1919 / 207 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

-— —— ———— - ——

—— ————

versammlung vom 8. August 1919 auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Alfred G. Clouth zu Wiesbaden ist zum Liquidator bestellt. Wiesbaden, den 30. August 1919. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

Wiesbaden. [58258] In unser Handelsregister B Ne. 293 wurde heute bei der Firma „Hygiene Uvion Vertriebogesellschaft m. b H Wiesbaden“ folgendes eiogetragen: Die Gesellschat ist erloschen. Wiesbaden, den 2. Sertember 1919. Das Amtsgericht. Abt. 17.

Wollin, Pomm. [58259]

Das unter der Firma Max Müller 8. 3 des Handeltregisters Abt. A), hier, estehende Handelsgeschäft ist auf den Landwirt Mox Gläser in Altmühl über⸗ gegangen. Die Firma ist in „Max Müller Nachf.“ geändert.

Woliin, den 4. September 1919.

Das Amtsgericht.

Worms. [58040] Die Aktiengesellschaft mit Firma „Bank für Handel und Industrie Nieder⸗ lassung Worms“. Sitz: Darmstadt, Zweizniederlassung Worms. wurde heute in Abt. B Band II unter Nr. 92 unseres Handalsregisters elnoetragen.

Gegenstand des Unternehmens der Ge⸗ sellschaft ist der Betrieb von Bank⸗ eschäften aller Art. Sie ist befugt,

rundstücke zu erwerben und zu ver⸗ äußern, jedoch bedarf es hierzu stets der Genehmigung des Aussichtsrats. Die An⸗ nahme von Hypotheken zur Deckung von Forderungen oder zur Sicherbeit für einen gewährten oder zu gewährenden Kredit, sowie der Ankauf und Verkauf von Im⸗ mobilien zur Sicherstellung und Ein⸗ ziehung von Forderungen ist auch ohne Genebmigung des Aufsichtsrats gestattet.

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ träat 160 000 000 ℳ.

Die Mitalieder des Vorstands sind:

1) Heinrich Niederhofheim in Frank⸗

furt a. M.,

2) Georg von Simson in Berlin,

6 3) Paul Bernhard in Berlin, 4) Siegmund Bodenheimer daselbst,

5) Fean Andreae daselbst,

6) Dr. Karl Beheim⸗Schwarzbach da⸗ 8 elbst,

7) Robert Gutmann daselbst,

8) Dr. Artbur Rosin daselbst.

Der Gesellschaftsvertrag in seiner jetzigen Fassung ist am 12. Dezember 1899 fest⸗ gestellt. Er ist abgeändert durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 26. Ok⸗ tober 1904, 28. März 1905, 5. April 1909, 4. AprllI 1910, 5. April 1911, 19. April 1916.

5* Wlllenserklärungen der Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung der Gesell⸗ .Lnals, bedarf es der Mitwirkung von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitglied“ und einem Prokuristen. Dir Zeichnungsberechtigung der Mitglieder des Vorstands gilt auch für deren Stell⸗ vertreter.

Der Vorstand ist befugt, mit Genehmi⸗ gung des Aufsichtsrats einem Prokuriften der Bark oder einer Fliale derselben Handlungsvollmacht dahmn zu erteilen, daß derselbe an Stelle eines Mitglieds oder stellvertretenden Mitglieds des Vorstands der Bank gemeinsam mit einem anderen Zeichnungsberechtigten die Firma der Bank zeichnen kann. Der Aufsichtsrat kann dem mit einer solchen Vollmacht betrauten Hrokuristen die Bezeichnung „stellver⸗ tretender Direktor’ beilegen.

Der Vorstand kann einzelne seiner Mit⸗ glieder zur Vornahme bestimmter Ge⸗ schäfte ermächtigen.

Die Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft soll derart erfolgen, daß zwei Zeich⸗ nungsberechttate zu der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Zur Erteilung von Quittungen (auch auf Inkassowechseln), zur Ausstellung von Rechnungen, Stücke⸗ und Nummernver⸗ zeichnissen sowie von Empfangzbescheini⸗ gungen über Wertpapiere oder sonstige Gegenstände, Gulschriftsanzeige von Coupons, verlosten oder fälligen Effekten

und für das Indossieren von Wechseln genügt

die Unterschrift zweier vom Vorstand hierzu besorn ders bevollmächtigter Beamten.

Das Grundkapital der Bank ist einge⸗ teilt in 160 000 auf den Inhaber lautenden vohgezahlten Aktten von je Nom. 1000 ℳ.

Der Vorstand besteht aus drei oder mehr Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat er⸗ vannt werden. Der Aussichtsrat kann ferner auch stellvertretende Mitglteder des Vorstands ernennen.

Die Generalversammlung der Aktlonäre wird durch den Vorstand oder Aufsichtsrat wenigstens neunzehn Tage vorher, den Tag der Bekanntm chung und den der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet, durch ein⸗ malige Veröffentlichung in dem Deutschen Reichsanzeiger berufen. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, die unter deren Firma zu erfolgen haben, werden im Reichsanzeiger veröffentlicht.

Worms, den 28. August 1919.

Hessisches Amtsgericht.

Worms. [58039] Im Handelsregister des hiesigen Gerichts wurde heute die Firma „Fritz Blatt“ und als deren Inhaber Kaufmann Fritz Blatt in Worms eingetragen. Wormse. den 2. September 1919.

Hessisches Amtsgericht.

Worms. [58041]

Heute wurden in unser Handelsregister die Firma „Adolf Zucker“ in Worms und deren Inhaber Abraham Zucker, Uhr⸗ macher in Worms, eingetragen.

7) Genossenschafts⸗ register Abrweiler. [57821] Unter Nr. 54 unseres Genossenschafts⸗ zegisters ist heute eingetragen worden der Konsumverein zu Kirchdeun e. G. n. u. H. in Kirchdaun. Daselbst ist

ferner folgenders eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ schaffung von Lebersmutteln und sonstigen bäuslichen Bedarfsartikeln in bester Qualität und Schutz der Mitglieder gegen llebervorteilung.

Vorstand: Anton Adams, Landwirt, Leonhard Schmickler, Landwirt, F anz Hemein, Landwirt, Jobann Josef Hubert Drenk, Landwirt, und Heinrich Krahforst, Schmied, alle zu Kirchdaun.

Statut vom 21. August 1919.

Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft in der zu Ahr⸗ weiler ersEeinenden Rhein⸗ und Ahrzeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Vorstands⸗ mitglieder durch Zeichnung zu der Firma ver Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstands.

Geschäftsjahr ist das Kalende jahr.

Die Liste der Genossen liegt während

der Dienststunden des Gerichts zu jeder⸗

manns Einsicht offen.

Ahrweiler, den 1. September 1919. Amtsgericht.

Bad Oeynhausen. [58260] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die Genossenschaft unter der Firma Wareneinkaufsgenossenschaft der vereinigten Gast, und Schank⸗ wirte Bad Oeynhausen und Um⸗ gebung, Bad Oeynhausen, eingetra⸗ gene, Genossenschaft mit beschränkter daftpflicht mit dem Sitze in Bad Oeyn⸗ hausen eingetragen.

Das Statut ist vom 25. Juli/1. Sept. 1919. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf von Waren aller Art und sonstiger Bedarfsartikel des Gastwirtschaftsbetriebes im großen und deren Absatz im kleinen an die Mitglieder.

Die Höhe der Haftsumme beträgt 300 für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsantetle, mit welcher sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf 50 festgesetzt.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Weinstubenbesitzer Otto Ovpermann, Hotelbesitzer Karl Meyer, Geschäftsführer Hans Zahler, sämtlich in Bad Oeynbausen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Seg Oeynhausen, den 6. September 1919. G

Das Amtsgericht.

Baldenburg. [58261] In das Genossenschaftsregister ist bei

dem Penkuhler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragen, daß an Stelle des Gastwirts Reinhold Dobbratz der Gastwirt Martin Hacken in Penkuhl in den Vorstand gewählt sst.

Amtsgericht Baldenburg,

den 6. September 1919.

Beckum. [58262

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 folgendes eingetragen:

Firma Werk und Einkaufsgenossen⸗ schaft der Sattler und Polsterer, e. G. m. b. Haß pflicht: Sitz Beckum.

Zweck der Genossenschaft: Der gemein⸗ schaftliche Einkauf aller zum Betriebe des Sartlers und Polsterers nötigen Roh⸗ stoffe, Materialien und Werkzeuge und deren Abaabe an die Mitalieder. Die Genosseanschaft ist eine solche mit be⸗ schläakter Haftpflicht. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 500 ℳ.

Der Vorstand besteht aus dret Mit⸗ gliedern, nämlich: Konrod Hagemann, Sattler und Polsterer, Beckum, Theodor Vedder, Sattler und Polsterer, Beckum, Lustad Niggers, Sattler und Polsterer,

en.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Deutschen Sat ler⸗ zeitung.

Die Wlllenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitalieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift belfügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Beckum, den 21. Juni 1919.

Beverungen. [58263]

In das biesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 13 ein⸗ getragenen Wehrdener Spar⸗ und Darlehnskassen verein, eingetragene Genosseunschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wehrden folgendes einge⸗ tragen worden:

Der Wirt Johann Grawe ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Schneidermeister Albert Hoff⸗ mann getreten.

Beverungen, den 4. September 1919.

Das Amtsgericht.

Bonn. [57822]

9 Gn.⸗R. 22/117. In das Genossen⸗ schaftsregister ist am 30. Juli 1919 bei der unter Nr. 22 eingetragenen Genossen⸗ schaft RKübinghovener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft wit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Küdinghoven eingetragen

Worms, den 6. September 1919. Hessisches Amtsgericht.

worden, daß Christian Wierich aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine

Stelle Christian Flebl, Kleinhändler zu Küdinghoven, neu in den Vorstand ge⸗ wählt ist. Das Amtscgericht Bonn. Braunschwers- [58264] In das biesige Genossenschaftsregister Band I Blatt 229 ist bei der Firma Braunschweiger Genossenswafts⸗ druckerei, Zettungsverlag und Volks⸗ buchhandlung, eingetragenen GHe⸗ nossenschaft mit beschräakter Haft⸗ pflicht eingetragen: 8

Nachdem der gesamte Vorstand sein Amt niedergelegt hat, sind in der General⸗ versammlung am 16. Juli 1919 in den Vo stand gewählt worden: Geschäftsfübrer Carl Stegmann, Zimmerer Wilhelm Ohse, Faktor August Bunger, Frau Hulda Graf, geb. Meyer, Arbtiter Fritz Künsting, sämt⸗ lich von hier. Braunschweig, den 2. September 1919.

Das Amtsgericht. 24.

Brühl bei Cöln. [56797]

In das Genossenschaftsregister Nr. 1 wurde am 28. August 1919 bei dem Berzdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Berz⸗ dorf folgendes eingetragen:

Der Gutspächter Franz Röllgen aus Berzdorf hat freiwillig den Vorsitz nieder⸗ gelegt und wurde an seiner Stelle der bieherige stellvertr. Vereinsvorsteher Josef 5 Berzdorf, zum Vereinsvorsteher ge⸗ wählt.

Als stellvertr. Vereinsvorsteher wurde das Vorstandsmitglied Matbiaz Mörriger, Berzdorf, und für das augscheidende Vor⸗ standsmitalied Peinrich Wieland, Dresch⸗ maschinenbesitzer in Berz orf, Dresch⸗ maschinenbesitzer Josef Wi⸗land in Berz⸗ dorf in den Vorstand gewählt.

Das Amtsgericht Brühl bei Cöln.

Darmstadt. [58265]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Koͤnsum: & Spar⸗ genossenschaßt für Ober Ramstadt und Umgegend e. G. m b. HP. folgender Eintrag pollzogen:

Die Genossenschaft hat sich laut Be⸗ schluß vom 27. August 1919 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Geschäfts⸗ führer Georg Schanz zu Ober Ramstadt, Geschäftsführer Hermann Nordmann zu Darmstadt.

Darmstadt. 2. September 1919.

Amtsgericht II. Dortmund. [58266]

In unser Genossenschaftsregister ist am 3. September 1919 bei der unter Nr. 58 eingetragenen Genossenschaft „Werkver⸗ eintgung aus Mitgliedern der stlempner⸗ pp. Innungen des Lasd kreises Dortmund und des Stadt⸗ und Landkveises Hörde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Marten folgendes eingetragen worden:

Der Klempnermeister Wilhelm Ködder⸗ mann in Hörde ist aus dem Vorstande ausgeschteden und an seiner Stelle der Klempnermeister Heinrich Lattermann in Kirchlinde in den Vorstand g⸗wähft.

Amtsgericht Hortmund.

Eckernfövrae. 57823]

In das hier geführte Genossenschafts⸗ register ist heute unter Ner. 28 die „Eckern⸗ sörder Fischbörse“ eingetragene Ge⸗ noffeuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Eckernförde eingetragen morden. Das Statu datiert vom 15. August 1919 Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Einkauf von Fischen aller Art und von zur Ver⸗ arbeitung nötigen Materialien für die Genossen. Die Hafisumme für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil beträgt 2000 ℳ, die Höchstzahl der Geschaftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 12 festgesetzt. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Grnossenschaft müfsen durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben sollen. Di⸗Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zichnenden ibre Namensunterschift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Bekanntmachungen der Gevossen⸗ schaft erfolaen unter der Genossenschafte⸗ firma und Unterschrift in der Eckernförder

Zeitung. 3

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Junt.

Der Vorstand besteht aus den Fisch⸗ kaufleuten Daniel Hinrichsen, Karl Thies und Friedrich Hinrichsen, sämtlich in Eckernförde wohnhaft.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.

Eckernförde, den 5. September 1919.

Das Amtsoericht. I. Eichatäte [58267]

Betreff: Einkaufsgenossenschaft In⸗ golstadt⸗Nord e. G. m. b. H. in Liqutvation. Die Vertretungsbefugnis der Lequtdatoren ist nach Beendigung der Liquidation erloschen.

Eichstätt, den 5. September 1919.

Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [58268]

Bei dem im Genossenschaftsregister unter Nr. 18 einget agenen Coasum⸗ Verein zu Forst (Lausi), eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Forst (Lausttz) ist fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma lautet nach dem Grneralversammlungsbeschluß vom 17. August 1919. Konsum⸗Verein für Forst (Lausitz) und Umgd., ein getragene Gevsossenscha'ft mit be⸗

schräutter Haftpflicht, in Forst (Laufitz). Gegenstand des Unternehmens

ist noch: Betrieb einer Sparkasse. Die

Haftsumme beträgt 50,— ℳ.

Forst (Lausitz), den 4. September 1919. Das Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [58269]

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 39 eingetragenen Verlagsgenossen⸗ schaft „Freiee Volkewille“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Forst (Lansitz) ist folgendes eingetragen: Die Vorstandzmitglieder Baumert und Bitlner sind ausgeschieden; neugewählt sind Tuch⸗ macher Georg Weiß in Forst (Lausitz), Krankenkassenangestellter Alfred Rosen⸗ baum, Coltbus, Geschäftsführer Gustav Serliger, Spremberg.

Forf (Lausttz), den 6. September 1919.

Das Amtsgericht.

Ganüereheim. [58270]

In das hiesige Genossenschaftsreaister ist beute bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Oestrum e. G. m. u. p. zu Oestrum folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist aufgelöst durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 6. Mat 1919 und 4. Juni 1919.

Zu Liquidatoren sind bestellt die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder:

a. der Landwirt Willt Battmer,

b. der Landwirt Karl Sandvoß,

c. der Landwirt Heinrich Sander,

sämtlich in Oestrum. Gandersheim, den 30. Juli 1919. Das Amtsgericht.

Gifhorp. [58271]

In das Geneossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft Vereinsdruckerei Gifhorn, e. G. m. b. H. in Gifhorn eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Brinksitzers Heinrich Gerlof in Seershausen der Kauf⸗ mann Adolf Sch ader in Meinersen in den Vorstand gewählt ist.

Gifhorn, den 5. Septemaber 1919.

Das Amtsgericht.

Glogau. 1z [58272]

Im Gervossenschaftsregister ist unter Nr 96 auf Grund der Eintragung vom 2. September 1919 eingetragen worden:

Elektrizitätsgenoffenschaft, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschräsk⸗ ter Haftpflicht in Rabsen. Gegenstaad des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuch⸗ zung und Betrieb. Die von der Genossen⸗ schaft erfolgenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genoss nschaft in der „Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗Zeitung“ zu Breslau. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zut näͤchsten Generalversamm⸗ lung, in der ein anderes Blatt zu be⸗ stimmen ist, der „Deutsche Reichsanzeiger“. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder zu der Firmz der Genossenschaft ihre Nomenzunterschrift beifügen. Das Ge⸗ schä tejahr läuft vom 1. Jall. Die Haft⸗ summe sür j den G schäf santeil beträ⸗t 500 ℳ. Dic Beteiligung j des Genossen ist auf 50 Geschäftsanteile gestattet. Vor⸗ standemitglieder sind: Franz Schroedter, Josef Förster, Bernbard Srock in Rabsen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Flogan, 2. 9. 1919.

Greisenhagen. [58273] In B richtigung der Bekanntmachung vom 22. Mai 1919, betr. den „Steck⸗ liner Spar⸗ und DParlehnsvrassen⸗ verein“ in Stecklin, wird hierdarch ver⸗ hffentlicht, daß die Firma richtig lautet: Steckliner Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ veren eingetragene Geuofsenschaft mit unbeschränkter Hatrpflicht. Greifenhagen, den 4. September 1919. Amtsgericht.

Guttentag. [57824]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 eingetragen worden:

wemeinnützige Siedelungsgenossen⸗ schaft Guttentag, eingetragene Ge⸗ nossenschaß miti beschränkter Haft⸗ pflicht in Fusteagtag Satzung vom 23. August 1919. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb von Bau⸗ und Ackerland, womu auch Wesen gehoͤren, von der Herrschaft Guttentag und Abgabe desselben an die Mitglieder sowie Be schaffung und Verwaltung hierzu erforder⸗ licher Geld⸗ und Kreditmittel.

Die Haftsumme beträgt für den Ge schäftsanteil 2000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftantetle: 50. Mitglieder des Vor⸗ stands sind: Kaufmann Kal Schatka in Guttentag, zunleich als Genossenschafts⸗ vorsteher, Sägewerksbesitzer Johann Koeppe in Guttentag, zugleich als Stell⸗ vertreter des Genossenschkaftsvorstehers, Fleischermeister Josef Fiola in Guttentag, Landwirt Johann Pitrucha in Goslawitz, Landwirt Franz Max in Ellguth⸗Gutten⸗ tag, Lanywirt Theodor Thomanowoski in Glowtschütz, Gasthausbesizer Josef Weiß in Makowtschütz, Lan dwirt Fohann Beylka in Rzendowitz, Landwirt Simon Fikus in Schem owitz, Ganhausbesitzer Stefan Dyllong in Warlow, Häusler Thomas Kolerda in Z voos, Gasthausbesitzer Jakob Ziaja in Thurzy.

Lie öffentlichen B ⸗kanntmachungen er⸗ folgen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied und im Luablinitzer Kreisblatt. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für die Genossenschaft ver⸗ dunden sind, in der für die Zeichnung des

Vorstands für die

Genossenschaft be⸗1—

stimmten Form (5 14 der Satzung), sonst

durch den Vorsteher zu zeichnen.

Das Geschäftsjahr ist vom 1. Juli bis 30. Junk.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens sieben (7) Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Ametsgericht Guttentag,

1. September 1919.

Hamburg. Eintragungen 157902]

in das Genossenschaftsregister. 1919. September 5.

Milch⸗Import und Vertriebs⸗Ge⸗ sellschaft Verband Nordsdeutscher Milcheinkaufs⸗Genoffenschaften ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg. Das Statut datiert vom 15. Jult 1919.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf, die Gewinnung, die Ver⸗ wertung und die Verteilung von Milch und Milchprodukten mittels gemein⸗ schefllichen Geschäftebetriebes zum Zwecke 8 seree. der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 500 für jeden Geschäfts⸗ anteslI. Die höchste Zabl der Geschäfts⸗ anteile, auf die ein Genosse sich be⸗ teiligen kann, beträgt 500.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bis 30. Aprl.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der „Norddeutschen Milchzeitung“ in Hamburg.

Die Agabe von Wlllenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch je zwei Porttandsmitglieder gemeinschaftlich.

Vorstand: Friedrich Johannes Heinrich Hartig, Gustav Heinrich Rickert, zu Hamburg, und Ernst Hinrich Busch, zu Altona.

Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts während der Dienst⸗ stunden ist jedem gestantet.

Einkaufs. Verkauts⸗ und Werkliefe⸗ rungs⸗Genossenschaft der Schneider⸗ meister zu Hamburg, eingetragene Genosseuschaft mis beschränkter Haftpflicht. Das Statut datiert vom 27. August 1919. Der Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf, die Lagerung, die Auslieferung und die Beförderung aller zum Betriebe der Schneiderei not⸗ wendigen Rohstoffe und Bedarfsartikel sowie die Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder, ferner Ein⸗ und Verkauf von Gegenständen für die Herren⸗ und Pamenhekleidung, Er⸗ richtung etner oder mehrerer VerFaufs⸗ stelen sowie eventuerll von gemeinschaft⸗ lichen Betrieben in Werknätten oder Fabriken, ferner Wenbetätigkeit, Aus⸗ stellungswesen usw.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 200 für jeden Geschäftzanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im „Hamburger Fremden⸗ blatt“. Sollte die Bekanntmachung in diesem Blatte unmöglich werden, so teitt der „Deutsche Reichzanzeiger“ so lange an dessen Stelle, bis durch die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt wird.

Die Abgabe von Willenserklärungen

und die Zeichnung für die Genossen⸗—

schaft erfolgt durch je zwet Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich.

Vorstand: Otto Grünke, Bernard Spiekermann und Emil Goerke, sämtlich zu Hamburg.

Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Gerichte schreiberet des unter⸗ zeichneten Gerichts ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Eigenheim Siedlung Eivelstedt, ein⸗ getragene Genossen schaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Das Statut daliert vom 15. J li 1919. Der Sitz der Genossenschaft ist Hemburg.

Gegenstand des Unternehmeuns ist der Erwerb von Ländereien und der Bau von gesanden und zweckmäßig ein⸗ gerichteten Wobvungen für minder⸗ bemittelte Mitglieder zu billigen Preisen.

Die Hafisumme eines jeden Genossen FFänt 500 für jeden Geschäfts⸗ anteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die in Mitglied sich beteiligen kann, beträzt 10.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im „Kleingarten“ und im „Hamturger Echo..

Die Ahgabe von Willenserklärungen und die Zrichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch je zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich.

Vorstand: August Behrend, Claus Diedrich Stüven, beide zu Hamrurg, und Karl albert Hermann Schaumburg, zu Langenfelde.

Die Emsicht der Liste der Genossen in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts während der Dieast⸗ stunzen ist jedem gestattet.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

n

Dritte Zentral⸗

Handelsregister⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 11. September

X. 202.

erHAAEmErZe

asvxri-rNAg Ans

1919.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung pp. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güterrechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossen⸗ der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebst d Warenzeichenbeilage

schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin r Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗

straße 32, bezogen werden.

(Nr. 207 0.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs preis beträgt 4,50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Pf. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1 . Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

register. Hamburg. Eintragung [58274] in das Genossenschaftsregister. . 1919. September 8. Terrain⸗GesellschastLunderuv⸗Mjöls⸗

Kiesländereien, eingetragene Ge⸗ nassenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. In der Gene alversammlung vom 4. September 1919 ist die Auf⸗ lösung der Genossenschaft beschlossen worden.

Liquidatoren sind: Arthur Alfred Julius Hinrichs und Max Carl Wll⸗ helm Lafrenz, beide zu Hamburg.

Amtsgericht in Hamburg.

Abtetlung für das Handelsgregister.

Hann. Münaen. [57825]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 eingetragen:

Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht, in Escherode. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förde⸗ rung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder.

„Vorstandsmitglieder sind Landwirt Hein⸗ rich Beumler, Landwirt Heinrich Abel und Landwirt Karl Müller, sämtlich in S . ist am 13. A

Die Satzung am 13. August 1919 festgestellt. 89

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gevossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in den Münden⸗ schen Nachrichten“. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur

nächsten Generalversammlung der, Deutsche 1919.

Reichsanzeiger“.

Die Willengerklärung und Zelchnun für die Genossenschaft muß durch 127 Vorstandsmitglieger erfolgen, soll sie Hüelen gegenüber Rechtsverbindlichkeit

Die Zeichnung Sateht durch Beifügung der Namensunterschriften der Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Hann. Münden, den 30. August 1919.

Das Amtsgericht.

Hann -Münden. 58275]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 eingetragen:

Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hastpflicht, in Speele. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förde⸗ rung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind: der Pastor

ermann Möller, der Landwirt Wilhelm

ude und der Tischler Johannes Mund, sämtlich in Speele. Die Satzung ist am 21. August 1919 festgestellt.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den „Mündenschen Nachrichten“. Beim Efn⸗ gehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der „Deutsche Reichsanzeiger“.

„Die Willenserklärung und die Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht durch Belfügung der Namensnunterschriften der Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Hann.⸗Münden, den 8. September 1919.

Das Amtsgericht.

Heidelberg. [58276] Genossenschaftbregistereintrag. Band I O.⸗Z. 59 zur „Efüdro“ Ein⸗ kaufsgenossenschaft sfüddentscher Dro⸗ gisten eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Heidel⸗ berg. Der Sitz der Genossenschaft ist nach Mannheim verlegt. Statut durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1919 in § 1 geändert. Heidelberg, den 2. September 1919. Bad. Amtsgericht. III.

Koblenz. [57831] In das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 44 ist am 23. August 1919 bei 1e- Fsss Sheve Be⸗ 8 geuossenschaft eingetr.

G. m. b. H. zu Metternich olgendez

des Statuts, betr. weibliche Mitglieder, ist abgeändert und das Statut durch Hinzufügen eines § 49, betr. gleichzeitige Mitgliedschaft der Genossen bei der am 21. Junt 1919 gegründeten „Landwirt⸗ e Vereinigung“, Metternich, ergänzt. Amtsgericht, Abt. 5, Koblenz.

Königs-Wusterhausen. 58277] In unser Genossenschaftsreatster ist heute durch Statut vom 15. Juni 1919 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Geuossen⸗ schaft des Ofensetzergewerbes Teltow⸗ Beeskow⸗Storkow, eingetragene Be⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Königs⸗Wuster⸗ hausen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betrieb des Ofensetzer⸗ gewerbes erforderlichen Rohstoffe und Halbfabrikate und deren Abgabe an die Mitalieder sowie die Ausführung aller größeren Neuarbeiten für Behörden, Bau⸗ gesellschaften und Siedelungen. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Gustay Brunner in Könige⸗Wusterbausen, Arthur Greyer in Königs⸗Wusterhausen, Karl Koser in Eichwalde. Die vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern oder, soweit sie vom Aufsichtsrat ausgehen, von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnenden Firma der Genossenschaft in der „Neuen deutschen Töpferzeitung“ und dem Kachelofen“. Bei Eingehen ieser Blätter tritt der Deutsche Reichs⸗ anzeiger solange an die Stelle derselben, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt. Die Etnsicht der Liste der Gengssen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Feis ausen, den 27. August

Amtsgericht.

Krempe. 15b57832] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der „Epar⸗ und Darlehnskasse eingetr. Gen. mit unbeschr. Paft⸗ pflicht zu Harst in Holstein“ unter Nr. 3 Spalte 6 folgendes eingetragen: Durch Beschluß vom 1. Juni 1919 ist der § 36 der Satzungen dahin abgeändert, daß künftig die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen in den Senefef aftnüchen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein“ erfolgen. Krempe, den 5. September 1919. Amtsgericht.

Leutkirch. [58278] Im Genossenschaftsregister Band II Blatt 12 wurde heute unter Nr. 32 ein⸗ getragen:

Einkaufs und Lieferungsgenossen⸗ schaft der Schlosser⸗ Flaschner⸗ und Installateurinnung Leutkiech⸗Isny, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Leutkirch. Statut vom 27. Juli 1919.

Gegenstand des Unternehmens: Die ge⸗ meinsame Uebernahme von Arbeiten des Schlosser⸗, Flaschner⸗ und Installateur⸗ gewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder der Genossenschaft, ferner der gemeinschaftliche Einkauf von Roh⸗ matertalten und Halbfabrikaten für den se lctüen Betrieb und Verkauf der⸗ elben.

Die Haftsumme jedes Genossenschafts⸗ mitglieds beträgt 800 ℳ. Zedes Mit⸗ glied darf bis höchstens 5 Geschäftsanteile erwerben.

Die Veröffentlichungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im „Allgäuer Volksfreund“ und werden den außerhalb des Bezirks befindlichen Mitgliedern zugesandt. Mitaglieder des Vorstands sind:

1) Faver Kreißle, Schlossermeister in

Leutkirch, 2) Jakob Wagenseil, Kupferschmied⸗ meister in Leutkirch, 3) Ihen Giesecke, Flaschnermeister in ny. Leutkirch, den 6. Sept. 1919. Oberamtsrichter Derzog. Lobsens. [58279 Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, Brennerei⸗Genossenschaft Deutsch⸗ Ruhden, e. G. m. u. H., eingetragen: Der Gutsbesitzer Hermann Retzmann in Gr. Wissek ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Ritter⸗ gutsbesitzer Kurt Orland in Staren getreten.

Lobsens, den 30. August 1919. Das Amtsgericht.

Löwen, Schles. [58280] In unser Genossenschaftsregister ist am 28. August 1919 unter Nr. 21 die Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Karbischau⸗ Schönwitz, eingetragene Genossen⸗

Karbischau eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ sorgung der Genossenschaft mit elektrischem Strom zu Licht⸗ und Kraftzwecken. Statut vom 14. Juli 1919. Die Haftsumme be⸗ trägt 500 ℳ. Die höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile ist dreißig. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, in dem Landwirtschaftlichen Genosse schafts⸗ blatte zu Neuwied. Die Abgabe und Zeichnung der Wtllenserklärungen erfolgt von 2 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vorsitzende oder dessen Stellver⸗ treter befinden muß, indem die Namens⸗ unterschriften der Firma beigefügt werden. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Jult his 30. Juni. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Erbscholtiseibesitzer Waldemar Roß⸗ mann in Karbischau, Bauer August Kur⸗ ters in Schönwitz, Lehrer Franz Wiede⸗ mann in Karbischau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Löwen.

Nalmedy. [58281] In das Genossenschaftsregister Nr. 20 ist bei der „Käserei Fahmonville e. G. m. b. d. in Fahymonville“ folgendes eingetragen worden: „Die Liquidation ist beendet. Die Vollmacht der Liqutdatoren ist erloschen.“ Malmedy, den 25. August 1919. Dat Amts ‚ericht.

MHarbach am Neckar. [58282]

In das Genossenschaftsregister Bd. IV. Bl. 19 wurde beite bei der Firma Konsumverein Marbhach und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H. in Marbach, eingetragen:

In der ordentlichen Generalversammlung vom 31. August 1919 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds (Beschäftsfüdrers) Karl Lang neu gewählt: Christian Keller, Kaufmann in Marbach. öI a. Neckar, den 5. September

19. Amtsgericht. Amtsrichter Heinrich.

Herzig. [57834] In das Genossenschaftsregister ist bet der Genossenschaft Consumverein e. . m. b. H. zu Merzig (Nr. 16 des Registers) heute e eingetragen worden: n Stelle des verstorbenen Karl Jünke

Merzig in den Vorstand gewählt. Merzig, den 1. September 1919. Amtsgericht.

Müllheim, Baden. [57835]

Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.,Z. 38 Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ und Absatzverein Oberweiler e. G. m. u. H. warde eingetragen: In der Generalversammlung vom 20. Jult 1919 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Adolf Zöllin der Schreiner⸗ meister Gustav Becherer in Oberweiler in den Vorstand gewählt. Müllheim, 26. August 1919.

Bad. Amtsgericht.

Müllheim, Baden. [57836] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 41 Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ und Absatzverein Britzingen e. G. m. u. H. wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 9. Junt 1919 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Max Frey und Lud⸗ wig Stecher die Landwirte Oito Bienger und Ernst Eckerlin in Britzingen in den Vorstand gewählt. Müllheim, den 26. August 1919. Bad. Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. [58283] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, ringetragene Genassen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in J..gggg. folgendes eingetragen worden: Der Lehrer Richard Hansel aus Krintsch ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Postagent Bruno Speer in Krintsch in den Vorstand ge⸗ wählt worden.

Neumarkt (Schles.), den 4. Septem⸗

ber 1919. Das Amtsgericht.

Oberndorf, Neckar. [57837] In das Genossenschaftsregister Bd. II Seite 19 wurde heute bei dem Dar⸗ lehenokassenvrrein Eulgen⸗Sulgau, e. W. m. u. H. in Sulgen eingetragen:

In der Generalversammlung vom 15. Juni 1919 wurden an Stelle der ausgeschiedenen

eingetragen worden: Absatz 3 des § 24

1

schaft mit beschränkter Haftpflicht in

Merzitzer Fabrik 5

ist der Fabrikaufseher Michel Schilly in si

Markus Heim, beide in Sulgau, gewählt: a. Wilhelm Kammerer, Schultheiß in Sulgau, als Vorsteher, b. Wilhelm Kern, Zimmermeister und Gemeinderat in Susgau. Den 27. August 1919. W. Amtsgericht Oberndorf a. N. Amtsrichter Zinser.

Parchim. [58284] In unser Genossenschaftsregister in heute die Gartenbangenossenschaft Parchim, eingetragene Penossenschaft mit be⸗ schränkter Paftpflicht zu Parchim, eingetragen. Die Satzung ist vom 6. August 1919 und befiadet sich in An⸗ lage zu [11. Gegerstand der Genossenschaft ist Hebung und Ausdehnung des Gartea⸗, Grmüse⸗ und Obstbaues, insbesondere Anzucht von Gemüsepflanzen und Gemüse⸗ treiberei, sowie gemeinsame Beschaffung der dezu benötigten Betriebegegenstände. Die Haftsumme betrögt fünfzig Mark. Jeder Fenosse kann sich mit höchstens jebn Geschäftsanteilen beteiltceen. Dte Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber verbindlich sein soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nofsenschaft ihre Namenzunterschrift bei⸗ fügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, oder, wenn sie vom Aufsichts⸗ rate ausgehen, unter dessen Nennung und von einem Vorstand gezeichnet. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der Parchimer Zeitung. Geht dies Blatt ein oder wird auz anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Das Geschaftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juat. Mitglieder des Vorstands sind: 1) der Gärtnerelbesitzer Hans Edo Schwerin hier, 2) der Gärtnereibesitzer Richard Weydanz hier. Die Einsi ht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Parchim, den 26. August 1919. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Polkwitz. [58285] In unser Genossenschaftsregister ist heute ei der Spar.- nan Darxlehnskasse, eingetragene Genonssenschaft mit unde⸗ schränkter Haftpflicht, Kunzendorf, eingetragen worden:

Wilhelm Schmidt und Artur Schröer ind aus dem Vorstand ausgetreten, Her⸗ mann Standke ist verstorben. An ihre Stelle sind Gustav Schwerdtner, Otto Kunze und Gustav Leuschner in den Vor⸗ stand gewählt.

Amtsgericht Polkwitz, 26. 8. 19.

Ratzensurg, Lavnenv. [57838]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: Meierei⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. u. H. in Schmilan (Nr. 14) heute folgendes eingetzagen worden: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen künftig nichr mehr durch das Landwirtschaftliche Wochenblatt, sondern durch die Genossenschaftlichen Mit⸗ teilungen für Schleswig⸗Holstein.

beas söhr d L., den 4. September 1919.

as Amtsgericht.

Regenwalde. 58286] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 17 Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Labuhn, E. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Der Eigentümer Hermann Radtke in Labuhn ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Pastor Alfred Jancke in Labuhn getreten. Regenwalde, den 25. August 1919. Das Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [57839] Auf Blatt 23 des Reichsgenossen schafts⸗ registers, SGemüseversorgung Plauen⸗ Land, eingetragene Benossenschaft mit beschräukter Paftpflicht in Retchen⸗ bach betreffend, ist heute eingetragen worden: 1) Das Statut ist in §§ 31 und 32 geändert. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April des einen bis zum 31. März des anderen Jahres.

Der Kaufmann Curt Hager in Plauen ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ stands.

3) Der Kaufmann Ernst Walther Wolf in Plauen und der Gemüsehändler Albin Schrader in Reichenbach sind Mit⸗ glieder des eeesfi⸗

Amtsgericht Reichenbach,

am 5. September 1919.

Reinhausen. [57907]

Vorstandsmitglieder Alexander Fader und list heute unter Nr. 18 eingetragen: 1

Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene EFenossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Roeckershausen. Statut vom 1. August 1919.

einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Göttinger Tageblatt. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden thre Namensunter⸗ schrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Vorstand: Lehrer Hermann Ilse, Reckershausen, Butspächter Hetinrich Block, Schaeidermeister Karl Lübbecke I., daselbst.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Reinhausen, den 4. September 1919.

Das Amtsgericht.

Schmalkalden. [57840]

In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 22 die Genossenschaft Sied⸗ lungsgenossenschaft Kreis Schmal⸗ kalden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Paftpflicht in Schmal⸗ kalben, eingetragen worden. Das Statut ist am 27. Jani 1919 bezw. 12. August 1919 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1) der Ankauf und Verkauf, die Pachtung und Verpachtung von Grund⸗ stücken, 2) dte Beschaffung und Erhaltung von Wohnstätten, 3) die Förderung von Ansiedlusgen, 4) Vermittlung von Hypo⸗ theken sowie alle sonstigen Geschäfte zur Durchführung der vorstehenden Aufgaben. Die Haftsumme beträgt 1000 für den erworbenen Geschäftsantetl. Höchstzabl 20 Antelle. Vorstandsmitglieder sind Ferdinand Endter, Lehrer in Asbach, Karl August Schellenberg, Kaufmann in Kleinschmalkalden, Reinhold Mangold, Landwirt in Fambach. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Thüringer Haus⸗ freund und in der Volksstimme hier. Die Willenserklärungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch mindestens 2 Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschleht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunter⸗ schrift der Firma der Genossenschaft bei⸗ fügen. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schmalkalden, den 25. August 1919.

Das Amtsgericht. Abt. 1.

Schneidemühl. [58287]

In unser Genossenschaftzsreagister ist unter Nr. 28 die Genossenschaft Elektrizitäts⸗ verwertungsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Paßrpflicht zu Stötpen ein⸗ getragen worden:

Die Satzungen sind am 26. August 1919 festgestellt.

egenstand des Unternehmens ist die

gemeinsame Anschaffung eines Strom⸗ netzes, der erforderlichen Stromzähler und die Lieferung elektrischen Stromes.

Vorstandsmitalieder sind:

1) Gutsbesitzer Richard Arndt, Stöwen,

2) Besitzer Friedrich Luedtke, Stöwen,

3) Müblenbesitzer Ernst Protsch, Stöwen.

Schneidemühl, den 2. September 1919.

Das Amtsgericht.

Schubin. [57841]

In unser Gernossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Spölxga budowlana w Saubinie e. G. m. b. H. in Schubin folgendes eingetragen worden:

§ 1 des Statuts vom 30. November 1910 ist dahin abgeändert, daß die Firma von jetzt ahb Dom Polski w Sau- winte, SpolKa 1 ogranichonz Porex lautet. 6“

Schubin, den 25. August 1919. Das Amtsgericht.

Schwarzenberg, Sachsen. [58288]

Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 16 eingetragen worden:

Die Wirtschaftsgenossenschaft der freien Bäckerinnung zu Scr warzen⸗ berg und Umgebung. eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Schwarzen⸗ Datum der Satzungen: 29. Mai

Degenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Rohmatertalien und Bedarfsartikeln für das Bäckergewerbe

In das hiesige Genossenschaftsregister

sowie alle Unternehmungen, die geeignet

G

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb

EEE“—“