1919 / 207 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

8 1

V Aner⸗ H 8₰ Aner EEE’ Wohn⸗ bezw. kannt Anerkannt Wohn⸗ bezw.

1“ V kannte Anerkannt Nan 8 Wohn⸗ bezw. Eiserbahnstalion Fruchtart Absaat kannte Anerkannt 2„ Name und Stand Anbauort Eisenbahnstation Fruchtart Absaat Frlüche er wSas 2

Eisenbahnstation Fruchtart Absaat Flüche Feih e ame und Stand enbahnstation F rt Fläche Hücch V nbauor Fläche durch nbauor V 8

ha- 1

V Aneg. nhetana Eisenbahnstation Fruchtart Fläche durch 2

h

Wohn⸗ bezw.

Name und Stand Anbauort

—— ——6—

——, ———————ö—

Trog, Karl, Gutsbesiter

Trog, Robert, Ritter⸗ gutspächter

Zerges, Wilh., Gutsbes.

E. Regierungsbezirk Mer

24/ von der Asseburg⸗Falken⸗ stein, Fideikommisbes.

Bössenroth, H. C., Gutsbesitzer Brambach, Paul, Guts⸗ besitzer b Daus, Fr., Gutspächter Gutsverwaltung

Otto. Fr., Ritterguts⸗

Seehausen

Brumby

Buckow

Horbeck Hohlstedt Schönfeld Kistritz 38

Stopau

Passendorf

Seehausen

4.

Brumby⸗Emden

Großwudicke

Meisdorf

Wallhausen

ö Krauschwitz Ammendorf und Merseburg Schlettau oder

Roggen

seburg.

Weizen

Gerste Weizen Roggen Gerste Roggen

Weizen Weizen Roggen Roggen Roggen Gerste

Weizen Gerste

1

Weizen

Weizen

27

0 —₰

d=hSOOOVOSd

3,75 2,50 29,— 12,— 4,75 16,—

L. K.

92

Arco auf Valleysche

Gräfl. Gutsverw. Beckmann, Karl, Guts⸗ besitze

Bopp, Heinrich, Guts⸗ besitzer

Bötsch, Josef, Posthalter Braun, Gutspächter Eglfing, Kreisgut Engelen, Gutsbesitzer Fehler, Gutsbesitzer

Fellner, Gutsbesitzer Fellmann, Gutspächter Fertig, Gutsbesitze

von Frommsche Guts⸗ verwaltung

Gerl, Gebr., Gutspächter Grimmler, Hans, Guts⸗

pächter

Oberköllnbach Egelsee

Wörth a. M. Werneck

Langenerling Eglfing Büchlin

9 Zeichelsbof

Windsheim Gailsbach

FEichenfürst Etterzhausen

Schafhöfen Oberrheres

89

Wörth a. J.

Straubing

Elterzhausen

Wörth a. M. Waigolshausen

Mooshain Haar Wallersdors Schweinfurt⸗ Sennfeld Windsheim Hagelstadt Marktheiten⸗ feld

Radeldorf Obertheres

Gerste

Gerste

Weizen Weizen Gerste

Weizen Roggen Roggen Roggen Weizen

Gerste

Weizen Roggen Weizen Roggen

Roggen Roggen Weizen

Urban, Alois. Gutsbes. Boos

Wiesmaver, Gutsbes. Wittmann, Gutsbes.

Wölle

ershof, Kreisgut

Fröppmanning V Oberhaunstadt Wöllershof

en Freimann Oberhaunstadt

Neustadt a. W. N.

Weizen Roggen Weizen Roggen

Mecklenburg⸗Schwerin. Anmerkung: D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.

Dittmer, M. L.,

Langenbrütz bei

—— bdoO——— O —O

dOA—Sg-

R

8 &

Freistaat Sachsen.

Anmerkung: L. K. R. bedeutet Landeskulturrat für Sachsen, Dresden, Sidonienstraße 14. 1 che Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße

A. Kreishauptmannschaft Dresden. Weizen 14,— L. K. R.

Dresden⸗A. Weizen 2,40 . K. R.

Dippoldiswalde Roggen 2 L. K. R. Roggen L.K R.

Weizen L. K. R.

D. L. G. bedeutet Deuts

Geisel, Rud., Gutsbes.

Herrmann, Curt, Keammergutspächter Jäckel, Vorwerksbes. Preußer, Gutsbef.

Zieger, Gutsbes.

Riemsdorf Gorbitz

St. Nikolat Rippien Hähnichen, V Goldene Höhe Großkagen Leutewitz, Ah. Meißen Reichstädt

Meißen⸗ Priebischthal

Dippoldiswalde Weizen 8 L. K. R

Administrator Gildemeister, H. F., Gutsbesitzer

Rittergutsbesitzer

Z1II.“ I1“

(Ftau J. Belling)

Rabensteinfeld Dummerstorf b. Kavelstorf 14. 42 Simon, Dr. Otto Th., Schmachthagen Grevesmühlen

G bei Greves⸗ Weizen mühlen R

Schwerin i. M. 8 10,— Kavelstor 5 Roggen Weizen

to Sto SSgSgÖ

Sachsen⸗Weimar.

Anmerkung: D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14. 32 Oberweimar, Rittergut Oberwelmar

Oberweimar Weizen V 1 V 37,— D. L. G. 3 9

Gerste 0,50 Braunschweig.

Anmerkung: D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.

Roggen

8

besitzer Halle Weizen Roggen Gerste

Berga⸗Kelbra Weizen 1 Roggen Pitzschk, Karl, Gutsbes. Güetz t b Weizen Reinhardt, C., Ritter⸗ Tilleda Ti Weizen gutsvpächter 8

von Richtersche Guts⸗ Dehlitz a. S.

verwaltung 8 Rohde, Curt, Rittergutsp. Unternessa Schele, Wilh., Amtsrat Schladebach

von Gruneliussche Guts. Rothhof verwaltung von Günther, Gutsbes.

Hahn, Franz, Gutsbes.

Hahn, Ernst, Gutsbes.

Haug, W., Gutsbesitzer

von Heemskerck, A., Gutspächter

Heil, Georg, Saatzucht⸗ Gelchsheim

wirtschaft Gieshügel Roggen

Heil, H., Gutsbesitzer Niederrieden Fellheim Weizen Atting 8 Radldorf Weizen

1d 119 Dieckmann, Ritterguts⸗ꝗSchmidts Gut, Helmstadt Weizen B. Kreishauptmannschaft Leipzig besitzer 3 Helmstedt . Gerste Nd. Striegis Wehzen 20 Duckstein, Reinhard Gevensleben Watenstedt 8 Roggen

*& 8

Stadtlauringen Roggen Tirschenreuth Roggen

Weizen Weigolshausen Weizen Goßmannsdorf Rozgen Freising Weizen Mangolding Weizen Gelchsheim Roggen

Rottendorf Weizen

Ottengrün

Dächheir Hirschau Lerchenfeld

Peter, Rud., Domänenp. Berga Bartmann, Ritterguts⸗

bdesitzer Roggen 21 Köster, A., Amtmann V Gebhardshagen Heerte Roggen Gärtitz, Gutsverw. Gärtitz Gerste 7 D. L. Weizen

¹ von Schönberg, Bornitz Rittergutsbes.

Cb— d Se.,e

8 98955

Zusatz: Anhalt.

1. 8 Anmerkung: L.K. bedeutet Landwirtschafktskammer für Anhalt, Dessau, Wolfgangstraße 5.

Weizen 8 R. 5 r. I 8

Leivzig,Plagwit Gerste 2. 34 Braune, O., Oberamt⸗ Sandersleben Sandersleben V Weizen V 1 Y u. Rückmars⸗ 1 mann ’1 .

Roggen

8

Schönau bei Leipzig⸗ g 5. N Westewitz Westewitz⸗Hoch⸗ Roggen (¶Mulde) Se

i. Kreishauptmannschaft Chemnitz. Lichtenwalde Braunsdorf Weizen

Schönau, Gutsverw. (A. Kirsche)

Wetzig, Vorwerksbes.

Teuchern Weizen Kötschau Weizen Roggen 5,— b Roggen 9, 6 Herz, Michel, Gutsbes. Schilling, Karl, Frei⸗ Niederschmon Weizen 27 Hiendlmeier, Johann, gulsbesitzer 8 Roggen Gutsbesitzer Stieff, Georg, Friedr., Neumühl RNeoggen Hiendlmeier, Johann, Rittergutsbesitzer 1 .“ b Gutzbesitzer Stutzbach, Rud., Land⸗ Alllerstedt Roßleben a. U. Weizen Holzapfel, J, Guts wirt . Weizen Hugger, Gutspächter 50 2 8 8 USPA9h Seeburg, ange: Schwittersdorf Gerste b 23,7. 1 1 bautin Heders⸗ Hurzlmeier, Gutsbesiser Illbach Sünd 1 leben 2 Jositz, Gutsbesiher Neuhausen Freising Weizen jehesche, Wiehe Weizen 1 Cramer, Johann Sedelhof Radersdorf Roggen h1141.“ C6ö6“ Kredler, Gutsbesitzer Heringnohe Vilseck Roggen Roggen Kulisch, Geheinirat, Hollern 11 Lohhof Roggen Gerste Gutsbesitzer— h von Lang⸗Puchhofsche, C., Puchhof Radeldorf Gerste Roggen tzen

Schwarzburg⸗Sondershausen. ..“ Anmerkung: L.K. S. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen, Halle a. S., Kaiserstraße 7. 6 58 L. K. Sch. bedeutet Landwirtschaftskammer für Schwarzburg⸗Sondershausen. Sondershausen. D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14. aun Gehrke, Konrad, Amt⸗ Keula i. Thür. Keula Weizen 1 2,— 9 2. K. Sch. (Zschopautal) Weizen mann, Dom.⸗Pächter Harthau 2,50

8

—9 bd0odb— ddd —8— e⸗

Rinkam Straubing Weizen

11“

Gey, Rittergutsbes.

5 8

München⸗Laim Weizen Roggen Burgweinting Weizen Roggen Sünching Reoggen

28 &

. Harting Wendenburg, Erich., ü8 Rittergutsbesitzer

8 &.

8 82 vsE—

2 8

M. 1

—₰

von Semmern, A., Rittergutsbes.

2₰

Ex&n

02

—b

19,—

8

L“; 1 8 1 Mo se in Nr. 105 des Deutschen Reichsanzeigers unter lfd. Nr. 10 aufgeführte Wirtschaft gehört zum 1 Weize Ps in Nr 1 she saae 5 8 Lichti, Philipp, Gutsbes. Herrlehof, Ellgau Nordendorf Roggen

Freistaat Schwarzburg⸗Sondersh Wengen ¹ I;.¹ 1r 3 8 n5L 16° yBurberg, Paul, Ritter⸗ Oberdorf Bleicherode Weizen 1, L. K. Lotter, Georg, Gutsbes. Schweigho Amber Roggen 7 9, 1 9 V Mang, Landwirt Langensalza Weizen 8,50 L. K.

gutsbesitzer V Babenhausen Vebene an sen Weizen Großwwelsbach BWeizen 1 8. K.

Gocht, A., Gutsbes.

V Hoffmann, Ernst, Rittergutsbesitzer

Nogcgen Roggen Weizen

8

Waldenburg u. Weizen Kleinschmidt, Hans, Do-⸗ Clingen Greußen i. Thür. Weizen . b 12,50

Remse (Mulde) Remse (Mulde) Roggen 1 Roggen Gerste Rosgen 13,— Leubsdorf Mönch, Karl, Ritter⸗ Rockensußra 5,—

Auerswalde r Weizen Ebeleben Noggen Köthensdorf Rimpau, H., Domänen⸗ Ebeleben Ebeleben 10,50

D. Kreishauptmannschaft Bautzen. 8 Nr. a Anmerkung: L.K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen, Halle a. S., Kaiserstraße 7. Oberläutersdorf Läutergdorf Kämmerer, A., Gutsbes. Ringleben Esperstedt Weize 2,50 L. K.

Weizen 6,— Roggen 133,25

Gößnitz mänenpchter Weizen 3,50 Leubsdorf Weizen Rockensußra u. Weizen Auerswalde, gutsbesitzer 5,50 Koggen pächter Gerst⸗ Ebersbach Ebersbach Sa. Weizen Schwarzburg⸗Rudolstadt. Weizen 2 5,— von Rüxleben, Freiherr V Rottleben Rottleben V 1 16 1

.☛

2

G.es 88

F. Kreishauptmannschaft Auerbach.

Arens, Karl, Rtigtsbes. Untersteinpleis Werdau Weizen Brerschneider, Gebr., Rützengrün Rodewisch und Weizen Rittergutsbesitzer Auerbach Roggen

1 Weizen

von Feilitzsch. Freiherr, Gutenfürst Roggen Rittergutsbesitzer

Günnel, Gebr., Gisbes. Hermannshof, Wernesgrün Roggen

Anmerkung: D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.

17] Vogel, Max, Kammer⸗ Aga b. Langen⸗ Langenberg Weizen 1 26,— D. L. G. gutspächter berg Roggen 1 30,50

* 9

Taimering Wezen Tüßling Weizen Weiz 6 8 8 N;

Weizen Gutsbesitzer 1b Noggen Weizen L. K. Gerste von Montsche Guts⸗ Haimhausen Lohhof Roggen

verwaltung Müller, Gutsbesitzer Rosenhof Kronach Roggen Musselmann, Emil, Hygstetten Offingen a. D. Gerste Gutsbesitzer Roggen Neuhof, Gutsverwaltung Mittelstetten Rain g. L. Roggen Ortenburgsche Gräfl. Bayerhof Gädheim Gerste Gutsverwaltung Roggen Osel, Landwirt Teising Tüßling Weizen Josef, Guts⸗ Eberspoint Freising Weizen esitzer Papft, Gutspächter Holzkirchen Marktheidenfeld Weizen Gerste Michelbach

Peill, Gutsbesitzer Roggen Puchheim

18]/ Gantz, W., Rittergutsp. Großwelsbach Meyer, Taver, Gutsbes. Hollkofen

17 Freviag, Kurt, Ritter. Näcelstedt von Maver⸗Starzhausen, Wald a. d. Als Garsching Gerste ö. 8* 2 8 l SS Tarr. Sollstedt Weizen 10,— L. K. 2 von Michel, Freiherr, Tüßling

gutsgpäͤchter Gutsbesitzer Kirchheilingen

0 ——P—

Hunsinger, Chr., Ad⸗ Sollstedt

ministrator Kaiser, Rich., Ritterguts⸗ Sundhausen besitzer Koch, O., Rittergutsbes. Wolkrams⸗ Wolkrams⸗ Weizen L. K. hausen bausen Roggen Liebau u. Co., Samen⸗ Erfurt Erfurt Weizen L. K.

üchter 18 1 Bleicherode Ost. Roggen V L. K.

2

5S=geVB=ðN=ðBßSgSgEgVSgVYVYSBY+B Sbb S S SSV

Heinersgrün

6. K. R. Freistaat Linpe.

Wernesgrün i. V. Gerste Anmerkung: L.K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, Münster i. W., Schorlemer⸗ Münch, R. M., Ritter⸗ Reinsdorf bei Plauen i. V. Gerste L. K. R. straße 6. P be autsbesitzer Plauen i. V. K. W. V. bedeutet Kriegswirtschaftsverband Lippischer Landwirte auf Rittergut Hovedissen, Lippe.

6 Sch 1G * G J. r. d. s V. 9 R.

G Feen .“ Grobau Gutenfürst i. V. L. K. R 66 Cronemeyer, K. nnenkrug Eckendorf *] Roggen 5,— L. K. u.

Weizen Roggen . Roggen A. Provinz Starkenburg. 8 Se Maisenhausen 19 [Hof Hayna bei Leeheim⸗Wolfs⸗ 19 DBL

v E t 1 Weizen oggen 1 Weizen 11“ Puchheim, Hanomul., Puchbem Noggen Gerste L Sundern Koggen 1 1“ verw. e. G. m. b. H. 1 8 8 Roggen und Poppen Pufe, Hanni, Guts⸗ Prig Altenkundstadt Roggen 8 C. Provinz Rheinhessen. Gere

husen G 1 bestkrin 8 . b G 6 esitzerinn) . 1 Weizen 8 iz 7,— L. G. 1 Weizen Nabl, Elis, Guts⸗ Fruhstorf ISttling Gerste 4X“ 8 ““ Veröffentlicht auf Grund des § 6 der Verordnung über den Verkehr mit Brotgetreide 8 8 G 1. .

Provinz Hannover. .“ besitzer Uöegger .

8 G. bedeutet De »Gesellschaft, Berlin SW. essa Weizen m 20. Juni 1919 (RGBl. S.

Anmerkung: D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessau Rabl, Josef, Guts⸗ Juni ( 8 Direktorium der Reichsgetreidestelle

Staehler.

2 8 & O,

A 9 ½ 8

ù—— b

Römer, Fritz, Ritter⸗ Bliedungen R; gutsbesitzer Weizen

Provinz Schleswig⸗Holstein.

Anmerkung: D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin

Friedrichsgabe⸗] Osterhof, Reins⸗ We I koog b. Reins⸗ hbüttel, Jawen⸗

5 .

1“““ Freistaat Hessen. 8 Anmerkung: D. 2. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.

Salzuflen

Q8

Hörentrup

08 N

1““

116] Huesmann, Georg,

Gutsbesitzer Weizen

12 von Wangenhein, Frreiherr Wolfskehlen kehlen

d08—8 Oß—do ——'ONnO

tbo StcoStoSwWSboggEgSg=

b Münchshöfen Straßkirchen Gerste A. Regierungsbezirk Hannover. Berlin, den 2. September 1919.

berich 1 besitzer Fcüen Müller, Fr., Oberamt⸗ Grohnde Grohnde zu berichtigen: eizen es ““ 3 Weizen 1 von Reininghaussche Mauern Grafrath Gerste (statt 23) Gutsverwaltung 8

zu streichen: 57 Reiter, Gutsbesitzer Wartenberg Moosburg Weizen 1 Rombach, Max, Guts⸗ Burgrain Isen O. Bay. Roggen

besitzer Weizen Schantz, Gutsbesitzer Triftlfing Hagelstadt Roggen

; ʒ F gej Scharnagl, I Oberndorf Neustadta. W. N. Roggen N de Friedland a. d. L. Weizen Scharnagl, J 8 FergöIu Niedergandern Friedland a. d.L Fellheim Weizen

Frj Schedel Guktsbesitzer Pleß 3 8 6 6 L“ von Schmiedersche Guts⸗ Einhausen Straubing Gerste verwaltung 1 D. Regierungsbezirk Stade. von Schmiedersche Guts⸗ Steinach Straubing 8n 8 verwaltung

F db 2 NM 9 Mo 2 (G. Fe 98 S 8 8 Ceermeng c. Do⸗ V 5 Facges CT1“ . Schmutz, Gutspächter Unterweilbach Walpertshofen hgcen 22] Malfe, Gutsverwaltung Malse Heinschenwalde Roggen 1 Schuster, Gutsbesitzer Pfaffing Fürstenfeldbruck Roggen 1Se b. Beversted Seligenstadt, Gutsver⸗ Seligenstadt Seligenstadt Roggen 1 2 waltung Weizen 8 5 j 3z O? RA- 2- „ö2.

FL. Regierungs bezirk Osnabrück. 1 1 Staatsgut Weihen⸗ Weihenstephan Freising Gerste 3] Harpener, Bergbau A. G., Geeste b. Lingen Geeste Weizen 110, stephan 1 Weiten Eutsverw. Gceste Roggen . Staatsgut Neuhof Neuhof Donauwörth Gerste 2 1 1 Stadler, J., Soatzucht⸗ Regensburg Regensburg Gerste F. Regierungsbezirk Aurich. wirtschaft 1t Roggen Irmenhof, Jever, Roggen D.L. Stangel, Ludwig Neufahren Poing b. Ebers: Weizen Jever Wittmund 1 berg ““ 1 Steck, Landwirt Boos Fellheim Weizen Provinz Hessen⸗Nassau. uöu. 2] von Steinsche Gutsver⸗ Völkershausen Stockheim Weizen

8 . 4 8 8 waltung Roggen Anmerkung: D.L. G. bedeutet Deuntsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14. Strengsche Gutsver⸗ Uffenheim Gerste B. Regierungsbezirk Cassel.

waltung Roggen

; W2 8 Weizen Rangen u. Laatz Zierenberg Weizen 1 DO. L. G Gerste 8

Weizen

Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen im Friseur⸗ und Perückenmachergewerbe gemäß § 2 der Verord⸗ nung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Staates Baden für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 1774 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten. Berlin, den 6. September 1919. Der Reichsarbeitsminister J. V.: Dr. Schweyer.

Der Zentralverband der Forst⸗, Land⸗ und 70 Seplemver Fiacen eh Eer Weinbergsarbeiter Deutschlands und der Deutsche Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ Landarbeiterverband haben beantragt, den zwischen 6 1 tember 1919 ihnen und dem Verband der landwirtschaftlichen Berlin, den 6. Seplember Arbeitgeber im Bezirk der Amtshauptmannschaft Der Reichsarbeitsminister.

Bautzen am 28. Juni 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag J. V.: Dr. Schweyer. zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der Land⸗ arbeiter gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Bekanntmachung. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtshauptmann⸗ Der Letpziger Verhanz ber Detaillisten E. V. und

der Verband S Schneider, Schneiderinnen und

sschaft a ec für allgemein 1“ er sees. 8 8 Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum f 1 8 20. September 1919 erhoben werden vnd sind unter Nummer Pasie getzi eer 8 Fimi⸗ 8 SHenneig bssehen 8 Reichsarbeitsmin sterium Berlin Luisen⸗ Tarifwerkrag . Feeehng de Lhn. un Acbels 8 Berlin, den 6. Sepiember 191l. benir genege ngder gigs gieshsGeseszlatt S. 1480 sür ban ar Sn. re ns te bersetseheet. Der Reichsarbeitsminister. Stadtbezirk Leipzig für allgemein verbindlich zu erklären. 28 ba⸗ 116“”ʒ 29 Juni ee- J. V.: Dr. Schweyer. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum ha gl 1e. 6 zw G“ ““ Jes er e lls 20. September 1919 erhoben werden und sind unter Nummer gesch oführ sun nechni P d Sehlta⸗ g vmedn * Reichsateeee eiffterbnes, Berlin, Feser⸗ der industriellen Betriebe gemäß § 2 der Verordnung vom s b 8.eh 1e 23. Dgen ber 1918 den Stadt⸗ 3 8 88s bezirk Arnst ü erbir zu erklären. Leinzig, hat beantragt, den zwischen ihm und dem 2 Der Reichsarbeitsminister. besitt .. G sdteen Ankrag bis zum Land⸗, Forst⸗ und Teichwirtschaftlichen Arbeit: J. V.: Dr. Schweyer. 20. September 1919 erhoben werden und sind unter Nr. I. B. R. ebezverHan soc bie Amäshaunt e““ 1733 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, U 8 4 892 Regelung der Lohn⸗ und Fürbelis behmgungen für 88n Ober⸗ Bekanntmachung. den 6. September 1919 sschweizer, Freischweizer, Unterschweizer und Lehrschweizer er Friseurgehilfenverband Deutschlands, Zweig⸗ 11“ 1] gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 verein Karlsruhe, und der Landes verband der Friseure Der Reichzarheitsminister. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtshaupt⸗ und Perückenmacher Badens in Kgrlsruhe haben be⸗ J. V.: Dr. Schweyer. mannschaft Bautzen für allgemein verbindlich zu erklären. 8 antragt, den zwischen ihnen am 23. April 1919 abgeschlossener

B. Regierungsbezirk Hildesheim.

Roggen

5

8

0A

, 1 6.

88 K

8 Peters, Dr.

s

8 2 6

Aspachhof

Bekanntmachung. .“ Der Allgemeine Schweizerbund e. V., Sitz

8 8

Törringsche Gräfl. Jettenbach Jettenbach Roggen Guteverwaltung Weizen

Törringsche Gräfl. Pörnbach Reichertshofen Weizen Gutsverwaltung

Törringsche Gräfl. Ober⸗ Seefeld Seefeld Roggen

B. S. bedeutet Bayerische Saatzuchtanstalt in Weihenstephan, Bayern. verwaltung Weiten Thurn u. Taxissche Neuegloffsheim BHagelstadt Gerste

„Heinr., . k Straßkirchen Roggen 20,50 1 Ferss nt het. De. 8 hees 8 Gutsverwaltung, Fürstl. Roggen

Mnenpächten, te. Aukof Mangoldi Wei 10 Westen e Gutspächter ukofen angoldin eizen 8 1 1 11“ 4 Roggen 7,— 78 Tückelhausen, Gutsverw. Tückelhausen Tückelhausen Roggen Gut Sulz Rain a. d. Lech Gebse 6,—

Weizen 8 Roggen 17,—

““

Freistaat Bayern.

ieCͤͤZͤͤͤͤZͤZͤZͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤSZAaZͤͤͤae,e.

02