1919 / 218 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Wohn⸗ bezw. V 8 V 5 pneckaunt . 2 Wohn⸗ bezw. Fner-. S 86w. Anerkannt Eisenbahnstation Fruchtart Absaat lz 8 3 Name und Stand ’e Crlens. Fruchtart den Fůs V Name und Stand Göee. 8* Eisenbahnstation Fruchtart Absaat Fläche Ftasx 1 Anbauor V V

Wohn⸗ bezw. V V V 221 Anerkannt

Name und Stand u“ (Eisenbahnstation Fruchtart Absaat Fläche

1 v ha

Vogler, Johannes, Schönwaldau, Willenberg Weizen V 23,05 Rittergutsbesitzer Kr. Schönau V (tt. 19 80) u. Mühlwalde

Name und Stand

durch V Anbauort F durch 6 Anbauort durch

L. K.

F. Regierungsbezirk Aurich. 8 1 vinz Rheinhessen. Werther, Oberamtmann Schöndorf Weimar V Gerste

0

V Behrens, P., Domänen⸗ Fürstinnen. ¹Carolinensiel Weizen . 2 Fuchs, E. Heinr., Guts⸗ Grolsheim Gensingen⸗ Roggen)— 1 1,3125 L. K. 111“ 1“ .“ 6 Fesen V 8

Stoltzenberg, Ritter⸗ Mittelschosdorf Schosdorf, Weizen pächter Grashaus, Post besitzer Horrüareilr⸗ 4 4 gutsbesitzer Kr. Löwenberg Roggen 4,— Carolinensiel 8 1 b 9 JHorrweiler 4 2 8 1 1 Wethen V 8 I u. Greiffenberg Gerste 3,25 v. Hettinga, Gutsbes. Metzenheere, ist zu streichen. 3 Gräöf, Karl Fr., Maeonsheim Monsheim Weizen 2 3,3750 2. K. 1 3 3 C. Regierungsbezirk Oppeln. 1 Post Pewsum 8 Oekonomierat 8 8 (statt 4,—) 8 ODOldenbur Hepner, Salo, Amtsrat V Bziunkau, Guttentag Roggen . 21,— 8 ““ 8 1““ 1 11“ mecklenburg⸗Schwerin. .“ 1“ . L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Oldenburg, arg i. Gr. b

Lublinitz (st. 36,50) 1b . . Provinz Hessen⸗Nassau. 1 b L .“ 8 k L. 3 Addicks, E. ammelw. Ovelgönne statt] Zusatz 8 Provinz Eacf B. Regierungsbezirk Cassel. bi. . Dea tce andwfchfnka elsihatn Perfhe 2z. Fotee Fertte Afr 1 4 ee bendc Setvelgonne 88 ewük.- 0,75 Provinz Sachsen. 3 dw. Beltershausen ] Heskem statt d 8 aars, 0 Tossenser Alten⸗ ossen Zusatz bh 8 ag 1 . die Veröffentlichung für die Gräfl. Grotesche Güterverwaltun Varchentin im Wetzen [90,50 Anmerkung: L.K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen, Fele 8 S., Kaiserstraße 7 8 6 Hesken * mis wir 8 4 G 1 2— s 1 8 D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14 Otto, D . Blankenheim Fie ““ Feöäö 11A4A“ ““ Büppel E““ dt e A. Regierungsbezirk Magdeburg. i 29 Hachborn S 8 tatt 431 Gräfl. Grotesche Güter⸗ V. ; .“ 8 (statt 1,50) 1 bs 8 3 8 8 r⸗ 7 8 Leize 5 ’. . 8 4 8 Koch, Max, Gutsbesitzer Barleben Barleben Susatz b 8 beHenten 1u . 1he-; e Fentit go Kl Flaften, w 19 Francksen, Landw. Burhave Weizen 2,— 8 8 8 3 Heskem statt Heskem statt 44 Dieselbe Deven Kl. Plasten, Weizen 9,50 L. K. 8. ist zu 1 Hesken Hesken b V Mittelbof, Roggen 14,— 8 025 (statt Naus) 1 88 8 3 8 Gutsbes., statt Kleinenglis 8 8 45 von Klinggräff⸗Pinnow, Pinnow⸗Chem⸗ Keeth, Blanken⸗ Weizen 1 23,— L. ( Francksen, Th., Landw. 8 Burhave koggen 88 Schwechten, Kurt. Althaus⸗Leitzkau ist zu greiche usch 6 11 er nitz bei Neu⸗ of Weizen 24,— üist zu Rittergutspächter Sacchn Ritterguts⸗ Schachten . 8 V 1 brandenburg Roggen 36,— 8 8. 1 ö11A4““ be Wendenbura, „Ritter. Ermsleben ist zu streichen verwaltung satt Rit⸗ Gerste 1Sn 1 Götting, Josef Tenstedt Schwichteler Roggen (Ctat 3,50) gutsbesitzer 1 1 tergutsverwalter 8 v““ 6 . 1 8 50) Schulze, F., Gutsbesitzer Schilddorf Osterburg 7,1 8 Tödtmann, Domänenp. Rothmesten statt 8 Mecklenburg⸗Strelitz. Gräpper, H., Gutsbes. Gut Neulethe Ablhorn Roggen 1 Rx 8,—

. Rathwesten 9 3 16. Braune, Amtsrat Winningen Frose Roggen 45,50 K. Wittich, Rittergutsp. Adachpeh statt 6 Anmerkung: Lehh. segesfie G chaftlicher Hauptverein für Mecklenburg⸗Strelitz, Brandenburg, Adolf Fusa 8 3. ggen e.

Königsaue Roggen 22,50 Römdersber 8 21 9 8 Boerli 5 1. Dipe, Gebrüder A. G. Ouedlinburg vasssaae Roggen 14,50 4 5 Wilttmer, Rittergutsp’, Dottenfelderhof 8 1 H.L 1“ Berlin SW. 11, Dessauerstraße 14. Grashorn, H., Landw. Bookholzbg. Gruüppenbühren Roggen V V

6 H. ga. H. Roggen 20,50 Oekonomierat, statt b 1/ Brüggemann, C., Haus. Mannhagen ist zu streiche 1 8 (statt 4,50) Dieselben Halberstadt Halberstadt Roggen 11,75 . Wittner 8 1u 1 8— wirt Korfhage, Th., Landw. Brokstreek ist zu streichen.. 4 Freyhold, A., Rittmstr. Dedeleben Dedeleben Roggen 10,— . 1 8 1 Eichblatt, Domänenp. Neurähse ist zu stieicten 23 Lüers, W., Landw. 1 Westerstede Zusatz 5 Riep, Gutsbesitzer Kerkau Kallehne Roggen 8,— b 18 Rheinprovinz. gr 6 Hardt, Gutsbes. 8 Hohenmin Neddemin Zusatz:: 16 8 B. Regierungsbezirk Merseburg. Anmerkung: S. B. V. bedeutet Rheinis cher Saatbauverein, Bonn a. Rh., 63. 8 Roggen 15,— D.L. G. u. 25 Meyer, Gust., Landw. Bloh Bloh Reoggen (statt2

Allendorff, A. u. W. Gnölbzig Gnölbzig Weizen 16,75] D.L. G. D-L. G. bedeutet b Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin SW., Desfauer Straße 14. 8 6 Meyer, H., Landw. Aschenstedt Dötlingen Zusatz

b. Könnern (st. 23,75) Regierungsbezirk Cöl Sachsen⸗Weimar Roggen h [Otto, Fr., Rittergutsbes. Passendorf Schletlau, 1 g 181“ 2 8 örri L““ e S. Zasa, 30,— D.L. G. Faßbender, G., Gutsp Penih en Poulheim Zusatz ung: L.K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Sachsen⸗Weimar, Weimar⸗ Hecbentinsgen,

Wendenburg, J., Ritter⸗ Ermsleben Ermsleben Werzen 1,— L. K. 1 SLender. Cöln Weizen 1 1 1 8 D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlm SW. 11, Dessauer Straße 14. 34 Peters, Fr. Landw. Neufriedergroden ist zu streichen. gutsbesitzer V Roggen 35,— 8 9 Bhealie. v Hiermit werden die Veröffentlichungen über anerkannte Abscaten in Sachsen⸗Weimar (s. Deutscher Stolle, H., Landw. Hodkensberg Wildeshausen Zusatz Gerste 116“ Reichsanzeiger Nr. 195 v. 28. 8. 1919) aufgehoben und durch folgende Angaben ersetzt: rh Hausstette statt Vestrup statt Roggen

D. Regierungsbezirk Düsseldorf. 11 von Berg, Frau, Ritter⸗] Mechel N emann, B., Landw. ausstette sta estrup sta

8 Provinz Schleswig⸗Holstein. 8 Hoevels, K. E. St. Nicolas Capellen⸗ Roggen V 1 8 utsb bes. Peeg gt Mechelroda Mellingen Gerste L. K. Hauxstette Westrup Anmerkung: L.K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Schleswig⸗Holstein, Kiel, Krons⸗ b. Capellen Wevelinghofen Weizen 1 B eseg, Gutsbesitzer Olbersleben Olbersleben Weizen L. K. Braunschweig S. B.V. Schlesw.⸗Holst. Saatbauverein Blankenese, Witts⸗Allee 25 1 Sigmaringen. Böckelmann, Oberamt⸗ Wetzdorf Dornburg Weizen L. K. Anmerkung: D.L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗Gesellschaft, Berlin . ’.

9 Moj 9 o 8 .LT. G. Regierungsbezirk Schleswig. vALALAnumerkung: Z⸗d. V. bedeutet Zentralstelle des Vereins für Landwirtschaft und Gewerbe in Hohenzollern, Bübrig, Kammerguts. Niederroßla Apolda 85 8 ö V Neseen 8 stat 530) 22 Wachsmuth,2 Timmerlah Gr. Gleidingen Roggen 1 V

Halske, Guteb sitzer Süssau Sigmaringen. ächter Rogge 8,— D. L. G statt Gutspächter V 1 Bär, Gutsbesitzer Schernegg Sentenhart Weizen 3,20 Z. d. V. pich 1 Mggrn V Gerste 2,50 v. Hoff, Gutsbesitzer Putlos 1— sstatt 4,20) Bührig, Kammerguts⸗ Liebstedt Liebstedt Weizen 1b Höschen, G., Gutsb ö 3 v“ Dinkel 2,— 111161464“ .“ Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. atr, Söschett besisee dendesn, b sili han 1164“*“ LK. Anmerkung: LK. bedeutet Landwirtschaftskammer für Gotha, Gotha.

Jansen, Domänenp. Sfenczors Kastorf i. Lög 3 3 Reis, Hofg Spöck 8 Weizen 8 68 Bbachter Rittergutsbes. Kalbsrieth Kalbsrieth L. K. C11“

Martensen, Karl, Hofp. Heisch b. Fried⸗ Gettorf statt Spa anenp. Seehof bei Haiger Dinkel (sta 80 ) Drepenstedt, Ritterguts. Buttelstedt Buttelstedt Reüten 2. K. Günthersleben, Rittergut Günthersleben Emleben

Krsahen st zu paghter Klein, Osw., Landwirt 1 Gotha Roggen

L.K. Peißel, Gut Pei Körner Weizen

Sprengler, Ritterguts⸗ ühei Brüheim⸗ Fechnen

pächter V Sommborn Gerste

8.

L. K.

L. K.

gE ₰SS

A1AAAXX“ streichennö Franke, Gutsbestzer —Mittelhaufen Alstedt Wehen E1— statt G 8882 1 .“ 1 1 Freistaa ECa chsen Frieg, Oberamtmann Dornburg Dornburg g. Sb⸗., utsbesitzer ugustenburg 8 . b Wolckenhaar, Gutsbes. Holidorf statt 1 Anmerkung: L. K. bedeutet Landeskulturrat für Sachsen, Dresden, Sidonienstraße 14. .“ 8 Wegen Kortor LIu6 A. Kreishauptmannschaft Dresden. 8 838 Wenzen Esselsgroth, Hofbesitz Ellerdorf N Holft.] Roggen S. 8 Obestbeen Ritterguts⸗ꝙ2 Bagn⸗ Hagemann, Kammerguts⸗ Tiefurt Weim Weizen arne 8 8 pa ter 1 hci. 42 Steiger, A., Rittergutsp. Leutewitz eeutewitz Roggen Hae Lützendorf Weimar HRoggen Provinz Hannover. ist zu vech 6“ Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover, Hannover, Leopoldstr. 11/13 1 8 . 1 8 9,67 A. Regierungsbezirk Hannover. V 8 8 8 deshn (statt 8,14 Herßt. Mühlenbesitzr. BMellingen Mellingen Weizen Drevenstedt, Willi, Ober⸗ Klosteraut Loc- Loccum Roggen 7,50 8 ) offmann, Ritterguts⸗ Silberfeld Auma Roggen

Si päͤchter Roggen

Ge C. Ker. EWtal⸗ ist zu 1t Leipzigs. Hörning, Kammerguts⸗ Allstedt Allstedt Weizen 8 zenau a. W. 1 streichen von Pflugk, Ritterguts⸗ . pächter Gerste von Heimburg, Ritter⸗ Eckerde, Post Barsinghausen Roggen 2,50 1 besitzer, statt Pflugk 1 8 Hoppe, Rittergutspächter Wolframsdorf b. Berga a. E., Weizen gutsbesitzer Hagsinäbausen, Ct. 34,50) Leuben ö u“ ““ . b Culmitzsch Teichwolf⸗ Roggen Nordgoltern G Refardt, Rittergutsbes. Gr. Liebertwolkwitz Roggen ramsdorf Reden, Gutsverw. Reden, Post Rethen a. d⸗Leine BZusatz 1 . statt Niebert⸗ ist zu G Janson, Dr., Oberamt⸗ Gerstungen Gerstungen Weizen Rethen, Leine Roggen 1 8 wolkwitz streichen mann Roggen

B. Regierungsbezirk Hildesheim. Gastib, Euchverw. 1 SSFöärtitz Gearst⸗ 8 b ghaasezorf 3 6 Bran Ritter⸗ Binder, rnebu . 1 t 9 Kieme, Gutsbesitzer Schaafsdor Allstedt eizen Rüsgges 5,— 1b streichen 1 Knauer, Gutböfisger Wiegendorf Oßmannstedt Weizen

Cammert, Gutsbesitzer E Zeg. c Speele C. Kreishouptmannschaft Chemnitz. 8 Knabe, Rittergutsbes. Zottelstedt Apolda Wetten os peele oggen L. K. 4 9 3 8 twei 9 6 Ge““ 1b 8 5 ; 1 ; 1b Wei

Demel, Otto, Landwirt Chänn Post Clrꝛuen csatz 114X“ Kühn, Gutsbesiee BVieelbach UVieselbch BAZetze Hildesbeim oggen K. 30 Weißberger, Schloßlehn⸗ Gornau i. Erzgeb. G 3 Wei

Koch, Th., Domänenp. Fechas hein Northeim Zusa gutsbesitzer 8 statt Gronau 1 Herdec⸗ Farc sther 1.“ Wetman: Weiten

Speichert, S., Ober⸗ 11 Ruthe, Sarstedt h L.K. 32 Zieger, Karl, Gutsbes. Frankenstein Frankenstein Roggen . 28 K. 25 Ruland, Gutsbesitzer Mölmeshof Marksuhl Roggen

: A- 8. Wi 9 W olf, Ritter⸗ Choftlchersgent Ringelheim 8 35 Kreßschmar, Karl, Ritter⸗ Remse (Mulde) Remse (Mulde) Roggen 1 9,41 Schläger, Gutsbesitzer Wiegendorf Oßmannstedt ch cutspächter Haverlah e (catt1) 4 gutsbesitzer Schmidt, Gutsbesitzer CEinsdorf Allstedt Weizen

1 8 Schneider, Ritterguts⸗ Endschütz Endschütz Weizen C. Regierungsbezirk Lüneburg. 8 8. pächter Pegfie Becker, C., Vollhöfner Melbeck, Post Melbeck Roggen 2 K. 8 1“ 1 erst 94 8 (rtasts) 1 rn 2 Speck, Gutsbesitzer Culmitzsch Berga a. E. Weizen Bartels, Julius, Guts⸗ Sülfeld, Post Fallersleben Weizen 1 1 K. Weizen pächter Fallersleben R A. eegg Starkenburg. 8 8 1 . Westin Dassel, Gutsverwalter Gut Dassel bei Celle, Hann. Roggen 2 4 4 Falter, Leon ürger⸗ Lützel⸗Rin . oggen - Celle s 8 1 ö 12 Rün ist ei 6 Urbich, ö 8 Vieselbach Weizen v. d. Fecht, A., Ritter⸗ Bentwisch, Post Höftgrube Weizen . zu streichen Gerste gutsbes. Höftgrube, 6 Kraft, Gebr., Domänenp. Hof Gräbenbruch Pfungstadt bezw. 31] Wendenburg, Bluttelstedt Weizen Oberndorf a. O. u. Hof Wasser. Goddelau⸗Er⸗- 1 LCLandkammerrat Weizen Hellmann, Hofbes. Ochtmissen Post Bardowiek Roggen biblos, Hoff felden bezw. 8 1 8 Bardowiek u. Hartenau Bickenbach

voh Scharn Rogge 11,25 1 T Prvehche 2 2 27, W aftsgenossen n

Hobohm Sceenebech. 1 Scharnebeck Roggen . bas Aest heüc, 8 lafree Vlehe und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ H entli er An ein er 7. Feretchee ꝛc. Benes 2 s.

Horstmann, Joh, Hof⸗ Leuchtenburg, Grohn⸗Vegesack Roggen K. 7 Meisinger, Karl, Bürger⸗ Kirchbrombach 1 ““ 8 B Ler äufe, Verpachtungen, Verdinguniaen ꝛc. 3 H 8 Unfall⸗ und Invalivitäts⸗ ꝛc. Versicherung, 0

1ö898I889 b0 C0Ce bo S90.2

S1 1S.

Weizen Wolf, Udo, Gutsbes. T (G(ECGardtsleben Weizen

Anhalt. Anmerkung: bedeutet Landwirtschaftskammer für Anhalt, Dessau, Wolfgangstraße 5. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschafts⸗ Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14. 88 Dippe, A. G. Ventsasf Neundorf 2* Roggen 1 18 D. L. G. 8 Hasg ng ‚Heinr., Guts⸗ G r. Wirschleben Alsleben a. S Rogsen b L esitzer

oSo oo 90Ś,E

I“

Reuß ä. L. Anmerkung: L. u. F. H. bedeutet Land⸗ und forstwirtschaftlicher Hauptverein Greik. 10 Bbesüge Paul, Guts⸗ Neugersdorf Neumühle Roggen 2 1,25 L. u. F. H. esitzer 1 Eichler, Bruno, Ritter⸗ Crispendorf Schleiz Roggen 1 L. u. F. H gutspächter Kleinholz, Wilh., Schleiz Roggen 2 L. u. F. H Kammergutspächter Roggen 8 5, 8 Robert, Guts⸗ Mönchgrün Schleiz Weizen 1 1,— L. u. F. H. esitzer Zschüih, Rich., Gutsbes. Möschlitz Schleiz Roggen 1,— L. u. F. H.

Reuß j. L. Anmerkung: Z.f.L. G. bedeutet gatalerunn für Landwirtschaft Gera, Abt.: Landessaatstelle Reuß

in Gera. 18 Harra, Gutsverwalt., arra arra Roggen 4,50 L. u. F. H. . V 1 8 18 V Roggen V 7,50

Fürstl. 8 8 19 L GGI Großenstein Großenstein Weizen 9,50 L. u. F. H.

8 1 Schaumburg⸗Lippe. Die in Nr. 195 des Deutschen Reichsanzeigers unter üfd. Nr. 1 t 3 usteffteten Wirtschaften gehören zum Freistaat Lippe (Detmold). Veröffentlicht auf Grund des § 6 der Verordnung über den Verkehr mit Brotgetreide und Gerste aus der Ernte 1919 zu Saatzwecken vom 20. Juni 1919 (-RGBl. S. 568). 116“ Berlin, den 17. September 1919. 5

öe“ der Reichsgetreidestelle. Staehler.

U&ꝗ. S.S EEs

111SASEs8IIIs

0 5

So bo de oo *&ꝙ᷑N 2528

5

d0 60ο H

5555

S00 ,0

5 8

SüboboSeode -8 —e —Se —DeeOAßnneO —,—doOdo —-O +-89 O O do dd —O8 h —- ———vO9ndd——

2

9₰

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Bankausweise.

besitzer Post St. Magnus meister, der Titel ist 1 ei is8 1 N z Jenckel, Gutsbes. Vinstedt, Post Ebstorf i. H. u. Roggen zu streichen . 1 5. Kommanditgesellschaften auf Aktten u. Aktiengesellschaften⸗ maßerbee se nnf Lsereasar Lreenera nandesglons Sae d. 10. Verschiedene Bekanntmachungen, 11. Privatanzeigen,

Uiskis. ke Barrjenseg; 1 8 Wölter. K. W. J., Phets⸗ Lengfeld eengfeld (t Sgs ohwinke ornsen, Po orf i. H. oggen K. esitzer sstatt 2,50 [62300] b 1 di Band 31 Grundst Ule Art. 4278, N. 8 Ebstorf i. H. von Wangenheim Bensheimerhof Leeheim⸗Wolfs⸗ 1 u Di den E servisten Nikolaus ) A V uche von Berlin (Wedding, Band rundsteuermutterrolle tt. 4278, Kutzunge⸗ Schröder, Hofbes. Melzingen, Post Ebstorf i. Hd. Roggen K. 1. kehlen 8 1 12,0 D. L. G. 1 nter U ungs⸗ Groh gegeb. 2n Grsatgno⸗ düstn egkalne 2 ufgebote, er⸗ Blatt 714 (eingetragener Etgentuͤmer am wer. 1060 ℳ, Gehzudefieuerrolle Nr. 4278. ““ Ebstorf i. H. 8 88 G Dornach am 10. 7. 16 verfügte Fahnen⸗ 28. Jult 1919, dem Tage der Eintragung Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 18 Wellmann Meeelzingen, Post Ebstorf i. H. Roggen K. 6 B. Pry winz Oberhessen. 8 flichtserilärung und Vermsgensbeschlag⸗ lust⸗ und Fundsachen, des Vhesteigerungsvermenke: It v I zußs e lin⸗Wedding. Abt. 6 , Ebstorf i. H. 8 8 1 H 2 liche Gut J Sickendorf 8 8 nahme ist aufgehoben. Janatz Norden, Nachlaßverwalter Justiz⸗ mtsgericht Berlin⸗Wedding. . 6. Hiermit wird die Veröffentlichung frir die Riedeselsche Freiherrliche Gutsverwaltung e [62301] „Veeffgung. ib 9. 19. rat L. Cohn zu Berlin) eingetragene D. Regierungsbezirk Stade. und Stockhausen im Freistaat Hessen (s. Deut cher Reichsanzeiger Nr. 195 vom 28. August 1919 Ifd. Nr. 11) Der am 28. 4. 1907 gegen den Lard⸗ 8⸗hbusg 88 nndf⸗ . 56. Zustellungenu. dergl. Grundstück, Berlin, Koloniestr. 84 88, [62302. Zwangsversteigeru 89. 8 Müller, W., Ritter⸗ Ritteraut Veerße, Scheeßel Roggen 3 aufgehoben und durch folgende Angaben ersetzt: 8 1 sturmmann Emil Bräuulein der Oberelf. -Ieee enthaltend: à Vorberwohnhaus mit An- Im Wege der Zwangsvollstreckung soll sbes. Post Scheeßel (statt 12 Riedeselsche Freiherrl. DSickendorf Lauterbach⸗Süd] Roggen L. K. charns.⸗Komp. Bamberg wegen Fahnen. Die gegen den Vizeseldwebel d. L. I [55240) Zwangsversteigerung. bau links, Hof und Gatten, b. Wohn⸗ am 221 November 1919, Vormit⸗ V 8 G L118“ Gutsverw. Roggen 7,50. flucht ausgeschrieb⸗ en im Peutsch. Reichs⸗. Artbur Weber, ged. 13. 10. 1884 zu Im Wege der Zwangsvollstreckung soll haus quer, c. Stallgebäude links mit tags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Resnt b O brüͤck. b 13 Riedeselsche Freiherrl. Stockhausen Riz 8 Weizen 1,6875 L. K. anzeiger r. 7.5 17 unter 7375 er. Baden, am 12. 2. 16 verfügte Fahnen⸗ am 28. November 1919, Vor⸗ Schuppenanbau, bestehend aus den Trenn⸗ Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, 6 FE. Regierungsbezirk Osnabrü b Gutsverw. Weizen 4,75 lassece Steckbrief wird widerrufen. fluchtserklärung ist aufgeboben. mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, stücken Kartenblatt 24, Parzelle 2814 bis versteigert werden das im Grundbuche 3 * dagpcher Beigbaf 1 A. 87% Geeste b Lingen Geeste ö V 172 . 8 Roggen 2,— Würzburg. 12. 9. 19. Freiburg 8., den 9 9. 19. 162299) Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 2820/256 und 2821/255 r., 1 ha 80 a von Berlin⸗Reinickendorf Band 12 Blatt 378

sverwall t 8 I 5 1 . 8 vallg. AGer e 8 sa2 1 Roggen 11. ;375 Gericht 4. bay. Divl sion. Gericht des Auflösungestabs 56 1 Preppe, versteigert wer) den eg im Gtund⸗ qm groß Reinerlrag 1 19 Tlr., deset aiir Se eegese April

e⸗ boSg