8
2 [610991 Nikolai.
Koansum⸗ und evpargenossenschaft für Wustrow und Umgegend, e. G. m. b. H., Wustrow, Vorstand: aus⸗
geschleben Paul Gennerich, neu gewählt lung vom 13. Juli 1919 ist ein neues Statut angenommen.
Rudolf Harm in Blütlingen. Ein⸗ getragen am 4. September 1919. Dac Amtsgericht Lüchom.
Hemmingen. [61011] Geuosffauschaftsregistereinträge.
Vorstavdsänbderungen. 1
1) Eicltrizitätsgensssenschaft für
dir Gemeinde Senden, e. G. m. b. H.,
gewählt: Anton Roser, Küfermeister in;
Senveg. aitaliedern; 2) der Gewährung von Dar⸗ 2) Sünzer Spar⸗ und Darlehens⸗ 1e. an 1. für ihren Gescäfts⸗
lassenverein, e. G. m. u. H., dort. Die Vertretungzbefugnis der stellv. Vor⸗ handsmitglieder Josef Lambacher, Pavper Fischer und Jakob Beck ist beendigt; aus⸗ geschleden sind: Nikolaus Lirchmaeyer,
Georg Z'delmayer und Michael Weißen⸗und sittliche Wohlfahrt seiner Mitalieder nach den Grundsätzen christlicher Nächsten⸗
born. Neugewählt sind: die Landwirte Johann Frreudling in Günz, Anton Lober in Rummeltshausen und Josef Lambacher in Gün,, ersterer als Vorsteherstellvertreter. Memmingen, den 11. Sept. 1919. UAmtzgericht.
—.———
Miaden, Weerr. [61391] Im hiesizgen Genossenschafttreaister Nr. 17, Koefum u. Epargenossen⸗ schaft sfür Muden und Umgegend, e. G m. b. P., ist heute folgendes ein⸗ getragen wothen:
Durch Beschluß der Generalverson
1⁷
lung vom 23. August 1919 sind die §§ 20 „
und 24 der Satzungen geändert. Der BVorstand hesteht jetzt aus 4 Personen. Auzgeschieden ist der Schneider Aug Müller, neugewählt sind: Geschaäͤftsführer üri;tz Funke in Neesen Nr. 175 und ZBügarrenmacher Withelm Roltwilm in Niederbecksfen Nr. 590. Minden, den 15. September 1919.
f
ittelwalde, Schles. [61012]
In unser (zenossenschaftsregister wurde bente unter Nr. 20 nach dem Statut vom 7. August 1919 die Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetrogene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Roseuthal eingettagen. Gegenstand de6 Unternebmens ist die Her⸗ stellung und der Bezug elektrischer Energie, die Bescheffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungtnetzes sowie die Ab⸗ gabe von Elektrizstät für Beleuchtung und Beteicb. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ für jeben Geschäftsantsil. Mebr 50 Geschäftsanteile darf ein Genosse nicht erwerhen. Das GesGäftsjshr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossa⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieden erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die
Zeichnung geschieht in der Weise, daß die der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Butja⸗ dinger Zestung.
Zeichnenden zu der Firma der Gevossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwet Vorstandsmitgliedsen gezrichneten Firma der Genossenschaft in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung in Breslau und beim Eingehen dieses Blattes bie zur nächsten Generalversamm⸗ lung, in welcher ein anderes Blatt zur Veröffentlichung zu bestimmen ist, im Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht aus dem Gemeindevorsteher Max Exner, Gemeindeschreiber Wilhelm Grond, Oberförster Fritz Hartnack, Bauerguts⸗ besitzer Franz Sindermann, Zimmermavn Paul Ganglitz, samtlich in Rosenthal wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden
des Gersichts jedem gestattet. Mittelwalde, den 9. September 1919. Das Amtegericht. —
Neurode. [61394] In unser Genossenschaftkregister ist beute unter Nr. 37 die durch Statut vom 25. Mai, 17. Auaäust 1919 gegründete Elektrizitütsnensssenschaft, einge⸗ tragene Beuossenschaft mit beschränkter Hastpflicht zu Zaughals. Kreis Neu⸗ roße, mit dem Sitz in Zaughals ein⸗ getragen worden.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug von elektrischen Strom, Schaffung und Unterhaltung eines Ortsleitungznetzes.
er Vorstand bestebt aus den Stellen⸗ besitzern August Amft und Franz Postler und dem Gärtnerstellenbesitzer Paul Erber, saͤmtlich in Zaughals.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Monatsschrift des Schlesischen Bauern⸗ vereins bezw. im Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen des PVorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihren Namen beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gesltattet.
zurode, den 30. August 1919. Das Amtagericht.
Neusalana-Spremberg. [61016]
Auf Blatt 9 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Genossenschafts⸗ weberei, eingetragene Gensssenschaft mit bescht ünkter Haftpflicht in Oppach i. Sa. betr., ist heute eingekragen worden, daß die Verttetungsbesugnig der Liqui⸗ datoren beendigt ist.
heute unter Nr. 10 folgendes einaeragen:
ker ESpar⸗ und Darlehnskassenvereiv, eingetragene Gennsseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftyflicht in Oberlazisk. Gegenstand des Untersehmens ist der Be⸗ trieb eines Sver⸗ und Harle’nskassen⸗ geschäfts aer Zwecke: 8 9 — Ge e und Förderung des Eprr⸗ dort Ausgeschieden: Hans Steiole. Neu⸗ ’ denae. ana enae und Ver⸗
und eventuellen
öffentlichen Bekauntmachungen unter der Firma der Geuossenschaft, ge⸗ zeichnet von mindestens 2 Norstandsmit⸗ gliedern, die von dem Aufsictsrat aus⸗ gehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, Monatsschrift des schlesischen verelnz Falle des Eingebens dieses Blattes bis m. tur
Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift heffügen.
witalieds Paul Pajonk ist der Kaufmann Emil Tudizierz in Oberlazisk in den Vor⸗ stand gewähblt. mitglied Braschke in Oberlazisk gewählt.
Amtsgericht Nikolai, den 29. August 1919.
Nordenham. Seite 92 N⸗. 44 einqgetragen worden:
schaft Wurhave, ugssenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Wurhave.
1) Guseinschaftlicher Einkauf landwirt⸗ sGaftlicher Beharfsartikel, 2) gemeinscaft⸗ nisse.
wählt: Gemeindevorsteber Gustay Boog, Burhave, Burhave, Hollwarden.
für die Gensssenschaft erfolgt durch 2 Vor⸗ staundemitglieder 8 ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Fven Hüttigwoiler eingetragene GeuaFenschaft mit be⸗ schränkten Paftyflicht,
Max Paetow, Kötzlin, getreten.
1610181 In unserem Genossenschaftsregister ist
1
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
Die Firma lautet fortan: Ober Ls319⸗
insung von Einlagen auch von Nicht⸗
ind Wirtschaftsbetri⸗b; 3) eventueller Ne, chaffung wirtschaftlicher Bedarfsartikel
Verkaufs landwirtschaft⸗ icher Produkte.
Der Verein erstrebt die wirtschaftliche
iebe. Die von der Genossen staft ausgebenden erfolgen
in der Bauern⸗ und im
„Schlesischer Wauer“
un
nächsten Generalversammlung im Deutschen Reicbsanzeiger“. 1 Die Willenserklärung und Zeichnung
ür die Gevossenschaft erfolat durch zwer
An Stelle des verstorbenen Norstande⸗
Als weiteres Vorstands⸗
ist der Hauptlehrer Eugen
. [61395] In unser Genossenschaftzregister ist beute Landwirtschaftliche BWezug sgenossen⸗ eingetragens Ge⸗
Gezenstand des Unternehmens ist:
erkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ Zu Mitgliedern des Vorstands sind ge⸗
Jobann Bielefeld, Carl Oltmanns,
Statut vom 19. August 1919. Pie Bekanntmachungen erfolgen unter
Rentner Landmann
Die Wilenserklärung und Zeichnung in der Weise, daß sie
Die Einsicht der Liste der Gonossen ist
gestattet. Nordenbam, den 4. September 1919. Amtsgericht Butjadingen.
Ottwoellor, Ez. Trier. [61400] In das Genossenschaftsregister, betreffend Kansum⸗ Verein,
— in Hälttig⸗ weller ist folsendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juli 1919 aufgelöst. Jakob Groß, pensonterter Bergmann, und Peter Alois Alt, Berg⸗ mann, beide in Hüttigweiler, sind Liqut⸗ datoren. Ottweiler, den 11. Seytember 1919. Das Amtsgericht.
Perleberg. 61401] In unser GWenossenschaftsregister ist heute
bei der Gtärkefabrie Karslädt e. G.
mit unbeschränkter Nachschußpflicht folgendes eingetragen worben: Por bit⸗ herige Vorsitzende Rittergutspächter Hans Stuhbendorf ist aus dem Vorstand aus⸗ geschleden und an seine Ftelle Administrator
Perleberag, den 11. September 1919. Das Amtsgericht.
Pollnow. [61402] Die Ländliche Spar⸗ und DPar⸗ lehngkasse, eingetragene Gennssen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sydsww, hat am 13. Juli 1919 Aenderungen des Statuls
schäftsanteile 25. — Pollnnow, den 25. August 1919. Das Amtsgericht. Pritzwalk. unter Nr. 41 die durch Statut
unter der Firma „Einkaufsgenosfen⸗
worden.
in den Dienftstunden des Gerichts jedem Traunatein.
beschlossen. Danach ist Gezenstand des Unternehmens nebenbei die gemeinschaftlsche Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel und be⸗ trägt die höchste zulässige Zahl der Ge⸗
[61403] In unser Genossenschaftsregister ist heute vom 25. Mat 1919 errichtete Genossenschaft
schaft selötündiger Wücker und Con. disoven zu Putlitz v. M. m. b. H.“ mit dem Sitze in Putlitz eingenagen
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
schaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch; den gemeinschaftlichen Einkauf, die Her⸗ stelung und den Verkauf der zum Pe⸗ iriebe des Bäcker⸗, des Kondtsorgewerhes und verwandter Gewerbe erforderlschen Rohstoffe, halb⸗ und gan⸗fertiger Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarftartikel.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Fira der Genesseaschaft durch den Vorstand, und wenn sie vom Auffratsra
ausgeben, vom Vorsitzenden in F. N. Günthen's Böͤcker⸗ und Cenditsr⸗Zeitung. Die Vorstandsmitalteder sind: Bäcker⸗ meister Wilhelm Seenann und Bäcker⸗ meister Emil Thötner in Putlitz⸗
Die Willenserklärungen für die Ee⸗ nossenschaft erfolgen durch 2 Vorstands⸗ mitalieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
ist während der Dienststunden auf dem
Amtsgericht, Zimmer 1, jedem gestattet.
Pritzwalk, den 5. September 1919. Das Amtsgericht.
Schönau, Katz back. [61026] In das Genossenschaftsregister ist am 9. September 1919 unter Nr. 32 das Statut vom 2. Geptember 1919 der Kreibeintanfs⸗ und Verkaufogenoassen⸗ schaft, eingetvagene Genossenschaft mit beschräukler Haftpflicht Schönau⸗ Katzbamh, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a. der Einkauf und Verkauf von Waren auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und deren Ab⸗ gabe zum Handelsbetrieb an die Mit⸗ glteder und Nichtmitglieder, b. die Er⸗ richtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ibrer Mit⸗ glieder, c. die Förderung der Interefsen der Allgemeinheit.
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftzantetle 10. Den VPorstand bilden die Kaufleute Wily Kottwitz und Ozkar Kappner in Saüönau (Katzb.). Die öffentlichen Bekannt⸗ machangen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Deutschen Handels⸗ Runbschau Herlin“. Das FEeschäftzjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Junt. Dlie Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in ber Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift binzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitzlieder können rechtsverbindlich für dis Genossenschaft zeichnen und Erklärunzen abgeben.
Die Finsicht in die Liste der ist jedem gestattet. Amtsgericht Schönau (KRatzbach).
Traunstein. [61410] DHarlehnskassenverein Neukiechas bei Teisendorf eingetragene GensFags⸗ schaft mit unbeschräokter Haftpflicht mit dem Sitze in Neulinchen. J“ den Borstand wurden gewäblt: Kraxenöker Johann in Hochvorn, Obermwayer Johann in Neukirchen, Sturm Michzel in Adlich⸗ statt, Hunglinger Josef in Neukirchen, Enzinger Johann in Stadl.
Traunsein, den 17. Geptember 1919. Amtsgericht Traunsteln (Registergericht).
[61411] Darlehenskassenverein Aißling ein⸗ getr. Gensssenschaft mit unbeschräur⸗ zer Haftpflicht alt dem Gitze in Kib⸗ ling. Für Schönberger und Antretter wurden in den Vorstand gewählt: Schild, Ludwig, Säcklermeister, und Sträuß;, Johann, Lagerhausverwalter, beide in Alb⸗ ling wohnhaft.
Traunstein, den 17. September 1919. Amtsgericht PTraunstein (Registergericht).
Ueberlingen. [61412] In das Genossenschaftsregister Band I] wurze heute unter O.⸗Z. 4 eingetragen: Die Firma Liefernnsee und Gin⸗ kausogenssseuschaft der ESchnymachern⸗ meister, eingetzagene Wenassenschaft ürit beschrünkter Hastpflicht, Ueber⸗ Uingen a. G., ist durch Beschluß der Seneralversammlung vom 19. Mait 1919 aufagelöst. Liqutdatoren sind die Schuh⸗ machermeister Wilhelm Fleig und Eduard Renner in Ueberlingen a. See; sie können nur gemeinsam handeln. Der General⸗ versammlungsbeschluß befindet sich Seite 51 der Registerakten. 8 Ueberlingen, den 8. Sepiember 1919 Bad. Amtsgericht.
Verden, Aner. Durch Beschluß der Gen.⸗Vers. vom 30. März 1919 sind die Statuten des
Genossen
und Umgegend, e. G. m. b. H. dabin geändert, daß die Bekanntmachungen nar⸗ noch im Verdener Anzeigenblatt erfolgen sollen. Die Aenderung ist in das Gen.⸗ Reg. eingetragen. Verden, den 17. September 1919. Das Amtsgezichz. I.
4 60 6 d 940 9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Stolberg. Rheinl. [61283] In das Musterregister ist bei der Ftrma William Pryne, G. m. b. H. in Etoj⸗ berg (Rhld) eingetragen: Die Schutz⸗ frist des Musters Nr. 226 ist bis zum 1. Sepfember 1931 verlängert. Storberg (Ruid) 1. Sept. 1919.
Die Einsicht in die Liste der Genossen &☚
[614137]
Konfume und Sparvereins für Verden
S egen. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Söcking in Siegen ist heute, am 17. Septenber 1919, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet; worden. Konkufsverwalter: Dr. Sciter in Siezen. Anmeldefrist bis; zum 8. Oktober 1919. Erste Gländiger⸗ persammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. Oktsber 1919, Vaor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 3 des Amts⸗ gerichts, Postitraße 33. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 2. Okrober 1919.
Amtsgerichts Siegen, 17. Septembder 1919.
Bnutzen. 161295) Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. April 1914 verstorbenen Seschäfts agenten Friedrich Angust rung Beutner in Bantzen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bautzen, den 16. September 1919. Datz Amtagericht. Eisenberg. S.-A. [61286] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 22. April 1918 verstorbenen Schmiedemeisters Traugolt Louis TClaus, well. in Permeadorf S.⸗I., ist nach Abhaltung des Schlustermins und Vollziehung der Schlußverteilung heute aufgehoben worden. Eisenberg, den 16. September 1919. Der Gerichtzschreiber des Amtsgerichtz. Abtetlung 3.
OHenburg., Eaden. [61287] In dem Konkaorsverfabhren übec das Vermögen des Kaufmanns Karl Engel⸗ hardt in Offenburg hat der Gemein⸗ schaldner den Aatrag auf Einstellung des Verfahrens nach § 202 Konkursordnung gestellt und die Zustimmung aller Konkurs⸗ gläubiger, welche Forderunzen angemeldet haben, nach Ablauf der Anmeldefrist bei⸗ gebracht. Die zustimmenden Erklärungen liegen auf htesiger Gerichtsschreiberet zur Finsicht durch die Koakursgläublger auf. Offeaburg, den 17. Septemher 1919. Amtsgericht. FPlauen, Vegtl. [61288] Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Stickeretfabrikanten Robert Nubaelf Pofmann. in Firma Nab. Pof⸗ Mmnnn Æ Co. in Plansk wirn, nachdem der im Verzleichstermine vom 2. Junl 1919 angeneumeans Zwangsverglsich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Juni 1919 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Plauen, den 17. Hepiember 1919. DOge Amtsgericht. Sehweinitz, Elster. [61289] Das Konkursyerfahren ühber das Ver⸗ mögen der am 19. Oktober 1918 ver⸗ korbenen Ehꝛfraun des Pfarrers Paul mucg, Korhuta geb. Kirchhoff, in Azlevdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Schweinitz (Gister), den 12. Sep⸗ tember 1919. Das Amtsgericht. 2 8
Stolp, Pomm. 61290]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mötzen des Sauunternehmers Franz Zefsin in Stoslp, in allgemeiner Güter⸗ zemeinschaft mit seiner Ehefrau, Berta eb. Voß, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stolp, den 5. Geptember 1919.
Das Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [61291] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kanfmanns Max Rosen in Ltoip wird nach ersolgter Abhaltung des Schluhtermins hierdurch aufgehoben. Stolg, den 17. September 1919. Das Imtsgericht. b Zempelburg. [57864] In dem Konkurgverfahren über das Vermögen des Nolnik, Einkaufs⸗ und Absatzvereins, e. B. m. b. H. in Kamin, ist zur Prüfung der nachäglich
den 7. Okliober 1919, Vormutags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier an⸗ beraumt. Amtsgericht Zempelburg, Westpr., den 4. Seprember 1919.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗
bahnen. —
61292]
—098
Deutsch⸗schwe dischenorwegischer Shcertarif Teil 11 vom 1. November 1913.
eines deutschen Kurszuschlags entbält.
büro. 8 Altona, den 17. September 1919. Eitenbahßhndirekztpu,
Neusalze. den 15. September 1919. 9 8 Das Amtsgericht.
Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗
„Amisgericht.
Rechlsanwalr
“
angemeldeten Forderungen Termin auf
machungen der Eisen⸗
Am 1. Oktober 1919 tritt zum Nach⸗ trag VII ein Ergänzungsblatt in Kraft, das neue Schnittsatze für Saßnitz Hafen sowie Bestimmungen über die Berechnung
Nähere Auskunft erzeilt unser Verkehrs⸗
[6129302 Tfv. 533 Vianentarif der Bemheimer Kreisbahrn. Mit Gältigkeit vom I. Okiober 1919
[61284] werden, wie bei den preuß. Steatskabnen,
die Be örderungspreise für Personen, Ge⸗ päck, Exgreßgut, Tiere und Güter im Bimnenverkehr der diesseitigen Baßn eben⸗ falls um 50 vH erböbt. Das alsaldige Inkrafttreten der Erhöhungen gründet sich zuf die porübergehende Aenderung des § 6 der Eisenbahnverkehrsorhdnung. (R⸗G⸗Bl. 1914 Selte 455) Beutheim, den 17. Sepiember 191
Beuthelmer Kreisbahu.
Der Betriebedirektor:
(Unterschrift.)
[61417] Am 1. Oktober d. Js. wird der rechts der BahnstreckeCassel — Nordhausen zwischen den Stationen Leinefelde und Nieder⸗ orschel neuerrichtete Haltepunkt Hausen für den Personen⸗, Gepäck, und Exbreß⸗ gutverkehr eröffnet werden. Die Entfernungen betrogen: zwischen Hausen und Leinefelde 3,75 km. zwischen Hausen und Niederorschel 2,74 km. Zur Bedienung des neuen Haltepunktes werden zuväͤchst folgende Züge anhalten: a. in der Richtung ven Cassel nach Nordhausen die Züge Nr. 571, 575, 57 1, 879. b. in der Richtung von Nordhausen nach Cassel die Züge Nr. 580, 574, 576, 578. Casstl, den 15. September 1919. Eisenbahndirekion.
— — —
“
1612941 8 Tsv. Nr. 67 Biunengzütertarif der Cöln⸗Bonger⸗Eisenbohnen. Vom 1. Oktober 1919 ab wird der auf den preußisch⸗hessischen Staatseiseubahnen zue Einführung kommende Frachtzuschlag von 50 % zu den Frachlsaͤtzen des Güter⸗ verkehrs auch auf den diesse tigen Strecken erhoben. Dirgektivn der Cöln⸗Bonner.Eisenbahnen. Vb. 1V 198 b. I 9. 19. b
[61295] Westdeutsch⸗ESächssschev Verkehr. Am 22. September 1919 werden fuüͤr Fisch⸗ sendungen von Eckernförde und Kiel nach Drezdern⸗Neust. bei vorgeschriebener Be⸗ förderung über Wittenberge — Magdeburg — Engeledorf besondere Tarifentfernungen eingeführt. Näheres enthält der Tarif⸗ und Verkebrganzeiger der preuß.⸗hess. Ftaatseisenbabnen und unser Verkebrs⸗ anzeiger. Pres den, am 18. September 1919. Gen.⸗Dir. d. Säüchf. Staatseisen⸗ bahnen namens der beteiligten erwaltungen. 1
[61418] “ Mitteldentsch⸗füdwestheulsscher
Wüterverkehr. 8 I. Am 1. Oktober d. J. wird zum Tarifheft 1 der Nachtrag VIII ausgegeben. Er entbält Entfernungen von nördlichen Kallversandstationen nach bestimmten, in den allgemeinen Verkehr nicht aufge⸗ nommenen badischen Stationen. Die Enifernungen sind nur zur Abfertigung von Gütern des Ausnahmetarifs 2 (Roh⸗ Uofftarif†) anzuwenden.
II. Am gleichen Tage treten Ent⸗ fernungen zwischen bestimmten pfälzischen und norddeutschen sowie zwischen bestimmten norddeutschen und württembergtschen Stationen zur Abfertigung von Gütern des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarit in Kraft. Näheres bierüber im nächsten preußischen uüusw. Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger für den Güterverkehr. 8
Erfurt, den 17. September 1919.
Ersenbahndtirektion. [61296] 8 Ltegnitz⸗Re⸗witscher Eisenbahn⸗ Gesellsmaft.
Mit Gültigkeit vom 20. September d. J. werden im Binnenverfehr unserer Eisen⸗ bahn nachstehenbe Ausnahmetarife auf⸗ Fgeboben: Ausnahmetarif 1 tarisfs 2,
Ausnahmetarif 3 für Kall,
Ausnahmetarif 52 für Ziegelsteine.
Vorbehaltlich der Genehmigung der Aufsichtsbehörde werden mit HGültigkeit vom 1. Oktober d. J. die Beförderuugs⸗ preise im Personen⸗, Gepäck⸗, Expreßgut⸗, Güter⸗ und Tierverkehr bis zu 50 vH. erhöht.
Die Abkürzung der Veröffentlichungs⸗ frist ist genebmigt.
Nähere Auskunft erteilt kiz zum Er⸗ scheinen eines Tarifnachtrags die Betriebs⸗ [abteilung Breslau der G. m. b. H. Lenz [& Co. Berlin, Breslau, Sdweidnitzer Stadtgraben 12.
27
für Holz des Spezial⸗
Die Direltion. [61297] Eisenbabngeselllchaf Stvalsfuahd⸗Tribsees.
Mit Gültigkeit vom 20. Sepiember d. Is. werden im Binnenverkehr unserer Eisenbahn aufgehoben:
Augnahmetarif 1 für Holz des Spezial⸗ tarifs 2,
Ausnahmetarif 3 für Kali.
Vorbehaltlich der Genehmigung der Aufsichtsbebörde werden vom 1. Oktober d. J. die Beförderungspreise im Persfonen⸗, Gepäck⸗, Expꝛeßaut⸗, Tier⸗ und Güter⸗ verkehr bis zu 50 vp. erböht.
Die Ahbkürzung der Veröffentlichungs⸗ frist ist genehmtat. Nätzere Auzkunft er⸗ teilt hig zum Erscheitten eines Nachtran8 die Ges. m. b. H. Lenz & Co., Ber⸗ lin NW. 7, Neuve Wyhelmtr. I.
Stralsunb, den 11. Sibplember 191
namens der Verhandsverwaltungen.
Der Borstand.
Rawitsch, den 11. September 1919.
Börsen⸗Beilage geiger und Preußisch
zen Berlin, Mantag, den 22. September
2.2 —
Heutiger! Voriger
Heutiger, Voriger Kurs turs
1
1
Heutiger Voriger Kurs
—
- Liegni do.
do.
Hessen 1899, 1906
1908, 09, 124 versch. 89,00 G 89,005 do 1893-1909 3 8 do. 87,00 b G 660,75 b G do. 1896, 1902-1905 3 do. 60,40b 60,25 b G Lübect 1906, 1912 4 d 93,50 G
do. 1890 88⁷ —,— —, do. 18958 Meckl. Ldsanl. 14 uk. 20⁄4 94,00 G do. kons. Eis. Schuld 70/3 do. 1886 3 ½
do. 1890, 94, 1901, 05 3 ½
Sldenburg 1900. 1224 do.
Bonn do. do. 18 Brandenburg a. H. 1 do. 1901 3 ½ Breslau 0g X, 1909 . do. 18803 b do. 1891/39 Bromberg 1902, 00941 dn 1898, 1899,3½ Burg 5N. 1900[4 Cassel 01, 08 S. 1, 3, 514 do. 1887,3 ½ 8 do. 1901 38 1.1,10 Charlottenbg. 89,95,99 4 versch. do. 07,08, 11 u. A
Amtlich festgestellte Kurse.
Verliner Börse, 2. September 1919.
1895 † 7 Ludwigshafen.. .1906 7 do. 1890, 94, 1900, 02 3 % versch. Magdeburg 1891, 06 [4 7 do. 1902‚74 1 do. 1913 N unkv. 31/4 versch. do. 1888 3 ½ 1.4.10 do 1891, 1902 3 ¼ versch. do. St.⸗Pf. R. 1 unk. 22 4] 1.1.7 Mainz 1900, 1905. 1907 Lit. R14 do. 19102 t. S. uk. 211 4 do. —.— do. 88, 91 kv., 94, 0518 % do. Mannheim 1914 4 ¼ 1.4.100 —, — do. 01, 06, 07, 08, 12 4 versch. 93,00 b G do. 1888 3 ½ 1.1.7 —, — 1897, 1898 8 ¾ 1.5.11 —,— 1904. 1905 3 % versch. —,— 1903 N 3 ½ 1.4.10%⁰m—,— 1901]4 1.4.10% m—,— 1909 4. 1.4.10 91,50b 1895, 1902 3 ½ versch. —,— 1.4.10/ 245,50 b G 1.4.10 245,50 b G
⁸ ——
—,— „
.
EEEqE“ —
GI
0 * Sö. àSa-an;:
94,00b G
-
L87d. L
19
. . . „
92,75 5
—2 2
3¹½ 3 ½
S
1 Franc, 1 Lira, 1 LSu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 8 8 8 = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 18 1903 2 1. e 69,50 G — 1,50 ℳℳ, 1 stand, Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter So. zothn 1596,38 1.7 — —. Kredit⸗Nbl.) 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. Sachsen⸗Gotha E1“
1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = Sa St. ⸗2 333 versch. 65,00b G 68,00b G 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = ““ 2109 — “ 20,40 ℳ. 4 “ 89,00 b B do. 8 3 .—
J116““ 8 ““ 1881-18838 . 72,751 “ dr
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung besagt, 1“ Soüten; 10 Nukv. 20/22/ 4 daß nur bestimmte Nummern oder Serien der betr. ö —“ I1“ Emission lieferbar sind. Preußische Rentenbriefe. 88 e. Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen“ Hannoversche..... 4 Coburg bedeutet, daß eine amtliche Notierung gegenwürtig do Colmar (Elsaß) 1907 nicht stattfindet. Cöln 1960, 06, „Die den Altien in der zweiten Spalte beigefügten do. 1912 N unt. 22/284 Mülhausen i.E. 06,07,4 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. 94, 96, 98, 01, 0318 do. 1913 N, 14 unk. 22 4 Spalte beigefügten den letten zur Ausschüttung ge⸗ Cöpenick . 1901 4.10 Mülheim (Rhein) 99. kommenen Gewinnanteil. Ist nur emnn Gewinn⸗ Cöthen i. Anh. 30, 84, 8 - 1904, 08, 1910 9* “ so ist es dasjenige 8 90, 95, 96, 8 do. 1899, 1904 3 9½ es vorletzten Geschäftsjahrs. do. Cottbus... 900 Mülh. R 9 E
1“ schäf - 2 1“ - 4 88 58* Mülh. Ruhr08 Em. 11
¶☛☚ Erwaige Druckfehler in den heutigen Kurs⸗ 5 — 11““ u. 13 unk. 81, 3571 angaben werden morgen in der Spalte „Voriger Kurs“ ü berichtigt werden. Irrtümliche,. später amtlich richtig ö n gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß 8 3280¹ 5,00
5 o. —
BE18 -—
98.25 6
2 4 87 FSeErens
—₰
SSPSSPSE=USSNZ; p 1
9.
-
versch. —,
do. 95,759 G
do.
do. Marburg Merseburg 1 9 Hessen⸗Nassau do. do. 3 1 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 do. 8 Lauenburger Pommersche do.
do. 117 ersch.
986,505
09,00 b 88,50 b
98,00 b G 88,50 b
—
,
do. 1895 1914 N unkv. 25/4 8 1889 3 ½ 96,90 b do. 1897 3 ½ -S. München 1892/4 do. 1900, 01, 06, 07, 1908-11, 12, 14/4 86, 87, 88, 90, 94/ 3 9 do. 1887, 1899 8 ½ do. 1993, 1904 3 92 v M.⸗Gladbach 99, 1900/4 do. 1911 N unkv. 360/4 do. 1880 3 ½ do. 1888 3 ½ do. 1899, 1903 N3 ½ Münden (Hann.) 014 Münster 1908ʃ4 do. 1897 3 ½ Nauheim i. Hessen 02 3 Naumburg 97,1900 kv. 3, Neumünster 1907 Nordhausen 1908 Nürnberg 1899-02, 04 do. 1907 — 1911 do. 91, 93 kv., 96 — 98, 1 3 1905, 1906 8. —, .3, 4, 31 do. — do. 1903 Offenbach a. M. 1900, 1907 N, 1914 1902, 1905 1898, 05 8 1895 Oppeln N 1902 Osnabrück 1909 unk. 20 —24 Peine 1903 Pforzheim 01, 07,10,12 do. 1895, 1905 —,— Pirmasens 1899 —,— Plauen 1903 “ do. 1903 90,00 b G Posen 1900, 05, 08 —,— do. 1894, 1903 Potsdam 1902 Quedlinburg N 1903 (Regensburg 1908, 09 do. 97 N, 01 — 03, 05 do. 1889 Remscheid 1914 unk. 24 do. 1900 do. 1903 Pheydt 1899 Ser. 4 8 do. 1913 unk. 24 N do. 1891 Rostock 1881, 1884 do. 1003 do. 1895 Rummelsb. (Blu.) 99 Saarbrülcken 1910 do. 1910 unk. 24/25 do. 1896 St. Johann a. Saar 1902 N do. 1896 Schöneberg (Blu.) 04, 07, 09 4 do. 1912 unk. 23/4 do. 1896 3 ½ 1 do 1904/3 ½ 8 Schwerin i. M. 189738 ½ 8 8 Solingen 4 sch. Spandau 1891 do. 94,00 do. 1909 N do. 1895 Stargard i. Pomm. 95 Stendal 1901, 1908 do. 1903 Stettin 12 N Lit. S unk. 22 — 23 do. Lit. N, 0 do. Lit. P, do. Lit. R Straßburg i. E. 1909 do. 1913 unk. 23 Stuttgart 1895 N do. 1906 N do.
1902 N Thorn 1900, 06, 09 do.
. 1895 Trier 1910 unk. 21. do.
1903
Ulm 191² Viersen 1904 Wandsbek 07, 10 N Weimar 1888 Wiesbad. 00, 01, 03 Ausg. 3 u. 4
do. 08 1. Ausg. rz. 37 do. 08 2. u. 8. Ausg. do. 1914 N unk. 24 do. 1883 do. 95, 98, 01, 08 N Wilmersdorf (Bln.) 99 do. 09, 12, 13 N Worms 1901, 06, 09 do. kv. 92, 94, 03, 05 Zerbst 1905 Ser. 2
do. do.
8 — 9C0 0
C des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 2. 2. do. —. 98,00 b 8 do. 1.1.7 —,— do. EI“ 1903 3¾ 1.1.7 —,— —,— S — 1904, 09 4 1.4.10112,00 6 114,905b “ 1904 [3 82 1.4.10 — do. 100,50b 100,505b 09, 13/1 versch. do. —,— 1897, 1902, 05/ 3 ½ do. 1896/[8 ¼ 1.1.7 lau .1907 4] 1.1.7 . 190774 versch. V, 13 1 2 ukv. 23/24 4 8 1891 9
do. Sächsische Wechsel. ch — 88
*
Heutiger Kurs Voriger Kurs Geld. Brief Geld ABrief
versch. 97,00 b G 96,90 9 G do. 81,60 6 81,50 G do. ““
kasse Detmold unk. 26 4 Oldenbg. staatl. Kred. N4 do. do. do. 3 ½ Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 ¼ do. ⸗Cob. Ldrok. S. 1-4/4 „ —, do.⸗Gotha Landkred. 4 ch. 96,50 G 96,50 G do. do. 02, 03, 05 3 1.4.10 —,— —, do.⸗Meining. Ldkred. 4 1.1.7 96,50 G do. do. konv. 3 1.1.7 —,— do.⸗Weimar. Ldkred. 4. do. do. do. ½ Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 4
unk. 20 do. do. 3 ½ 1.1.7/ —,— do.⸗Sondh. Ldkredit 3 % ve Bergisch⸗Märk. S. 3. Magdebg,⸗Wittenbg Meckl.⸗Friedr. Franzb. 3 ½ Pfälzische Eisenbahn, 4 Ludwig, Max,Nordb. do. konv. u. v. 95 3 ½ do. 3 ½ 8 Wismar⸗Carow..... 3¼ 1.1. I11“ 1 — 8 eldf. 1899, 1900,05 T tsch.⸗Ostafr. Schuldv. 3 1 88 I118“. 09,10,11 4 versch vom Reich sichergest. 1 3 1888 90 294 3 ½ do L Brandenb do. 1900, 1903 38 do. Eisenach 1899 v4 1.1.7 Elberfeld 99 N, 0s8 N4 versf. do. 877 Elbing 1903, 09, 18
9
991,00 575,75 655,75 620,75
. 909,00 911,00
Dänemark. 529,25 530,75
Schweden ....... 599,25 600,75
584,25 585,75
132,75 133,25 133,25
489,50 440,50 475,50
37,05 —.,— —,—
Budapest . ,—
Bulgarien —,— Konstantinopel. .. —
Madrid und
Bat
989,00 574,25 654,25 619,25 132,75
91,75 G
—,— .,—
—,—
8
7
2S
—
—,— 0 S. —,—
EEEEE““
SS
—,— —,— —,—
SEPEEEEE
„ 8 Fges, ,— — — 1 „ 8 — „
— —,— “ —,—
2. 450,50 ] 489,50 490,50
90,10 b 90,10 b do. — Offenburg
do
. 2 Beoaonkdiskont. Berlin 5 (LCombard 6). Amsterdam 4 . Christiania 5 . Kopenhagen 5 ½. Madrid 4. Schweiz 5. Stockhol Wien 5. 8
-A 1 7 90,50e b 6
Duisburg 99, 07, 02 do. 7 do.
do.
do. 1896, 02 N 3 ½ Düren H 1899, J 1901,4 do. 1891 kv. 3 ½
93,60 G B
3 % versch. 3. 1.1.7 3 ½ 1.4.10
811—1
7 08α
8.
Geldsorten, Banknoten u. 8” Münz⸗Dukaten per Stück —,— Rand⸗ do.
Soperei
62822'”
Coupons.
U
— ‿8
2.— 1 0 0 0
91,00 G
-gge
— .
0000
- 198
00000 0
9 94,00 b G 94,00 5b G 100,00 8 100,00 G 92708 92,705 101,00 G 101.25 6
97,00 G 97,00 G
7 7
94,50 G 87,60 b G 74,25 G 94,00 G
2 0d
do. 1899/3 ½ 1. CasselLdskr. Ser. 22-26 4 do. Ser. 19, 21 8 ¼8 Hann. Landeskr. uk. 20/4 do. Prov. Ser. 15, 16/4 do. do. Ser. 9/3 ½ do. do. Ser. 7 u. 8/3 Oberhess. Prov. 09, 13/4 Ostpr. Prov. S. 8— 11/4 do. do. S. 1— 11 3 ½ Pomm. Prov. A. 6—14/4 do. A. 1894, 97 u. 1900 3 ½ do. Prov. Ausg. 14. 3 ½ Posener Provinzial . 4 do. 1888, 92, 95, 98, 01 3 ½ do. 1895 3 Rhprov. Ausg. 20, 21 4 h. 98,50 G Ausg. 31-38/4 sch. 98,00 G Ausg. 22 u. 23 3 1.4.10 87,50 G Ausg. 30/388 .7 85,50 G Ausg. 5, 6, 7635 4.10 %—,—
Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29 8 ½ 84,00 G Ausg. 18 3 ¼ 80,50 G Deutsche Anleihen. -. Ausg. 9, 11, 14 79,00 G E1“ 07/09 4 93,00 b G 93,25 G 9 ——⸗ o. o. 98, 02, 052 4. —,— —,— Fü 1. W 101 eutiger Voriger Landesklt. Rtbr. 4 1.4.10 —,— 1901 8 1.4,10 1 Bbeeö do. Fulda 4 Westfäl. Pr. Ausg. 3-54 Gelsenkirchen 07, 10 do. do. Ausg. 6 Gießen 01,07,09,12,14/4 do. do. Ausg. 42½ do. 1905 3 do. do. Ausg. 2-4/3 ½ Glauchau 1894, 1903/3½ bdo. do. Ausg. 2 Gnesen 1901, 190774 Westpr. Pr. Ausg. 6-8 do. 1901 8 ½ do. do. Ausg. 5.71 Görlitz 1900⁄4 Anklam. Kreis 1901.] 4.10% —,— do. 1900 3 8 Emschergen. 10 — 12 Graudenz .. . . .8 1900ʃ4 ukv. 20 — 24 † 91,00 G Güstrow 1895 3 ⅛ Flensburg. Kreis 014 —,— Hadersleben 1908 3 ⅞ Hadersleb. Kreis 10 N
——2
Imperials per Stück— do. per 500 Neues Russ. Gold per 100 Rbl. Amerit. Banknot. 1000—5 Doll.
do. do. 2 u. 1 Doll. do. do. Coup. z. N.⸗Y. Belg. Banknoten per 100 F 8. Dän. Baulnoten per 100 Kr. Englische Banknoten per 1 £ —, Fr Banknoten per 100 Frs. nd. Banklnoten per 100 fl. Italien. Banknoten per 100 L. Norw. Banknoten per 100 Kr. Oesterr. Banknoten per 100 Kr. do. do. Abschn. zu 1000 Kr. Russ. Banknoten per 100 Rbl. do. do. Abschn. zu 500 Rbl. — do. do. do. 5, 3 u. 1 Rbl. —, Schwed. Banknoten per 100 Kr. Schweiz. Banknot. per 100 Frs. — Zoll⸗Coupons p. 100 Gold Rbl. do. kleine —
8
12 11ö
2ꝙ
0
2232g
Co. o b. eDonC90 1,e Se; 1
82 90 5 8.
1 90 18
0 0 Sö.SPFPPEPPéISSFSS8
0 0 süeeseeesesss
. 212bS
SS=Z=Z
A;AgZvgNS;LZAe G8uaöne’
89,75 b
0
22— „8 8₰
SüEEgSgSöSgSnASSSh
0 ο F . — qg=Z”v =S
Erfurt 93,01 N, 08, 10 4 1 do. 1893 N, 01 N 3 ½ Eschwege uk. 23 “
do. 1906 N,
do. 191
do.
Flensburg 01,09, 12 N4 do. 1896 3 ¼⁄ 1.
Frankfurt a. M. 06 N,
07, 08, 10, 114 versch. 95,50 b G 1913 ukv. 24 4 15.6.12] 95,50 b G 99, 01 X, 03/3 ½ versch.
1898 3 ¼ 1.4.10
versch.
1.2. 8
94,50 G 87,90 G 74,25 G 94,00 G 84,50 b 82,00 b G 70,00 b G 63,00 G
—y=2; öF
0 0 8=
2
— ¹
SSS=SPESSS=ISS
—₰
-
d0O00000000 —
Sg
——
—.
* 7 „ „ * 7
11. 8 1 e 8ög
111
—
109,25b 112,75b 1
5 „ —,—
0121,50 G 110121,596G
’ 1
0000000
98
2=g8
—2öSSöSSeöESgSg
I 1
14
SöSSASSSSöSSSSöSESSg
94,50 b G 8¼,50 b G
,8
do. do Fraustadt Freiburg i. Br. 00, 07 Nʃ4 do. 1914 4 do. 1903 3 ¼ 1.5.11 Fürstenwalde Sp. 00 N 3 ¼ 1.4.10
1
2△
00 90 —— —= 221
4
S
O SS
. 95,00 b G 96,00 b G 95,50 G 82,00 G .10 75,00 G
0 84,75 G
—
1.4 1.4 198 ver
1.4.10
EE““““ EEEEEE 282822
☛
1,1.7
52g
EEI““ SSeereees-—se
₰. 8
1SSSS 2 —
2 D
do. 1.1.7
8 S
4 11 1.1.7
☛2g
8
EeEEEzetbeEsezehsee
,q22gögSALg
PSgSsresesesssez 8
35S38öSgg “
1. — 2B
Lö82gö2 82
SSS
——
do.
Halle 1900, 05, do. 1886
do.
Hameln
Hamm i. W. ... do. 1903 Hanau 1909, 12 Hannover 1895 Harburg a. E. 1903 Heidelberg 1907
7 5
III 222825vSZ
2.
PgPPFEEeeseseeesss-
bEEEEEEe 2
25232=Fv2 2
98,25 b G 98,25 G
—
B PCPLL2Eg SESE=2SSS
2
do. do. Baden 1901 do. 08/09,11/12,18,14 4 do. 1919 4 1. do. lkv. v. 1875 3 v.
dr
— PSSPPesssesssegees—
ae
SygVgESgESSPEgV PE io 8†
908ρ☛ 3 1
12
S
92,25 G do. —.— do. —,—
1.1.’7 † —,—
SöEEPSA2AEenbnöSöegegs
SSSE2göeS
=V2gEVö=géggVg= 22
0 5S=
—22 S
8 ½ 3 ½
Preußische Pfandbriefe.
101,00 G
Dtsch. l. Reichs⸗Sc). 145 11 94,60 b 94,70 b fällig 1022 V.-V. 1916/4: 77,20 b 77,50 b Agio ausl. do. Hagen 1906, 1912 4 8 2 ükv. 27 4 do. 71,80 b 72,00 b G S;r 4 ’. 4 10 N Schur gebiet⸗Anl. 4 63,00 b Sonderburg. Kr. 1899 43 do. f. 1922/5 94,75 b 8 88 34 Aachen 1893, 02 S. 8, (Hibernia) 88,20 b do. do. Staffelanl. 54 Altenburg 99 S. 1, 2 do. 1903 sch. 65,60 b d. do. Apolda 71827 do. 1903 90,60 G ¹ o. 1889, 97, 05 früher Inowrazlaw do. 9. 1.5. —, do. 1903
99,90 eb G. 99,90 G fällig 1920 do. 1915/˙5 db. 111. 1917 —,— 93,75 b v 77,90b 78,005b fllig 1932 do. VI. IX do. fällig 1921 18 1.4.10 83,90 b 84,00 b Dtsch. Reichsanl. uk. 2475 g 77,25959 77,40 b Halberstadt 02, 12 4 4 0. ven 3897[31 4 8 analvb. D.⸗Wilm. do. 1897 31 88 3 % do. 67,10b 67,40 b G u. Telt. 4 1902 3⁄ Do. 8 . 65,50 b G Lebus Kr. 1910 unk. 20/74 Ir. S CE11I181“ 4 1892 . Staatssch. f. 1920⁄5 99,80 G Telt. Kreis 1900, 07 1900 do. . 1021 97,005 do. do. 1890 do. f. 1.11.22/6 1.5.11 95,4065 drolls . do. f. 1934 4 ½ 1.1.77 —,— ₰ 1902 S. 104 do. do. auslosbar 14 4 1.4. do. 1908, 09, 12 Preuß. lonsol. Anl. . 4 sch. 71,70 b do. 1893 3 taffelan 4.10 67,25 b v. 1.4.23 ab 3 ½ Altona 1901, 11, 14 N Heilbronn 1897 do. 1887, 1889 2 Herford rckzbr. 39 1910 62,500 do. 1893 Herne unkv. 24 N 1909 sch. 89,75b 90,00 8 Afchaffenburg .1801 Hildesheim 90,70 b 6 Augsburg 01, 07, 13 S1g.. ö“ 1896 3 ve —,— 0 1 Hohensalza 1897 8 1878, 79 3 do. Baden⸗Baden 98, 05 V⸗ Hruhen 9 . d0. 1880 3 1 —,— Bamberg 1900 N Homburgv. d. H. 1909 8ö —,— do. konv. u. 1902 88 904 8; — 76,75 b G Iea6 1900, 10 . 3½ 1.2. 74,00 G do. 1896 /38 1.2. —
S= —
do. 01 N. 07, 07 Ausg. do. 1902 09 rückz. 41/40,12 N 5 Kaiserslautern. 01, 08 do. 18708 ½ 1.1.7 8 8 do. konv. do. “ 1882'8 Karlsruhe 1907, 13 do. 87, 91, 96, 01 N do. konv. 1902, 03
1904, 1905 3 ½ do. 1886, 1889 1904 Ser. 2/4 Kiel 1898, 1904, 07 1912 N4 do. 1889 do. 1898]¾ do. 1901, 1902, 1904 Königsberg 1899, 01. do. Ausg. 4-6 1910 N do. 1891, 93, 95, 01 Konstanz 1902 3 ½ Krotoschin 1900 4 † Kur⸗ u. Neum. alte Landsberg a. W. 90, 96 3 ½
— 635 do. do. neue Langensalza 190318 1. Komm.⸗Oblig. Lauban 897 3 ⅛ 1.4. do. do. 8 Leer i. . 1
t . 1b do. do. 3
een a. Rh. 05 S. 1,2 8 ½ Lichtenberg (Bln) 1900. 2 8 Been 1913 ukv. 23 %4 1.3.9 d1908, 1815 G. sa “ 8 8
Baher. 88 tt. .e. v. . .. 4
2
50. Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. . onvd. neue Stücke 3 . Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 ,3 ½ Bremen 1908, 09, 11 1 b0. 1887-1899, 1005 3 ½ saß⸗Tothring. Rentes3 G ambg. Stant LeRtente 8z Lo. amort. St.⸗A. 19 B 1 Int. unk. 21 4 ¼ 1.1 do. St.⸗Anl. 1900 4 1. 1911, 1913 rz. 58, V do. 18en 1914, 15. 5514 . 1887, 91-93, 1904 3 ½ 1885, 97, 1902
A᷑
Berlin do. do.
SWISSSSVS=
91,60 G
30,50 5b
do. neue Brdbg. Pfdbmt Bl. 1-5 .1.7 98,25 b G Calenbg. Cred. D, F3. sch. —,— do. D, E kündb. 3 ½ . —,— Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30/34
do.
do.
do.
’ do. Kadtsynode 99,
1. 8 08, 12 da. do. 1899, 1904,05 3 ½ Bielefeld 98, 00, 02, 03/4
1.4.10 1.4.10
1.2.8
97,006 8 98,605b G 104,00 b G
22
☛
versch. 82,509 G
do. 76,25 B do. 1 —,—
121,50b G 121,50b G
FPFFPFPPeese Eezeeeheb
92,22b 6 51,505b 6
19028 8 1.4.10 Lichterfelde (B. 1 83 1“
9„ 0.0 N„„
98,50 G
98,00 b B
28,75b
82,005b
98,00 b G
90,00 b G
98,60b G
92,90 88,35G
Ostpreußische.
do. do.
Pommersche do.
do. do. Posensche S. do.
do.
do.
do. do.
do. Sächsische do.
do.
les. altlandschaftl. landsch. A
do.
do.
landsch.
do. do. Schlesw.⸗Hlst.
do. Westfälische
do. neulandsch.
do. rittersch. 8
do. S. neulandsch...
ldsch. Schuldv.
0Cʃ4 D4 altlandschaftl. X3 ½
rittersch. S. 1/3
do. S. 1 B S. 2 neulandsch. .. 3 ½
S. 1/3 2
ZEEö
8
PFfFfüüreeee
5 22r1brnehhg.nA
4 4
3 ½
ö111414“
PPPeeüPePüreürrrreürrrereseeeseserürsreeerrerrrerrererrrrese EaESͤͤͤqͤͤäAZͤqͤqZͤZͤͤZqZͤqͤqZͤZͤqͤqZqͤqͤqqͤqͤͤqqͤö4112112155
ETE1—““
93,20 b 89,2909b G
74,525
8 P4, 101,90 b
85,105 G
100,00 G
100,00 G
100,00 G
“
5
2” 99,5
92,80 b G
29,20 G
08,10 b G 75,105 8
228 SSSn
0. 2 9
᷑σ
—1 Eh
& 8 in⸗“ 1[B818 8
—
85,00 b G —
72,005b 72,90 b
72,00 b
S. 10a, 12 — 29
4
99,00 b
*
7 98,25 G
02
0b E 100,00 G
do. bi⸗ do. Kredit. b
do.
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. * Oldenburg. 40 Tlr.⸗L 3 Sachs.⸗Mein. Gld.⸗L. — ℳ
St
1
405,005b
185,00 G
do. do. 20 5 do. inn. Gd. 1907 do. 100 u. 20 £ do. do. 1909 do. do. . Anleihe 887 kleine abg.5 Il abg. unnere ian. kl.] .äuß. 88 1000 20. 500 £ 100 £ 41 20. 4 ½ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Eisenb. 14 do. Invest. 1914 do. Landes 1898 do. do. 1902 4 ½ do. do. 14 Buen.⸗Air. Pr. 08 do. Pr. 10 d. do. 1000 u. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 25r241561-246560
8 4 % Mon. f.
5r 121561-136560 2 r 61551-85050 19 1-20000 Chilenen A. 1911 do. Gold 89 do. 100 £ do. 20 £ do. 1906 4 Chinesen 1896 500, 100 f5 do. 50, 25 £ do. Reorganis. 13 unk. 24 Dt. Int. do. Eis. Hukuang unk. 21 i. do. Eis. Tients.⸗P. do. Erg. 10 uk. 21 i do. 98 500, 100 0. do. 50, 25 £ Dänische St. 97 Egyptische gar. do. priv. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisp. Galiz. Landes⸗A.
2 9 .F K n A & ene
8
2æ S
. 500 Fr. do. 5 8 1881-84 5000, 2500 „ do. 500 „ do. do. 5 ⅞ Pir.⸗Lar. 90 10000 ℳ do. do. 2000 ℳ do. do. 400 ℳ do. do. 4 % Gold⸗R. 89 do. 2000 ℳ do. do. 400 ℳ do. Holländ. St. 18963 Japan. Anl. S. 2 4 ½ do. 100 £ do. 20 £ 4 ½ do. Ser. 1— 25] 4 Italien. Rente gr.] 3 ½ do. kleine 3 ½ do. amort. S. 3, 41 4 Marokk. 10 nkv. 20 5
do.
Augsburg 7 Guld.⸗L. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant.
Ausländische Anleihen
SSSs
3 ½ 1.4.101783,00 b
— s 2128121
— —
q—
1202 retk ac eirce Behebelküss
—2
22
= do 85 —.—.S =8. S5, 5. — 1
SübaSS= SSSSS
D8S8S
vöPPePeesesee —SöSSgVYY=VS=VSS=S==ZSSe EIE““
—2
222₰
vöEEeeSgP SnäeöSbeeeeegEg — -—2222=n
½ ½ —
K. 15.6.17 do. do.
8. 1,10.17 do
00020 0 00
00
000000 0
1
6 b b b
1
9 0 0
000000
0000ο
A1—
1
03,00 b
2
ö
1
1 *
ceha alefchr henns
89,09 6 1 —.—
-
12]
311414“ 00000000000029000
I
T“
—— ese eeesees eesehlech
0
I1 0 0
1 4
11 111. 00000000
¹
0
0
0 0
1 000
12 1“
——
111
00 0C0
.
I
EEI13“
1
00009000