II. 3 ¼¾ % Lit. A. Serie II Nr. 35 301 zu , &
200 „ 500 ℳ
. “ „ 4 917 III. 4 % Lit. A. 10) Serie VIII Nr. 2 132 zu T“ ö1“] IV. 4 % Lit. D.
Serie III Nr. 1 108 zu 1000 ℳ SE1“* “ II „ 11G. 1p“
1 er, el, Nie m — B. B. Nr. 40 über 100 Taler. B. 4 % Hypothekenpfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Kredit⸗Aktienbank. I. Serie VI. 18) Lit,. C Nr. 1835 zu 1000 ℳ 3 8L“ JNF809 II. Serie VIII. 226 zu 500 ℳ P“ III. Serie XI. Nr. 748 zu 2000 ℳ 1070 2000
3076 2000 1701 1000 2874 500 5828 500 8557 300 8558 300 678 00 3 ½ % Kommunalobligation der Schles. Boden⸗Kredit⸗Aktienbank. Serie II. 8 32) Lit. C Nr. 619 zu 1000 ℳ 1
-“
ISIH 11 LL “ D. 3 ½ % Obligation der Provinzial⸗ Hilfskasse für Schlesien. Serie XXII.
36) Nr. 23 946 zu 1000 ℳ. FE. Aktien der Linke⸗Hofmann⸗Werke, A.⸗G. 1 in Breslau. I. über 300 ℳ 32ã7 —46) Nr. 566, 888, 3044, 5833, 5836, 6232, 8531, 10 153, 11 344, 11 488, II. über 1000 ℳ
47 — 51) Nr. 19 777, 20 116, 21 259, 544, 22 682.
F. Niederlegungsbescheinigungen der Städt. Bank in Breslau.
52) Nr. 4913 vom 8. 6. 1907, lautend
auf Privatier Paul Peuckert,
53) Nr. 6264 vom 11. 8. 1910, lautend
auf Witwe Auguste Bartsch,
54) Nr. 6701 vom 24. 5. 1911, lautend auf Rittergutsbesitzer Peterson, Wiltschau, als Testamentsvollstrecker der Kargeschen . Rescle 55) auf Kriminalkommissar Josef Ramatschi für die minderj. Geschwister Werner und Erna Kluge,
56) Nr. 10 360 vom 17. 11. 1916, PBateng 891 Alois Dittmannsche
flegschaftssache.
G. Hinterlegungsscheine der Städtischen Sparkasse in Breslau. 57) Nr. 11 063 vom 7. 1.1916, lautend auf Frau Bahnmeister Marie Hertel, 58) Nr. 3420 vom 25. 5. 1916, lautend auf Schlosser Julius Rolle, 59) Nr. 7242 vom 16. 11. 1916, lautend auf Hausdiener Max Platner, 860) Nr. 7591 vom 5. 12. 1916, lautend auf Fleischermeister Adolf Görlich, 61) Nr. 10 321 vom 24. 11. 1917, lautend auf Leutnant d. L. Konrad Thum. 18* Petensschen, der städtischen Sparkasse
in Breslau.
68 . 55 12 1918, lautend auf Buchhalter umann,
63) J. Scheck der Deutschen Inter⸗ nationalen Harvester Compagnie auf die Dresdner Bank, Filiale Breglau, über 1026,20 ℳ vom 19. 12. 1918, lautend uf H. Menzel in Breglau, Striegauer⸗ straße 1— 3, oder Ueberbringer.
Das Aufgebot ist von den bisherigen Inhabern der Papiere beantragt, und zwar von: 8 1) Gutsbesitzer Wilhelm Müller in Liadau als Pfleger der Hulda Pohl in
nhnau,
2) Landwirt Richard und Frl. Frieda Sander in Rückersdorf als Erben der Frau Anna Sander, geb. Pohl,
3) Gutsbesitzer Wilhelm Pohl in Kuhnau, zu 1 bis 3 vertreten durch Justizrat Wawersig in Glogau, hinsichtlich der Papiere zu 1, 2, 4 — 6, 8 — 13, 16, 17, 21, 22, 25, 27, 29 — 35,
4.) Handelsmann Gustav Lehmann in Linberode, Kr. Sorau N. L., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoene und Dr. Kleiner in Sorau, zu 3,
5) pensionterte Wagenschmierer Franz Aabritzke in Breslau, Matthiasstr. 177,
zu 7, 8 6) Hauptmaun G. Huth in Bischofs⸗ walde, Kr. Breslau, zu 14 und 15, 1 eee Heinrich Rütsche in Marggrabowa, Ostpr., zu 18, 3) Frau Hotelbesitzer Klara Ruppelt, 9 2b in Breslau, Königstr. 2/4, zu s
9) Lehrerwitwe Bertha Lüdicke, geb.
la, in Schildau am Bober, zu 20.
2019) 5 23, zu 23 und 24 Lehmgrubenstr. 23, zu un 8
11 Pann galenbesther Reinhold Briebsch
Kr. Schwein u 26, we 8 e 26. vertreten durch Uxebn
aa a 8. a a 12½᷑ (12 2 2
F8NSUSOSRNB
Sv8
r. 6998 vom 26. 3. 1912, lautend
voth in Breslau, 2000 ℳ, Marie Nawroth in Breslau 1 Stück der 3. Deutschen Kriegsanleihe
Mechwitz, vertreten durch Justisrat Hoff⸗
mann in Brieg, zu 36,
14) Rentier 22 Schmoller in Berlin⸗Grunewald, Taubertstr. 6, ver⸗ treten durch Rechltsanwalt Gustay Züll⸗ chauer und Dr. Arthur Lewin in Berlin, zu 37 bis 51
15) Privatler Paul Peuckert in Obernigk, zu 52,
16) Witwe Auaguste Bartsch in Heidenau, vertreten durch Rechtsanwalt Nathansohn Dr. Kaiser, Dr. Wohllebe und Dr. Kirsch in Dresden⸗N., zu 53,
17) Frau Elisaberh Breuer, geb. Karge, der minderj. Geschwister Martin, bevor⸗ mundet durch Zahntechniker Walter Ko⸗ nicki, und des Frl. Margarete Karge in Striegau, vertreten durch Justizrat Kurzer in Striegau, zu 54,
18 Kriminalkommissar Josef Ramatscht in Breslau, Paulstr. 16/18, als Testa⸗ mentsvollstrecker „ des Kaufmanns Paul Kluge, zu 55, 3
19) früherer Fleischermeister Wilhelm Lieb ch in Breslau, Bärenstr. 13, zu 56,
20) Frau Bahnmeister Marie Hertel in Breslau, Klausewitzstr. 9 II, zu 57,
21) Spar⸗ und Darlehnskasse des Eisenbahnvereins in Breslau E. G. m. b. H., zu 58,
22) Kutsche Max Platner in Breslau, Brüderstr. 51, zu 59,
23) Fleischermeister Adolf Görlich in Bretlau, Kreuzburgerstr. 3, vertreten durch Justzrat Peiser in Breslau, zu 60,
24) Maschineningenieur Conrad Thum in Greslau, Friedrich⸗Wilhelmstr. 60 III,
zu 61,
25) Buchhalter Fritz Neumann in Breslau, Tauentzienstr. 173, zu 62,
26) Firma Hermana Menzel in Bres⸗ lau, Striegauerstr. 1—3, vertreten durch Justizrat Brieger in Breslau, zu 63.
Breslau, den 30. Junt 19
Amtsgericht.
[59293] Der Hegemeister Jäckel in Salzdetfurth hat das Aufgebot des angeblich verloren egangenen Pfandschins Nr. 353 ver Darlehnskasse Nordhause vom 21. Juni 1915 über eine hintetlegte Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1914 in Höhe von 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 15. April 19 20, Por⸗ mittags 9 Uhr, vor deur unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vortulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. bvbhainsen, ben 1. September 1919. Das Amtsgericht.
[601000 Zahlungssperre. Fertensache. Auf Antrag der unverehelichten Vbel⸗ heid Schütz in Berlin, Kaiserstraße 1, wird der Preußischen Staatsschuldeuver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schaͤlbpverschreibung der 3 prozentigen Preußischen konsolldierten Staatsanleihe von 1891 Lit. B Nr. 36 074 über 2000 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ genaunte Antragstellerta eine Leistung zu bewirken, neue Zinzscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 10. September 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[60122) Berichtigung. Im Reichsanz. 207 v. 11. d. Mts. unter 58 364 ist statt „Jaͤckel’⸗ — Jüdel zu setzen. Berlin, den 16. 9. 19. Wp. 373/19. Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[60123] Erledigung.
Im Reichsanzeiger 143 v. 28. 6. 19 unter 33 763/gesperrten Wertpapiere sind ermittelt. ’
Berlin, den 16. 9. 19. Wp. 246/19. Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[601241 Bekanntmachung.
Seit 20. 6. 19 aus Nachlaß gestohlen:
500 Rubel 4 ½ % Warschauer Stadt⸗ Kreditverein Pfandbr. mit Coup. pr. 1.4.19 Nr. 107 465 = 1/500.
9000 Rubel 5 % dergl. Pfondbr. mit Coup. pr. 1. 4. 19 Nr. 27 883, 27 884 und 27 895 zu 1000 Rubel, Nr. 7350 unc 7361 zu 3000 Rubel.
Berlin⸗Schöneberg, den 16. 9. 19. †
Der Polizeipräsident. Abteilung IYI.
Tgb. Nr. IV b 5141. 1909.
[601477 Bekanntmachnung.
Abhanden gekommen sind:
6 Stück der Deutschen 5 % Kriegs⸗ anleihe Ser. VI Nr. 7 139 400/105 zu 500 ℳ mit den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen.
Breslau, den 12. September 1919.
Der Polizeipräsident.
[601260) Bekanntmachung. Am 10. d. M. sind gestohlen worden: 1 Stück der 3. Deutschen Kriegsanleihe Lit. B Nr. 613 179 mit Zinsbogen zu
2000 ℳ 1 Stück der 3. Deutschen Kriegsanleihe Lit. B Nr. 612 686 mit Zinsbogen zu
8
Lit. D Nr. 1 027 034 mit Zinsbogen zu ℳ, Stück
hittet um Nach⸗
Ferklärun
[601255 Bekauntmachung. In menner Bekanntmachung voen 1. d. Monats — K. J. 1/9 — ist an 11. Stelle unzutreffend die Nummer C. 11 470 175 aufgeführt. Tatsächlich ist gestohlen
1 Stück Kriegsanleihe von 1917 Lit. 11 470 173 über 1000 ℳ nebst Zins⸗ und V“ Nachricht zu K. J. Stettin, den 15. September 1919.
Der kom. Polizeipräsident.
[57231] Der von uns am 11. Jull 1912 ausgestellte Hinterlegungsscheln Nr. 36 539 / 100 751 auf den Namen C. P. Magenfen in Mölky ist abhauden gekommen. Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte binnen 2 Mo⸗ uaten bei uns geltend zu machen. Hamburg, den 17. September 1919. „Janus Hamburger Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg). B. A. Werner. J. V.: Wulkow.
[60101]
Das von der unterzeichueten Leipziger Credit⸗Bank ausgestellte Rechnungebuch Nr. 45 416 ist laut erstatteter Anzeige abhanden gekommen. Wir fordeen den etwaigen Inhaber auf, seine Rechte daran bis zum 18. Dezember 1919 bei uns geltend zu machen, da aledann das Rechnungsbuch für ungültig erachtet und ein Duplikat ausgefertigt wird.
Leipzig, am 15. Seytember 1919.
Leipziger Credit⸗Bank. Schneider. pp. Köhler.
(59292] Aunfgehvt.
Das Fräulein Margarete Hirschberg aus Berlin⸗Schöneherg, Schwäblschestraße 20, vertrettn burch die Rechtsanwälte Erich
entliche Zustellung. Die Ehefran des Ingenieurs Carl Wilhelm Heinrich Niemann, Marie Adeline Gesine geb. Lehmkahl, in Delmen⸗ horst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinemann, Hogrewe und Kelbling in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1568 bezw. 1565 B. G.⸗B. m dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen im Gerichts⸗ gebände, I. Obergeschoß, auf Douners⸗ tag, den 27. November 1919, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 15. September 1919. Der Gereichtsschreiber des Landaerichts: Medenwald, Sekretär.
[60103] Oeffentliche Zustellung.
Der Montageinspektor Heinrich Kaeten in Düsseldorf, Kurfürstenstraße 62, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Priem in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefran Heinrich Kaeten, Therese geb. Burst, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie fortgesetzt Ehebruch treibe und der Gewerbsunzucht nachgehe, mit dem Antrage, die am 20. Februar 1909 vor dem Standesbeamten in Stahl⸗ heim geschlossene Ehe der Parteien zu cheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Tell zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die achte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Däßzeldorf, Königsplatz 40, Zimmer 36, auf den 20. Dezember
[60114] Oeff
hauptung, daß derfelbe ihm aus dem Wechsel vom 30. Mai 1919 die Summ
von 1000 ℳ sowie 10,80 ℳ Protestkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1000 ℳ nebst 6 von Hundert Zinsen seit dem 3. Juni 1910 und 10,80 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ Uufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger
it ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
hbandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts Izu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock, Zimmer 75, auf den 1. De⸗
zember 1919, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem g. dachten Gericht zugelassenen Anwalt i. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Seee 58 1 h, . ann emach . 8 2. Berlin, den 11. September 1919. (L. S.) Block, Gerichtzschreiber des Landgerichts I. [60108] Oeffeneiliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Schwandt, handelnd unter der Firma Richard Barth Nachf. Paul Sn phn ehbenohe en⸗ 8 Speyererstr. 12, Proz ollm er Fustizrat Leovold Gottschalk in Berlin W. 8, Leipzigerstraße 110, klagt geger den Installateur Bernhard Spruit, früher in Berlin W. 30, Hohenstaufenstraße 30.
7
1 daß derselbe für im April 1918 gelieferte Gegenstände 304,30 ℳ schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an Kläge 304,30 ℳ — in Worten: Dreihunderivier
Mark 30 Pfennig — nebst 5 % Zinsens
seit dem 1. Oktober 1918 zu zahlen und das Urteil ev. gegen Sicherbeltsleistung
handlung des Rechtsstreits vor das Amtz⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 1. Dezimher 1919, Vormittags
damerstraße 117, hat das Aufgebot des von dem Kaufmann Eugen Wilde in Berlin⸗Schöneberg ausgestellten, von Herrn Isidor Faß in Berlin⸗Wilmersdorf, Kon⸗ stanzer Straße 9, akzepiterten Wechsels vom 1. Juni 1919 über 4500 — vier⸗ tausendfünfhundert — ℳ, fällig gewesen am 15. Jult 1919, beautragt. Der Ju⸗ haber der spätestens in dem auf den 15. Upril 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem interzeichneten Gericht, im Zivilgerichts⸗ gebäͤude, Amtzgerichtsplatz, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfelgen wird.
. den 10. September
Das Amtsgericht. Abt. 13.
[600991] RAußgebot.
Die Witwe Peter Stroh, Anna Maria ged. Minwegen, zu Cobern, Scheidestraße Nr. 2, hat bas Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Cohbein Band 12
rungen: a. von 180 ℳ für die kath. Pfarr⸗ kirche zu Gondo f, b. von 450 ℳ für die kath. Kapelle zu Deeckenach deantragt. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, spätestens in bem auf den 9Ö. Mürz 1920, Dormittags 10 Uhe, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermen seine Rechte anzumelden und bie Urkunde vor⸗
der Urkunde erfolgen wird. Koblenz, den 31. August 1919. Amtsgericht.
[60102] Amfhebas.
Die unverehelichte Katharina Elfabe Diekmann in Uetersen hat beantragt, den verschollenen Hofbesitzer Peter Diedrich Diermann, geboren am 25. Februar 1875 zu Neuendeich, hiteht wohnhaft in Neuen⸗
stw
Granoß und Dr. Krohn in Berlin, Pots⸗ 1
Urkunde wird aufgefordert,
Artikel 442 Aht. III eingetragenen Korde⸗
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserkbörung
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als
Düsselvorf, den 8. September 1919. Walzinger, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8. R. 840/19,
[60104]
Klage der Ehefrau Klars Kliever, geb. Zöller, in Herdorf, Kreis Altenkeschen, Klägerin, Prozeßbevollmächligter: Rechls⸗ anwalt Dr. Hillenbrand, Neuwied, gegen unbekannten Aufenthalis, wegen Scheidung. Verhandlungstermin; den 19. Dezember 1919, Vermittegs 9 Uhr.
Neuwied, den 5. September 1919 b Landgericht. Fertenk mmer. Der Vesitzende: Richter. [601051 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Bellmann, Maria geb. Diehl, in Sarrbrücken, Hohenzollera⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Lehmann und Dr. Sender in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann, den Hüttenarbeiter Johaunn Bellmann, srüher in Völklingen, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheibung, mit dem Aatrag: Das Land⸗ gericht wolle die vor dem Standesamt zu Saarhrücken am 13. Juni 1916 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen
des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer de? Landgerichts in Suarbrücken
sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗
möchtigten vertreten zu lassen,
(L. Ss.) Schug, 8 als Gerichtoschreiber des Kandgerichts. Der Kaufmann Waldemar Schindler
zu Berlin⸗Schöneberg, Akaztentraße 9,
deich, und der Gastwirt Hermann Stahl in Uetersen als Pfleger hat beantragt,
zu Uetersen geborenen Jochim Aruold Wallichs, zuletzt wohnhaft in Uetersen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden zufaefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1920, Voemittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunsft über Leben oder Tod der Ver⸗ drae⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die
ufforderung, spütestens im Aufgebots⸗ terrnine dem Gericht Anzeige zu machen.
Uezersen, den 10. September 1919.
Das Amtsgericht.
[59485] 1
Durch Ausschlußurteil vom 1. Sep⸗
tember 1919 ist der am 26. Oktober 1874
Koszuty⸗Dorf geborene Arbeiter Josef
für tot ertzärt worden. Als Zeilpenkt des Todes ist der 31. Dezember 1900 fest⸗ aege den 1. September 1919 een, den 1. ember . Das Aumtsgericht.
— —
59484] Durch Ausschlußurteil vom 2. Sep⸗
tember 1919 ist der am 23. Geptember
8ꝙ 8 8. ag b 1
849 in Samter geborene Schneider Bronisleus Emoeczyuski aus Posen für tot erklärt worden. Zeltpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1898 festge⸗ stellt worden.
—— .* Sren. 1919.
Peozeßbevollmächtigte: den verschollenen, am 18. Februar 1866 Juste Markw Berlin, Leipzigerstr. 83, kla
Frackowiak, zuletzt in Bnin wohnhaft,
Justizrat Marlwald und Falkenberg in
Heren Willi Ebzert, früher zu Berlin, Königgrätzerstraße 112/113 Hotel Exceistor — jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm
aus dem Wechsel vom 30. Mal 1919 die
Summe von 600 ℳ sowie 8,80 ℳ
zmittage 10 Uh — 1919, BVormittage 10 Uhr, mit der ichen Zaellung vomd Fieser Auszug de Klage bekanntgemacht. b
zeßbeprs aächti tret ’ Proteßbevollmächtigten vertreten zu lassen. tember 1919.
ihren Ehemann, Schreiner Josen Rlever,
auf den 2. Dezember 1919, Vor⸗ vt, b — 2 miitmge 10 Uhr, mit der Aufforderung, Der Gerichtsschreiber des Landgrichts.
8 2
5 8
[60106]3 Oeffemtliche Zustelluug. 1 Schaensersatz für Kleiderstoff und Schmus⸗
Rechtsanwälte
9 Uhr geladen. Zum Zwecke der öffent⸗
Berlin⸗Schöneberg, den 13. Sey⸗
Kloeber Gerichtsschreiber ves Amtsgerichts. An den Installateur Bernharb Spsꝛatt, früher in Berlin W. 30, Hohenstzufen⸗ straße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts.
[60109]
Oeffentliche Zustellung. 1. O. 102/19.
Die Fraug berw. Anna Wagner, gev. Hopfe, in Arnstadt, Markistraße, und zwe⸗ Genossen, Prozeßbevolmächtigter: Rechis⸗ anwalt Heinz in Arnstadt, klagen geg
den Kaufmann Emil Winkter und 8 nossen, darunter den Klempe er Ebuards Wiunkler, z. Zt. unbekannten Aufent haltt,
bis zum Kriegzausbruch 1914 in Rußland, unter der Brhauptung, daß das Grund⸗ stück Taubengasse Nr. 9/10 in Eigentum der Kläger und der ve Virtualienhändler Esbmann
unrichtig im Grundhuch als Eigentüm eingetragen sei, mit vem Antrage, die Ze⸗ klagten zu verurteilen, das noch auf den Namen des verstorbenen Erdmans Winkler eingetragene Grundstück in Erfurt, Tauben⸗
Kläger laden die Beklagten zur münd ichen Verhandlung des Rechtestreits bot die britte Zivitkammer des Landgerlchtt in Erfurt auf den 26. Novemhe
Teil erklären. Die Klägerig ladet deu 1919, Vormittags 10 Uhr, mit d Beklagten zur mündlichen Verhandlung Aufforderung, sich durch einen bei diesen
Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt al
Proꝛeßbevollmächtigten vertrenen zu lassen.
Erfurt, den 10. September 1919.
EEEEu“];
8
gelassenen Rechtsanwalt alg Peczeßbeooll. 15,11, Oestemeliche Zustenun.
Die Eheftaa des Inslallateuss Wiltzeln
5see Mg uft 19 Klingbeil, Enna geb. Hemmen, in Wl⸗ Sarbollcken, den 30. Aagust 1918. im haven, Hollmannstraße 27,
gegen
klag Olbenburg,
Anna Hägeling in auf
unbekannien Aufenthaltg.
gegenstände, mit vem Aatrage auf Ver⸗ urkeilung zur Feblang von 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
gt gegen den wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Oldenburg,
Zimmer 18, auf den 7. November 1919, Bormitlags 10 Uhr, geladen. Olbenbuarg, den 27. August 1919. Olrmannjanssen, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. C. 49!/19.
—-—
Protesikosten verschulde, mit dem Antzage, den Beklagten zur Zahlun nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3. Juni 1919 und 8,80 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ecklären. Der Kläger ladel den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 75, auf den 1. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
Klage bekannt gemacht. 59. P. 46/19. Perlin, den 11. September 1919.
Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[60107] Oeffentfiche Zustellung.
Der Kaufmann Erich Holz zu Char⸗ lottenburg, Sächsischestr. 2. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rech sanwälte Justizrat Mark⸗ wald und kenberg in Berlin, 2 zigerstr. 83, klagt gegen den Herrn Wi
28
von 600 ℳ
lichen Zustellung wied diesee Auszug der
Ebert, früher zu Berlin, Königgrätzern⸗ straße 112/113, Hotel Excelsior, be: vunbekannten Ansenihalts, unter der
[60110] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Richard Sieglitz zü Nowawet, Luisenstraße 3, Prozeßbevol⸗ achtigter: Rechtsanwalt Altenau ig Nowawez, klagt gegen den Schlosser Maf Otto, früher in Nowawes, Lutsen⸗ und Hermannstraßenecke, jetzt unbekannten Auf denthalts, unker der Behauptung, daß 2 mit dem Beklagten einen Kaufvertrag be⸗ züglich einer zu einem Nachlaß gehörigen Wohnungseinrichtung geschlossen und auf den Kaufpreis 250 ℳ angezahlt hab⸗ und daß der Beklagte nicht imstande so⸗ den Vertrag zu erfüllen und daher ber⸗
rückt uzahlen. lagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 250 ℳ nabst 4 % Zinsen sch dem 27. Mai 1919 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu „ Flären. Zur mündlichen Verhandlung de Rechisstreits wird der Beklagte vor Aumtsgericht, Abteilung 4 b, in Potsdam, Kaiser⸗Wüͤhelm⸗Straße 8, Hin tergebäude, Zimmer 4 59, auf den 20. November 1919,. Vormittags 9 Uhr, geladen. Potsdam, den 29. August 1919.
Der hgschreiber des Anrtaer scht zng 4 b. 4. O. 356/191
S
jetzt unbekaunten Aufenthalts, unter der
Bell Telephonm mufakfuring Co, Ant⸗
vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der werpen, bei der Harhuxaer Gumrai samen
Beklagte wird daher zur mündlichen Ver⸗
schieden werden, auch wenn sie nicht ver⸗
gasse 9/10, an die Kläger aufeulassen. Dr zu 8 vermutsich der Firma Jakob Räbel in Leimbach (Pfalz) gehörige Gegenstände:
H. linderbaum in Königeberg f. Pr.,
entelgnet
pflichtet sei, die angezahlten 250 ℳ zu⸗ 1 . Er beantragt, den Be
Ao) 212.
2 hrtersuchungfsachen. erlust⸗
2. Aufgebote, und Fundsachen, 3
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschasger daß Aktien u.
Beilage
sanzeiger und Preußische
Berlin, Mittwoch, den 17. September
ustellungen u. dergl⸗
Aktiengesellschaften⸗
—.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
[60111] n Ses Festsetzung des Uebernahmepreises
1) 1 Kiste, 20 kg netto, bei der Firma S enteignete
Möller & Cons., H Kupferhoblnieten, 2) 1 Kiste Nr. 23, enthaltend Kupfer, 34 kg alt. Schwerkupfer, 25 kg m. mind. 85 % Kupfer⸗ und Zinngehalt, bei der Ueberwachungsstelle der K.⸗R.⸗A. des VIII. Armeekorps Cöln entezanet, 3) 0,600 kg. neue Messingkeppen, 1,480 kg neue Messingnieten der Firma
amburg,
Co. Dr. H. Traun & Co., Hamburg, ent⸗ eignet, wird am 9. Oktober 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichs⸗
wirtschaftege icht in Bevlin SW. 61, Git⸗
schinerstr. 97, verhandelt werden. Die Eigentümer werden hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗
treten sein sollten. Reichtwintschaftsgericht.
12] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die unbekannten esengseen beim Haupttollamt Holländerbaum in Königs⸗ berg I. Pr. enteigneten 5 Kisten, geiz. O. G. 8679, 8680, 8674, 40, 8664, ent⸗ haltend 566 kg neue Kupferkabel, 164 kg neuen Kupferdraht, 70,5 kg neue Mesfing⸗ schutzschläuche, 5 kg neue elektrische Hand⸗ lampen, 13 kg neuen Kupferdraht, wird am 2. Oktsber 1919, Vor⸗ milttats 10 ½ Uhr, vor dem Reichs⸗ woütschaftsgericht in Berlin SW. 61, Giischlnerstr. 97, verhandelt werden. Die Eigentümer werden hiervon benachrichtigt. 8 2s - entschieden werden, auch wenn sie nicht vectreten sein sollten. 8 MReich wirtschaftsgericht.
60113]
Zur Festsetzung des Nebernahmepreises
1—7 unbelannten Eigentüwern,
1) 1 Kiste, gez. M. W. 5395, enth. zefärbte Herrenkleiderstoffe aus Wolle =
347,50 kg, enteignet beim Hauptzollamt
,) 1 Kiste, gez. E. L. 5301, enth. 428,90 m Herrenstoff, enteignet bei der Fhimna Qckelmann & Cons. in Hamburg, 3) 1 Kiste, enth. 5,7 kg ꝛohe Süa⸗ wolle, enteignet beim Hauptsteueramt in Braunschweig, 2) 1 Ballen, gez. E. S. 983 K. W. B. 10, at . 31,5 kg Wolle, enteignet bei der Firma Leipzigtr Wollkämmeret in Leipzig, 5) 9039 Stück Scheuertücher, enteignet bei der Kirma Veit Wohlfarth in Frank⸗ furt a. M., . 6) 1 Ballen, enth. 5,8 kg Schafwolle, bei dem Gutsbesitzer Josef Wagner in Dorsbach b. Ortenburg (Bahern),
7) 0,7 kg Schafwolle, enteignet bei Wachtmeister Deterding in Walldorf a. Werra,
8) 91 m Jule⸗Packleinen im Gewicht von 47 kg, enteigret bei Ueberwachunge⸗ E der eriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung in
ölg,
soll auf Anordnung des Herrn Prä⸗ sibdenten am 10. Oftober 1919, ven Bomitlags 10 Uhr ab, vor dem Reichs⸗ zwirtschaftsgericht in zerlin SW. 61, Gitschinerstraße 97, 1. Odexgeschoß, ver⸗ hardelt werden. Die unbekannten bezw. vermutlichen Stgge äne werden hiervon henachrichtigt. In dem Termin wind ver⸗ handelt und entschieden werden, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten.
Berlin, den 15. September 1919.
Reichswirtschaftsgericht.
3) Verkäufe, dingungen c.
159991]
Zur Ausschreibung von Kanzlei⸗, Konzept, und Druckpavier, 5
Löschpapier, Aktendeckeln, Packpapier,
[59990]
[590471 Bekanntmachung.
Fs Offentlicher Anzeigenpr eis sor den Raum einer 5 gespaltenen Er bei Außerdem wird aaf ven S1.egengres eim a “
—
nadeln sindet Teexmin am 27. Sep⸗ tember 1919, Vormittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude in Cöln, aiser. Friedrich⸗Ufer 3, Zimmer 161, statt. ebotbogen nebst Bedingungen können bei unserem Zentralhüro (Hausverwaltung) in Cöln, Kaiser⸗Friedrich⸗Ufer 3, ein⸗ gesechen und von dort gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Bareinsendung von 75 ₰ baiaßen werden. Angebote mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Hreibwaren und Zeichenstoffen“ nelst Proben, diese besonders verpackt und mit gleicher Aufschrift wie die Ungebote, aber mit dem Zusatz „Muster“, sind bis zum obengenannten Termin versirgest, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zusenden. Elde dern Zuschlagsfrist 10. Oktober 1919, Nachmitt 6 Uhr. Cöln, den 9. September 1919. Eisenbahndirektion.
—4+ Verlosung ꝛc. Wertpapieren.
über den
Wertpapieren befin⸗
sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. “
Die Bekanntmachungen Verlust von den
Bekaantmachteng.
Die diesjährige Tilgung von Schuld⸗ vorschreibengen des Preußischen Maekgraftums Oberlanfitzvom Jahre 1913 mit 33 700 ℳ ist durch nkauf
ersesge.
Sbelitz, den 12. September 1919.
Der Landebhauptmann des Preußi⸗
schen n i 5 et Oberlansitz. el.
In dem heutigen, von dem Kommissar der Landesregierung abgebaltenen Termine wurden von der Auleihe der Staht Stadtbagen vom 21. Juni 1897 die Obligationen Lit A Nr 47 über 1090 ℳ und Lit. B Nr. 139 über 560 ℳ zur demnächstigen Auszahlung. anEgelost.
Stadthagen, den 11. September 1919.
Der Magistvat. 8
8. 3 ½ % Marburger Ctadlanleihe 1887.
—
[593 36] 4 % ige Aunleihe ber Stadt Oldenburg 1 von 1919. Für die diesjährige Schuldentilgung sind augekauft: Lit, ½ 85 90 149 163 164 165 195 196 je 2000 ℳ, Lit. B 156 157 220 329 330 357 404 406 421 422 427 432 je 1000 ℳ, Lit. C 119 173 174 243 249 258 286 287 291 382 394 455 457 je 300 ℳ.
397 seit 1. April 1917. Eine Auslosung findet nicht statt. Oldenburg, den 8. September 1919. Stadtmagistrat.
[572866 Bekanntmachung.
8 Auslosung
zur Rückzahlung am 1. April 1920:
A Nr. 8 zu 2000 ℳ,
B Nr. 86 99 149 zu 1000 ℳ,
C Nr. 167 179 233 236 238 248 282
289 350 360 369 519
616 638 zu 500 ℳ,
D Nr. 668 744 778 828 856 zu 200 ℳ,
zuf. 15 000 ℳ,
Röckstände aus früheren Verlosungen: C Nr. 284 336 506 645 zu 500 ℳ, D Nr. 738 872 873 881 zu 200 ℳ. Marburg, den 5. September 1919.
Der Magistrat. Troje. 8
[59982¹⁄ Berkanntmachuag. 1 Bei der heute stattgehabten Auslosung unstrer 5 proz. Teilschulbverschrei⸗ bungen wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:
Lit. A Nr. 14, 29, 39, 43, 45, 56, 69, 76, 91, 99, 120, 124, 129, 137, 161, 170, 172, 177, 178, 190, 197, 201, 207 à ℳ 1000.
Lit. B Nr. 235, 238, 242, 254, 258, 260, 263, 278. 281. 287, 299, 315, 320, 325, 329, 335, 368, 403, 420, 428 à ℳ 500.
Lit. C Nr. 434, 436, 438, 439, 449, 459, 460, 497, 507, 522 à ℳ 200. Die Rückzahlung der ausgelasten Obligationen erfolgt ab 1. April 1920 bei dem Bankhause Gotifried Herz⸗ feld in Hannover oder bei der Gesell⸗ schaftskasse mit einem Aufgelde von 3 % it dem genannten Tage hört die Verzinsung der Obligationen auf. Preußlitz, den 13. September 1919.
Gewerkschaft Grube „Marie“.
[59406]
tilgenden Anleihescheine der Stadt gezogen worden:
578 618 698 756 766 791. — Buchft. A 1058 1065 1101 1185 1198 1210 1215
555 571 585 592 597 656 668 677.
Buchg. A zu 200 ℳ: 27 44 53 381 412 447 448 480. — Puchst. C zu 270. — Buchst. D 1 2000 ℳ: 14 66 196 199 201. — Bust. F zu 500
2000 ℳ: 15 19 43 45 60 297 298.
& Cie. in Barnten und
gelösten Anleihescbeine: Buchst. A I: 81 174 175 300 336 492 611 616. — Buchst. C: 110 174,
V. Ausgabe (Priv. Zu 3 ½ % Buchstabe L: 3,
Buchst. J: 1435 1436, 1 “
werden darauf aufmerksam gemacht, iisess ze
PurCeschreib⸗(Indigo⸗) papier, Heftzwirn, Pausleinwand, Pauspaglor und Snn-
Bekanntmachung. Bei der heute erfolgtm Auslosung der am 2. Januar 1920 M.⸗Gladbach sind nachftehende Nummern
III. Ausgabe (Priv. Buchst. AI zu 300 ℳ: 29 34 37 101 144 273 297 331 406 511 551
333 361 424 440 475 500 519 526 528 589 607 609 704 712 728 841 887 907 919 922 932 939 942 946 955 966 1001 1009 1012 1023 1033 1053 1219 1221 1224 1247 1311 1362 138 1417 1978 1987. — Buchst. B zu 500 ℳ: 31 43 79 117 882 202 234 244 257 262 276 284 321 332 379 380 417 421 426 475 486 524 531 — Puchst. C zu 2000 ℳ: 3 34 84 95 119 151 175 190 209 212 296 302 307 311 315 323 327 364 368 374.
IV. Ausgabe (Priv. v.
470 472 475 667 678. — Buchst. ba zu 500 ℳ: 13 147 168 190 239 289 334
zu 1000 ℳ: 23 50 63 107 140 172 180 198 229 350 364. — Buchst. H zu
Eine Aublosung von Anleihescheinen V., VI. und VII. Ausgabe hat g stattzefunden; die Tilaung wied durch Ankauf bewirkt. 8 te Anleihescheine der VIII. Musgabe werden nicht ausgelost. Die Anszahluang der Beträge erfolgt am 2. Januar 1920 durch die hiesige Stodchnuptkasse (in Berlin durch dag Bankhaus Deolbrück, Schickler & Cie., in Haunover durch dos Bankhaus Gottfriod Herzfeld) und bezüglich der An⸗ leibe VI. Auggabe 7egeh. seen ae enn Hinsberg. Fif Gladbach, bei der rection der Disconto⸗ Geselsschaft in Perlin, bei der Direktion der Bank Sogse dustrie in Berlin, bei dem Bankhause Sal Oppeunheim bei dem Banthause Ephraim Meyern & Gotzu in Hannnver, an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der letzteren. scheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben. Die Inhaber der feicher ansgelosten, aber bis heute noch nicht ein⸗
III, Ausgahe (Priv. v. 6. Auqust 1880): 252 539 547 717 1022 1667 1671 1694 1899. — Buchst. B: 143 413 415 463
IV. Ausgabe (Priv. v.
47 51. — Buchst. G: 194 196 “ Buchst. H: 2 b
VI. Ausgabe (Priv. 293 294. — Buchst. K:
⸗Gladbach, den 29. August 1919. Die Stäadtische Schuldentilgungskommission.
zu
v. 6. August 1880):
II 31 300 ℳ: 90 115 234 242
743 745
309 757
126 133 165 188 16. Sept. 1888
15. Febr. 1892 : 60 79 172 201 264 311 316 368 380
1000 ℳ: 31 65 70 99 124 132 208 49. — Buchst. Eiu 200 ℳ: 44 52 ℳ: 8 64 140 158 160, — Buchst. G
für Handel und In⸗ jr. & Cie. in Cöln,
Die noch fällig werdenden Zins⸗
478 491 650 800. — Buchst. A II: 173 ): 51. — Buchst. E:
1
16. September 1888 15. Februar 1892
85
v. 17. April 1899):
v. 12. Mai 1900): 819 979 1115. — Buchst. M:
daß die Verzinsung dieser Scheine auf⸗
Anzeiger.
—
Rückstünde aus früheren Jahren: Lit. B
520 575 590 610
Aktiengesellschaft Naundorf & Poser,
“ 8—
8 “
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenosse 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsa 8. Unfall⸗ und Inval
ten. liditäts⸗ ꝛc, Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
59989] T. Neukrantz Aktiengesellschaft
Posen-Berlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der orbentlichen General⸗ versammlung auf Sounabend, den 11. Oktober 1919, Nachmittags 5 Uhr, nach Berlin, „Hotel Friedrichs⸗ bahnhof“ (Russischer Hof), ergebenst ein⸗ geladen. [55986] Die am 1. Oktober 1919 fälligen Zinsscheine e 4 ½ % hypothe⸗
karzischen Anlethe von 1919 gelangen vom Fälligkeitstage aß bei den nach⸗ bezeichneten Stellen zur Einlösung:
in Berlin: an unserer Gesellsch aftskasse, bei der Verliner Handels⸗Gefell⸗
schaft, 88 Dgatschen 1 he ei dem Bankhause C. Schle er⸗ Trier & ECo. Comman Pr. schaft auf Actien, vitg in Breslau: bei dem Schlesischen Bankverein Filtale der Deutschen Bank, bei de . Tns: e e m 8 aaffhau enn Vankverein E—e. w Werlin, im September 1919.
Rütgerswerke Ahktiengesellschaft.
Uaundorf & Poser, Aztien⸗ gesellschaft für Teppich fabrikation in Münchenbernsdorf.
Die Aktionäre der Aktiengesellschaft in Firma Naundorf & Poser, Altien⸗ hesensc ft für Teppichfabrikation Münchsnbernsdorf, werden zu einer außerorbentlichen Hauptversamm⸗ lung auf 8 Donnerstag, den 16. Oktober 1919, Nachmittags 4 Uhr,
nach dem Büäro des Rechtsanwalts und Notars W. Pegenkolb in Gera Johannisstraße 1, eingeladen.
Tugesordunng:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts mit Btilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 1919 bis 30. Geptember 1919.
2) S- chln faffung über Genehmigung
er anz.
3) Beschlußfassung über die Entlastung Zelabu erigen Vorstands und Auf⸗
ratt.
4) Beschlußfassung darüber, daß künfti nur 3 srotsmitglieder gewählt werden sollen, Genehmigung der Amtsniederlegung der bisderigen Ausfsichtsratsmitglieder und Neuwahl der Aufsichtsratsmitglieder.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
89 sind diejenigen Aktionäre berechligt,
welch: ihre Aktien spätestens am
2. erktage vor dere Generalver⸗
ammlung bei der Gesellschaftskasse,
ei dem Bankhause Fraunz Leuschel in
L-9 oder bei einem Notar hinterlegt en.
Münchenbernsdorf, den 15. .
tember 1919. — gg
Der Aufsichtsvat der
Aktiengesollschaft für Teppich⸗ sabeeennn in Hüürgenvehpschr. Richard Leuschel,
Vorsitzender. [60155]
[60144] “ vereinigte Elbe und Norderwerst
Aktiengesellschaft, Hamburg. Wir laden die Aktsonäre der Vereinigte Etbe⸗ und Norderwerft Altlengesell⸗ schaft zu der 1. ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 11. Oktober 1919, Nachmittags 2 ¼ Uhr, in das Patriotische Gebäude, Zimmer Nr. 10, in Hamburg hiermit ein, und zwar mit folgender Tagebordunng;
1) Grstattung des Geschäfteberichts und Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1918/19
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3) Erteilung der Entlastung des Auf⸗ sichtsrats un) des Vorstands.
— —
—
höhung des Aktienkapltals um einen Betrag von nom. 1 ¼ Millionen Mark durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwerte von ℳ 1000. Festfetzung des Mindeß⸗ kurses der der Gewinnanteilberechtigung der⸗ selben sowie der sonstigen Modalitäten der Begebung. Beschlußfassung über die durch die durchgeführte Kapitals⸗ erhöhurg sich ergebende Aenderung der . mten. 6) Statutenänderung. Aenderung des § 6: Die Vertretung der Gesellschast er⸗ folst durch den Vorstand. Besteht dieser aus mehreren Mitgliedern, so kann der unter Zu⸗ stimmung der Generalversammlung ein Vorftandsmitglied zum 1. Direktor mit Alealnteichnangebef⸗ is ernonnen. Im 15 % teichnen enkweder 2 Va⸗ standzmilglieder oder 1 Vorstands⸗ mitglied und 1 Peokarist gemeinschaft⸗ lich. Die des Vorstands erfolgt durch den Arssichtsrat, der auch 8. Widerruf der Bestellung a-öL; ist. 8* endetung zu 8 olgender Nachsatz: ge Für einen gemäß § 6 bestellten 1. Direktor kann der Aufsichtsrat vor⸗ stehende Eigschtänkung abändern oder ag* Wirkfamkeit setzen. — 8 8 10: ung der Vergütung an den Anens 8
Er 8 Im —8 an die 1. ordentliche Seneralversammlung findet Nach mittags 3 ¼½ Uhr eine vosdentliche General⸗ versammlung statt, zu der wir ebenfalls einladen, und zwar mit solgender
Tagss A:
Bestellung eines 1. Direktors gemäß des eventl. in der orventlichen General⸗ versammlung abgeänderten § 6 der Satzung der Grsexschaft.
Diejmigen Aktienäre, die an der General⸗
versammlung tellnehmen wollen, baben
ihre Aktien spätestens am 3. Tage vor her e eeern zu hinterlegen: 1) bei der Bank füe Handel und Industpvie und deren Filialen oder
2) bei dem Bankhaus Schröder, Heye & Wehhausen in Bremen oder
3) bei dem Bankhauz Fr. Probst & Co. in Bremerhavee oder
4) bei der Geselschastskasse oder
5) bet cinem deutschen Notar gemäß der gesetzlichen Vorschritt.
Hamhurg, des 15. September 1919.
Aussichtsrat. Dr. Freiherr von Reitzenstein, Vorfitze der.
Westdeutsches Eisenwerk Aktiengesellschaft in Kra
Nachdem die Beschlässe der General⸗ versammsung der Baderue'schen Eisen⸗ werke in Wetzlar vom 23. Mai 1919 und der Generalversammlung des West⸗ deutschen Eisenwerks A⸗G. in Kray vom 14. Jani 1919 ig die Hondelsregister eingetragen worden d und das en deutsche Lnin A.⸗EG. damit aufgesöst und sein Vermögen als Ganzes auf die Buderns'schen Cisenwerle über egangen t, forbern wir hermit in Gemzfeit der estimmungen der 257 und 306 des
Handelsggesetzbuchs die Hlänhiger de Aülen estbeutschen Sifenwerks A.⸗S. auf, ihre Anspr
e bei uns an⸗ zumelden. Wetzlar, den 10. Septenber 1919. Der Vorstand [59031] der Buderus'schen Eisenwerke. Groebhler.
Aktien Baugesellschaft Werderscher Markt.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am worh, den 22. Ok⸗ tober 1919, Pormiflags 11 Ugr, in unferem Ges⸗iftolokale Werdersther Markt 10 zu Berlin statisindenden außer⸗ ordentlichen Genoralversamminn
hiermit ergebenst ein. “
Toagebovdnuug:
Neuwahl dos Anssvchehruts. 6 2 “ an der 1 neralversamm ung e men wollen, haben ihre Arhen oder den Ne Aktien nach Nummern und Betrag genau bezeichnenden Hinterlegun i deszenigen Notars, bel dem Re Hintellegung ber spätestens duei Tage vore doe neralversam den Tag Rieser und der Hinterlegung nicht mitgerechnes (§ 26 des Statuts), bei der G asßslaffe in Berlin, Werderscher Nr. 10, oder bei der Mank Handel und Industvie in Boyvlim, Schinkelplatz 1— 4, in den Stunden zwischen 9 und 1 Uhr
4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Auffichtsrais und
Vorstands auf Er⸗ — 8 “ “
b
—5
5) Beschlußfassung über den Antrag .
Vormittags zu deponieren, lin, den 15. September 1919. Der TS. H. Si Ghisceh
usgabe der Aktien und