teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ tt Anzeige zu machen. Bentsgericht Unruhstadt, den 11. September 1919.
[62080] Anfgevot.
Es sollen für tot erklärt werden:
9 auf Antrag der Bandaaistenehefrau Luise Kuhn in Würzburg ihr Bruder: Freanz Anton Schraut, geb. 19 Ok⸗ tober 1870 in Würzburg als Sohn des Wagenwärtergehilfen Kiltan Schraut und seiner Ehefrau, Maria geb. Schmeles, Kaufmann, zuletzt in Würzburg wohnhaft, im Jahre 1889 nach Amerika aus⸗ gewandert;
2) auf Antrag des Bankbeamten Albert Kölle in Aachen sein Bruder: Christof Ludwig Kölle, geb. 27. August 1863 in Ulm, Sohn von Martin Richard Kölle und Babette, geb. Stybold, verh. Kauf⸗ mann, zuletzt in Würzburg wohnhaft, im Jahre 1900 nach Amerila ausgewandert;
3) auf Antrag des Landwirts Josef Schmachtenberger in Randersacker als Abwesenheitspfleger: H-inrich Josef Starz, geb. 4. November 1852 in Ranversacker, Sohn der Häckerseheleute Georg Christof Starz und Anna Regina, ged. Breunig, verh. Gastwirt, zuletzt in Randersacker wohnhaft, im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert.
Es werden aufgefordert: die Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird; ferner alle, welch Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertesllen vermögen, spi tetens im Aufgebotstermine dem Gerich! Anzeige iu machen. Aufgebotstermin wied hessimmt auf Mittwoch, den 14 April 1920, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 721.
Würzburg, den 16. September 1919.
Amtsgericht.
[62084] Oeffentliche Aufforderung. Die am 10. August 1916 verstorbene, zuletzt in Darmstadt wohnhaft gewesene Anaa Luise Keuse, geborene Britsch, ist nach Gesetz beerbdt worden. Ihre Ehe mit dem Kaufmann Johann Kruse in Amerika, unbekannt wo, soll in Amerike erichtlich geschteden worden sein. Die chwester der Erblasserin, Therese Britsch in Darmstadt, hat die Erteilung einet Erbscheins dahin beantragt, daß sie und ihr inzwischen verstorbener Bruder Jakob Pbiliwpp Ludwig Karl Britsch die Erb⸗ lasserin je zur Kälfte beerbt hättsn, vermag jedoch nicht voll zu beweisen, daß die Ehe mit Johann Kruse talsächlich geschiden worden ist. Der Kaufmann Johaun Krufe wird daber hiermit öffentlich auf⸗ gefordert, das ihm etwa zustehende Erb⸗ recht anzumelden. Nach dem Ablaufe von drei Monaten seit der Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden. Darmstadt, den 8. September 1919. Hess. Amtsgerscht Darmstadt I.
[62081] Aufgevor.
Der Gerichtstaxator Erdelmann zu Barmen hat als Nachlaßverwalter des am 1. Juni 1919 in Barmen verstorbenen Fahe Fg. Wilhelm von der
ettern das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen späfestens in dem auf deu 17. Dezember 1919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ꝛzu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ füngt h; werden, von den Erben nur in⸗ oweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Ueereenben Teil der Verbindlichkeit aftet.
Barmen, den 12. September 1919.
Amtsgericht. 1 a.
[62085] Üusgebot.
Der Bücherrevisor Robert Christlans in Elberfeld. Wiesenstraße 43 a, hat als Ii; bestellter Verwalter des Nach⸗ asses des am 8. Dezember 1918 in Elber⸗ feld, Froweinstr. 3, seinem letzten Wohn⸗ sitze, verstorbenen Instreichermeister Fried⸗ rich Rolofs das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantraat. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenenen vorgenannten E blassers spätestens in dem auf Freitag, den 12. Dezember 1919, Vormittags
Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12/13, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Aumeldung hat die
74 1 8—
kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pfllchtteilsrechten, Ver⸗ mächtmssen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Bofriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Elverfeld, den 13. September 1919.
Amisgericht. Abt. 16.
[62088] Beschiuß. Der Witwe Sperling, Katharinz Elisa⸗ betha geb. Trapp, zu Neunkirchen und ihren 9 Kindern: Peter Sperling zu Neunkirchen, Otto Sperling, daselbst, Karl Sperling zu St. Ingbert, Heinrich Sperling zu Neun⸗ tirchen, Paul Sperling, daselbst, Julius Sperlivg, dastlbst, Wilhelm Sperling, daselbst, Friedrich Sperling, daselbst, ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht ac 16. Jult 1913 ein gemeinschaftlicher Erb⸗ schein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß der am 12. Februar 1910 zu Neunkachen verstorbene Ehemann und Vater Kaufmann Philipp Leonhard Sperling von seiner Ehefrau der Wüw⸗ Sperling zu ½2. und den vorgenannten nern Kindern zu je ⁄e beerbt worden ist. Dueser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Neunklrchen a. Saar, den 12. Sep⸗ tember 1919.
Das Amtsgericht.
(620865 Bekannmachang.
Das Zeugnis über Fortsetzung der Hütergemeinschaft der Hauptlehrerswitwe Adeline Will in Bayseuth mit ihrer Kindern Emil Moritz Will. Leutnant in Straßburg, Fredrich Julius Will, Ober⸗ leutnant in Bayreuth, Pauline Will Otto Will belde ohne Beruf in Bayreuth. vom 17. Mai 1918 wird für kraftlos erklärt
Bayreuth, den 19. September 1919.
Amtsgericht
88
[62087]
Ourch Autschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. August 1919 ist die Akrie Nr. 309 nebst Erneuerungsschein der Aktiensefellschaft Zuckerfabrik Birschau für kraftlos erklärt.
Dirschau, den 30. August 1919.
Amtsagericht.
[61454]
Durch Autschlußurteil vom 11. Sep⸗ sember 1919 ist der am 20. Januar 1893 zu Putlitz geborene Musketier der 6. Kom⸗ vagnie Reserveinf.⸗Regts. Nre. 454 Schmied Oito Dahnke, zuletzt wohnhaft in Witten⸗ berge, seit dem 31. Juli 1917 in Flandern vermißt, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Jult 1917 festaestellt.
Wittenberge, den 13. September 1919.
Das Amtsgericht.
[62091] Oeffeutliche Zustellung.
Die verehelichte Eltsabeth Bomva, geb. Jaruschowitz, in Pniowitz bei Tarnowitz O. S., Klägerin, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Kopfstein in Beuthen O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer August Bomba, früher in Tarno⸗ wiz, Petristraße 4, fetzt unbekaunnten Aufentsalts, wegen Scheidung der Ehe gemaß § 1565 B. G.⸗B., mit dem An⸗ traue, die Ehe der Parteten zu scheiden, den Beklagten für den schaldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufmerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen O. S., Zivilgerichtegebäude im Stadtpark, Zimmer 58, auf den 21 November 1919, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Pieen h asch gien vertreten zu assen. — 5. R. 10/⁄18.
Beuthen O S., den 12. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[62092] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Jac'b Fasecki, Maria qgeb. Fota, in Wattenscheid, Pro⸗ jeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hüls⸗ mann u. Moskopp in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Watten⸗ scheid, jetzt Unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß dieser sie verlassen und Ehebruch begangen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ibn ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor die Ziwilkammer 4 des Landgerichts in Boch im auf den 6. De⸗ zember 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, siob darch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Perozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .
Bochum, den 15. September 1919.
Neyer, Landgeri'tssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[620931 Oeffentliche Zustellung.
Der Schweizer Richard Kirchberger in Ruhleben bei Spandau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Moller in Berlin, Chauss'estraß: 118, klagt gegen seine Ghe⸗ frau, Emma Kirchberger, geborene
Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗
9 4r SKkensiüknnn
SSF-LeAee abr e
158,, .SI
Schade, früher in Hartwigswal
die Beklagte sich seit 2. Februar 191
bekaunt sei, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Wea 17/20, auf den 29. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 159 I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 7. R. 772/19.
Charlottenburg, den 16. September
1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.
[62094] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Saddig, Marta geb. Clemendt, in Hombruch, Karl⸗ straße 11 c, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Opfermann in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗ schlosser Wilhelm Saddig, unbekannten Aufenthalts, früher Sanitätssoldat im Marinelazatett Veddel b. Hamburg, Haus 17, auf Grund der §5 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dortmund auf den 5. November 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch elnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 17. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Hilger, Landgerichtssekretär.
62095] Oeffeutliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Hoppen in Ober⸗ hausen, Nordstraße 2, Proz⸗ ßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Tiargott in Puis⸗ burg, klagt gegen die Ehefrau Johann Hoppen, Christine geb. Nagel, zuletzt in Mutelsburg in England wohnhaft, jetzt unhekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1507 Abs. 2 Satz 2, 1565 UB. G.⸗B, mit dem Antrag auf Eheschridung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg uf den 13. Dezember 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelsssenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Duisbuxg, den 16. September 1919.
Nebelung, Justizanwätter, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[62096] Oeffentliche Justellung. Der Arbeiter Christoph Schramm in
Sagan, auf Grund der Behauptung, daß [620991 Oeffentliche Zustellung. 9
vom Kläger böslich fernhalte und daß nellono in Steele, Henglerstr. 3, Prozeß⸗ seit diesem Zeitpunkte ihr Aufenthalt un⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Justzzrat
Rechtsstreits
Die Ehefrau Bergmann Peter Mi⸗
Schlüter in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Steele, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. S.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Essen, Zimmer 248, auf den 4. Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedabten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auziug der Klage hekanntgemacht. Essen, den 17. September 1919. Weinberg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[(62100]
Die Ehefrau des Schlossermeisters Wilbelm Fehr, Josefa geb. Klocktwicz, in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann Wll⸗ helm Fehr, z. Zt. an unbekannten Otten abw send, wegen Ehebruchs auf Schelvung mit dem Ancrag, die am 10. Augnst 1918 geschlossene Ehe der Streitteile wird aus Verschulden des Beklagten für geschieden erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Freitag. den 7. November 1919, Voem. 9 Uhr, vor der Zivil. kammer Id s Bad Laadgerichts Freiburg bestimmten Ternin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zuagelassenen Rechtzanwa’t zu seiner Vertretung zu bestellen
Freiburg, den 17. September 1919 Gerichtsschreiberei des Bad. Landgerichts. [62101] Oeffentliche Zuttellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Ernst Schulze, Klara geb. Junge, verwitwete Derx zu Lüdenscheid, Kölnerstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommer in Hagen (Westf.), klagt geagen den Fabrikarbeiter Ernst Schulze, früher in Schalksnühle, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie roh mißbandelt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritt⸗ Zivilkammer des Landgerichts in Hagen (Wenfalen) auf den 16. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1o.ie. (Westf.), den 17. September
Kemper, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Mühlhausen i. Thür., Agebrücke Nr. 191c, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt De. Kemmler in Erfurt, klagt gezen seine Frau Augzuste Schramm, ged. Tanger⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Langensalza, Niederhöferstraße Nr. 29. unter der Behauptung, daß seine Frau mit verschiedenen namkaft gemachten Per⸗ sonen die Ebe gebrochen hade, mit dim Aatrage auf Chescheidung. Der Kläger ndet Nie Belatte anderweit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechmstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 14. November 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten iu lassen. Erfurt, den 16. September 1919. Trommler, Rechnungsrat, Gerichts⸗ schreiber des Landgerichte, Zioilkammer 3.
[62097] Ozffentli He Zustellung.
Die Ehefrau Fabtikatheiterin Mathilde Jentsch, gebdorene Kraft, in Ueberruhr, Bahnhossteaße 14, Protzeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Buchholtz in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Jeutsch. früher in Ueberruhr, jetzt unbe⸗ faunten Aufenthaltes, auf Grund der §§ 1565, 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B., mit demn Antrage auf Scheidung der Ehe⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vesrhandlung des Rechisstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichtzt in Essen auf dm 16 Dezember 1919, Vormittags 9 ½ Ubhr. mit der Aufforde⸗ rang, sich durch einen bai diesem Gerichte zu elassenen Rechts ꝛnwalt ⸗ls Prozeßbevoll⸗ mächtigten verteetm zu lassen.
Essen, den 16. Septemver 1919.
Nölke, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[620981 Oeffentitche Zunellung.
Die Ehefran Bergmann Wilhelm Dorn, Jobanna geb. Bugla, in Wessterholt, Grünstraße 2, Prozesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herz in Essen, klaat gegen ibhren Ehemann, Bergmann Wilhelm Dorn, früher in Westerholt wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1333 B. G.⸗B., gegebenen⸗ falls des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Kn⸗ trage, die Ehe der Parteten für nichttg zu erklä en oder die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klaaäaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 16. De⸗
[62102]
In Sachen Mannhardt,. Christine, Tag⸗ löhnersebefrau in Trunkelsberg bet Mem⸗ mingen, Kägerin, vertreten durch Rechts anwalt Schwarzenber zer in Kempten, gehen Manänhardt, Markus, Eisenbahn⸗ arbeiter, Ehemarnn der Obigen, zuletzt in Schelldorf bei Kempten wohnhaft, nun unbekaunten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, wurde auf Antrag des Wesce Prazehnbevollmächtigten vom 6. September 1919 mit diesgerichtlichem Beschlusse vom 12. September 1919 die öffentliche Zustellung der Klage bewlllig', und ist vom Vorsitzenden zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zwilkammer des Landgericht; Kempten vom Donxerstag, den 27. Npv⸗ vember 1919, Vormittsgs 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wiard mit der Auffo derung, rechtzeitig einen bei dem Lardgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu he⸗ stellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitzteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schteden. 121. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits iu ragen. Zum Ieese der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wied dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Kempten, den 19. September 1919.
Der Gerichtsschreiber am Landgerschte Kempten.
[62103]
Der Hote’lier Karl Fluhrer in Mann⸗ heim, Orozeßbevollmäͤchtigte: Rechtsanwälte Or. Keller und Dr. Spiegel in Mann⸗ heim, klagt gegen seine Frau, Margarethe Fluhrer, geb. Mac⸗Carihy, in Cork (Irland), mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landserichts zu Mannbeim auf Samstag, den 6. Dezember 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 9 Zum Zwecke der öffentlichen Z istellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Manzheim, den 11. September 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[62105] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache von Suchocki, Eugente, Kunstmalersgattin in München, vertreten durch die Rechtsanwälte Godd⸗
zember 1919, Vormittags 9 ½ Uhr,
lassen. Rölke, Landgerichtssekretär,
Gerichteschreiber des Landgerichts.
wicst.h
mit der Aufforderung, sich durch einen bei Pestalozza in München, gegen von Sachocki, diesem Gerichte zugelassmmen Rechtzanwalt Bobdan, Kanstmaler, vormals in München, als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu zurzrit unbekannten A⸗fenthalts, ladet die Kiäͤgerig den Beklagten zur mündlichen Gssen. den 16. Geptember 1919. V
schmidt I., Dr. Baurr und Graf von
Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwvilkammer des Landgerichts München I
im Justizpalast,
Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 8711 mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten z bestellen. Ja dem neuen Verhandlungs⸗ termene wird die Klägerin die in der Klage vom 23. März 1916, öffentlich zugesteht am 19. Oktober 1917, enthaltenen Anträge stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.
München, den 16. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[62104] Oeffeutliche Zustellung. Schindler, Josefa, Pilfsarbesterin in
Dr. Friedl, bier, klagt gegen Schindler⸗ Josef, Teglöhner, zuletzt in München, Feilitschstr. 33 IV, wohnhaft, zurzeit un⸗ dekannten Aufentbalts, mit vem Antrage,
aus Verschulden des Boklagten geschieden⸗ Her Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Montag. den 24 November 1919, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 87/1 im Justlzpalast, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Pö ozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zovecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekanntgemacht.
Mänchen, den 16. September 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[62106]! Ceffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Görbert, geb. Krauße, in Bad Blankenburg (Thüringerw.), ver⸗ tresen durch Rechtsanwalt Dr. Hartwig zu Rudolstadt, klagt gegen den Mechaniker Wolbemar Görbert, aus Vollstedt, 1. Zt. unbekannten Aufenthaltké, wegen Eyrscheidung mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den alleia schuldigen Teil in e klären, ihm auch die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung pes
den 3. November 1919, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustelluug wird dieser
Auszug der Klage bekanntgemacht. Rudolstadt, den 19. Seprember 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Gänger.
[62107] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Georg Weis in Gaiz⸗ lautern b. Völklingen, Proꝛeßbevollmwaͤch⸗ tigte: Rechtsanwäste Lehmann und De. Sender in Saarbrücken, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena, geb. Hugnon, unbe⸗ kannten Aufenthaltsoris, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Das Landgericht wolle die am 3. November 1905 vor dem Standesamt zu Kleinxossela geschlossene Fhe der Parfelen scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Tetl er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Saarbhrücken auf den 9 De⸗ zember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforberung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8n9 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Saarbrücken, den 9. September 1919.
Koch, Mil.⸗Anw., als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[62108] Oeffentliche Zustelung.
Elsa Helene Reyer, geb. Kallsen, in Wilchwitz, Prozeßbevollm zc⸗htigter: der Rechtzanwalt Dr. Wunderlich in Alten⸗ burg, klagt gegen den Transvortarbelter Artur Wilhelm Ferdinand Reyer aus Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klägerin vom 21. Juni 1919 ab eine Geldrente von jährlich 1040 ℳ in wochentlichen Vorauszah ungen von 20 ℳ, und zwar den Rückstand sofort, zu zahlen und die Kosten des Rech sstreits zu tragen. Has Urteil ist vorläufin vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Altenburg auf Dohnerstaßz, vden 11. Dezember 1919, Vormiltags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altenburg, den 20. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[62109] Oeffentliche Zustelluug. In der Zivilprozeß ache des minder⸗
gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Fabrikarbeiter Emil Schuster in Lunzenau, Klägers, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: der Rechlsauwalt Dr. Glasser in Borna, gegen das ehem. Mitalited der Sichercheitswehr Gebhard Epeck zuletzt in Borna wohnhaft, j'tzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unter⸗ halisforderung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 28 Oltover 1919. Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Borvna, Zimmer 1. anberaumz worden. Der Beklagte wird zu diesem Termin hiermit geladen.
WGorna, Bez. Leipzig, den 17. Sep⸗
auf Montag, den 1. Dez
tember 1919. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
*
Augsburg, bertreten durch Rechtsanwalt
zu erkennen: Die Ebe der Streitstelle wird
1 füär
Rechtsstreirs vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag⸗
86
1 fir den Kläzer wegen der Parlehn⸗
al vegen dieser Forderung aus dem EFxlöse
jibrigen Max Alfred Svuster in Penig,
1. Interfuchungsfachen.
r
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
mmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesenf 8 eft 8
d Fgebete Verlust⸗ und Fundsechen, Zustellungen u. dercl⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9
Zweite Beilage
Fsanzeiger und Preußischen Staatsan
8 .—₰ 7.
ffentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 1 Mk.
W Ancerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Eeesee, vn750 v. H. erhoben.
September
.N6. 7
zeiger
sen nae
9. Bankausweise. 10. Verschiedene
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgengssenschaften. Niederlassung ꝛc. von 9 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherums⸗
Rechtsanwälten.
Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen,
— —
—— —
2) Ausgehote, Ver⸗ nnd Fundsachen, stellungenn. dergl.
[82110] Oeffentliche Zustellung. Die Kontsristin Meltts Vonshien in Boann, Poppelsdorfersllee 40, minderjährig und vetireten durch ihren Vater Wilthelm Ponthien in Hamburg⸗Wandshel, Lübecker⸗ greße, 569 mächtigter: Rechts⸗ aae; Haus Blied in Cöln, Nagt gegen en Lnl Schiefer in Cöln, zuletzt e . II, wegen Schabenersatzes, unter der Behauptung, beß der Betlagte Anfeng Okrober 1918 in seiner Wohnung in Cöln geschlecktlich mit der Klaͤgerin verkehrt hat und disse bei dem Teschlechts⸗ ckt nit Syphilig und Tripper angesteckt hat, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung, an die Klägerin zu Häͤnden söres gesetzlichen Vertreters 1000 ℳ — eintausend Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu wnöhlen und dat Rrteil nötisenfalls agen Sirperheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. e Magerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechfsstreitz vor dit 9. ivilkanrmer des Landgerichts in Ehls, Reichensperge platzz, Ziemer 251, auf den 17 Dezoember 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Anfforderung, einen dei dem gedachten Gerichie zuge⸗ lassenen Anwalt zu destellen. Der Termtin dem 20. Mai 1919 vurde auf den 2. Jult und vom 2. Juli 1919 auf den 7. Okteber 1919 vertagl und varnach wie vor Termin guf den 17 Dezember 1919 verlegt. Zum grwecke der öffertlichen Zustellung wird gen Austzug der 3822 bekanntgemacht. Bla, den 17. Sepfember 1919. höfer, des Landgerichts.
E1“
Zustelung.
Der Kovkordiener Fnstav erxoch
Cot bug, Gtlzenstraße 34, Kläger, Prozet⸗ hevollmaäͤchttete: Rechtsaswaärte Justizret Hammerschmiet und Herm. Hanmerschis! 1 Cottb⸗z, Nagt gegen den Eigentümer Mafin Krkgel. zuletzt in Cottkuz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Betlagten, unter der Behnnptung, daß ihm der Beklagte auf Grund eines am 17. Jali 1917 ge⸗ zebenen Harlehns 1500 ℳ mit 5 vH in vierte jäbrlichen Teilen verzinslich und snate nach Kündigung rückzahlber verschulde, daß der Kläger dem Be⸗ kagtes das Darlehen vor mehr als Monaten grkündigt, der Brklagse bisber gber wsder Zinsen gezahlt noch des Dar⸗ lehn zurückgezahlt habe. Daß ferner her Beklagte trotz gegebenen Versprechens,
Mar Gerlchtsschreiber
[991111 HeFersliche
eeag eine Hypother auf seinen Frund⸗ ück, Cottbus, Spremberger Vorgadt, Bend 21 Blatt 653 nicht habe eintregen lassen, daß aber auf Grund einer einst⸗ westigen Verfügung des Landgerichts in Cottbus vom Jahre 1918 zugunsten des Klägers auf dem vorbezeichneten
ndstücke eine Vormerkung zar Gr⸗ heltung des Rechts auf Eintragung einer dypotsek in Abt. 3 Nr. 4 eingetregen, und daß ferner dieses Grundslück im Fernosderfieice unsgherfohren 9. K. 11/18 bvom Amtsgericht Cottbus versteigert vorden set, daß von dem Meislgebot ein keil auf die Stelle der für den Kläger eingetragenen Vormerkung entfalle und Kläger den Anspruch habe, infoweit aus dem Erlöse befriebigt zu werden. Klager det beantragt: 1) den Beklagten zu ver⸗ utteilen, an den Kläger 1500 ℳ nebst 5 vH Zinsen seit dem 1. Jull 1917 zu nhlen; 2) den Beklagien serner zu ver⸗ urteiken, zu bewilligen, daß der Kläger
bes am 20. August 1919 gegen den Be⸗ lazten vom Amtsgericht Cotthus im Zwangsversseigerungsveefahren 9. K. 11/18 verkeigerten Grundstücks, Coithuß, Sprem⸗ berger Vorstadt, Band 21 Blatt Nr. 653 mit dem Range der im Grundbuche dieses Hrundstücks in Abt. 3 Nr. 4 eingetragenen gornerkung zur Erhaltung des Nechts auf Eintragung einer Hypothek befriebigt büßde; 3) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leang für vorläufig vollstreckhar zu er⸗ Uiren. Her Kläger ladet den Beriagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ terichts in Cottbus auf den 16. Dse⸗ sember 1919, Vormittags 9 Uhr, andgerichtegebäude, Zimmer Nr. 17, mit ufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wecke der Bae⸗ Zust-llung 2efes Auszug der Klage bekannt⸗
Coithug, den 15. September 12919. Her Gerschtsschreiber des Laadgerichte.
——
[82112] Oesffentliche Zustellnng.
Der Kaufmann Josef Echäfer, früher in Herrber Betcksestraße Nr. 229, z. Zt. unbekannten Aufenthalte, klazt gsgen di⸗ Eheleute Walsum⸗Aldenrade, unter der Bcharpteng, daß bie Weklagten ihm für zwei gelieferte Wegenräder den Betrag von 45 ℳ schuleeten, mit dem Natrage auf Zablung von 45 ℳ nekst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1910 und Zahlung der Kosten des Rechtsstreite. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Kläter vor des Amtsgerichi Dinslaken, Schöffensaal, auf deu 18. Ravember 1919, Bormitengs 92 ½ Uhrn, geladen.
Dinslaten, den 16. September 1918.
(L. S.) Berger,.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[62113] Oecffentliche ufellung.
Das Fräaͤulein Emme Späaäͤngler in Frankfurt a. Main, Westendfrate 26, Villa Gleonore, Prozasbedollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wenst in Frartfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Josef Vauer, früber in München, Eosthe⸗ straße 19 II, unter der Bebauptung, daß ihr der Beklagte Sscharin verknuft, statt dessen aber Badesalz gellefert bnbe, mit dem Antrag auf vorkänsig vollstreckbare Vermrteilung zur Rückzahlung des Kauf⸗ preises von 2800 ℳ nebst 4 % Zivsen seit 1. März 1919. Die Eläzerin laebet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die siebente Züvilkammer des Landgerichts in Frank⸗ innt a. M. auf den 19. Dezemder 1919, Vermittags 9 Uhr, mit der Fufsonderung, zinen dei dem gedacten Gerichte zugelessenen Anwalt zu beellen. Zum Zrrecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 1öee a. a, den 17. September
Der Serichtsschreiher dos Landgerickls. [60115] Oeffentliche Saseben. untz in
„Der Kzuswenn Fmehr. Stich. 1 Beryernerf, vertreten durch sie Rethts⸗
1. April 1914. Dlie Fülhgersh ladet den Bellarten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landbgerichts in Landsberg a. W. auf den
Placidns, Stellmacher in 27. Nopember 1919, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerschte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
X“ a. W., den 18. September Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[62117] Oeffeatliche Zufrellung.
Die Besitzer Josef und Emilie Kar⸗ bowzkischen Eheleute in Tarczvn, Prabes; bevollmachtigte: Justizrat Feilchenfeld un Rechtzanvalt Dr. Wiener in Thorn, klagen gegen den Brausreibesitzer Johann Wrablems ki, früher in Tarezyn, dann in Karbis (Mandschurel), jrtzt unbekannten Anfsnthalts, unter der Behaubtung, daß für den Beklaten auf dem Grundstücke
hter Kläger Taecwn Blatt 6 At. III
Nr. 6 eige Denlehnshypothek von 15 000 ℳ am 19. April 1916 eingetregen stebe, welche nur zum eingetragen sei, und für welche der Beklagte, welcher seit 30 Jahren Tarczyn verlassen habe, keine Veluta gemwährt habe, mit dem Lntrage, den Beklagten zu verurteiken, den Klägern Löschangsbew Rigung hinsichtlich der im Prundbuche von Tarczyn Blatt 6 Abt. 111 unter Nr. 6 eingetrsgenen Harlehns⸗ zyvothek von 15 000 ℳ zu erteisen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollkrecköar nh erklren. Die Tläger laden den Be agten zur nůͤnd⸗ ichen Verzandlung des Rechtsstreits vor die zwzite Zivilkammer des Landgerichts in Thorm auf den 19. Pegember 1919, Vyormittags 8 Uhr, mit der Aufforderurg, sich durch einen bei dem gs⸗ dachten Gericht zugclassinen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Thong., den 8. Feptember 1919.
Der Berichtsschreiher des Londgerichts.
[68118] Oeffentliche Kekanntmachneg Folgende bei uns snhäungige Aus⸗ elnanbersrtzungen:
Begrürndung v2 Rentengütern in
awwöälte M. Wirer „n², Dr. “ und Isoobssen in Hazburg, flagt gegen den Kaufmann Richard Posstake, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Kauf⸗ vertrage über 11 kg Eußstoff, mit bem Autrage: 1) tas ebzugedende Urtsik — eventuell gegen klägeriiche Sicherheits⸗ leistusg — für verläufig Bollsteeckdar zu erHärxev, 2) Pem Neklagten die Kofles des Rechtzstretis aufzuerlegen, 3) den Be⸗ klagten zu verurzeilen, dem Kläger 14 300 ℳ neobst 5 % Zinsen seit dem 1. Auqgust 1918 zu zahlen. Klägar ledet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung! des Rechtsstielts vor das Landgericht in Seeeber Kammer 9 für Hasdelssschm Zivillustizgebäude, SteyAingplatz), auf den 2. Navrmber 1819, Forhmittags 9 ½ Uhe, mit der Sufsorberang, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekanntgemacht.
Famburg, den 18. September 1919. Der Gerickteschreiber der Landgerichts.
[62114] Heffentliche Zustegung.
Die Gastwirtir Frau Merie Stürtzer zu Hamburg, Eic, hosz 42, Perzeßbevoll⸗ mächtigter: Rachtzanwalt De. G. H. J. Scholz zu Hamburg, klagt gegen den Heizer Plbert Gresf, früber zu Hem⸗ burg, Hohlerweg 2 I dei Heimann, jetzt unbekannten Ausenthelts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstr⸗ckhare Ver⸗ urtilung des Beklagten zur Zahlung von 147 ℳ 50 ₰ nedst 4 % Zinlm sait dem Tage der Klaazustellunz sowie der Tragung der Kosten des Arrestverfahrens VI Z. 512/19, unter der Bearündang, daß der Beklagte den Betrag für Kost und Loals sowie aus harem Darlehn rus dem Jahre 1919 schulde. Der Beklagte wird zur
68. 6 des Separationkrezesses von Hoher⸗
Foohm, B. 38 K9 Lebus,
2) Elrung vo⸗ Ratengütern aus dem Gute Linbenderg uns Arem Tile des Butss Elisenböhe, L. 9, Kreis Solzln, 3) Begründung von Rentev gütern aus dem Guts Rufen, K. 7, Kreis Goldin, zu 1 bis 3 Regierungrbenr Frank⸗ furt a. 8. O.,
4) Arlösung des auf dem Kirchznsee Dand 11 Blatt Nr. 89 des GOrundbuchs vor Lunow für die Kirche dort bsftenden Erbzinsfes, L 24, Kreis Angermünde,
5) Verteilung und Verwendung der in der Rrallastmablösungssache von Berdorf aufgekommenen Assfindung von 5421,02 ℳ, B. 31, Kreis Nieverbarnint,
6) Rentengutsbilbung aus Fruybstücke in Hohenstsrin und Ruhlsdorf, M. 25, Kreis Oberbarnim,
7) Verieilusg von 39 750 ℳ Kaufgeld für den Röthepfubl und den Weg zu diesem — § 7 A ffo. III und A VIII
lehme, H. 5, Kreis Teltom,
) Ablbsusg der auf Grundstücken zu Zabeldorf für die Pfarre uen die Kiche dort haftenden Rrallasten, Z. 4, Kreis Templin,
zu 4 bis 8 Regierungsbezirk Potsdam, 9) Bildung von Rentengütern aus dem sogenaneten Schäferkamp in Martenfließ, M. 5, Preis Sszetzig,
10) Ablösung des dem Eigentümer des Ritterguts Mulkenthin auf den so⸗ genannten Ritterpfühlen der Bauernfeld⸗ merk Mulkenthin zustehenden Fischerei⸗ recht?, M. 3, Kreis Saatzig,
11) Verteilung und Abzösung von einigen auf Grundstücken zu Mänkebude haftenden Kanonabgaben, M. 3, Kreis Ueckermünde,
zu 9 bis 11 Regierungsbezirk Stettin,
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zwilob⸗ teilung VI, Ziviliustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf den 19. Pezember 1219, Vor . mittags 109 Uhr, geladen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 20. Sepiember 1919. Der Gerichtsschreiber des Amisgerichts.
[62116] Oeffentliche Zusellung.
Die Frau Emilie Liedtke, geb. Krüger, im Beistande ihres Ehemanns, des Loko⸗ wotibführers a. D. (Päzters) Hermann Liedtke, in Altensorge, Prozeßibevollmäͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Schocken in Landsberg a. W., klagt gegen den Be⸗ teiebsleiter und Techniker Richard Aude, früher in Prosken, Ostpr., z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin die Klage⸗ summe aus einem Gryndstücsvertrage
verschulde, mit dem Antrage auf Zablung von 4800 ℳ nebst 4 % Zinsen seit de
12) Genehmigung zur Verkußerung der sogenannten Hirtenwiess in Birkbolz, die in dem Geweipheitsteilungtresesse vom 10. April 1844/31. Fazvar 1845 § 20 nachgewiesen ist, und Vernilung des Kauf⸗ geldes von 5471, 28. , B. 12, Kreis Dramburg,
13) Zusammenlegung von Grundssücken der Eemeinde Vtrchow, V. 6, Kreio Dram⸗
urg,
14) Ablösung des auf mehreren Grund⸗ stücken von Wildforth für den Preußlschen Staat hastenden Erbpachtkanons, W. 6, Kreis Drawburg,
15) Begründung von Rentengütern aue Teilen des Ritterguts Schwetzkow, Sch. 23, Kreis Stolp,
iu 12 bis 15 Regierungsbetirk Köelin,
werden zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß 109 und Ar⸗ tikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermitt⸗
der Verordnung vom 30,. Junt (F.⸗-⸗S. S. 96) bekanntgemacht.
Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten E an den dabei beteiligten Grundstücken, Gerechtigkeiten und Kapitalien Eigentums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordett, ihre Anspeüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 22. Drzember 1919, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Behnbofftrabe Nr. 2, im Generalbüro anstehenden Termine anzu⸗ melden und zu begründen.
Frankfurt a. d. O., den 17. September 1919.
Die Generalkommission für die
Provinzen Brandenburg und Pommern.
——
162118] “““
Zur Festsetzung des Uebernahmepreise: für 1 Packstück, gez. V. P. 715, embaltenbd: 2. 3 Stück Anzu⸗stoff⸗, Wolle, schwarz⸗ blau, 150 cm brt., 36 m, Qual. 9526, b. 15 Stötk Anzugstoffe. Wogr, ver sch. gemustert, 150em ört., 60 m, Qaal 9527, bei dem Hauptzollamt Hollanderbsum, Königsberg f. Pr., ent⸗igneten Krsezs⸗ bebarf soll am 10. Bkinber 1919 um 11 Uhr vor dem Reichswirtschafts⸗ gericht verbandelt werden. Der Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt. In dem Termin wird verhandelt, auch wenn er vicht vertreten ist.
Berlin SW. 61, Sitschinerstr. 97, den 20. September 1919.
Reichswirtschaftsgericht.
e man
4) Verlosung n. von Wertpapieren.
(615s Gewerkscheft . 9 2
Johaunn Deimelsberg.
In der heute stattgefundenen Nas⸗ Issitng unserer 4 ½ % tzo⸗ Teilsch⸗rd. verschreibzunzin vom Jahre 1809 wurden folg nae Nummern gerozen:
3 15 19 53 61 121 122 162 165 209 218 213 215 256 269 298 296 335 339 346 361 367 399 453 458 460 481 527 532 581 593 604 618 623 628 641 658 675 683 686 700 729 742 892 912 938 969 999 1043 1044 1058 1093 1120 1251 1271 1274 1292 1372 1386 1401 1440 1443 1450 1452 1455 1480 1469 1484 1538 1547 1586 1620 1651 1744. Duselben werden vom 2½ Jenynar 1920 ab gegen Einlieferung der Zeitschuldverschreizungen und der nicht fällis gewesenen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein het der Essener Credit⸗Aastalt,
Essen, und beven Zweiganstalten, „bei 8 Dentschen Bauk, Berlin, eiagelöst.
Von den im Jahre 1917 zur Ruͤck⸗ zahlung am 2. Januar 1918 ausgelosten Teilschuldverschreibungen sind die Nummern 237 und 240 bisher zur Einlösung nicht vorgezeigt.
Etaele, den 18. September 1919. Gewerkschaft Johaan Deimelsberg.
[61546] 8
in Kopenhagen. Verzeschnis über die zur Einlösung zum 1. Jannar 1920 ausgelosten Obli⸗ gatisnen der Aht. 2. Serie 2: Buchsabe A zu 200 Kr.: 46, 151. Buchstabe B zu 400 Kr.: 115. Bachtabe C zu 1000 Kr.: 410, 645, 999, 1251, 2203, 2240, 2471, 2520, 2524, 2690, 2765, (2773 ¼ 19), 2920, 2933, 3582, 3667, 3824, 3840, 3846, 3855, 3885, 3501, 4314, 4542. erchstabe D zu 2000 Kr.: 161, 361, 640, 651, 956, 1078, 1258, 1349, (1360 1z1 19), 1370, 1487, 1654, 1850, 2328, 2418, 2754, 2932, 3323, 3354, 3378, 3678, 3797, 3987, 4036,“ 4149, 4207,
4883, 4943.
“ E zu 100 Kr.: (31 ¼ 19), 59.
Die in C) angeführten Nummern sind in dim angegebenen früheren Termin ausgezogen. 1 „Die ausgelosten Obligationen und fäligen Zingsscheine werden bei den folgenden Zahlftellen eingelöst:
in Kopenhatzen bei der Kreditkasse,
in Samburg bei der Norddeutschen
Bank in Hamburg,
in Werlin bei der Direetion der Dis⸗
conto⸗Geselschasft.
Mit dem Fälligkeitstage hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten .Sege;
5 unbekannter Teilnehmer nach den
810 bis 12 des Gesezes van 7. dag
deitc cggan. 2 4 Septbr. 1919.
Kreditkasse für Hausbesitzer
1821 (G.⸗S. S. 53) und den 88 24 bs6 2 161504] 34 ½
Zur Tilgung der gemäß der Aller⸗ höchsten Prwriegien vom 7. Juli, 1897 und vom 17. September 1900 ausgegehenen Avleihescheinr des Srrifes Aperrade sind für das Jasr 1919 die nachstehend verzeichneten Nummern ausgelost wolden: KA. 2 ½ % ige Anxleihe: Nuchstahe A Nr. 51 102 319 Buchstabe B Nr. 410 475 564 507. Buchstabe C Nr. 777 715. B. 4 % ig? Aulsihe: Buchstabe A Nr. 63 14 4 20 98 100 15. 8 eF Nr. 511 556 203 597
„Suchst⸗be C Nr. 602 680 701 686 132.
Diese Anleihelcheise werden bissmit gexündizt und die Inh⸗ber aufzefa bert, vom 2. Jannar 19980 ap de. Nenv⸗ wert nebst den dis zum 31. Dazemzer 1919 fälliges Zinsen gezen Raäckhgahr der Scuzldverichretbengs mit den Aazu ge⸗ hbrizes Zinsichtuen und wei⸗ suangens bei der Kreitlkonmaghltasse in Ayeurade oder auch bei der Werelns⸗ baak in Hamhurg sowie diren Fillelen in Altons zu erheben. Bom genaznien Tage ab sindet die weitere Verzinfugg der gekündigten Kaptkalien richt wehr staik.
Der Betrag eiwa fsblender, nach dem 1. Januar 1920 fälliger Zinsscheise wird
Upenzabs, den 9. Sapiember 1919. Der Lo⸗drat, Sorfiteonder bes Kreisausschufess.
) Kommandttgesel⸗ shasten auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Ddie Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren besint⸗ den sich anAleni in Unter⸗
lʒsn & EEEbb
ümm
82
abteilung 2.
[61569] 18
Oie 6m 1. Okrpber 1919 7ligen Zinsscheins unserer Schuldver chrei⸗ bungen werden vom 1 Oftober 1919 ab bdei unseren Kasse in Kattomwitz und an den bekannten Zahlßellen eingelöf.
Kattowin, den 15. September 1919.
Schlestiche Kleinbahn⸗Artiensesellschaßt.
[61563)
An Stelle unseres Aufsichtsratsmit⸗ li⸗ds, des verstorhenen Herrn Robert
ischer, ist ein anderes Mitglied bisher nicht gewählt.
Sodbowitz, den 19. September 1919.
Zuckerfabrik Sobbowitz. [61542] Exportbrauerei Teufelsbrüche
A. G.
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre am 16. Septbr. 1919 wurde
Herr Otto Heinrich Carl Müller zum Mitaliede des Nufsichtsrats gewählt.
Kleinflottbek, den 17. August 1919.
Der Vorstand.
[62140] Lergschloß⸗Aktien-Lranerei „Mugdeburg“ zu Renhaldensleben.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dounnerstag, den 23. Ok⸗ tober 1919, Nachmittags 4 Uhr, in der Ruchskrone zu Maadeburg, Jakob⸗ straße 42, stattündenden 33. ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordunng:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Genehmizung der Bilanz, Beschluß⸗ Hecung über die Verwendung des Reingewinns und Erteilung der Ent⸗ lastung..
3) Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Herren Akttonäre laut 5.10 unseres Statuts berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens Dienstag, den 21. Oktober 1919, Nachmittags & Uhr, bei der Mittoeldeutschen Privat⸗ bank, A⸗G. in Magdeburg sowie deren Zweigniederlassung in Nru⸗ haldensleben oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Magdeburg in Magdeburg hinterlegt
haben. W“ den 19. September
Der Anfsichtsrat. Geisler, orsitzender.
von dem Kapitaldetzacs abgezogen neypen.