Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
ran
Untersuchun
Firge Trnensgeneene Offentlicher Anzeiger. Zweite B 88
1. 2. 3. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
259 — * äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
A eö
* preis für den Raum einer 5 gespaltenen ro auf den Auzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von
Bankausweise.
6. 8 8. 9. 0.
0 9. H. erhobcu.
Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeige
——
[61456] Steckbrief.
Gegen den 23 Jahre alten, am 24. 1. 96 in Ulm geb. Chauffeur und ehemaligen Pionier August Letzgus, welcher flüchtig in, ist die Untersuchungshaft wegen mil. Unterschlagung verhängt. Es wird er⸗ sucht, ihn zu verbhaften und in die Militär⸗ arrestan alt in Uim a. D. ober an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans⸗ pont hierher abzuliefern. Letzgus be⸗ absichtigt, mit seiner Frau nach Argen⸗ tinten auszuwandern, und ist im Besite der erforderlichen Ausweispapiere, aus⸗ gestellt vom argentinischen Konsulat in S'urigart. 8 Hhlm a. D., den 17. September 1919.
Württ. Gericht der Reschswehr⸗Brig. 13. Abzweigung Ulm 8b.
——.—
[61467] Urtril.
In der Untersuchungssache geaen den Pionier Emil Pautsch der I. Landw. Pion.⸗Komp. II. Armeckorps wegen Ua⸗ geborsams ꝛc. hat ein auf Befehl des Ge⸗ richtsberin der Kommandautur zu Berlin zusammengetretenes Kriegsgericht in der Sitzung vom 13. Augu, 1919, an der tei enommen haben als Richter: ꝛc., für Recht erkannt:
„Der Angeklagte wird unter Aufhehung der Urteile des Kommandanturgerichts Darzig vom 27. 3. 1915 und des Ober⸗ kriensgerichts des XVII. Armeekorps vom 3. 6. 1915 freigesprochen. Die preuß. Kontingentsverwaltung ist zur Entschädi⸗ gung des Angeklagten nach den Bestim⸗ mungen des Gesetzes über die Entschädi⸗ gung der im Wlederantnahmeversahren freigesprochesen Personen verpflichtet.“
Grünbe: ꝛcc. Bescheinigung. 1 bescheinigt, daß obiges Urteil
hat. b
Es wird die Rechtskraft beschritten Kommandanturgericht Berlin,
ven 23. 8. 1919.
whrmna.
2) Ansgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.
[50453] Zwangewerfteigeranag.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 127 Blatt 2960 (einge⸗ tragener Eigentümer am 17. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Eigentuͤmer Hermann Strehmel in Berlin) eingeteagene Grund⸗ stück, Gemarkung Berlin, Christianta⸗ straße 114, Kartenblatt 24, Parzellen 2349/67 ꝛc., 2352/63 ꝛc. und 2353/64 ꝛc., zusammen 9 a 83 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 3691, Nutzungswert 13 400 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3691, enthaltend Vorderwohnhaus mit zwei Seitenflügeln, Quergebäude und Hof.
Berlin, den 12. 18 1919.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[58946] Beschluß.
Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 17. September 1917 ange⸗ ordnele Zahlungssperre binsichtlich der In⸗ habtraktie der Hannoverschen Papier⸗ fabriken Alfeld⸗Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld über 200 Taler — Lit. A Nr. 58 vom 2 Janvar 1874 — wird ge⸗ mäß § 1022 Z.⸗P.⸗O., von Amts wegen wieder aufgehoben, weil der Inhaber der Aktie seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde rechtzeittg angemeldet hat.
Alfeid (Leine), den 2. September 1919.
Das Amisgericht. 1.
[61434] 1
Hie Zahlungssperre über die 4 ½ % Reicheschatzauweisung von 1916 Nr. 780 562 über 1000 ℳ dauert — unter Ausscheiden der Antragstellerin Lehmaun — auf An⸗ traa der Oberpostbirektion Königsberg fort. — 84 F. 550. 19.
Berlin, den 16. September 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[61474] Erledigmung.
Im Reichsanzeiger 203 v. 6. 9. 19 unter 56 921 gesperrten Reichsanl, siad ermittelt.
Berlin, den 20. 9. 19.
Polizei⸗Präsidium. Abteilung IV.
(EFrkennungsdienst. Wp. 367/19.
[61475] Erlebigung.
Im Reichsanz. 207 v. 11. u. 212 v. 17. 9. 19 gesperrte Aktie 1670 Eisenbahn⸗ “ Marx Jübel u. Co. ist er⸗ mittelt.
Berlin, den 20. 9. 19. Wp. 373/19.
[61469) Bekanntmachung.
Abhanden gekommen:
Deutsche 5 % Schatzanweisung von 1914, gelost per 1. 10. 1919 Ser. VIII Lit. H Nr. 247 463 über 1000 ℳ.
Breslau, den 16. September 1919.
Der Pollzeipräsident.
——
[61539) Bekaunntmachung.
Der Frau Anna Ketelhut aus Erkner, Buchhorsterstr. 4, sind folgende Wert⸗ papiere entwendet worden:
1) 4 ½ % Kal. ungarische Rentenanleihe Lit. B Nr. 2995, 10 261, 2/2400 K.,
2) Lit. A Nr. 6667, 14 331/34, 29 498 99, 5/K. 480,
3) 1 Stück 100 ℳ 4 % XVII. Mei⸗ ninger Pfandbriese Nr. 25 028,
4) 1 Stück 200 ℳ 4 % Konsols Nr. 706 666,
5) 1 Stück 100 ℳ 4 % 1914. Berliner Stadtanleihe Nr. 13 104,
6) 1 Stück 100 ℳ 3 ½ % 1914. Berliner Stadtanleihe Nr. 37 333,
7) 1 Stück 100 ℳ 4 % 1914. Berliner Stadtanleihe Nr. 13 065.
Senae. § 367 Hanbelsgesetzbuchs wird der Verlust hiermit angezetgt.
Erkuer, den 21. September 1919. Der kom. Amtsvorsteher: Lübkes.
[61478] Hoteldiebstahl.
15 000 ℳ in Kriegsanleihe, 700 ℳ Silbergeld gestohlen.
In der Abendstunde des 22. 8. sind einem Herforder Wirt von einem Logier⸗ gast mittels Einbruchs aus der Privat⸗ wohnung folgende Kriegsanleihestücke ge⸗ stohlen worden:
3. Kriegsanleibe: C 3 734 417 bis 19 3 Stücke à 1000 ℳ. Kriegsanleihe C 7 300 469 bis 73 Stücke à 1000 ℳ. 5. Kriegsanleihe: D 5 701 482 bis 87 = 6 Stücke à 500 ℳ. C 9 107 595 à
1000 ℳ. C 10 587 714 à
6. Kriegsanleihe: 1000 ℳ.
9. Kriegsanleibe: C 16 234 626 bis 28 = 3 Stücke à 1000 ℳ.
Eine Feldzeichnung F VI 138 862, Kriegsanleih: Nr. 11 695 737 bis 38
2 Stücke à 1000 ℳ = 2000 ℳ.
4
= 5
Herford, ven 20. September 1919. Kriminalpolizei.
[614777 Bekauntmachung. Abhanden gekommen ist die 5 % ige 5. Reichsauleihe zu 500 ℳ
D 5 716 647. Müuchen, 18. Septbr. 19 Polizeidirektkon.
[61437] Beschiuß. “ Das Aufgebotsverfahren, betr. Schuld⸗ schein Nr. 35 501 der Oldenburg. Eisen⸗ bahnprämtengebühr von 1871, ist durch “ des Aufgebotsantrags er⸗ Olsenburg, den 16. September 1919. Amtsgericht. Abt. I. F 7/18.
Rüder.
[61470) Bekanntmachung.
Am 13. d. Mts. sind hier für 20 000 ℳ Deutsche Kriegsanleihe gestohlen worden. Hiervon sind bisher folgende Nummern sestgetellt worden:
1 Stück von 1915 Lit. C Nr. 4 040 755 zu 1000 ℳ,
1 Stück von 1916 Lit. E Nr. 5 981 704 zu 200 ℳ,
1 Stuck von 1917 Lit. C Nr. 11 266 680 zu 1000 ℳ,
1 Stück von 1917 Lit. C Nr. 11 2668 686 zu 1000 ℳ,
1 Stück von 1917 Lit. C Nr. 11 266 687
1 Stück von 1817 Lit. O Nr. 11266 688 zu 1000 ℳ,
1 Stück von 1917 Lit. C Nr. 11 266 689
1 Stück von 1918 Lit, C Nr. 14 947 954
zu 1000 ℳ, von 1918 Lit. G Nr. 13 924 468
zu 100 ℳ,
1 Stück von 1918 Lit. G Nr. 13 924 469 zu 100 ℳ,
1. Stück von 1918 Lit. G Nr. 13 924 470 zu 100 ℳ
nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen. Nachricht zu K. J. 1411/9. Steitin, den 19. September 1919. Der Polizeipeäsident.
[61468]
Bekauntmachung. A. In Altenbanz, Bezirksamt Staffelstein (Oberfranken), sind die nachbezeich⸗
——————
„% Zinstermin
Lit. T Nr. 15 578
0 —
1000 ℳ Ser. II Lit. O Nr.
NDOD0656 Lit. K Nr. 0249. „ Lit. S Nr. 56 968 Lit. Q Nr. 47 643 Lit. H Nr. 25 265
0021CgE; dn— ———ö— do
Mantel, handen)
mit den Z
1914) . Lit. B Nr.
Okt. 1915) Lit. D Nr.
April 191 Lit. D
1917)
4) Anleihe bb1616. (Schuldversch
Reihe B Nr. 844 . Reihe A Nr. 0207
vom 10. I
Buchstabe O Nr. 040
Mün
vom
16“
1) Bayer. Handelsbank München (Pfandbriese und Kommunalobligatsonen mit Zinsscheinen).
Lit. P Nr. 52 206 59 011
Lit. Q Nr. 50 413 (hier fehlt der Zinsschein ist vor⸗
2) Deutsche Kriegsanlethe (Schuldverschreibungen ingscheinen): Lit. C Nr. 248 130/31/32 je 1000 ℳ (1. Kriegsanl. Sept. 1914) 1 Lit. D Nr. 7786 (1. Kriegsanl. Sept.
2 107 275/76 je 2000 ℳ (4. Kriegsanl. Apeil 1916) Lit. E. Nr. 2 779 775 (3.
8 229 721 (4. Kriegsaul. Nr. 7 601 277 (6. Kriegsanl.
“ j Lit. G Nr. 9 958 664 (6 Kriegsanl.
3) Pfälzische Hypotheken⸗Bank in Ludwigshafen (Pfandbriefe mit den Zinsscheinen): Ser. 31 Lit. A Nr. 01 182 . Ser. 49 Lit, A Nr. 01 174 8 Ser. 23 Lit. B Nr. 040 048 der Stadt
eibungen mit den Zinsscheinen):
5) Anlethe der Stadt München
(Schuldverschreibung mit dem Zinsschein)
6) Bayr. E “
en
(Pfandbriefe mit den Zinsscheinen): Ser. 9 Lit. B Nr. 32 891 Pfandbcfeh 1I., 1. Uitt. Ser. 5 Ltt. C Nr. 2506 (Kommunaloblig.) 4
7) Rheinische Hypothekenban!
in Mannheim (Pfandhrief mit Zinsschein):
Ser. 81 Lit. O Nr. 07 274 8 8) Deutsche Grundkreditbank
in Got (Pfandbrief mit Zins Ser. I11 Lit. b Abt. IX Nr. 0241 9) Süddeutsche Bodenkreditbank in München (Pfandbrief mit Zinsschein): Ser. 52 Lit. K Nr. 648 542 .. 10) Anleihe der Stadt Würzburg Jahre 1919: Buchstahe C Nr. 0253 Buchstabe D Nr. 0350
3 1 1. IV., 1. X. 59 012 je
10 781 je
11 237
nur der
2. J., 1. VII.
Kriegganl. 1LI
8 1e 1. vIt
F
„TE6öö5
Ba mher g äktere)
1. III, 1. IX. 1. VI., 1. XII.
v h 5 666 55ͤ 6 5
1914
8
1. I., 1. VIII.
1. IV., 1. X.
ha Zinsschein): 1. IV., 1. 1†
1. I., 1. VII.
1. III., 1. 1X.
„ 0 90 606 6 5 ⸗2
B. Ferner wurden gestohlen die Wertpapieren, deren Mäntel sind da:
Beschrieb
=
Zinsscheine zu nachstehend veczeichneten
Lit. I Nr. 01 689 Ser. II Lit. D Nr.
Lit. Q Nr. 41 487 Lit. L Nr. 0035
S9oo ASGah†en
Lit. J Nr. 55 889 zit. Q Nr 49 583 Lit. R 2/200 Lit. M Nr. 67 963 Lit. S Nr. 56 784
2) Deutsche Lit. D Nr. 216 971 Lit. A Nr. 222 524 Lit. G Nr.
Lit. D Nr.
8d -—OO—O— — ——9 doO—eA8de
Ser. 25 Nr. 14 685 Ser. 47 Nr. 11 674 Ser. 29 Nr. 01 777
5) Anleihe
Oblig.).
Ser. 81 Lit. E Nr. Ser.
Ser. Ser. Ser.
—yWegVV ½2
Ser. 57 Lit. K Nr. Ser. 51 Lit. L Nr.
von
12) Ungarische
2/200 Kronen: 11“ 339 384 u.
82 Nr.
Betü Lit. Betü Lit.
B
2/100 Gulden:
Nr. 12 565 Nr. 162 368
Vor Ankauf wird gewarnt.
1) Bayr. Handelsbank München (verlosb. und unverlosb. Pfandbr. und Kommunaloblig., vor allem Pfandbriefe):
Lit. Dd 2/200 Nr. 60203 45 085
Ser. 1 Lit. S Nr. 45 902 1 Ser. 1V Lit. M Nr. 14232 .... Lit. W 3,200 Nr. 29 199 29
Nr. 60 036 60 061
35 98 352* .*
Kriegsanleihe:
1 426 701 (2. Anleibe)
Lit. B Nr. 1 358 547 (3. Auleihe) 2 820 753 (3. Aaleihe) .. Lit. G Nr. 2 943 589 (3. Aaleihe). 2/200 Nr. 8 535 193/94, Oktober 3) Pfälzische Hyvoth.⸗Bank in
Luywigshafen:
4) Anlethe der Stadt Bamberg (ältere):
der Stadt München Buchstabe E Nr. 0235 6) Bavr. Landwirt;
7) Rheinische Hypoth.⸗Bank in Mannh Ser. 82 Lit. A A Nr. 00 159 8) Eisenbahn⸗Anlehen 735 Nr. 91 859 Ser. 159 Nr. 19 797 1237 Nr. 309 043 1232 Ne. 307 938 1221 Nr. 305 162 . 316 Nr. 78 972 . 6“ 9) Süddeutsche Bodenkredit⸗ Bank in München:
10) Anleihe der SSg Buchstabe K 3,5000 Nr. 0120/0121/0122
11) Vereins bank in Nürnberg: Ser. 15 Lit. OC Nr. 28 712 . .
österreich.
Goldrente 2/100 Gulden Lit. D N 5738
82Z 3995 u. Lit. D N 057
pest vom 1. Juni 1909393 12065 =
A à 103 383 = 480 Kr.]
Ziff. Nr. 39, 40 u. 41 sind ungaris
V Staatsschuldenverschr. b österreichische Staatsschulbenverschreibungen
“
Den 19. 9. 1919. Bezirksamt Staffelstein. Herpich.
„ 2
4890
449 30 466
„ ₰
(1. Anleihe). (2 Anlelhe).
Lit. D 11“ 1. 7I., 1 I 914:
chbk. München: 3165 (Kommunal⸗
1. II., 1. VIII.
1. L, 1. VII.
eim: (Bayern):
145 996 998 288 —* Würzburg
1. v, v
Papiere und S2Z 4827 115. Budapest v. 1881 1 1,11EeI 340 188 — Buda⸗
2400 Kr. vom 28. Sept. 1910
1. III, 1. 1
—
[61471]
Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein. Uater Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetzbuches geben wir hierdurch bekannt, daß der 4 % ige Pfandbrief unserer
Bank
Serie 58 Lit. C Nr. 7752 über ℳ 500 in Verlust geraten ist. Ludwigshafen /Rh., den 18 Sep⸗·
tember 1919. Die Direktion.
[61476] Die Sperre bezüglich der Wertpaptere der baver. Handelsbank Nr. 36 578, 14 054 and 15 014, der bayer. Vereinsbank Nr. 148 087 und 62 008 und der bayer. Hypoth. u. Wechselbank, deren Nr. nicht benannt sind, wird aufgehoben. Die Svperre bezüglich der übrigen Wert⸗ papiere bleibt bestehen.
München, den 18. September 1919. Polizeidirektion München.
[61433] Aufgebot.
ie Witwe Auguste Schindler, geb. Ahlrep, in Zootzen hat für sich und namens ibres Sohnes, des Lokomotivführers Alfred Schindler in Nowawes, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 29. März 1890 über die im Grundbuche von Zootzen Band IV Blatt Nr. 108 Abteilung III Nr. 1 für den Rentier Carl Deilitz in Zootzen einge⸗
2200 9b2b—0 2
11“““
zu 4 % vom 1. Oktober 1893 ab verzins⸗ liche und bezahlte Restkaufgeldforderung von 1200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Jauuar 1920,. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der lr⸗ kunde erfolgen wird. Lychen, den 12. September 1919. Das Amtsgericht.
[61435] Aufgebot.
Der Konditor Wilhelm Dörner . Elberfeld, Neviandstr. 32, hat das Auf⸗ gebot folgender Urkunden beantragt:
a. des Sparkossinbuchs Nr. 46 608 der Zemeindesparkasse Vohwinkel, ausgestelt über 2500,— ℳ auf den Namen Wilhelm Dörner, Elberfeld,
b. des Sparkassenbuchs Nr. A= X 248 715 der Städt. Sparkasse Elberfebd, ausgestellt über 5046,37 ℳ auf den Namen Wilhelm Döenuer, Eiberfeld.
Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spaäͤtestens in dem auf den 20. Mai 1920, Vormittag 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ziwmer 12/13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1 Elberfeld, den 10. September 1919.
Amtsgericht. Abt. 16.
teagene, zu 4 ½ % vom 8. November 1889,
8 8 8
1. I., 1 VII.
1. VI, 1. X.
1. 1, 1. vII.
E
2. Verlust⸗ und Fundsachen, Ver Verlosung, ꝛc.
von
apieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
8 8 6 4 2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, 8 g. 9 „ 8 6. 22 8 2 Zustellungen u. dergl. 141552] Aufgebot.
Her von uns unterm 18. April 1889 aueg ferligte Versicherungsschein Nr. 78 258 über ℳ 30 000,— auf das Leb des Kau manns Herrn Carl Frierrich Robert Rosenfeldt in Berlin, geboren am 24. November 1858, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ sals der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 15. Juli 1919.
Bicroria zu Berlin Allgemeine
Perkcherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Or. Utech, Generaldirektor.
[61440] Aufgebyt.
Dse von der „Deutschland“, Lebens⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Geselschaft zu Berlin auf das Leben des Herrn Paul Parrer, Unterzahlmeister in München, unter dem 28. Nevember 1913 ausgefertigte Police 103 141 % über 10070 ℳ Versicherungs⸗ summe ist abhanden gekommen. Ber gegenwärtige Iuhaber gerannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerbald zweier Monzgte zu melden, wideigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue ausgeschrieben wird.
GBevlin, ven 17. September 1919. „‚Freia’ Bremen⸗Hannoversche Lebensbersicherungs⸗Baak Aktiengefellschaft.
161441]
Der von uns am 8. März 1901 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 109 182 auf den Namen Maria Georgine Bodenschatz in Nailz ist abhanden gekommen. 4 werden alle, welche Ansprüche an diese
ebote, Zustellunge⸗ u. dergt. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en
ichsanzeiger und Preußis
Berlin, Montag, den
Weißgerbe, zuletzt wohnhaft in Bell⸗ sjedt, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufaefordert, sich wwätestens in dem auf den 26. März 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Fericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Tode8⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gbeleben, den 12. September 1919.
Schwarzburgisches Amisgericht.
[61442]
Der Taglöhner Wilhelm Jenne in Maendingen hat beantzagf, die verschollen⸗ Katharina Jeune, geboren am 12 Januar 1875 in Mundingen, zuletzt wohnhaft in Mundingen, för zot zu erklären. Die be⸗ zichnete Veischollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Mai 1920, Voresrittags 11 Uhr, vor bem unterzeichneten Gericht
anbveraumten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üͤber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ woögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Arzeige zu machen. Emmendinnen, den 12. Sep⸗ jember 1918. Der Gexichtsschreiber des Amtsögericht;. “
161443] Anfagebot. 8
Greger Ratz in Westernhausen, O.⸗A. Künzelszu, hat beantragt, seine ver⸗ schollenen Geschwister
9 Johann Josef Ratz, geboren am 1. Detember 1863, etwa im Jahre 1884 nach Amerika gereist, Adresse im Jahre 1891: Main Street Fond do Las, Wig⸗ consin,
2) Peter Heinrich Ratz, geboren am 27. Juni 1867, im Jahre 1883 nach KNordamerika ausgewandert, Adresse im
Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte bianen 2 Mo⸗ ualen bei uns geltend zu machen. Hamburg, den 22. September 1919. 1 „Janus“ 1 Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ GeseUschaft (früͤher: Lebene⸗ und Pensions⸗ Vessicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg). B. A. Werner. J. V.: Wulkow.
[61432] Seffentliches Aufgebot.
Die von uns am 24. August 1900 aus⸗ gefer gie Police Nr. 51 046 auf das Leben des Slchmeisters, jetzigen Gastwi ts Wil⸗ helm Tönmtes in Badingen ist in Verlust geratn. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt sie für kraftlos, und wir werhen eine Ersatzurkunde ausfertigen.
Mapdeburg, den 17. September 1919.
Wilhelma in Magheburg Allgemeine
Blesicherungs⸗Altten⸗Gesellscheft 1522955 ARufgebot.
Der Renlier W. Ploa in Mewe hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 2. Jannar 1914 fäͤllig ge⸗ wesenen Wechsels, d. d. Mewe, den 2. Ok⸗ roher 1913, der von ihm auf den Vieh⸗ hänsler Franz in Mewe gezogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar bel der Danziger Privataktienbank in Danzig, beantragt. Der Inhahber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1920, Vor⸗ mittes 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, an⸗ beraumten Aufgebotsteewaine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird.
Danzig, den 9. August 1919.
Das Amtsgerscht. Abt. 1. Aufgebot. . Kaufmann! Martin Höhn in Walpenburg i. Schles., vertreten durch den Rechtsanwalt Ganse in Waldenburg t. Schles., hat beantragt, den Hypotheken⸗ brief über 5000 ℳ, eingetragen auf Blatt N. 501 Wal enburg in Abteilung III unter Nr. 6, für den Antragsteller im Wege des gerichtlichen Aufgebotsverfahrens für kraftlos zu erklären. Der oder die Inhaber der bezeichneten Urkunde werden aufgeforbert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1920, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Termine vor dem unttrzeichneten Amtsgericht ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiorigenalls deren Kraftloserklärung er⸗ fol en wird. Maldenburg 1. Schles, den 16 Sep⸗
[61436]
1614311 Aufgebot. Die Ehefrau Liddi Thönert, geb. Weiß⸗ gerver, in Freienbessingen har beant
Jahre 1891: Millers Hotel Houghton Wich, Nordamerika, 3) Albert Ratz, geboren 8. Oktober 1870, im Jahre 1894 nach Nosdamerika geneist,
4) Falentin Ratz, geboren am 23. Mai
1872, im Jahre 1889 nach Noedamerika ausgewandert, Abresse im Jahre 1891: South Superior, Wtr consin, .5) Anna Rosine Ratz, geboren am 29. Sepiember 1873, im Jahre 1894 ge⸗ meinschaftlich mit Ziff. 3 nach Nord⸗ amerika gereist,
Kinder der verstorbenen Bauerseheleute Johann Ratz und Rosine, geb. Zramling, in Westernhausen, sämtliche geboren und zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Die bezeichneten es werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem suf Menteg. gen 12. April 1920, Vormitteghe 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsterraine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mechen.
Künzelsau, den 16. September 1919.
[61445] Aufgebot.
Die Witwe Korth in Ratzebuhr hat biantragt, ven verschollenen Friedrich Korth, zuletzt wohr haft in Ratzebuhr, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 1920, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im ge. eies ne dem GCericht Anzeige zu machen.
Ralnebuhr, den 15. September 1919.
1 Amtsgericht.
8
8
In der Schneiderschen Pfl ’ gschafts⸗ sache, 2 S. VIII 274, werden die Erben nachstehender Personen: Albertine Ernestine Marschall, geb. 13. 3. 1802, Ludolph Swald Masschall, geb. am 5. 8. 1804 in Saabor, Kr. Grünberg Schl., Kinder des Prinzlichen Tierarztes, späteren Pächters von Mühlvorwerk, Johann Marschall, aufgefordert, ihre Ansprüche bis 1. Novrmber 1919 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß ausgeschlossen werden müssen.
Svänberg i. Schl., am 16. September
d
d. n
ihren verschollenen Bouder, Backe
11“
vsraegen n. *,D. Na.⸗ u⸗Friebenau, Rheinstr. 11, 2,öeeeev . hne
½
1919 in Bulin⸗Schöneberg, Uren
—— —
—
straß: 42, in seiner Wohnung tot auf⸗ gefundenen Konkurzverwalters Ernst Klerxrander Zuther das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von
läubige werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Konkurszverwalters Erust Alex⸗ ander Pe⸗ spätestens in dem auf den 12. Dezember 1919, Mittazs 12 Uhr, vor dem untezeichneten Ze⸗ richt in Berlin. Schöneberg, Grunewald⸗ siraße 66/67, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche
— Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, “ des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus “ Vermächtnissen und luflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin⸗Schöneverg, en 9. Sep⸗ tember 1919. 9 F. 137. 19. Das Amtsgericht. Abt. 9.
[61448]
1) Der Rechtsanwalt Dr. Georg Richter in Leipzig, als Pflerer für diejenigen, die Erben der am 1. Mat 1919 in Leipzig verstorbenen Olga Marie Therese led. Lüdicke werden,
2) der Rechtsanwalt Dr. Johanne; Steinkopf in Leipzig, als Nachlaßpflege: für diejenigen, die
a. der am 27. Januar 1919 in Leipzig⸗ Eutritzsch verstorhenen Kaufmannswitwe Henriette Luise Schmidt, geb. Börner, werden,
b. des am 2. Oktober 1918 in Mainz
verstorhenen Tapezierermeisters Otto Rein⸗ hold Schaaf werden, 3) der Rechtsanwelt Dr. Rommeney in Leipzig, als Nachlaßpfleger für diejentaen, die Erben det am 17. Juni 1919 in Prödel verstorbenen Kaufmenns Hermann Echul⸗ sie ger werden,
4) der Lokalrichter Erdmann Cornseltus in Leipzig⸗Reudnitz, alg Nachlaßpfleger für diejenigen, die Erben der am 1. August 1919 in Leipzig verstorbenen Minns Pauline verw. Schwabe, geb. Küntzel, werden, und
5) der Rechtsanwalt Dr. Arndt in Leipzig, als Pfleger
a. für die unbekannten Erben des am 23. November 1917 in Leipzig verstoebenen Mühlenbauers Ernst Robert Gersten⸗ beeger,
b. für diejenigen, die Erben des am 7. August 1913 in Leipzig⸗Connewitz ver⸗ storbenen Agenten Johannes Balduin Geißler werden,
haben das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, bierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gericht⸗ spätestens in dem Aufgedotstermine, der auf Montag, den 24. November 1919, Vormitzags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Na laßoliubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit rreeer. ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der 52 ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung die Angabe des Gegenstandes und das vrunden deh, Fissae san in efche
rkundliche Beweisstücke oder in Abschrift beizufügen. 1
Leipzig, den 16. September 1919
Amtsgericht. Abt. I. 23. Peterssteinweg 8.
M Lben
[61450]
Durch Autschlußurteil vom 15. Cep⸗ tember 1917 ist der enge abhanden gekammene Schuldschein Nr. 62 120 der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗ prämienanleihe des Herzogtums Oldenburg von 1870 für kraftlos erklärt. F. 2/17.
16. September 1919. Amtsgericht Oldenburg. Abt. I.
[61451]
Durch Aubschlußuvtail vom 21. Mai 1917 ist der angeblich verlo 38Lepomne Mantel zum Schuldschein Nr. 68 114 der Ohen⸗ burgischen Eisenbahnprüämienanleihe van 1871 — sog. vierzig Taler⸗29s — für kraftlos erklärt. — F. 19/16.
16. Saptember 1919.
Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗
Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
22. September 8
Sffentlcher Anzeiger.
zauzeigeupreis saäͤr den Raum einer S gespaltenen Einheits
nußerdem wird auf den Anteigeubreis ein Tenerungs zuschlag von
u1e 7 war. 9. Bankausweise. 0 b. H. krhoden.
[61452]
Hurch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1917 it das Oldenburger Eisenbahn⸗ prämienlos Nr. 053 813 über 40 Taler für kraftlos erklätt. — F. 5/17.
16. Septbr. 1919.
Amtsgericht Oldeuburg. Abt. I.
[61439]
Nachdem auf unseren Aufruf vom 9. Juli 1919 Widerspruchzrechte nicht geltend gemacht worden sind, erklaͤren wir diermit den von uns auf das Leben des Fräulein Marie Johanne Hansen gen. Seemidt ausgestellten Versicherungsschein 366 599 für kraftlos.
Berlin⸗Schöneberg, den 16. September
1919. „Nordstern“ Sense Ge Die Direkron. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Dr. jur. Ribbeck.
[61449]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 30, August 1919 ist der am 14. Mai 1885 zu Subkau ge⸗ borene Kaafmann Fell Omieczinski für tot erklärt. Ais Todestag ist der 31. De⸗ zember 1918 festgestellt.
Dirschau, den 30. August 1919.
Amtsgericht.
[61453] CC Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. September 1919 ist der am 2, Februa: 1886 geborene Otto Paul — Schulz, Sohn des Mühlenmeisters Uhelm Schulz und dessen Ehefrau, Mathilde geb. Großkopf, zuletzt vom 28. Dezember 1905 bis 18. Bezember 1906 in Oberlengsfeld wohuhaft gewesen, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1916 festgestellt, 1 Schenklengsfeld, den 8.
919. Das Amtsgericht.
[614388 Betanntmachmng.
Tesre, Arthur Oskar, Ingenieur, ge⸗ boren am 18. Oktober 1875 in Drahnow, entzieht sich der Unterhaltspflicht seinen Kindern gegenüber. Um Mitetlung des Aufenthalis wird gebeten.
Söhlitz⸗Ehrenverg, 18. Septbr. 1919.
Der Gemeindevorstand.
[61425] Oeffentliche Zustelung.
Der Kaufmann F. W. Röstel in Berlin⸗ Schoͤneberg, Bahnstraße 28, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bittermann in Beltn, Königgrätzerstraße 108, klagt in den Akten 18. O. 390. 19 gegen den Fabri⸗ kanten Heinrich Dobrongiwen, früher in Dresden, Martenhofstraße 75, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für ge⸗ lieferte Waren, deren Preis und Be⸗ schaf enheit er durch Verbrauch bezw. Weiterveräußerung genehmigt habe, 952 ℳ verschulde, und daß er auch aus dem Ge⸗ sichtpunkte der ungerechiferligten Be⸗ reicherung hafte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 952 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ rober 1919 zu verurteilen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 30. De⸗
en Staatsanzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Gmwerbs⸗ und Wirtschaftzgensssenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
Rechtsanwälten.
11. Privatanzeigen
—
—
zember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusiellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. DBerlin, den 18. September 1919
Der Gerichisschreiber des Landgerichts II.
[61426] Oeffentliche Zustelkung. 11 O. 506/19.
Der Kaufmann Gustav Frauzen in München⸗Gladbach, Schillerstraße Nr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtkanwalt Beyer in Dässeldorf, klagt gegen da Kauffräulein Milly Eicker. frühr in Düsseldorf, dann in Hamburg, Kinkels⸗ weg 8, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ und Wohnort, unter der Behauptung, daß ihm aus Warenlieserung ein Betrag von 855,60 ℳ zustehe, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung voz 855,60 ℳ nebst 5 % Zinsen feit dem 1. Januar 1919 zu verurteilen, ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung — für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger lader die Bekiagte zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die dritie Kammer für Han⸗ delesachen des Landgerichts in Düsseldorf, Könizsplatz 40, Zimmer 36, auf den 2. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Richiganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 15. September 1919.
Ansorg, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Landgerichtt.
[61429]
Der Holzhäundler Ernst Thieme zu Lichtenberg b. Pulsnitz, Prozeßbevoll⸗ mächligter: Rechtsanwalt Dr. Flatter in Pulsnitz, klagt gegen den Schlosser Mactin Pape. früher in Lichtenberg. jetzt unbekannten Aufenthalts, aaf Grund der Behauptung, daß Pape auf seine vor⸗ berige Bestellung von ihm zum verein⸗ baeten und angemessenen Preise am 25. Januar 1919 4 Zentner Bitetts zu 3 ℳ und am 1. Februar 1919 12 ½ Zentner Schmiedekohle zu 4,50 ℳ für den Ze utner, für zusammen also 68,25 ℳ käuflich ge⸗ liefert erhalten und darüber verfügt habe, jedoch trotz wiederholter vor dem 1. April 1919 erfozgier Kündigung nicht zahle, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird kosteapflichtig und vorläuft, voll, streckhar verurteilt, an den Kläger 68,25 ℳ sjamt 4 vH Zinsen seit 1. April 1919 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgertcht zu Polsnitz auf der 5. November 1919, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Pulsnitz, am 17. September 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[61071] Zut Festsenung des Uebernahmepreises für Krepp⸗, Tapeten⸗, Kopier⸗ und Post papier, bei der Fitmo Klingwort in Hamburg, Neue A. B. C.⸗Str. 8, ent⸗ etaneten Kriegsbedarf, soll am 7. Orober 1919 um 10 Utze vor dem Reichs wirtschaftsgericht verhandelt werden. De Eigemümer wird hiervon benachrichtigt In dem Termin wird verhandelt, au wenn er nicht vertreten ist.
Berlin SwW. 61, Gitschinerstr. 97, den
16. September 1919. Reichswirtschaftsgericht.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[61086]
Bei der am 16. Sepiember 1919 vosgenommenen Verlosung unser 5 % Teilschuldverschreibungen von 1917 sind folgende Nummern zur Rück
sahlung i à ℳ 5000,
am 1. WMarz 1920 gezogen worden: A zu ℳ 5000,— 26 29 44 58 83 97 103 141 147 191, 10 Stück
Lit. B zu ℳ 2000,— 202 216 224 232 268 285 305 343 347 362 368 401 411 429 438 443 519 523 525
à ℳ 2000
Lit. C zu ℳ 1000,— 800 832 837 855 859 863 877 991 993
1119 1441 1627 1871. 2099 2421
1039 1044 1067 1095 1097 1103 1321 1356 1361 1394 1396 1426 1497 1507 1568 1573 1591 1594 1778 1783 1808 1823 1824 1834 2007 2022 2058 2070 2081 2084 2311 2323 2324 2376 2377 2394
548 551 609 611 632 657, 25 Stück 1010 1320 1484 1777 2002 2277 2612
12³2 1482 1772 1986 2257 2552
1257 1478 1759 1922 2202 2496
1255 1476 1734 1913 2184 2483
1123 1202 1251 1447 1464 1472 1727 1731 1732 1890 1895 1912 2102 2106 2183 2446 2450 2471
2627 2647 2654 26380 2688 2696, 100 Stück à ℳ 1000.
Die Eulösung der Teilschuldverschreibungen erfolgt zum Kurse
anbor bei unserer Kasse
von 102 %
bei der Hildenheimer Bank in Hildesheim, ei der Bankfirma Albert Hornthal in Hildesheim,
bei der wankfitma Schwarz, Goldschmidt &. Co. in Verlin bet der Braunschweiger Privatbank Akt.⸗Ges. in Vraunschn mückständig ung bieher nscht eingel
Lit. C Nr. 1292 1314 1315 1354 11 Stück à ℳ 1000, gelost per 1. März
eig. öst sind: 3 1355 1358 1493 1500 1619 1633 2254, 1919.
Vacha a. d. Wrrra, den 16. September 1919.
Heiligenroda.