1919 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

cebot des angeblich verloren gegangenen/ 7. November 19 Hypotbekenbriefs üher die im Grundhache vor dem unterzeichneten Gericht gabr⸗ voa Groß Rodensleben Bla't 127 in raumten Aafagebotssermin ihre Rechte an⸗ Abteilung III Nr. 2 für vLehrer Mox zumelden und die Urkunden vorzulegen. Brettschneider in Groß Rodcnsleben ein⸗ wedrigentalls die Krafttoserkläcung der getragegen 2400 ℳ. U kunden erfolgen wed.

Die Irhaher der Urkanden werden auf⸗ (Vaazleden, den 30. August 1919. rfordert, spätestens ia dem auf den Preußisches Amtsgetscht.

156877] Aufgebot. Der dem verstorbezen Fräulein Bertha Stietz, verebel. Ackermann, in 8128, am 1. März 1909 ausgestellte Versicherungsschein Nr. M 54 178 über

7 7

der dem Herrn Ernst Witte in Hannover am 1. April 1909 auszestellte Versicherungsschein Nr. M 51 957 über 555,—,

der der verstoꝛbenen Frau Anna Hinze, gob. Becker, in Radegast am 1. Sep⸗ tember 1911 ausrgestellte Versicherungsschein Nr. M 81 354 über 123.—,

der der Frau Maria Kohl, geb. Läschen, in Hamburg am 1. Okrober 1911 ausgestellte Versicherungsschein Nr. M 81 692 üder 208,50, 1—

der dem Fräulein Amanda Lutz, verebel. Kreds, in Neustadt a. Renngeig am 1. Dezember 1912 aus ‚estellte Versich rungsschein Nr. M 94 508 über 187,—,

der dem verstorbenen Otto Fackam in Göhren am 1. Dezemder 1912 aus⸗ gestellte Versicherungsschem Nr. M 95 037 über 675,—,

der dem Herrn Josef Deuver in Boellerbeide am 1. Oktober 1913 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. M 104 055 über 418,—,

der dem Herrn Christian Geihard in Koblenz am 1. Dezember 1913 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. M 106 494 über 154,—, 8

der dem Herrn Ludwig Lang in Bronnen am 1. Jani 1918 ausgestellte Versicherungsschein Nr. M 119 676 über 816,—. 1] 1

der dem Herrn Johann Pfluger in Markt⸗Wald am 1. Mai 1917 ausgestellte Versicherungsschein Nr. M. 127 647 über 105,—,

der der Frau Theresia Pfluger, arb. Haber, in Markt⸗Wald am 1. Mat 1917 ausgestellte Versicherungsschein Nr. M 127 648 g25er 113,—8,

der dem Herrn Rudolf Ott in Kiel a Februar 1918 ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. M 143 318 über 408,— 8

der der Frau Erna Buemrister, geb. Mangelsen 1918 ausgestellte Versicherungsschein Nr. M 148 19 3 der

der dem Fräulein Anna Schimmele in Crailtden gestellte Versicherungsschein Ne. M 157 523 85 1 .

der der Frau Frieda Zim nerma l1. 9. in Berlin⸗Lichtenberg am 1. Juli 1918 ausgesteltte Versicherungsschein Mr. l1 über 188.—,

der dem Herrn Aagust Migelstädt in Berlin 1. Febrzar 1919 aus⸗ gestellte Versi herungsschein Nr. M 181 821 über 5

der dem Herrn Karl Jung in Cöla am 1. sicherungsscheln Nr. M 184 790 über 633,—,

der dem Herrn Friedrich Natholt in Geestemäad gestellte Versicherungsscheln Nr. 575 570 über 207

der der verstorbenen Frau Ernestine Zauch in S2 ausgestellte Versicherungescheln Nr. 820 498 über 1352

der dem Herrn Johann Weiser in Ciernitz am Versicherungzschein Nr. 822 101 über 147,—,

der dem Heren Heinrich Pörsel in Berlin am 29. Jali 1911 alsgestete Versicherungzschein Nr. 822 335 üer 405,—,

der dem Herrn Johann Weiser ia Czernitz am 29. Jali 1911 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 822 799 üder 133,50, 1

der dem Herrn Franz Snigulla ing Beclin am 28 August 1911 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 829 701 über 175,50,

die der Frau Katharina Bervert in Blumenthal am 2. September 1911 ausgestellten Versicherungssche⸗in⸗ Nr. 832 128/9 über je 80,—,

der dem Herrn Aibin Stadtler in Wetmar am 9. September 1911 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 833 870 über 147,—,

die dem Hecrn Friedrich Nothott in Geestemünde am 30 Dezember 1911 ausgestellten Versiherungsscheine Nr. 864 939 über 8D0,— und Nr. 864 940 über

120,—,

der der verstorbenen Frau Auguste Schmidt, geb. Schulze, in Leubnitz am 9. März 1912 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 882 191 über 78,—,

der dem Herin Paul Leuz in Cspenick am 11. Mat 1912 ausgestellte Ver⸗ sicherunogschein Nr. 900 611 über 2 280,—,

der dem verstorbenen Herrn Wilbelm Klokow in Berlin am 1. Juat 1912 autgestellte Versicherunasschein Nr. 908 095 üb⸗r 88,—,

der dem Herrn Willy &chalenberg in Bassum am 27. Jali 1912 ausgestellte Versi herungsschein Nr. 925 552 über 810,—, 1

der dem Herrn Max Schoenebern in Danzig⸗Langfuhr am 16. Noyemwber 1912 aasgestellte Versicherungeschein Nr. 963 580 über 102,—,

der dem verstorbenen Heern Adolf Molzow in Berltn an 14. Dezember 1912 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 974 160 über 171,—,

der dem Herrn Ernst Frost in Bernau am 28. Dezember 1912 ausgestellte Versicherungksch⸗in Nr. 981 238 über 195,—,

der der Frau Lina Frost. geb. Köneke, in Bernau am 28. Dezember 1912 ausgestellte Ve cherungsschein Nr. 981 239 über 270,—,

die dem Heern Paul Hamacher in Solingen am 18. Januar 1913 aus⸗ gest⸗Ullen Versicherungsscheine Ne. 986 576 über 120,— und Nr. 986 577/8 über ie 132,— und Nr. 986 579 über 120,—, 8

der dem Herrn Friebdrich Notholt in Geestemünde am 15. Februar 1913 aus gestellte Versicherurgoschein Nr. 996 109 über 106,—,

der dem Herrn Wilhelm Schwarze in Vienenburg am 21. Juni 1913 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 1 042 253 über 265,—, b

der dem Fräulein Emma Hesse in Neukölln am 19. Juli 1913 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 053 353 über 280,—, 1

der dem Herrn Auqust Bölker in Berlin am 23. August 1913 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 064 401 über 160,—,

der der Frau Marie Niemaan in Lübeck am 27. September 1913 auggestellte Versicherungsschein Nr. 1 076 315 über 215,—,

der dem Herrn Christian Niemann in Lübeck am 27. September 1913 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 1 076 316 über 215,—, der dem Herrn Hermann Opitz in Neukölln am 10. Januar 1914 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 113 584 über 80,—,

der dem Fräulein Helene Oertel in Berlin am 14. Februar 1914 ausgestellte

erungsschein Nr. 1 116 632 über 108,—,

der der Frau Thaese Lott, geb. Petermann, in Limbach am 28. März 1914 ausgestellte Versichernngsschein Nr. 1 131 615 über 141,—, b der dem Herrn Heinrich Fammaun in Wandsbek am 18. April 1914 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 1 139 033 über 465,—, 8 der der Frau Wilhelmine Haß. aeb. Mann, in Kiel am 20. Juni 1914 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 1 158 179 über 240,—,

die dem Heren Ernst Scheapershofe in Steele am 25. Juli 1914 aut⸗ gestellten Versicherungsscheine Nr. 1 169 252/3 über je 200,—,

der dem Herrn Otto Kotzte in Berlia am 9. Januar 1915 ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 1 177 051 über 270 —,

der dem Herrn Wüihelm Gestel in Kiel am 24. April 1915 ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 1 182 046 über 88,—, t

der dem Herrn Joseph Janinwset in Zehlendorf am 28. August 1915 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 1 187 771 über 220,—, 1

der dem Fräulein Anna Pohl. jetzt verehel. Terwesten, in Cöln⸗Mülheim am 1. Januar 1916 ausgestellte Versicherunasschein Nr. 1 194 592 über 80,—,

der der Frau Elisabeth Günther, geb. Benning, in Essen am 11. März 1916 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 199 765 über 120,—,

der der Frau Helene Geselbracht, geb. Hellmuth, in Cöpenick am 27. Mai 1916 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 207 015 über 530,—, 8

der dem Fräulein Anna Pohl, jetzt verebel. Terwesten, in Cöln⸗Mülheim am 22. Juli 1916 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 214 688 über 120,—,

der dem Herrn Alfred Kistner in Lehe am 23. September 1916 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 228 605 über 980,—, 1

der dem Herin Vincen Fieber in Altwasser am 14. Oktober 1916 ausgestellte Versicherungeschein Nr. 1 233 427 sber 135,—,

die dem Herrn Blasias Milchateßer in München am 21. Oktober 1916 F“ Versicherungsscheine Nr. 1 235 143 über 40,— und Ne. 1 235 166 über 140,—,

der der Frau Inna Milchgießer, geb. Pöttinger, in München am 21. Ok⸗ tober 1916 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 235 167 über 148,—,

der der Frau Franziska Sopva, geb. Schleger, in Berlin am 21. Oktober 1916 ausgestellte Bersicherungsschein Nr. 1 235 536 über 120,—,

der dem verstorhenen Herrn Lubwig Emmel in Merltn am 23. Dezember 1916 ausgestellte Versich rungsschein Nr. 1 255 451 über 153,—

8 86 1 88 4

Haiz am 22. Juli 1911 29. Zali 1911 ausgestell te

19. Miltags 12 Uhr, 8 . 1917 ausgestellte Versicherungsschin Nr. 1 259 697 über 240,—,

kin dem auf ben 2

““ 8

der dem Fräulein Ida Warmbald in Barnfet am 68. Fe'ruar 1917 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 1 265 488 über 550,—,

der dem Fräulein Clatre Fharge in Berlin am 24. Februar 1917 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 274 989 über 1375,—, . 8

der dem Fräulein Anna Heer in Maatwelda am 10. März 1917 ausgestellte Versicherurgoschein Nr. 1 279 850 über 168—, 8 8b 60a Fräulein Elise Rarrelt r. Berlin am 24. Mirz 1917 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 287 320 über 530,—, 8 5 3 88 ü- Herrn Paul 993 v Setlts am 24. März 1917 ausgestellte

ersicherungsschein Nr. 1 283 543 über 280.—, G 6 8 Len⸗ 8 ö .. in Högglagen am 31. März 1917 ausgestellte ersicherungsschein Nr. 1 293 698 über 230,—,

8. der Frau Pauline Scholz, qeb. Walther, in Berlin am 21. April 1917 ansgestellte Versicherungsschein Nr. 1 298 906 über 240,—,

der der verstorbenen shen Sidonie Pfeisern, geb. Wendt, in Dresden⸗Altstadt am 28. April 1917 ausgestellie Versicherungsschein Nr. 1 300 303 über 420,—, der der Frau Lina Lange, geb. Wetzel, in Chemnitz am 28. April 1917 auas⸗ gestellte Versicherungsscheln Nr. 1 303 169 ber 120,—, der der Frau Elisabeth Komendziastt, geb. Bamberger, in Berlin am 12. Mat 1917 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 307 568 über 120,—, der dem Fräulein Katharina van Rißwick in Walbeck am 26. Mai 1917 aukgestellte Versicherangsschein Nr. 1 315 862 über 200,—,

die der Frau Agnes Bortisch, geb. Henkel, in Treuenbelietzen am 9. Juni 1917 ausgestellten Versicherungsscheine Nr. 1 321.049/50 über je 80,—, 6 8 der dem Fraulein Erna Scholz in Berlin am 30 Junt 1917 ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 1 328 741 über 280,—, der dem Herrn Willt Müller in Svandau am 30. Juni 1917 ausgestellte Versicherungeschein Ne. 1 329 036 über 220,—, ] 8 1 der der Frau Emma Donath. ged. Wtemann, in Bergedorf am 21. Jult 1917 ausgestellte Versi herungsschein Nr. 1 339 589 über 330,—, 1 der der Frau Auna Ihle, geb. Wagner, in Oberrotweil am 28. Juli 1917 ausgestellte Versicherunosschein Nr. 1 342 424 über 610,—, der der Frau Rofalta Kornfeld. geb. Rosenfeld, in Altona am 1. September 1917 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 358 116 über 365,—, der der Frau Karoline Zimmermanu, geb. Baumann, in Lahe i. B. am 15. September 1917 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 366 820 Üüber 200,—, der dem Fraͤulein Marie Chemnitzer in Berlin am 22. September 1917 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 1 369 232 über 280,—, der dem Fräulein Bertha Kehne in Schlangen am 29. September 1917 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 1 373 151 über 120,—, der dem äulein Mathilde Kollmuß in München am 29. Sept mber 1917 ausgesteltte Versicherungsschein Nr. 1 374 072 üter 135,—, der dem Fräulein Else Gartner in Hamburg am 13. Oktober 1917 ausge⸗ stellte Versicherungsschein Nr. 1 379 060 über 400,—, 7 det dem Herrn Erich Tänzer in Berlin am 24. November 1917 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 400 015 über 560,—, 1 der der Frau Emma Kluzter, geb. Schlüter, in Berlin⸗Schöneberg am 8. Dezember 1917 ausgestellte Versiherungsschein Nr. 1 408 159 über 51 2,50, der dem Heren Carl Nieleyuck in Brandenburg am 9. Mäcz 1918 ausgestellte Versicheruogsschein Nr. 1456 940 über 200—, 8. der der Frau Luise Schösert, geb. Bock, in Wolfenbültel am 16. März 1918 ausgestellte Veisicherungsschein Nr. 1 460 182 über 400,—, der dem Herrn Paul Masduick in Mänchen am 30. März 1918 ausgestellie Versi herungsschein Nr. 1 465 455 über 800,—, der der Frau Hertha Pössel, geb. Brauer, in Berlin am 13. Apeil 1918 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 474 293 über 400,—, der dem verstochenen Herrn Joseph Traia in Mänchen am 13. Apeil 1918 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 475 602 über 540,—, der der Frau Christiane Matsch, geb. Rabe, in Berlin am 22. Juni 1918 ausgestellte Verstherungsschein Nr. 1 509 551 über 220,—, der der Frau Marta Karsch, geb. Maicheld, in Waldenburg am 10. August 1918 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 535 648 über 162,—,

der dem Fraͤulein Marie Klotzkomske in Hamburg am 7. September 1918 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 547 730 über 120,—,

der dem Fräulein Franziska Häckel in Dresden am 21. Septemder 1918 aus⸗ gestellte Vesi Herungsschein Ne. 1 554 480 über 400,—.

der dem Fräuleln Angela Kreuzhubee ja Freilassing am 12. Oktober 1918 ausgestellie Versicherungsschein Nr. 1 563 392 über 550,—,

der der Frau Marte Güthe, geb. Scherzer, in Berltn am 1. Februar 1919 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 600 098 über 135,—, 8 der dem Herrn Johann Paali in Hathach am 1. Juntl 1918 ausgestellte S. K. Versicherungeschein Nr. 21 227 über 90,— . sind verloren gegangen. Wir werden die vorbezeichneten Versi herungsschein⸗ für kraftlos erklären und neue Dokumente auzstellen, wenn sich nicht tanerhald zweter Monate Inbaber der Versi herungsscheine bei uns melden. „Iduna’ Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten Versiherungsgesellschaft a. G. Salle a. S.

Die Direktion. E. Nord.

[56887] AKAusfgebot. 8 Wormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Die Ehefrau des Pribatiers Hang zeichneten Gericht anberaumten Aut⸗ Berndt, Lisette geb. Bürger, in Bendorf, gebotstermine zu melden, widrigenfasls di⸗ hat beantragt, den verschollenen Stell⸗ Todeverklärung erfolgen wird. An alle, macher Heinrich Ludwig Andreas welche Auskanft über Leben oder Tod des Neitzert, geboren in Steimel, zuletzt Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh: wohnhaft in Steimel, für ꝛot zu erklären. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ Des bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. dert, sich spätestens in dem auf den 17. März Lobsens, den 26. August 191919. 1920, Bormittags 10 Uhr, vor dem Das Amtsgericht. unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, dee Eö1“ zu venen. [56882] wideigenfalls die Todeserklärung erfolgen. Der Schnelder Leo Shaepf in Sulz⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben bach bat beantragt, den Fgnsch ln a oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Arbeite:r Donat Schnepf, geb. 16. II. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 1837 in Salzbach, zuletzt wohnhaft in 5 dem Gericht Aazeige vtann deim. für jot zu erklären. Der u machen. ezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Dierdosf, den 22. August 1919. sich spätestens in dem auf Miaaseece 88 8 Das Amisgerscht. Nopember 1919, Vsemittags (Unterschrift) 10 89 86 den ntertfichnelen Gericht, kn Saal D, Zimmer Nr. 114, anberaumten [56883] 1 Nufgebot. Nufgebotztermige zu melden, widrigenfalls Die Ehefrau Johanne Wildeboer, geb. die Todegerklärung erfolgen wird. An all: van Ellen, aus Emden, Schulstraße 48, welche Auskunft über Leben oder Pod des hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh! Hermann Wildeboer der 12. Komp. die Aufforderung, spätestens im Nufgebots⸗ Res.⸗Jnf.⸗Regts. 229, geb. am 4. Mai termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1891 in Emden, vermißt seit dem 26. Sep⸗ Manuncheim, den 29. August 1919. Amtz⸗ tember 1917, zuletzt wohahaft in Pewsum, gericht. Z. 8. 8 8 s tot zu erkliren. Der bezelchnete Ver⸗ wird spätestens 56884] ““ n dem auf en 12. swember: Der Bäcker Geor ri 1919, Vormiltags 9 Uhr. vor dem hat beantragt, dern der ch enHaangrer unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Ehrig, geboren am 3. Dezember 1864 in gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Peine, zul tzt wohnhaft in Peine für tot Todezerklärung erfolgen wird. An allt, zn erbibrenn Der bezeichnete Verschollene welch⸗ Auskunft über Leben oder Tod des wird aufgefordert, sich wätesteng in d Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht auf den 9. Mai 1920, Vormittags

89

die Aufforderung, spatestens im Aufgehots, 10 Uhr, vor dem unterzeie 2

Au ing, sp. a v, vo nterzeise Ge ter min⸗ dem Gericht Anzeige zu machen,. anberaumten Aafgepobetetenchneten se

Eanden, den 27. Auguft 1919. widrigenfalls die Todrezerklärung erfolgen

Amtzsgericht. . * 89 welche Auskunft über eben oder Tod des Ver

1öegb Aufgebot. 1 8 erteilen vermögen, ergeht (Genhfen

er Besitzer Hermann Abraham rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Seethal bat beantram, den kriegever⸗ Gericht Anzeige zu machen schollenen Besitzer Wilhelm Abraham, Peine, den 21. Auguft 1919 geb. am 22. November 1892 in Seeth ', Amtsgericht. II. sülett Maskelier ber en sende Inf⸗Reat. eE“

8. 14, zuletzt wohnhaft in Seethal, sür 196889. 9 tot zu erklͤren. Der bezeicne t⸗ Ver⸗ Das gmsernt Rashung. 88 schollene wird aufgefochen h spät -stenz erläßt folgendes Aufgebot: Die Be rac.

ehefrau Maria Wilhelmine Kupfer in

2 8 G geb. Bottager, in Riesa a. EG. am 13. Januar 8* der der Frau Emma Kohl, geb 21n 26. Pen La82 10 tan⸗

Rothe burz o. T. hat bear Brude“r, den ledigen Nähmes Karl Fischer in Rothengu o. TPr gen tot au erklären. Karl Fischer gehgar it 2 8 I dorte de 3. Kompagnie des Baverischen Resender infanterteregtments Ne. 1 eserpe seit 9. Ppeil 1917, wo fechte bei Thelus teilnah Verschollene wird aufgefordert, stens in dem auf Freitag, den 5 zember 1919. Vormisttags anberaumteu Aufgebotgtermine zu widrigenfalls die Todeserklätung e Ferner ergeht die Aufforderun on aft welche Austunft über Leden oder 1n , Verschollenen zu ertellen vermözen ni stens im Aufgebotstermine dem berig⸗ dn,⸗ . 2 erichle othenburg o. Toör., d tember 1919. Amtsgericht. 4 8 [56885] Aufgebot.

Die unverehelichte Ida Schnh Schilde hat veanragt, den kr egtn schollenen Acbeiter Wihelm Maheon⸗ zuletzt wohahaft in Wittenberge, zu erklären. Der bezeichnete Verscholl wird aufgefordert, sich spztestens in dem auf den 15. Novembee 1919, Mitta 12 Uhr, vor dem unterzeichneten gensn Zimmer 5, anberaumnten Aufgebotztermir zu melden, widrigenfalls vie Todevgerklätung erfolgen wird. An ahle, welch⸗ Auekuns über Leben oder Tod des Verschollenen ug rteilen vermögen, ergeht die Auüffordecung spätestens im Aufgehotstermin⸗ dem e⸗ richt Aazeige zu machen. G

Wittenberge, den 29. August 19109,

Das Amts ericht. [56836] Aufgebot.

Die Barbara Häͤrter, geb. Haug, Tag⸗ löhnerswitwe in Derendingen, hat bean, tragt, ihren Sohn, den verschollenen Johann Georg Härter, geb. 22. Februar 1865 in Derendingen, im Jechre 1887 ausgewandert nach Amerika, zulett wohn⸗ haft in Derendingen, füe tot zu erkläten, Der bezeichnete Verschollene wird zufee⸗ fordert, sich spaͤtestens in dem auf Dieas⸗ tag, den 21. Apeil 1920. Vormittags 1I Uhr, vor dem uaterzeichneten Gericht anberaumten Aufgedotstermine zu melhen, widrigenfallg die Todegertlärung erfolye wird. An alle, welche Auskunft über geden oder Tod des Verschollenen zu erteilen den mögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Aazeige zu machen.

Tübingen, den 1. September 1919,

. Württ, Amtsgeiicht.

Amtzrichtere Baumgarten.

Sn]

WB

[56891] Rufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. L. Silberschmad in Berlin⸗Wilmeradorft, Uhlandstraß⸗ 9. bat als Nachlaßdfleger der am 13. Mih 1915 in Berlin⸗Wilmersdorf verstorbenen Köchin Karoline Franztska Einsle, ge⸗ boren am 22. Septem ber 1856 in Sendlug b. Mänchen, zuletzt wohnhaft gewesen n Berlin⸗eilmersdorf, Lietzenburgerstr. 9) das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Karolte Franziska Einzle spätestens in dem aif den 15 Dezember 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht, im Zwilgerichtsgebäude, Amtt⸗ gerichteplatz, 1 Trepve, Zimmer 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes 1. des Grundes der zu ent⸗ halten. Urkundliche Bewelsstüͤcke sind i Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nict melden, können, unbeschadet des Rechte, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtelt⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Etbm nur insoweit Befriedigung verlangen als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläuhiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses fun für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für ¹ Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, 1 mächtnissen und Auflagen sowie für 1 Gläubiger, denen die Erben unbeschrin haften, tritt, wenn sie sich nicht neca nur der Rechtsnachteil ein, daß leder sh ihnen nach der Teilung des Nachlasses 9. fůr 55 1 der Verbindlichkeit haftet.

Tbeeeendeba. den 27. August 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 13. 56893 1 In hes Aufgebotzverfahren zum res der Todeserklärung des verscho 1s Bernhard Heinrich Christian Ni mann, geb. am 4. Deember sennhn Rendaburg, hat das Amtsgertcht in Reiln, burg für Recht erkannt: Der bersch nhe Bernhard Heäinrich Christian, 9 ln mann, geboren am 4. Dezember 1 , Rendsburg, letzter Aufenthalt in NMord⸗ more, Vtreinigte Staaten von fir ui ametika, seitdem verschollen, Fsde wird erklärt. Als Zettpuakt des Fopartvn ver 31. Dezember 1907, Nacha Per⸗ ; re Die Kosten des Ve 12 Uhe, festgestellt. Die Koster Läst fahrens fallen dem Nachlesse zur hlg

Nenbeburg, den 27. August;

Das Amtsgericht, Abt.

Uer Bezugsprei⸗ beträgt vierteljährlich 12 ℳ.

Ate Postanstalten nehmen rstellung au; für Berlin

den Postanstalten und Zritungsvertrirben für Kelb ler anch die Geschästsstelle SW. 48, Bilhelmaftene 20.

Einzelne Unmmern kosten 25 Fp.

aewna.

Reichsbankgirokonto.

8 Ihnhalt des amtlichen Teiles:

8 Deutsches Reich.

Mitteilung über die Antrittsaudienz des norwegischen Gesandten.

Bekanntmachung über die Rückgabe von Gegenständen, die aus den von deutschen Truppen besetzt gewesenen Gebieten stammen.

Bekanntmachung über die Regelung der Ein⸗ und Ausfuhr.

Lerordnung über Saatgutpreise für Brotgetreide und Gerste.

Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Ausführungs⸗ bestimmungen zu der Bekanntmachung über den Verkehr mit Leim, vom 14. September 1916.

Verordnung, betreffend Aufhebung der Bundesratsver⸗ ordnung, betreffend Veräußerung von Aktien und sonstigen Geschäftsanteilen von Kolonialunternehmungen ins Ausland, vom 20. Januar 1918.

Bekanntmachung, betreffend die Ernennung von Beisitzern des Schiedsgerichts bei der Deutschen Tabakhandelsgesellschaft in Mannheim. b

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Handelsverbot.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 168 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Gesetz, betreffend Aenderung des Preußischen Gerichtskosten⸗ gesetzes, vom 25. Juli 1910. 1 Gesetz zur Aenderung des Warenhaussteuergesetzes, vom „18. Juli 1900. Gesetz über die Sicherung der Bewirtschaftung von Fisch⸗ gewässern. 8 Mineilung über Zurückziehung der Anerkennung einer Privat⸗ impfanstalt. Hadelsverbote.

Amtliches. Deutsches Reich.

„„Der Herr Reichspräsident hat gestern nachmittag den Königlich Norwegischen Außerordentlichen Gesandten und Be⸗ vollmächtigten Minister von Ditten zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens empfangen.

Der Reichsminister des Auswärtigen Hermann Müller war bei dem Empfange zugegen.

Bekanntmachung—

über die Rückgabe von Gegenständen, die aus den

von deutschen Truppen besetzt gewesenen Gebieten stammen.

Die Waffenstillstandsvereinbarungen verpflichten Deutsch⸗ land bekanntlich zur Rückgabe bestimmter Arten von Gegenständen, wie Gelder, Werlpapiere, Kunstgegenstände,

kaschinen usw., die aus den von deutschen Truppen besetzten Gebieten nach Deutschland verbracht worden sind. Der Atikel 238 des Friedensvertrags dehnt diese Verpflichtung auf Gezenftände aller Art aus, die aus den besetzten Gebieten fort⸗ genommen oder daselbst beschlagnahmt oder sequestriert worden sind und auf deutschem Gebiete festgestellt werden können. Das Verfahren soll von dem im Friedensvertrag vorgesehenen Fiedergutmachungsausschuß bestimmt werden; bis zur Ein⸗ sührung dieses Verfahrens soll die Rückgabe nach Maßgabe der affenstillstandsvereinbarungen fortgesetzt werden. m. Die hiernach zu bewirkende Restitution ist von der deutschen Waffenstillstands ommission bereits in großem Umfang durch⸗ führt worden. Es liegt aber im deutschen Interesse, sie mit nöglichster Beschleunigung zu Ende zu bringen, und zwar auch msoweit, als die Verpflichtung zur Rückgabe an sich erst mit dein Inkrafttreten des Friedensvertrags begründet wird. Die Nückgabe von Tieren und Maschinen erfolgt in einem bereits geregellen besonderen Verfahren. Es handelt sich nunmehr ncum, auch die Rücklieferung beweglicher Sachen anderer Art, 7g namentlich die Rücklieferung von Hauseinrichtungs⸗ gegenständen, Kunstgegenständen, Wertpapieren und Geldern, maglicht zu beschkeunigen. Personen, die im Besitz slcher Sachen sind, die sich aber aus irgendeinem Grunde im Zweifel darüber befinden, ob sie gegebenenfalls wen rechtswirksamen Erwerb des Eigentums einwanbfrei nach⸗ weisen können, und die deshalb auf die Erörterung der Frage ener eiwaigen Entschädigung verzichten wollen, werden zur Ver⸗ meidung späterer Weiterungen und Unannehmlichkeiten gut tun, 8 baldige Rückgabe der Sachen zu ermöglichen. An die teitigten ergeht demnach folgende dringende Aufforderung:

1 1 Wer Gegenstäͤnde der bezeichneten Art (mit Ausnahme von ten und Maschinen) besitzt, wird aufgefordert, diese Gegenstände Dum 15. Dezember d. J. an die zutsche Restiutionsstelle in Frankfurt a. M., Gutleutstraße 8,

Berlin ———

zullefern. Diese Stelle ist mit der Räckfübrung der Sachen nach brankreich und Belgien beauftragt.

8e”

B. f g9 einer d2 gespaltenen Einheits- einer espaltenen eile 1,50 Außerdem wird auf den ag von 20 v. Z. erhoben. Anzeigen nimmt an⸗ Geschäftsstelle den Reichs- und Staats⸗

rn Anzeigenpreis rin Tenerungs-

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

„Diensaag, den 9. September, Abends.

—Z

Postschechkkonto: Berlin 4182. 1919

Ablieferung sind der Restitutions telle zur Durchführun der Rücklieferung, soweit möglich, e . a. Ort und Zeit der Inbesitznahme, b. der Name des früheren Besitzers oder, falls der Name nicht bekannt ist, c. alle Umstände, die zur Ermittlung des früheren Besitzers dienen tönnen.

3. Die Ablieferung kann ohne Angabe des Namens der abliefernden

Person erfolgen. Die Angabe des Namens ist aber wegen der etwa notwendigen Rückfragen dringend erwünscht. Die mit der Restitution beauftragten Stellen werden hinsichtlich der Namen der abliefern den Personen zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Ueber die Ablieferung der Gegenstände ist von der Re titutions⸗ stelle auf Wunsch eine Bescheinigung auszustellen.

1 5. Wegen näherer Einzelheiten wird von der Restitutionsstelle Aus⸗ kunft erteilt. . 8

Berlin, den 6. September 1919.

Auswärtiges Amt. Friedensabteilung. von Simson.

Bekanntmachung über die Regelung der Ein⸗ und Ausfuhr. Vom 3. September 1919.

Auf Grund des § 4 der Verordnung über die Regelung der Einfuhr vom 16. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 41), der §§ 3 und 5 der Bekanntmachung, betreffend von Getreide, Hülsenfrüchten, Mehl und Futtermitteln, vom 11. September 1915 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 569) des 9,5 d

1. März 1916 (Reichs⸗Gesehbl. S. 147) des 8 5 der Verordnung, betreffend die Einfuhr von Futtermitteln, hüfr. stoffen und Kunstdüͤnger, vom 28. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 67), der Verordnung über Kolonialwaren vom 2. September 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1099), ferner des § 2 der Kaiser⸗ lichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend die Ver⸗ bote der Ausfuhr (Reichs⸗Gesetzbl. S. 259, 260, 265, 266, 267, 268, 269), wird folgendes bestimmt:

u“

§ 1.

Ohne die nach § 1 der Verordnung über die Regelung der Ein⸗

fuhr vom 16. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 41) vorgeschriebene Bewilligung wird die Einfuhr gestattet für:

Hülsenfrüchte (Erbsen einschließlich Peluschken, Bohnen einschließ⸗ lich Ackerbohnen und Linsen) sowie alle Produkte und Abfälle derselben, welche durch Vermahlen, Schälen oder Schroten gewonnen werden, . 1

Reis, Reisabfälle sowie Mischungen von Reis und Reisabfällen mit anderen Erzeugnissen, 1 6

Kakaobohnen (roh oder geröstet). 9

Freibezirke und Zollausschlüsse gelten im Sinne der Ein⸗ und Ausfuhrverbote als außerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs liegend. 8 3 1

Außer Kraft treten:

1. die Vorschriften der Verordnung, betreffend die Einfuhr von Getreide, Hülsenfrüchten, Mehl und Futtermitteln, vom 11. September 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 569) soweit sie sich

4. März 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 147 1“ auf Hülsenfrüchte sowie Produkte und Abfälle von Hülsen⸗ früchten, welche durch Vermahlen, Schälen oder Schroten gewonnen werden, beziehen, 1

.die Vorschriften der Verordnung über die Einfuhr von Futter⸗ mitteln, Hilfsstoffen und Kunstdünger vom 28. Januar 1916 datete bl. S. 67), soweit sie sich auf Peluschken, Acker⸗

ohnen (auch geschrotet oder gemahlen), Erbsenschalen und

Erbsenkleie beziehen.

Im gleichen Umfang treten die dazu erlassenen Ausführungs⸗ bestimmungen außer Kraft. G“

In der Verordnung über die Einfuhr von Lebens, und Futter⸗ mitteln vom 24. Januar 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 131) wird im § 1 das Wort „Hülsenfrüchte“ gestrichen.

§4.

§ 1 der Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen

zur Verordnung über Kolonialwaren, vom 15. Mai 1919 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 458) erhält folgende Fassung:

Kolonialwaren im Sinne der Bergteun über Kolonial: waren, mit Ausnahme von Reis, Reisabfällen, Mischungen vpoon Reis und Reisabfällen mit anderen Erzeugnissen, ferner von Rohkakago (auch gebrannt oder geröstet) dürfen nur mit

schriftlicher Bewilligung über die Grenzen des Deutschen Reichs eingeführt, ausgeführt oder durchgeführt werden.

Im § 1 der Bekanntmachung, betreffend Errichtung einer Wirt⸗

schaftsstelle für Kakao, vom 15. Mai 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 456)

werden die Worte „Rohkakao (auch gebrannt oder geröstet)“ gestrichen.

§ 5. . Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 3. September 1919. Der Reichswirtschaftsminister. v(C8ChliIht

Verordnung über Saatgutpreise für Brotgetreide und Gerste.

Vom 6. September 1919. *

Auf Grund des § 10 der Verordnung über die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse und für Schlacht⸗ und Nutz⸗ vieh vom 15. Juli 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 647) sowie auf Grund der Verordnung L Fge epachan Füih zeana

18 Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 401 ber Polksernaͤhrung vum 18. August 1917 Reichs⸗Gesetzbl. S. 823) wird verordnet:

““ § 1.

An Stelle der in den §8 15, 16 der Ausführungsbestimmungen über die Preise für Getreide, Hülsenfrüchte und Buchweizen vom 18. Juli 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 653) für Saatgut von Brot⸗ getreide und Gerste festgesetzten Zuschläge treten, soweit es sich um Wintergetreide handelt, folgende Zuschläͤge für die Tonne:

sEr die erkicn“ zu 250 Mark

16““ 1“

fonstiges Saatgut (Handelssaatgut) . . I111“ 2

Soweit Saatgetreide der im § 1 bezeichneten Art nach Inkraft⸗ treten dieser Verordnung auf Grund eines vorher abgeschlossenen Vertrags zu liefern ist, kann der Verkäufer bei erster bis dritter Ab⸗ saat einen Zuschlag von 120 Mark, bei sonstigem Saatgut (Handels⸗ saatgut) einen Zuschlag von 140 Mark für die Tonne zu dem Ver⸗ tragspreis verlangen, sofern nicht der Käufer unverzüglich nach Stellung des Verlangens durch den Verkäufer erklärt, daß er die Zahlung des erhöhten Preises ablehnt. Lehnt der Käufer die Zahlung des zrhöhten Preises ob, so ist der Vertrag so anzusehen, als ob der Käufer gemäß einem ihm zustehenden Rechte insoweit vom Vertrage zurückgetreten ist.

§ 3. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 6. September 1919. Derr Reichsernährungsminister. Schmidt.

““

Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Ausführungs⸗ bestimmungen zu der Bekanntmachung über den Verkehr mit Leim vom 14. September 1916 (Reichs⸗

Gesetzbl. S. 1023). Vom 5. September 1919.

„Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung über den

Verkehr mit Leim vom 14. September 1916 (Reichs⸗Zesetzbl.

S. 1023) und des § 5 des Uebergangsgesetzes vom 4. März 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 285) wird bestimmt:

Artikel 1.

8 5 der Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen

zu der Verordnung über den Verkehr mit Leim vom 15. Juli 1917

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 627) erhält als Abs. 5 folgenden Zusatz: Kommt der Ablieferungspflichtige seinen Verpflichtungen nach

Abs. 2 nicht nach, so kann die örtliche Polizeibehörde auf Ersuche

des Kriegsausschusses an seiner Stelle und auf seine Kosten die nötigen Maßregeln treffen. Die Kosten sind der Polizeibehörde von dem Kriegsausschusse zu ersetzen und bei Festsetzung des Uebernahmepreises

dem Verpflichteten anzurechnen. Artikel 2. Die Bekanntmachung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Berlin, den 5. September 1919. Der Reichswirtschaftsminister. Werorduung,

betreffend Aufhebung der Verordnung des Bund 8 rats, betreffend Veräußerung von Aklien oder sonstigen Geschäftsanteilen von Kolonialunter⸗ nehmungen ins Ausland, vom 20. Januar 1918 (Fe ich 11.

Vom 5. September 1919.

1 Einziger Paragraph.

Die Verordnung des Bundesrats, betreffend Veräußerung von Aktien oder sonstigen Geschäftsanteilen von Kolonialunter⸗ nehmungen ins Ausland, vom 20. Januar 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 177), wird auf Grund des § 4 Abs. 2 dieser Ver⸗ ordnung mit sofortiger Wirkung in ihrem ganzen Umfang außer Kraft gesetzt.

Berlin, den 5. September 1919

Der Reichskolonialminister. J. V.: Meyer⸗Gerhard.

——— —A—

——