—.—y———-—3△½V/O— — 8
— — ——
782
„
freigegebenen Zeitungen usw. darf
1 „ 2
1 1 8 ¹ 8
ist. Für die Rheinpfalz verbleibt es zunächst bei den bisherigen
schen Stadion stattfinden.
höͤheren Schulen Gelsistete bringen.
Pirchologie,
werden.
untersagt. - in Plagr., kommenden Orten des Rheingebiets auch fernerhin
Thoater und Weufik. Kleines Theater.
Die Tragikomödie in einem Akt „Summz aummarum“ von ermann Kesser, die gestern im Kleinen Theater zum ersten ale in Szene ging, war eine Geduldsprobe für die Fefscheug. schologie, die sich nicht in Handlung umsetzt, sondern sich in einer Pesn eeer Aufführung fast nur in Monologen ergeht, ist nicht eben ühnenwirksam, zumal da die langatmige Exposition erst mit der Zeit erraten läßt, was der Verfasser bezweckt. Er stellt uns einen Diplomaten alter Schule vor, der sich in den Schmollwinkel zurückgezogen hat und an seinen Lebenserinnerungen arbeitet. Diese Erinnerungen können nicht schmeichelhaft sein für die Regierung, der er diente und die inzwischen durch radikale Elemente gestürzt worden ist. So glaubt man in ihm einen der neuen Richtung zu sehen. Das ist das Tragikomische an seinem Schicksal, daß Abordnungen der jetzt herrschenden Partei ihm Huldigungen darbringen, an denen er als Anhänger einer der ihrigen entgegengesetzten Welt⸗ anschauung ganz und gar kein Gefallen finden kann. Aus dem Gewissenskonflikt, der ihm daraus erwächst, läßt ihn der Verfasser wleßt sehr bequem durch einen Schlaganfall erlöst werden. Hans
nkermann, den man auf der Bühne sonst als Darsteller lebensfroher Junggesellen zu sehen gewöhnt ist, hatte die undankbare Aufgabe über⸗ nommen, den Diplomaten darzustellen. Er tat es mit ebenso bemertenswerter Selbstaufopferung wie Gedächtniskraft, aber eelbstverständlich, ohne von der Bühnenlebensfähigkeit der Gestalt überzeugen zu können. Ebensowenig konnten die anderen Mitwirkenden, unter denen die Damen Sterler und Keller, die Herren Rodegg und Kaiser hervor⸗ gehoben seien, mit den schemenhaften Figuren etwas anfangen, die sie darzustellen hatten.
E1““
dem Fallen des Vorhangs zu vernehmen.
—————
Im Opernhause wird morgen, Freitag, „Alda“ mit den Damen Kemp, Leisner, Marherr und den Herren Hutt, Knüpfer, F warg van de Sande, Lücke in den Hauptrollen aufgefuührt. Musikalischer Leiter ist der Generalmusikdirektor Leo Blech. An⸗ fang 6 Uhr. 1
Im Schauspielhause werden morgen „Die Journalisten“, mit den Damen Steinsieck, Schön, Dora und den Herren Clewing, von Ledebur, Böttcher, Vespermann, Dr. Bruck, Patry und Eichholz besetzt, aufgeführt. Anfang 7 Uhr.
Im Theater in der Königgrätzer Straße ist die Erstaufführung von Schillers „Kabale und Liebe“ auf Mittwoch, den 17. September, festgesetzt worden. Die Dekorationen sind nach Ent⸗ v. von Rochus Gliese“ angefertigt. Spielleiter ist Rudolf
ernauer.
Der auch in Berlin wohlbekannte Cölner Komponist Fritz Fleck, der Verfasser des Musikmärchens „Die Prinzessin auf der Erbse“ (nach Andersen), hat diesem ein neues Bühnen⸗ werk folgen lassen, und zwar ein Märchen aus dem Orient in vier Bildern mit Musik: „Prinz Labakan“.
Joseph Lewinsky, der Senior der Berliner Musikkritik, begeht vergen Freitag, den 12. September, in körperlicher und geistiger Rüstigkeit seinen 80. Geburtstag. Sein lauterer Charakter, die Gewissenhaftigkeit, mit der er sein Kritikeramt versieht, sein Be⸗ streben, junge Talente, die er als solche erkannt hat, zu fördern, aben ihm einen geachteten Namen in der Berliner Musikwelt ver⸗ schafft. Von den zahlreichen Schriften Lewinskys theatralischen und musikalischen Inhalts fand das Sammelwerk „Vor den Coulissen“, zu dem kein Geringerer als Heinrich Laube das Vorwort geschrieben ba , die weiteste Verbreitung.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
33. Deutscher landwirtschaftlicher Genossen⸗ schaftstag.
Der Reichsverband der deutschen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften wird bei seiner 33. Tagung, die am 23. und 24. September l. J. in Bamberg stattfindet, sich mit einer Reihe wichtiger Fragen befassen. Aus der reichhaltigen Tagesordnung seien folgende Vorträge hervorgehoben: Professor Dr. Dade⸗Berlin spricht über die Stellungnahme der Genossen⸗ schaften in der eutschen Landwirtschaft, Verbandsdirektor, Landesökonomierat Hohenegg⸗München über die Aufgaben der Jländlichen Kreditorganisation und ihr Verhältnis zu Banken und öffentlichen Sparkassen, Direktor Feldmann⸗Bonn über den Bezug hauswirtschaftlicher Bedarfsstoffe durch landwirtschaft⸗ liche Fenoisenscheften Direktor Pietsch⸗Halle über unmittelbaren Geschäftsverkehr zwischen Erzeuger⸗ und Verbrauchervereinigungen. Weitere Vorträge berühren das genossenschaftliche Bezugsgeschäft und das Molkereiwesen sowie die ländliche Volkshochschulfrage in ihrer Bedeutung für das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen. Bei der Wichtigkeit der zur Erörterung stehenden Fragen darf trotz aller Reiseerschwerungen mit einem guten Besuch der Tagung des Reichs⸗ verbands der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften gerechnet
Washington, 8. September. (W. T. B.) Nach dem heute ausgegebenen Monatsbericht des Ackerbaubüros beträgt der Durchschnittsstand von Frühjahrsweizen 48,5 vH gegen 53,9 vH im Vormonat und 82,1 vH zur gleichen Zeit des Vorjahres, von Mais 80, vH (81,7 bezw. 67,5 vH), von Hafer 73,1 vH (76,5 bezw. 84,4 vH), von Gerste 69,2 vH (73,6 bezw. 81,5 vH) und von Leinsaat 50,5 vH (52,7 bezw. 72,6 vH). Datz Ernteergehnis wird für die einzelnen Halmfrüchte, wie folgt, geschätzt Winterweizen 715 Mill. Bushels gegen ein endgültiges amtlich festgestelltes Ergebnis von 558 060 000 Bushels im Vorjahr, Frühjahrsweizen 208 Mill. Bushels (359 Mill. Bushels), Mais 2858 Mill. Bushels (2583 Mill. Bufhels), Hafer 1225 Mill. Bushels (1538 Mill. Bushels), Gerste 195 Mill. Bushels (256 Mill. Bushels), Roggen 85 Mill. Bushels (89 Mill. Bushels) und Leinsaat 10 Mill. Bushels (15 Mill. Bushels). 8
Berkehrswesen.
Für die französische Zone des besetzten Rhein⸗ gebiets — mit Ausnahme der Rheinpfalz, von Elsaß⸗ Lothringen und des Brückenkopfs von Kehl — ist die Veröffentlichung und Einfuhr aller Zeitungen,
eitschriften, Broschüren und Bücher ohne vorherige Prüfung oder Genehmigung gestattet worden, insoweit nicht ein ausdrückliches Verbot einzelner verartiger Druckwerke bereits
besteht oder später ergehen wird. Der Bezug der hiernach
jedoch nur durch Vermitt⸗ lung von Buchhandlungen und Zeitungsagenturen im besetzen Gebiet und ihre Versendung aus dem unbesetzten in das besetzte Gebiet nur in Postpaketen oder als Drucksache erfolgen. Den Postanstalten ist der Vertrieb französischerseits ausdrücklich Indessen ist der Postzeitungsvertrieb nach den hier
für solche Zeilschriften (einschl. Fachzeuschriften) gestattet, deren Bezug bis zum 20. August französischerseits genehmigt worden
Bestimmungen. “ Mannigfaltiges.
Ein Schauturnen aller Berliner Schulen wird am Mittwoch, den 24. September, 3 Uhr Nachmittags, im Deut⸗
as in Berliner Schulen aller Arten, Volks⸗, Fortbildunge⸗ und b An den Freiübungen werden
Beifall, der wohl den Bemühungen der Schau⸗ spieler falt und Zischen, das dem Stücke zugedacht war, waren nach e
Oesterreichischen Devisenzentrale.
Lose 610,00,
Oesterreichis
allein 10 000 jugendliche Turner sich beteili Innen aum des Stadions ausgefüllt sein dürfte. Während der Fen führungen konzertiert die Elisabethkapelle. Veranstalter ist die Städtische Schuldeputation unter dem Vorsitz des Geheimen Re⸗ gierungsrats Schulrats Dr. Fischer, Leiter des Festes ist der städtische
„ so daß der
Oberturnwart Dr. Luckow.
Recht ansprechende, ganz aus dem Rahmen unserer überreizten Zeit fallende Darbietungen von Schattenspielen mit Gesang oder erläuterndem Text waren es, die am Mittwoch im Lyzeum⸗ klub (Lützowplatz) von Hedwig Bergfeld veranstaltet wurden. Auf einer stimmungsvoll, von dunkelgrünen Vorhängen umrahmten Leinwand erschienen die zierlich gestalteten, mit großer Genauigkeit angefertigten Schattenfiguren, um sich
ihrer Aufgabe mit möglichst natürlicher Bewegung zu entledigen.
Von den verschiedenen Nummern des Programms gefielen besonders der „Mairegen“, ferner „Liebes Mädchen“ mit Gesang von Haydn Peg das Mozartsche Wiegenlied, als dessen Verfasser das Programm
ernh. Fließ bezeichnete. Als „Musikstück für sich erklang eine stimmungsvolle Wiedergabe von Schumanns „Träumerei“, die von der Gesgerin Charlotte Rosen hinter dem YVorhange mit schönem Ton und Ausdruck vorgetragen wurde. Den Beschluß bildete das Andersensche Märchen „Die Schneekönigin“ mit be⸗ gleitendem Text.
Glogau, 10. September. (W. T. B.) Wie in Breslau und Schweidnitz, suchte auch hier eine Menschenmenge eine Senkung der Preise auf dem Wochenmarkt zu er⸗ zwingen. Die Absicht gelang ohne Radauszenen, veranlaßte aber eine erregte Stimmung unter der Bevölkerung, die den ganzen Tag anhielt und zu starken Ansammlungen in der Langenstraße führte, als dort in einem Geschäft ein Ausschuß einen Vergleich zwischen den Kaufs⸗ und Verkaufspreisen ausländischer Waren durchyführte. Die Ansammlungen wurden später immer stärker, blieben zwar zurückhaltend, konnten aber zum Aus⸗ einandergehen nicht bewogen werden. In der neunten Abendstunde wurde Militär herbeigerufen, das in der Langenstraße, als die Menge den Soldaten die Gewehre entreißen wollte, das Feuer eröffnete. Bis jetzt sind 10 Tote und 11 Verletzte als Opfer zu betlagen. Die Verhängung des Belagerungszustands ist vorläufig nicht erfolgt, doch sind sämtliche Straßenkreuzungen mit Maschinen⸗ gewehren gesperrt. Die Nacht verlief ruhig. Die Arbeiter⸗ schaft hat beschlossen, von dem beantragten Sympathiestreik abzusehen.
Amsterdam, 10. September. (W. T. B.) Den englischen Blättern vom 8. d. M. zusolge hat ein riesiger Brand in Ar⸗ changelsk zahlreiche Sägemühlenzerstört. Der Schaden be⸗ trägt 6 Millionen englische Pfund. ie versautet, haben bolsche⸗ wistische Gefangene, die in das russische Freiwilligenheer eingereiht worden sind, den Brand angestiftet.
Handel und Gewerbe.
“
— Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlichen Berliner Pfandbriefe, einschließlich der der Sicherheitsmasse und der Pfandbriefkasse des Institutes gehörigen Stücke beträgt insgesamt
285 529 500 ℳ gegen 282 053 400 ℳ im Vorfahre. Im letzten Jahre sind 171 Grundstücke zur Neu⸗ und Nachbeleihung angemeldet
worden. Von den auf diese Meldungen hin genehmigten Beleihungen sind 20 051 600 ℳ noch nicht abgehoben.
— Nach dem Bericht der Rheinisch⸗Westfälischen Textil⸗Berufs⸗ genossenschaft für das Jahr 1918 waren während des Jahres 1918 2620 Betriebe im Betriebsverzeichnis eingetragen, gegen 2676 im Jahre 1917. Die Zahl der in Ifn Betrieben durchschnitt⸗ lich beschäftigten Arbeiter betrug 68 036 gegen 72 709 im Vor⸗ jahre, und 157 888 im Jahre 1913. Der Gesamtlohnbetrag belief sich 1918 auf 103,9 Mill. Mark (1917: 88,8 Mill. Mark, 1913: 152,1 Mill. Mark). Der Durchschnittslohn des Arbeiters betrug 1918: 1527 ℳ (1917: 1221 ℳ, 1913: 963 ℳ). Die Zahl der wirklichen Betriebsunfälle beträgt 1174, darunter waren 306 entschädigungspflichtige, während im Jahre 1917 von 1680 gemeldeten Unfällen 388 zu entschädigen waren. Die Zahl der Unfälle, für die 1918 eine Entschädigung gezahlt wurde, betrug 1918: 3930 (1917: 3972), aus den Vorkahren und erstmalig 345 (344), zusammen 4275 (4316). Die durch die Unfälle hervor⸗ gerufene Erwerbsunfähigkeit dauerte 4 Wochen bei 535 Personen, 4 bis 13 Wochen bei 333 Personen. Fecner wurden 108 Personen mehr als 13 Wochen erwerbsunfähig ohne dauernde Folgen, 164 wurden dauernd teilweise, 5 dauernd völlig erwerbsunfähig, 13 fanden den Tod, 16 Fälle blieben zweifelhaft. Entschädigungsberechtigt waren 26 Hinterbliebene Getödteter, und zwar 10 Witwen, 15 Kinder und ein Verwandter aufsteigender Linie.
— Freier Fischhandel mit den Niederlanden. Da die Verhandlungen mit den holländischen Fischereidampferreedern ge⸗ scheitert sind und infolge des Kohlenmangels sich kein Weg gefunden hat, diese zu veranlassen, mit Frischfischladungen auf dautsche Häfen zu fahren, ist man dazu übergegangen, den freien Handel mit frischen Fischen gegenüber Holland unter gewissen Bedingungen zu gestatten. Jeder deutsche Fischhändler darf mit den holländischen usfuhr⸗ händlern in Verbindung treten, um dort frische Fische zu beziehen. Der holländische Ausfuhrhändler dagegen ist verpflichtet, die Rechnung für diese Fische, deren Preise durch die Reichsfischversorgung G. m. b. H. festgesetzt werden, bei der holländischen Vertretung dieser Gesellschaft in Ymuiden einzureichen. Die Bezahlung erfolgt unter Aufsicht der Reichsfischversorgung G. m. b. H. Streitigkeiten zwischen dem bollän⸗ dischen Ablader und dem deutschen Empfänger sind zwischen diesen beiden auszutragen. Es stellt dieser neue Weg, um die holländische Fischzufuhr für den deutschen Markt möglich zu machen, einen Ver⸗ such dar, der wieder eingestellt werden muß, wenn sich Unzuträglich⸗ keiten herausstellen sollten. Es muß abgewartet werden, ob die durch den schlechten Valutastand bedingten hohen Preise es auf die Dauer möglich macißn werden, den so eingeführten freien Handel aufrecht zu erhalten.
von auswüvtigen Wertpapiermärkten.
Wien, 10. September. (W. T. B.) Von Bankwerten und Skoda⸗Aktien abgesehen, die durch Entlastungsabgaben matßig gedrückt wurden, verkehrte die Wörse wiederum, ohne daß neue Einflüsse sich geltend machten, in voller Haussestimmung. Sprunghafte Steige⸗ rungen erfuhren in der Kulisse namentlich Staatsbahn⸗, Montan und Maschinenwerte, im Schranken⸗, Magnesit⸗, Eisen⸗, Petroleum und Schiffahrtswerte. Nach Befriedigung der ersten Nachfrage verlief der Kulissenverkehr bei leichten Rückgängen aber unverändert fester Grundstimmung ruhiger, während das Schrankengeschäft anhaltend
angeregt war. Auf dem Anlagemarkte verloren Notenrenten ¾ vH.
Wien, 9. September. (W.T. B.) Notierungen der Deutsch⸗
Berlin 252,00 G., Amsterdam
1955,00 G., Zürich 925,00 G., Kopenhagen 1160,00 G., Stockholm 1250,00 G., Ehristiania 1185,00 G., arknoten 251,25 G.
Wien, 10. September. (W. T. B.) (Sisseschlufene., Türkische
Orientbahn —,—, Staatsbahn 1279,00, Süd⸗
hahn 172,50, esterreichische Kredit 653,00, Ungarische Kredit 730,00,
Anglobank 410,00, Unionbank 50599, Bankverein 450,00, Länder⸗
Tabakaktien —,—, ine Montan 1310,00, Prager
Eisen 3350,00, Rima Muranyer 1109,00, Skodawerke 905,00, Salgo
Berichte
Das Fest soll einen Ueberblick über Kohlen 1294,00, Brüxer Kohlen 1940,00, Galizia 3090,00, Waffen
1415,00, Llopd⸗Aktien 4625,00, Poldihütte 1245,00, Daimler 789,00, ee Goldrente 136,00 Oeßterreichische Kronenrente 82,75,
8 ““ 1I1“
eb 83,75, Mairente 83,00, ngerische Goldrente —,—, ngarische Kronenrente 83,00. — Nach elege- 8 ine Montan 1346. Prag, 9. September. (W. T. B.) Berlin 138,50 G., Mark⸗
noten 135,50 G., Wien 55,00 G.
London, 8. September. (W. T. B.) 2 ½˖ % Fal. Konsols 5013⁄16, 5 % Argentinier von 1886 92 ½, 4 % Brasilianer von 1880 59 ½, 4 % Japaner von 1889 69, 3 % Portugiesen 49, 5 % Russen von 1906 54, 4 ½ % Russen von 1909 37 ½, Baltimore and Ohio 50, Canadian Pacific 180 ½, Erie 20 ½, National Railways of Mexiko 9 ¼, Pennsylvania —,—, Southern Pacifie 121, Union 821g 146., United States Steel Corporation 124, Anaconda
opper —,—, Rio Tinto 54, Chartered 21/0, De Beers 23 ¾, Goldfields 121 ⁄22, Randmines 3 18.
London, 8. September. (W. T. B.) 3 ½¼ % Kriegsanleihe 86 ½, 5 % Kriegsanleihe 94 ⅝, 4 % Kriegsanleihe 102 ⅛.
Paris, 9. September. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 90,15, 4 % Französische Anleihe 71,15, 3 % Französische Rente 61,40, 4 % Span. äußere Anleihe 138,00, 5 % Russen von 1906 56,25, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unif. 73,90, Suezkanal 5849, Rio Tinto 1880.
Amsterdam, 10. September. . T. B.) Wechsel auf Berlin 10,60, Wechsel auf Wien 4,45, Wechsel auf Schweiz 47,45, Wechsel auf Kopenhagen 59,80, Wechsel auf Stockholm 65,40, Wechsel auf New York 269,25, Wechsel auf London 11.16 ½ Wechsel auf Paris 32,40, Wechsel auf Christiania 61,30, Wechsel auf Brüssel 31,75, Wechsel auf Madrid 51,00.
Stockholm, 19. September. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 17,05, do. auf Amsterdam 153,00, do. auf schweizer. Plätze 72,60, do. auf Washington 412,00, do. auf London 17,00. do. auf Paris 49,25, do. auf Brüssel 48,00, do. auf Helsimgfors 23,50.
Kopenhagen, 10. September. (W. T. B.) EZö auf Hamburg 18,25, do. auf Amsterdam 167,35, do. auf schweizer. Plätze 80,00, do. auf New York 449,50, do, auf London 18,63. do. auf Paris 54,50, do. auf Antwerpen 53,50, do. auf Helsingfors 27,00.
New York, 8. September. (Schluß.) (W. T. B.) Die Kursbewegung an der heutligen Fondsbörse war außerordentlich unregelmäßig. Anfangs überwog eine sehr feste Stimmung, da sich rege Kauflust namentlich in Oel⸗ und Motorwerten zu erkennen gab. Später wurde die Börse wieder durch die ungeklärten Arbeiter⸗ Perhältnig nachteilig beeinflußt. Der Schluß war unregelmäßig. Fes⸗ Stetig. — Geld auf 24 Stunden Durchschnittesatz 5 ½,
eld auf 24 Stunden letztes Darlehn 6, Wechser auf Berlin 4 ⁄6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,11,00, Cable Transsers 4,15,00, Wechsel auf Paris auf Sicht 8,32,00, Silber in Barren 112 ½, 3 % Northern Pacisic Bonds —, 4 % Ver. Staaten Bonds 1925 —, Atchison, Topeka & Santa F6 90, Baltimore & Ohio 40 ½, Canadian Paecisic 150 ½, Chesapeake & Ohio 55 ⅛. Chicago, Milwaukes & St. Paul 42 ¼, Denver & Rio Grande 10, Illinois Central 92, Louisville & Nashville 107 ½, New York Central 72 ¾, Norfolk & Western 100, Pennsylvania 43 ⅝, Reading 77 ¾, Southern 100 ½ Union Pacifie 122, Anaconda Copper Mining 67 ¾, United States Steel Corporation 103 ⅛, do. pref. 114.
Berichte ben auswärtigen Warenmärkten.]:
Liverpool, 9. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen. Einfuhr 243 000 Ballen, davon 243 000 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für September 18,21, für Oktober 18,22, für Januar 18,26.
New York, 8. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 28,45, do. für September 28,60, do. für Oktober 28,93, do. für November 29,13, New Orleans loko middling —,—, Petroleum resined (in Cases) 22,25, do. Stand. white in New York 19,25, do. in tanks 11,25, do. Credit Balances et Oil City 4,00, Schmalz prime Western 27,12 ½¼, do. Rohe u. Brothers 32,00, Zucker Zentri⸗ fugal 7,28,, Weizen Winter 237 ¾¼, Mehl Spring⸗Wheat clearz 9,50 — 10,25, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 19 ½, do. für September 17,69, do. für Dezember 17,24.
New YPork, 8. September. (W. T. B.) Die sichtbaren Vorräte betrugen in der vergangenen Woche: an 63 309 000 Bushels, an Kanadaweizen 2 855 000 Bushels, an Mais 1 333 000 Bushels. 8
7
Opernhaus. (Unter den Linden.) Freitag: 178. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben Aibda. Oper in vier Akten (7 Bilder) von Giuseppe Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Musikalische Leitung: Generalmusikdirektor Leo Blech. Spielleitung: Hermann Bachmann. Ballettleitung: Emil Graeb. Anfang 6 Uhr.
Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Freitag: 190. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Ivurnalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Spielleitung: Albert Patry. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 179. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in vier Akten nach Shake⸗ speares gleichnamigem Lustspiel von H. S. Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 191. Dauerbezugsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von Lessing. Spielleitung: Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Traude Siebert mit Hrn. Leutnant Fritz Schwarz
(Bartenstein, Ostpr.). — Frl. Regina Liebich mit Hrn. Studien⸗ assessor Dr. Karl Grund (Neustadt O. S.). — Frl. Lotte Bod⸗ laender mit Hrn. Dr. med. Robert Singer (Berlin —Breslau)
Vermählt: Hr. Forstassessor Kurt Hannemann mit Frl. Irn⸗ gard von Minkwitz (Groß Schönebeck, Mark). — Friedrich Wilhelm Graf Wengersky Frhr. von Ungerschütz auf Jürtsch mit Gräfin Elisabet Strachwitz (Ostseebad Binz auf Rügen).
Gestorben: Hr. Bergwerksdirektor Blume (Warmbrunn i. Schles.). — Hr. Landschaftsrat Georg Hewelke (Hohenlinden b. Stras⸗ burg, Westpr.). 6
Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin.
Veran vwore. den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Ges bäftsstelle,
chnungsrat Mengerina in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengerina) in Berlin. ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 82. 88 Vier Beilagen .. leinschließlich Börsenbeilage) und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsreciste
v1“ 111“ 8
b
Weizen
Verlin, Donnerstag, den 11. September
IJ. Nachtrag und Berichtigungen zum Verzeichnis der Originalzüchter und Vermehrungsstellen von Wintersaatgetreide in Nr. 188
1“]
zum Deutschen Reichsa⸗
—— —
Name und Stand
——
des Deutschen Reichsanzeigers vom 20. August 1919.
— —
Wohn⸗ bezw. Anbauort
Eisenbahnstation V Fruchtart
2 s
Größe der mit Origi⸗ nalsaatgut
bestandenen
Fläche ha⸗
Criewen, Rittergut
von Lochow, K. K. Rittergutsbes.
F. von Lochow
von Dürckheim, Graf
von Setbe, B., Ritter⸗ V gutsbesitzer
Cimbal, Otto u. Marie
Himmel, R., Gutsbesf.
C. Behrens u. Co., Landwirte
Chrestensen, N. L., Samenzucht
Otto, Fr., Ritterguts⸗ besitzer
SPiseag. Mever u. Co., Landwirtschaft
von Caron, Ritter⸗ gutsbesitzer
8
Krafft, C., Gutsbes.
9
Bauernfeind, Oekonomierat Bayerische Landes⸗ saatzuchtanstalt
Dettweiler, Landwirt Dettweiler, Gutspächt.
Eglfing, Kreisgut Engelen, Gutsbesitzer
Hochgraßl, Taiding
Provinz Brandenburg. Criewen bei Schwedt a. O. Vermehrungsstellen für Rittergut Criewen: Gut Karmzow, Brandenburg Rühstädt, Gutsverw., Brandenburg Wagner, Robert, Pächter, Knaud⸗ neuendorf i. Sa. Lübnitz Vermehrungsstelle für K. K. von Lochow, Lübhnitz: Wilh. Lobeck, Butzke Petkus Vermehrungsstellen für F. von Lochow, Petkus: Provinz Brandenburg: Dr. Rösicke, Rittergutsbes., Görsdorf
Provinz Schlesien: Dr. Bannert, Radstein
Provinz Pommern: G. von Hagen, Dubbertech
von Hagen, Langen bei Redel mit Nebengut Altschlage
Dr. Reichert, Janikow
Schlote, Pächter, Charlottenhof bei Simmatzig
Provinz Hannover:
Snee und Umgebung, Saatbau⸗
verein
Provinz Pommern. Jassen bei Lupowske
Schlötenitz bei Buslar
Provinz Schlesien. Fremsdorf Vermehrungsstelle für Cimbal, Fremsdorf Domäne Seitendorf
Provinz Sachsen. Quedlinburg a. H. Vermehrungsstelle für R. Himmel, Quedlinburg:
Hellmann, Gutsbes., Warchau G
Schlanstedt Vermehrungsstellen für Strube, Schlanstedt: Heyessen, Oberamtmann, Bornstedt F. von Rein, Rittergutsbesitzer, Osmünde bei Gröber Schlanstedt
Erfurt Passendorf b i Halle a. S.
Adersleben 8 V 8 Provinz Hannover. Eldingen, Kr. Celle
Vermehruugsstelle für von Caron, Eldingen: Schultz, Herbert, Gutsbesitzer, Wendemark u. Neukirchen
Rheiuprovinz. Buir, Bez. Cöln Vermehrungsstelle für C. Krafft, Buir: C. Zilcken, Gutsbes., Haus Forst
Freistaat Bayeru. Irlbach 8
Vermehrungsstellen für J. Ackermann, Irlbach:
von Schmieder, Steinach
Weihenstephan ““
Vermehrungsstellen
für Bayerische Landessaatzuchtanstalt, Wegißüna 1
Staatsgut, Weihenstephan Ostermaier, Eberspoint Staatsgut Neuhof Abtismühle Kreut 1
Eglfing
Büchling 1
fär Gutabefiven agaeft Kach
ür Gutsbesitzer Engelen, Büchling: Engelen, Sommersdorf 1
Brüssow Wilsnack Knaudheim “
Belgard, Nassow
Trobusch, Zülz
Dubbertech Redel, Ziezeneff Janikow Simmatzig
Ebstorf
Warnitz. Damnitz
Münsterberg
Münsterberg
r. Wusterwitz,
Blankenheim Gröbers
Eilenstedt Erfurt Schlettau a. S. Wegeleben
Eldingen
“ Werben a. E.
Straubing 8 Straubing Naabdemenreuth Windisch⸗ Roggen
Freising 8 Gerste
reising
Freising Donauwörth Radersdorf Unterhausen
gar
Metten
Dahme i. M.
Jassenersee
Warchau
eschenbach
allersdorf
Roggen Roggen
Roggen Roggen Roggen Roggen
Roggen
Roggen
Weizen Weizen
Weizen Roggen Gerste
Weizen
Roggen Gecste
Weizen
Weizen eizen
Weizen
Weizen Weizen
Weizen
Weizen Weizen Weizen Roggen Weizen Gerste Gerste Gerste
Gerste
108,— 3,25 (st. 10,25 102,— 125,— 27,— 49,—
297,— (statt 309)
55,—
26,—
2,88
(statt 3)
82
“
zzeiger und Preußische
——
2 — — — 2₰ — —
Name und Stand
Eisenbahnstation
Größe der mit Origi⸗ nalsaatgut
Fruchtart bestandenen
Fläche ha
Babbenhausen Niedertraubling
von Fuggersche Guts⸗ verwaltung Lang, Oekonomierat
für Oekonomierat Schautz, Triftlfing
11 von Pfetten, Freiherr, Niederarnbach Gutsbesitzer
12 von Reininghaus, Frei⸗ herr, Gutsbesitzer 13 Nordostbayerischer Saatbauverband
Mauern
Marktredwitz
Bauer, Meußelsdorf Endreß, Stammba
Friedenfels
Raunetengrün
“
Schweiger, Feldkirchen
Haugg, Hirschau
Pörnbach
16 von Törring, Gutsbes. Barbing
17 Thurn⸗ und Tarxlssche
2]/ von Daacke, G., Carlshöhe b. Schwe
Rittergutsbesitzer
4 Lembke, H., Hofbesitzer . Vermehrun
b. Grünberg i. He
ͤ Meyer, Ed., Domänen⸗ Friedrichswerth rat
. Schönwalde, Gut
Sperling, J., Geh. Oekonomierat
Buhlendorf
Berlin, den 2. September 1919.
Gutsverwaltung 8 Mecklenburg⸗
für Lembke, Malchow: Pons, Rittergutsbesitzer,
Vermehrungsstellen
at Lang, Nieder⸗ traublin
von Heemskerk, Lerchenfeld
g:
von Fromm, Etterzhausen von Michel, Tüßling
1b Vermehrungsstellen für Nordostbaͤyerischer Saatbau⸗ verband, Marktredwitz:
von Homberg'’sche Ehutsverwaltung, Lippert, Meußelsdorf
V Vermehrungsstellen
für Schricker, Raunetengrün: Silbermann, Raunetengrün Rittergut Froschgrün
* Vermehrungsstellen für Oekonomierat Schweiger, Feldkirchen:
Niederreiter, Wadensdorf Neumeier, Niederambach
rin
Hof Malchow b. Kirchdorf
gsstelle
ssen
Schwerin.
Warthof
Babbenhausen
Obertraubling
Mangolding
Obertraubling
Etterzhausen
Tüßling
Niederarnbach
Marktredwitz
Stammbach Reuth
b. Erbendorf
Marktredwitz Marktleuthen
Marktleuthen
Naila Moosburg
Freising
Friegelsdorf Moosburg Reichertshofen
Regensburg
Schwerin
2
Grünberg
i. Hessen
oburg⸗Gotha.
Vermehrungsstelle für Ed. Meyer, Friedrich Ostpreuß
Ben:
Vermehrungsstellen für J. Sperling, Buhlendorf: Heike, Fritz, Morsleben, Prov. Sachsen
1 — Veröffentlicht auf Grund des § 6 der Verordnung über den Verke Gerste aus der Ernte 1919 zu Saatzwecken vom 20. Juni 1919 (RGBl.
Morsleben
Direktorium der Reichsgetreidestelle. Staehler.
I. Nachtrag und Berichtigung
zum Verzeichnis der anerkannten Absaaten in Nr. 195 des „Deutschen Reichsanzeigers“ vom 28. August 1919.
Wintersaatgetreide.
Weizen
Weizen
Roggen Roggen Roggen
Roggen Roggen
Roggen Roggen Weizen
z. streichen:
Weizen
hr mit Brot .S. 568).
26,30 30,90
20,— 20,—
9,20 5,70
2,60
getreide und
c
Wohn⸗ bezw. Anbauort
5
Name und Stand
᷑.
1
Eisenbahnstatton Fruchtart Absaat
Aner⸗
kannte Fläche
ha
Anerkannt durch
Alsen, Gutsbesitzer Schönwalde
de la Brydre, Ritter⸗ tutsbesitzer Dannenberg, Gutsbes. Echternach, Gutsbes. Gubba, Rittergutsbes. Gutenfeld, Versuchsgut
Fräuleinhof Dogehnen Postnicken Götzhöfen Gutenfeld Jacoby, Nr. Krantz, Gutsbesitzer
Kroeck, Rittergutsbes. Lippitz, Gutsbesitzer
Lobien, Rittergutsbes. Meyer, Oberamtmann
Ernsthoff bei Bartenstein
Steinbeck
Salzbach Marienthal
Nesselbeck Waldau
v
Seott, Rittergutsbes. Pr. Höfen
Provinz Ostpreußen.
Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Ostpreußen, L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.
A. Regierungsbezirk Königsberg.
Conradswalde
Quednau Sudnicken Nautzken Carlsberg Gutenfeld Bartenstein Gutenfeld
Salzbach Drengfurt
Nesselbeck Waldau
Weizen Roggen Roggen Roggen
Roggen Roggen Roggen Roggen Weizen Weizen Roggen
Weizen Roggen Roggen Roggen Roggen Weizen Roggen Weizen Weizen Roggen Roggen
Königsberg i. Pr.
C—-
tobooodo — do — bo do do
SüPebo S bo bo
5,— 9,25
L. K.