1919 / 218 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

und

5/2 1919. Fa. Eduard Lehmann, Fabrikation 8 9/4

Bau für Eisenbahnbedarf, Berlin⸗Lichtenberg. 1919.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation bedarfsartikeln, Maschinen und dergl. pen und Pumpenzubehörteile..

von Eisenbahn⸗ Waren: Pum

23. 235054. L. 20456. 13/5 1919. Lambeck & Ringel,

Remscheid⸗Hasten. 9/9 1919. Geschäftsbetrieb: Herstellung

und Vertrieb von Werkzeugen und

Maschinenteilen. Waren: Ernte⸗

maschinenmesser und Maschinenteile

für landwirtschaftliche Maschinen.

235057.

Schneeweis, 2. 9/9

—.

20/3 1919. Charlottenburg, 1919.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Verbrennungsmotoren. Waren: Verbrennungsmotore.

Johann Dernburgpl.

-“

Adolf, Bautzen.

fabrik. Waren: Werkzeugmaschinen 8 und

9/9

Aluminium⸗ und Emaillekochgeschirre.

8

Maschinenfabrik J. 9/9 1919. Maschinen⸗

28/3 1919.

Geschäftsbetrieb:

Werkzeuge

235056. N. 9521. Na (

Sa.

19/4 1919. Fa. Hermann Nier, Beierfeld 8

1919. Waren:

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik.

ge

—₰

23915.

235058. Sch.

11/6 1919. Ed. Schwartz & Sohn, 8 G. m. b. H., Pflugfabrik, Berlinchen, Nm. 9/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Fabrik und Hand⸗ lung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte. Waren: Landwirtschaftliche Ma⸗ schinen und Geräte sowie deren Teile.

59.

ria

Königsberg i⸗

235

-. 23641.

Pat

24/3 1919. Witt & Svendsen, Pr. 9/9 1919.

Geschäftsbetrieb: schinen. Waren: Landwirtschaftliche besondere Grasmäher, Getreidemäher, Heurechen, Heuwender.

235060.

Fabrik landwirtschaftlicher Ma Maschinen, inss Garbenbinder,

V. 24044.

16/6 1919. Fa. Eduard J. Wilhelm, Hamburg. 9/9 1919. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Maschinen, insbesondere für die Land⸗ wirtschaft, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: Pflüge.

24. 235061. 22388.

82

““

20/6

1919. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Rohrmöbeln. und

Korbwaren. Waren: Rohr⸗ und Korbmöbel, Korbwaren.

Themar i. Thür. 9/9

Fa. Otto Räder,

M. 28411.

235062.

20/6 1919. J. Mollenhaner & Söhne, Fulda. 1919.

Geschäftsbetrieb: ren: Musikinstrumente.

Musikinstrumentenfabrik.

26c. 235065.

Woidts Gewürzsosse

16/6 1919. Willy Woidt, Hamburg, Griesstr.

9/9 1919. Geschäftsbetrieb: Zubereitung

W.

9/9 Wa 2

24045.

71.

und Vertrieb von

235063. M. 28412.

24

0

20/6 1919. J. Mollenhauer & Söhne, Fulda. 1919.

Geschäftsbetrieb: ren: Musikinstrumente.

*

Musikinstrumentenfabrik. Wa⸗

25.

Sch. 23679.

11“

2/5 1919. Fa. Carl Gottlob Schuster jun., Mark⸗ neukirchen i. Sa. 9/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Musikinstrumenten⸗Manusakturn Waren: Mechaniken zum Befestigen und Einstimmen der auf Rupf⸗ und Zupfinstrumente aufgezogenen

Saiten.

26d. 235066. 32472

A0S REHNEN

DoSBESITE WS; ES SIBT pREIS IrifHlalr

Sasr 1⸗

8 26/3 1919. Carl Koch, Dresden⸗A., Pragerstr. 9/9 1919. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittel⸗Grossohandlung. Waren: Backpulver, Pfefferkuchenpulver, Puddingpulver, Vanille, Zucker, Vanillesaucenpulver.

26.

235067. P. 16213.

8

5/5 1919. Probst & Ruhnau, Berlin. 9/9 1919. Geschäftsbetrieb: Spezialhaus für Bäckerei⸗ und Konditoreibedarfsartikel. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Backpulver, Hefe, Tee, Teigwaren, Keks, Fruchtessenzen und ⸗aromen, giftfreie Farben flüssig,

cim

14/4 1919. Geschäftsbetrieb:

27

Glasindustrie Meierhösen b. Karlsbad. Vertr.: Pat.⸗Anw pen, Berlin SW. 68. 9/9 1919.

Geschäftsbetrieb: Glasfabrik. Waren:

Glasindustrie Meierhöfen b. Karlsbad. Vertr.: Pat.⸗Anw pen, Berlin SW. 68. Geschäftsbetrieb: Glasfabrik. Waren:

Hamburg.

882

Fa.

1919.

hrungsmitteln und

26e.

9/9 1919.

0:

Ma

Geschäftsbetrieb:

blockte Papiere.

Geschäftsbetrieb:

22/4 1919.

29.

22/4 1919.

Hch.

H .. che

dukten. Waren: Diütetische Nährmittel.

235069.

Nigrator

9/5 1919. Fa. Mich. Weyermann, Bamberg (Bay⸗ ern).

Geschäftsbetrie sabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. Pflanzenprodukte, Färbebier, Färbemittel für Getränke.

235070.

Farbmalz⸗

1z,

31/5 1919. Fa. Ernst Mayer, Dresden. 9/9 1919. Briefhüllenfabrik. Briefhüllen in Kästchen, Briefpackungen und Mappen,

235071.

Elekfus

31,5 1919. Fa. Ernst Mayer, Dresden. 9/9 1919. Briefhüllenfabrik. Briefhüllen in Kästchen, Briefpackungen und Mappen, eblockte Papiere.

235073.

Orograv

Osterreich, Gesellschaft

14/6 1 burg. 9/9 1919. Geschäftsbetrieb

dustrielle Zwecke. 30.

—2

Bänder und Strippenbänder,

235074.

23/7 1919. Kunstholzwerke „Formolit“ G. 9/9 1919. Geschäftsbetrieb: Kunstholzwerke. Waren: Knopf⸗ und knopfähnliche Waren.

235075.

ALP

919. Chemische Fabrik Dr. Weigert, Ham⸗

.

Desinfektionsmittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Fleckenenrfernungsmittel,

235076.

4/8 1919. Gebr. Stommel, Barmen. 9/9 1919. Geschäftsbetrieb: Band⸗ und Litzenfabrit. Litzen, Schuheinfaßbänder und Schuhbordüren

235072.

Orop

sterreich, Gesellschaft

2 - 9

1

Schulz, Pfungstadt. 9/9

von

Pro⸗

ndel und Fabrikation misch⸗pharmazeutischen

W. 23848.

9

und Karamelmalze⸗ Waren: Geröstete

Farbmalz, Farbmalzersatz,

M. 28316.

Waren:

M. 28317.

Waren:

K. 32634.

asuique

15/4 1919. Ludwig Moser

Karlsbader & Söhne, F. A. Hop

Glaswaren.

K. 32635. 9

ure Karlsbader

& Söhne, F. A. Hop

1919. Moser

15/4 Ludwig

9/9 1919. Glaswaren.

33062.

m. b. H.,

19371.

Chemische Fabrik. Waren

chemische Produkte für in⸗

St. 9680.

Waren:

insbesondere Schnürriemen,

34.

bänder.

14/5 1919. 9/9 1919. Geschäftsbetrie

Genußmitteln. Waren: Saucen und Gewürze. 5

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) 1

pulverisiert und in Form von Tabletten.

Be rlin

Druck von

Stankiewicz'’ Buchdruckerei 8 8

NMassef

Willy Götz, Görlitz, Landeskronstr. 45

b: Drogerie. Waren: Kosmetische, insbesondere Haarpflegepräparate. G.

235077.

str Parfüm.

34.

b.

trieb von künstlichen Mühlsteinen und Ma⸗ schinen. Waren: Künstliche Mühlsteine, Ma⸗ schinen.

26-.

gesellschaft, Bremen.

99 14/3 1919. Adolf Lewin,

aße 1. 9/9 1919. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.

Charlottenburg, Waig⸗

Waren.

M. 27662

235079.

Glyzolan

24/2 1919. Th. Müller, Herrenberg (Württbg 9 1919. Geschäftsbetrieb: Apotheke und pharmazeutisches

Laboratorium. Waren: Präparat zur Pflege der Hauf und gegen rauhe und spröde Haut.

235080. S. 363027 9/4 1919. Karl Hagenmüller, Langenhain

Waltershausen i. Thür. 9/9 1919. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗

D 22* 2,0 2

N

WEA-

1919. Weser⸗Werke Kakao & Schokolade Akties 10/9 1919. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb vwon

9/5

Schokolade, Kakao und sonstigen Nahrungs⸗ und Genuf⸗ mitteln.

Waren:

Kl. 1 1

2. Arzneimittel, Konservierungsmittel für Lebens

mittel, Pastillen für Genuß⸗, Küchen⸗ und medit

nische Zwecke.

16a. Malzgetränke.

Weine und Liköre, auch in genießbarer Hülle au Schokolade oder Zuckerwaren.

z. Brausefabrikate zur Bereitung getränken.

Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Fruchk fäfte, Gelees, Marmeladen, Leguminosen, Essen zen für Backzwecke und Limonadenbereitumg Suppenpräserven, Bouillonextrakte und Suppen

in flüssiger oder sester Form, frisch

von Fruckt

würzen Früchte. Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisß fette und Speiseöle, kondensierte und getrocknat Milch, Rahmgemenge. Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mel Gewürze, Essig, Honig, künstlich und natürlig Haferpräparate, Nudeln, Makkaroni. Kakao und Schokolade mit oder ohne Zust von medizinischen oder Nährstoffen, Kakaobutte Zuckerwaren, Pralinen, Marzipan, Mandel⸗ ug Nußpräparate, Back⸗ und Konditorwaren, Hl Backpulver, Puddingpulver, Vanillinzucker. c. Medizinische und diätetische Nährmittel, Malz un Malzextrakte, natürliches und künstliches Eis, E weißpräparate. Beschr.

235083.

38

Iiebesreigen

Heuchelheim⸗Gießen

2203

R.

18/3 1919. Rinn & Cloos,

10/9 1919. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Wa rel

235084.

28/5 1919. Schmachtenberg & Türk, Wald, Rhld. 10/9 1919. Geschäftsbetrieb: Metall waren⸗ und Werkzeugfabrik. Waren: Wagen zum Wägen, Messerschmiedewaren, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen, emaillierte n verzinnte Waren, Eisenbahnoberbaumaterial, Kleineisee. Schlosser 9

9 .

Spiritustocht Werkzeug

und Schmiedearbeiten, Schlösser, 2 Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Staht kugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstunges Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschröln und Kassetten, mechanij bearbeitebe Fassonmetallteile, -- walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, Haus und Küchengeräte, Stall-, Garten⸗ und ladwirtschaftlich Geräte.

Löschungen. 166209/9f. Kl. 10. 195166. 31178/16a. 12. 9. 19. 42838, 42839, 73902, 121317, 125792. 40938, 126332. 8 121714, 122900, 127509. 6 123806. 120921, 47738. 121611, 119517,

waren, schläge,

11. 9. 19. 182481, 18800

Kl.

Kl.

Kl.

Kl. 7.

Kl. 9b. Kl. 9ec. Kl. 9f. Kl. 10.

122146. Kl. 17. Kl. 18. Kl. 21. Kl. 22a. Kl. 22b. 77391, 121676, 122268, 123655. Kl. 23. 41026, 91685, 118791, 120615,

124679, 125458, 128404 Kl. 26e. 123795. Kl. 27. 45798. Kl. 28. 126719. Kl. 34. 121695, 122661, 122933, 126194. Kl. 38. 40258, 41734, 121932, 122132,

126441. Kl. 42. Berlin, den

121826, 123807.

122476, 12 3677, 123950, 13520¹ 120960, 121569, 121570, 1211

125308. 122428, 122429, 123270, 124717. 121006, 121250. 124263. 12³³9

124797. 23. September 1919. Reichspatentamt.

Robolski.

11,

b. H., Berlin SW.

8

124068

Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 1 1 12 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Brstellung au; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsuertrieben für Belbstahholer auch dir Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummeru kosten 25 Pf.

zeile

Reichsbankgirokonto.

EEEEEE““

Inhalt des amtlichen Teiles: 8

1“ e.⸗ Reich. 8 Verordnung, betreffend Aenderung der Verordnung ü⸗ if⸗ verträge, Arbeiter⸗ und Angestelltenausschüsse 1 Benzarif vom 23. Dezember 1918 b Verordnung über die Uebern Landesbeamten in di Raechs nhs gereit n ahme von Landesbeamten in die Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 186 des Reichs⸗

Gesetzblatts. 8 bn Erste Beilage. Nachtrag und Berichtigungen zum Verzeichnis der Original⸗ züchter von Wintersaatgetreide in N. I8 Ihss nac 1“*“ zum Verzeichnis der an⸗ annten saaten von Winter Nr. 195 und 207 desselben Blattes. u“

8 Preußen. Prnennungen und sonstige Personalveränderungen Erlaß, betreffend die Verleihun 88 1 güacshücfenabtan hung des Enteignungsrechts an die rlaß, betreffend die Amtsbezeichnung un ältni der Beamten des Sreratbegfhnune 3 Ne g i Handelsverbote.

““ 1“

.

Mutliches. Deutsches Reich.

etreffend Aen derung der Verordnung ü⸗ 1 9 Uderung nung über TDar verträge, Arbeiter⸗ und Angestesttenan scha se und 2Se e von Arbeitsstreitigkeiten vom 223. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456).

Vom 21. September 1919. 1

Auf Grund der die wirtschaftliche Demobil G Besugnisse wird nach Maßgabe des Pachuns 8 Hefens Austösung des Neichsminästeriume für wirtschaftliche nchung, vom 26. Apr G ichs⸗ - folgendes verordnet: 6 1 b Artikel I.

Im § 9 Abs. 2 der Verordnung ü⸗ 1 8 für. ,ꝗm 8 20 de nung über Tarifverträge, Ar . 8 4“ 8 Schlichtung von aererigtt Arhfiten te ae b zember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) wird als Satz 2 Das gleiche gilt für die nach § 9 d 3 9 16 ür die 9 § 9 des Versicherungsge d Angestellte versicherungsfreien Angestellten der Fficher E“ E1“ HAigestententersicherung, soweit sie nicht Reichs⸗ 8 aa 8⸗ ver emeindebea. 6 oep . d 2 1 . 7 solcher Beamten haben. 1“ hee und Pflichten Artikel II.

Sind beim Inkrafttreten dieser Verordnung bei

2 3 4 8 7 2 4 J 8 4. der reichegefeslichen Arbeiter⸗ oder e Wüßser 8 e g solchen (Sektion usw.) mehr als fünf nach bestehendem Angestellrenausschusses verlangen, 5 111“ g der letzten Wahl dieses Ausschusses sämtliche damals bes äftigt ngestellte dieser Art mitgewählt he 1

Diese⸗ Artikel III. iese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in 8 Berlin, den 21. September 1919. 8 g in Kraft.

b

82

Berlin, Mittwoch, den 24.

Anzeigenpreis für den Raum einer

Außerdem mird ischlag von 20 u. jie Geschäftsstelle

5 gespaltenen Einhrits- 3 gespaltenen Einheitszeile 1, 5 auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗- 8. eher Ungeigen nimmt an: 1 tsstelle Reichs⸗- und Staatzanzei

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32* ggx

1 ℳ, einer

2.

Die von heute ab zur Ausgabe gela Num des IM 88 1- ibsaiss enthält Kes .7059 eine Verordnung über die Aufhebun schlagnahme, Verbrauchsregelung und Mifdehfüche. ze- Er er bhnsttstahl sowie der Verbote des Handels mit Schnellschnitt⸗ tahl 8 88 September 1919, unter Nr. ekanntmachung z i s vom 88 8. v Nr. 7061 eine Bekanntmachung über die Au öu. und Anzeigepflicht für Papier, Snas 88. 8. lee ghebanbe; 1919, und unter 7062 Aufhebung des Belagerungszustandes üb Stadtbezirk Eisenach un 1 vhe hassne senach und die Gemeinde Ruhla, vom 17. Sep⸗

Berlin, 22, September 1919.

m teuergese September 1919, beles

Preußen.

Die Preußische Staatsregierung hat d. 2 e 8 en Gew 2 Reichs⸗ und Staatskommissar Wen g berescnaft. erg . Pr. zum Oberpräsidenten der Provinz Ostpreußen

25 ehfinen HPeesnet. und Rat im Mini⸗ en Arbeiten Er 8

6 Shepetest und

en Arbeitersekretär Gustav Krüger in Magl⸗

Polizeipräsidenten in Magdeburg 8 se gas

Der Staatsbauverwaltung wird 39 Gr

1 rund 2 etzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. fe 221 fdos g. 8 8 verliehen, für die Hafenanlage zu Barhöft Teile der 2 9 Hesehs Parzellen Kartenblatt 1

tr. n er in der Gemarkung Zarrenzi legenen Parzelle Kartenblatt 1 N. Eö1““ Enteignung zu Fteen.r v Berlin, den 4. September 1919.

Im Namen der Preußischen Staatar Nar ßisch egierung. Fischbeck. Dr. Südekum. Oeser

Ministerium für Landwirt ö“ aft, I uu“

Der nachstehende Erlaß vom 28.2 mit zur öffentlichen Rehnlase 1919 wird hier⸗

Erlaß, 8

etreffend die Amtsbezeichnungs⸗ d

verhältnisse der Beamten 111“4“ kulturamts.

Die Preußische Staatsregierung besti

ie; sche tsregierung bestimmt auf Grun icht

6 e ünd E . J., daß r1. Oktober 1919 ab der Präsident O 3 kulturgerichts die Amtsbezeichnung bp derePr 88 1 amts L“ der Räte zweiter Klasse .“ 8 und die Mitglieder des Oberlandeskulturgericht is 3 lande kulturgerichtsräte, die Amtsbezeichnung uZerscats. Resen S b 885 und Mitglied des Oberlandeskulturamts“ mit dem Range der N. dritter Klasse zu führen haben.

Berlin, den 28. August 1919.

. Die Preußische Staatsregierun

Braun. Südekum. Heine. Oeser.

Der Reichsarbeitsminister. Schlicke. st 8

—.—

VWerorhdiung über die Uebernahme von Landesbea Reichsfinanzverwaltung

8 Vom 15. September 1919.

„Auf Grund des Artikel 46 der Verfafsung des Deutse Reichs vom 11. August 1919 Cereegfefung B. Featchhen mächtige cch den Reichsminister der Finanzen zur Durchführung 5 über die Reichsfinanzverwaltung vom 10. Sep⸗ fin er 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1591), Beamte der Landes⸗ Unanzverwallungen in den Reichsdienst zu übernehmen. Der Peichsminister der Finanzen kann diese Befugnis auf die

Lüstbenten der Landesfinanzämter übertragen

Berlin, den 15. September 1919. Der Reichspräsident. Ebert.

Der Reichsminister der Finanzen. Erzherger.

mten in die

88

v141““ 8 uf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung un Per onen vom Handel vom 23. S. 602 in Berbindung mit der hierzu erlassenen Rrsflzeangeest t 8 88 IFrilenbes. 8 246) habe ich den Flesschern Idt, Gerla Wund Karpe, sämtli a. O. wohnhaft, wegen der von nen de c en achtungen und wegen unberechtigten Verkaufs rationierter Le ensmittel (Fleisch) den Fleischereibetrteb untersagt Angermünde, den 18. September 1919.

Der Landrat. Frhr. von Erffa.

888

verlässiger

ö“ Bekanntmachung. uf Grund der Bekanntmachung zur Fernhalt BFlonen vom Handel, vom 23. September Feltan GBl. S. 603) ebe ich dem Schanboir Fedor Hirschmann zu Berlin e sdurch Verfcennc - bentigen Tage den Hand el t G. ist es täglichen 2 Unzuverläs igkeit in bezug auf diesen Handelebttrich Berlin O. 27, den 9. September 1919. Landespolizeiamt beim Staatskommissar für 8 J. A.: Wodtke.

unzuverlässiger

Volksernährung.

Abends.

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

Bekanntmachung. Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltu a Prrfenen 8 Ce Sevtember haln (eGsn - Bülowstraße 21, in Firma Chriflian Steg 11315 8 8.788 2222 ieck . . D. P. Fgum Pon Töutigen, 88 den Handel * i nn G e 5 e murch. 8 bessn Heüechenes 8 Unzuverlässigkeit in bezug auf 8 ““ O. 27, den 16. September 1919. ndespolizeiamt beim Preuß Staatskommissar äh r Volksernäh J. A: Wodtke.

Bekanntmachung. rund der Bekanntmachung ltung Personen vom Handel vom ach 1“ v ich dem Schankwirt Theodor Knabenschu 2 G 92, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel 5 egenständen des täglichen Bedarfs we⸗ nzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersa Berlin O. 27, den 16. September 1919. 8

unzuverlässt ö G21. S. 385. h in Berlin,

Landespolizeiamt beim Staatskommissar sernã sar für Volksernährung.

kanntmachun 8 Dem Schankwirt Au 8 8 S irt August Kaemmerer w äger⸗ 8 8 ”;- erfügung vom Enge ea Fioer⸗ rung ndesrats zur Fernhaltung lassi vom Handel vom 23. September 1915 8 9 11 6 mitteln und sonstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere die Abgabe von 8I11“ im Gastwirtschafts⸗ 1 en He d. 2 S. 8 5. 9 1 rhanas und Abgabe von Schnaps aus Brenn Koönigsberg, den 14. September 1919.

Der kommissarische Polizeipräsident. Lübbr ing.

9

B e

8 Bekanntmachung.

Der Händlerin Margarete Ho pe in Luck

st be mit Lebenzmitkeln und 11*“¹ wes 1 11. .

vom 25. September 1919 ab un! EI 1““ Luckenwalde, den 17. September 1919.

Die Polizeiverwaltung. Mannko pff.

alde

Bekanntmachun

8 8 8 g. Dem Produktenhändler Wilhelm Koch in

8 Cheaas der Bundesratsverfügung vom 23.

e Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom del (R S 8 1en; Me 8 L 1 ande! 0 C u“ de 8 58 olle untersag 3C“ —, insbesondere auch die der öffent Bek üt faß

dem Betroffenen zun Last. E11uöö

Tönning, den 17. September 1919.

Der Landrat. J. V.: Reeder, Kreisdeputierter.

ch Tönning ist September 1915, betr.

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Die vereinigten Ausschüsse des Reichsrats 6 8 3 Steuerwesen und für Handel und veüctelch hielten fan3

Der Offizier der Berliner italienischen ilitä 8d sion, der am 14. September zur 11— 3 erschlesien von den Polen verschleppten, bisher vermißten an Ort und Stelle gereist war, hat, wie „Wolffs 29 885 vielen Bemühungen die Mehr⸗ zahl d. 8 en ausfindig gemacht. Die n Schritte zur Heimkehr der Betreffenden 1. öö Wegen der wenigen noch übrigen Vermißten werden die Nach⸗ stehangen fortasest. Die deutsche Regierung hat der italie⸗ 8 Militärmission und besonders dem mit den Ermittlungen etrauten Offizier ihren Dank ausgesprochen. 16“

Das „Wolffsche Telegraphenbüro“ veröffentli 85 veröffentlicht neue Verkehrsbestimmungen für das dccht geneeh. und französische Besatzungsgebiet: 8 1. Allgemeines. 1. Bei allen Gesuchen um Einreise in da br ej um Ei s besetz 8 eztekhs deg de. g des Kreises . s, zu welchem der Zielort gehört, e rlich. 6 üngs⸗ sandten eine Gebühr 8e Cehebe⸗ n über⸗ 2. Dauerausweise tönnen in kei b 3 Anträge dieserhalb sind zweallos keinem Fall ausgestellt werden.

““