1919 / 218 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Sep 1919 18:00:01 GMT) scan diff

19919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ Fer⸗ 1

fteigerungsvermerks: Sch niebemetster Pasch in Berlin) eingetragene stück, Gemarkung Berliu⸗Reimiden⸗ 2 Kartenblatt 1, Parzelle 613/36, Scharnweberstraße 114, enthaltend a. Wohn⸗ baus mit Hofraum und Hausgarten, hb. Stallgebäuse mit Waschküche und Ab⸗ tritt, c. Stall mit Abort, d. Kegelbahn, 0. Kegelbaha, 30 a 91 qm groß, Grund⸗ st⸗vermurterrolle Prt. 323, Nutzungswert 2727 ℳ, Gebänudesleuerrolle Nr. 401. 6/7. K. 22. 19/46. Berlin, den 16. September 1919. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. [62303] Zmwaugsversteigerung. 85 K. 45. 18 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. P 1919, Bormittags 11 Uhr. Neue Friedrichftr. 13 15, III. (ortttes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Neander⸗ straße 20, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 28 Blatt Nr. 1506 (eingetragener Eigentüämer am 25. Maf 19/18, bem Zage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerke: Ma rrermeister August Fritze zu Charlottenburg) eingetragene Grunkstück: a. Vorderwohnhaus mit It kem Seitenflügel und unterkellertem Hot, b. Qurfabrikgebäude mit linkem Norfligel, Nutzenaswert 16 390 ℳ, Ge⸗ häudesteuerrobe Nr. 2117, in der Frund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen, Grund⸗ stückswert 240 000 ℳ. Berlin, den 17. September 1919. Amlegericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[62307]

Der Aufgehatstermin binsichtlich der 5 % Preuft. Schatzanweisung von 1916 Serie I Lit. . Nr. 207 300 über 2000 wird auf den 26. November 1919. Vormittags 10 Uhr, verlegt. 84. Gen. VII 236. 18.

Werlin, den 20. September 1919. Amts erlcht Berlin⸗Müte. Abtellung 84. [62053] Aufgebot. F. 30/19

Die Binlfirma Mosse und Sachs in Beriin NW. 7, Unter den Linden 56, Krait Gachs, hat das Aufgebot der ihr gestohlenen Mäntel mu den folgenden Aktien der Gladbacher Wollindustrie Pktten Gesellschaft vorm. L. Josten zu j- 1000 ℳ: Nr. 1232, 2179, 170, 292, 932, 485, 1184, 1354 392, 675, 30. 14, 2340, 646, 590, 589, 239, 1374, 288, 1407, 588, 2075, 694, 1310, 133, 362, 480, 410, 1638, 1192, 388, 2106, 1748, 837, 688, 587, 1807, 2455, 522, 1409 2495, 2526, 2407, 1634 911, 732, 657, 584, 548, 1707, 659 1153, 719, 2214, 2423, 1745, 1284, 2164, 682, 663, 1004, 390, 93, 2203, 2231, beantzagt. Der Inheber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 129. RNai 1920, Vor⸗ mittags 1X Uhe, vor dem unterzsich⸗ noten Fericht, Zimmer 26, anberazumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden unn die Urtunden vorzulegen, widrigenfalls dt. Kraftlozerklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

M..Plabzach, den 3, September 1919.

Das Amtsgericht.

[31712]

Das Amtsgericht Braunschweig hat fol⸗ genbes Aufgebot erlaffen:

Nachbzaaünte Peesonen: 1) der Sattler Albe t Hennecke in Völkenrode Nr. 9, 2) der Rentner Theodor Hewel in Cöln, Hahnensir. 14, 3) der Arbetter 1S. Stoatz in Wtertbe Nr. 40, 4) der Rech⸗ nungsrat Bernhard Supper in Berlin, Lindenstraße 28, haben das Aufgebgt:

zu 1: des Pfandbrieft der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank, Serie 18 Lit. C Nr. 25 503 über 500 ℳ,

zu 2: des Anteilscheins uͤber 20 Taler der Mraunschweigischen Prämienanlethe von 1869, Snie 4095 Nr. 13,

zu 3: des Mantelbogens zur Schuld⸗ veshreibung des Kommunalverbanrez] Braunschweig, Lit. A Nr. 112, vom Jahre 1880 über 100 ℳ,

zu 4: des Stückes der Beaunschweigi⸗ schea Pzämienanleibe von 1869 (Hraun⸗ schweigischts 20⸗Taler⸗Los), Secrie 248 Nr. 48,

beatragt. Der Inhaber der U kanden wird aufgefordert, spätestens ia dem auf den 16. März 1920, Vormittags 1X Uhr, vor dem Amtsgericht in Braun⸗ schveig, Am Wendentore Nr. 7, Zunmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermige seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Bezüglich der Wertpapiere zu 2 und 4 wird die Zahlungssperre angeordnet und an dos Finanzkollegium bierselbst das Verbot erlafsen, an den Jahaber der Papiere eine Leistung zu hbewirken.

Bratenschweig, den 13. Junk 1919. Der Seriches h des 17.

J. V.* etbe.

[62304] Zahlungssperre. 154. F. 1033. 1919.

Auf Antrag des Maschinenbauers Meox Rohde te Charlottenbure, Kaiserin⸗Auausta⸗ Ader 9 4, wind der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen

a. Gchuldverschreibungen der 5 vro⸗ zentigen Anlelhe des Deutschen Reichs (Kriegzanleshe)

Nr. 3 932 445—49 über je 100 und

Nr. 3 090 704 —05 über je 500 ℳ,

b. 5 % Reschsschazanweisungen von 1915 Serte 1 Lit. M Nr. 136 556—60 über je 200 ℳ,

verhoten, an einen anderen Inhaber als

auszugeben. Berlin, den 16. Sevptember 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[62319] Zahlungssperre. 154. F. 1181. 1919.

Auf Antrag des Formers August Peter in Nordh mien, vertreten du ch den Rechts⸗ anwalt Kliem ebenda, wudd der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schulbv⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs (Keiegsanleih:)

Nr. 7 415 574 83 üder je 1000 ℳ,

Nr. 3071 247 und 4 748 288 —- 91 über je 500 ℳ,

Nr. 4 414 522 - 24 über je 200 und

Nr. 4 996 597 über 100

verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leiftung iu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder elnen Erneuerungsschein auszuageben.

Werlin, den 16. September 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. [62305) Zahlungsspevre.

Auf Antrag von Josef, Helena und Therese Bachmaier in Koralden wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden zekommenen Schulbdverschreibang der 5 prozenttigen Kriegsanleibe des Deuischen Reichz Nr. 2 206 358 über 2000 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein autzugeben.

Berlia. den 19. September 1919. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[62306] eluas r genn. 84 F. 1124. 19.

Auf trag des Rentmeisters Franz Jordan in Gelsenkirchen, Blemarckstr. 37, wird der Reichtschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schaldverschreibungen der 5 proientigen Kriegsanleihe des Beutschen Reichs Nr. 16 301 821 bis 25 über je 1000 verboter, an einen anderen In⸗ haszer als den oben genannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerunasschein euszugeden.

WGerlis den 19 September 1919. Amtégericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[623722 Wzkarrztmachung. Auf Srund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuche wird bekanntgemacht, daß die Kriegsavuleiben Nr. 1 057 217, 967 994 à 10 000, Nr. 1 738 063, 1 097 745, 1 705 275 à

5000, 2 828 779/80 à

Nr. 20 22 317/18, 2000 Nr. 8 057 713, 9 686 566 à 1000 nehst Zinescheinbogen 1. 10. 19—2. 1. 20 in Verlust geraten sind. Hamburg, den 20. 9. 19. Die Polizeibehörde.

[62373] Pfaͤlzische Pyoothekenbank in Lubwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf § 357 des Handelsgesetzbuch's geben wir hierdurch bekannt, daß die 3 ½ % igen Pfandbriefe unserer Bank, Serie 23 Lit. B Nr. 4048 über 1000, Serie 31 Lit. A Nr. 1182 über 2000, Serie 49 Lit. A Nr. 1174 über 2000, in Verlust geraten sind. Ludwigshafen am Rhein, den 22. Sep⸗

tember 1919 Die Dlrektion.

[62309] Nufgebot.

Die von der „Deutschland, Leben?⸗Ver⸗ sicherungs⸗Netien⸗Gesellschift zu Berlin“ auf das Leben des Peuerwerkers Herrn Richard Schreiber in Cöln unterm 28. J l 1310 ausgefertigte Police 84 993 über 1000 Versicherungssumme ist ab⸗ handen gekomnen. Der gegenwärtige Je⸗ haber gevannter Police wied hiermit auf⸗ gefordert, sich innerbals zweier Nonate bei uns zu melden, widrigenfalls die ver⸗ lorene Poice für kꝛaftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue ausgeschrieben wied. Berlitv, den 19. September 1919.

Fr-la B:emen⸗Hannoversche Lebenhversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.

[623101 Hizterlegungsscheinaufgebot. Der Hiaterlegungsschein über die auf den Namen des Heren August Pör, Kaufmann in Alesfeld, lautende Versiche⸗ rungzpolkce Nr. 268137 ist in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungs⸗ Fpigungen mit dem Bemerken bekannt⸗ gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte interlegungsschein für kraftlos erklärt

werden wird. Verlin, den 22. S⸗ptember 1919. Friedrich Wilhelimn 1 Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion. 4

—— —.——

8 8

[62052] Aufgebot. 8

Gerard & ECie., G. m. b. G., Leder⸗ fabriken zu Düsseldorf⸗Heerdt, hat des Aufgebot des am 20. Juni 1914 von Max Misch in Hamburg ausgestellten, von Benno Kaufmann zu Berlin⸗Wilmersdorf angenommenen und durch Indossement auf den Antragsteller übergegangenen, am 20. Juli 1814 fällig gewesenen Wechsels über 1218,80 beantragt. Der IJanhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem ant den 238. Febeuar 1920, Mittags

den obengenannten Antragsteller eine Heistung zu bavirken, insdesondere neue] 811“ 88

12 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anderaumten Au

Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein;

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 17. September

1919. Das Amtspericht. [84199] Ausgebot. 1 F 2/19 Der Reniner Traugott Sommerfeld in Berlin⸗Lichterfelde, vertreten durch die Rechtkanwälte Justizeat Lewinsky und Blau in Berlin, bat das Nufgebot des

angeblich gestohlenen, von Karl Ruben in Berlin, Rungestraße 20, am 30. April 1918 ausgestellten und von Oskar Körner in Naumburg a. S. akzeplierten, am 31. Juli 1918 fällig gewesenen Wechsels Ner. 3000 über 174,25 beantragt. Der Wechsel, auf welchem als ersten Girant Karl Raben verzeichnet ist, ent⸗ hält noch ein Blankoagtro der Firma Gustav Eppenbeim in Berlin. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. No⸗ vember 1919. Vormittage 11 Uhr. vor dem unterzeichaeten Gericht, Zimmer 43, auberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, Feissenfene die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Naumbung a. S., den 10. März 1919.

Das Amtsgericht.

162054] Mafgebot.

Von dem L quldator der aufgelösten biesgen Akttengesellschaft „Meißner Maschinenfabrik und Eisengießerei“ sind hier am 8. September 1883 172 auf die Aktien Nr. 171, 176 —180, 252, 853, 854, 1107 bis 1111, 1157, 1293 bis 1297 entfallene, nicht erhobene Liquidations⸗ masse hinterlegt worden. er durch Vertinsung ange vachsene Betrag ist jetz: mit 400 in Schuldverschreibungen des Deutschen Reichs und mit 114,38 in dem Meißner Sparkrsseubuch Nr. 39 984 angelegt. (Rep N C⸗p. I Nr. 114.) Auf den Antrag des sächsischen Staats⸗ siskus, vertreten durch das Finanz⸗ ministerium in Drosden, ist das Aufg⸗bots⸗ verfahren zum Ausschluß der Berechtlate⸗ mit ihren Assprücen auf den hinteelegten Betrag samt Anhang eingeleitet. Auf⸗ gebotztermin wird auf den 3. Dezember 1919, Boonmittags 9 Uhr, bestimmt. Alle, die Ansprüche oder Rechte his sichtlich der hinterlegien Betrags haben, werden aufgefordert, diese spätestens im Aufgebdot;⸗ termin anzumelden. Unterbleibt die An⸗ meldung, so werden die Beteiligten mit ihren Ansprüchen an den Staat wegen des hinterlegten Betrags aurgeschlossen werden.

Meisten, den 2. September 1919.

Das Amtsgerich9t..

[62330] Fufgehbot.

Die Hinterlegungsstelle der Amtsgesichts Rendsburg hat das Kufgebotsvnfahren der am 6. Maͤrz 1888 bei der Regierurgs⸗ daapt ec- in Schleswig seitens der Ektien⸗ gesellschaft der Hollerschen Catlthürte in Büdelzdorf bel Rendsburg hinterlegten Laution des Jegenieuts B. KauscJh, in Büdelsdorf, in Betrage von 923,05 ℳ. Verzinsung am 1. April 1898 einaestellt, weil dessen Aufenthalt unbekannt ist, be⸗ antragt, zu dem Hercck⸗ die Beteilige n ur Anmeldung ihrer Ansprüche aufzu⸗ ordein. Die Beteiligten werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen die Hiaterlecungsmesse des B. Munsch spätestens in dem auf den 20. Mai 1920, Vorntittegs 11 Uhr, vor dem unterzeichaeten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalle die Ausschließuag der Betetligten mit ihren Anspeüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Frundes der Forberung zu enthalten, urkundlich: Beweitstücke sn in Urscheift oder in Abschrift beizufügen.

Rendsburg, den 16. September 1919.

Amtsgerict. Abt 3.

[62308] Aufgebot. 1

Die Ehelcute BPrbeiter Ludwig Rut⸗ kowtki und Maadalena Rutkowika ge⸗ bvorene Nowak aus Alttomischel haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung bder Släubiger des auf dem Grundbuch⸗ hlatte des ihnen gehöeigen Brundstückes Alttomischel Blatt 14 Abteilung III Nr. 5 aus dem Vertrage vom 2. No⸗ vanber 1870 eingetragenen Hypothek von 127 Tlr. für die Jozanna Jultane und Johaun Cbristian GBlankschen Eheleute gemäß § 1170 GB. G.⸗B. beantract. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1919, Vaormittaas 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Bericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Amtzsgerich; Nentomischel, den 9. September 1919.

4 .

[62075] Fla.o3.

Dat Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Stiefmutter des Verschollenen, der Witwe Charlotte Thüme, geb. Warnholz, in Hambarzg, Overdeckstr. 20, wird ein Aafgebot bah u erlassen: 1) Es wird der am 29. Sep⸗ temder 1878 zu Hamburg als Sohn des Schneibers Heinrich Theodor Thme und dessen Ghefrau Johanna Sophte Friederik, geb. Hennings, geborene Handlungs⸗ gehilfe (Sermann) Richard Heinrich Martin Thüne, welcher am 24 Oktober 1902 von Hamburg nach Liverpool zur Abmeldung gelangie und seit letzterem

sgebotstermine seine Rechte

dos. verschollen ist, biermit anfgefordert,

111“

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,;

gerichts in Hanburg, Abteilung für Auf⸗ gebois achen, Dammthorwall Nr. 37,I. Stock, Zimmer Nr. 131, em auf Frreitag, den 16. April 19020. Vormittags 11 Uhr,. an⸗ beraumten Aufgehotstermin, (2 Zimmer 24 melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben aoder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgericht 35 im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, ben 3. September 1919.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.

(62076]

Dar Schlosser Heinrich Darstein ia Haardt (Pfals) dat beantragt, seinen Vater, den am 12. Septembder 1851 daselbst ge⸗ borenen, seit 1895 verschollenen Heinreich Darsteiu. Lokamotivführer, zuletzt wohn⸗ haft in Ottenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Berschollene wird auf⸗ gefordert sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Npril 1920, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor den Bad. Amts⸗ gericht zu Lah: anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welch⸗e Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ scollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffordrrung, spätesteus im Aufgebots⸗ termine deim Gerichte Anzeige zu machen.

Lahz, den 11. September 1919.

Bad. Amtsgericht.

[62077] Nulgebot. Oer Puchdrucker Wilbelm Reimer in Cöthen i. Anh., Ludwigstr. 47, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Ludwig Reimer, zulezt wohnhaft in New Jotk, Clinton Avenue 78, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testent im Aufgebotstermin dem Gericht Arieige zu machen. SE (Harz), den 15. Septemder

as Amtsgericht.

62078] Aufgebot.

Die Aebeiterfrau Alwine Schulz, geb. Karminke, in Lübthrten hat beantragt, hren Shemazn, den verschollenen Arbeiter Ferdinand Karl Heinrich Wllhelm Schulz, geboren am 25. 4. 89 in Lübtheen, zuletzt wohnbaft in Lübthern und seit dem Oktober 1915 als Angehöriger der 7. Komp. Inf.⸗Regt. 41 in Galizien vermißt, für tot iu erklären. Der bezeichagte Verschollene wird aufgsfordert, uch spaͤtestens in dem auf den 1. März 1920, Vormittans 9 Ubr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auaskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotztermine dem Geritcht Aniteige zu machen.

Lübtheen den 17. Siptember 1919.

Mecklb. Amtagericht.

[62084] Oeffentliche Aufforderung.

Die am 10. Aagast 1916 verstorbene, zuletzt in Darmstadt wohnhaft gewesene Anea Luise Kruse, geborene Britsch, ist nach Geses beecht worden. Ihre Ehe mit dem Kaufmann Johann struse in Amerika, unbekannt wo, soll in Amerika gerichtlich geschieren worden sein. Die Schwester der Erblasserin, Therese Britsch in Darmstadt, hat die Erteilung eines Erbscheins dahin beantragt, daß sie und ihr inzwischen verstorbener Bruder Jaknb Philpp Ludwig Karl Britsch die Erb⸗ lesserin j. zur Hälfte beerbt hätten, vermag jedoch nichi voll zu beweisen, daß die Ehe mit Johann Kruse tatsächklich geschieden worden ist. Der Kaufmann“ Johann Krusfe wird dader hiermft öffentlich auf⸗ gefordert, das ihm etwa zustehende Erb⸗ rocht anzumelden. Nacdh dem Ablaufe ven drei Msuatem selt der Veröffent libaug dieser B⸗kanntmachung wied der Erbschein nach Maßzabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt verden.

Darmstadt, den 8. September 1919.

Hess. Amtésgericht Darmstadt I. [62311] Oeffentliche Auffordenuneg zur An⸗ melbung von Eebrechten.

Am 25. Juni 1913 verstarb bier die ledige Anengel Henriette Wibel. Sie war am 20 März 1817 als Tochter von Johann Tobias Wibel und Inns Maria Mar⸗ garetha Wibel, ged. SFwaacke (Schwacke), geboren. Neben anderen Personen kommen alg Erben ihres Nachlasses in Betracht: 1) Die Abkönmneulinze der Johanna Wll⸗ hetmine Dorothen Friederike Wibel, an⸗ geblich verbeiratet mit Johannes Kook⸗ mann in Wöbrden bet Heihe, geboren zu H undurg am 22. Februꝛr 1818 als Tochter von Caspar Frfedrich Wibel und Abelaibe Julinne geb. Rehder. 2) Die Abrömm⸗ ji ge der Gesch vister der Anna Maria Margaretha Webel, geb. Schwae (vchwgacke. Schwacken). Diese wurde am 26, August 1788 als Tochter von GBerhard Schwacke, Milcher zu Roß, und von Anna Engel geb. Wortmann, zu Roß geboren und starb cm 20. Juii 1839 zu Hamburg. Ibre Geschwister sind, soweit

8“

hei der Gerschtöschreiberet des Amts⸗

bekannt: 8, Anna Katharina Schwacke,

spätastens aber in:

Kaiser⸗Wilhelm⸗Strabße Nr. 70, I. Stoch b zu

ggerichtsplatz, 1 Treppe,

geb. am 6. Jani 1783 zu Roß, b. Marie Eltsabeth Schwacke, ged. am 5. S⸗ptember 1735 zu Roß, c. Johann Peter Schvacke, 825. am 19. Juni 1796 zu Roß.⸗

we den alle Personen, die von den unter

Stalhof, Zeffer 1 und 2 Genannten abstammen, hier.

mit aufgefordert, bis spätestens 2 Jannor 1920 ihe Erbrecht unte⸗ Vorlage der dasselbe begründenden Familienpapiere bei dem unterzeichneten Gerichte, Zvillusiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Zimmer Nr. 24, anzumelden. Der Wert des Nachlasses be⸗ trägt ungefähr 12 000 ℳ. Zum Nachlaß⸗ fleger ist Rechtsanwalt Dr. W. Nagel, aulstr. 11, bestellt worden Das äömtsgericht FHamburg. Abteilung 4 fär Testaments⸗ und Nachlaßsachen.

(623121 Oeffentliche Musforderung. Am 17. März 1919 verstarb in Sim⸗ bach am Inn die verwitwete Privatiere Therese Brandstetter von Simbach am Inn. Tberese Brandstetter war eine un⸗ eheliche Tochter der wahrscheinlich am 26. April 1852 zu Ragern bel Kößlarn verstorbenen Therese Maser von Wegstaller⸗ häusl der Gemeinde Hubreut, Amts erichts Rotthalmünster. Sie war mit dem am 4. Februar 1914 in Simbsch am Inn verstorbenen Zimmerpolter Johann Brand⸗ stetter in kinderloser Ebe verheiratet. Da ihre Erben seither nicht ermittelt werden konnten, so ergeht die öffentliche Auf⸗ forderung, binnen elner am 18. November 1919 einschließlich ablaufenden Frist allenfallsige Erbrechte hier an⸗

[umelden und nechzuwessen.

am Jan, den 18. Sꝛptember AUmtsgericht Simbach.

[62082] Aufgebot. Der Rechtesanwalt v. Fragstein u. Niems⸗ dorff zu Berlin, Augsburgerstraße 35, hat als Nachlaßpfleger des am 5. Mai 1919 in Charlottezburg verstorbenen Schrift⸗ stellers Heinrich v. Wedell, zuletzt in Charlottenburg, Knesebeckstraße 31, wohn⸗ haft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlie 6 von Nachkaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Rachlas des verstorbenen Schrist⸗ stellers Heinrich v. Wedell spätesteng in dem auf den 19. Januxgr 19290, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebände, Amts,⸗ Zimwer 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift ober in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche 1 nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 8 nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie fur die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil

der Verbindlichkeit haftet.

1“““ den 17. S:ptember Das Amtsgericht. Abt. 13. 162083] Rufgebot. Der H Zutgstr. 21, hat als Erbe des am 1. Ja⸗ nuar 1919 in Charlottenburg verstorbenen Fhaalein⸗ Annemarie Hümpel, zuletzt in Sharlottenhurg, Kurfürstendamm 141, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren uum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßaläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den N Hlaß der ver⸗ storbenen Annemarie Hümpel spätestens in dem auf den 15. Pezember 1919, Mittag? 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht, im Zivilgerieztsgebäude, Amtsge⸗ richtsplatz, Zimmer 22, I, enberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmelbung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Bewels⸗ stücke sid in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßigläu⸗ biger, welche 8 nicht melden, können, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbind⸗ lichkelten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ jedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ igung der nicht ausgeschlossenen Glilu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Natlesses nur für den feinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ier die Gläubiger aus Pflichttellsrechten, ermächtnlssen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Sa. esg. nur für den seinem Erbteil den Teil der Verbindlichkeit

11916, Nachmittags 12 Upr.

9-- festgestellt. Winsen a. L., den 18. September 1919.

(Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil.

8 1“ err H. H. .Püͤmßel zu Lbeck, Fr.

Tsübrer Stravchmann

Zweite Beilage

Reichsanzeiger und Preußis

8

8

Berlin, Mittwoch, den 24. September

1. S

ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗

2. Nasge 5 Perkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

½ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellscheften⸗

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Nanm einer Sgespaltenen Einheitszeile 1 Mk. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von 20 v. H. erhoben.

6 7 8 2

9. Bankausweist.

1“

ger.

. Erwerbs. und Wirtschaftsgensssenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. W“ . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherunzk.

L.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

62071] Die am 12. August 1908 vom Deulschen Anker, Penstons⸗ und Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Berlin, ausgefertigte Versicherungspolice Nr. 19 377 des Herrn Bandwirkermeister August Heer in Barmen whd, nachdem der erfolgte Auf⸗ wf vom 10. Junt 1919 fruchllos ge⸗ blieben ist, für kraftlos erklärt. Verlin W. 9, den 21. September 1919. Deutsche Abenepesicherungefan, „Arminia“. Akliengesellschaft in München. Dr. Dorn. ppꝛ. Dr. Trefzer.

162089]

Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗ fjember 1919 ist der verschollene Menger Johann Lukas Eudter von Hohleborn, geboren am 21. November 1874, zuletzt Landsturmmann der 2. Kompagnte Land⸗ sturminfanteriebatalllons Königsberg I. und seit dem Gefechte bei Antony am 19. März 1916 vermißt, für tot erklaͤrt worden. Fehn des Todes: 19. März

Schmalkalden, den 17. Septemder 1919. Das Amtsgericht. Abt. 3.

l62090]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 11. September 1919. ist der Ersatzreservist Johann Hermann Reelfs, gedoren am 17. April 1885 zu Wiesedenmeer, für tot erklärt worden Als Zeitpunkt des Todes ist der 11. Mai 1917, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. den 16. September

Das Amtsgericht.

[62313]

Peter Heinrich Deetz aus Handorf, ge⸗ beren am 23. Dezember 1837, ist durch Urteil vom 18. September 1919 für tot klärt. Als Todentag ist der 31. Dezember

Das Amtsgericht.

162331] Qeffeutliche Zustellung.

Die Edefrau des Monteurs Paul Anstein Alwine geb. Duwe, verw. Degen⸗ dardt, in Braunschweig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dedekind daselbst, klagt gegen ihzen genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Ehe durch Schuld des Beklagten jerrüttet sei, mit dem Antrage auf

Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 6. November 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Herichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoltmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 19. September 1919. Kühn, Ger.⸗Oberseke., Gerichtsschreiber des Landgerichts.

162314] Oessentliche Zustellung.

In der Zvwilstreusache des Häadlers Josef Gelger in Gumpenzied. Kläger, hertr. durch Rechtsanwalt Oertel in Heggendorf, gegen die Häadlersehefrau nna Geiger in Höll, nun unbekannten Aufenthaltg, Beklagte, wegen Eheschei⸗ dung, wurde die öffmtliche Zustellung be⸗ willigt und ist zur Verhandsung üter diese Klage die öffentlich: Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Degar⸗dotf vom Montag. 1. Pezember 1919, Nachm. 3 Uhr, bestimnt. Hiezu wird die Beklagte durch den Vertreter des Klägers mit der Aufforderung geladen, nchszeitig einen bei diesem Gerschte zage assenen Anwalt zu bestellen. Der Ver⸗ mreeier des Kläͤgers wird beauntragen, zu ekennen: I. die Ehe der Streitsteile nicd aus dem Alleinverschulden der Be⸗ lagten geschteben. II. Die Beklagte hat ie Kosten des Rechtsstreits zu tragen eiv. zu ersetzen. 3

Deggend orf, 19. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 62317) v1“

Oeffentliche Zustelung. 42. 0. 409. 19. 8i⸗ Maschinenzentrale G. m. b. H. in Derlin SW. 11, Dessauerstraße Nr. 1, vortreten durch ihren alleinigen Geschäfts⸗ 1b un daselbst, Prozeß⸗ bvollméchtigter: Rechtsanwalt Lenz in Berlin W. 57, Potsdamerste. 66, klagt e. den Gutspachter Fritz Wichert⸗ netzt in Radinkendorf bei Beeskow jtzt undekannten Aufenthalts, Behauptung, daß der Beklaat⸗

(Mark)

Meckl.⸗Schwer.

——

und 1918 mehrfach landwirtschastliche Ma⸗ schinen und Geräte gekauft und empfangen bat. Er verschuldet der Kiägerin an ruͤck⸗ stündigem Kaufgelde noch 914,10 ℳ, mit dem Antrage, 1) den Beklaaten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 914.10 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. März 1919 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urtetl gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrackbar zu erklären. Die Klägertn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die 25. Zivikkammer des Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgedäude, Gruner⸗ strafe, auf den 3. Dezember 1919. Vormittaage 10 Uhr, II. Stockverk, Zuimmer 16—18, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diestr Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 20. September 1919 ner,

des Landgerichts I.

[62318] 8

Deffentliche Zustellung. 57. O. 279. 19. Die Hersener Volksbank e. G. m. b. H. in Herten (Westfalen), Prozeßbevollmäͤch⸗ tigte: Rechtsanwalte Schoene und Dr. Stöhr in Berlin SW. 11, Königgrätzer⸗ straße 80, klagt gegen den Kaufmann Otto Seele, früber in Berlin, Jäger⸗ straße 12, jetzt unbekannten Aufenthslte, und Genossen, auf Grund einer Abtretung für einen im Juni 1918 durch Vermitt⸗ lung des Beklagten an die Mitbeklagte verkauften und gelieferten Waggon Soppenmehl bezw. Suppenmilchpulver

zum Preise von 37 722 60 ein·

schließlich Verpackung, mit dem Antrage, die Beklauten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 30 000 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 3. Jali 1918 zu zahlen und das Urteil erforderlich nfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höbe des jedeemal beize⸗ treibenden Betrages für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagen zur mändlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Landgerschts I in Berlin C. 2, Neue Fr'edrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 69, auf den 2. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugrelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuttellung wird di ser Autzug der Klage bekannt gemacht. Verlin, den 20. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[62332] Oessentliche Zustellung.

Die Frma Simon Voldschmidt Nachf. in Neubukow i. Meckl., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Goldstaub in Rostock, klagt gegen den Chauffeur oder Monteur Mar Elpott, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalt?, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr Manufakzurwaren lt. ihm übersandter spezistzierter Rechaung gekauft und ge⸗ liefert erhalten habe und ihr dafür den Betrag von 107,47 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurjeilung des Beklagten iur Zahlung von 107,47 netst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beksagte vor das Amtsgericht in Rostock auf den 27. November? 1919, Vor⸗ mittegs 9 Uhr, geladen.

Rostock, den 18 September 1919. Der Gerichtsschreiber des Meckl.⸗Schwer. Amtsgerichts.

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

[60133]

Zur Rückzahllang ausgelost sind folgende Stücke:

zu 1000 Nr. 41 42.

zu 500 Nr. 131 207 237 319,

19 100 Nr. 349 364 366 421 442

483 518 523, und kündigen wir dieselben hiermit zum 1. Okteber 1919.

Die Einlösung erfolgt bei unferer Gesellschaftstasse und bei der Hildes⸗ heimer Bank Filiale hoslar.

Poslar. den 1. Juli 1919.

Städtische Brauerei Goslar

4

don der Klägerin in den Jahren 1917

[62147]1 Bekanngtmachung. Auf Grund der unter dem 25. No⸗ vember 1380/14. Kugust 1882 der Stadt⸗ gemeinde Langensalza Allerhöchst erteilten Privilegien zur Aurgabe von auf den Ja⸗ haber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 werden den Inhabern von Langesalzaer Stadtanleihe⸗ scheinen folgende in öffentlicher Ma⸗ gistratssitzung heute ausgeloste Stast⸗ anleidescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse auf den I1. April 1920 getündigt. Ueber 3000 Buchstabe A Nr. 109 115 193. Ueber 500 Wuchstabe B Nr. 211 394 398 469 539 549 620 709 724 734 747 761 769 817 844 394 934 1070 108 3 1085 1088. Ueber 200 Buchstabe C Nr. 1125 1251 1271 1294 1371 1383 1395 1396 1527 1541 1556 1559 1568 1574. Die Verzinsung genannter Stadtanleihe⸗ scheine hört vom 1. April 1920 auf. Die früher ausgelosten Anleihescheine a. zum 1. April 1917 B Nr. 708 1098 und 1100 je 500 ℳ, b. zum 1. April 1918 . B Nr. 542 und 1069 je 500 ℳl, c. zum 1. April 1919 B Nr. 386 und 564 je 500 ℳ, C Nr. 1157 und 1398 je 200 sind noch nicht eingelöst. Langensalza, den 16. Septemder 1919. Der Magistraat. (52764] S Hei der heutigen Anslosfung von Rentenbriefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz zum 2 1 1920 sind folgende Nummern gezogen worden: n. zu 3 ½ % Buchtabe F— J. Buchst F zu 3000 Nru.: 78 134 245 280 295 330 355 375 391 412 422 603 775 792 799 304 811 828 846 Duchst. G u 1500 Nrn.: 102 142 183 209 324 350 389 402 422 477 Gucht MG iu 300 ℳ% Nru. 66 103 247 259 224 296 304 322 387 409 433 517 587 593 751 801 823 832 862 870 986 987 992 1061 1150 1261 1266 1268 1279 1394 1491 1524 1540 1601. Wucht. J ziu 7 8 Kirn.: 37 156 138 186 245 268 327 395 397 461 497 563 574 604 629 666 711 713. b. zu 4 % nur Buchstade FF zu 3000 ℳ. Nru.: 14 34 163 252. Die ausgelosten Rentenbriese, deren Verzinsung vom 2. I1. 1920 ab auf⸗ hört, werden den Inhabern mit der Auf⸗

5*

forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen iu a. Reihe 4 Nru. 9 16, zu b. Reihe 2 Neu. 6 —16 gebhst Eruenertenssscheinen vom 2.1 1920 ab bei den Reateubankkassen hierselbst sder in Verlin C., Klosterstr. 76 I, oder der Prenßischen Stiaatabank (See⸗ handiung) in Berlin W. 56, Mark⸗ trafenstr. 46 a, Vormittags van 9 bis 12 Uhe in Empfang zu nehmen. Der Wert der etwa fehlenden Zinsschetne wird in Abzug gebracht. Die Einlieserung der gekündigten Rentenbriese kann zum Fälligkeitstage auch durh die Post portofrel erfolgen, worauf der Gegenwert in der beantragten Weise auf Gefahe und Kosten des Emp⸗ faängers übermittelt wird. Mäünster i W. den 16. August 1919. Pirektion der Rentenbauk.

[62146] Gewerkschaft Saale

in Schlettau a/ Saale.

Bei der am 17. Leptember 1919 stalt efundenen Anslosung der am 1. April 1920 zur Rückzahlung ge⸗ langenden Trilschu dverschreibungen undserer hypothetanisch sichergestellten Anleihe sind nachfolgende Nummern ausgelost worden: 15 40 116 125 265 326 327 335 458 607 666 667 669 672 680 813 967 970 1035 1019 1106 1185 1190 1201 1270 1283.

Dis Rückzahlung erfolgt mit einem Zuschlag von 3 % des Nennwertes gegen Einreichung der betreffenden Echuldver⸗ Lageisuf Fen und der 3ns goehse voch nicht flligen Zinsscheine und Pr⸗ neuerungsscheine außer bei der Gesell⸗ schaftskasse in Fchleitau a. Saale hei vachstehenden Bavkhäusern: A. Schaaff⸗

ausen’ scher Bankverein N.⸗G,

öln, Direrction der Discoto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Essen in Essen g. Ruhr, Joh. Ohligschlaeger G. m.

Saarbrücken

tember 1919. GPewerkschaft Saagle.

verschreibung des Kreises Herzogtum

Muster zur Schuldverschreibung des Kreites Herzogtum Lauenburg werden

des Innern und der Finanzen im Absatz 3 Worte

761 947 964 1040 1041 1117 1123 1332 2031 2193 2208 2749 2805 5695 5698 5758 6310 6361 6539 6635 6680

2434 2453

8 Kasse bierselbst,

b. H in Aachen, Gebr. hling in Gchlettau a. Saale, den 20. Sep⸗

(62341] Aänderung des Musters der Schuld⸗

Lauenburg. In dem in der „Dritten Beilaze zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staaisanzeiger Nr. 207 (57355) vom 11. September 1919“ bekanntgegebenen

mit Genehmigung der Herren Mixister

von oben in den Zeilen 3 und 4 die „oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen“ gestrichen. Ratzeburg, den 19. September 1919. Der Kreisausschuß des Krelses Herzogtuam Lauenburg. Trümpelmann.

Bei der nach den Bestimmungen der 8§§ 39, 41 u. 47 des Gesetzes vom 2. Mäcz

vom 5. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verlosang der auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgege⸗ benen 3 und 4 % Rentenbriefe der Vrovinzen Ost.- und Westpreußen sind zum 2. Jannar 1920 nachstehende Nummern gezogen:

I. 3 ½ % Reutenbriefe. 64 Stück Luchst. er zu 3000 85 166 376 566 568 930 1150 1747 1989 2031 2281 2583 2651 3024 3149 3176 3254 3406 .3440 3603 3630 3659 3737 3763 3804 3866 3946 4083 4126 4140 4177 4494 4540 4669 4955 4962 5046 5366 5608 5612 5733 5833 5873 5915 5917 6088 6106 6354 6384 6495 6559 7080 7137 7156 7173 7202 7415 7441 21 Flack Zucsst z 1500 268 327 499 521 540 630 651 660 687 333 920 1123 1133 1207 1233 1486 1845

ℳ6.

1181 2898 3496 3811 4464 5090

werden hiermit den 17. Oktober I. J., Nachmittags 4 Uhr, in den Räumen unserer Gesell⸗ schaft stattfindenden 8. F“ ergebenst

1850 und nach unserer Bekanntmachurg 8

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Frankonia Schonolade- und Konserven Fabrik

5.

vorm. W. F. Wucherer & Co.,

A.-G. in Mürzburg. Die Aktionare unserer Gesellschaft ziu der am Freeitag.

erdeutlichen einge⸗ aden. 8 Tagesordauug: 1) Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ echnung für das am 31. Mat 1919 abgeschlessene 8. Geschaäftstahr. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Enilsstusg des Vorstands und des Aussichtsrats. Gemäaß § 21 unserer Satzungen müssen

zum Zwecke der Teilnaͤhme an der Haupt⸗ versammlung und Stimmrechts in derselben die Aktien oder ein Hinterlegungsschein eines deutschen Notais spätestens am dritten Werk⸗ tag vor der Hauptversammlung bis Abends 6 Uhr hinterlegt s in:

zur Ausübung des

1) en uaserer Gefellschafrskasse oder 2) bei dem Bankgeschäft Felix Heim,

dahier. Würezburg, den 20. September 1919. F anfonia A.⸗ G. 161490]

V Der Rafsichtsran Oberstabsarzt co. D. Dr. Mare, Wersitz nder.

1974 2062 2088 2091 57 Biück ahü. 6d zu 300 ℳ.

84 151 285 306 418 472 535 578 752 1347 1491 1457 1506 1875 1970 1990 2929 3048 3182 3373 3641 3881 4550 4678 4695 5043 5926

5249 6100

5340 5498 6165 6303

75 ℳ.

1040 1063 2267 2410 2898 3132

42 eück Raast J z2 4 227 371 525 825 878 12.0 1337 1619 1633 2077 2484 2617 2846 3174 3270 3327 3483 3546 3693 3704 3746 3793 3876 4155 4166 4207 4220 4228 4319 4418 4534 4875 4885

II. 4 % Rnienbriefe 8 Stück Bucht. EF zu 3000 .“ 661 800 825 855 1034 1200 1223. 4 Stüch Fuchst. EEG zu 1500 Nr. 310 348 508 610 10 Stück Zuchst. MM m 300 Nr 38 75 231 301 304 846 .956 1404 1417 1506. 4 Stück Buchst. JIJ zu 75

Die ausgelosten. Rentenbriefe werden den Inhabern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalwert gegen Rückzabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen, und war:

zu I Reibe 4 Nr. 9—16 und Er⸗

zu II Reihe 2 Nr. 6—16 und Er⸗

Reuevungsscheiven. vom 2 Januar 1920 ab bei unserer . Tragheimer Pulver⸗ straue Nr. 5, bezw. der Rentenbankkasse in Werlin, Klosterstr. 76 I, und der Kasse der P euß, Staatsbank (Stehandlung) in GBerlir, Markgrafenstr. 38, an den Wochen⸗ 9 12 Uhr Vorm. in Empfang m nehmen. 1

Den Inhabern von ausgelosten und seäaxcten Rentenbriefen steht es auch rei, sie an die genannten Kassen durch die Past portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichen Wege, jedoch auf Gefohr und Kosten des Empfängers, übermittelt werde. Vom 1. Janaan 19 20 ab bört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mileingelteferten Zissscheine bei der Aus⸗ jahlung vom Kapital in Aözug gebracht. Die Verjährnna der ausgelosten Reyten⸗ beiefe tritt nach § 44 des Rentenbank⸗ gesetzes binnen 10 Jahren ein. Hierbei machen wir darauf saetetlam daß die Nummern aller gekündigten bezw. zur Einlösung noch nicht präsentierten Renten⸗ briese durch die in Grünberg i. Schl. erscheinende Allgemeine Verlosungstabelle im Februar und August j. Js. veröffent⸗

8 werden. Faigsberg, den 19. August 1919. Divektios der Nentenbank für Hie

Scheiding.

4450 4521 [stattgefandenen von unserer 4 % Anleide vom Jahre 1906 wurden folgende Stücke geonm:

„Köntgsbo n“ Aktien⸗Gesell- schaft für Bergbaun, Salinen

n. Soolhad- Setrieb. 8 Bei der am 18 Seytember 1919 notariellen Au lasung 195 Teilicherldvenschreibunnen

Nv. 76 107 122 123 125 145 149 237

239 268 303 351 493 495 496 497 548 551 6338 634 686 803 805 840 „41 946 953

1541 1715 1912 2088 2472 2573 2779 2814 3003 3510 3579 3799 3879 Nr. 10 604 700 919. 4018 4111 4216 4363 4447 4741 5069 5673 5758 5829 neuerungsscheiuen. 5912 5974 6044 6355

954 1037 1559 1556 1718 1719 1928 1948 2102 2115 2523 2568 2603 2604 2780 2803 2815 2824 282 3007 3008 5 3568 3569 3597 3602 3803 3813 3943 3944 4025 4027 4114 4144 4249 4250 4368 4390 4475 4491 4786 4800 5252 5288

1244 1637 1791 1977 2221 2570 2608 2806 2833 3308 3571 3604 3875 3946 4049 4147 4261 4437 4655 4970 5402 5838 6262

55 6359 6365 6367 6496.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge

1418 1647 18905 1983 2319 2571 2622 2810 2839 505 3572 3763 3 76 4001 4056 4149 4289 4438 4660 4987 5490 5877 6263 6410

1529 1796 1871 2048 2463 2572 2777 2811 2950 3506 3573 3767 3878 4007 4102: 4152 4362 4439 4670 5916 5522 5893 6271 6480

tobo do - ——

6366

erfolgt gegen Rückgabe der ausgelosten

Stücke nebst Ervenernngsschein und der nicht verfallenen Zinsscheine mit einem Zuschlage von 2 %, also mit 1020 füͤr die Teilschul verschrelbung vom 2. Januar 1920 ab bei den Bank⸗ häusern:

Deutsche Bank in Berlin,

Bergisch Märkische Baal, Filiale der Deutschen Vank, Elberfeld,

Essener Fredit⸗Anstalt in Essen und Filialen,

&. Schaaffhaufen’scher Bank⸗Ver⸗ ein in Cöln,

Barmer Bauk⸗Verein, Hinsberg, Fischer & Cie., Filiaie Unna, Uang,

sowie bei der Kasse unserer Gesell⸗

schaft in Unna⸗Közigsboru.

Die Verzinsung der auesgelosten Stücke

hört mit dem Fälli keitstermine auf; die

Beträge feblender Zinsscheine werden in Abzug gebracht. 1917:

Nr. 3022.

Rückstände vom 2,. Januar

Rückstinde vom 2. tannar 1919: Nr. 1860 1861 2079 2828 2829 3019

Uana⸗Közigstorn, den 19. Septem⸗ ber 1919.

Provinzen Ost- und Westprraßen.

1“ 8 1“

Rücktände vom 2. Januar 1918: Nr. 32 3018 6061 6062 6337 3427. [62157.