1919 / 210 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

85 4

Mühlhofer, Kraußneck, Pespetkann, Patry und Clewing in den Haudtrollen gegeben. Spielleiter ist Albert Patry. Anfang 7 Uhr. Die am Mittnoch in Theater in der Kinigzretzer Straße eottsindende Erftauftühruns von Schilers Kahae und Ziebe“ in euer Sinstudierung weist folgende Besetzuns auf: Präsident von Walter: Ernst Dernburg, Ferdinand: Johannes Riemann, Hof⸗ marschall von Kalb: Reinhold Schünzel, Lady Milsord: Maria Orska, Wurm: Alfred Abel, Miller: Ludwig Hartau, dessen Frau: Frieda Nichard, Luise: Ellen Herz, Sophies: Ella Barth, Kammer⸗ diener: Gustar Hildedrant. Spielleiter ist Nudolf Bernauer.

Mannigfaltiges.

Der Kohlenverband Groß Berlin hat unier dem 3. September d. J. folgende Bekanntmachung erlassen:

Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskommissars für die Kohlenverteilung vom 30. März 1918 (Deutscher Reichzanzeiser Nr. 78) in Verbindung mit der Anordnung der Landeszentralbehörden vomn 21. August 1917 wird für das Gebiet des Kohlenverbandes Groz Berlin, nämlich die Stadtkreise Berlin, Charlottenburg, Neu⸗ kölln, Berlin⸗Schöneberg, Berlin⸗Lichtenberg, Berlin⸗Wilmersdorf fowie die Landkreise Teltow und Niederbarnim bestimmt:

§ 1. § 93 Abs. 2 der Verordnung über die Kohlen⸗ verteilung für Hausbrand, Kleingewerbe und Landwirtschaft in Groß Berlin vom 6. Mäarz 1919 er⸗ hält folgende Fassung: 8 3 ·8

Die Kohlenstelle Groß Berlin kann im Einvernebmen mit dem Porstande des zuständigen Kommunalverbandes Kohlenhänd lern, die gegen diese Bekanntmachung verstoßen, den Fortbetrieb des Handels unherssgen. Dee gleiche Befusnis steht nach verausgegangener Mit⸗ teilung an die Kohlenstelle Groß Berlin dem zuständigen Kommunal⸗ vabande zu. Der Kohlenhändler ist berechtist, gegen die Untersagung das Fortbetriebs des Handels binnen einer Woche die Entscheidung des Kohlenverbandes Groß Berlin anzurufen. 8

§ 2. Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Ver⸗ zffentlichung in Kraft.

*

Der Generalfeldmarschall von Hindenburg hat, wie „W. T. B.“ mitteilt, das vom Kyffhäuser⸗Bunde der Deutschen Landes⸗Kriegerverbände ihm angetragene ESphrenpräsidium angenommen und für diese Ehrung in einem

88 88 1 Die Reichszentralstelle für Kriegs⸗ und Zivil⸗ angene gibt „W. T. B.“ zufolge bekannt, daß zuer Ab⸗ uns der von der Regierung in renz gesammelten deutschen Kriegsgefangenen 2. September, ein deutscher Zug dorthin entsandt Die Heimsendung der in englischer Hand in kreich befindlichen Gefangenen macht gute Fort⸗ schritte. Ein mit der englischen Regierung getroffenes Ein⸗ vernehmen bestimmt, daß deutscherseits täglich drei Züge und englischerseits täglich zwei Züge, zusammen also fünf Züge mit Lfennem 5000 Gefangenen aus Frankreich abtransportiert werden. Die Züge kemmen aus der Gegend von Le Havre, Audrick, Baillenl, Bitry und Psronne und enden in Cöln⸗Deutz, wo die Uebernahme siatlündet. Zwei weitere Züge werden deutscherseits gestellt, um die zuf belsischem Gebiet in englischer Hand befindlichen deutschen Kriegtsefangenen abzuholen, sodaß bis auf weiteres sieben Züge glich in Deutschland einlaufen werden. Zur Durchführung dieses Abkommens sollte am Sonnabend zwischen den Beteiligten eine Kon⸗ ferenz bei der Eisenbahndirektion Cöln stattünden. Dieses Ab⸗ kommen widerlegt alle Gerüchte, die von gewisser Seite ausgestreut worden, daß die deutsche Regierung nicht in der Lage sei, mehr als bz Gefangene täglich zu übernehmen.

RMRönchen, 13. September. (W. T. B.) Zu einem an⸗

eblichen Anschlag auf die Türkenkaserne wird von Seäe. 4 mstgeteilt: Am 9. September. Mittack, machte fich der Schütze Kaiser von der 9. Kompagnie des Schützenregiments an den im Hofe der Türkenkaserne aufgestellten Geschützen zu schaffen, wobel er dem Unteroffizier Haendelmeier die Einrichtung erklärte. Nus der Protze entnahm Kaiser eine Granate mit Kartusche nach seinen Angaben hielt er sie für eine Uebungsgranate —, lud das Geschüͤtz und feuerte ab. Die Granate krepierte in etwa 2 bis 3 m Entfernung unter einem vorüberfahrenden Packwagen. Ber Fahrer und die zwei Pferde wurden getötet. Kaiser stellte sich nach dem Vorfall sofort bei seinem Bataillon.

Hamburg, 14. September. (W. T. B.) Der Dampfer „Beimar“ ist als erster Dampfer heute nachmittag mit Gtückgut von London hier angekommen.

*

London, 14. Ceptember. (W. T. B.) Die „Times“ meldei aus Lima, daß der Pöbel am Mittwoch das Gebäude der eitung „La Prensa“' überfiel und teilweise niederbrannte. uch die Püroriume der Seitung „El Ceommereis⸗“ vurden ü berfallen. Die Wo huung des Hauxtsecriftleiters dieses Blattes wurde in Brand gesteckt, die des früheren Kan⸗ didaten für die Präsidentshaft wurde geplündert.

Haag, 13. September. (W. T. B.) „Nieuwe Courant“ meldet aus Miama (Florida), daß der Kreuier „Garydon“ im Bahamakanal gesunken ist. Der Kommandant und 27 Mann sind ertrunken.

Handel und Gewerbe.

Freie Einfuhr von Hülsenfrüchten, Reis und Kakaobohnen. .

Der Reichswirtschaftsminister hat durch eine soeben im Reichs⸗ Sesetzblatt 8 1515) veröffenllichte Verordnung alle Einfuhr⸗ beschränkungen für Hülsenfrüchte (Erbsen, ein⸗ schließlich der Peluschken, Bohnen, einschließlich der Acker⸗ bohnen, und Linsen) sowie für alle Produkte und Abfälle daraus, nelche durch Vermahlen, Schälen oder Schroten gewornen weiden, ferner für Reis, Reis⸗ abfälle sowie Mischungen von Reis und Reisabfällen mit anderen Grzeugnissen, endlich ür Kakaobohnen (roh oder geröstet) aufgehoben. Es ist daher für die genannten Waren keine Einfuhrbewlligung nehrnotwendig, und es tritt keine Beschlagnahme und Ablieferungsver⸗ pflichtung hinsichtlich der eingeführten Waren mehr ein. Gleich⸗ zeitig ist das Erfordernis der Einfuhrbewilligung beseitigt worden für Sendungen von Waren aller Art in die Zollausschlüsse und Freibezirke, für die es ebenso wie für die Wrederausfuhr solcher Sendungen keiner Be⸗ willigung mehr bedarf. Weitere Erleichterungen hinsichtlich der Ein⸗ und Ausfuhrvorschriften werden folgen.

Der Reichsminister der Finanzen veröffentlicht in Nr. 31 des „Zentralblatts fuͤr das Peutsche Reich“ vom 12. Sep⸗ tember 1919 die vom Staatenausschuß am 8. August genehmigten Ausführungsbestimmungen zum Gesetz uͤber das Branntweinmonopol vom 26. Juli 1918, und zwar die Grundbestimmungen, und von deren Anlagen zunaͤchst 1) die Wein⸗ geistermittlungsorenung, 2) die Branntweinversendungsordnung, 3) die Branntweinreintgungsordnung, 4) die Branntweineigenlager⸗ ordnung, 5) die Brennrechtsordnung, 6) die Brennereiordnung, 7) die Freigeldordnung, 8) die Branntweinvergällungsordnung, 9) die Brannrweinausfuhrordnung, 10) die Essigsäureeordnung, 11) die Ent⸗ schädigungsordnung, 12) die Uebergangeordnung. Diese Ausfüh bestimmungen umfassen 730 Druckseiten.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärlten.

Wien, 13. September. (W. T. B.) Die Wiederaufnahme des Sonnabendverkehrz an der Börse erfolgte im Zeichen einer Kreditaktienbansse. Mit der Begründung, daß die Kreditaktien verhältnismäßig bisher vernachlässigt wurden und die Kreditanstalt sowie die anderen Banken bei dem finanziellen Wiederaufbau eine wichtige Rolle zu spielen berufen sein dürften, wendete die Spekulation ihre Aufmerksamkeit in verstärkten Grade den betreffenden Aktien zu, die zu 668 Kronen eröffneten und in raschem Zuge bis auf 708 Kronen stiegen, das heißt aegen gestern um 53 Kronen. Für die anderen Bankenwerte zeigte sich gleichfalls ein gesteigertes Interesse. Naöst Kreditaktien begegneten in der Kulisse namentlich auch Alpine Montanaktien reger Kauflust. Diese gewannen zunächst 38 Kronen und erreichten damit den Kurs von 1385, um an der Nachbörse noch weiter bis 1415 zu steigen. Die Haltung des Schrankens war keine einheitliche. Wemerkenswert war die Aufwärtsbewegurng der Veitscher Magnesitaktien um 190 Kronen. Der Anlagemarkt war ruhiger bei leichten Abschwächungen.

Wien, 13. September. (W. T. B.) (Borsenschlußkurze.) Türkische Lose 600,00, Orienrbahn —,—, Staatsbahn! 1260,00, Südbahn 167,00 Oesterreichischer Kredit 689,00, Ungarischer Kredit 754,00, Anglobank 425,00, Unionbank 516,00, Bankverein 439,00, Länder⸗ bank 525,00, Tabakaktien —,—, Alpine Montan 1389,00, Prage: Eisen 3400,00, Rima Muranyer 1154,00, Skodawerke 880,00, Salg⸗ Kohlen 1360,00, Brüxer Koblen —,—, Galizia 2920,00, Waffen 1500,00, Lloyd⸗Aktien 4490,00, Poldibütte 1145,00, Daimler 770,00, Oesterreichische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronenrente 30,00. Februarrente 80,25, Mairente 80,50, Ungarische Goldrente 158,00,

Steels zur

Wien, 13. September. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der Deutsch⸗Oesterreichischen Devisenzentrale: Berlin 257,00 G., Amsterdam 2090,00 G., Zürich 1015,00 G., Kopenhagen 1270,00 G., Stockholm 1360,00 S., Ghristiania 129 5,00 G., Marknoten 256,25 G.

Prag, 13. September. B.) Bserlin 130,00 G., Mark⸗ noten 127,00 G., Wien 55,00 G. 1b 1

London, 12. September. (W. T. B.) Wechsel auf Deutschland 109,75, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,21, Wechsel auf Paris 3 Wechsel auf Brüssel 35,865. Privatdiskont 3 ½, Silber 8

London, 12. September. (W. T. B.) 2 % Englische Konsols 50 ⅛, 5 % Argentinfer von 1886 72 ⅛, 4 % Brasilianer von 1889 59 ¼, 4 % Japaner von 1889 69, 3 % Portugiesen 49, 5 % Russen von 1903 43, 4 ½ % Russen von 1909 36 ½, Baltimore and Ohio 50, Canadian Pacisic 179 ¼, Erie 19, National Railways of Mexieo 9, Pennsylvania —,—, Sonuthern Pacisie 119, Union Pacific 144, United Siates Steel Corporation 124, Anaconda Copper —, Ris Tinto 54, Chartered 21/9,;, De Beers 25 ¼, zoldflelds 2, Randmines 32 ⅞.

Daris, 12. September. (W. T. B.) 5 % Frant. Anleihe 89,00, 4 % Franz. Anleihe 71,00, 3 % Franz. Rente 61,42, 4 % Span, äußere Anleihe 141,00, 5 % Russen von 1906 57,75, 3 % Russen von 1896 30,00, 4 % Türken unif. 72,00, Suez⸗Kanal 5805, Rio Tinto 1867.

Amsterdam, 13. September. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin 9,77 ½ Wechsel auf Wien 4,00, Wechsel auf Schweiz 47,80, 6 au

8 .

Kopenhagen 59,90, Wechsel auf Stockholm 65.70, Wechsel an New York —,—, Wechsel auf London 11.18, Wechsel an Paris 31,30, Wechsel auf Christlania 61,50, Wechsel auf Brüsse —,—, Wechsel auf Madrid —,—. 5 %, Niederländische Staats⸗ anieihe von 1915 94 ½ 3 % Nicherländische Staatsanleibe 61 ¼, Königl. Niederländische Petroleum 807, Holland⸗Amerika⸗Linie 475, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 277 ¼, Nichison, Topeka u. Santa 5 —,—, Rock Island —,—, Southern Pacisie —,—, Southern Rallwav —,—, Union Pacisic 137, Anaconda 159 ⁄2, United States Steel Corp. 113 ¼, Franzöͤsisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗YAmerike⸗Linte —,—. nerikanische Werte unverändert, Schiffahrtsaktien etwas fester.

Kopenbagen, 13. September. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 17,00, do. guf Amsterdam 167,75, do. auf schweiz. Plätze 80,75, do. auf New York 449,50, do. auf London 18,70, do. auf Paris 52,50, do. auf Antwerpen 52,75, do. auf Helsingfors 26,00.

Stockhholm, 13. September. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 15,25, do. auf Amsterdam 152,00, do. auf schweiz. Plätze 73,25, do. auf Washington 408,00, do. auf London 17,00, do. auf Paris 47,00, do. auf Brüssel 47,50, do. auf Helsingfors 22 00.

New York, 11. September. (W. T. B.) (Schluß.) Der Beschluß der Arbeiter in der Stahlindustrie, in den Ausstand zu treten, hatte an der Fondsbörse bedeutendes Angebot namentlich in Folge. Interbentionen gelang es spaͤter, eine Erholung herbeizuführen, die Rückgänge erneuerten sich aber gegen Schluß be⸗ sonders in Speziahwerten. Umgesetzt wurden 1 160 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld: Fluüͤssig. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts⸗ satz 6, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehn 6 ½, Wechsel auf Berlin 31, Wechsel auf London (60 Tage) 4,12,50, Cable Transfers 4,16,75, Wechsel auf Paris auf Sicht 8,46,00, Silber in Barren 113, 3 % Northern Pacific Bonds 56, 4 % Verein. Staaten Bonds 1925 106 ¼, Atchison, Topeka u. Santa Fe 90, Baltimore und Ohio 40 ⅛, Canadian Pacific 151 ¼, Chesapeake u. Ohio 55 ¾%, Chicago, Milwaukee u. St.] Paul 42 ¼, Denver u. Nio Grande 10 Illinois Central 93, Louisville u. Nashville 108, New Pori Central 72, Norfolk u. Western 99, Pennsvlvania 43, Reading 78 ¼, Southern Pacisic 100 ½, Union Pacific 121 ½, Anaconda veehi. ca 68 ⅛, United States Steel Corporation 104 i½, do. pref. 1

Berichte ven auswiäirtigen Wazepmirksen.

Liverppol, 12. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, Einfuhr 22 300 Ballen, davon 12 300 Ballen amelikanische Baumwolle. Für September 18,37, für Oktoder 18,59, für Januar 18,34. .

Liverpool, 12. September. (W. T. B.) Baumwoslle. Lokomarkt. Amerikanische und Brasiltanische 25 Punkte höher. Fest Manchester, 12. September. (W. T. B.) Garne Lendenz esf.

Umsatz bleibt beschränkt.

New Vort. 11. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 28,25, do. für September 28,40, do. für Oktober 28,75, do. für November 28,80, New Orleans loko middling 29,00, Petroleum refined (in Cases) 22,25, do. Stand. white in New York 19,25, do. in tanks 11,25, do. Credit Balances at Oil City 4,00, malz prime Western 26,10, do. Rohe & Brothers 380 25, acker

Zentrifugal 7,28, Weizen, Winter 237 , Fehl Spring⸗Wheat clears 9,50 10,25, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffes

1. Untersuchungssachen 8 es. ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Kerk. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.

t Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Außerden wird auf den Anzeigenpreis

Ungarische Kronenrente —,—.

v84228. A

Auzeigenpreis sür den Naum einer gespaltenen PBinheitgzeile 1 Mrx.

ein Teuerungszuschlag von 9 v. H. erhahen,

Rio Nr. 7 loko 17 ⅛, do. für September 15,94, do. für Dezember 15,54.

8 2* rreracamtimgtr 2

. p 2 ArSERECR

8. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von G“ g 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc, Versichemumz, * 9. Bankausweise. I 10. Verschiedene Bekanntmechungen. 11. Pri 82

——

mutterrolle Arf. 839.

B

groß, Reinertrag 0,12 Taler, Grundsteuer⸗

Berlin. den 7. Juni 1919.

[32986] Zwangsbersteigeruag. Im Wege der E— soll am 930. Geptemnber 1919, Vormitta es

versteigert

Beunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, werden

von Hermodorf Band 22 Blatt Nr. 680

kanntmachünng des Verstelgerungstermins von 31. Juli 13819 dahin berichꝛigt, daß die Zwangzverstelgerung des Frundstücks

im Grundduch⸗

bas

„„ ℳ. 9 9

üufe, Perpachtungen, Perdingungen ꝛc. —y-;6 1) Untersuchungs⸗

59058] Jahnenstuchtserklärnng. In der Untersuchungssache gegen den destmmn. Iver Vissen Iversen, 5/3 Lost.⸗ Inf.⸗Ers.⸗Batls. VII. A. K. geboren am 2. November 1878 zu Grarnp, wegen Fahneunfl icht, wied auf Frund der 84 69 ff. .s N. Ct.⸗G.⸗B. sowi der 85 356, 360 M. St.⸗G.⸗O. der Geschuldigte hierdureh fßñr fahnen flüchttg erklärt. Fleunsburg, den 10. September 1919. Bericht der 18. Dlvision. III e, 2174.

8 Ammeam

Aufgebote, Ber⸗ tted Fundsachen, tfelungenn. dergl.

(32983] Zw 2983] Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll an 20. Septemdaz 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der 17 Verlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im wrundbuche von Hermsdorf Band 22 Blatt Nr. 672 (eingetragene Eigentümerin em 3. Januar 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Hefctesofeepegenct neses: die verwitwete Grafin Alex undrine von Wes⸗ dehlen, geb. Grofin Poaurfalèk, in Herms⸗ dor†) eingttragene Grundstück, Gemarkung Hermsdorf Kastenblatt 1. Parzellen Nr. 2481/194 zc. und 2464/194 2c., Martin Luthsr⸗ und Melanchthonstraßen⸗Ecke und an der Melanchthonstraße, 10 a 23 qm

Amtsgericht Berlin⸗Weoding.

[32984] Zwangsversteigenung.

Im Wege der Zwangkvollstreckung soll am 30. Erpte:mber 1919, Vsor⸗ mittags 10 ⁄¼ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplag, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundhuche von Hermsdorf Band 22 Blatt 676 (einaetragene Etgeatümerin am 3. Januar 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks, die verwitwete Grafin Alexandrine von Wes⸗ dehlen, geb. Gräsin Pourtalès, in Heems⸗ dorf eingetragene Grundstück, Gemarkung Hesaisdorf Kartenblatt 1 Parnelle 2093/194 2c., an der Chaussee nach Tegel, 13 a 53 qm groß, Rei ertra! 0 16 VLaler. Geundsteuermulterrelle Art. 804.

Berlin, den 7. Jurni 1919. b

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[329851 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. Setztember 1919, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Hernsdorf Band 22 Blatt Ne. 677 (eingetragene ESigentümerin am 3. Januar 1917, vem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die Graͤfin Alexandrine von Werdehlen, geb. Gräsin Pourtalè“, in Heemsdotf) ein⸗ geiragene Grundstück, G markung Herms⸗⸗ dorf Kartendlatft 1 Paczelle Nr. 2094 194 ꝛc., an der Chaussee nach Tegel, 5 66 am groß, Reinertrag 0,06 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 848.

Berlin, den 7. —”n 1915.

rlin⸗

10 ¼ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N, 20, Bruunenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Harmidorf Band 23 Blatt Nr. 678 (eingetragene Eigentümerin an 3. Januar 1917, bem Tage der Eintragung des Versteigerungtvermerks: die vervitwete Gräfin Alexandrins von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtalèd, in Hermsdorf) ein⸗ getregene Geuanditück, Gemarkurg Herms⸗ borf Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 2095/194 ꝛc., an der Chaussee nach Tegel, 7 a 52 qm groß, Reinert ag 0 09 Taler, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 844. Berlin, den 7. Juni 1919. Mintsgericht Berlin⸗Wedding.

[32987] Zwangsversteigerüung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. Peptember 191n, Wormittags 12⁄ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1. Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Hermsdorf Band 23 Blatt Nr. 679 singetragen⸗ Figentümerin am 3. Januar 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die verwitwete Gräfin Alexandrine von Wrs⸗ dehlen, geb. Gräfin Pourtalbs, zu Herms⸗ dorf) eingetragene Grundstück. Gemarkung ZDerasdorf Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 2026/194 ꝛc., an der Chaussee nach Tegel, 8 à 18 qm groß, Reine treg 0,09 Taser, Grundsteuermutterrolle Art. 845.

Berlin, den 7. Juai 1919.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[32988]½ Zwangsversteigerung.

Im Wegt der Zwaagsvollstreckung sol am 30. Urptembar 1919, Vormittags 11¼ Uhr, an der Gerichtsstelle

6 8 8

(eingetragene Etgentümerfn am 3. Januar 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die verwitwete Geäsin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Gräsin Pourtals?, in Hermzdorf) einge⸗ tragene Grundstück, Gemarkung Herms⸗ 992 Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 2097/194 usw., an der Chaussee nach Togel, 7 a 51 qm groß, Retnertrag 2,09 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 846. Verlin, den 7. Jani 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[59 290] Zwangsversteigerung. 85 K. 75. 19. Im Wege der Zwaaasvollstreckung soll am 28. Novembes 1919, Vormittags 11. Uhr, Neue Friedtichste 13/715 1II (deittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Perlin, Pückler⸗ straße 29, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 75 Blatt Nr. 3444 (eingetrsgener Eigentümer 2m 23. Puaust 1919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ geigerungsvermerks: Eigentümer Paul Marschel zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stäck: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiltenflügel und Hof, b. Werkstatt⸗ ebäude linkt, Gemerkung Bsrlin, Kyiten⸗ ziect 47, Przelle 1316/167, 4 a 64 qm gros, Grunzsteueemutterrolle A:t. 20 503, Nutzuntsnert 9910 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2595, Grundstuckswert 172 500 ℳ. Berlin, den 3. Septenber 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[59291] In der Z vangsyhersteigerungssache Merk⸗ meister, hetreffend das Grundstück Gor⸗

ünstraße 12 in Berlin, wird die B

zwecks Aufhebung der Gemetnschaft erfolgt. Werlin, den 9. S ptember 1919. Amtzgaericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85. K. 39. 19.

[37938]

1) Georg Schlegel in Schweinfurt, Bauschstraße 5, 2) Friedeich Fleischhbut in Cassel, 3) Postsekretär Otto Zenker in Oberhausen, Rl., Marktstraße 117, 4) Haus⸗ mann Otto Stilbritz in Apolda, verkeeten durch den Rechtsanwalt Sedlacek daselbst, 5) verwitwete Fnr⸗ Geh. Oberregierungs⸗ rat Geiler in Karlsruhe, 6) G. Peiffer in Beelia W. 15, Düsseldorferstr. 14, haben beantragt, folgende Wertpapliere: zu I: die Mäntel zu Pfandbeiefen der Deutschen Sypothekenbank in Meiningen: zu 1: Em. IX E 2238 über 300 zu 4 %, zu 2: Em. XI A 1612 über 3000 zu 4 %l, zu 3: K 1618, 2287, 3839, 13865, 13920, 14349, 24715, 28768, 29913, je über 50 zu 3 ½ %, konvertiert, II, 1u 4: die Mäntel iu den 4 % igen Sachsen⸗ Meiningischen Landeskredttobligationen von 1908: R. 2957, 2958 und 2960, je über 500 ℳ, III, die Sachsen⸗Meiningi⸗ schen Siebenguldenlose, zu 5: Seris 9057 Nr. 27, zu 6: Serie 9094 Nr. 23 für kraftles zu erklären. Die Inhaber der Wertpapiere werden eufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Jenuar 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerigt anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Wertpaptere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben aeehn wird.

Meiningen, den 28. Zuni 1919.

Das Amtsgericht. Adt. 1.

——

oebeten.

w; : ’. acHolftein

um Deuts

9 210.

Zweite Beilage

N

8

chsanzeiger und Preußisch

Berlin, Montag, den 15. September

Unterfuchungssachen. Kufgebote, Ver Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

Aufgebote, Ver⸗ l⸗ und Fundsachen. stellungenu. dergl.

r Hegemester Jäckel in Falzdetfurth as Aufgebot des angeblich verloren genen Pfandscheins Nr. 353 der thnskasse Nordhausen vom 21. Juri über eine hinterlegte Schatzanwsisung Deutschen Reichs von 1914 in Höͤh⸗ 1000 beantragt. Der Jubaber rkunde wird aufgefordert, spätestens imn auf den 15. April 19 20, Vor⸗

ags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

cht, Zimmer Nr. 55, anbderaumten ebotstermin seine Rechte anzumeld n den PfandsHein vorzulegen, widrigen⸗ ressen Kraftlozerklärung erfulgen wud.

pedhaufen, den 1. September 1919.

Das Amtsgericht.

95] Zahlungssperre. uf Antrag des Domänenpächters dhur Schurig in Markee, vertreten höden Rechtsanwalt Instizrat Biesen⸗ in Nauen, wird, indem die Sache Feriensache erklärt wird, der Reichs⸗ denverwaltung in Berlin betreffs der blich abhanden gekommenen Schuld⸗ greibung der 5 prozentigen Anleihe Deutschen Reichs (Kriegsanlethe) 2631 123 über 5000 verboten, an anderen Inhaber als den oben⸗ nten Antragsteller eine Leistung zu fen, insbesondere neue Zinsscheine einen Erneuerungsschein auszugeben. elin, den 8, September 1919. pericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

4) Beschluß.

Sachen Schulz Aufgebot. Die ungesperre üder die 5 % Reichs⸗ verschreibung Nr. 2 720 056 über g wird aufgekoben. zln, den 8. Soyptember 1919. ggericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

—ö—

6

* Zahlungssperre über die 3 % , fosfol. Anlzihe von 1891 62 947 über 1000 ist auf⸗ en. 84. F. 83. 18.

eling, den 10. September 1919 sgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 31.

bercaedaagche düwae 2 Beschlaß. 84 F. 745.13 Zahlungssperre vom 14. Dezember wird hinsichtlich der 5 % Reichs⸗ verschreibungen Nru. 2 496 772 bis 73 se 2000 und Nr. 597 320 über Fauf Aatrag aufgehoben.

elia, den 10. Septamber 1919. mtsgericht Berlin⸗Mitte. Abr. 84.

1Sehest

31 Bekauntmachunng.

banden gelommen:

5 % Reichsanleihe Nr. 792 748/9 200 ℳ.

elig, den 13. 9. 19. Yolizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 377/19.

6- hiesigen Gemtise⸗Konserven⸗Krlegs⸗ chafr m. b. H, Schloßstre ße Nr. 81, laende Papiere abhanden gekommen: Seück à 100 Kriegsanlerhe von Lit. 0 Nr. 12 858 811 —12 859 000. hricht zu 16400/I V erbeten. unschweig, den 7. September 1919. Die Polneidkrektion. IV.

81

wurden dem Rentier Mett die banlethen 1915 Nr. 1 044 125, 610 004 über

1916 Nr. 4 966 111 über 200 ℳ, 1917 Nr. 7 962 802 über 200 ℳ, 0597 446 über 1000 und

1918 Nr. 15 266 302 über 100 dt. Um zweckotenliche Angaben

serburg. den 12. September 1919. Die Stadtpolizeiverwaltung.

2

tohlen wurden dem Bankverein für 4 % Ung. Goldrenten 814 600 015, 1/1000,—, 1/500,—, 8 * 73 19.

.1 geiogenes Malländer I. 10 berie 2723, Nr. 5, gelost per 15. 12.

I, den 11. September 1919. Palheppaäsivent. II. 14047/19

1

1

1 1. Bekanntmachang. oren wurde: 08. Stuhl⸗Weißenburg Raab⸗Graz: r. Nr. 04 846 (7). Nr. 60 341 v. 1871. ei Rumänier v. 1905 4 %

ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4

[59325]

Durch einen Unbefugten wurde am 13. Juni d. Js. die Kasse der Abwicksungt⸗ stelle des 4. Garde⸗Feld⸗Artillerte⸗Re⸗ giments hier von der Wache abgeholt, in welcher sich die nachstehend aufgeführten Schuldvezschreibungen defanden.

5 % Anleshe des Deutschen Reiches:

1916 G Nr. 8 184 731 100 6 3 184 732 100 8 184 783 100 6 054 768 200 8 184 717 100 5 857 430 200 8 184 730 100 6 054 770 200 3 184 723 100 6 054 771 200 8 184 724 100 8 184 725 100 6 384 250 200 8 138 729 100 8 184 406 100 8 184 72 100 8 184 727 100 8 134 728 100 3 091 237 100 3 091 238 100 3 091 232 100 3 091 240 100 3 091 241 100 3 091 242 100 2 899 617 200 2 899 618 200 518 3859 200 8 668 219 100 „Unkündb. Hppothekenbrief der Press. Boden⸗Credit Aktien⸗Bank Serie XV F Nr. 02 232 300 ℳ.

Preuß. konsolid. Staatsanleihe 1880 N Nr. 364 595 300 ℳ.

Potsdam, den 13. September 1919.

Der Polizeipräsident. I. 9339.

[59328] Widerruf!

Widerrufen wird die Bekanntmachung im Deutschen Reicsanzeiger v. 16. 3. 1 9 Nr. 50 b57 v. 9. 8. 19.

4 % Deutsche Reicsanleihe (nickt Krieasanleihe wie irrtümlich ausgeschrieben) 19 000 ℳ.

15 000 plus Coupons p. 1. 10. 19 ff.,

4 000 plus Coupons p. 2. 1. 20 ff. und Tel. an:

1 Stck. zu 10 000 Nr. 34 431,

1 Stck. zu 5000 Nr. 11 436,

1 Stck. zu 1090 Nr. 131 312.

6 Sick. in 500 Nr. 167 430/81, 82,

83, 123 553/54.

München, den 12, September 1919 Polizeidirektton.

[59329) Bekanutmachung. 1

Am 7. 9 1919 sisd hier der I. Privatiere

Sofße e. Lindenspürstraße 15 a, fol⸗

gende Wertpspiere abhanden gekommen:

4 Schuldverschretbungen der 5 % igzn

Anleihe (9. Kriegsanleibe) des Dectschen

Reichzs von 1918 in folgenden Srücken:

1 Stück zu 100 Ltt. G Nr. 17 091 175,

2 Stücke zu 200 Lit. E Nr. 11 474 182

1 Stück zu 500 Llt. D Nr. 11 193 189 mit Zinsscheinbogen.

Vor Ankauf wird gewant. Bei An⸗ gebot Zarückbaltang der Wertpaviere, schlrunige Bexrachrichtigung der nächsten Polizeibehörde zur Festsahme des An⸗ bietenden und Nachricht hieher zu II. A. B. 1 Nr. 2435/36 erbeten. Stuttgert, den 11. 9. 1919.

Poltzeirirektton. Abt. II.

[59303] Kufgebst.

Der von uns unterm 15. Ma¹l 1899 aus⸗

gefertigte Versicherungsschein Nr. 188 881

über 3000,— auf vas Leben der Frau

Doreite Kiehne, geb. Wittrack, in Kich⸗

dorf b. Blasinahausen a. Heister, geb. am

27. Januar 1853, ist abdanden gekommen.

Der gegenwärtige Inhaber des Scheines

wird aufgefordert, sich biunen 6 Mozatez

uns zu melden, widrigenfalls der

Schein für kraftlos erklärt und eine neue

Ausfertigung erteilt wird.

VBerlin, den 4. September 1919. Pictoria zu Berlin Allgemeine VeFhcer mnaf. Peisr.ge ellschaft.

Dr. Utech. Generaldirektsr.

ö1113“

AEHHAHAOUELSSNS2SDODDHSDAEKAHODAHMANSO

2

RRE & 11“1““

[59302] 8 Hinterlegungsscheinaufgebot. Der Hinterlegungsschein vom 2 Mai 1917 über die auf den Namen Jacob Pseiß. Fleischermeister in Zawonzie, geb. den 24. 5, 18790, lautende Van⸗ sich rungspolice Nr. 229 320 ist nach Anzeige des Versscherten in Ver⸗ lust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß nach 88 8 losem Ablaufe einer von brol . naten nach dem Prscheinm diesss In⸗ serats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt wird,

Berlin, den 12. S ptember 1919.

cherungs⸗Aktiengesellschaft.

47 978 mit Zinskoupons. dhektien Piühnchen, am 6. 9, 1919,

1 riedrich Wilhelm nebenever Die Pirektion.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer Fgespaltenen Ein . Austerdem wied anf den Anzeisenprets ei

([59306] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. D. 624, den wir au 14. 3 1913 über den Leb.⸗Vers.⸗Schein Nr. 156 478 vom 31. 12. 1901 für H. Sns Fürst, Forstausseher in Gworzyece, pater in Forfthaus Birkhof b. Tworog, jest Oderförster und in Hohenbocka O. 4 wohnhaft, ausgef. hab., soll abh. gek. sein. Wir ford. den etwaig. Inh. auf, sich unter Vorl. des Pfandsch. binn. £ Mon. von heute ab bei uns zu meld. Meld. sich niem., so werd. wir den Pfandsch. für kraftl. erkl.

Leipzig, den 21. Juli 1919.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗, Capltal⸗ u. Lebensver sicherungsbank Teutonta. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[59304] Autgebot.

Der Pfandschein Ne. I 660, d. wir am 7. 11. 14 über d. Lebensversicherungssch. Nr. 177,331 v. 13. 12. 05. f. H. Felex Kaed, Janh. einer photograpb. Kunstanst., Cöln⸗Sülz, ausgef. hab., soll abh. gek. sein. 2. ford. d. etw. Inhaber auf, sich unter Porl. d. Pfandsch. binnen 3 Mon. vou heute ab b. uns zu meld. Meld. sich nhim, so werd. wir d. Pfandsch. für kraftl. erkl.

Leipzig, den 7. September 1919. Teutonin Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebengve sicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

desoe Rustzedot. D. Pfandsch. Nr. 0 539, d. w. am 17. 3. 11 über d. Lebensversicherungssch. Nr. 64 144 v. 15. 3. 77, umgeschr. a. 10. 7. 77, f. H. Johann Arend e Angenmann, Lademeister a. d. Eisenbahn i. ebenn. zuletzt k. Hanau⸗Kesselstadt das. am 258. 1. 19 verst., ausgef. hab., soll abh. gek. sein. W. ford. d. etw. Inh. auf, sich unt. Vorl. d. fandsch. dinnen 2 Mon. v. deute ab⸗ . uns zu meld. Meld. sich niem., so werd. wir d. Pfandsch. f. keaftl. erkl. Lzipzig, den 7. 9. 1919. Teutonia Versichsrungsaktiengesellschaft in deipclg vorm. Allg. Renten⸗, Cspital⸗ u.

Ledensversickerungsbank Teutonla.

Dr. Bischoff. F. V.: Schömsr.

[59307] 22b

Der Pfandschein Nr. 353, den wir am 29. Juli 1915 über d. Leb.⸗Vers⸗Schein Nr. 221 284 vom 11. Januar 1912 für Herrn Carl Thöne, Kaufmann in Güters⸗ loh, b in Gelsenkirchen wohnhaft, ausgef. hab, soll abh. gek. sein. Wir ford. den etwaig. Inh. auf, ich unt. Vorleg. des Pfandsch. bHinn. 2B Mon. von heute ab bei uns ju meld. Meld. sic niem., so werd, wir den Pfandsch. für krastl. erklär.

Leipztg. ben 13. September 1919.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in

eipzig. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[59301] Aufgebot.

Der Bergmann Johann Maaz in Aeberg, Hugostraße 10, hat das Nufgsbot des Sparkassenbuchs Nr. 4823 der städtischen Sparkesse Mörs über 135,02 ℳ, lautend auf zden Namen Johann Maas, beantragt. Der Iahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mürz 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeboistermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen Mörs, den 4. September 1919.

Das Amtsgericht.

[592991 Aufgebot.

Der Kämmerei⸗ und Spnksssengegen⸗ buchtührer Fritz Bernert in Tangermünde a. Elbe hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlosetklärung des verloren degangenen Sparkasseinbuchs der stäͤdtischen Sparkosse zu Oklau Nr. 43 756 über 3051 33 ₰, ausgeßellt für Fritz Bernert in Mogilno

g. beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird SFfgete dor späͤtestens in dem auf den 9. Januar 1920, Vormittags 11 ½ Uhr, vor den unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Ohlau, den 5. September 1919.

Das Amtsgericht.

[59292] Musfgebot.

Das Fräulein Marqarete Hirschberg aut Berlta⸗Schöneberg, Schwäblschestraße 20 vertreten durch die Rechtsanwälte Erich Gravnoß und Pr. Krohn in Berkin, Pots⸗ vamerstraße 117, hat das Kufgebot des von dem Kaufmann Eugen Wilde in vennne Jeneses ausgestellten, von Herrn Isivor Faß in Berltn. Wizmersdorf, Kon⸗ stanzer Straße 9, akzeptierten Wechsels vom 1. Juni 1919 über 4500 vitr⸗ tausendfünfhundert ℳ, fällig gewesen

wohnh. u.

am 15, Jult 1919, beantragt. Der In⸗

beitszeine 1 Mk. n Tenevunsseunschlag von

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

10. Verschiedene B

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, 7. Niederlassung ꝛc. von ält Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

sekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Rechtsanwälten.

haber der Urkunde wird eufgaefordert, spätestens in dem auf den 15. Rpril 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerschtsplatz, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte auzumelbden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Charlottenburg, den 10. September

1918. Das Amtsgericht. Abt. 1..

(39097] Aafgebot. 1.“

Der Milchhändler August Meier und dessen Ehefrau, Anna geb. Steinbof, hier, haben das Aufgebeot des Hypothekenbriess vom 12. November 1907 über die für die biesige Leihhausanstalt auf dem Grund⸗ stücke Neupetrttorfeldmark Blatt 1II Nr. 86 im Schweineanger zu 8 a 75 qm einge⸗ tragenen Hypothek über 300 vbranttagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. April 1920, Vormittags 11 Uhe, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 22, anderaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rächte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls d. Krestioserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Brauzsschweig, den 3. Juli 1919.

Das Amtsgericht. 22.

[59298] Ausgebot.

1) Die Witwe Rentnerin Bertha Krohn, geb. Grambow, in Cammin i. Pomm.,

2) der Pampfmühlenbesitzer Max Bcutel in Cammin i. Pomm.,

betbe vertreten durch Rechtsanwalt Jastizrat Becker in Cammin i. Pomm., das Aufgebot folgender Hypotheken⸗ riefe:

1) vom 26. Februar/5. März 1862 über die für den derstorbenen Rentner Jultus Krohn im Erundbuche von Granzow Dand I Blatt Nr. 10 in Abteilung III Nr. 4 eingetragenen 4500 ℳ, verzinslich mit 4 %,

2) vom 27. Januar 1893 über die zuletzt für die offene Handelegesellschaft Lebrüder Beutel im Grundbuche von Ost⸗Hievenow Band II Blatt Nr. 15 in Abtetlung III Nr. 1 eingetragenen 2500 ℳ, verzinslich mit 5 %,

benntragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosz⸗ erklärung der Uekunden erfolgen wird. Cammin i. Pomm., den 7. Jult 1919.

Das Amtsgericht.

—.

[59300] Rufgedot.

Der Rentier Gustav Klebon in Gr. Friedrichtdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizest Schimansky in Heinrichs⸗ walde, hat des Aufgebot zur Nraftlos⸗ erklärung des Hyporhekenbriefs über die YPost Sroß Marienwalde Band I Blatt Nr. 10 Abteilung III Nr. 24 von 57 000 ℳ, eingetragen für den Guts⸗ besitzer chustav Klodon in Gr. Marien⸗ walde, beantragt. Der Jahaber des „voothekenbriefes wird aufgefordert späte⸗ tens in dem auf den 6. Jgnuar 1920, 8. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ rermitne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren

Kraftloserklärung erfolgen wird.

Heinrichswalde, den 3. September 1919. Das Amtsgerscht. Dr. Abramowski.

[39096] Aufgebot.

Auf dem hier in der Wilhelmitor⸗ feldmark Blatt VI Nr. 70 b 2 an der Broitzemerstraße helegenen Grundstück zu 20 a. 22 qm samt Wohnhause No. ass. 4323 und dem daselsst belegenen Grundstück zu 6 à 67 qm sowie dem dazu gehörigen Abfindungsplan Bl. VI Nr. 70 b XVII auf dem Piepensttage zu 48 a 53 qm haften für die Ehefrau des Oekonomen Wilbelm Werner, Dina ged. Rickeberg, aus Wartjenstedt unter Nr. 3 als Hppothek 6000 laut des Hypo⸗ thbekesbriefß vom 31. Dezember 1879. Nachdem die Erben der verstorbenen Hypothekgläubigerin das Aufgebot der

rkunde deantragt haben, wud der unbe⸗ kannte Inhaber aufgefordert, seine An⸗ serüce an dieselbe spätestens in dem auf en 16. Kpeil 1920, Vormittags 11 Uhs, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 22, angesetzten Termin anzu⸗ melden, wise em als dieselbe für kraftlos erklaͤrt erklärt wird.

Brannschwsig, den 2. Juli 1919.

Das Amtsgericht. 22.

[59311] 1ö1“

meldang von Eabrechten. Am 23. November 1913 ist in Ham⸗

Oeffentliche Aufforderung zur An⸗

Hamburg am 23. Februar 1881, in Ham⸗ burg gestorben. Ihre Eltern waren Jo⸗ hann Anton Wilhelm Holmer und Maria Margareiha Holmer, geborene Mark⸗ mann, verwitwete Bauer. Ersterer ver⸗ starb am 11. März 1903, letztere am 7. Januar 1918. Da ein Eebe des Nach⸗ lasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, ausgefordert, diese Rechte unter Volegung der die Erb⸗ berechtigung nachweisenden Papiere bis spätestens zum 15. November 1919 auf der Gerichtsschrelberei dieses Geriches, Ziviljustizgebäude, Stepekingsplatz, Zimmer Nr. 283, zur Anmelaung zu biingen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Ham⸗ burger Fiskus vicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 4500.

Hamburg, den 5. September 1919.

Das Amtsgericht. Abteilung II

für Testaments⸗ und Nachlaßsachen [59313] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ebefrau Buclaw, Marianna geb. Russay, in Dortmund, Hollänrischeftraße 19, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justinat Blumenzhal und Dr. Hoppel, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Stanttlaus Wuclam, fräüher in Dorꝛt⸗ mund, fetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienzivilkammer des Landgerichts bier in Dortmund auf den 3. Dezember 1919, VBormittags 9 Uhr, Zzmmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ferichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 9. September 1919.

Pottboff, Gerichisschreiber des Landgerichtt.

[59316] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Firma Kloß u. Foerster in Freyburg a. U, Rathaus, Klägerin, Prozsß⸗ edollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Briezer in Bresleu, Reuschestraße 2, klagt g2 1) den Kaffeehausbesitzer Josef bschner, 2) den Kaffeehausbesitzer Schalz. Iyhaber der früheren offenen Handelt⸗ esellschaft Scholz und Loͤschner, früher in reslau, Ohlauerstraße 28, jetzt unbekannlen Aufenthalts, Beklagte, unter der Be⸗ Erefüng, daß die offene Handelsgesellschaft cholz und Löschner, deren Gesellschafter die Beklagten waren, für entnnommene Waren noch 750 nebst 28,80 An⸗ waltskosten und 7,05 Berichtskosten, zusammen 785,85 schuldet, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschaldner kosteepflichtig zu verurteilen, an die Klägertn 785,85 nebst 5 % Zinsen seit 20. Oktober 1916 zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistungfür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin labet den Be⸗ klagten Löschner zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts Breslau auf den 3. He⸗ zember 1919, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen het dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszzug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 8. September 1919. Ludwig, Gerichtsschreider des Landgerichls. [593151 Oeffentliche Zustelung. Der Kaufmann Orwalo Foltin in Elber⸗ feld, Kaiserstraße 32, Pioz⸗ßbevollmaͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wiel in Elberfeld, klagt gegen den Heinrich Fischer, früber in Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf Zahlung von 250 nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Januar 1914 und 9,60 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bellagte vor des Amtegericht in Barmen, Sedanstr., Zimmer I11, auf den 5. November 1919, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht. Aktenzelchen 4 D 33/19. Warmen, den 3. September 1919.

. Korthaus, Gerichtsschretber des Amtsgerickis.

[59318] Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonomieinspektor Albert Ma Winkler in Mulda i. S., Gasthof Lehn⸗ stück, Prozeßbevollmähtigte: Rechtsanwälte Blüher und Dr. Wagner in Freiberg, klagt gegen den früheren Gasthofsbesitzer Engelbert Haufer, zuletzt in Mulka, Rtzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von §§ 823 fg. B. G.⸗B.s wegen ver⸗ tragswidrigen und arglistigen Verhaltens des Beklagten beim Verkaufe des Grund⸗

Iburg Clara Frieda Holmer, geboren zu

stücks Blatt 130 des Grundbuchs sr Mulda an den Kläger auf Rückgew