Beuthen O. S., den 25. August 1919.

Amtsgericht

Dresden. [53646]

Ueber den Nachlaß der am 25. Juat 1919 verstorbenen, in Dreéden, Teuto⸗ burgstraße 1, wohnhaft gewesenen Privota EChristine leb. Fraake, wird heute, am 23. Auguvst 1919, Vormittaas ½11 Uhr, vas Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗

verwalter: Vizelokalrichter und verpfl.

Versteigerer A. Krumhaar in Dresden, Steinstraße 9. Anmeldefrist bis zum 12. Sepember 1919. Prüfungstermin: 24. Sepiember 1919, Normittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Sepiember 1919.

Das Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Halverstaas. [54125]

Ueber den Nachlaß des am 16. März 1919 zu Halberstadt gestorbenen Lage⸗ risten Heinrich Jauke ist heute, am 26. August 1919, Vormittags 10 Uhr, das Konkarsverfayren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bücherrevisor Hintze, bier. Anmeldefrist und gffener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 7. September 1919. Erste schläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 16 September 1919, Vormittags 9 Uhe, Zimmer Nr. 11, Petershof.

Der Gerichtsschreiber des Preuß schen

Amtsgerichts Halberstadt, Abf. 4.

Segseberg. [54132] Nachlaßkonkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 10. März 1915 zu Daldorf verstorbenen Witwers Johann Hinrich Dunker ist am 20. August 1919, Nachmittzgs 12 ½ Uhr, das Konkursversahren eröffaet. Konkurs⸗ vewalter: Rechtsanwalt und Notar Otto Medow in Segeberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 24. Sep⸗ tember 1919. Erste Gläubiagerversamm⸗ lung am 22. Geptember 1919, Vor⸗ mittogs 1. Uh“⸗ Allzemeiner Prü⸗ funggtermin am 8. Oktober 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Segeberg, den 20. August 19109.

Amtsgericht.

Derlin. [54457] Das Konkursverfabren über das Ver⸗

mögen des Blusenfabrikanten Max.

Noack, hier, Prinzen⸗Allee 84, wird nach erfolatem Schlußtermine aufgeboben. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 550 ℳ, der Gläubigerausschußmkiglieder Kühl und Michaelis auf je 200 ℳ, Veit auf 75 festgesetzt.

Werlin, der 8. Auaust 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24.

Castrop. [54123]

Datz Konkurgverfahren über des Ver⸗ mögen der Ehefrau Franz Kauch, Fahrrad⸗ und Nähmaschinengeschäft in Gabinghorst, wird vach erfolgter Ab⸗ ehtce des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Castrop, den 20. August 1919.

Das Amtagericht.

Charlottenburg. [54122]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Pinens Schmelzer in Charlottenburg wird aufgehoben, nachdem der Zwangsvergleich vom 7. Mai 1919 durch rechtskräftigen Beschluß von dem gleichen Tage bestätigt worden ist.

Charlottenburg, den 26. August 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 40. Leby.

Goera. [54124] Das Konkursverfaßren über das Ver mögen der Firma Thränitzer Dampf⸗ ziegelei Wesellschaft mit beschräukter Haftung in Gera ist nach erfolater Ab⸗ haltung des Schlußtermins durch Gerichts⸗ beschluß vom 19. August 1919 aufgehoben worden. Gera, den 19. August 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerschts.

München. [54127]

Amtsgericht München, Konkurszericht.

Am 18. August 1919 wurde das unterm 10. Januar 1914 über das Vermögen des Anton Thaller, Inhaber einer Au⸗ stalt für chemische Metallgravüren in München, Wohnung und Geschäftt⸗ lokal Albrechtstraße 49, eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokoll ersschtlichen eträge festgesetzt.

München, den 24. August 1919.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Nastätten. [54128] Das Konkurkverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Wilhelm Opel zu Cöln⸗Mülhbeim, früher in Marten. fele, wird noch erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Nastätten, den 8. August 1919.

Radeberg. [54129] Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des Viehhändlers Friedrich Wilhelm

Kluge in Grünkderg wird nach Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben.

Radeberg. den 23. August 1919.

Das Amtsgericht.

Rüthen. [54130] Der Nachlaßkonkurs Wilhelm Thielens, Suttrop, Nr. 2—15, wird wegen ungenügender Masse eingestellt. Rüthen, den 21. Auguft 1919. Das Amtsgericht.

Schwarzenberg, Sachsen. [54131] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Materialwarengeschäfts⸗ tuhaberin Anna Marie verw. Aruold geb. Seltmann in Schwarzenberg⸗ Sachsenfeld wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schwarzenberg, den 21. August 1919 Das Amtsgericht. 8

12) Tarif⸗ und

Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen

hahnen.

[514261 Deutsch⸗däntschee Gütertarif Teil I1 Mit Ablauf des 31. August 1979 treten die Stückgutsätze für die Richtung van Deutschland außer Kraft. Die Stückz ut⸗ sätze für die Richtug nach Deutschland gelten vom 1. September 1919 an für beide Veckehrsrichtiugen. Die Ausnahm⸗⸗ tarife 2, 5, 5 a urd 7 treten mit Ablauf des 31. August 1919 außer Kraft. Im Ausnohmetarif 6 (Kalisalze usw) treten am 1 Eeptember 1919 erhöhte Sätze der Schnittafel A in Kraft. Nähere Aus⸗ kunft erteilen die Abfertig unasstellen. Altona, den 27. Augun 1919. Eisenbahndirneklion, namens der Verbandsverwaltungen.

[54458] Eisenbahn⸗Gesellschast Altona⸗Kaltenkirchen⸗ Neunmünster. Die im Hütertarif für den Binnen⸗

verkehr enthaltenen Frachtsätze des Aus⸗

nahmetarifs werden vom 1. September

d. Js. ab aufgehoben. Für die im Aus⸗

nahmetarif unter a und b aufgeführten

Güter erfolgt die Frachtberechnung nach

den Sätzen des Ausnahmetarifs 2 der

Kilometertariftabelle für den Staats⸗ und

Privatbahn⸗Güterverkehr. Absatz c des

Ausnahmetarifs (Steine) wird aufgehoben. Altona, den 27. August 1919.

Die Direktinn.

[541341 Bekanntmachung. Vorbehaltlich der Geuehmigung durch die Aufsichtsbebörde werden die Fahrpreife ab 1. September 1919 um 50 v. H. er⸗ höbt. Die gleiche Erhöhung tritt ab 1. Oktober 1919 für den Gütetverkehr in Kraft. Die Ausnahmetarife 1, 2 und 2a werden ab 1. Geptember 1919 aufgehoben. Nähene Xuskunft ertellt das Verkehrébüro. Berlin, im August 1919. Rrinickendorf⸗Liebenwalde⸗ Groß chönebecker Eifenbahn⸗ Arttengesenschaft. Die Direktion.

[54133] 1“ Niederlausitzer Eisenbahn.

Mit Gültigkeit vom 1. September d. F. wird der Ausnahmetarif 1 (Holz⸗ 9 aufgeboben. Gleichzeitig werden die Güterverzeichnisse in den Ausnahme⸗ tarifen 2 (Rohstofftarif) und 5 (Wege⸗ haustofftarif) wie im Heft C II zum Staats⸗ und Privathahngüterverkehr (Tfv. 5) geändert. Das alszbaldige Inkrafttreten dieser Tarifänderungen gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung.

Verlin, den 25. August 1919.

Die Direktion.

[54137] 11“ Gemeinschaftliches Heft C Ib (EStationstariftafeln usw.).

Tfv. 290.

Mit Gültigkeit vom 1. September 1919 ab werden die im Verkehr mit fast allen Bahnbhöfen der Bentheimer Kreizdahn geltenden Frachtzuschläge erhöht. Näberes enthält die am 28. Auaust 1919 erschei⸗ nende Nummer des Tarifanzegers. Das alsbaldige Inkrafttreten der Erhöhungen gründet sich auf die vorübergehende Aende⸗ rung des § 6 der Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung (Reichsgesetzblart 1914, Seite 455). Auskunft geben auch die betelligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsburo, hier, Bahnhof Alexanderplatz. 1u“

Berlin. den 25. August 1919.

Eisenbahndirektivn.

[54136] Deutscher Eisenbahngütertarif, Teil 11

3 .

Mit Gültigkeit vom 1. November 1919 werden die Ueberfuhrgebühren nach und von den Ladestellen Aschhof und Lastadie in Königsberg (Pr.) HKafen und Dange⸗ gleis in Memel, Memelgleis in Tilsit, Ueberladestelle am Drewengsee in Osterode (Zhebr dem Taltergewässer in Nikolaiken (Osipr.), zwischen den Bahnhsfen Königs⸗ berg (Pr.) Ost, Lüzent, Süd Ort und der Samlandbahn sowie zwischen den Schiffs⸗, Lokalbahnhof’, Schoppen⸗ und Hafen⸗ oleisen in Pillau erhöht. Näheres im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preußisch⸗ hessischen Staatseisenbahnen und bei den beteiligten Stattonen.

Khnigsberg (Pr.), 22. August 1919. Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[54138] Wrechselverkehr Norddeutschland Bayern, Heft 2 C. II.

Mit soforliger Gültigkeit wird die Station Neuenmarkt⸗Wirsberg mit Stationsfrachtsätzen in den Ausnahme⸗ tarif 7 für Eisenerz usw. einbrzogen. Näheres durch die Dienststellen.

München, 24. Auaust 1919. Tarifamt d. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.

x, Pes se [54140] Nuvpiner Eisenbahn. Binnengütertarif. Mit dem 31. August 1919 treten bei den Ausnahmetarifen folgende Aenderungen

ein: I. Gänzlich aufgehoben werden die Aus⸗ nahmetarife: 1 Holztarif, 3 Kalitarif (die

Güter dieses Tarifs werden in den Aus⸗

nahmetarif 2 übernommen) und 5a Sleine des Spezioltarins III.

II. Grändert weroen folgende Aut⸗ nahmetzerise:

Aus dem Ausnahm⸗tark, 2 scheiden die Ziffern 6 (Häckser), 7 (Heu und Strod), 8 (dHolz des Spo⸗kaltarifs 111) und 9 (Kalziumkarbi)) gänzlich aus. Aus der Iüe 2 (Düngemimte⸗l) mwerden Gaskalk,

wsasche und Wollstaub gestrichen.

Neu auf enommen wecden als neue Posi ionen:

a. Kalisalze, robe, als: Bergk esferit,

Hartsalz, Kaintt, Karnallit, Kru utt,

Schhönit, Sylvinit, sämtlich in Stücken wdr gemabhlen. Kalidün jesalze, cuch sschweseisaure Kalimagnesta bis zu

einem Höchstgehalt von 42 % reinem

Kali, auch kalziniert. Kieserit, kalziniert, gemahlen; Gewenge der vorstehend aufgeführten Stoffe unter⸗ einaunder oder mit Torfmull, Torf⸗ mehl, Torfstaub sowie bis auf weiteres gegen jederzeitigen Widerruf ouch mit Kieselgur zur Verwendung als Dünge⸗ mittel oder zur Herstellung von Kaͤnst⸗ dünger, feruer:

Haus⸗ und Straßenkehricht (cusge⸗ nommen Kehricht der Melalper⸗ arbeitungsstatten und Sendungen von Bestandteilen des Haus⸗ und Straßen⸗ kehrichts, die zu besonderer Verwertung aus ihm ausgesondert worden sind laltes abgängiges Eisen, Küchenab⸗ fälle zur Viehmast, altes abgängiges Papier usw.]).

Der Auenahmetarif 4 wird an die Ausg⸗ nutzung des Ladegewichts der gestellten Wagen gebunden. Neu werden aufge⸗ nommen: Kalkasche, Staubkalk und Mergel aus den bisherigen Auznahme⸗ tarifen 4a und 4b.

In dem Ausnahmetarif 5 erhält der Absatz 1b des Warenverzeichnisses folgende Fassung:

b. Pflastersteine (auch Setzseinschlag); Mosaikpflastersteine, gespalten oder ge⸗ schlagen, sonst unbearbeitet; Schlacken⸗ Ppflastersteine.

Am Schluß des Warenverzeichnisses wird nachgetragen: Steingrus (Stein⸗ splitt) aus Steinbrüchen Abfall, bei der Herstellung von Steinschlag aus Bruch⸗ steinen und bei der sonstigen Bearbeitung von Steinen ungemahlen und unge⸗ waschen mit Aus ahme von Gipestein⸗ grus für alle Verwendungszwecke.

IIl. Der Ausnahmetarif für Dürge⸗ mittel und Rohmaterlalien tritt außer

Kraft. alsbaldige Inkrafttreten dieser

Tarlfänderungen gründet sich auf die vor⸗

übergehende Aenderung des § 6 der

Eisenbahnverkehrsordnung (R. G. Bl. 1914,

S. 455). Nähere Auskunft erteilt die

unterzeichnete Direktion.

Neurup pin, im August 1919.

Die Direktion der Ruppiner Eisenbahn.

[54120] Löwenberg⸗Lindow⸗Rheinsberger Eisenbahn. Winnengütertartk. Mit dem 31. August 1919 treten bei

Fen Ausnahmetarifen folgende Aenderungen

ein:

I. Gänzlich aufgehoben werden die Aus⸗ nahmetarife 1, Holztarif, 3 für gebraante Steine und Ausnahmetarif 5 für Wege⸗ haustoffe.

II. Geändert wird der Ausnahmetarif 2 dahin, daß die Ziffern 5 (Häcksel), 6 (Heu und St oh), 7 (Holt des Spezialtartfs I11) und 8 (Kalzktumkarbid) gänzlich ausscheiden. Aus der Ziffer 2 (Düngemittel) werden Faskalk, Gipsasche und Wollstaub ge⸗ strichen.

Neuaufgenommen wird Haug⸗ und Straßenkehricht (ausgenommen Kehricht der Metallverarbeitungsstätte und Sen⸗ dungen von Bestandteilen des Haus⸗ und Straßenkehrichts, die zur hesonderen Ver⸗ rjstan⸗ aus ihm ausgesondert worden sind saltes abgängiges Elsen, Küchenobfälle zur Viehmast, altes abgängiges Papier u

w. ).

Das alsbaldige Inkrafttreten dieser Tarifänderungen gründet sich auf die vor⸗ sibergehende Aenderung der § 6 der Eifen⸗ bahnverkehrsordnung (R. G. BI. 1914

unterzeichnete Direktion.

Rheinsberg, im August 1919.

Die Direktion der Löwenbera⸗

Lindow⸗Rheinsberger Eisenbahn. [54141] Binnentarif der Rinteln⸗Ttadthagen

Eiseubahn.

Mit Gültigkeit vom 1. November 1919 werden die Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs 5 i erhöht und der Ausnahm etarif A wird 8ne9ab Eisenbah

teln⸗Stadthagenern enbahn⸗

Gefellschaft.

[54135]

(Etation gtaristafeln usw.). sv. 200. Mit Gültigkeit vom 1. September 1919 werden die im Verkehr mit den Stationen der Filderbahn, der Härtsfeldbahn sowie den Nebenbahnen Korntal— Weißoch und Rentlingen —Gönningen zu erhebenden Fenchimnschtsge erhöht. Näheres in uns rem Tarianzeiger. Das al baldige Inkraft⸗ teeten der Erhöhungen gründet sich auf die vorübergehende Aenderurg des § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung (RSGBl. 1914, Seite 455). Etuttgart, den 26 August 1919. Generaldireklion

S. 455). Nähere Auskunft gibt die

Gemeinschaftliches Heft CI b

der Württ. Staaltseisenbahnen. 1.

üa egee

1

*

Dg Z