des Registerk) eingetrager, daß der Kauf⸗ mann Hermann Lange zu Nordhausen in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten ist. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 25. Juli 1919 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Außenstände und Verpflich⸗ tungen auf die Besellschaft ist ausgeschlossen. j Amtsgericht Nordhausen.
Oelz, Schies. [60356] Im Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Sieag⸗ fried Beld in Oels, Nr. 120 des Handels⸗ registers Abt. A, bestehende Handels⸗
Pschäft auf den Kaufmann Karl Held tu
els übergegangen ist, welcher das Ge⸗ schaͤft unter unveränderter Firma fortführt. Amtsgericht Oels, 11. 9. 1919.
Ofenbach, HMatn. [60358] In unser Handelzsregister wurde ein⸗ elragen unter A/525 zur Firma Ge⸗
schwister Merner zu Offenbach a M.:
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Gesellschafterin Louise Werner,
jetzt verehelichte Hermann Bausch, zu
Offenbach a. M. ist ab 1. Juli I. Is. usgeschieden. Emma Werner, jetzt ver⸗ ehelichte Jakob Stter, zu Offenbach a. M. führt das Geschäst als Einzelkaufmann
fort in unveränderter Firma.
Offenbach a. M., den 10. September
1
Hessisches Amttgericht. 0ffenbach, Mausn. [60357] Zur Fitma Gebrüber Boley zu ffeubach a. M. wurde unter A/639 unseres Handelsregisters eingetragen: Mit Wirkung vom 1. Juli 1919 ist Fabrikant Robert Bolev zu Offenbach a. M. als persönkich haftender Gesellschafter mit Vertretungsbefugnissen in das Geschäsft eingetreten. 991” a. M., den 10. September
Hessisches Amtsgericht. 0 NSenbach, Main. [60361] Unter A/1117 unseres Hanbdelsreagisterz ist eingetragen worden: Die Firma K. & W. Markert zu Offenbach a. M. Offene Handelsgesellschaft. Begonnen em 1. Mat l. Js. Persönlich haftende Fesellschafter: Fabrikant Karl Julius Markert zu Offenhach ae. M. und Fabrikant Wilhelm Heinrich Markert Witwe, Maria Maadalene geb. Schöll⸗ hammer, daselbst, von welchen jeder einzeln vertretungsberechtigt ist. Das Handels⸗ gewerbe ist: Fabrik feiner Lederwaren. Offenbach a. M., 10. September 1919. Hessisches Amegericht.
Offenbach, Main. [60359] Unter Nr. 1118 des Handelsregisters A wurde eingetragen: Die Firma Etees ͤ Zahn zu Offenbach a. M. — Offene Handelsgesellschaft. Begonnen am 1. d. Mts. — Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Die Fabrikanten Heinrich Steen zu Offenbach a. M. und Peter Zahn V. zu Mühlheim a. M., von welchen jeder einzeln vertretungsberechitgt ist. — Dasz Handelsgewerbe ist: Fabrik feiner Leder⸗ waren. 18n a. M., den 11. September
Hessisches Amtsgericht.
Offonbach, Matn. [60362] In unserem Handelgsregister 8 1394
des alten Reglisters) wurde die Firma
Frankfurter Schuhwarenfabhꝛniklager
vise zu Offenbach a. Main
gelöscht.
a. M., den 11. September
Hessisches Amtsgerlcht. OfHffen bach, Main. [60360] Die Firma Peter Zahn V. zu Mühl⸗ hbeim a. M. — A/1081 — wurde in unserem Handelsreaister gelöscht. Offenbach a. M., den 12. September
1919. Hessisches Amtsgericht.
Opladen. [60363] Die Bekanntmachung in unseren Handels⸗ register B Nr. 84, betr. die Firma Jo⸗ haunes Müller, Gesellschatt mit ve⸗ schränkter Paftnug in Frankfurt a. M., Zweigniederlassung Wiesdorf⸗Lever⸗ kusen, wird dahin ergäuzt: Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre, also bis 31. Dezember 1928, festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so whd die Gesellschaft durch zwel Geschäftsführer oder durch einen Gesckäftsfübrer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanteiger, die Frank⸗ 5 Zeitung und die Frankfurter Nuach⸗ richlen. Opladen, den 3. September 1919. Amtegericht.
Osnabrück. [60364] In das Handelgregister ist Leute zur Firma Bernhard ten Breajel in Osuabrück eingetragen, daß das Geschäft auf Fräulein Luise ten Breujel in Oena⸗ brück übergegangen, die Prokura des Kauf⸗ manns Johann Bernbard ten Breuiel erloschen und dem Kaufmann Kurt Baecker in Osnabrück Prokura erteilt ist. Oszabrück, den 9. Gepiemder 1919. Das Amtsgericht. VI.
Ognabrüek. [60365]
In das Handelzregister B ist unter Nr. 3 zur Firma Osnabeücker Ziegel⸗ werr Aktiengesellschaft Osnabräck heute eingetragen: Der Gefellschaftsver⸗ trag ist durch Beschluß der Seneralver⸗ sammlung vom 19. Juli 1818 geändert; die Firma lautet jetzt: „Osnabdrücker 1 .“
8
—
Osnabrück. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist a. Exrrschtung und Betrieb von Tonwarenfabriken und sonstizen industriellen Anlagen aller Art oder Be⸗ teiligung an solchen Unternehmungen, b. Betrieb von Handelsgeschäften, c. Er⸗ werb und Veräußerung von Grundbesitz. Das Gruadkapital soll um 500 000 ℳ erhöht werden. Wlllenserklärungen der Gesellschaft können auch durch 2 Prokuristen abgegeben werden. Die Teilnahme an der Generalversammlung und die Ausübung des Stimmenrechts ist davon abbängig, daß die Aktien oder die Hinterkegungs⸗ scheine einer Bank oder eines Notars über solche mindestens 3 Tage vor der Beneral⸗ versammlung bei der Gesellschaft hinter⸗ legt werden. Die Bekauntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Osnabrück, den 9. September 1919. Das Amtsgericht. VI.
Padoerborn. [58510]
In das Handelzregister Abtellung A ist heute bei der Firma W. Heinrich Tobt zu Paberborn (Nr. 4 des Registers) folgendes eingetragen worden:
Der Inhaber der Firma, Bauunter⸗ nehmer Adreas Todt, ist gestorben. Die Firma ist angf die Witwe Bauunter⸗ nehmer Adreas Todt, Clara geb. Everke, zu Paderborn in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft mit ihren Kindern Adreat und Maria übergegangen.
Paderborn, den 5. September 1919.
Das Amtsgericht.
Polain. [60366] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der Ftrma Alfred Krause in Bolzin (Nr. 85) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Polzin, den 10. September 1919. Katsgeriächt.
Pulsnitz, Sachsen. [60367] Auf Blatt 358 des hiesigen Handels⸗
registerz ist beute die Frma Bruno
Leunert in Bretnig und als ihr In⸗
haber der Fabrikant Emil Bruno Leunert
daselbst eingetragen worden.
Angegebeuner Geschäftssweig: Fabrikation
von Lederwaren.
Pulsnitz, am 12. September 1919.
Amisgericht.
Pulanitz, Sschsen. [60368]
Auf Blett 359 des hiesigen Handels⸗ egisters ist heute die Firma S. & W Schhbne in Bretuig und als ihre Ge⸗ sellschafter die Mühlenbesitzer Alfred Wiegand Schöne und Alwin Hermann Bernhard Schöne daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Mahlmühle und eines Sägewerks. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1908 errichtet worden.
Pulsuitz, am 12. September 1919. Amtsaericht.
QPuerfart. [60369] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 175 die Firma Theodor Rotskaähl, Bahuhef Remsdorf⸗ Gshrennorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Rotdkähl in Mücheln eingetragen.
Querfart, den 12. September 1919.
Das Amtsgericht.
Rastenburg, Oatpr. [60370] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 201 die offene Handelsgesellschaft Adolf Jendreyzik & Hoffmann, Rastenburg Kolontal⸗, Material⸗ waren⸗ und Schankgeschäft mit den In⸗ habern Kaufmann Adolf Jendreynik, Kauf⸗ mann Karl Hoffmann, Rastenburg, ein⸗ getragen. Zur Vertretung der Gesellschaft sino beide Sssellschafter ermäch’igt.
Rastenburg, den 12. September 1919.
Amtsgericht.
Regensburg. [60372] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. bai der offenen Henderes,sarsässs Heinrich Fiedlen“ in TSteinweg: Die Gesellschafter Heinrich Fledler und Gott⸗ fried Holzträger sind aus der Gesellschaft zusgeschieden; aun deren Stelle sind die Kaufleute Haus FPiedler in Steinwes urd Carl Beisenberz in Bürzburg als Gesell⸗ *0 eingetraten. Jeder der Gesell⸗ scafter ist allein zur Pertrrtung und Zeichnung der Nrma berechtigt. Die Grokura d2s Hans Fiedler ist erloschen. Der Kaufmannsgattin Maria Fiedler in Steinweg wurde Prokura erteilt. II. bei der „Atktiengesellschaft Je⸗ smitenbrauerti Regeusburs“ in Regendburg: Der Gtellvertreter des Vorstande Wilham Pichlmayer ist infslge Ablebens ausgeschieden. Der Brauerei⸗ verwalter Wildelm Wesöcke in Regens⸗ burg wurde als Stekvertreter des Vor⸗ stands bestellt. III. bei der Firma „Paul Ram⸗ berger“ in Regensburg; Die Firma ist erloschen. Regensburg, den 12. September 1919. Amtsgericht Regeusburg.
Rogonsbarg. [60371] In das Handelsregister wurde heute eingetrggen: Die von Michael Schmidt unter der Firma „M. Schmidt vorm.
betriezene leiderhandlung wird se 1. August 1979 von den Kaufleuten Josef und Simon Schmidt in Regensburg in offener Handelsgesellschaft unter der 8 irma „M. Schmidt vorm. ehner“ fortgeführt. Jeder der Gesell⸗ schafter ist allein zur Vertretung und
Zieteltsoerke“ Aktitugeiclischaft. Sitz; 8
Lehner“ mit dem Sitze in dee,88nns 8
1
“
8 der Fiuxnag berecht igzt. Die
okura des Tosef Schmidt ist erloschen.
Regensburg, deu 13. September 1919. Amtsgericht Regensburg.
Reichenbach, Schles, [60373]
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 261 eingetragenen Firma Aug. Urbatis, Gensdors bei Reichen⸗ bach i. Schl., Inhaber: Färbermeister Otio Urbatis in Eensdorf bet Reichenbach i. Schl., eingetragen worden:
Otto Urbalis ist gestorben, das Handels⸗ geschäft wird von seinen 4 Erben: a Fräulein Katharina, genannt Käthe, Urbatis zu Reichenbach i. Schl., b. Frau Oberpostinspektor Margarethe Weber, geb. Urbatis, zu Halle a. S., c. Frau Kauf⸗ mann Gertrud Bernau, geb. Urbatis, in Or peln, d. Fabrikbesitzer Egmont Uibatis zu Reichenbach i. Schl. in ungeteilter Erbengemeinschaft fortgeführt.
Zur Vertretung der Firma ist alleln der Fabrikbesitzer Egmont Urbatis in Reichenbach i. Schl. befugt.
Rrichenbasch i. Schl., den 12. Sep⸗ tember 1919.
Amtsgericht.
Saarbrücken. 460377]
Im hiesigen Handeltregister B Nr. 281. ist heute die Firma Elektro⸗Installa⸗ tionsgeschäft Sübdwestdeutsche Fal⸗ vantsier⸗Anstalt Vol? & Clemens, Gesfellschaft mit beschränkter Haftung zu Saarbrücken eingetragen worden. Gegenstand des ee e ist Elektro⸗ installation von Licht⸗, Kraft⸗ und Schwach⸗ stromanlagen, Auzführung von Balvani⸗ sierungen und die vorkommenden Neben⸗ arbeiten; Vertrieb aller einschlägigen Apparate und Waren. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: Georg Volk, Elektrotechniker in Saarbrücken, Ludwig Clemens, Kauf⸗ mann in St. Ingbert. Gesellschaft mit beschränkter Haftung; der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. August 1919 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sih zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschafter Volk hat die in dem Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Gegenstände als Einlagen eingebracht, wofür ihm auf seine Stammeinlage 10 000 ℳ engerechnet werden.
Saarbrücken, 16. August 1919.
Das Amttgericht.
Sagsgrbrüeken. [30375] Im hiesigen Handeltregister A Nr. 144 ist beute bei der Firma Hermann Setzsfarth zu Ge. Johann eingetragen worden: Dem Kaufmann Hans Paulus zu Saar⸗ brücken 2 ist Prokuta erteilt. Saarbrücken, den 10. September 1919. Das Amtsgericht. 17.
Saarbräcken. [60376] Im hiesigen Handelbsregister A Nr. 1277 wurde heute die offene Handelsgesellschaft Saarbrilcker Drahtwarenfabvik zu FPaarbrücken eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann August Klein, 2) der Drahtflechter August Hallauer, 3) der Drahtweber Georg Vücart, sämtlich zu Saarbrücken.
Die Gesellschaft hat am 15. August 1919 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter August Klein ermächtigt.
Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb von Drahtwaren.
Saarbrücken, den 10. September 1919.
Das Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [60374;
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1278 ist heute die offene Handelsgesellschaft Sender & Co. zu Saarbszücken ein⸗ getragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann David Sender, 2) Kauf⸗ Hna Robert Morhange, beide zu Saar⸗
rücken.
Die Gesellschaft beginnt am 15. Sep⸗ tember 1919. Zur Vertretung der Gesell⸗ seag st jeder der Gesellschafter einzeln
erechtigt.
Geschäftszweig: Einfuhr u. Vertrieb von Toiletteseifen.
Saarbsücken, den 10. September 1919.
Das Amtsgericht. 17.
Sporbrüeken. [60378] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 293 in hente die Geselschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Piacnnza⸗ Seyffarth Gesekschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze zu Caarbsücken singetragen worden. egenstand des Unternehmerns ist: Ab⸗ schluß von Handelegeschäften jeglicher Art, Import und Eyport von Waren und Be⸗ keiliguns an den Unternehmungen gleicher r . Das Ftammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschuftsfügrer sind: 1) der Kaufmann Max Seyffarth zu Saarbrücken, 2) Karl Piacenzar zu Neumagen, 3) Otteo Schwi⸗
hes zu Cöln.
sen Kaufleuten: 1) Hans Eich zu Saarbrücken, 2) Otto M. Kircher zu Fulda, 3) Josef Piecenza zu Z⸗I, 4) dem Ingen ieur Heinrich Krebs zu Neumagen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie berechtiat sind, gemeinsam mit einem Geschäflsführer oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten oder zu zeichnen.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftzvertrag ist am 1. Sep⸗ tember 1919 geschlossen. Die Wesellschaft dauert bis zum 31. Dezemder 1924.
Die Vertretung der Gesellschaft, ins⸗ besondere die Zeschnung, hat durch zwei
Feichästsfäbeer ober bur führer un lun gebevollmaͤchtigten zu erfolgen. Saarbrücken, den 13. September 1919. Das Amtsgericht. 17.
Schönebrtek, Eivbo. [60379] In das Handelsregister B 25 — betr. Oberschlesische Syrengstoff Aliien⸗ gesellschoft in Berlin, Zweignieder⸗ lassung Schönebeck — ist folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet: „Aktiengesellschaft Lignose“.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und Verweriung von chemi⸗ schen und technischen Erzeugnissen, br⸗ sonders auf dem Febiet der Sprengstoff⸗ und Munitionsfabrikation, weiterhin der Erwerb der zur Erreichung dieses Zwedks dienlichen Immobilien und Mobillen, namentlich auch der Erwerb und die Ver⸗ wertung von Erfindungen auf dem Geblet der Chemie und Technik.
Die Gefellschaft kann die innerbalb ihrer Zrwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Per⸗ sonen und Gesellschaften für eigene oder fremde Rechnung beforgen, auch zu solchem Behufe im In⸗ und Auslande Zweig⸗ niederlassungen und Agenturen errichten und sich bei anderen Besellschaften und Unternehmungen beteiligen.
Schönebeck, den 1. September 1919.
Das Amtsgericht.
Schöningen. [60380] In das hiesige Handelbsregister A ist bei der unter Nr. 257 eingetragenen Firma Otto Werl in Schhöningen folgendes worden: „Die Firma ist er⸗ oschen.“ Schöningen, den 23. August 1919. Das Amtsgericht.
Schöningen. [60381] In unser Handelesregister A Nr. 170 ist heute bei der Firma Otto Ranten⸗ schlein eingetragen, daß der Baakherr Otto Rautenschlein jun. von hier als Mitinbhaber in die Firma, die nunmehr eine offene Handelsgesellschaft geworden ist, eingetreten urd daß die dem Genann⸗ ten erteilte Prokura erloschen ist. Schöningen, den 9. September 1819. Das Amtsgericht.
Sonnenburg, N.-M. [60383]
Ju unser Handelsregister Aöteilung A sind heute die Firmen eingetragen:
1) unter Nr. 63: „Richard Hopschen, Lonneuburg“ und als deren Inbaber der Gastwirt und Heuhändler Richard Hopschen in Seonnenburg. Geschaͤfts⸗ zweig: Gastwirtschaft und Heuhandel.
unter Nr. 64: „Karl Schlief, Maschinenbauanstalt, Sonneuburg“ und als deren Inhaber der Maschinen⸗ fabrikant Karl Schlief in Sonnenburg. Geschäftszweig: Maschinenreparaturwerk⸗ stätte und Herstellung neuer Maschinen.
3) unter Nr. 65: „Fritz Kieuast, Sonnenburg“ und als deren Inhaber der Heuhändler Fritz Kinast in Sonnen⸗ burg. Geschäftszwesg: Heu⸗, Stroh⸗ und Haferhandelsgeschäft.
4) unter Nr 66: „Alwin Jumiorw, Limmritz“ und als deren Inhaber der Schneidemühlenbesitzer Alwin Jumtow in Limmritz. Geschaͤftszweig: Schneidemühle und Baugeschäft.
5) unter Nr. 67: „Erust Schilling. Sonnenburg“ und als deren Inhabder der Buchdruckereibesitzer Erust Schilling in Sonnenburg. Geschäftszweig: Buch⸗ druckerei nebst Buch⸗ und Papierhandlung.
6) unter Nr. 68: „Richard Greiser, Sonnenburg“ uand als deren Inhaber der Heuhänder Richard Freiser in Sonnen⸗ burg. Geschäftszweig: Heubandel.
Sonnenburg (Neumarb), den 10. Sep⸗ temder 1919
Das Amtsgericht.
Stendal, [60384] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 352 die Firma W. Meinecke, Stendal, und alz deren Inhaber Seller⸗ meister Wilhelm Meinecke in Stendal eingetragen worden. Der Betrieb ist ein Handelsgeschäft für technische Bedarfs⸗ artikel neben Seilerei und Gurteweberei. Stendal, den 12. September 1819. Das Pmtsgericht. Stettin. [60385] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 88 (Firma „Wieler cc Hardtmann Aniengesellschaft“ in Danzig mit Zweiantedernlassung in Steitin) eingetragen: Der Kaufmann Huge Meerwald in Danzig ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Stettin, den 13. September 1919. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stetiin. [60386 % In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 236 (Firme „Hausa Aktiengesell⸗ 55 für Warernverkehr“ in Bresglau mit Zweigniederlassung in Stettin) ein⸗ getragen: Direktor Bruns Köhler, Breslau, hat aufsehört, Vorslandsmitglied ꝛu sein. Die Prokura des Theodor Geppert, Breslau ist erloschen. Dem Kaufmann Frem gaser, Königsberg i. Pr., dem aufmann Robert Rogall, Stetliu, und dem Kaufmann Georg Sürich, Stettin, ist Gesamtprokura erteilt. Jeder von ihnen ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Verstandsmitgliede oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede oder einem andern Prokuristen die Firma zu zeichnen. Stettin, den 13. September 1919. Das Amtsgericht. Abt. 5.
Stollberg, Ersgeb. [60387]
Auf Platt 577 des hiesigen Handels⸗ vegisters ist heute die Firme Arun Heu⸗ stein in Niederwürschnitz i. E. und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant
eingen Geschäftes⸗
Häfte, Paul Arns Haustein in Kiedeewoürschn .iiͤd cinen Prokaristen oder Hand⸗ i. E. eingetragen warden. 1
Seschä is weig: da⸗
Angegebener schuhfadrikanon. Stonbern i. G., den 13. Septemberl19 % Das Amisgericht.
Stralsund. 1603 89 In unser Handelsregister Abt. 4&
hiute unter Nr. 437 die Firma „Kun
anstalt Otto HPeinke“ in Straisun
und als deren Inhaber der Kaufman
Otto Heinke, ebenda, eingetragen. Stralfund, den 15. September 1916
Das Amtsgericht.
Varel, Oldenb. [603 8% In das Harndeltregister Abt. A hiesig Amtsgerichis ist beute unter Nr. 26 ] der Firma Heinrich Neemsan in Var folgendes eingetragen worden: Die Fim ist erloschen. Varel i. Oldba., 12 September 191 Amtsgericht. Abt. I.
Reiden. [60390 In das Handelsregister wurde eing tragen: „Josef Reber.“ Sitz: Bärnau i. 9 Die Firma ist erloschen. Weiden i. O., den 15. September 1919 Amtsgericht — Registergericht,
Witten. (6039] In unser Handelsregister Abt. A heute unter Nr. 428 die Firma „Adol Conrady“, Witten, und als ihr Inhabg der Agent Adolf Conrady zu Witten ein getragen worden. Witten, den 10. September 1919. Das Amtsgericht.
Wüntegieradozf, Schleun. [60 3 ⁄ In unser Handelsregister Ablellung Nr. 48 ist heute bei der offenen Hande gesellschaft Stumpe & Ulbrich Ober Wüstegiersdorf folgeades ei getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bie herige Gesell chafter Kaufmann Pal Ulbrich ist alleinier Inhaber der Firme Dem Kaufmann Robert Klemt in Odch öö ist Prokura erteilt. mtegerscht Wüsteriersdorf, den 12. September 1919.
Zoppot. [60399
In unser Handelsregister A ist heuk die Firma Inlius Siepmaun Schwelm mit Zweigniederlassung Zoppot und als deren Inhaber Mℳ Kaufmann Fulius Siepmann in Schw eingetragen worden.
Amisgericht Zappot, den 12. Septemder 1919.
5) Güterrechts⸗ register.
Hoyerswerda.
[6018 In dae⸗ Güterrechtsregister ist heuk
auf Seite 82 worden: Chnbdaska, Adam, Gutsbesitzer! Bernsbdorf, und Ehefrau Matsild geb. VBerudt. Purch notariellen Vertnn vom 17. Jult 1919 haben die Eheleu vereinbart, daß alles, was die Chefra⸗ besigt und besitzen wird, zum Vorbehaln gut der Frau gehören soll. Hoyerswerda, den 14. August 1919.] Amtsgericht.
6 „ 2 ) Vereinsregister. Schöingen. [6018] In das hiesige Vereinsregister ist b dem unter Nr. 4 eingetragenen NRabet Sparverein Schöningen in Schöniuge folgendes eingetragen: Der Verein ist durch Beschluß de Mitgliederversammlung vom 4. Dezembe 1917 aufgelöst worden. Schöningen, den 26. August 1919. Das Amtsgericht.
9 ssenschaß register.
Bamberg. [59840
Im Genossenschaftsregister wurde heuft eingetragen die Firma „Ein⸗ und Ver kaufsgenssseuschaft für landwirtschaß liche Produkte Forchheim unb gegend, eingetrazene GBeumosseuscha mit beschräuktes Haftbflich:“, Forchheim. Vorstandsmitglieder: Geon Dippold, Geora Bierfelder und Betz, sämtliche Obfthäundler in Fjavchtas Gegenstand des Unternehmens ist der En kauf von Obst, Südfrüchten und Geuuis im großen und Ablaß dieser Waren im kleinen an die Mitglieger sowie überhaup Erzielung günstiger Einkaufs⸗ und Ver kaufsbedingungen. Die Genossenschal kann an gleschartige Or anisatione⸗ weiterverkaufen. Sofern der Verderb 5 Waren zu besorgen ist, kann der Verkan an cer ecne e ev. in eigenen B kauftstellen direkt an Verbraucher erfolgen Jedoch darf den Genossenschaflen dadur⸗ keine unlautere Konkurrenz enlsteh d Vorstehende Bestimmungen finden au bri anßergewöhnlicher ÜUeberfüllung de Marktes sinngemäße Anwenbung. n⸗ diese Fälle vorliegen, entscheidet lerigbg der Vorstand. Der Vorstand zeichnet Firma in der n daß die Zeichnend in der Firma des Vereins ihre Nanxin unterschrift hinzufügen. Je wet ℳ9 standimitglieder können in Gemeinsch
folgendes eingetrage
Die Genossenschaft bezweckt die Förderung
schlossen werden.
vn Oberbühitertal.
mitein⸗nder rrchtsverbindkich für
geben. Alle in der Nürnberger Zeitung so lange, bis
ein eigenes Verbandrorgan erzichtet ist, Die
veon da ab nur in diesem Organ. Bekanntmachungen tragen die Genossen⸗ schaftssitmma sowie die für deren Zeich⸗ nungen vorgeschriebenen Urterschriften. Hufisumme für jeden Geschästzanteil: 200 ℳ. Höchltzahl der Geschäftsanteile:
5. Die Einsicht der Liste ꝛer Genossen
ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Bamberg, den 11. September 1919. Amtsgerich
t. — n.2
Eamberg. [59850]
Im Genosstnschaftzregister wurde heute elngelragen bei der Firma „Darlehens⸗ kassenverzin bter Pfarrei Leuzeudoerf, eingetragene Geunosenschafs mit un⸗ beschrärkter Hathfltcht“, Sitz Leuzer⸗ dorf, A⸗G. Cbern: Adam Höhn ist aus dem Vorstand ausgeschleben und für ihn bestellt der Büttnermeister Peter Behr von Burgpreppach.
Wamberg, den 12. September 1319.
Amtsgericht.
Benzberg. [59551] In unser Geuossenschaftsreglister ist beute unter Nr. 34 die Eiukaufsgennssenschaft selbständiger Metzgermeister, ein⸗ getragene Gennffeaschaft mit be schräukter Haftpflicht mit dem Sitz in Berg. Sladbach eingetragen worden. Die Satzung ist vom 25. Juni 1919.
ihrer
des Erwerbs und der Wirtschaft Mitglieder, intbesondere durch den gemein⸗ schaftlichen Einkauf, die Herstellung und den Verkauf der zum Betriebe des Metzger⸗ gewerbes erforderlichen Rohstoffe, balb⸗ und ganzfertiger Waren sowie der Ma⸗ schinen, Geräte und sonstigen Bebarft⸗ artikel.
. efsagtgütatheber sind:
ose enrath “
2) Karl Selöach T.n ter
3) Louis Weber tarbacg.
4) Theodor Berger adbach.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Berg. Gladbacher Volks⸗ zeitung.
Die Willerserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch minde⸗ stens zwei Vorstandgmitglieder; die Zeich⸗
nung geschieht in der Welse, daß die Zeich⸗
nenden der Firmz der Genossenschaft ihre
Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht
in die Liste der Genossen ist während der
Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
8 Amtsgericht Bensderg, den 9. August 1919.
Bismark, Prov. Sachwemn. [60195] In unser Genossenschefigregister ist unter
Nr. 29 am beutigen Tage eingetragen:
Kansum, und Syargenosseuschaft für
Bismark, Ur. Sa., und Umgegend, eingetrxagene Genossenschaft mit be⸗
schräukter Haftoflicht in Wismark, Pr. Sa. Gegenstand des Unternthmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wietschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kieinen gegen Bar⸗ zahlung an die Mitglieder; zur Förderung des Unternehmens kann auch die Be⸗ arbeitung und Herstellung von Kebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in elgenen
Betrieben, Innahme von Sparelnlagen
und Herstellung von Wohrungen erfolgen; auch können für die Genossen Rabhatt⸗ verträge mit Gewerbetreibenden ge⸗ Der Vaͤrstand besteht aus den Personen: Albert R nael, Fried⸗ rich Binde und Peota Bayreuther, saͤmt⸗ lich in Bizmark. Das Seatut ist vom 12. Juli 1919. Di⸗ Bekaantmachungen
en unter der Firma der Genossen⸗ caft, gezeichnet von zwei Voeslandzmit⸗
gliebdern, in dem Altmärker Volksfreund
in Stendal. Die Willenserklärungen des Vorstands für die Genossenschaft erfolgen durch zwet Vorstaudsmitglieder. Die
Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandzs⸗
mitalieder der Firma idre Unterschrift bei⸗ ünen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ schts jedem gestattet. Sismark, den 12. September 1919. Das Amisgericht.
FEühl, Baden. 60062] Genossenschaftzregistereintras Band 1 O.⸗Z. 49: Bezugs⸗ und Absatzgensssen chaft des Bauern⸗BVeysiuns Ober⸗ büöhlertal, eingetvrazene Geuusfseu⸗ chaft mit beschränktrr Paftpflicht anda. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwietschaft⸗ icher Bedarfeartikel und der Verkauf andwirtschaftlicher Erjeugnisse. Die von er Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ nachungen erfolgen im Vereinshlatt des Bahischen Bauernvereinz zu Freiburg, eztichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, ater der Genosseuschaftgfirma. Der Vor⸗ fand besteht aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und einem weiteren Mit⸗ liev, als welche acwählt sind: Lorenz Meier, Land wirt in Oberbühlertal, I. Vor⸗ itender; Rudolf Bäuerle, Landwirt in Oberbühlertal, stellvertretender Vorsitzender, Frarz Xaber Geiges, Landwirt in Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstand geschieht durch Mitglieder desselben, und zwar in der Weise, daß dieselben zu der Genossenschafts⸗ firma ihren Namen belfügen. Haftsumme 00 ℳ, böchste Zahl der Geschäfts⸗ nteile 10. Die Einsicht ber Genpvssen⸗ liste ist jedermann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts gestattet. VBüh:, den 12 September 1919. Bad. Amtsgericht. II.
l 4 2 A9 6 St-
nossenschaft zeichten und Erklä ungen ab⸗
Bekanztmeachungen erfolgen
Enzxtehnde- 159866
En das Genoßen schaftsregister ist be der Geuossenschaft „Laudwirtschaftliche Bezugs, und Absatgenoffraschaft, e. G. m. u. H. in Wangerjen“ (Nr. 24 des Rezisters) beute folgendes elnaetragen worden:
Der ½ Höfner Hinrich Meyer ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Anbauer Fohann Bredehöft in Wangeirsen geireten.
Amitsgeriht Buxlehude, 8 den 30. August 1919. .
Euxtehndo. [59867] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse, e. S. m. u. H. zu Apꝛusen“ (Nr. 6 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Das Vorftandsmitglied Hoßbbesitzer Johann Melnke ist verstorber, an seine Stelle ist der Heoftesitzer Casper Willers in Apensen getreten. Amtsgericht Buxtehude, den 1. September 1919.
Calvördvo. [60196] In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1: Nr. 13.
Spalte 2: Firma der Genossenschaft: Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Calvörde und Umgebuüng e. B. m.
b. H.
Spalte 3: Sitz der Genossenschaft: Calvörde.
Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft: Das Statut ist datiert vom 1. August 1919. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftilche Be⸗ schaffung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen geaen Barzahluog an die Mit⸗ glieder. Alle von der Genossenschaft aus⸗ gehenden B kanntmachungen erfolgen unter hrer Firma mit Unterzeichnung mindestens
vom Aufsichtsrat ausgehenden Einladungen! zur Generalversammlung durch dessen Vor⸗ sitzenden. Sie ergehen im Calpörder Tageblatt und, falls dort unmöglich, im Deutschen Reichsanzeiger, bis durch bie Generasversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juat jeden Jahres. Die Haftsumme kommt dem Geschäftsanteil gleich. Die Mitalieder des Vorstandz sind die Herren August Voß, Otto Fehse und Heinrich Göde zu Calvörde. Der Vortstand zeichnet für die Genoßsenschaft in der Weise, daß mindesteng zwei Mitglieder su der Firma der Fe⸗ fclenschaft ihre Nam enzunterschrift hinzu⸗ ügen.
Die Einsicht der Lisle der Wenossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Calvsede, den 12. August 1919.
Das Amtsgericht. Helle.
Dorstan. [60197]
In unser Genossenschafißregister iit beute bei dem Seite 4 eingetragenen Erle’r Spur⸗ und Darlehnslassenverein ein⸗ getragene Benofsenschaft mit un⸗ beschräntter Hastpflicht zu Erle bei Dorsten folgendes eingettagen worden:
Der Maurermeister Anton Nienhaus zu Erle ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Selle das bis⸗ hertae Vorstandsmitgited Landwirt Johann Gerdes zu Erle zum Pereinsvorsteher sowie der Schreinermeister Franz Meiners zu Erle zum neuen Mitglied des Vor⸗ stands gewählt.
Donstam, den 12. Septembder 1919. Das Amisgericht. Geldern, [60198]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Kervenheimer Bezuzs⸗ nud Nb⸗ satzgenofsenschaft e. G. m. u. H. zu Kervenheim eingetragen: Der Landwirt Laurens Ostendorp ist aus dem Vorstand ausgeschirden und an feine Stelle der Kausmann Heinrich Ostendorp getreten.
Gelberu, den 14. Juli 1919.
Amttgericht.
—————
Glogad. 8 [60199] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 98 auf Grund der Satzung vom 22. August 1919 eingetragen worden: Slektrizitätzgenosseuschaft, einge⸗ traugene Genossenschaft mit beschräuk⸗ ten Haftpflicht in Schrien. Gegenstand des Unternehmins ist der Bezug elek⸗ trischer Energie, die Anschaffung und Unter⸗ haltung elnes elektrischen Verteilungsnetzes sowie die Abgabe yvon Eleltruität für Beleuchtung und Betrieb. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter ber KFirma der Genossenschaft in der „Schlesischen landwirtschaftlichen Genoffenschaftszeitung in Breilau“. Beim Eingehen bieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in der ein anderes Blatt zu bestimmen ist, der „Deutsche Reichsanzeiger“. Das Geschaͤfts⸗ sähr läuft vom 1. Juli. Die Haftsumme ür jeden Geschäftsanteil beträgt 500 ℳ. Die Beteiligung jedes Genossen ist auf 50 Peschäftsanteile gestattet. Vorstands⸗ mitalieder sind: Hermann Batlsch und Erich Stephan in Schrien. Die Einsicht der Liste der Genofsen ist während der Dienftstundes des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Glogau, 9. 9. 1919.
Hamburg. Girteagung s60200] in das Genossenschaftsregister. 1819. Eeptember 12. Goamhurg Altonaen Kuv⸗ und Kadr⸗ anstalten, eingetragene Geyossen⸗
schaft mit beschrünkter Daßpflicht.!
zweier Vorstandsmitglieder und bei den
Jensen, Bz. Halle,
heute und Doarlehuskaße Zwitsaks, einge⸗
schräukter Hafspflicht
Die Willensertlärungen
Dasz Varstandomilglied H. k 8. Daers ist verstorben. um siellverteetenden Vorstandemitglied ist JFohann Joachim Friedrich Steffen, zu Hamburg, bestellt worden. Amtsgerscht in Hamburg. Abteilung für das Handeltregister.
HeiligenkeiHl. [60201]
Das Statut des Heiligenbeile? Kon⸗ sumvereine 2. G. m. b. H. ist wie folgt geändert:
Der Geschäftsanteil beträgt 30 (dreißig) Mark und kann in Raten von mindestens 3 ℳ eingezahlt werden, bis der Betrag von 30 ℳ erreicht ist. Die erste Rate von 3 ℳ ist spatestens innerhalb eines Monats nach Anmeldung zu dem Ge⸗ nossenschaftsregister einzuzahlen.
Die ihm zustehende Dibidende in der vom Vorstand festgesetzten Frist ein⸗ zuziehen, sobald sein Geschaftsanteil 30 ℳ btträgt.
Für samtliche Verbindlichkelten des Vereins diesem sowie unmittelbar dessen Gläͤubigern bis zu einer Höhe ven 30 ℳ zu haften.
Heiligeubeil, den 25. August 1919.
Pr. Amtsgericht.
Heyersworda. [60202]
In unser Genessenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 elngetragenen Ban⸗⸗ Fenfenfce sür die Reamten und
rbeiter ver Stautsrisenbahnver⸗ waltung, 2. G. m. b. . zu Poyers⸗ werda, heute folgendes eingetragen worden: Die ordentliche Generalversammlung findet jährlich statt.
Hoyerswerdz, den 19. August 1919.
Dats Amtsgericht.
Hoyerswerün. [60203] Ja unser Genossfenschaftsregister ist bei
der Genossenschaft par⸗ und Darlehns⸗
kasse e. G. m. u. H. in Bernsörf (N⸗. 27 des Registers) eingetragen worden, naß an Stelle ver ausgeschtedenen Vor⸗ standsmitglieder, nämlich des Kanfmangs
Hermann Kuͤhnert uand des Kaufmand:
Max Schliack, beide aus Bernödorf O. L., det Pastor Hugo Hädrich und der Land⸗ wirt Adolf Brockwitz, beide in Bernedorf
O. L., in den Vorstand der Gevossenschaft gewählt worden sind.
Hoyerdwerda, den 28. August 1919,. Amtegericht. 8 Genossenschaftsreglster ist
unser Länbliche Spar⸗
unter Nr. 20,
In
Genossenschaft mit be⸗ . zu Zwiesigko, eingetcagen. Gegenstand des Unternetzmens
l(vrugehse
ist: Betrieh eines Spar⸗ und Darlehens⸗ kassengeschäfts ium Zwecke der Gewährung
von Darlehen an die Genossen für Zeschäfts⸗ und Wirischaftsbetrieb sowle Eleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinrs. Haftsumme 200 ℳ, Höchstzahl der Geschäftzanteile 100. Vor⸗ stand: Hufner Wilhelm Torge II., Lehrer Kurt Heynoldt, Gartner Wilhelm Krüger, sämtlich in Zwiesigko. Statut vom 12. Juli 1919. Bekanntmachungen er⸗ solgen unter der von mindzstens 2 Vor⸗ standsmitaliebern unterzeichneien Firma der Genossenschaft im Schweinitzer Kreis⸗ blatt. Geschäftejahr: 1. Jult bis 30. Juni. des Vorstandz erfolgen durch miadestens 2 Mitglteder, vie Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist jedem wähtrend der Dienststunden hes Gerichts gestattet.
Jesfen, Bez. Halte, den 13. September
1919. Das Amtsgericht.
Jeassen, Ba. Hatte, [60204] In unser Eenossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 Ländliche Spar⸗ und Darirhuskasse Batrin, einzetragene Genofsenschaft mit beschrankter Haft⸗ pflicht zu Hattin eingeiragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschaͤfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrleb somie die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Haftsumme 220 ℳ, Höchstzabl der Geschältsagteile 50. Vorstand: Land⸗ wirte Richard Röder, Hermann Marsch und Wilhelm Maller, sämtlich in Battin. Statut vom 13. Juli 1919. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma im Irssener Wochen⸗ und Anzeigeblatt. Ge⸗ schäftsjahr: 1. Jali bie 30. Juni. Willens. erklärungen des Vorstandz erfolgen durcch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschiebt, indem 2 Miiglieder ihre Namenz⸗ unterschriflten zu der Firma hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. t h eu, Bz. Halle, den 13. September
Das Amtsgericht.
Konitz, Westpr. [60259]
Ja das Genzssenschaftsreaister wurde beute bei der Sattler⸗ und Tapezierer⸗ Genosfsenschaft, e, GB. m. b. H. zu Fonitz, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. August 1919 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die L quldation erfolgt durch den Vorstand. Amttgericht Konitz, 11. September 1919.
Landgsunt. [60207] Betreff: Genossenschaftsvegister. Fima: Bansgenossenschaft Figenes
Heim, ecingetvanene Genossenschaft
mit beschraukter Haftpflicht. Sitz
Langald. Das Statut wurde errichtet am 12. Juli 1919. Gegenstand des Unternebmens ist, den Mitaliedern, vor⸗ zugsweise den versscherungspflichtigen Mit⸗ giiedern, gesunde und zweckmäßige Klein⸗ wohnungen in eigens erbauten Häusern zu verschaffen. Unter gleichen Bewerbern sollen kinderreiche Familten den Vorzug erbalten.
Der Vorstand besteht aus zwei Mit⸗ gliedern; diese 2 Mitglieder zeichnen unter Beisetzung der Firma der Genossenschaft rechtsverbindlich für diese durch Unter⸗ zeichnung ihter Namensunterschrift.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im Rottenburger Anzeiger. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 200 ℳ — zweihundert Mark —. Der Geschäͤftganteil wird auf 200 ℳ — zweihunde’t Ma. k festgesetzt. Dat einzelne Mitglied kann sich mit höchstens⸗ 10 Gesqchäftsanteilen beteiligen.
Vorstandsmitglieder sind: Reith, Hanz, Maler, Schiller, Josef, Braumeister, bride in La quld.
Die Einsicht der Genessenliste ist in den Dienststunden jebermann gestattet.
Landshut, 3. September 19101.
Landshat. [60206] Darlehenskassenverein Otterisg, elngetragene Senoserschaft mit un⸗ beschränkter Faftpflicht. An Stele des ausgeschiebenen Andreas Schneil wurd⸗ Josef Winklmeier, Bauer in Ottering, al⸗ Vorstandsmitglied gewählt. Landshut, 12. September 1919. Amisgericht.
Mainas.
In unser Fenosse schaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft in Firma „Einkanfsgenossenschaft für das Schneidergewerhe zu Mainz. einz⸗ tragene Beagfsenschäaft mit beschrünk ter Hafivflicht“, mit dem Sitze in Mainz, eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Mitgliederversammlun; vom 11. Anguft 1919 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Die bitherigen Vor⸗ standsmitglieder Albert Drucker, Kauf, mann, und Robert Bachmann, Schueidtr⸗ meister, beirde in Mainz, sind Liqui⸗ datoren.
Malnz, den 11. September 1919. Hess. Amtsgericht. MarkErangtäst. 160209]
Auf Blatt 7 des hiesigen Gensssenschafts⸗ regiters ist heute die Firma SFemntein. rügige Bangeuessenschaft Markean⸗ stadr, ejagettsagene Genastenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Markranstädt eingetragen und weiser folgendes verlautbart worden:
Das Statut vom 14. April 1919 he⸗ findet sich in Uischrift Bl. 23 fg. der Re⸗ gisterakten.
Gegenstand des Unternehmens ist Förderung des Kleinwohnungsbaues, ins⸗ besondere die Beschaffang der notwendigen Beteiehsmittel.
Die voa der Genossenschaft ausgehenden Bkanntmachangen erfolgen im Markran⸗ sädter Tageblatte unter dem Namen der Genossenschaft, gezrichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, untee Nennung desselben, gegeichnet vom Vorsizenden des Aufsichtsrats.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt einhundert Mark. Ein Genesse kann sich bis zu einhundert Geschästzantellen heteiligen.
a. Kantor Richard Salzbrenner,
b. Polizeiasästent Arthur Herzog,
c. Jugenieur Walter Gold,
d. Elektromonteur Richard Franke,
e. Handlungsehilfe Florian Urbanczyk,
f. Kaufmann Paul Dachsel,
g. Werkmeister Aibert Hädick⸗,
h. Handlunasgehilfe Arno Geiaitz, sämtiich in Markranstädt, sind Mitglieder de; Vorstands.
Die Zeichnungen für die Genossenschaft
erfolgen in der Weise, daß der Vorsitzende
und der Schriftführer des Vorstands der Kirma der Genoffenschaft ihren Naͤmen hinzufügen,
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wührend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Markranttüdt, den 11. September 1919.
Das Antszgericht.
Neiningen. [60211]
Rnter Nr. 38 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen: Strom⸗ neriorgungs⸗Genofsenschaft Betien⸗ haufen, eingetragene Genoffenschaft mit beschräakter Haftpflicht in Betten⸗ hausen Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Bꝛau und die Unterhaltung eines Ortsleitungsnetzes auf gemeinsame Nech⸗ nung, 2) der gemeinsame Bezug elektrischer Euergie und deren Abgahe an bie Mit⸗ alteder, 3) der gemeinsame Bezug von land⸗ wirtschaftlichen Maschtnen und Motoren und deren leihweise Ueberlassung an die Mitglieder. Haftsumme: 250 ℳ. Höchsteng 50 Geschäftsantelle. Vorstand: 1) Land⸗ wirt Alfred Krannich, 2) Zimmermeister Christian Frieß, 3) Kaufmann und Land⸗ wirt Friedrich Heß, sämtlich in Betten⸗ hausen. Statut vom 4. September 1919 Die Bekaontmachungen der Genossenschest werden unter der Firma erlassen und von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet. Die Bekanntmachungen werden durch das Genossenschaftsblatt des Bundes der Landwirte veröffenflicht. Sollte diese Zeitung eingehen, so tritt an deren Stelle der Beutsche Reichs⸗ und Preußisch⸗
Staatsanzelger so lange, bis die General⸗ “
voer semmlung eine andere Zeitung kelimmt hat. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritien gegenüher Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrit beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Meiningen, den 11. Septemder 1919. Das Amtsgericht. Abt. 1.
Neiningen. [60210] Unter Nr. 39 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute die Firma Einkaufs⸗ genossenschaft selbständiger Bäcker zu Meiniagen, eingetrazene Ge⸗ ugssenschaft mit brschränkter Haft⸗ pflicht in Meiningen eingetragen. Di⸗ Genosseuschaft bezweckt die Förotrung des Erwerbs und dee Wirrtschaft ihrer Mit⸗ glieder, insbesoadere durch den gemein⸗ schafrlichen Einkauf, die Herstellung und den Verkauf der zum Betriebe des Bäcker⸗ und verwandter Gewerbe erforderitchen Rohstoffe, balb⸗ und ganzfertiger Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarftertikel. Haftsumme: 500 ℳ. Höchstens 10 Geschäftsantelle. Vorstand: 1) Baͤckermeister Richard Lind, 2) Bäcker⸗ obermeister August Dobl, 3) Bäͤcker⸗ meister Reinhold Götz, sämtlich in Mei⸗ ningen. Statut vom 1. September 1919. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandgmitgliedern. Die Vekanntwachungen erfolgen in der Bäcker⸗ und Konditorzeitung Berlin'. Seht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanrtmockhung in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichzanzelger“ bis zrr Bestimmung eines anderen Blattes. Die Willengerklürung und Zeichnuvng für die Genossenschaft muß durch mind g zweli Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Verbindlichkeit baben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ noffenschaft ihre Namenzunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsich: der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des
Gerichts jedem gestattet. Meintngen, den 11. September 1919. Das Amtsgericht. Abt. 1. FoubenasdenbuErg, Heeklb.
In unser Genosseaschaftsregister ist heute der „Blienter Ebar⸗ und Darlehns⸗ kassenvervein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Glienke, einge⸗ tragen worden. Die Satzung ist am 24 August 1919 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zue Förderung der wirt⸗ schaftlichen Laze der Mitglieder, ins⸗ besondere: 1) der gemeinschaftlich⸗Bezug von Wirtschaftebedüefnissen, 2) die Her⸗ stellung und der Kbsetz der Erzeuanisse des landwirischaftlichen Betriebsg und des ländlichen Gewerbefl-ißes auf gemeinschaft⸗ siche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen rbrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche R chaang zur an die Mitglieder. Mitgiieder des Vorstande sind: Vorsteher: Hufenpͤchter Heinrich Maaß, Stehvertreter des Vorstebers: Erbpächter Friedrich Kirschstein. Beisitzer: Schmiede⸗ meisier Wilhelm Kletschke, Hufenpächter Wilhelm Vogelsang und Stellmacher⸗ meister Wilhelm Ahlgrimm, sämtlich in Glienke. Der Vorstand hat mindestens durch brei Mitglieder, darunter den Vorsteher und seinen Stellvertreter, seine Willenserklärung kundzugeken und für den Nerein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichenden zur Firma des Pereins oder zur Benennung des Vorstandz ihre Namensunterschtift bei⸗ fügen. Die Ensicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. ““ den 12. September
919.
Mecklenburg⸗Strelitzsches Amisgericht. 2.
Sortheim, Hann. [60213]
In das hiesige Genossenschafttregister ist unter Nr. 45 der „Vemeinnützige Banverein in Northeim, eingetragene Seuossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erhauung von Häusern zum Vermieten oder zum Ver⸗ kzuf, Haftsumme: 200 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftzantrile: 10. Vorstandsmit⸗ e sind: Zimmerpolier August Dunemann, Lokomotibführer Hermann Bartscher und Reseryelokomor ivführer Hermann Keese, sämtlich in Northeim. Das Genossenschaftsstatut dattert vom 16. Juli 1919. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der Allgemeinen Volkszeitung, an deren Stelle heim Eingehen der Zeitung der Deutsche Reichsanzeiger tritt. Wlllens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht indem zwei Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unter⸗ schrift hinzufügen.
Northeim, den 11. September 1919.
Das Imtzsgericht.
KNortheim, Hann. [60214] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 zur Fiems Spar⸗ und
Parlehns kafse, eineetragene Se⸗
8