1 262 671,000 (Zun.
8 des früheren Gouvernemeatsgerichts Cöln.
Wechsel 901 094 000 (Abn. 169 376 000) Fr. gestundete Wechsel 206 Vorschüsse Vorschüsse an den Staat Vorschüsse an büꝛ Notenumlauf 35 681 670 000 Zun. 225 493 000) Fr., Schatzguthaben 39 676 000 (Zun. 20 041 000) Fr., Privatauthaben 2 773 038 000 (Abn. 84 368 000) Fr.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug die Roheinnahme der Cahnadz Pacisic⸗Eisenbahn in der ersten Septemberwoche 3 599 000 Dollar (Zunahme gegen das Vorjahr 546 000 Dollar).
(Abn. 3 421 000) Fr., 14 144 000) Fr., 24 050 000 000 (unverändert) Fr., 3 690 000 000 (Zun. 5 000 000) Fr.,
1..eu““
auf Wertpapiere
Verbündete
8,75,
Wechsel auf
Bzzichte von anzwirtigen
Wien, 15. Geptember.
vor spekulativen Ausschreitungen und den
Schritten nahm die Börse den Verkehr
wieder auf. Wie schon so oft in der letten Zeit lautete die Losung 8 . „Flucht vor der Krone“, deren Entwertung im neutralen Ausland in wischen weitere Fortschritte gemacht hat. erreichte eine große Ausdehnung
haften Kurssteigerungen, die — Bergwerkswerte, Skodaaktien sowie zahlre Die höchsten Tageskurse wurden bis zum
Abbröckelungen erfolgten nur in geringem Maße. 1 Wien . 15. v. (W. T. v’. Türkische
Orientdahn —,
Lose 601,00,
39,00 Oesterreichische Kredit 738,00, Ungarische Kredit 774,50, bahn 169,00, Oesterreichis e öö.
Alpine Montan 1458,00,
Anglobank 443,00, Unionbank 535,00, bank 538,00, Tabakaktien —,—,
Dertpeaplermiakten. (W. T. B.) Ungeachtet der Warnungen
g und vollzog sich zumeist bei sprung⸗ namentlich die leitenden Bank⸗ und
anleihe anleihe 62 ¼, Amerika⸗Linte dagegen angedrohten in voller Haussestimmung
werte.
Das Geschäft Stockh
e Schrankenwerte erfuhren. chluß ziemlich behauptet,
isbahn 1268,00, Süb- Plitze 31,75,
Länder⸗ Prager
eröffn
Börse
Februarrente 82,50, Ungarische Kronenrente 82.00. Amsterdam, 15. September.
auf Kopenhagen 59,70, Wechsel New Bork 268 50, 30,80. Wechsel auf Christiania 62,05,
von
Topeka u. Santa Fé6 —, b 1 Southern Railway —, Union Pacisic 137 ¼, Anaconda 156 ¼, States Steel Corp. 113 ¼, Französisch⸗Enalische Anleibe — Hamburg⸗ Amerika⸗Linie —. Tendenz: Etwas fester, ausgenommen Schiffahrts⸗
(W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 15,00, do. auf Amsterdam 152,00, do. auf schweizer. Plätze 72,25, do. auf Washington 407,00, do. auf London 17,00, do. auf Paris 47,00, do. auf Brüssel 47,50, Kopenhagen, 15. September. auf Hamdurg 15,50, do. auf Amsterdam 168,75, do. auf schweizer. do. auf New Pork 450 00, do. auf London 18,85, do. auf Paris 52 00, do. auf Antwerven 52,50, do. auf Helsingfors 25,00. New Pork, 12. September.
8
Eisen 3395,00, Rima Muranyer 1185,00, Skodawerke 979,00, Salgo Koblen 1425,00, Brüxer Kohlen —,—, 1488,00, Lloyd⸗Aktien —,—,
Madrid 50,75. — 5 0⁄% I“ Königl. Niederländ. Petroleum 818,
—, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 274, Atchison,
Roc Island —, Southern
olm, 15. September.
do. auf (W. T. B.)
(Schluß.) (W. T. ete in unregelmäßiger Haltung und bli
Galizia 3110,00, Waffen Poldihütte 1103,00, Daimler 765,00. Oesterreichische Goldrente 138,50 Oesterreichische Kronenrente 82,00, Mairente 82,75, Ungarische Goldrente 158,50,
(W. T. B.) Wechsel auf Berlin Wechsel auf Wien 3,90, Wechsel auf Schweit 48,30, Wechsel auf Stockbolm 65,95, Wechsel auf Wechsel auf London 11,19, Wechsel auf Paris Wechsel auf Brüssel 31,20, Ntederländische Niederländische
elsingfors 22,00.
Geld: Flüssig. — Geld
Staats⸗ Staats⸗ olland⸗
*& St. Paul 42, Louisville & Nasbville 108, Western 99, Pacisic 110, 100 ¼, Untion Pacisic 121, United
Geld auf 24 Stunden letztes Darlehn 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,14,50,
Wechsel auf Paris auf Sicht 8,52,00, 112 3 % Northern Pacisic Bonds 56 ⅜, 4 % Ver. Staaten Bonds 1925 106 ½, Atchison, Topeka à Santa Fé 90, Baltimore & Ohio 40, Canadian Pacific 150 ½, Chesapeake X Ohio 55 ¼, Chicago, Milwaukes Denver & Rio Grande 9,
Pennsylvania 43, States Steel Corporation 103 ⅞,
Umgesetzt wurden 790 000 Akten. auf 24 Stunden Durchschnittssatz 5 ¾, Wechsel auf Berlin 4, Cable Transfers 4,18,25, Silber in Barren
Illinois Central 93, New York Central 71 ½¼, Norfolk & Reading 78, Southern Paciße Anaconda Copper Mining 68 ¼, United
ö“
vericte von aà1
Sichtwechsel resined (in Cases) 22,25,
rime Western 28,40,
B.) Die 8,00 —- 10,00, Getreidefracht
eb auch im
swirtigen Warenmärkten.
New York, 12. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 28,15, do. für September 28,35, do. für Oktober 28,65, do. für November 28,70, New Orleans loko middling 29,00, Petroleum do. Stand. white in New York 19,25, do. in tanks 11,25, do. Credit Balances et Oil City 4,00, Schmalz do. Robe u. Brothers 30,25, Zucker Zentri⸗ ugal 7,28, Weiten Winter 237 ¼, Mehl Spring⸗Wheat cleartz
nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7
loko 16 ⅞, do. für September 15,59, do. für Dezember 14,99.
e AAEEm 2
1. Untersu -ng ses 2. Aufgebote, — 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
58§. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
1) Untersuchungs⸗ . fachen.
[59421] Stockbz ief.
Gegen den unten beschriebenen Gergt. Wilbelm Boyens, 2. R.⸗W.⸗Zäg.⸗Batl. 17 in Graudenz, welcher flüchttg ist und sich verborgen häͤlt, ist die Uatersnchungshaft wecen Fahneyflucht und mllit. Unter⸗ schlagung verhänzt. Es wird rsnche, ihn zu verhaften und in die Milttärarrest⸗ anstalt in Graudenz oder an die naͤchste Milmärbehörde zum Wettertransport dier⸗ her abzullesern.
Graudenz, den 4. 9. 1919. Goudernementsgericht. III. f. 513/19. Der Werichtsberr:
J. V.: Wilkent, Generalmalor.
Beschreibung: Alter: 33 Zahre, Statur: untersetzt, Größe: 1 m 70 cm, Haare: blond, Augen: blau, Mund: ge⸗ wöhnlich, Gesicht: oval, Nase: gewoͤhnlich, Bart: keinen, Gesichtskarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine, Kleigung: Feldgraut Uatform mit Inf.⸗Schummütze.
[59422]
Zur Aufentaltsermittlung wird gesucht:
Hugo Müller, geb. am 1. 11. 1891 in Moöosbach, Backr oder Koch, zulez: in Mosboch wohnhaft
Nachricht on das Gerscht des Auf⸗ lösungsstabes 58 (28. Division) Karleruhe Nr. III C 289/19 erbeten.
Karisruhs, den 12. September 1919. Gericht der 28. Divtston. IIIC Nr 1669/19.
[59423] 8
Durch Beschluß der Ferienstrafkammen des Landgerichts München I vom L. IX. 19 ist gegen Karl Lonenz, Buchhandlusgs⸗ gehilfen, zulezt Inhader eines „Proß⸗ vertriers“ in Mochen, e;
Nr. 1/1I, gemäß 6. 382 R.⸗St.⸗G.⸗B. Vermögensdeschlagnahwe angeordnet.
München, den 12. September 1919. Der Untersuchung srichter C am Landgerscht — Mäünchen I.
22&
[59054]
Die an 18. November 1915 — Nr. 53 723 — veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung gegen den I Bernherd Kleikamp, Grs.⸗Batl. Res.⸗ Inftr.⸗Reg s. 68, wird hiermit zurück⸗ genommen.
Cöin, den 9. September 1919.
Aktenverwaltungzstelle
8
159424] Die am 22. 5. 1915 gegen den Rekruten Karl Christian Boisen, geb. am 1. 5. 1894 zu Brem, Kr. Haderbsleben, vom diessatttgen Wericht erlassene Fadnenfluchtserklärung und Feftc. Fued eFass (veröffentlicht im Reidsazzeiger in der Ausgabe vom 1. 6. 1915 unter Nr. 15 397 Ziff. 11) ist aufgehoben. Fiensburg, den 9. September 1919. Gericht der 18. Division. IIIa. Nr. 5305.
8 159425] Die am 8. 6. 1915 gegen den unaus⸗ gebildeten Rekruten Hans Nielsen Schmidt, geb. am 6. 3. 1895 zu Arnum, Kr. Hadersleben, vom diesseitigen Gericht erlassene Fuhnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung, verdffentlicht in Reichsanzeiger in der Ausgabe v. 22. 6. 15 unter Nr. 20 738 Z. 11, ist aufgehoben. Flensburg, den 10. September 1919. Gericht der 18. Dlpision. IIIa Nr. 5362.
[594262 Beschluß. Die am 5. 2. 1916 gegen den Ers.⸗ Reservisten Franz Hummel, geb. am 25. 6. 1887 zu Wollsshofen, Schweiz, h’tmat’berechtigt Weildorf b. Ueberlingen, erlassene Fahnenfluchtserklätung wird ge⸗ mäß § 3862 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. Freiburg t. B., den 10. 9. 1919.
[59427]
Die am 18. 6.191 3⁄ gegen den Lostun Marzell Mohr, am 96. 6 1918 geten den Wehrwann Alömnt Jäckle, amn 10 5.1918 gegen den danbftm. Max Moson, 1mtliche aut dem dandwehrbezirk Stocach, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlacgzahmeberfügung wird gemäß § 382 M.⸗Tt.⸗G.⸗O. az2fgehoben.
Pserchurg, den 12. 9. 1919.
Gericht Auflbsuugsstab 58 (29. Divifion).
[59055] Zrrickgenemmen wird die gegen den am 14. 4 1898 z9 Unterschneidheim, O.⸗A. Fllwangen, geborenen Mo sketien des Jaf.⸗Regts. 120 Jnliusß Reinhardt, lediger Händler (Zizeuzer), Fahnenflactserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung vom 26. März 1919. Uim, den 10. Sepiember 1919. Gericht des Auflösangsstabs 51 (27. Divtsion).
———
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[59470) Zwangsversteigennang.
In WMege der Zwang'vollstreckung soll u 09. eheaber 1919. Parmittags 10 Utzv, an der Geichesstene, Berlin, Reue Frieprichstr. 13/14, vrittas Ptockwerk, Zimmer Rr. 113—115. versteigert werden das in Berlin, Klopstockttraße 29, belegene, im Grundbuch vom Brandenburgerior⸗ iik Band 9 Bklatt Nr. 281 (eingstragener gesthmer am 15 Augpst 1919, dem Tage der Eintragung des Porsteigernngsvermerks: Maria Therzsig -. von Steinaecker, eb. KellI, und Referendar Ferdinand Keill, n Grbengemeinschaft) eingetragene Grund⸗ stücd: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Geitenfl igel, Hot, Vor⸗ und Haus⸗ prenn GPem mkurg Berlin, Rartemblatt 10,
rzellen 1019/22 und 1020/29, 14 a 3 (m groh, Gruudftenernutterrolle Art. 112, Nutzungswert 12 360 ℳ, Ge⸗ Bündeemerrolle Nr. 812, Brundstückzwert 345 000 ℳ. — 57. K. 15 19.
Povlin, den 4 Geptenber 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[58451] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kauf⸗ mann Hermann Treichmann in Braun⸗ Fweig, Münzstraße 9, vmtreten durch de⸗
echtsanwalt Dr. Rustenönch in Braun⸗ schweig, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklätung der 3 ½ % Prämien⸗ anteilsscheines der CölnMindener Eisen. bahn⸗Gesellschaft Serie 1267 Nr. 063 346 über 100 Taler nebst den Zigscoupons vom 1. Fpril 1914 bis 1. Apstl 1227. Der Inhaber der Urkunde wi d aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberet des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Dammtorwall 37, I. Stock, Zimmer Nr. 131, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16 April 1920, Vormittags 11 ½¼ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 14. Juli 1919.
Der Gerichtsschreiber den Amtsgerichts.
[84200] G
1) Gastwurt Gotthilf Apfel in Offen⸗ bach a. M., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Henrich daselbst, 2) Alerander Westheimer in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Simon in Meiniugen, 3) Fo stmeister Wilbelm Reg⸗
erlassene 4439 Nr. 34; zu 6: Serse 522 Nr. 3.
Bankanzweise. 0 v. H. erhoben.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgensssenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von
ehenvhrcrn eüee⸗⸗ Offentlicher Anzeiger. Seem
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5gespaltenen Ginheits zeile 1 Mk. Anßerdem wird anf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von
echtsanwälten.
11. Privatanzeigen.
—
in Berlin, 4) Student Radolf Rauch in München, 5) Spengler Hermann Saal in München, 6) LAndgeichtmirektor a. D. Hasteo Schiefler in Haaburg haben das Aufzehot folgenver Weripapiere be⸗ autragt: I. der Piendbriefe der Deutschen Hypolhekenbank in Meintugen zu 1: Em. V 190 er Gerie I1 D 1027 über 500 ℳ und F 5212 üter 100 ℳ mu 3 ½ %; zu 2: Em. 17 18 206, 21 091, 21 093 und 21 121, je über 200 ℳ, zu 4 %; zu 3: Serie II G 5035 über 50 ℳ iu 4 %; II. zu 4: des Mantsls zum 3 ½ % igen Pfandbrief der Deatschen -, . n Meiningen &nu. V ie I F 2839 über 100 ℳ; III. der Sachsen⸗Meinin⸗ gischen Sledengaldenlose; zu 5: Serie
Die Inhaber der Wenpapiere werden auegefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktsber 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Pericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechfe anzumeldeu und die Wertpapiere vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kaftloserklärung derselden erfolgen wird. Meiningen, den 8. März 1912. miogsricht. Abt. 1.
Der Hegemo' ster IJàkel in Galzdetfurth hat das Aufgebot des angehlich verloren edavgenta Pfaandscheins Nr. 353 der Sürl dnsknssr Norbdansen vom 21. Juri 1915 übrn eine hinterlegte Schatzanweisung des Deutschen Retchz von 1914 in Höhr von 1000 ℳ deantragt. Der Jahabir der Urkunde wird eufgeforvert, spaätestens in dem auf den 15. April 1980, Gor⸗ mittegs 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, anderaumten Auftebotstermin seine Rechte anzumelden and den Pfands c:ein vorzulegen, widrigen⸗ falls pessen Kraftloserklärung erfolgen wid.
Nordhansen, den 1. September 1919.
Das Amtsgericht.
[59412] “
Die Zablungssperre vom 30. Juni 1919 über die 5 % deutsche Reich:schuldver⸗ schreibung (Keiegsanlethe) Ne. 1 368 713 über 200 ℳ wird auf Antrag aufgehoben. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. — 84. F. 680, 19.
Berlin, den 9. Auqust 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mette. Abteilung 84.
[59972] Golettgung. Im Reichtanzelger 2059 vom 9. 9. 19. unter 57 765/19 gesperrten Lauchhammer Aktien fünd ermittelt. Gerlia, den 15. 9. 19. Der Polkeipräsidmt. Abteilung IV. Eckennangsdienst. Wp. 371/19.
[599711 Bekanatmachung. Abhanden gekommen: ℳ 1000 4 % Preuß. Konsols 3/J. Ne. 1 032 685. Gerltnu, den 15. 9. 19. Der Polizeipräfident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 368/19.
[59973]
Es sind dem Fräulein Louise Hebekerl zu Kläd’en aus idrer verschlossenen Woh⸗ nung am 4. August 1919 4000 ℳ Kriegs⸗ anleihe eatwendet worden, die Stuͤcke tragen die Nummern Lit. C 711003/‚6 = 4/1000 ℳ. Der Taͤter konnte bisher nicht ermittelt werden.
Kläden, den 12. September 1919. Der Amtsvorsteher. A. P.: Steffens.
[59472] Beschlaß. Der Wlrtschaftspächter Benedikt Breuner in Kreuteck hat seinen Antrag, den auf semen Namen lautenden Kassenscheln dir Bayer. Handelsbank, Filiale Rosenheim, Nr. 9351 vom 31. Aug rst 1915 über 1000 ℳ für kraftlos zu erklären, zurück⸗ genommen, weshalb die unterm 23. Mai 1919 für den Kassenschein angreordnete Zablungssperre aufgehoden wird.
[59475]
legurgischeine find nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten:
Nr. 120 524 auf das Leben des Herrn
Aufruf. Folgende von uns ausgestellte Hinter⸗
1) Hinterlegungeschein vom 23. Gey⸗ tember 1912 zur Lebenöversicherung
Karl Gugelbert Haiß, Handelsmann und Landwirt, früher in Jungingen (Hohen⸗ zollern), jetzt in MNünchweier;
2) Hinterlegungsschein vom 9. Febrvar 1911 zur Lebensverüchernng Nr. 182010 bes Herrn Erynard Prütorims, Zahnarzt und Pauptmann d. Res., hor is Balin und Charlottenburg, jetzt in Nikolassee
b. Berlin.
Besitzer dieser Hinterlegungsscheine werden aufgefordert, binnen 3 Monatan ihre etwaigen Rechte dei uns anzumelden und die Hinterlegungsscheise vorzulegen, winrigenfalls diese ser kraftlos erklärt wanden.
Narlsvuhe, den 10. Septemder 1919. Karlsruler Lehansvers Coerung
auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.
— 8 [59 476] “ Die von uns aagf das Leben des Artisten Ruvolt Hermann Puscheld in Dresden ausgestellte Police 0. U. 373 über ℳ 3000, zahlbar am 1. Oktrober 1942, im Falle des früberen Ablebens des Ver⸗ ficern indes sofort nach seinen Vode, ol abharnden gekommen sein. Weun sich innerhalb zweiee Mogate als Inhader der Police niemand b'i uns meldet, werden wir dieselbe fuüͤr kraftles erklären und eine neue Ausfertigung ateilen. Potsb am, den 11. Saptenber 1919. Deutsche Lebenzversicherung Potsdam a. G. Der Vorstand. . Dr. Gentes. Dr. Probst.
[27881] Ausfgebot. „
Die Firma C. M. Hallb ick u. Söner in Lübeck, vertreten durch die Berliner öS. in Berlin, Behren⸗ straße 32/33, hat das Aafgebot des au⸗ geblich abhanden gekymmenen Sc cke Nr. 703 432, d. d. Stockholm, den 5. Mai 1919, über 960 ℳ, ausgestellt von Gunaer Kaßaan u. So., gezogen auf die Berliner Fenn in Berlin, Behren⸗ traße 32/33, lautend auf C. M. Halbäck xu. Söͤner oder Order, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 39 spätestens in dem auf der 15. Okioben 1919, Süeset 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nauz Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 3. Juni 1919.
Amtegericht Berlia⸗Miste. Abt. 84.
[59292] Aufgebot. 1
Das Fräulein Macgarete Hirschberg aus Berlin⸗Schöneberg, Schwäblschestraße 20, vertreten durch die Rechtsanwälte Erich Granoß und Dr. Krohn ia Berlin, Pots⸗ damersttaße 117, hat das Aufgebot des von dem Kufmam Eugen Wilde in Berlin⸗Schöͤneberg ausgestellten, von Herrn Isidor Faß in Berlin⸗Wilmersdorf, Kon⸗ tanzer Straße 9, akzeptierten Wechsels vom 1. Juni 1919 über 4500 — vier⸗ tausendfünfhundert — ℳ, fällig gewesen am 15. Jult 1919, beautragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 19290, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzjeichneten Gericht, im Ziv lgerichts⸗ agebäude, Amtsgerichtsplatz, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Czarloltenburg, den 10. September
1919. Das Amtsgericht. Abt. 13.
[59471]
Aufgrbot. 8 Der Weingärtner David Schäfer in
Gtuttgart, Schwabstr. 27, hat das Auf⸗ gehst des auf 490 ℳ nebst 4 % Zinsen lantenden Pfandbriefs über die zu seinen Gansten im Unterpfundsbuch von Spiegel⸗ bere, Teil 29, Blatt 115, auf den zur Zeit der Unterpfandsbestellung dem Gott⸗ lieb Kleemann, Sattler in Neulautern, vesenzen, Hest 406, Abt. I Nr. 1
piapelberg, He 6, 8 r. 1 und Hift 452,
nunmwehr im Grundbuch t. I Nr. 3, auf den Jobann senmaher, Zigarrenmacher in Neu⸗ autern, und seine Chefrau, Luise geb. Dangel, als Gesamteigentümer auf Grund allgemetner Götergemeinschaft ein⸗ etrasenen Grundstücke 1/2, an Parz. Tr. 615/6: 32 à 43 qm Acker und Wiese an der oberen Lauter und Parz. Nr. 615/5: 15 à 32 qm Acker und Wiese daselbst ein⸗ qitrazenen HBriefhyvothek beantragt. Oer Jebaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Poanerstag. den 8. Mpeil 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht acbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, wiertgesfalls die Keaftloserklärung der Uckande erfolgen wird. Backnang, den 5. September 1919 Almtsgericht. Heh, Amtzsrichter.
[58605] Aufgebot. 21. F. 43. 19/5. 1) Oer Zimmermeister Paul Suckow in Berlin N. 39, Sprengelstr. 33,
2) der Gemeindevorsteher Carl Bartel in Heiligensee, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schsenlank in Berlin⸗Tegel,
3) die Wlitwe Gertrud Bornhoöͤft, geb. Behnke, in Rostock, Doberanerstr. 12, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lahn, Justiz at Kagermann und Dr. Müntzel in Berlin W. 8, Mohrenstr. 48,
4) der Kaufmann Alfred Anders in Berlin⸗Wilmerzdorf (W. 15), Pariser Straße 32, als gsesetzlicher Vertreter seiner am 29. September 1906 geborenen Tochter Liselotte Anders, vertreten darch die Rechtsanwälte Justizrat Gimkiewicz, Justit⸗ rat Frant Hahn und Erich Sölling in Gerlin W. 8, Jägerstr. 70,
5) der Rentner Richard Steuer in Berlin SW. 61, Tempelherrenstr. 21, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Geh. Justiz⸗ rat A. v. Simson, Justtzrat Dr. R.
W. 56, Jägerstr. 52,
haben das Aufgebot folgender Hypo⸗ theken⸗ bezw. Grundschuldbriefe,
zu 1: betr. die bei Berlin (Wedding) Bd. 79 Blatt Nr. 1901 in Abt. III unter Nr. 7 für Gertrud Haedecke in Lanke bei Bernau (Mark) eingetragene Hypothek von 12 000 ℳ, 8
u 2: bete. die bei Heiligensee Bd. 5 Blatt Nr. 149 in Abt. III unter Nr. 1 für den Gutsbesitzer Carl Bartel in Hetligensee eingetragene Hvpothek von 3000 ℳ,
zu 3: betr. die bei Hermsdorf (K eis Niederbarnim) Bd. 2 Blatt Nr. 69 in Abt. III unter Nr. 10 für den Mühlen⸗ besiper Theodor Bornhöft in Rostock ein⸗ getragene Hypothek von 10 000 ℳ,
zu 4: betr. die bei⸗ Berlin⸗Wittenau Bd. 6 Blatt Nr. 181 in Ant. III unter Nr. 17 für die mindeijihrige Lifelotte Anders in Berlin⸗Wilmersdorf eingetragene Hypothek von 32 000 ℳ,
zu 5: betr die bei Gerlin (Wedding) 85. 129 Blatt Nr. 3025 (früher Um⸗ zebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 145 Blatt Nr. 5329) in Abt. III unter Nr. 20 für die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Alexander & Gernhard in Berlin eingetragene Hypothek von 5000 ℳ, .
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufg⸗efordert, spitestens in dem auf Montag, den 9. Febraar 1920, Mittags 12 Uhr, im Geschaäftsgebäude am Brunnenplatz, Zimmer 28 1I, anbe⸗
ling in Schorellen, vertreten durch die
Gericht der 29. Diviston.
“
Rechtsanwälte Justizrat Axster und Hampf
Rosenheim, am 4. September 1919. Amtsgerichl.
raumten Aufgeboistermin ihre Rechte an⸗
.—* weiteren Verlaufe schwankend. Ausrüstungs⸗, Petroleum⸗, Schiffahvtze und Lederwerte waren fest. Zeitweilig machte sich seitens einiger Spekulantengruppen größere Kauflust geltend, doch vollzog sich de Schlußverkehr in unregelmäßiger Stimmung, wobei das Angebo von Stahltrustaktien anhielt.
v Eimson und Or. Ernst Wolff in Berlin
1““
zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ g “ erfolgen wird. erlin N. 20, Brunnenpiatz den 3. Sep⸗ 5 runnenpsatz den 3. Sep Amregericht Berlin⸗Wedding.
[53308] Aufgevot.
Dec Notariatsbuchhalter Schäter in Homburg sowte der Wagner Johann Dejon in Kierberg haben beantragt, die berschollenen a. Anton Dejon, geb. 1859 in Kirrberg, b. Jakob Dejon, geb. 1853 ebends, für tot zu erklären. Die Ver⸗ schollenen werden aufagefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Donre ’aa. den 12. März 1920, Vormittaas 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsggerichts dadier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen Aus⸗ kanft geben können, ergeht die Auf⸗ forderung, dies spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterfertigten Gerichte mit⸗ mteilen.
Homburg (Pfalz), den 10. September 1919. Amtsgericht. 59478] Anfgebot. 1
Per Landmirt und Gemeinderat Josef Geiger in Oedheim, O.⸗A. Neckarsulm, hat als Abwesenbeitspfleger beantragt, den verschollenen, im Jahre 1893 nach Nord⸗
Fasim . Br 8
[59312] Oeffentliche Aufforderung. ’ Als angebliche Erben der am 16. No⸗ vbember 1918 zu Brezlau verstorbenen verw. Dre schkenbe sitzer Emma Steg, geb. Tilch, haben: 1) Lehrer Wilhelm Tiich zu Schwi⸗ntochlowitz. 2), Betriebsleiter [Franz Tilch zu Breslau, Schießwecder⸗ platz 8, 3) Bücovorsteher Georg Telch zu Breslau, Salzstraße 16/18, 4) früherer Strindrucker, jetzigen Zahnangestellten Arthur Tuch zu Breslau, Oelenerstraße 21, 5) verehelichte Jastitutsdiener Frau Mar⸗ garethe Schulz, ge orene Tiich, zu Breslau, Ottostraße 42, 6) Steindrucker Kurt Tilch mu Bresla:, Rosenstraße 390, beantragt, ionen eiaen gemeinschaftlichen Echschein iu erteilen. E: werden diejenigen, welche außer den vorgenannten Personen nach Emma Steg, geb. Tilch, erbberechtigt zu sein glauben, aufgefordert, ihr Ecbrecht bis zum 1.12 1919 beit dem unter⸗ jeichneten Gericht in Breslau anzumelden. Nach fruchtlosem Ablanf der geäannten Frist wird der beanttragte Exrbschein erteilt werden. Breslau, den 23. Juli 1919. Amtzsgericht. — 41 VI 231/1918. [59482] 4 Orffentliche Aufforberang zur An⸗ melbung van Grbhrechten.
amerika ausgewanderten Karl Lilier, ge⸗ boren am 25. März 1857 in Oedbeim, O.⸗A. Neckemsulm, zuletzt wohnhaft in Oedheim, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donkerstsg. ven 25. März 1920, Vermittass 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, w⸗lch⸗ Auskanft uͤber Leben sder Tod des Verscho⸗llenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Ameige zu machen. . RNeckarsulm, den 8. September 1919. “ Amtsgericht. 8 4 Amtsrichter Weber.
[59479] Aufgebot.
Der Rentier Karl Frießicke in Altruppin hat beantragt, den verscholleꝛnen Geldaießer⸗ gesellen Emil Manlott, g⸗b. am 28. Jali 1848, zuletzt wohnhaft in Neurappin, für; tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spoͤtestens in dem auf den 10. März 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerict, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, walche Arngennft 1 oder Tod ders Basschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Anfforderung, späts⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neuruppin, den 29. August 1919.
Das Amtsgerich.
[593093ö3038 Aufgebot.
Johann Georg Voßeler, Zimm in Betttheim, als Pfleger i. S. B. G.⸗B. § 1913, und Martin Hölle, Bauer in; Bickelsberg, als Bruder, beantrager den verschollenen Wagner Friedrich Hö 1, geb. 5. September 1867 in B ckelsbera, O⸗A Eulz, als Sohn der verst. Bauers⸗ eheleute Johannes Hölle und Xena Katharine geb Zieagler, das., für tot 28 erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. ürz 1920, Vorm. § Uhr, vor dem unterzeichneren Gerscht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Au alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermme dem Gericht Anzeige zu machen.
Sulz a. N., den 9. Jali 1919.
Württ. Amtsgericht. Sandberger.
[59310] 1“
Der Pfarter Engelbert Hummel in Hesowanzen hat beantragt, den verschollemen andgutsbetitzer Paul Hummel, zuletzt wohnhaft in Schönwald, für fot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. April 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem uaterzeichneten Gericht auberaumten Aufgedotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Kufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine bem Gericht Anzeige zu machen.
Triteng, den 10. September 1919 Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts.
[59481] Aufgebot.
Die Ehefrau Peter Eduard Micheel Streng, Wilhelmine geb. Dörr, z. Zt. in Atcua Celsae), vertreten durch R.⸗A. J.⸗RKat Dr. Schwartz in Trier, hat be⸗ antragt, den verschollenen Privatmann Peter Eduard Michael Streng, geboren em 22. 6. 1873 in Trier, zuletzt wohn⸗ haft in Trier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefoedert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1920. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärudg erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht di⸗Aufforderung, spätestens im Auf ebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Trier. den 3. Septbr. 1919.
Preußisches Amtsgericht. 4.
imn Alker Dieser Großvater war dreimal verbetratet:
er 285. s8
Abkömmlinge hat sich nichts ermittela klassen. Es werden nunmehr alle diejenigen Apsdroͤmmlinse dieses Johenn Jürgen Jac⸗5
Am 4. Aoril 1318 ist der am 3. No⸗ vember 1879 zu Wendisch W bningen bet Dumitz an der Elbe (Mecklenburo⸗ Schwerin) geborene Carl Heinrich Wilhelm Paetow im Felde ledig gestorben. Seine Eltern waren der Hasenarbeitee Johann Jürgen Friedrich P ter Paetow, geboren am 13. Fedruar 1833 zu Polz, gest. am 2. September 1892 zu Hamdurg, und Maria Catharins Elisebeth geb. Thiele (Thiel), geb. am 21. Mai 1840 zu Wendisch Wehnineen, gest. am 24 Oktober 18272 zu Weodisch Wehniasen. Sein Groß⸗ vater päterlicherseits wae Ishamn Jürzen Haetow, Holzvogt zu Polz, geb. unbe⸗ kinnten Geburtdetums zu Bosnenburg (Hannover), gest. am 29. Noyemder 1857 von angeblich 92 Inhren.
in erster Che seit dem 4. März 1800 mit der Pitwe Catharinge Marie Edel, gebh Scult, Ge⸗burndatum unbekauat, gest. am 28 Jaauar 1808; ia zweiter Ebe seit dem 27, Februar 1806 mit Mogdalene Dorothee Eckhoff, Geburtsdatum undekannt, gest. am 17. Januar 1832; in vritter Che seit dem 3. Apitl 1332 üt Catharine Sophie Marie Hentke (Henke⸗), geb. am 13 Mäarz 1801, gest. an9 29 Jult 1848. Der Eehblasser ist eis Abköamlieg der dritten Ehe. Pie alz Eeben in Betracht kem nenden Abd⸗ ömealinge der zweiten und dritten Che sind bekaont. Aus der ersten EChe ist eis⸗ Soha Jolhann Jürzen Jacob Paetow, zeb. am 1. November 1204, hervorgezangen. Ueber dessen Verbleis sowie seiner etwaigen
Paetow, die Erbrechte an dem Nachlasse des Carl Heinrich Withelm Pzetow zu besitzen glauden, aufaefordett, sich sp4estens am Montag, den 1. Dezember 1919, 12½ Uhr, auf der Gerich sschreideret dieser Abteilang, Meldung Zimmer 213, im Zivilfuftizgebände zu melden und ihre lhr Erbrecht nachweisenden Familienpaplere vorznlegen. Der Wert des Nachlasses bꝛ⸗ tiägt etwa 6500 ℳ.
Hambarg, den 6. September 1919.
Das Amtsgericht. Abteilung III für Testaments⸗ und Navchlaͤßsachen.
—
[59480] Aufzebot.
Das Fräulein Ann« von Danbska in Mlecie bat als Erbe der am 9. Mai 1919 in Mlecze verstorbenen Wirwe Marie⸗ von Da nbska, geb. Mittelstaedt, das
Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßazläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Marie von DTanbs ka, geb. Mittelstaedt, spätestens in dem auf den 13. März 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 2, an beraumten Aufgebotstermin bei dlesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; vrkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlas⸗ läubiger, welche sich nicht melden, öͤnnen. unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Ecben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Trzemeszus, den 11. September 1919.
Amtsgericht.
[59477] Das Bareinlagenbuch der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Filiale Mitt⸗ welda in Meittweida, früher Mittweidaer Bank, Fliale der Gerin aswalder Bank in Mittweida, A Nr. 6020, wird hiermit für ungültig erklärt. 19 ees de⸗ den 13, September
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Geringswalde. Tittes, i. V. Dathe,
1“ 6 888 1an
284 8 28
[59483] 1I1A“
In dem Aufgebotsverfahren zum Z vecke der Todeserklärung des vperschollenen See⸗ manus Wilhelm Edmund Freydeck, ge⸗ boren am 11. Junt 1881 zu Aachen, zu⸗ letzt wohnhaft in Koblenz, hat das Amtrs⸗ gericht in Koblenz durch den Amtegerichts⸗ rat Deven für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Seemann Wilbelm Edmund Frendeck, grboren am 11. Juni 1881 zu Aachen, wird für tot erklärf. Als Zeit⸗ punke des Todes wied der 31. Dezember 1918, Nach’s 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten dis Verfahrens fallen dem Nach⸗ lasse zur Last.
Verkäadet am 2. September 1919.
Buhl, Gerichtsschreiber.
[59486]
Durch Ausschlußurtell des unterzeschneten Gerichts vom 29. August 1919 ist der Schlossergeselle Heinrich Hartel aus Niederheimbach, geboren daseldst am 1. August 1887, zulegt Musketier bei der 8. Kompagnte Reserveinfanterieregiments Nr. 237, für tot erklärt. Als Todeotag ist der 5. April 1917 festgestellt.
t. Goar. den 29. August 1919. Das Amtsgerich
(59487.] 8
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 11. September 1919 ist der kriegsverschollene Acbeiter Ignatz Dura, Sergeant der 2. Kompagnie In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 151, gedoren am 29. Oktober 1884 ia Wtesenau, zuletzt wohnhaft gewesen in Wiesenau, für tot erklärt. 28. September 1918 festgestellt. Wirsitz, den 11. September 1919.
Das Amtsgericht. [594881 Oeffentliche Zustellung 8 Der Kinstormer Hermann venghankv in Friedrichshagen, Viktortest’. 8, Proles⸗ beboll adchtigter: Rechkeanwalt Just zrat Hirschberg in Berlin SW. 11, Köͤniggrätzer⸗ stiaße 27, klagt gegen seine Fhefeau Per⸗ wig Langhaalh. gehorene Aendt, früher in Oberschöseweide, jent unbekaanten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe und vurch ehrloses Verdal'en und schwere Verletzung der durch die Ebe begrüsdeten Pfl chten die Zerrüttung der edelichen Perhältnisse berbeigefährt habe, indem sie die ebeliche Wehnung verlassen und We⸗ werbeunzwcht getrieben habe, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteten zu scheiden und die Beklagt: für oden schuldigen Teil zu erklären. Her Kläger ladet die Beklegte zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ Freits vor die 16. Zivilkammer des Land⸗ gerichts 2 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, gaf ben 21. Nevember 1919, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforverung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b⸗kanntgemacht. Berlin, den 12. Septemder 1919. (Unterschrift)
Gerichtsschreiber des Landgerichts 2.
[594591 Oeffentliche Zußellung.
Der Heizer Heinrich Plurs in Katto⸗ wiß, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Cjapla in Beuthen, O. S., klagt gegen seine Chefrau Hedwig Plura, geb. Lagner, zulest wohnhaft in Badapest I, Therrari ist 26, Karte spület Felemelit I, sjetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung der Ehe auf Hruad des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Oer Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Landgerichts in Zeurhen, O. S., Zivilgerichtsgebäude im Stadtpark, Zimmer 58, auf den 25. No⸗ vember 1919, Vaormittans 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen ber diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt dir Proz:bevollmaͤchtigten vertreten 22 assen.
Seuther, O S., den 2. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(59490] Oeffentliche Zustellung.
Der Geflügelbändler Josef Jonen in Godesber,g Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justizrat Wassermeyer in Bonn, klagt gegen seine Ehefrau Ertth Marrah, geborene Kellv, aus London, z. Zt. ohne „bekannten Aufenthalttort, unter der Be⸗ hauptang, daß die Beklagte sih mit anderen Männern umhertreise und mit einem S. in wilder Ehe lebe, auch wegen Kuppelei verurteilt worden
Pacteien vor dem Standesbeamten St. Panerat⸗London am 7. September 1911 geschlossene Ehe zu scheiden und die Be⸗ klagie für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammee des Landgerichts in Bonn auf den 4. Dezember 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der vdene. sich durch einen bei dem b zeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt als Proz’ bevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Bonn, den 8 September 1919.
ötsch, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59491]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau ae Lapp, geb. Schmitz, in Cöln. Ehrenfeld, Sömmering⸗ straße 10, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗
Dr. Gteser.
als Rechtsnachfolgerin der Geringswalder
Bank.
Als Zeitpunkt des Todes ist der Zi
sei, mit dem Aatrage, die zwischen den sich
klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Wllhelm Lapy. feüher in Cöln, Paul⸗ straße 38 II, fetzt ohne bekannten Aafent⸗ halt, unter der Behauptung, daß der B⸗⸗ klagte die Klägerin fortwäbrend in der sch versten Art und Weise mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ehescheioung und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Tal. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen V⸗rhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Cöln, Reichensverger⸗ platz, Zimmer 290, auf den 12. No⸗ vember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Eerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zveck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekanntgema ht. Cöln, den 6. “ 1919.
8 kagel, 81 als Gerichtsschrelber des Landgerichts.
[59492] Oeffentliche Zustellung.
Der Krieosinvalide Wilhelm Lang in Cöln⸗Mülheim, Bleichstraße 2., Prozeß⸗ bevollmächttater: Rechtsanwalt Mönntng in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Wtl⸗ belm Lang. Pertrud geb. Lang, jetzt un⸗ bekannten Wohn, und Aufen thalksorts, früher in Czlu. Mälbeim, Gleichstraß⸗ 21, unter der Bebauptung, daß die Beklagte den Käzer böswillig verlassen, nachdem sie ein intimes Verhältniz mit einem anderen Menne unterhalten hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklaagt⸗ zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die achte vilkammer des Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, auf den 5 Novemder 1919, Bermittazs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
antragt, die am 19. Dezember 1905 vor dem Standesbeamten in Alswede ge⸗ schlossene Ehe der Parteien iu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an dee Ehescheidung trägt. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivil⸗ kammer des Lanadgerichts in Frankfurt am Main auf den 17. November 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. Main, den 12. Sep⸗ lember 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgertts.
[59314] Oeffentliche Zustell aug.
Der Arbetter Johann Pägel in Gürgen⸗ au⸗, Kress Landsberg a. W., beim E gen⸗ tümer Rotike, Prozeßbevoll naͤchtigter: Rechtsanwalt Ko pasck in Laadsberg a. W., klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Vägel. geb. Pommerening, früher in Lottin, j'tzt unbekanaten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung. Der Xläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechss⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 27. November 1919,. Vormittags 10Uge, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelꝛssenen Anwalt zu bestellen. Zum Z vecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bo⸗kanntgemacht. “ a. W., den 10. September
19.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [59497]
Die Ebefrau Minna Krause, geb. Rösler, in Uzburg (Holstenn), vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schröder und Dr. Landau in Lübeck, klaagt gegen ihren
Zum Z vecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemꝛcht. . Cöla, den 9. Septe nber 1919.
v 8 als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59493] Oeffentliche Zustellung. Der Gefreite Friedrich Hüske von der leichten Manitlouskolonne 1383 I, Abt. Feldart⸗Ragt. 73, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Walff in Dortmund, klagt gegen feine Chefrau, Mariz Hä⸗ke, ge⸗ dorene Mettegang, früher in Düsseldorf, f’st unbekaanten Aufenthalts, mit dem Aatrage auf Ch-scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Ztvil⸗ kammer des Landgerichts in Dortmund auf den 5. Raovember 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rectsanwalt als Proneßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dorimund, den 6. September 1919.
Potthoff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59494] Oeffeutliche Zustellung. Der Monteur Wilh. Mäurer in Düsseldorf⸗Ratingen, Hohenzollernstr. 5, Prozeßbevollmichtigter: Rectsanwalt Dr. M ver in Düsseldorf, klagt gegen seine Ebhefrau Valentina Nikolsewna, g b. vereweschtschikowa, z. Zt. in Rußlano, unhekannien Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß sie ihn ohne GFrund verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu sceiden und der Be⸗ klegten die Schuld aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandluagg des Rechtsstreits vor die achte Zioilkammer des Landgerichts in Oüsseldorf, Jastizgebäude am Königsplatz 40, Zimmer 36, auf den 20. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sid darch einen bei diesem erichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proiesbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dässeldsrsf, den 8. S ptember 1919.
Wolff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59495] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Franz Kuschenbera, Mria geborene Peteis, in Mülheim⸗Ruhr⸗ Stvrum, Worderstraße 13, Proz ßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kolkmaun in Dustburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Franz Kitschenberg, früher in
enthalts, auf Grund der §§ 1565 Abs. 1 und 1567 Abs. 2. nit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg, Z'mmer 170, auf den 13 Dezember 1919, Vor⸗ mittazs 9 Uhe, mit der Aufforderung, darch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevol⸗
1
Mälbeim⸗Rahe, jetzt undekannten Kuf.
mächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, ben 10. September 1919. Nebeluna,
als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59406] Oeffentliche Zustellnug.
Die Ehefrau Anna Sommer, geb. Sudeck, in Wiesbaden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Ganz in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren
1881 in Rostock, zuletzt in
summe veruübt bobe und seitdem flüthtig
anwalt Dr. Schmitz IV. (fünfle) in Cöln,
und unbekannten Aufeathalts sei. Sie be⸗
he: maan, Kellger Friedrich Ferdinand A bert Johannes Sommer, geboren 2. “ der Behauptung, daß Kläger mit 1 oste rankfurt a. Main, Koselstraße 10, je Lö Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ö de eahe ess zese Fo velneg anc . und bier⸗ seine t. 1 gigen Frau und über ein d tni
Kind vernachlässi t, den aee dient ver⸗ 88 bbe spielt und für sich verbraucht, schließlich in seiner letzten Stellung Dezember 1911 hier Unterschlaguna einer 1 Gelbd⸗
Ehemann, den Arbeiter Carl Feiedrich
Wilhelm Krause, früher in Läbeck, jetzt
unbekaunten Aufenthalis, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 18. Deiember 1904 geschlossene Ehe der Parteien zu
sscheiden und den Beklagten für den allein
schaldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten vor das Landgericht, Zivilkammer III, in Lübeck auf den am Donnerstag, den 27. November 1919, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechttanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Lüheck, den 10. S ptember 1919.
Der Gerichtsschreiber der III. Zwilkam ner des Landgerichts.
[59498] Oeffentliche Zastellung.
Die Frau Martie Kuhihorn, geb. Ha⸗ man, in Lenzen a. Elbe, Proz’ 5bevoll⸗ mäͤch i ter: Rechtsaawalt M. F. Lehmann in Neutuppin, klagt gegen ihren Ehrmann, den Sergeanten Robert Kühlhorn, früher in Wuteaberze (Bez. Potsdam), jetzt un⸗ bekaonten Aufenthalts, auf Chescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden, den Beklagten füe den allein schuld gen Teil zu erklären, ihm auch dee
Kosten des Rech sstreits auftue legen. Die
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Neuruvppin auf den 24 November 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Neuruppin, den 11. S ptember 1919. Klein, Geritchtsschreiber des Landgerichts. R 136. 19.
[59503] Oeffentliche Zustellung.
1) Die öffentliche Zustellung wird be⸗ welligt. get.: Kerp. 2) Der minderjshrige Josef Mäller aus Cꝛll, Vormund Händlerin
Eltsabeth Müller in Call, Prozeßdevoll⸗
mächtigter: Prozeßagent Koppers in Gemänd (Eifel), klagt gegen den Fuhrmann Franz Kozlowsky. früher in Cah, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dem Kläger von seiner Geburt am 4. Juli 1919 an bis zur Vollendung seines sechezehnten Lebensjahres als Unterzalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 90 ℳ, und zwar die rücknändigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 4. Oktober, 4 Januar, 4. April und 4. Jult j des Jahres zustehe, mit dem Antroge auf Verurteilung 1) zur Zahlung dieser Beträge, 2) Tragung der Kosten des Rechtestreits, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu er⸗ klären. Zur mündl chen Verhandlung des Rechts treits wird der Beklagte vor das unterzeschne te Amisgericht auf Mittwoch, den 29. Oktober 1919, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gemünd, Eifel, den 11. September1919.
(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[59499] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Aron Söickmann in Altona, Langenfelderstraße 10, Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Rechtea wälte Justuzrat Tetens und Dr. Cohn in Altona, klagt egen den Kaufmann B. Kieiner in
odrzepo, Kr. Sosnowic⸗, in Polen auf
dem Geklagten Kaufabschlüsse gemacht und aus diesen Geschäften einen Betrag von 3000 ℳ ju fordern, der Beklagte
habe; der Beklagte ferner einverstanden gewesen sei, daß diese 3000 ℳ von den Geldern gezahlt wärden, die dei dem Beklagten gestohlen und fpäter von der Staatzanwaltschaft beschlagnahmt und bei der Gerichtskasse Altona hinterlegt seien,