1919 / 206 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

234548. Max

16 8

10 6 Müller, 1919 8 Geschäftsbetrieb: Her stellung und Vertrieb von Grudeherden, Aluminium kochgeschirren und Kartoffel⸗ pressen. Waren: Grudeherde, und Kartoffelpressen.

1919. Fa. Eisenach.

8/9 1918. Dr.⸗Ing. furt a. M. 16/8 1919. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Beleuchtungskörpern, optischen tallwaren. Waren: Elektrische tungskörper, Glühlampen, Batterien.

234550.

72ö 1 B““ 8 8

önAn

N

N

ANͤ 8 8ꝙ☛ 88

88 X△ 8& 8 8

K R 8☛ᷣ N 2

*

23/4 1919 16/8 1919. Geschäftsbetrieb:

M. Brünn & Co., Fürth

Herstellung und

reiniger, Putz⸗ und Scheuermittel.

Aluminiumkochgeschirref

Vertrieb von Instrumenten und Me. Lampen und

8 Vertrieb von Reinigungs⸗ Putz- und Scheuermitteln. Waren: Topf⸗

Sch. 22958.

Sr

Albalux

8 Schneider & Co.,

Frank

Beleuch

35889.

i. Bayern

234551.

RENIx

2375 1919 Fa

1919. Geschäftsbetrieb:

Besen, Bürsten, Pinsel.

Fritz Heinrich,

Bürstenwarenfabrik.

88

10/6 1919. Wolf

straße 16. 16/8 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Keämmen. Waren: Kämme.

Silberstein,

Liegnitz.

Berlin,

Vertrieb von

H. 36612.

16/8

Waren:

S. 17673.

Gieseler⸗

6/6 1919. Drahtindustrie G. m. b. H., burg. 16/8 1919.

Geschäftsbetrieb: draht. Waren: Eisen

Fabrik von Eisen

7

und Stahldraht, verzinkte und

Hohenlim

und Stahl⸗

Frankfurt a. M. tion von

Waren: Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Automobilzubehör und

schena⸗Leipzig.

Hopfen, Malzextrakt, Hefe, alkoholfreie Getränke, Limo⸗ naden. .

234554.

Natorp Kommandit⸗Gesellschaft, 16/8 1919 1 Stahlgroßhandlung, Stahl⸗ Gegossener, geschmiedeter und Form, sowie Werkzeuge

9/5 1919. Mülheim a. d. Geschäftsberrieb: hammerwerk. Waren: gewalzter Stahl in jeglicher

Oskar

Ruhr B. 35801.

Fa. Kaspar Biermann, Schwelm i. 16/8 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Rasierapparaten nebst Zubehör. Waren: Rasierapparate nebst Zubehör.

23,5 1919. Großeinkaufs⸗Gesell⸗ schaft Deutscher Consumvereine mit be⸗ schränkter Haftung, Hamburg. 16/8. 1919.

Geschäftsbetrieb: Großhandel und Fabrikation von Waren aller Art. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

25/3 1919. Goedecke lingen. 16/8 1919. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf aller Solinger Stahlwaren, Betrieb eines Hammerwerkes, Ein⸗ und Ausfuhr aller Waren. Waren: Rasierappa⸗ rate und Klingen dazu, Rasiermesser, Streichriemen, Ab⸗ ziehapparate.

& Cie. G. m. b. H.,

11 3 1919. Gustav Jännert, Leipzig, Waldstr. 2.] 16/8 1919.

Geschäftsbetrieb: Mechanische Hechel⸗ und Kardät⸗ schenfabrik. Waren: Werkzeuge für Haararbeiten.

1“ EAl

16,6 1919. Robert Schaaf, Solingen. Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrikation. Tisch⸗, Dessert⸗ und Schlachtmesser, Scheren, und Federmesser, Rasiermesser.

23932.

S0OLINGEN

1“

16/8 1919. Waren: Taschen⸗

234559. 7236.

5/6 1 919. Osthafen⸗Garagen⸗Aktien⸗Gesellschaft, 16/8 1919.

Geschäftsbetrieb: Reparaturwerkstätte und Fabrika⸗ Kraftfahrzeug⸗ und Explosionsmotorteilen.

ersatzteile.

16a. 234561. B. 36084.

2/6 1919. Brauerei Sternburg G. m. b. H., Lütz⸗ 16/8 1919. Geschäftsbetrieb: Brauerei.

Waren: Bier,

verkupferte Drähte, Heftdraht.

234560.

1

4/6 1919. Deutsche Neuleder⸗Industrie B. A.

Wolff Nachsg., Berlin. 16/8 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb*

von Lederwaren und Kunstlederwaren. Wa unstleder, Ledertuche,

ren;:

Wnnnnnuvd

osurseras HauasDER-IHDSrRIE- B-A-WwOHF; pscCra Süma 19g 58.W 23 An,en Ane 718

Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

8

120713, 123682, 125343, 125501, 128775.

Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H.

2375 1919. Sroßeinkaufs⸗Gesell schaft Deutscher Consumvereine mit be⸗ schränkter Häaftung, Hamburg. 16/8 1919.

Geschäftsbetrieb: Großhandel und Fabrikation von Waren aller Art Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze.

ö

23

2375 1919. SGroßeinkaufs⸗Gesell⸗ schast Deutscher Consumvereine mit be⸗ e Haftung, Hamburg. 16/8 1919.

Geschäftsbetrieb: Großhandel und Fabrikation von Waren aller Art. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

G. 19084

ohemkar⸗ch- Gohalcschacse

DaecJshern 722

Dfcarrmeme ZTambcese᷑g

19085.

ICXʒXsaen Conhäainoereme

SSFlshg.

mm2. A, Ramblsg

4564.

23 5 1919. Großeinkaufs⸗Gesell⸗ schaft Deutscher Consumvereine mit be⸗ schränkter Haftung, Hamburg. 16/8 1919.

Geschäftsbetrieb: Großhandel und Fabrikation von Waren aller Art. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Löschungen.

217027/16 c. Kl. 26 . 227660/34.

29. 8. 19. 113443, 118555, 123068, 123070, 125722, 126215,

1423 19,

Kl. 2. 90992, 122630, 122632, 124322, 125241, 129765.

Kl. 3 b.

Kl. 368.

Kl. 4.

Kl. 6.

Kl. 7.

Kl. 9b.

Kl. 9c.

Kl. 9f. 131478.

Kl. 10.

Kl. 11.

Kl. 12.

Kl. 13.

121450, 123431, 127034,

124302, 129758,

123518, 123800, 123801, 123802. 120285, 122229, 124005, 124308. 117883, 119666, 121996, 122950. 120701, 121949. 8 120345. 8 39654, 39968, 122255, 132759. 88253. 40137, 117230, 119672, 124910, 128133, 117131, 121297, 121827, 124367, 126346 126121.

121952.

98248, 119186, Kl. 16a. 100262, 121618. Kl. 16b. 14401, 26754,

121472, 122073,

124584, 124699, 126123. 82212, 84789, 122907, 122913,

1

119425,

Kl. 16e. Kl. 17. Kl. 18. Kl. 20 b.

74667, 121075. 38491, 121542 121479.

121741. 8

147093.

123680, 11“

8 en 7 un ISA

Kl. 22a. 37028, 95407, 104532, 122841.

121437,

128785. Kl. 26 Kl. 26 Kl. 26

. 38 120766, 122122, 125836.

Kl. 22b. Kl. 23. 122160, 126696, 128118, 129817. pl. 24. 122248, ¹. 25. 26a.

b. c. d.

Kl. 27. Kl. 28. Kl. 30. Kl. 32. Kl. 34. Kl. 35. Kl. 37.

2 1

Kl. 39. Kl. 41. Kl. 42. 39697, 41875,

Berlin, den 9. September 1919.

120610, 123915, 124234. 40855, 86273, 119881, 122270, 124046,

120009, 120723, 125618, 126520

127212. 39016 120317, 122594, 123213, 123775, 125274

86429, 94333, 118792, 121036, 121798. 41000, 46779, 120973, 1z2169, 125145. 96631, 121959, 123581, 125032. 1 95667. 42301, 103159, 120434. 124246. ö“ 115834, 121369, 121749, 125217. 95214, 95375, 117410. 122797, 133239. 117682. 117997, 122022. 117999, 123454. 93450, 113280, 113594, 20857, 120912, 121309, 22282, 122330, 123305,

118988, 121926 124517,

119370, 121935, 125675,

122861, 122947. 40433, 44537, 115708, 121 126965, 12

Reichspatentamt Robolski

Berlin SW.

11, Bernburgerstraße 14

1141“X“ “““

Der Bezugsprein betrügt vierteljährlich 12 ℳ. Alte Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer

Anzeigeupreis sür den Raunm riner 5 gespaltenen Einhrita⸗ dem mird auf den Anzeigenpreis rin Teuerungs⸗

Bekanntma Bekanmtmachung, betreffend Verordnung des Reichewirtschafts⸗

Bekanntmachung über Dörrgemüse. Handelsverbot. Anrzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 169 des Reichs⸗

Ernennungen und Verordnung, betreffend vorläufige Venderungen von Gerichts⸗

Handelsverbote. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 36 der Preußischen

des Tarifregisters eingetragen worden: Vereine kaufmännischer und technischer

Ortsgruppe Offenbach, einerseits und folgenden Verbänden und

1

d

1“ 8 8 J. V.: Dr. Schweyer.

den Postanstalten nnd Zeitungsvertrirhen sttr Seibstubhoker SS 8

auch die Grschäft⸗stelle SW. 48, Wilhelmstraße Einzelue Aummern kosten 25 M.

rile 1 ℳ, einer 3 gespaltenen Einheitszreile 1,50 ℳ. 29

ag von 20 u. j. erhohren. Anzeigen nimmt anz Geschästsstelle des Reichs- und Stnats Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

206.

Reichsbankgirokonto.

Berlin, Mittwoch, den 10.

September, Abends.

8

1919.

Postschechkonto: Berlin 41 821.

eüe Sa xed

Inhalt des amtlichen Teiles. 89 Deutsches Reich. chungen, betreffend Tarifverträge.

ministers vom 27. August 1919, betreffend Aufhebung der Verordnung des Bundesrats über die Errichtung von Her⸗ stellungs⸗ und Vertriebsgesellschaften in der Schuhindustrie, vom 17. März 1917. v14“

Gesetzblatts. 1

sonstige Personalveränderungen.

bezirken anläßlich der Ausführung des Friedensvertrags.

Gesetzsammlung.ß

Inter dem 6. September 1919 ist auf Blatt 91 und 92

Der zwischen dem sozialen Ausschuß der verbündeten ngestellten in Offen⸗

bach, dem Zentralverband der Handlungsgehilfen, Sitz Berlin,

Firmen Offenbachs: der Pereinigung der Lederwaren⸗ und Reiseartikel⸗Fabriken E. V., der Vereinigung der Metall⸗ Industrie und ihr nahestehender Betriebe des Kreises Offen⸗ bach, dem Verband der Metallindustriellen, dem Verein der Detaillisten von Offenbach a. M., E. V., der Industriegruppe Graphisches Gewerbe“, den Offenbacher Schuh⸗ und st⸗ Fabriken, der Leander Schuhfabrik A. G., der Firma Schön⸗ hof⸗Strauß, der Firma Eugen Wallerstein, der Firma Ziegler u. Dullstein, der Firma Ludwig Schmahl, der Schuhfabrik Hassia, der Firma Hermann Liebmann, der Schuhfabrik H. Heroux, der Firma Sal. L. Goldschmiedt, der Firma Gottlieb Weth, der Firma Kirschner, Katz u. Co., der Firma Karl Hermann Zunz, der Firma Gebr. Bernard, der Firma Grundmann u. Altschul, der Firma Ph. Casimir Krafft u. Co., er Firma Reich, Goldmann u. Co, der Firma Schreiner Sievers, der Firma Kohl u. Wengenroth, der Firma O. Fritze u. Co., den Schramm'schen Lack⸗ und Farben⸗ fabriken, der Firma Peter Groh, der Firma Maury u. Co., der Firma H. Müller u. Co., der Firma Ludwig Heller, der Firma Georg Karl, der Firma G. L. Kayser, der Firma Hch. Schickedanz Wwe., der Firma Gustav Boehm, der Firma

abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Arbeits⸗ beringungen im Bäckerei⸗ und vwea wra ete wird gemäß 8 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl.

1456) für folgende Bezirke und Orte für allgemein ver⸗ bindlich erklärt: Stadt⸗ und Landespolizeibezirk Berlin, Britz, Buckow, Lichtenrade, Mahlow, Rudow, Schönefeld, Selchow, Teltow, Treptow, Waßmanns dorf, Groß Ziethen, Charlotten⸗ burg, Cöpenick, Adlershof. Niederschöneweide, Alt Glienicke, Grünau, Bohnsdorf, Johannisthal, Friedrichshagen, Fichtenau, Rahnsdorf, Rahnsdorfer Mühle, Wilhelmshagen, Hessenwinkel, Neu Zittau, Müggelheim, Wernsdorf, Nhacgladess Mahlsdorf⸗ Süd, Lichtenberg, Berlin⸗Biesdorf, Friedrichsfelde, Hohen⸗ schönhausen, Karlshorst, Kaulsdorf, Marzahn, Stralau, Groß Lichterfelde, Mariendorf, Tempelhof, Lankwitz, Marienfelde, Südende, Neukölln, Oberschöneweide, Reinickendorf, Ost und West, Barsigwalde, Tegel, Wittenau, Waldmannslust, Herms⸗ dorf, Wilhelmsruh, Niederschönhausen, Pankow, Schöneberg, Friedenau, Spandau, Rohrbeck, Fichtenhain, Finkenkrug, Falkenhagen, Seegefeld, Staaken, Seeburg, Hennigsdorf, Viefwer der Haselthorst, Niederneuendorf, Baufin, Schönwalde, Groß Glienicke, Kladow, Wansdorf, Gatow, Dalgow, Steglitz, Weißensee, Heinersdorf, Blankenburg, Lindenberg, Buchholz, Wartenberg, Falkenberg, Malchow, Wilmersdorf, Schmargen⸗ dorf, Dahlem, Zehlendorf, Schlachtensee und Nikolassee. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 10. Sep⸗

tember 1919. Derr Reichsarbeitsminister. ““ J. V.: Dr. Schweyer. 8 8

17 . . 8 2 2* 717 8 Das Tarifregier und die Registerakten können im Reichs⸗ itsminesterium, Berlin NW. 6, Lutsenstraße 33/34, Zimmer 70 , während der Frgere ügen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. ““ Berlin, den 6. September 1919.

W Der Registerführer. Pfeiffer.

v1A114AX““

Der Zentralverband der Handlungsgehilfen, Sitz Berlin, Ortsgruppe Harburg (Elbe), hat be⸗ antragt, den zwischen ihm und dem Verband Deutscher Detailgeschäfte der Textilbranche, dem Verein selb⸗ ständiger Kaufle ute und der Vereinig ung Harburger Papierhändler am 9. April 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen der Fetn grilezef Angestellten im Einzelhandel gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Harburg (Elbe) für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bhis zum 20. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1819 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 6. September 1919.

Der Reichsarbeitsminister.

Becker u. Steeb, der Firma J. P. Haas jr., der Firma M. Kappus, der Firma Lippmann u. Haldy, der Firma C. Naumann, den Saponia⸗Werken Ferdinand Boehm, der Firma J. Simon u. Dürkheim, den Volmar'schen Stearin⸗ werken, der Firma Maury u. Co. andererseits am 9. April 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadtbezirk Offenbach 8627 für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ indlichkeit beginnt mit dem 15. September 1919.

Der Reichsarbeitsministteer.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstr. 33/34, Zimmer 70 b, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifpestrgge gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 6. September 19191.

Der Registerführer. Pfeiffer.

88 Bekanntmachung.

Unter dem 6. August 1919 ist auf Blatt 89 und 90 des Tarifregisters eingetragen worden: 1

Der zwischen dem Zweckverband der Bäckermeister Groß⸗ Berlins, dem Verein der Brotfabrikanten Groß⸗Berlins, der Freien Vereinigung der Bäckermeister Berlins und Vororte und dem Zentralverband der Bäcker, Konditoren und ver⸗ wandten Berufsgenossen Deutschlands, Zahlstelle Berlin.

J. V.: Dr. Schweyer.

8 Bekanntmachung. ““ 8

Der Gewerkschaftsbund kaufmännischer Ange stelltenverbände, Ortsgruppe Nürnberg⸗Fürth, hat beantragt, den zwischen ihm, dem Zentralverband der Handlungsgehilfen und den in Nürnberg und Fürth ansässigen Mitgliedern der Preisvereinigung Deut⸗ scher Bronzefarbenfabrikanten am 29. Juni 1919 ab⸗ eschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und nstellungsbedingungen der kaufmännischen Angestellten in der Bronze⸗ und Blattmetallindustrie und im Bronze⸗ und Blatt⸗ met handee gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Städte Nürnberg und Fürth für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1995 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten. 6 Berlin, den 6. September 1919. Der Reichsarbeitsminister 8 J. V.: Dr. Schweyer.

Bekanntmachung.

Der Verein der Blumengeschäftsinhaber von Dresden und Umgegend hat beantragt, den zwischen ihm, dem Deutschen (nationalen) Gärtnerverband, Ortsgruppe Dresden, und dem Verband der Gärtner u d Gärtnereiarbeiter in Dresden am 229. April 1919

. 8

92—

abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen in den Blumengeschäftsbetrieben gemä § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Orte Dresden, Blasewitz, Briesnitz, Bühlau, Cossebaude, Deuben, Hellerau, Groß⸗ und Kleinzschachwitz, Klotzsche, Königswald, Kötzschenbroda, Langebrück, Laubegast, Loschwitz, Mügeln, Niederlößnitz, Niedersedlitz, Oberlößnitz, Polschappel, Radebeul, Weißer Hirsch für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag könneh bis zum 20. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 2019 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. 8

Berlin, den 6. September 1919.

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Schweyer

11“ 8 6 8 Bekanntmachung Nr. 40/19, betr. Verordnung des Reichs wirtschaftsministers vom 27. August 1919, betr. Aufhebung der Verordnung des Bundesrats überdie Errichtung von Herstellungs⸗ und Vertriebsgesellschaften in der Schuhindustrie, vom 17. März 1917.

Nachdem der Reichswirtschaftsminister durch Verordnung vom 27. August 1919 das Außerkrafttreten der Bundesrats⸗ verordnung vom 17. März 1917 und ihrer Ergänzungen an⸗ geordnet hat, wird auf Grund des § 4 der Verordnung des Reichswirtschaftsministers vom 27. August 1919 folgendes an⸗ geordnet: 91 .

Die durch Bekanntmachung des Ueberwachungsausschusses der Schuhindustrie vom 26. März 1917 angeordnete Beschlagnahme der im Eigentum, Besitz oder Gewahrsam von Herstellern von Schuh⸗ waren befindlichen Bestände an Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Erzeugnissen sowie der Fabrikationsmittel wird hierdurch aufgehoben.

§ 2.

Alle Vorschriften des Ueberwachungsausschusses der Schuhindustrie über die Art der Herstellung von Schuhwaren werden hierdurch auf⸗ gehoben. Die Prüfungskommissionen haben nur noch diejenigen An⸗ gelegenheiten zu erledigen, welche die vor dem 29. August 1919 her⸗ gestellten Schuhwaren betreffen.

§ 3. Alle sich auf die Preisbestimmung von Fht wpien beziehenden Anordnungen des Ueberwachungsausschusses der Schuhindustrie werden hierdurch aufgehoben. Die Bewertungskommissionen haben nur noch diejenigen Angelegenheiten zu erledigen, welche die vor dem 29. August 1919 hergestellten Schuhwaren betreffen.

Berlin, den 9. September 1919.

Ueberwachungsausschuß der Schuhindustri

Der Vorsitzende. Wallerstein.

8

8 Bekanntmachung ü ber Dörrgemüse.

Auf Grund des §8 der Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst vom 25. Januar 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 46) wird bestimmt: 8

§ 1. Die Bekanntmachung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst vom 23. Januar 1918 findet auf Dörrgemüse, das nach dem 1. August 1919 hergestellt wird, keine Anwendung.

Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Veröffentlichung im „Reichsanzeiger“ in Kraft. Berlin, den 1. September 1919. Reichsstelle für Gemüse und Obst. Verwaltungsabteilung. Der Vorsitzende. von Tilly.

8 8 6“

8 Bekanntmachung. 8

Dem Mühlenbesitzer Hugo Schäfer, hier, Bücke⸗ mühle, ist Henih 5 71 der Reichsgetreideordnung vom 18. Juni 1919 wegen Unzuver issgkeit die Ausübung des Gewerbe⸗ betriebes untersagt. Die Mühle ist bis auf weiteres geschlossen worden.

Gernrode (Harz), den 3. September 1919.

Die Polizeiverwaltung. Schröder.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 169 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 7024 eine Bekanntmachung über die Regelung der Ein⸗ und Ausfuhr, vom 3. September 1919, unter

Nr. 7025 eine Verordnung über Saatgutpreise für Brot⸗ getreide und Gerste, vom 6. September 1919, unter

Nr. 7026 eine Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Ausführungsbestimmungen zu der Bekanntmachung über den Verkehr mit Leim vom 14. September 1916 (Reichs⸗

Gesetzbl. S. 1023), vom 5. September 1919, und unter L1]