1919 / 197 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Aug 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Produktivität Volkswirt⸗ Verbrauchs last aufzuhringen und zu apfinden und schließlich ift von Elster b deutscher Marknoten (Val Interesse der Ansichten auch merstrebenden Ziele auseinander. auf diesem Gebiete

Einschränkung Möglichkeit, die kommende tragen, sie allmählich weniger als L gar zu vermindern. Das in der Schr lem der Hebung des Kurses heute wie wenige

andere Gegenstände das Ungelehrten,

und weit gehen die sowohl über

2 IA einzuschlagenden

Unklarheiten

Gelehrten und der Sachverständigen

herrschenden überschrieben: II. Wege und Ziele der ik nach dem Kriege Anwendung der wissen⸗ raxis an die Hand zu schen Kurses zieht er die neinen Satz zusammen⸗

intervalutarischen Kurses, halutapolitik,

III. Die deutsche

schaftlich begründeten Aus der Theori programmatisch

Valutapolit ie unmittelbare Ergebnisse der P intervalutari he Folgerung, die sich in den

irtschaft Deutschlands gesunden „wenn auch wahrschein⸗ em vor Ausbruch des Krie älzung fertiggestellte Schrif ersten Male in mo jährlichen B

Arbeit werde die W zugleich auch die deutsche m anderen Paristande als d

An der deutschen und mit ihr lich auf eine Die vor der politischen Umw im mermann behandelt zum arstellung die „Zivilliste“ genannt Landesherren

graphischer ezüge der ehe⸗ 8 S Staatseinkünften zur Bestreitung standesmäßigen namentlich 1

Pflicht des Oberhauptes aufzukommen, s druck gekommen ist, und wie der Durchbildung zu wirklichen Staaten in verschiedene Stufen zu der Zivill modernen Staatswe

Entwicklung den standesmäßigen Unterhalt seines schon in den ursprünglichsten Gemein⸗ sie sich dann mit 5 i Laufe der Zeiten über iste im engeren Sinne oder der des achsen hat. i früher die Zivilverwaltung gewöhnlich auf Lebenszeit des genannt wurde, wo Hof⸗ r gemischt waren, bis mit Viktorig für die Hofhaltung eine ng festgesetzt wurde, daß eine ilverwaltung eintrete. In der Verfasser den Begriff der und schildert daran n Einzelheiten nach Gleichzeitig einzelnen deutschen Staaten o der letzte Stand der Zivtl⸗ Dabei ist der verbliebene als für die so daß es gerecht⸗ einleitenden Mitteilung lkswirtschaftlichen Zeitfragen Wert im Hinblick auf die Fürstenhäusern stattfinden Stelle genannte der durch den also der Ge⸗

sens ausgewe aus England,

Liste, dann die vom Parlament hierfür en bewilligte Summe ci haushalt und Zivilverwaltung mitelnande dem Regierungsantritt der Königin besondere Summe mit der Bestim vollständige Trennung von der Ziv grundsätzlichen Kennzeichnung zerlegt der 1 seinen einzelnen Merkn Mannigfaltigkeit in de lichen und der tatsächlichen Seite.

ältnisse, die prechend berücksichtigt und s e in ihnen zur Anschauung gebracht. zwischen Zivilliste und ngsvoll erschöpfend dargestellt, der Schrift, wie es in einer ein

anschließend die bunte der grundsätz Sonderverh zeigten, ents Zusammenhang Domanium deutschen Staaten bedeutu fertigt erscheint, der Herausgeber der „Finanz⸗ und vo geschehen, auch jetzt noch einen praktisch Auseinandersetzungen, beizumessen. Guradze

Die oben a schildert die Elemente Bevölkerungsbewegung,

und Sterbefälle in Deutschla gder entsprechenden Verhältnisse ander

ist der Frauenüberschuß, der

im heiratsfähigen Alter von 18 bis

uf 8 —9 vH überhaupt und 16 bis

Diesem starken Frauenüber

des weiblichen

der Hauptur

Schrift von Krieg gänzlich veränderten burten, Eheschließungen gleichender Heranziehun Durch den Welttrieg Deutschland im ganzen 45 Jahren nur 0,4 vH betrug, 17 vH im Heiratsalter gestiegen. steht allerdings eine Sterblichkeit die besonders entzündung weit größer ist, als Frauen entspricht. schlechts wird den großen Frauenüberschuß Berechnet man, wieviel heir Frauen jetzt entfallen, so ergibt sich, daß et 27 (45 18) Jahren eh entel ist gewiß noch die Mindestz handenen Männern ist ein beträ siech und krank. Teuerung, die Schwierigkeiten der überhaupt die gesamte Un die bevorstehende Aus Männer betreffen wird. Die Frau wird tro und Rückkehr der Gefangenen eine stark Mannes auf dem Arbeitsmarkte noch beeinflußt auch die Wohnungsfrage, die Beschaffung von L

er Staaten.

Geschlechts gegen⸗ sache der Lungen⸗ dem zahlenmäßigen Mehr an ichkeir des weiblichen Ge⸗ nicht erheblich herabdrücken. änner auf 100 heiratsfähige wa ein Siebentel dieser Frauen elos bleiben muß. ahl; denn von d chtlicher Teil in Als weitere Eheerschwerni

an Grippe, Aber diese Ueberst atsfähige M

in den nächsten en an sich vor⸗ infolge des Kriegsdienstes sse kommen die allgemeine Wohn⸗ und Erwerbsverh sicherheit unserer Zukunft hinzu, ni zunächst einzelnlebende tr Demobilmachung - Wirtschaftskonkurrentin des längere Zeit bleiben. die in das Untermiete rwe edigenheimen umgebogen ist.

wanderung,

Theater und Mufik. Schillertheater. morgen die

stehens festlich begehen, Am 30. A

Schillertheater wenn die Zeit dazu lugust 1894 hat die Er⸗ im Wallnertheater, das ft gewährte, stattgefunden, und eit der jungen Volksbühne erwies auf Um so unbegreiflicher erscheint Volksbühnengedankens, gjähriger Bemühun

25 jähri angetan wäre, Feste zu feiern. öffnungsvorstellung mit Schillers „Räubern“ dem Schillertheater lange Unterkun schon das erste Jahr der Tätigk das glänzendste ihre Lebensfähigkeit. ß s orkämpfer des Hermann Freiherr von Maltzan, trotz lan ourch Versammlungen, öffentliche Vorträge, W unden Pläne in die Tat um use doch den Boden Dr. Raphael Löwenfeld, der Begründer aufbauen konnte. von den Architekten Heilmann des Münchener in der Bismarckstraße einziges und dauerndes Schillertheater in dem 1b Aufführungen unserer Klassiker

dramatischen Werke der Weltliteratur und troffene Auswahl von neue Unterhaltung

vermochte, seine gef und darüber

im Jahre 1910 verstorbene des Schillertheaters, das Werk und konnte am 1. Januar 1907 das mneund Littmann nach dem Vorbild zregententheaters gestaltete, in Charlottenburg bezieh Heim bildet. 1 Vierteljahrhundert seine:

Hunderttausende hat das Bestehens durch sowie der kennenswerten 1 sorgsam ge⸗ n Stücken und solchen, die mehr der Erbauung, Belehrung inem Vorgänger. Auch eine f das schönste erfüllt prungbrett zu von Winterstein,

Pategg nicht anders als unter se zweite Aufgabe hat das Schillertheater au 38 schauspielerischen Begabung als S Albert Patry, Eduard Albert Steinrück, Ilka

Eysoldt sind, um nur einige Namen zu nennen,

ch fürderhin sich seiner hohen, kultur⸗

höherem Aufstieg gedient; Professor Gregori, 1 aus seinen Reihen hervorgegangen. Möge es au fördernden Aufgaben bewußt Gestern wurde die neue Spielzeit mit einer Henrit Ibsens Lustspiel „Der Bund der Es ist nicht eben leicht Form aufzuführen, komödie und und herschiebt. Darstellung So fehlte es denn natur Aber durch ein vortrefflichen Spi

Aufführung von Jugend“ ein⸗ ‚gerade dieses Stück in abgerundeter Mittelding zwischen Charakter⸗ nach Bedarf veg hervorragende Aufführung

Intrigenstück ist, Nur durch es während der ganzen gemäß gestern auch nicht an malten etwas beschleunigtes Spieltempo, das dem

elleiter Köstlin anempfohlen sei, könnte da nach⸗

geholfen werden. Im großen und; unzen ließ sich indessen das Publikum von der Darstellung willig tragen und führen, und das will eigentlich

Figur des Rechtsanwalts Stensgard dem natürlichen, logisch redenden und handelnden Kammerherern Bratsberg gegenüber gestellt ist. Aber es glückte, und das war in der Hauptsache dem gewandten Spiel Georg Paeschkes (Rechtsanwalt) und Paul Kaufmanns (Kammerherr) zu verdanken. Vortrefflich war ferner Richard Wirto als Lundestad; der zurückhaltende, entsagende, dann wieder verschmitzte überlegene Gutspächter wurde mit starker Unmittelbarkeit lebendig. Auch sonst gab es eine Reihe guter Leistungen, wie z. B. den Aslaksen des Herrn Menzel, den Heire des Herrn Förster, den Dr. Fjeldbo des Herrn Braun und die Wirtin des Fräulein Wolff. Die Zuschauer folgten der Handlung mit Aufmerksamkeit und dankten zuletzt durch reichen Beifall.

Mannigfaltiges.

der Nationalgalerie jüngst gestohlene Dielmannsche Bild „Rheinisches Bauerngehöft“ ist wie „W. T. B.“ mitteilt, wieder aufgefunden. Ein Herr, der es in gutem Glauben von einem Unbekannten gekauft hatte, hat sich aus freien Stücken gemeldet. Der Died selbst ist noch nicht ermittelt worden.

Das aus der

Harburg (Elbe), 28. August. (W. T. B.) Nachts explodierte ein Benzintank des Extraktionsgebäudes der T hörlschen Oelfabriken, während im Betrieb gearbeitet wurde. Acht 9. ersonen wurden getötet, zwei werden vermißt. Der Schaden ist groß.

Amsterdam, 29. August. (W. T. B.) Reuter meldet aus Archangelsk, daß der Monitor „Glenworm“ in Beresnik dadurch zerstört worden ist, daß ein Schießbedarfsschiff, an das er angebunden war, in die Luft flog. Die Verluste betragen schätzungsweise 20 Tote und 40 Vermißte. Ein Bataillon Hochländer (leichte Infanterie) ist in Archangelsk aus Eng⸗ land eingetroffen.

Stockholm, 28. August. (W. T. B.) Hier wird heute der XI. nordische Juristentag eröffnet, zu dem sich ungefähr tausend Juristen aus Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland und Island versammelt haben. ie Blätter feiern das Ereignis zugleich als Zeichen des gemeinsamen Zusammenarbeitens in Skandinavien.

Handel und Gewerbe.

Im Auftrage des Reichswirtschaftsministers hatte der Kom⸗ missar des Diktatorischen Ausschusses für Lebens⸗ und Futtermittel die Reichsbank und die der Stempelvereinigung angehörenden Banken üm 27. d. M. zu einer Besprechung über Devisenfragen in das Reichswirtschaftsministerium eingeladen. Es wurde laut Meldung des „W. T. B.“ unter anderem mitgeteilt, daß die Devisen⸗ beschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ge⸗ gründet worden ist, die die Aufgabe hat, nach der bevorstehenden Aufhebung der Devisenordnung für die sämtlichen Reichseinfuhrstellen die zur Bezahlung der gekauften Waren erforderlichen ausländischen Zahlungsmittel zu beschaffen. Im Aufsichtsrat sind das Reichswirt⸗ schaftsministerium, das Reichsschatzministerium und die Reichseinfuhr⸗ stellen vertreten. Zum Geschäftsführer ist Herr Max Seckel bestellt.

Die Geschäftsräͤume befinden sich Berlin NW. 7, Am Weiden⸗

damm 13.

Abwicklung der Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten deutscher Reichsangehöriger nach den bisher feindlichen Ländern. Wie dem „W. T. B.“ vom Schutzverband für deutsche Auslandsforderungen geschrieben wird, wird durch das in diesen Tagen verabschiedete Aus⸗ führungsgesetz zum Friedensvertrag die Abwicklung der Forderungen und Verbindlichkeiten deutscher Reichsangehöriger nach den bisher feindlichen Ländern der ausschließlichen Vermittlung der zu errichtenden Prüfungs⸗ und Ausgleichsämter vorbehalten und jeder auf die Regelung dieser Angelegenheiten bezügliche private Verkehr mit dem Ausland bei Strafe verboten. Durch diese im Friedensvertrag vorgeschriebene Regelung wird der Einzug der Vorkriegstorderungen auf unbestimmte Zeit ver⸗ tagt. Es ist sogar anzunehmen, daß der Zeitpunkt, zu welchem die deutschen Gläubiger ihre Forderungen bezahlt erhalten werden, noch in sehr weiter Ferne liegen wird, weil angesichts der in Betracht kommenden Fristen und bei der Fülle des zu bearbeitenden Stoffes der Geschäftsgang der Prüfungs⸗ und Ausgleichungsämter ein sehr langwieriger sein wird. Vollkommen offen aber ist die Frage, in welchen Fällen und in welcher Höhe die Gläubiger Be⸗ friedigung erhalten. Nach den Vorschriften über das Aus⸗

gleichungsverfahren werden die Forderungen und Verbindlichkeiten von Staat verrechnet, und es ist nach § 9 der Anlage zu

Staat zu 8 Artikel 296 des Friedensvertrages Sache des Gläubigerstaates, die

Auszahlung an seine Staatsangehörigen zu bewirken, wobei entsprechende Abzüge für „Ausfälle, Kosten, Vermittlungsgebühren“ zulässig sind.

Da die voraussichtlichen Kosten wartenden Ausfälle ganz beträchtlich sein dürften, hat der Schutz⸗

verband für deutsche Auslandsforderungen bei den gesetzgebenden 3000 Ballen, Einfuhr 22 400 Ballen, davon 21 500 Ballen m

kanische Baumwolle. Für August 19,40, für Septemher 18 für Oktober 19,75.

Faktoren des Reichs beantragt, ein Gesetz zu erlassen, wonach den

deutschen Auslandsgläubigern volle Entschäͤdigung für ihre Forderungen

alsbald Vorschüsse auf diese Forderungen aus Reichsmitteln zu leisten. Der genannte Schutzverband macht es sich auch nach Einführung des Ausgleichungsverfahrens zur Aufgabe, die deutschen Gläubiger bei Wahrnehmung ihrer Rechte zu vertreten, und zwar sowohl vor den Prüfungs⸗ und Ausgleichungsämtern, wie auch vor den Schiedsgerichten, die nach dem Friedensvertrag für eine Reihe von Streitfragen zuständig sind. Die Tätigkeit des Schutzverbands ist um so notwendiger, als alle bisher erfolgten Maßnahmen, wie insbesondere die früher vorgeschriebenen Anmeldungen de Auslandsforderungen an amtlichen Stellen, lediglich statistischen Zwecken gedient, nicht aber die Weiter⸗ verfolgung der Ansprüche zur Folge gehabt haben. Schutzverband einen eigenen Vertrauensmann nach dem Gebiet der baltischen Ostseeprovinzen gesandt, um dort die Einziehungstätigfeit sür seine Mitglieder auszuüben. Eine Ausdehnung seines Arbeits⸗ felds wird entsprechend den sich bietenden Verkehrsmöglichkeiten

geleistet und außerdem die Möglichkeit geschaffen wird, ihnen bereits

erfolgen. Die Geschäftsstelle des für deutsche ü

Auslandsforderungen in Berlin W. 35, owstraße 43, ist zu allen mit der Behandlung der deutschen Auslandsforderungen zusammenhängenden Auskünften jederzeit gern bereit.

Die Hamburger Elektrizitätswerke schlagen

vor, auf die Vorzugsaktien 5 vH (i. V. 5 vH), auf die Stammaktien

5 vH (i. V. 4 pH) zu verteilen.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. Wien, 228. August. (W. T. B.). Die vorliegenden Mit⸗ teilungen über die Aussichten des Friedensvertrages sür Deutsch⸗ Oesterreich und die Aufteilung der Kriegs chulden auf die einzelnen Nationalstaaten haben das Interesse der Börse hauptsächlich auf den Bankenmarkt abgelenkt und bei der Eröffnung des Verkehres zu einer kräftigen Steigerung der marftgengigen Bankaktien geführt. Auch sonst herrschte eine geste Stimmung. Im weiteren Verlaufe wurden mit Rücksicht auf die morgig⸗ Versorgung, die Stückemangel kaum erwarten läßt, Entlastungsabgaben vorgenommen, durch die namentlich ¹Alpine Montan⸗Aktien stärker gedrückt wurden⸗ Andere Werte 1 1“

wurden allgemein leicht abgeschwächt. Das in der Kulisse noch im Schranken einheitlich. Renten bl

viel sagen, wenn man bedenkt, wie die fast possenhaft übertriebene behauptet.

220,00 G. —,— B. Kopenhagen 1070,00 G.“ —, 11 0 GR. H., Christlansa 109800 8. noten 246,75 G., —,— B

Türkische Loose 500,00, ntbahn Südbahn 169,50, Oesterreichtsche Kredit 635,00,

743,75, Anglobank 416,00, Unionbank 510,00, icheg

Länderbank 529,00, Tabakaktien —,—, Alpine Montan Hdj Prager Eisen 2985,00, Rima Muranyer 970,00, Skodarverk, di Salgo⸗Kohlen 1145,00, Brüxer Kohlen —, —, Galuzte n— Waffen 1238,00, Lloyd⸗Aktien 4000,00, Poldi⸗Hütte 1125,00 11 1 735,00, Oesterreichische Goldrente 142,00, Oesterreichtsch zan rente 80,00, Februarrente 80,25, Mairente 81,00, Üngarssh rente —,—,

88,50, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,36, Wechsel“ 3 Monate 33,97, Wechsel auf Brüssel 35,38. Privatdin, Silber 61 ½¼.

5 % Argentinier von 1886 95 ½, 4 % Japaner von 1889 69, 3 % Portugtesen 50, 5 2n von 1906 56 ⅞, 4 ½ % Russen von 1909 38, Baltimore and di sh Canadian Pacific 179, 1 Pennsylvania —,—, d0 henmnsh States Steel Corporation 118, Anaconda Copper 1- Tinto 54 ¾, Chartered 21/8, nn Randmines 3 ⅜. 4 ½

4 % Kriegsanleihe 101 ⅝, 3 ½ % Kriegsanleihe 86 ½.

Wechsel auf Wien 5,65, sch . 1 auf Kopenhagen 58,30, Wechsel auf Stockholm 65,50, auf New York 269,50, Wechsel, auf London 11,33 ½, Wechfe Paris 33,65, Wechsel auf Christiania 62,00, Wechsel auf Pris 32,20, Wechsel auf Madrid 51,50. 5 % Niederländische Ehn anleihe von 1915 95, Königl. Niederländ. Petroleum 742, Holland⸗ Amerika⸗Linie. Niederländisch⸗Indische Handelsbank 270 ½, Atchison, Topeka L en 6 98 ⅜, Rock Island —, Southern Pacific 102ã ⅞, Southern gi way —, Union Pocific 138 vQ½, Anaconda 155, United States en Corp. 107 ¼, Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Linie —X,—. Tendenz:

Berlin 18,25, do. auf Amsterdam 152,50, 72,50, do. auf Washington 409,00, do. auf London 17,20, do⸗a Parig 50,50, do. auf Brüssel 49,50, do. auf Helsingfors 26,28

Zurzeit hat der

Gestorben: Hr. Rittmeis

Das Endergehm dergebnis ver bh⸗

iet

Wtien, 28. August. (W. T. B.) Amtlich

Deutsch⸗Oesterreichischen Devisen; 7,50 G., —,— B., Amsterdam 1800,00 G.

8. 7— B

August. (W. T. B. Tö. dbohr Börsenschl

Ungarische Kronenrente 80,00. Prag, 28. August. (W. T. B.) Berlin 140,75 G., p.

noten 197,75 G., Wien 54,00 G.

London, 26. August. (W. T. B.) Wechsel auf Deut

ut

London, 27. August. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Korsehn 1 % Brasilicne dzeut

rie 19 ½, National Ratlways Southern Pacific 113, Unio

2 %e Kriegsanle he 94 7, 486% Krieösanliheh

Paris, 27. August. (W. T. B.) 5 % Französische Aneg

88,00, 4 % Französische Anleihe 71,75, 3 % Französische Ren 4 % Span. äußere Anleihe 132,50, 5 % se seecian 3 % R. 8 von 1896 31,00, 4 % Türken unif. 74,00, Särei

Russen von 1906 9

Anste diamn, Pe ilugust. (W. B.) Wechsel B msterdam, 28. August. T. B. echsel auf Berlin 117 Wechsel auf Schweiz 17Sera1-

vecs U

3 % Niederländische Staatsanleihe 1

Hamburg⸗Aneii

chwächer. (W. T. B.) Sichtwechsel;

Kopenhagen, 28. August.

Hamburg 21,290, do. auf Amsterdam 171,75, do. auf schweit. gih 81,50, do. auf New Pork 458,00, do. auf London 19,33, do. . Paris 57,00, do. auf Antwerpen 56,00, do. auf Helsingfors Zo00⸗

Stockholm, 28. August. (W. T. B.) Sichtwechsel a

do. auf schwelz. psh

New York, 26. August. (W. T. B.) (Schluß.) De

zeigte auch heute eine überwiegend feste Stimmung, da Wile Erklärungen bezüglich des Eisenbahnpersonals lebhafte Kauflust allen Umsatzgebieten außlöste. Für

speziell in niedrig im Kurse stehenden Eisenbahnaktien giit Käufe zur Ausführung. Die Börse schloß Verfassung. für Geld: 1 satz 5 ½, Geld auf 24 Stunden letzteg Darlehn 6, Weechsel; Berlin 41 ⅛8,

Transfers 4,20,75, Wechsel auf Paris auf Sicht 8,00,00, Silba Barren 114, 3 % Northern Pacific Bonds 56 ⅜, 4 % Verein. Stam Bonds 1925 106 ¼, Atchison, Topeka u. Santa Fs 91 ¼, Baltir und Ohio 41 ⅛⅜, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 42, Illinvis Central 93, Louisville u. Nasbville 107, New . Central 73 ½, Reading 80, Southern Pacisie 98 ¼, Union Pacisic 124 ½, Ancem Copper Mining 68, United States Steel Corporation 102 ,—

Für ausländische Rechnung im hloß in sehr seß Umgesetzt wurden 990 000 Stück Aktien. Tan Flüssig. Geld auf 24 Stunden Durchschnit

Wechsel auf London (60 Tage) 4,17,50, (0.

Canadian Pacisic 153 ½, Chesapeake u. Ohb; Denver u. Rio Grande

Norfolk u. Western 100 ½, Penniylvanig!

Berichte von auswärtigen Warenmärkten

Liverpool, 25. August. (W. T. B.) Baumwoll Amerlkanische 8, Brasiltanische je 35 Punkte höher, Irnis

s good fair und niedrigere Qualitäten Sakelaridis 50 Pun hoher.

Liverpool, 26,. August. (W. T. B.) Baumwolle. Uus

7009, Hallas, Fögahe 2/200 Ballen, davon 26 700 eg n es Verfahrens und die zu er. kanische Saumwolle. Für August 19,47, für September 15 h 9. der Schüg. für Oktober 19,71. 18

Liperpool, 27. August. (W. T. B.) Baumwolle. Uuf

New Vork, 26. August. (W. T. B.) (Schluß.) Bauung

loko midbling 32,25, do. für August —,—, do. für September ¹9 do. für Oltober 31,77, Rew Orleans loro middling 3100, Pehral⸗ resined (in Cafes) 22,25, do. Stand. white in New York 1 bo, in tanks 11,50, do. Credit Balances al Oil City 4,00, Ett⸗ prime Western 29,35, c Zentrifugal 7,28, Weizen, Winter 237 ½, Ferrs 9,50 10,25, Ubl

do. Rohe & Brothers 3300, 0. Mebl, Spring ⸗an⸗ 2 Geireidefracht nach Liverpoo] non., caf o Nr. 7 loke 20, do. für September 19,20, do. für Dezember lo l

Familiennachrichten.

Verloht: Frl. Grete Dieckmann mit Hrn. Leutnant N

Hoesch (Nostock—Rittergut Neukirchen, Altmark).

Vermählt: Hr. Hauptmann Hans Tetens mit Frau Mag

verw. von Voig1s⸗Rhetz, geb. Gräfin Kielmannsegg⸗ Fäl ter a. D. Maximilian Frhr. von Wiu⸗

(Weimar). Hr. Oberst z. D. Horst von Reuß (Schweinng Hr. Justizrat Paul Geisler (Löwenberg, Schles..

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Cclarbttann Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäfts

q stel

Rechnungsrat Men gerinag in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlassanstal Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen 8 (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Ri. *re Erkte, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsreaist Süa

ierteljährlich 12 ℳ.

für Berlin außer en für Selbstabholer 48, Wilhelmstraße 32.

Ner Bezugspreis beträgt n Alle Zostan en Postanstalten und Zeitungsvertrieb⸗ auch die Geschäftsstelle SW.

Einzelne Nummern kosten 25 Pf.

Anzeigenpreis für den Uaum r zeile 1 ℳ, einer 3 gel Außerdem mwird auf d schlag von 20 v. sie Grschäftsstelle Berlin SW.

oi 1 saltenen Einhritszeile 1,50 ℳ. genpreis ein Teuerungs⸗ Anzeigen nimmt an: des Rrichs⸗ und Staatgauze 48, Wilhelmstraße Nr.

stalten nehmen Bestellung an;

H. erhoben.

nnabend, den 30. August,

——

Reichsbansgirosonto. Berlin, So

8 Postscheckkonto: Berlin 41821. ——

ꝛ—

Bekanntmachung, Aufhebung der Veror

Verordnung, Kenderung der Bekanntmach stelle für Schuhversor⸗ (Reichs⸗Gesetzbl. S. 100).

Inbalt des amstlichen Teiles.

Deutsches Neich.

Bekanntmachung, betreffend Nuüͤfhebung über den Verkehr mit Schuhsohlen, Soh bewehrungen und Lederersatznoffen, von sowie der zu ihr erlassenen Ausfü Bekanntmachung, beiteffend Aufheb den Verkehr mit Treibriemen, vom der Bekanntmachung, betreffend Ausfü dieser Verordnung, vom 17. Januar 191. Bekanntmachung zur Aenderung der Ausfüh zu der Verorbnung über den Veꝛkehr m. pulver und anderen fetthaltigen Wa

betreffend die ung über die Errichtun gung vom 28. Februar 1918 1 Vom 27. August 1919. Auf Grund der die wirtschaftliche Demobilm treffenden Befugnisse wird nach P.

betreffend

Verkehr mit eichs⸗Gesetzbl. betreffend Aus ordnung vom 17.

dnung über den Januar 1918 owie der Bekanntm ngen zu dieser Ver⸗ eichs⸗Gesetzbl. S.

eibriemen vom 17 g einer Reichs S. 385) s

führungsb

der Bekanntmachung lenschonern, Sohlen⸗ / 4. Januar 1917, hrungsbestimmungen.

g der Verordnung über anuar 1918, sowie gsbestimmungen zu

est immu Januar 1918 0 Vom 25. August 1919. der Verordnung über den Verkehr anuar 1918 (Resch 8 Uebergangsges wird verord

achung be⸗ laßgabe des Erlasses des treffend Auflösung des Reichsministeriums Demobilmachung, vom 26. 438) verordnet, was folgt: Artikel I. Die Verordnung über die Errichtun Schuhversorgung vom 28. Februar 1918 wird wie folgt geändert: 1. Im § 1 werden a) hinter dem Worte „obliegt“ die Worte „nach näherer vl. chaftsministeriums“ eingefügt; orte „bürgerlichen Bevölkerang“ er „minderbemitktelten Bevölkerung“. Stelle des Satzes 2 und 3 als and der Reichsstelle wird von t und abberufen.“ 1 werden hinter dem Worte „ermächtigt“ die

Reichspräsident für wirtschaftliche (Reichs⸗Gesetzbl. S.

Auf Grund des mit Treibriemen vom in Verbindung 8 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S.

8⸗Gesetzbl. S. 35) April 1919 zzes vom 4. März

ungsbestimmungen 8859p 9 net, was folgt:

lehr mit Seife, Seifen⸗ schmitteln, vom 18. April

g einer Reichsstelle für

Die vereshaung he eden 8 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 100) betreffend Ausführur ordnung über den Verkehr mi 1918, vom gleichen dem Tage der Verkü

Berlin, den 25. August 1919.

er Reichswirtschaftsminister

erkehr mit Treibriemen vom S. 35) sowie die Bekannt⸗ ungsbestimmungen zu der Ver⸗ Treibriemen vom 17. Januar s⸗Gesetzbl. S. 36) treten mit Verordnung außer Kraft.

Verordnung, betreffend die Aenderung der Bekann 17. Januar 19

über die Errichtung einer Reichsstelle für vom 28. Februar 1918. Bekanntmachung, betreffend Au chränkungen bei Ver vom 28. September 1916, der änderung dieser Verord Ausführung über Preisbeschränkungen bei waren, vom 25. Jannar 1 Ausführungsbestimmungen. Verordnung, betreffend Aufhebung der V rats über die Errichtun gesellschaften in der Schuhindustr betreffend

Schuhversorgung, weisung des Reichswirts

b) jeweils die W

2. Im § 2 Abs. Satz 2 die Worte „Der Vorst Reichswirtschaftsminister ernann

Tage (Reich

fhebung der Bekann 1 ndung dieser

käufen von Schuhwaren, Bekanntmachung zur Ab⸗ nung, der zu jener Bekann svorschriften,

über Preinbes 1 treten an

der Bekanntmachung Ausbesserungen von

917 ihr s , und der zu ihr g. der im § 1 vorgesehenen

Grund ihrer bis⸗ fie erforderlich 5,

„insoweit dies zur Durchfübrun Aufgaben und zur Abwick herigen Befugni

4. § 4 fällt fort.

Bekanntmachung ng der Ausführ über den Verke anderen 18. April 1916

zur Abwicklung der auf Aenderu sse eingeleiteten Amtsgesch Verordnung

erordnung des Bundes⸗ erstellungs⸗ und Vertriebs⸗ ndustrie, vom 17. März 1917. Aufhebung der Verordnu Schuhhandelsgesellschaften, vom 26. Juli 1917. eichswirtschaftsstelle für Wolle über gen über Beschlagnahme und chur, des Wollgefälles u Aufhebung der Beschlagnahm dem Gebiet

ungsbestimmungen zur hr mit Seife, fetthaltigen (Reichs⸗Gesepbl. S. 307).

Vom 25. August 1919.

§ 1 der ve kanntr chung über den Ver⸗ enpulver und andere ril 1916 (Reich

Artikel 1.

Die Bekanntmachung, betreffend zur Verordnung über den anderen fettha S. 307), vom Fassung der V S. 716), vom 10. Ja⸗ 17. Juni 1918 (Reichs⸗ 1. 1 Nr. 1

Waschmitteln Artikel II.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung 27. August 1919. , eichswirtschaft⸗ Schmidt.

Verordnung,

Bekanntmachung der R Aufhebung von Bekanz Bestandserhebung der Schafs

Bekanntmachung über

verordnungen a

spinnstoffen, Lumpen und Stoffabfällen sowie

allgemeinen Reißverbots.

g, betreffend Anzeige von

1— Berlin, den f Grund de Seise, Seif mitteln vom 18. Ap bestimmt:

n seithaltigen W v 8: 8; s 5 S. 297 3 von Kunst⸗ 8⸗Gesetzbl. S. 307) wird

Aufhebung des Bekanntmachung,

fend Aufhebung der Bekanntmachu kungen bei Verkäu 28. September 1916 Zekanntmachu erodnung vom

setzbl. S. 637), Bekanntmachung, bestimmungen zur Bekann 28. Septem ber

tzbl. S. 1080),

Bekanntma hrungsvorsch Bekanntmach

1 ungshestimmungen Seifenpulver und RMeichs⸗Gesetzbl.

) Reichs⸗Gesetzbl. S. 17) und vom wird wie folgt geändert: ende Fassung:

des Uebe wachungsausschu altigen Waschmittel sin Die an eine Perf enpulver darf 125 Gramm nicht über⸗ r Person in einem Monat u Minderbetrag der Höchst⸗ Dagegen ist der I

etre die Ausführunge Verkehr mit Seife, m 18. April 1916

Leimmengen.

Bekanntmachun 1 eines 3. N. 8

Mitteilung, betreffend Ausgabe Deutschen Arzneitaxe 1919.

Handelsverbote.

Anzeige, betre Gesetzblatts.

ng über Preisbeschrän⸗ Schuhwaren (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1077), ug zur Abänderun 1917 (Reichs⸗

ltigen Waschmitteln vo 21. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. gen vom 18. August 1917 ( (Reichs⸗Gesetzbl.

fen von

ffend die Ausgabe der Nummer 162

Erste Beilage:

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Bekanntmachung, betreffend Au der Reichsstelle für Schuhve Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend das der Technischen Hochschule in Bres von Handelsverboten. Handelsverbole.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

g. der Bekanntmachung über Sohlenschonern, Lederersatzstoffen 7 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 7) sowie der Aus⸗ n vom 4. Januar 1917 (Reichs⸗ Reichs⸗Gesetzbl. Reichs⸗Gesetzbl.

( 104

Abs. 1 erhält folg Die nach den Bestimmungen industrie hergestellten fetth hme von Seifenpulv gegebene Menge Seif steigen. Bleibt der Bezug eine öchstmenge, so wächst der

es de betreffend nd markenfrei,

Aün tmachung on in einem

2 S82

fhebung von Be mit Ausna

S

0

1

chung zur Aenderung dieser

0‿

zugelassenen menge des nächsten Monats nicht zu. kenge für 2 Monate gestattet.

2. § 1 Nr. 1 Abs. 2 3. § 1 Nr. fenpulver dar oder nächstfolgenden ständigen Ortsbehörd auszugebenden Seifenkarte abgege Seifenpulver wegen Mangels an W für die ihm abgelieferten Seifenkart stellen. Gegen Rückgabe des Gutf dem Ausstellungsmonat Die Seifenka Inhalt dem in der Anlo Seifenkarte gi

8 Vorausbezu chste Studienhalbjahr an 8 1 5 6“ über Preisbeschrä

wird gestrichen. Ausbesserungen

2 enthält folgende Fassung: fnur gegen⸗ Ablieferung Monat gültigen Abschni e des Wohn

des für den laufe tts der von der itzes oder dauernden Aufenthalts Kann der Händler are nicht abgeben, so kann er enabschnitte einen Gutschein aus⸗ cheins kann er während der beiden folgenden Monate eine entsprechende M rte und der Gutschein ge beigefügten Mu lt unabhängig vom Orte der des Reiches. Zusatzseifenkarten gemäß 5 bare Bezeichnung „Zusatzseifenkarte“ zu tr 4. § 1 letzter Absatz erhält na Das nach der Weisung des U industrie hergestellte Seifenp

2 Abs. 2/IV wird gestrichen. S s. 3 wird gestrichen. Abs. 3 wird gestrichen. 1 Abs. 1 Nr. 2 erhält nachs K. A.⸗Seifenpulv ulver 0,45 Mark. 6 wird gestrichen. 11 Ziffer 1 erhäl Wer den Vorschriften der

Aufhebung anntmachung, stimmungen hierzu vom 25 (Reichs⸗Gesetzbl. S. August 1919.

Auf Grund der die wirtschaftliche treffenden Befugnisse wird nach Ma treffend Auflösung des Demobilmachung, vom 26. folgendes verordnet:

Die Bekanntmachungen 1. über Preis 28. September 1916 (Re zur Abänderung der T bei Verkäufen von Schuhwaren (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1077), vom Preisbeschränkungen bei 28. September 1916 (meichs⸗U .September 1916 (Reichs⸗ enderung der ordnung über Preisbesch vom 28. September 1916 ( S. 1080), vom 24. März 1917 (Re über Preisbeschränkungen bei Aus 2 25. Januar

betreffend führungsbe nuar 1917 Vom 27. Demodilmachung ßgabe des Erlasses, eriums für wirt b

haben nach Form ster zu entsprechen. Ausgabe an allen Orten haben die deutlich erkenn⸗

betreffend Auf den Verkehr mit Sohlenbewehr 4. Januar 191 gsbestimmunger

S. 679) und vo

Reichsminitterin April 1919 (Rei

Schuhsohlen,

chstehende Fassung:; vachungsausschuss

es der Seifen⸗ Bezeichnung

vom 1. August 1917 m 7. November 1917 S. 1014).

Vom 25. August 1919. des § 8 der Verordnung des Bundesrats mit Schuhsohlen, Sohlenschonern, Sohlen⸗ en und Lederersatzstoffen vom 4. Januar 1917 setzbl. S. 7) in Verbindung gesetzes vom 4. Mär. wird verordnet, was folgt:

Verkäufen von Schahwaren ichs⸗Gesetzbl. S. 1077), Berordnung über Prei

ulver trägt die chränkungen bei Verkäufen Preisbeschränkungen

vom 28. September 1916 . 9, Juli 1917 Auf Grund 19. Juli 1917 den Verkehr ewehrungen

tehende Fass er einschließlich Packung für je 250 Gramm gen zur Verordnung über Schuhwaren Gesetzbl. S. 1080),

Ausführungsdestimmungen zur

mit § 5 des Ueber⸗ erkäufen von 3 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 285)

dnung des Bundesrats vom 4. Januar 1917 chuhsohlen, Sohlenschonern, Sohlen⸗ Reichs⸗Gesetzbl. S. 7) und m 4. Januar 1917, betreffend Aus⸗ zu der Verordnung über den Verkehr Sohlenbemwehrungen und der Fassung der Betanntmachungen vom bezw. 7. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 10, 4), treten mit dem Tage der Verkündung dieser Ver⸗ ber Kraft.

t folgende Fassung:

Artikel 2. Die Anlage der Bekanntmachun lb bestimmengen zur Verordnung über den Verkehr pulver und anderen fetthalligen Waschmitte (Reichs⸗Gesetzbl. S. 546), vom 17. S. 661) wird durch die dieser Bekan Artikel 3. Artikel 2 tritt mit dem 1. Februar 1920, Artikel 1 mit dem Tage der Verkündung dieser Verordnung in Kraft. 5. August 1919. r Reichswirtschaftsminister. V.: Dr. Hirsch 8— 11““

Die Veror hr mit S Rungen und Lederersatzstoffen (2 Bekanmtmachung vo ungsbestimmungen Schußsohlen, Soh satzstoffen in

schs⸗Gesetzbl. S. 269 2

Ausführungs⸗ 8 von Schuh⸗

mit Seife, Seifen⸗ In vom 21. Juni 1917 Juni 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. ntmachung beigefügte Anlage ersetzt.

zur Abänderung der 1 besserungen

1917 (Reichs⸗Gesetzbl führungsbestimmungen z Preisbeschränkungen bei Ausbesserungen vom 25. Januar 25. Januar 1917 (Reichs⸗

werden aufgehoben.

Die bei Inkrafttreten dieser Ve kommission, den Preisprüf angigen Verfahren achterkommission ordnung erforde

erordnung über lenschonern, 3 Gesetzbl. S. 77),

Verordnung bei ngsstellen und den in werden von diesen Stelle ist verpflichtet, die bis zum

en Gutachten zu erstatten.

bei der Gutachter⸗ Schiedsgerschien an⸗ August 191g.. Der Reichswirtschaftsminister Schmidt.