1919 / 214 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗

lichen Betriebs und des ländlichen Ge⸗

werbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnuag, die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlafsung an die Milglieder.

Bekanntmachungen der Genossenschaft ergeben im Landwirtsckastlichen Genossen⸗ chaftsblott in Neuwied, beim Eingehen dieses Blattes im Deutschen Reichsanzeiger. Willenserklärungen werden dadurch ge⸗ täsigt, daß mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, darunser der Vorsteher oder sein Stellvertreter, der Firma der Ge⸗ zPflenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

Vorstandsmitglieder sind: Gemeinde⸗ vorsteher Johann Mahrenz in Bvhleguhre als Vorsitzender, Lehrer Hugo Lukas in Byhleguhre, als stellvertretender Vor⸗ sitzender, Wemeindevorsteher Friedrich Teschner in Neu Byhleguhre.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Lieberose, den 13. September 1919.

Preußisches Amtsgericht.

Lübbecke. [60491]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 10, eingetragenen Nettel⸗ stedter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Nettelstedt eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds und Vereinsvorstehers Fr. Huse⸗ meyer Nr. 2, Nettelstedt, ist der Kolon Heinrich Kracht, Nr. 20 Nettelstedt, gewählt.

Läbbecke, den 6. September 1919.

Das Amtsgericht.

Lüchow. [60492]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 71 heute eingetragen:

ev g-.,güeIe eingetrvagene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Schneaa. Gegenstand des Unternedmens ist die Be⸗ schaffung von elektrischem Strom und die Ausführung von Geschiften, die damit mittelbar oder unmittelbar im Zusammen⸗ hang steben, auf gemelnschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft der Genossen.

Vorstandsmitglieder sind: Pastor Eduard Brinkmann, Auklionator Adolf Bartelgs, SH“ Fritz Geffert, sämtlich in

nega

Das Statute ist vom 28. August 1919. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der von mindestens 2 Vorstandsmitagliederz unterzuschneten Ftrma der Genossanschaft in der Lüchower Kreitzeitung, an deren Stelle beim Eingehen der Reichsanzelger tritt.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandt⸗ mitglieder, die Zelchnung geschieht dadurch, daß zwi Vorstandsmitalieder ihre Uater⸗ schrift der Firma der Genossenschaft bei⸗ fügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichte jedem gestattet.

Lüchow, den 3. Sꝛptember 1919.

Das Amtsgericht.

Maunheim. [60494]

Zum Grnossenschastrregister Band II. O.⸗Z. 15, Firma „Zentvaleinkaufs. genossenschaft der Maler⸗Rohsoff⸗ Genossenschaften Hentschlands, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:

Friedrich Roth, Malermeister, Karls⸗ ruhe, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Eduard Borges, Malermeister, KFrankfurt a. M., ist in den Vorstand gewählt.

Mannheim, den 12. September 1919.

Bad. Amtsgericht. Re. I.

Mannheim. [60493] Zum Genossenschaftsregister Band II. O.⸗Z. 27, Firma „Einkauks⸗ und Liese⸗ E14““ für en Handwerkskammerdezirk Mannheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit deschräuktar Haftpflicht“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Karl Bärenklau, Sattlermeister, Mann⸗ heim, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Jakob Schweitzer. Satilermeister, Mann⸗ heim, ist in den Vorstand gewählt. Mannheim, den 12. September 1919. Bad. Amtsgericht. Re. I.

Marburg, Bs. Cassel. [60495] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 die Genossenschaft unter der Firma Landwirntschaftliche Au⸗ und Verkaufsgenossenschaft Grzenger Verband Kreis Marburg, eingetva⸗ gene Geuossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Marburg, eingetragen worden. Das Statut ist am 22. Aptil 1919 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1) Steizerung der landwirt⸗ schaftlichen Gütererzeugung durch Maß⸗ nahmen aller Art, 2) Einwirkung auf die landwirtschaftliche Güterproduktion zwecks Ergänzung der für die heimische Industrie benötigten Rohstoffe, 3) Betrieb des Warengeschäfts a. zur Versorgung der Büe neg. mit den benötigten Lebens⸗, Wirkschaftsbedürfeissen, b. zur Verwertung der im Vereinsbrzuk gewonnenen land⸗ wirtschaftlichen Erzeuguisse in unver⸗ arbeitetem und verarbeitetem Zustande, insbesondere auch zur Versorgung der Ver⸗ braucher mit solchen Erzeugnissen zu ange⸗ messenen Preisen, 4) während der Dauer der Zwangswirtschaft Mitwirkung bei der Versorgungsregelung durch Mitwirkung bei Feststellung, Erfassung und Bewirt⸗

schaftung der ablieferungspflichtigen Er⸗ zeugnisse und bei der Versorgung der Be⸗ völkerung. Die Bekaunt nachungen der Genossenschaft erfolgen in der für die Zeichaung des Vorstands bestimmten Form in der Oberhessischen Zeitung und in der Hefsischen Landeszeitung zu Marburg. Die Vorstandsmitglteder sind: 1) Landwirt Johannes Wißner in Kappel, Vorsitzender, 2) Landwirt Wilhelm Althaus in Amönau, Stellvertreter, 3) Reutuer Moritz Wegener in Ockershausen, 4) Landwirt Johannes Schneider in Fronhausen, 5) Landwirt Jobannes Strack in Hermershausen, 6) Landwirt Heinrich Bender in Edsdorf, 7) Landwirt Konrad Böth in Nieder⸗ walgern, 8) Landwirt Matthäus Ursprung in Betziesdorf, 9) Landwirt Heinrich Rau in Lohra. SHie Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, in⸗ dem zwei Mitglieder tur Firma der Ge⸗ nossenschaft oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Sprechstunden des Gerichts jedem gestattet.

v“ Lahn, den 11. September

Das Amisgericht.

Mühlberg, Eibpe. [60496] In unserem (Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Vorschußverein, eingetva⸗ ene Genosseuschaft mit beschränkter aftpflicht zu Müzlberg (Elbe)“ heute folgende Eintragung bewirkt worden: Die Firma ist geändert in „Mühlberger Bank, eingetragene Geusssenschaft mit beschräukter Hastpflicht“ zu

Müblberg (Elbe). Fesenes. (Elbe), den 16. September Das Amtsgericht. 8

M.-Gladbach. [60497] Ins Genossenschaftsregister Nr. 27 ist

bei dem Konsumverein „Volksfrennd“

e. G. m. b. H. in M.⸗Glabbach⸗

Hardterbroich eingetragen: Franz Dekaet

ist aus dem Vorstand getreten und Michael

Thomassen in den Vorstand gewählt. M.⸗Gladhach, den 10 September 1919.

Amtsgericht.

Norchausen. In das Genossenschaftsregister ist am 23. August 1919 unter Nr. 31 die Vereinsdruckevei „Freie Presse“ für Nordhansen und Umg., eingetragene Genossenschaft mit bsschräukter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze zu Nordhausen eingetragen. Die Getzung ist vomn 1. Juli 1919. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Buchdruckereierzeug⸗ nissen aller Art auf gemainschaftliche Rechnung. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftganteile 500. Bekanntmachungen erfolgen unter der irma der Genossenschaft in der Nord⸗ äuser Zeltung. Den Vorstand bilden Betriebsteiter Emil Prophet, Schlosser Bruno Börner und Lehrer Otte Braun, alle in Kordhausen. Die Willenser⸗ klärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder. Die Z ichnung geschleht, indem 2 Mitgliever ihre Namenzunter⸗ schrift der Jirma der Gevnossenschaft bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jerem gestattet. Amtsgericht Norbhausen.

Salzwedel. [60498] In hiesiges Genossenschaftsregister unter Nr. 46 ist heute bet der Eier⸗ und Se⸗ flügelverwertungsgensssenschaft Vo⸗ nese eingetragene Penossenschaft urit heschrünkter Hastpflicht eingetragen: An Stelle Adolf Pollehn und Heinrich Busse siad Fritz Koch und Gustav Pecker, beide in Bonese, in den Vorstand gewädlt. Salzwedel, den 16. September 1919. Das Amtsgericht.

Schorndorf. [60499] In das Genossenschaftsregister ist beute bei dem Darlehenskassenverein Valt⸗ mannsweiler, e. G. m. u. H. in Baltmannsweiler eingetragen worden: In den Generalversammlungen vom 12. Mai 1917 und 31. Mat 1919 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands. mitalteder Schultheiß Gettling (Vereins⸗ vorsseher) und Friedrich Schlon, beihße in Baltmannsweiler, neu gewählt: Schult⸗ beiß Otto Kosink in Baltmanntweiler (zugleich zum Vsreinsvorsteder) und Jakob Paukert, Dreher in Baltmannsweiler. Amtsgericht Schorndorf, den 13. September 1919. Amtsrichter Majer.

Schwerin, HMHeckiw. [60500]

In das hiesige Genossenschaftsreglster ist heute unter Nr. 74 der Lankower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräunkter Haftpflicht mit dem Sitze in Laakow eingetragen. Nach der Sotzungg des Lankower Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenvereins, eingetragene Gevossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lankow vom 22. August 1919 71] der Einzelakten, betr. die Firma dieser Ge⸗ nossenschaft, ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Foͤrderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, int⸗ besondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeuanisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche

1“

[60683]

Rechnung, 3) die Beschaffung von Ma⸗

schinen undsonstigen Gebrauchsgegenständen; Das

auf gemeinschaftliche Rechnung zur miet⸗ weisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertriter, seine Willenser⸗ klärung kundzugeben und für den Verein zu jeichnen. Die Zeichnung ge⸗ schiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Kirma des Vereins oder zur Beuennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ sc⸗aftsblatt in Neuwied; sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein ver⸗ bunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandz für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allrin zu zeichnen. Die Zeitdauer der Penossen⸗ schaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Zu Mitgliedern des Vor⸗ standes sind in der Versaumlung vom 22. August 1919 gewählt: Eisenbahn⸗ betriebssekretär Werner Bliemeister in Lankow, zugleich als Vereinsvorsteher, Eisenbahnbetriebssekretär Willy Brandt in Lankow, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Lehrerin Auna Schneider in Lankow.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gewöhnlichen Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.

Schwerin, den 8. September 1919. Amtsgericht.

Sehwerin, Mecklb. 160684] In das Genossenschaftsregister ist hbeute zu der Viehverwertungsgenossenschaft

Schwerin und Um 8 einße. t mit e⸗

tragene Genossenscha schräukter Haftpflicht, eingetragen: Aus dem Vorstand ist ausgeschieden der Ritter⸗ utsbesitzer Kurt von Oertzen zu Ließow. ls weiteres Mitglied des Vorstands ist in der Generalbersammlung vom 15. Juli 1919 gewählt der Oekonomierat Otto Frick in Klirchstück. Schwerin, 13. Septemher 1919. AmtsgqeriSt.

Tauberbischofshelm. [60501] In das Genossenschaftsregtster Band I wurde deute zu O.⸗Z. 22 Molkerei⸗ geuossenschaft Werhach e. C. m. h. H. eingetragen: Bürgermeister Josef Thoma und Landwirt Georg Englert sind aus dem Vorstand FS,e an ihrer Stelle wurden Leo Banzer und Eugen Behringer, beide Landwirt in Werbach, in den Vorstand gewählt. Die Vertretungs⸗ befugnis der stellvertretenden Vorstands⸗ mitglieder Josef Ries und Edmund Braun ist beendet. 1 Tanderbischofsheim, den 13. Sep⸗ tember 1919. Bed. Amtsgericht.

Fraben-Trarbach. [60502]

In d2s Genossenschaftsrsgister ist zu Nr. 3, Burger Spar⸗ aub Harlehns⸗ kassenvervsin singetagene Honpssen⸗ schaft mit undeschränktey Haftpflicht in Wune, heute eingetragen worden:

An Stelle des Jodann Josef Kirch zu Burg ist Winzer Josaen Deun daselbst zum Vorstandemitglied gewählt.

Trabhen⸗Tearhach, den 22. August 1919.

Gmtsgsricht. 1—

Uchto. [60503]

In unser Genossenschaftsregister ist ber Nr. 1 „Spar⸗ und Parlehnsökasse, e. G. m. u. H. in daß F. Hormenn, Schamerloh, aus dem Vorstandz ausgeschieden ist und Paul Kehlmorgen⸗Warmsen, F. Stegemzyer⸗ Moͤsloh Nr. 12, H. Nordhorn in Weger⸗ den Nr. 14, in den Vorstand gewählt sind.

Amtsgericht Uchte.

Waldshut. [60504] Eintrag zum Genossenschaftsregifter Bd. I O.⸗Z. 35 zum Landw. Bszugs⸗ und Absatzverein Dozern, e. S. m u. H.: Josef Maier ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Hauptlehrer Hermann Reifenschweiler in Dogern wurde in den Vorstand gewählt. Waldshut, den 10. September 1919. Amtsgericht.

Wandsbek. [60505]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Wandebeker Wank Eingetr. Genossenschafe mit baschränkter Haft⸗ pflicht in Wandehek an 12. Sep⸗ tember 1919 folgendes eee

An Stelle des Heinrich Wilhelm Onken ist der Bankbeamte Bernhard Dietrich in Wandtbek zum zweiten Otrektor gewaͤhlt.

Wandébek, den 12. September 1919.

Das Amtsgericht. Abteilung IV.

Weiden. 160506]

In das Genossenschafl gregister wurte eingetragen:

„Eieltrizitätygenossenschaft Reuth und Umgebung, eingetvagene Ge⸗ nossenschaft mit beschräskter Haft⸗ pflicht.“ Sitz Reuth. Mit Beschluß der Mitgliederversammlung vom 25 Met 1919 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstandzmitglieder Albert Freiherr von Reitzenstein und Ferdinasd Häupl neu aewählt: Unterholzner, Josef, Pfarrer in Premenreuth, Zahn, Johann, Oekonom in Riglasdorf.

Weiden i. O., den 16. September 1919.

Amtsgericht Reaistergericht.

Wolgast. [60507] In das Genossenschaftsregister ist bei i Genofsenschaft Elektricitäts⸗ und aschinengenossenschaft Carlshagen F. G. m. b. H. in Carlshagen (Nr. 27 es Registers) am 9. September 1919 folgendes eingetragen worden:

2

30. Juni jeden Jahres.

Warmsen“ eingetragen,

Bestellung eines Gläubigerausschusses und

tember 1919

zur Erhebung von Einwendungen gegen

Vorstandsmitglied Hermannj Bebrendt ist ausgeschieden. An seine Stelle ist Eigentümer Wildelm Krohn als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.

Wolgaß, den 9. September 1919. Das Amtsgericht.

Wüstegiersdorf. [60508]

in unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Plektvizitäts⸗ gengssenschaft in Erleubusch, Kreis Waldenburg is Schlesten, einge⸗ tratene enessosschaft mit e⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterbaltung eines elektrischen Ver⸗ teilungsnetzes sowie die Abgabe von Elek⸗ trizität für Beleuchtung und Betrieb. ö ist am 1. August 1919 estgesetzt.

ie von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firms der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Sahlesischen landwirtschaftlichen Penossenschaftszestung“ zu Breslau, beim Gingeben dieses Blattes im „Deutschen Reichsanzeiger“ bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes durch die nächste Generalversammlung.

Das Geschäftsjahr endet mit dem

Die Haftsumme beträst fünfhundert Mark für den Geschäftsanteil. Dieser ist auf fünfzig Nark festgesetzt. Die böchste Zahl der Beschäftsanteile, auf welche ein Renafe sich beteiligen kann, beträgt ünfzig.

Mitglieder des Vorstands sind: Fabrik⸗ besitzer Hermann Gchöckel, Lehrer Max Gutsche, Gutsbesitzer Hermann Scharf, sämtlich in Erlenbusch.

Die Willenserklärung und Zelchnung für die Genossenschaft erfolgt durch 2 Vor⸗ standsmitglieder, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschleht in der Weiss, daß die F zu der Pirma der Fenossenschaft ihre Namenszunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

EEEEEe den 6. September

8. Amtsgericht. 1

8 Ber [60461]

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Weosr vmng⸗ (früher genannt Gasra 8,b2 n Povlin, Friedrichstr. 131 d (Wohnung: Karlstr. 8), ist heute, Nach⸗ mittegs 12 ½ Uhr, von dem Amtsgericht Perlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öͤffnet. (Aktenz. 83. N. 37. 1919.) Ver⸗ walter: Kaufmann Kleypboldt in Berlin, Strslauerstr. 54. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. November 1919. Erste Gluhigerversemmlung am 14. Oktober 1919, VPoveeittag? 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. Ro⸗ vember 1919, Poymittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgablude, Neus Friedrichstraße 13/14, III. Ftockwerk, Zimmer 111. Offener ee mit Anzeigepflicht dis 7. Oktober

1919.

Berlin, den 15. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. Berlin-Tempelhof. [60462]

Ueber den Nachlaß des am 17. Februar 1917 in Berlin, Waterlooufer 3, ver⸗ storbenen Rentiers Heinrich Bote ist heute, am 15. September 1919, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Teichner in Char⸗ lottenburg, Wilmersdorferstraße 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. November 1919 bei dem Gericht anzumelden. E⸗ wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die

eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Oktober 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und ꝛLur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. November 1919, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte in Berlin, Kleinbeerenstraße 16—19, Zimmer 24, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. No⸗ vember 1919.

Das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.

Berlin-Lichterfeide. [60463]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Richard Krüger aus Zehlendorf wird zur Wahl emmes neuen Gläubigerausschußmitglieds eine Gläubigerversamnlung auf den 11. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr, Ringstraße 9, Zimmer 124,

anberaumt. Berlin⸗Lichterfelde, den 10. Sep⸗

Das Amtsgericht.

—Y9 8 . Dülken. b [60465]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. Peters & Co. G. m. b. 9. in Brüggen ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters,

das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung

zu berücksichtigenden Forderungen und zur

8

Beschlußfassung der Gläubiger über die

nicht verwertbaren Vermögensstücke der

Schlußtermin auf den 1. Oktober 1919,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3,

Sitzungssaal, anberaumt. Dülken, den 10. September 1919. Das Amtsgericht.

Duisburg. [60464] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der EChefrau des Büro⸗ beamten Josef Herzmann, Maria eb. Schecht, Inhaberin der Firma aria Schecht in Tuisburg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen Paen das Schlußverzeichnis der bei der erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 2. Ok⸗ toder 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 94, bestimmt. Duisburg, den 10. September 1919. Tßlenz], A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Forst, Lausitz. [60467] In dem Konkurfe über das Vermögen der Forster Holzwollwerke G. m. b. H. in Eimmersdorf soll die Schlußvertei⸗ lung erfolgen. Dazu sind 27 664 37 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forde⸗ rungen zum Betrage von 760 343,30 ℳ, darunter keine bevorrechtigten. (Lausitz), den 15. September

Der Verwalter. Zuckermann, Justizrat.

8

u

[60680]

Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Hofbuchbinders Werner Wedelind in Kahla wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. August 1919 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. August 1919 bestätigt ist, aufgehoben.

Kahla, den 13. September 1919.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Kappeln, Schles. [60466] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Peter Jürgensen in Gelting ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 10. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Kappeln bestimmt. Kappeln, den 9. September 1919. Das Amtsgericht.

12) Tarif⸗ und

Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

[60685] Tavif füe die Beförderung von lebenden Rindern in Wagenladungen zwischen schwedischen Stationen und Saßnuitz⸗Hafen.

Am 1. Oktober 1919 tritt der Nach⸗ trag V in Kraft. Er enthält neue Fracht⸗ sätze in Schnittform, in denen die weiteren schwedischen Frachtzuschläge und vor⸗ behaltlich der verfassangsmäßigen Ge⸗ sedmtgung der neue 50 % ige deutsche Frachtzuschlag berücksichtigt sind. Nähere Auskunft erteilen die Abferrigungsstellen.

Altona, den 14. September 191909.

Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.

[60509) Bekanntmachung.

8

Entsprechend dem Vorgehen der Staats⸗

bahn muß auch die Kleinbahn Ellrich Zorge im Personen⸗, Gepäck⸗ und Güter⸗ verkehr ab 1. Oktober d. J. Zuschläge erheben. Nähere Auskunft erteilt die Betriebsleitung. Ellrich, den 15. September 1919. Kleinbahn⸗Akttengesellschaft Gllrich —Zorze. „Der Vorstand. Büchting. H. Bothe.

605100 Bekanntmachung.

ksw. 86. Binnentarif der Elmshorn⸗ 8

Barmstest⸗Otwesloer Eisenbahn. Teil II für Guter.

Am 1. Oktober d. Js. gelangt der Nachtrag VI zum Gütertarif für den Binnenverkehr vom 2. Januar 1917 zur Einführung. Derselbe enthält eine neue Kilometertariftabelle, durch welche sämt⸗ liche Krachtsätze Erhöhungen erfahren.

Nöhere Auskunft erteilt die unter⸗ jeichnete Direktion. Das alsbaldige In⸗ krafttreten der Erhöhungen gründet sich auf die vorübergehende Venderung des § 6. der Eisenbahnverkehrsordnung

Elmshorn, den 17. September 1919.

Elmshorn⸗Warmstedt⸗Oldesloer

Eisenbahn. Die Direktion.

[606977 Bekanntmachung. S

Am 1. Oktober 1919 tritt im nord⸗ deutsch⸗ niederländischen Personenverkehr der Tarifnachtrag XII in Kraft.

Außer Aenderungen und Ergänzungen der Tarifbestimmungen kommen erhöhte Tariffätze für Personen und Gepäck zur Einführung.

Nähere Auskunft erteilt auf Befragen das Verkehrsbüro.

Essen, den 12. September 1919.

Eisenbahndirekrion, namens der beteiligten Verwaltungen.

1.— 8.

1161““ 8

11“

11“

Reich

Warenzeichenbe ssanzeigers und Preußischen

8*

2

üt

ei age

sanze

igers

Berlin, Freitag, den

19. September.

12/2 esden Gesch

eemische

Warenzeichen.

bdedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land d weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintraaung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

234846.

1918. Gebrüder Rumberg, Potschappel b.

. 29/8 1919.

Fabrik. Waren: und hygienische!

Chemische für medizinische

äftsbetrieb: Produkte

becke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster,

rband

gektion mische

sotogra phische

zah

ohprodukte, Borsten, chwämme,

stoffe, Tier⸗ und Pflaneznvertilgungsmittel, Des⸗ smittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Produkte für industrielle, wissenschaftliche und Zwecke, Feuerlöschmittel, Abdruckmasse⸗ Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Putzmaterial, Düngemittel,

närztliche

Toilettegeräte,

attmetalle, Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren,

rnisse,

Lacke, Harze, Klebstoffe, Lederputz⸗ und Leder⸗

nservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Boh

rmasse

ineral ndesalz

Gespinstfasern, Bier, Weine, Spirituosen, wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und e, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus

r technische Zwecke, Brennmaterialien, Wachs, Leucht ffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin,

erzen,

Nachtlichte, ärztliche,

Dochte,

ettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und

veräte, rakte, zer, M

ette,

Kaffee,

Bandagen, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleische Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Kilch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup,

nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, sig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren,

ck⸗ und che Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Parfümerien, ssmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch eichmittel, Stärke und Stärbepräparate, Farbzusätze zur

äsche, d Pol

bffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Ge⸗

0.

9 9 90 39

pier ACl reib⸗

ittet, Kinderschußwaffen, Spiele, Spielwaren, Turn⸗[6.

d Sp

1919. J. W. Spear & Söhne, Nürnberg⸗Doos. 98 1919.

Geschäftsbetrieb: Luxuspapierwaren⸗ und brikt und Exportgeschäft. Waren: Packmaterial, Christ⸗ umschm uck,

Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver, diäte⸗

und

Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz iermittel (ausgenommen für Leder), Spreng⸗

gesundheitlichg,

R. 21308.

schosse, Munition, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holze konservierungsmittel, Rohtabak, Zigarettenpapter, Ta⸗ bakersatz, Borax, Natriumperporat, Stärkeprüfer, Kragen⸗ glättstein, Rostfleckenstifte, Baumwollfries, Wollfries, Nessel, Segeltuch, Netzstoff, Zeichengarn.

234847. S. 17408.

Iudddelmudde

Spiele⸗ Papier, Pappe, Karton, Pappschachteln, und Pappwaren, Druckerzeugnisse, Spielkarten, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Lehr⸗

ortgeräte.

?,1

919.

Geschäftsbetrieb:

aren

littschuhe, Christbaumschmuck, Milch, Butter, argarine,

lben,

seschr.

.

50

46

rt. 30/8 1919. 8 Geschäftsbetrieb: Malzfabrik, Herstellung jeb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln.

affee, ittel

gittel, Luberei

weißstoffe und Eiweißzubereitungen für Nähr⸗ und Lürzzwecke sowie Streckungs⸗, Ersatz⸗ und Füllmittel Bb e angegebenen Waren.

Ffauenarer Sänitätsrat Dr Rachenbauer

5 6 919. Abrik.

tte, eibhal

in flüssiger und fester. Form, medizinische Nähr⸗

8 eschäftsbetrieb: Leibbinden⸗ und Korsettersatz⸗

Korsetteile, Korsettstäbe, Leibbinden, Büstenhalter,

234848.

aufer

1917. Fa. E. Henkelmann, Magdeburg.

H. 34503.

29/8

Versandgeschäft.

Putzmaterial, Käse, und Fette, Talg, Rinderfett, und Druckereierzeugnisse.

Allgemeines

8 Taschentücher, Bettwäsche,

Speiseöle

photographische

28309.

1919. Malzfabrik, Schweinfurt A. G., Schwein⸗

und Ver⸗ Waren: Kaffeeersatz, Malzpräparate, diätetische Nähr⸗

Fettnährmittel, medizinische und pharmazeutische tungen, Fleischextrakte, pflanzliche und tierische.

234850. G.

19173.

1919. Fa. Gündner⸗Lang, Darmstadt. 30/8

Waren: Bekleidungsstücke, Trikotagen, Kor⸗

Spezialfeuerungen,

ter, Umstandsbinden, Leibwäsche, Unterkleider.

234851. B. 35912.

Brunsviga

A.

25/4 1919. 39,1STIMN

Geschäftsbetrieb: Feuerungsanlagen.

Buerschaper & Co., Braunschweig.

Herstellung von industriellen Waren: Dampfkesselfeuerungen, Feuerungsanlagen, Kesselsteinmittel, Kettenroste, Rauchschieberregler, Roste, Schwemmrinnen und Flugaschenentferner.

ggesell⸗

chemisch⸗technische H 380/8 1919.

schaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

Geschäftsbetrieb: Herstellung, Einfuhr, Ausfuhr, Handel chemischer und technischer Erzeugnisse. Waren: Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗ mittel, Asbestfabrikate, ärztliche und gesundheitliche Appa⸗ rate, Instrumente und Geräte, Maschinenteile, Maschi⸗ nen, Schußwaffen, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition.

Heah

234853. St. 9267.

nen- und Badesalze, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleisch⸗ extrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Butter, Milch, Käse, Margarine, Speiseöle und, Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürz, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

234856. W. 22896.

1/8 1918. J. Weck, G. m. b. H., Oflingen i. 1/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Sterilisiereinrichtungen, sowie von Metallwaren. Wa⸗ ren: Sterilisierapparate aus Metall, sowie Teile der⸗ selben, Konservenglasöffner, Appaxate zur Gewinnung von Fruchtsäften aus Glas, Porzellan, Ton, Steingut, Metall und Teile derselben, Abdichtungsgegenstände aus Gummi, Cellon, Papier, Watte, Gelatine für den Ge⸗ brauch von Konservenbehältern, Gemüse⸗, Frucht⸗, Fleisch⸗, Fisch⸗, Milchkonserven, Kochbücher.

Baoen.

von

234857.

23

5/4 1919. Schweden, 13/12 1918. Aktiebolaget Svenska Kugghjulsfabriken, Göteborg Schweden). Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr.⸗Ing. Richard Geißler, Berlin SW. 11. 1/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und Maschinenteil⸗ fabrit. Waren: Kegelförmige und zylindrische Zahn⸗ räder, Zahnrädergetriebe, Schrauben⸗ und Schneckenräder und Getriebe aus solchen Rädern, Ketten und Ketten⸗ räder, sowie Treibvorrichtungen daraus, Maschinen, UAlpparate und Werkzeuge zur Herstellung dieser Waren.

234858. 36583.

H.

20/5 1919. Hessische Metallwerke Gebr. Seibel, Ziegenhain, Bez. Cassel. 1/9 1919. Geschäftsbetrieb: Aluminium und Britannia warenfabrik. Waren: Löffel, Gabel, Teelöffel, Gemüse⸗ löffel, Vorleger, Messer, Messerbänkchen, Tee⸗ und Kaffeesiebe, Saucenlöffel, Zuckerzangen, Spargelzangen, Tortenschaufeln, Senftöpfe, Trinkbecher, Tassen.

36585.

234859.

KUCKUCK

9 1918. Paul Steinbach, Düsseldorf, Friedrich, straße 67. 1/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen, Kleineisenwaren, Schlössern und Beschlägen Waren:

Kl.

9b. Ambosse, Schraubstöcke, Hammer, Feilen, Bohr⸗,

Dreh⸗, Fräs⸗, Gewindeschneid⸗, Löt⸗ und Niet

werkzeuge, Winkel, Lineale, Meß⸗ und Lehrwerk zeuge, Bohrknarren, Schraubenschlüssel, Winden und Hebezeuge, Werkzeug⸗ und Arbeiterkleider⸗

schränke, Zangen, Raspen, Zirkel, Holzwerkzeuge.

Schraubenzieher und einschlägige Werkzeuge zur Metallbearbeitung.

Kleineisenwaren, Schlösser, Gehänge, Scharniere, Beschläge, Schrauben, Muttern, Nieten, Unter⸗ legscheiben, Splinte, Riemenverbinder, Ketten, Drahtseile.

234854.

F. 16898.

9/4 1919. Frank und Leißler, Nürnberg, Bogenstr. 30. 1/9 1919. Geschäftsbetrieb: Bronzefarben⸗ werke. Waren: Bronzefarben, trocken und flüssig, Aluminiumbronzefarben, trocken und flüssig, Blattmetalle, Blatt⸗ gold, Bronzetinkturen, Anlegeöl, Lacke, Farben, Lackfarben, Malutensilien.

234855.

Schaumperle

1919.

15805.

12/5 Dorendorf & Dresel, Hamburg. 1/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brun⸗

20 5 1919. Hessische Metallwerke Gebr. Seibel, Ziegenhain, Bez. Cassel. 1/9 1919. Geschäftsbetrieb: Aluminium und Britannia⸗ warenfabrik. Waren: Löffel, Gabel, Teelöffel, Gemüse⸗ löffel, Vorleger, Messer, Messerbänkchen, Tee⸗ und Kaffeesiebe, Saucenlöffel, Zuckerzangen, Spargelzangen, Tortenschaufeln, Senftöpfe, Trinkbecher, Tassen.

26d. R. 22310.

31/5 1919. E. Christoph Riedel, Hamburg. 1/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, Bäckereibedarfs⸗ artikel⸗ und Konditoreiwaren⸗Großhandlung. Waren; Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürz, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nähr⸗

mittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Fa.

W. 23729.

234862.

Srtemmelensterer

16/4 1919. Werner & Mertz, Mainz. 1/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von Wachswaren und Wachsprodukten. Waren: Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Tcollette⸗ geräte, Putzmaterial, Stahlspäne, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservie⸗ rungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse,

12

Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen

extrakt,

Brennmaterialien, Wachse, Leuchtstoffe, technische Öle und Küche und Haushalt.

vJ1“ 234861.

Fa. 1919.

Geschäftsbetrieb: Fabrik sowie Herausgabe von Rezepten Küche und Haushalt. Waren: sür hygienische Zwecke, Konservierungsmittel beusmittel, Salizyl, Salizylersatz und Natron, Fleisch⸗ extrakte, Gemüse und Gemüseextrakte, Früchte und Fruchtextrakte, Mandeln und Mandelzubereitungen, Ei⸗ ersatz, eingedickte Molke und sonstige Molkenzube⸗ reitungen, milch⸗ und rahmartige Zubereitungen, Kaffee⸗ Teeextrakt, Kräutertee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Stärke und Stärkepräparate, Ge⸗ latine, Agar⸗Agar, Gewürze, Gewürzsalze, Saucen, Essig, Senf, Salz, Küchenkräuter und Extrakte aus diesen, Zuckerkaramel, präparierter Zucker, Milchzucker, Kakao und kakaoähnliche Mehlzubereitungen, Schokolade, Bis kuits, Brotsuppenmehl, Backpulver, Backmehl, Kuchen⸗ pulver, Malzmehl, Malzextrakt, Malzeiweiß.

99

8 9 A. Oetker, Bielefeld

chemischer Präparate, und Kochbüchern für Chemische Erzeugnisse für Le⸗

234863. B. 35525.

Sinnba

13,2 1919. Rudolf Burghardt Nachf. G. m. b. H., Rathenow. 1/9 1919. 8 Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren:

Kl.

4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade und Klosettanlagen, Gas⸗ apparate.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Radbereifungen, Radbeschläge.

2b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente, elektrotechnische Artilel, Rollenlager, Rollenlagerkäfige, Kugetlagerkäfige⸗ Schußwaffen.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.

Fener⸗

234864. W. 23654.

29/3 1919. Carl Wenzel, Görlitz, Louisenstr. 15 1/9 1919

Geschäftsbetrieb: Spezialgeschäft für Haus⸗ und Küchengerätschaften. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ Kühl⸗, Trocken⸗ und Venrilationsapparate und Geräte, Bade⸗ und Klosettanlagen, Borsten, Bürsten⸗ waren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz⸗ material, Stahlspäne, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen, Nadeln, Fischangeln, emaillierte und verzinnte Waren, Drahtwaren, Blech⸗ waren, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neu⸗ silber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Schirme, Stöcke, Reisegeräte, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perle mutter, Haus⸗ und Küchengeräte, Porzellan, Ton, Glas und Waren daraus, Lederwaren.

26d.

8

1“

A.

Külfe

Oetker,

7 14/6 Fa. 1919. Geschäftsbetrieb: Fabrik sowie Herausgabe von Rezepten Waren:

1919. Dr. Bielefeld. chemischer Präparate,

und Kochbüchern für

Kl. 2. Chemische Erzeugnisse für hygienische Zwecke, me⸗ dizinische Zubereitungen aus Molken, Konservie

rungsmittel für Lebensmittel, Salizyl, Salizyl⸗

für Leder), Schleifmittel.

ersatz und Natron.