Oelde. [62870]
In das Benossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Ge⸗ noess nschaft Ostenfelder Spar⸗ und Darlehndkessenverein, e. G. m. u. H. zu Ostenseide eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Bernard Wildrand der Landwirt Bern⸗ hard G“ zum Vorstandemitglied gewählt ist.
Oelde, den 20. September 1919.
Das Amtsgericht. wmadlerborn. [62916]
In das Genossenschastsregister ist heute bei der Genossenschaft Schwanther Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beichränkter Hafipflicht zu Echwanth (Nr. 10 des Registers) folgendes einge⸗ tragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. August dieses Jahrtes ist an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitaliedes Johann Böddeker der Eisenvahngehilfe Heinrich Schreiber in Schwaney zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Paderborn, den 15. September 1919. Das Amtsgerscht. Rsthehnow. [62871]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nummer 47 die Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräugkter Haftpflicht, Strodehnc, heute eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ trieb eines Geschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Parlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb, 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, 3) des gemeinsamen Einkaufs ländlicher Bedarfsartike]l, 4) des gemeinsamen Ab⸗ satzes kändlicher Erzeugulsse.
Die Haftsumme beträgr 1000 ℳ. Die höchste Anzahl der Geschaͤflsanteile be⸗ trägt 10.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Paul Plau’, Landwirt, Hermann Reiser, Fischer, Richard Gerick⸗, Landwirt, sämtlich in Strodehne.
Das Statut datiert vom 10. Sep⸗ tember 1919.
Die Bekanätmachungen erfolgen unter der Firma in der „Landwirtschaftlichen Genossenschaftezeitung 1. die Provinz Brandenburg zu Berlin“. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes trilt an dessen Stelle bis zur nächsten Uheneralversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu kestimmen ist, der „Deutsche Reichs⸗ anzelger“.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das eärste Geschättsjahr beginnt mit dem Tage der Eintragung der Genossenschaft 1ne,ehg mit dem Schlusse des Jahres
19.
Die Willenzerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗
glieder der Firma der Genossenschaft ihre
Namenzsunterschrift belfügen.
Die Ginsicht der Liste der Genossen ist in den Dienssstunden des Gerichts jedem gestattet.
Rathenow, den 19. September 1919
Amtsgericht.
Rendaburg. [62872]
In das Genossenschaftsregister ist heute
unter Nr. 40 bet der Wafferleitungs⸗
genossenschaft Schülp G. m. b. H. zu
Schülp folgendes eingetragen worden: An Stelle des Einhalbhufners Johann
Bock in Schülp ist der Rentner Jürgen
Frahm daselbst in den Vorstand gewäblt. Rendsburg, den 12. September 1919.
Das Amtsgericht.
Roltweill. [62873]
Im Genossenschaftsregister ist heute bet der Vereinsdruckerei, e. G. m. b. H. in Schwenningen, eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 23. März 1919 ist der Wortlaut der Firma ge⸗ ändert worden in Vereigsdeuckere;
verbande Deutscher gewerblicher Genossen⸗ schaften in Berlin herausgegebenen „Deutschen Genossenschaftsblatt“. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so triit an seine Stelle der „Deutsche Reichzanzeiger“ bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. 2 Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht in die Liste der Geuossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Schweidnitz, 17. September 1919.
Schwiehus. [62 374]
In unser Genossenschaftsregister ist heule bei der unter Nr. 8 eingetragenen „Spar⸗ u:d Darlehnskasse“ einge⸗ tragene Wenossenschaft mit unbe⸗ schäukter Hastpflicht — Stentsch — eingetragen:
Der Baunnternehmer Ferdin and Klenke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bauergutsbesitzer Karl Tragor in Steutsch bestellt.
Schwlehns, den 20. September 1919.
Das Amtsgerscht.
— —.,.—
Sonneberg, S.-Mein. [62875] In das Genossenschastsregister ist unter Nr. 27 zum Konsum⸗ und Produktiv⸗ Verein, e. G. m. b. HP. in Höabach, heute eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Georg Stammberger der Ernst Stamm⸗ berger als Kassierer gewählt ist⸗ Sonneberg, den 22. September 1919. Amtsgericht. Abt. I.
Spangenberg. [62876]
In unser Genossenschaftzregister ist bet lfo. Nr. 9 bei der Gennssenschaft „Hün⸗ steröder Spar⸗ und Darlehns kassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. in Güasterode am 18. Sept. 1919 folgendes eingeteagen worden: Statutenänderung vom 10. August 1919. Infolge Einführung des gemein⸗ schaftlichen Bezugs haus wirtschaftlicher Bedarfsartikel siab die Statuten bezgl. § 41 (Betugnisse der Mitgliederversamm⸗ lung), § 44 (Geschäftsführer usd Kon⸗ trolleur für den gemeinsamen Bezug haus⸗ wirtschaftlicher Gebrauchzaegenstände), § 46 (Beschaffung der Betriebsmittel), § 53 (Warengeschäfte), § 59 (Geschäfts⸗ jahr und Bilanz) geändert und ergänzt worden.
Spangenberg, den 18. September 1919.
Das Amtsgericht.
Sulingen. [62877]
In das hi Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 zur Elektrizitäts⸗ genossenschaft Schwaförden, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrünkter Hastpflicht in Echwaförden, folgendes eingetragen:
1) Der § 1 des Statuts ist geändert. Die Firma heißt: Elekrizitätsgenossen⸗ schaft Schwasförden⸗Mallinghausen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
2) Der Halbmeier Friedrich gen. Fritz Meyer in Schwaförden ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschirden und an seine Stelle der Gastwirt Johann Behrmann in Mallinghausen getreten.
Sulingen, den 19. September 1919.
Datß Amtsgericht.
Traunstein. [62878] Geuosseuschaftsregister. Baugensssenschaft Münldorfi. Ober⸗
Schwenuingen⸗Tuttlingen, eingetra⸗
geue Geuopssenschaft mit beschränkter Haftpfli t. 8 Den 19. Sepiember 1919. Amtsgericht Rottꝛmceil. Amtsrichter (Unterschrift). Sehweidmitz. [62917] Im Genossenschaftsreg. ist heute unter Nr. 55 eingerragen: Einkauf⸗ und Verkaufsègeunssenschaft für das Fleischer⸗ und Wurstmachergewerbe der Kreise Schweidnitz Etadt und Land und Striegau eingetragene Gevosseuschaft mit heschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Schweidanitz Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf der zum Betrirbe des Fleischer⸗ und Winstmachergewerbes erforberlichen Produkte und deren Abgabe an die Mitglieder. Haftsumme: 1000 ℳ. 5 Geschäftsanteile. Hen Vorstand bilden die Fleischermeister Rudolf Obst, Otto Radtke zu Schweidnitz, Hermann Röhrig in Striegau, Paul Vogt in Zobten, Paul Anwand in Domanze und Max Katzler in Striegau. Statut vom 1. September 1919. Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aussichtsrat ausgehen, unter Nennung des⸗ selben, genichnet vom Vorsitzenden des Aufsich srats. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in der Täglichen Rundschau zu Schweidnitz, in dem Striegauer Anzeiger zu Striegau und dem Anzeiger für Zobten und Umpegend zu Zobten und, falls diese
Blätter eingehen, in dem vom Haupt⸗
bayern eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht des Bayer. Werkehrspersonals mit dem Sitze in Mühldorf i. Oberby. Vorstandsmit⸗ glieder: Krug, Peter, Auburger, Johann, Schramm, Fritz, sämtliche in Mühldorf wohnhaft.
Traunstein, den 17. September 1919. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).
Traunetein. [62880] Geuoffenschaftgregister. Darlehenskassenpirein Haslach⸗ Hochberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht. Josef Schuhbeck in Haslach wurde als Vor⸗ steher, Nikolaus Lahr in Traundorf als Stellvertreter und Josef Schmuck in Hoch⸗ berg als Beißitzer in den Vorstand ge⸗ wählt. Pius Bachmaier ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Traunstein, den 22. September 1919. Amtsgericht, Registergericht.
Traunztein. [62879] Genoffenschaftsregister. Darlehenskassenverein Bergen ein⸗ aetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht. Für Hamberger, Karl, wurde Oberauer, Sebastian, in Bergen als Vorsteher, und Huber, Michael, dort als Stellvertreter in den Vorstand gewählt. Trauustein, 22. September 1919. Amtsgericht, Registergericht.
Weiden. [62881] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Glasperlmachergenossenschaft Un⸗ terlind, eingetragene Penossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Sitz: Unterlind. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 18. Mat 1919 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren: Prechtl, Johann, Perlmacher in Mehl⸗ meisel, und Pscherer, August, Geschäfts⸗ leiter in Unterlind. eiden i. O., den 22. September 1919. Amtsgericht — Registergericht.
Weiden. [62882] In das Genossenschafttregister wurde eingetragen: Harleheuskassenverein Plößberg i. O. eingetragene Gengffenschaft mit undeschraänkter Haflpflicht, Sitz: Plöß⸗
versammlung vom 20. September 1915 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Konrad Keilholz gewählt Friedmann, Theodor, Parrer in Plöß⸗ berg i. O, zugleich als Vereinsvorsteher. Weiden, den 22. September 1919. Amtsgericht — Registergericht.
Westerstede. [62883]
In das GChenossenschaftzregister ist zu der Genossenschaft/ Eias⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Müller des Amis⸗ bezieks Westerstebde e. G. m. b. H. eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Ammer⸗ ländische Mällergenossenschaft, einge⸗
Haftpflicht zu Z bischeuahn.
Hafisumme: 1900 ℳ für oen Geschifts⸗ anteil. 5 Geschäftsanreile.
Vorstand: An Stelle der aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Mitglieder Georg Eilers, Elmendorf, und J. Schuver, Hüll⸗ stede, sind die Mitglieder Mühlenbesitzer Gerhard Hisje in Torsholt und Mählen⸗ besitzer Fritz Grimm in Westerstede in den Vorstand gewählt.
In der Generalversammlung 30. August 1919 ist ein neues
vom Stalut
angenommen.
18. September 1919. Amtsgericht W“ Kerstede.
Westerstede. 62884]
In dat Genossenscheftsregister ist unter Nr. 57 eingetragen:
„Elektrieitütsgenossenschaft Alch⸗ hausen, Elmendorf⸗Gristede, einge⸗ tragene Genosseaschaft mit unbe⸗ schräakter Haftoflicht“, Elmtendoecf.
Zweck: Beschaffung von el⸗kteischem Strom zwecks Förderung des Erwerbs und der Watschaft der Genossen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Czefahr.
Vorstand: Landwirt Karl Reiners in Helle, Landwirt Johann Lüers in Helle, Landwirt Wilhelm Rabben in Helle.
a. Statur vom 20. Junt 1919.
b. Bekanntmachungen erfolgen der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den in Oldendurg erscheinenden Nachrichten für Stadt und Land. Beim Eingehen des Blatts tritt an dessen Stelle bis zur näch ten Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger.
d. Das Geschäftsjahr heginnt am 1. Ok⸗ tober und endigt am 30, September.
e Die Willenserklärung des Vorstands erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunter⸗ sFcf der Firma der Genpssenschaft bei⸗ ügen.
Die Einsicht in die Liste der Gevossen ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet.
18. September 1919.
Amtsgericht Westerstede.
9) Musterregister
Landsberg, Warthe. [62885]
In das Musterregister ist eingetragzen worden: Nr. 41 Hans Joachim Kuhnert hierselbst. Ein verschlossener Umschlag, enthaltend 6 Muster von Lsege⸗ möbeln mit verdeckter Bettkastenanordnung. Fabriknummern 350 — 355. Das ist für plastische Erzeugnisse bestimmt. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 15. September 1919, Vormittags 10 Uhr. Landsberg a. W., den 19. Seplember 1919. Amtsgericht.
Schwetzingen.
Musterregistereintrag O⸗Z. 51. Luft⸗ fahrzeugbau Schütte⸗Lanz Weühl, Zweignkederlassung Zeesen (Marz), ein offenes Blatt, enthaltend Abbildung eiger HPolzbettstelle, Fabriknummer S. L. 700,
[62886]
mit Holzmat ratze, Fahrlknum er 8 L. 750, plastische Erzeugnssse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Vormittags 8 Uhr. Schwetzingen, den 19. September 1919 Amtsgericht. II.
11) Konkurse.
Hamburg. [62918]
Ueber das Vermögen des früheren Jahabers eines Damenputz⸗ Mobdewarengeschäfts Robert Schulz, Geschäftslokal früher: Pamburg, Jung⸗ fernstieg 40, Wohnung: Hambarg, Dan⸗ ztgerstraße 22 1V, wird heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet.
zeigefrist bis zum 21. Ottober d. Is. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 26. November d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 22. Oktober d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner
Vorm. 10 ¾ Uhr. hgeb; den 24. September 1919. as Amtsgericht, Abteilung für Konkurssachen.
Dülken. [62887] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Josef
Schulmeister zu Hülken wird nach er⸗
berg i. O. Mit Beschluß der General⸗
tragene Zenossenschaftmitveschräntter!
unter
Muster
18. September 1919,
und
Verwalter: beeidigter Bücherrevisor H. Hartung, Groͤße; Theaterstraße 37. Offener Arrest mit An⸗
folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dülken, den 19. September 1919. Amtsgerscht.
Duisburg-Reahrort. [62888] Das Konkursoerfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufleute Jacob Krieger und Moritz Siorch in Hambarn, jetzt in Essen⸗Ruhr, wird, nachdem der Zvargsvecgleich vom 27. August 1919
rech 8raͤftig bestättgt ist, aufgehoben. Duisburg Ruhrort, den 21. Sep⸗ tember 1919. 8 Das Amtsgericht.
Flensburg. Beschluß. [62889]
Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Pandelsgesegschaft Bubach und Petersen in Flensburg wird, nachbem der in dem Vergleichztecmine vom 27. August 1919 vorgenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 27. August 1919 bestätigt ist, hitrdurch aufgehoden.
Fleusbueg, den 16. September 1919.
Das Amtsgericht. Abteilung 2,.
Golsenkirchen. [62919] Das Konkuarsverfahren über das Ver⸗ mögen des versto beucn Kaufmanns Ignatz Kein in Geisenkirchen, Ja⸗ haber der Firma M. Meztes Nach⸗ folger wirdo nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gelsenkirchen, den 3. September 1919.
Mamburg. [62890]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen dis Händlers mit Eisenwareun Richard Rarl Vollee wird, nachdem der in dem Vergleichztermine vom 3. Sep⸗ tember 1919 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom glecchen Tage bestätigt worden ist, aufgehoben.
Hamburg. den 22. September 1919.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Katto Nitz, O. 98. [62891] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmangs Alfeed Viski in Kzttowwitz soll jetzt die Schluß⸗ verteilung ersolgen. Die bevorrechtigten Forderungen sind bezahlt. Zar Berück⸗ sichtigung der nicht bevorrechtigten Forde⸗ rungen im Gesamtbetrage von 22 630 ℳ sind rund 3700 ℳ verfügbar. Das Schlußverzeichnis liest auf der Gerichts⸗ schreiberet des Amtegerichts in Kattowitz, Abt. 3, Aftenzeichen 6 N. 9/17, zur Ein⸗ sicht aus. Kuttowitz, den 23. September 1919. Der Konkursverwalter: Loebinger, Rechtsanwalt.
Hattowitz, O. g. [6289²] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holz⸗- und ESteinbild⸗ hauers Heinrich Meowetz in Katio⸗ witz soll jetzt die Schlußverteilung er⸗ folgen. Die bevorrechtigten Forderungen sind bezahlt. Zur Berücksichtigung der nichtbevorrechtigten. Forderungen im Ge⸗ samtbetrage von 10 166 ℳ sind rund 350 ℳ verfügbar. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts in Kattowitz — Abt. 6, Akten⸗ zeichen 6 N. 28 %14 — zur Einsicht aus. Kattomitz, den 23. Septemder 1919. Der Konkutsverwalter: Loebinger, Rechtsanwalt.
Neukölln. [62893]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 17. Dezember 1916 ver⸗ storbenen Oberammnaaugs (Rentiers) Otio Briesenick zu Neuköflu, Steg⸗ friedsttaße 40/4 ü, wirb nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
geboben. Neuköllg, den 18, September 1919.
Neakölln. [62894] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Geust Levy zu Neukölm, Hobrechtstr. 17, wired, dem der in dem Vergleschstermine vom
22 Februar 1919 angenommene Zwangs⸗
vergleich durch rechtskeäftigen Beschluß vom 22. Februar 1919 bestätigt ist, hier⸗ dorch aufgehoben.
Neuköllu, den 19. September 1919.
Amtsgerscht. Abt. 18.
Närnberxg. (62895]
Das Amtsgericht Nürnberg hat das Konkurzverfahren über das Vermögen des Schveidermeisters Josef Pamler hier auf Antrag des Schuldners eingestellt, da alle nach § 202 I1 K.⸗O. zu berücksichti⸗ genden Konkursgläubiger nachweislich be⸗ friedist sind. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
Prüfungstermin d. 17. Dezember d. J., (62921] 4m 1. Oktober 1919 wird der an der
Heide (Holst.) — Karolinenkoog
Strecke
liegende Haltepunkt Stelle⸗Wittenwarth, der bisher
nur dem Personenverkehr diente, als Ladestelle der Station Wedding⸗
stedt fär den Frachtgutverkehr in Wagen⸗
ladungen eröffnet. Von der Abfertigung von und nach Stelle⸗Wittenwurth bleiben
Ell⸗ und Frachtstückgut, Expreßaut,
nach⸗
nommen.
Der Tarif
stoffe, lebende Tiere und solch Gegen stände ausgeschlossen, zu deren BVer⸗ oder Entladung eine Rampe erforderlich ist.
Gepack wird wie bisher unabgefertigt angenom mnen. Der Fahrkartenverkauf darch die Zugführer hört vom geuannten Tage ab auf und findet in Stelle⸗Witten⸗ wurih statt.
Nähere Auskunft erteilen die G.⸗A. und das Verkehrzbüro der Eisenbahn⸗ direktion Altonag.
Altona, den 22. September 1919.
Eisenbah ndirskzion. S. V. 10.
(62920]
Verbaundsgütertarif zwischen Dentsch⸗
land einerfeits, Banemurk, Schw den nnd Norwezen aaderfeits. In allen Fällen, in denen die Um⸗ behandlung in Vamdrop und EFjesser vorgesehen ist, tritt die dänische Station Veosted als Unbehandlunzöstatio! hinzu, während die p eußich: Statlon Hyidding als Umbehandlungsstation wegfällt. Nähere Auskunft erteilen die Ab⸗ sertigungsstelen. Altonz den 22. September 1919. Trisenssanzivektton, namens dee Bechandzverwallungen.
62923] Dreutschbänisch⸗sechwedischer Eisen⸗ bahnverband Augnahm elarif für Steinkozlea uiw.
Am 1. Oktober 1919 trit; acht ag VII in Kraft. E: enthält im wesemlichen erhöhte Frachtsätze anlaͤßlich des 50 % igen Teuerungszuschlags der deutschen Esfen⸗ bahnen.
Näheee Atzkanft Abferti⸗
Seplember 1919.
gungsstellen. Altona, den 2 ¼ Eisendahndirekton, namens der Verbandsverwaltungen. (629221 Dentsch⸗L2äagischer Tiertarif.
Am 1. Oktober 1919 tritt Nachteag II in Kraft. E. enthaͤlt im wesentlichen die durch den 50 % igen Teuecrungsz schiag der deutschen Eisenbahnen bedingten Tarif⸗ erböhungen.
Nähere Auskunft erteilen die Abferti⸗ gungsstellen.
Alwona, den 24
erteilen die
September 1919.
namens der Berbandzverwaltungen.
[62924] Deuzsch⸗dänischer Fätertarif, Tei! II.
Um 1. Oktober 1919 trit; Nachtrag II. in Kraft. Er enthält außer den bereits im Veefügungzwege durchgeführten Aende⸗ rungen sowie kleineren Ergänzungen und Aenderungen Bestimmungen über Be⸗ rechnung und Erhebung des 50 % igen Teuerungszuschlags der deutschen E⸗sen⸗ hahnen. Entsprechend den im inner⸗ deutschen Verkehr berelts durchgeführten Aenderungen sind feiner die Umlade⸗ gebühren der Kreis Altenaer Schmalspur⸗ Eisenbahnen sowie die Frachtsäge der Halberstadt⸗Blankenburger Esenbahn er⸗ höht worben.
Nähere Auskunft erteilen die Abserti⸗ gungsstellen.
Aitona. den 24. Septemder 1919,
Eisenbahndirvekrivg, namens der 2. 3 1
Westdeutsch⸗Gächstich Am 1. Oktober 1919 wird die sächksche Station Niederwürschnitz in den Tarif aufgenommen. Ferner wird das Tarif⸗ vorwort, betr. die Bekanntmachungen für den Verkehr mit Reichenberg (Station der vormaligen k. k. österr. Staatsbahnen), geändert. Näheres enthält unser Verkehrs⸗ anzeiger und der Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger der preuß.⸗hefs. Staatgessenbahnen. Dresden, am 24. September 1919.
Feg.⸗Dir. d. Sächf. GStaaesetsenb.
namens der beteil. Verwaltungen.
[62896]
Werkehe Bers⸗Menselwitz Wnitzer Essenbahn — Kächstsche Etaatseisen⸗ dahnen. Am 1. Otktober 1919 wird die Station Niederwürschniz der Sächsischen Staatseisenbahnen in den Tarif aufge⸗ Näheres ist aus unserem Ver⸗ kehrsanzeiger und aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preußisch⸗ essischen Staatseisenbahnen zu ersehen, auch erteilen die Dienststellen Auskunft. Dresden, am 24. September 1919.
Gen.⸗Dir. d. Füchs. Staatseisenb.
[62897] Ausuahmetarif 6 für Steinkohlen usw., Braunkohlen usw unrd Baskoks. Mit Gültigkeit vom 1. Okzober 1919 wird vorbehaltlich der verfassungsmäßigen Genehmigung der Zuschläge im Guter⸗ verkehr em neuer Kohlentarif eingesührr. umfaßt den Kchiervakehr Norddeutschland — Sachsen, Norddeutsch⸗ land — Bayern, Norddeutschland — Baden, Württemberg, Pfalz sowie den Binnen⸗ und Wechselverkehr im Bereich des Staats⸗ und Pripatbahngütertarifs. Er gilt für Steinkohlen usw. von den Ge⸗ winnungzstellen und Wasserumschlagstellen, für Gaskoks allgemein. Der Artikel „Gaskoks wird im Warenverzeichnis des Robstofftarifs gestrichen und in den neuen Auznahmeiarif einbezogen. Durch diesen Tarif werden die destehenden besonderen Tarifhefte für Kohlen sowie die Aus⸗ nahmetarife 6 in den einzelnen Aus⸗ nahmetarifheften im Rahmen des Geltungs⸗ bereichs des neuen Tarifs aufge oben. Auskunft über die Döhe der Frachtsätze geben die Veskehrsbüros in Breslau, Essen, Halle (Saale) und Kattowitz. ssen, den 22. September 1919. Eisenbahndirektion.
88 8 “
en, Teiglockerungsmittel, diätetische Nährmittel. — Dr.
ö
88
2 ₰
. MWarenzeichenb “ des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsa
b
“
eilag
2
nzeigers.
Warenzeichen.
“
Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Lan um = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
235082.
H. 35901.
2⁄11 1919. Fa. Henkel & Cie., Düsseldorf. 19 1919.
beschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Wa⸗ n: Pharmazeutische Drogen und Präparate,
ier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek⸗ insmittel, Badewässer, Bleich⸗, Brunnen⸗ und desalze, Drogen für industrielle Zwecke, Mittel Tier⸗ und Pflanzenpflege, Konservierungs⸗ ktel für Lebensmittel, Putzmaterial, chemische kodukte für industrielle, wissenschaftliche und ptographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ d Lötmittel, Gefrierschutzmittel, Zahnfüllmittel, selsteinmittel, Isoliermittel, Düngemittel, Lacke, irze, Harzprodukte, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ d Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und obmittel, Bohnermasse, Wachs, technische Hle d Fette, Schmiermittel, Kühlmittel, Benzin; thl und Vorkost, diätetische Nährmittel, Futter⸗ tel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische
b Seife, Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleichmittel,
asserglas, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗
Mütze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗
ützmittel, Rostentfernungsmittel, Putz⸗ und Po⸗ mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ tel.
8
das Masch- und Bleichmittel Hntnütanenauaaetenuetununnenntotutenuaeeunen Ohne Bleiche und ohne 1 Reiben erzielt man nach einmaligem Kochen eine blendend weiße frischriechende Wäsche.
heid Chlori
21/3 1919. Fa. Hans Rölz, Klingenthal Sa. 10/9 1919. geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb
Musikwaren. Waren: Musikinstrumente für
der und Erwachsene, Kinderspielwaren mit d ohne Musik, Streich⸗, Blas⸗ und Schlag⸗ trumente, Musikwerke, selbstspielend und zum then, insbesondere Mundharmonikas, Akkor⸗ ins, Konzertinas, Bandonions, Harmonika⸗ sen, Drehorgeln, Drehdosen, Violinen, Violin⸗ hen, Violinetuis, Celli, Bässe, Mandolinen, Mandolas, nojs, Balaleikas, Lauten, Waldzithern, Gitarr⸗, Ak⸗
und Schlagzithern, Trommeln, Tambourins, Kla⸗ yn, Trompeten und sonstige Metallblasinstrumente, lige Saitenmusikinstrumente und deren Bestandteile,
235085. 23919.
SCHUTZ2 ARRE 8
66/5 1919. Werkzeug⸗ u. Maschinenfabrik Rathenow umra“, Rathenow. 10/9 1919. heschäftsbetrieb: Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik. kren: Alle Maschinen für die Optik, insbesondere Bohr⸗, Schneide⸗ und Facettiermaschinen, kleine große automatische Facettiermaschinen für Patent⸗ Dreikantfacette, vollständige Optikerwerkbänke, henschleifmaschinen für sphärische, torische Zylinder, Bifo⸗Gläser für Fabriken und Ladengeschäfte, mirgelschlemmereien, Einrichtungen ganzer Schleife⸗ n, sämtliche Maschinen für die Brillen⸗ und Pin⸗ zfabrikation in allen Metallen, wie Reduzier⸗, mer⸗ und Drahtwickelmaschinen, Bohr⸗ und Fräs⸗ chinen, Präzisionsdrehbänke, Werkzeuge, Motore, Re⸗ etransparente.
Drbetkersküchensauer
8 1919. Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld. 10/9
keschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate, so⸗ Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für ve und Haushalt. Waren: Molkenzubereitungen, chsäure, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Li⸗ aden und Zubereitungen zur Herstellung von Limo⸗ n, Obstsäfte und sonstige Obstzubereitungen, äfte in Verbindung mit saurer Molke, Nähr⸗ l aus Obst und Molke, eingedickte Molke, saure je, Saucen, Würzen, Essig, Suppenzubereitungen, *Salze als Essigersatz, Mischungen von Sirup und
235088. D. 15678.
80/4 1919. Deutsche Kulör⸗Fabrik in. b. H., Neukölln. 10/9 1919. heschäftsbetrieb: Vertrieb von übeiten, Export und Import. Wa⸗ Bier, bierähnliche Getränke, würze, Farbstoffe aus Zucker, kerdervvaten und Kohlenhydraten, ne und Spirituosen, Mineralwässer, holfreie Getränke, Brunnen⸗ und
FMD
salze, Fleisch⸗ und Fischwaren, Konserven, Gemüse,
ͥ
K ED
nämlich Kinnhalter, Saitenhalter, Bogenhaarbezüge, Pfeifen und Signalinstrumente, Grammophone und Platten, Saiten, Apparate zum Anspannen der Saiten, Notenpulte, Puppen.
Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Fleischextrakte, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
32429.
26d. 235089. K.
Elbono
22/3 1919. Kakao⸗Kompagnie Theodor Reichardt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wandsbek⸗Ham⸗ burg. 10/9 1919.
Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge⸗ tränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, Kakao⸗ butter, insbesondere Schokolade, Schoboladensirup und
8
likörhaltige sowie likörfreie Schokoladenkonfekte, Kakao
und Schokolade unter Beimengungen von Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß, Hämo⸗ globin, Lecithin und Eisen, ferner andere kakaohaltige Lecithin⸗ und Hämoglobinpräparate, Back⸗ und Kon⸗ ditoreiwaren, insbesondere Cakes, Biskuits, Zwieback, Zuckerwaren, Bonbons, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Konfitüren, künstliche und natürliche Mineralwässer, diätetische Nährmittel, pharmazeutische Präparate, che mische Produkte für Genußzwecke. — Beschr.
235090. K. 32325.
34.
8
13/3 1919. Klement & Späth, Parfümerie⸗Fabril Navensburg, Ravensburg/ Württbg. 10/9 1919.
Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabriken. Waren: Seifen, Seifenpräparate in fester, flüssiger und pulveri⸗ sierter Form, kosmetische Präparate, Mittel zur Pflege der Hände, Zähne und Nägel, Gesichts⸗ und Hautereme, Haaröle, Haarwässer, Haarfärbemittel, Mund⸗ und Zahnwässer, Zahnpulver, Zahnpasta, Zahnrceme, Puder, Schminken, Pomaden, Parfümerien, künstliche Riechstoffe, Toilettemittel, Toilettewasser, Toiletteessig, Glyzerin und Glyzerinpräparate, Streupulver, Borax und Borax⸗ präparate, Cölnisch Wasser.
32399.
8 8
24/3 1919. Klement & Späth, Parfümerie⸗Fabrik Ravensburg, Ravensburg/Württbg. 10/9 1919. Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabriken. Waren: Seifen, Seifenpräparate in fester, flüssiger und pulveri⸗ sierter Form, kosmetische Präparate, Mittel zur Pflege der Hände, Zähne und Nägel, Gesichts⸗ und Hautereme,
Haaröle, Haarwässer, Haarfärbemittel, Mund⸗ und Zahnwässer, Zahnpulver, Zahnpasta, Zahnrceme, Puder, Schminken, Pomaden, Parfümerien, künstliche Riechstoffe, Toilettemittel, Toilettewasser, Toiletteessig, Glyzerin und Glyzerinpräparate, Streupulver, Borax und Borax⸗ präparate, Cölnisch Wasser.
34. 235092. K.
Elispa
24/3 1919. Klement & Späth, Parfümerie⸗Fabrik Ravensburg, Ravensburg/ Württbg. 10/9 1919.
Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabriken. Waren: Seifen, Seifenpräparate in fester, flüssiger und pulveri⸗ sierter Form, kosmetische Präparate, Mittel zur Pflege der Hände, Zähne und Nägel, Gesichts⸗ und Hautereme, Haaröle, Haarwässer, Haarfärbemittel, Mund⸗ und Zahnwässer, Zahnpulver, Zahnpasta, Zahnrceme, Puder, Schminken, Pomaden, Parfümerien, künstliche Riechstoffe, Toilettemittel, Toilettewasser, Toiletteessig, Glyzerin und Glyzerinpräparate, Streupulver, Borax und Borax⸗ präparate, Cölnisch Wasser.
34. . 5/6 1919. Pharmazeutische Offenbach a. M. 10/9 1919. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ mazeutischer und kosmetischer Präparate. Waren: Phar⸗ mazeutische und kosmetische Präparate, insbesondere Mittel zur Zahnpflege.
235094.
32400.
P.
vadont
Industrie⸗Gesellschaft,
235093. 16332.
34. Sch. 22513.
Fa. Georg Schicht A. G., Aussig, Elbe. Vertr.: Rechts.⸗Anw. Paul Freudenfeld, Berlin SW. 61. 10/9 1919.
Geschäftsbetrieb: Erzeugung von Hl, Seife, Wasserglas und verwandten Produkten sowie Speisefett, weiter die Ausgestaltung und Erweiterung deren Fabri kation, die Erwerbung und Verwertung von Erfindungen und Patenten chemischer oder technischer Art, endlich die Beteiligung an gleichen oder verwandten Unter⸗ nehmungen. Waren:
Kl.
1. Ackerbau⸗ und Gärtnereierzeugnisse (ausgenom⸗ men Gemüse, Obst, Tee, Honig und Ge⸗ würze).
Desinfektionsmittel. Chemische Produkte für industrielle Zwecke ralische Rohprodukte. Düngemittel. Farbstoffe, FGarben. ““ Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Ble Schmiermittel, Benzin.
6. Kerzen, Nachtlichte.
Fleisch⸗ und Fischwaren.
„Kaffee, Kaffeesurrogate. Futtermittel. Porzellan, Ton und Waren daraus. “ Bleichmittel, Farbzusätze zur Wäsche, Rostschutz⸗ mittel, Putz⸗ und Poliermittel. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Baumaterialien.
27/2 1918.
mine⸗
und Fette,
235095. 7063.
M. 2.
14/5 1919. Georg Voß & Co., Deuben, Dresden. 10/9 1919.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von allen Arten Schleif⸗ und Polierwerkzeugen, Schleif⸗ und Poliermitteln. Waren: Schmirgel und andere Schleif⸗
mittel, Schleifscheiben, Schleifsteine, Schleifplatten, harte Gesteinsarten und keramische Erzeugnisse, Schleifpulver,
Bez.
Schleifhölzer, Schleifpapier, Schleifleinen, Schleifbänder, Schleifwachs, Schleifwerkzeuge, Wetzsteine, Abziehsteine, Feilen, Hlsteine, Streichschalen, Putzpulver, Putz⸗ und Poliermittel, Mühlsteine und Mühlsteinauflagen, Schleif⸗ scheiben⸗ und Schleifwerkzeugabrichter, Schleifmaschinen.
V. 7064.
14/5 1919. Georg Voß & Co., Dresden. 10/9 1919.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von allen Arten Schleif⸗ und Polierwerkzeugen, Schleif⸗- und Poliermitteln. Waren: Schmirgel und andere Schleif⸗ mittel, Schleifscheiben, Schleifsteine, Schleifplatten, harte Gesteinsarten und keramische Erzeugnisse, Schleifpulver, Schleifhölzer, Schleifpapier, Schleifleinen, Schleifbänder, Schleifwachs, Schleifwerkzeuge, Wetzsteine, Abziehsteine, Feilen, Hlsteine, Streichschalen, Putzpulver, Putz⸗ und Poliermittel, Mühlsteine und Mühlsteinauflagen, Schleif⸗ scheiben⸗ und Schleifwerkzeugabrichter, Schleifmaschinen.
Deuben, Bez.
2
2. 235097. 19101
8
A.⸗G.,
5/4 1919. Chemische Grenzach. 10/9 1919. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ mazeutischer und chemischer Produkte. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische, hygienische, industrielle und wissenschaftliche Zwecke, pharmazeutische Präparate und Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, ätherische Ole, Parfümerien, Seifen, Riechstoffe, diätetische Nährpräpa⸗ rate.
Werke Grenzach
—
235098. S.
Alpspitz
—
17425.
11S 10/9 1919.
Geschäftsbetrieb: Sportartikel⸗ und Holzwaren⸗ fabrik. Waren: Sportbekleidungsgegenstände, nämlich Hüte, Mützen und andere Kopfbedeckungen, Schuhwaren Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleidungsstücke, Kra⸗ watten, Hosenträger und Handschuhe; Sportfahrzeuge, Kletterseile, Rebschnüre, alkoholfreie Getränke, Hand⸗ und Reisegeräte, Fette und Ole zur Konservierung von Sport⸗ und Reisegeraten, Rettungsapparate und =geräte, physikalische, chemische, optische, geodätische und nau⸗ tische Apparate für den Sport, Kompasse, Kilometer⸗ zirkel, Haus⸗ und Küchengeräte, Möbel und Polster⸗ waren, Konserven, photo⸗, lithographische Erzeugnisse, Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Spiele und Spiel⸗ waren, Sportgeräte, Webstoffe.
1919. Fa. Reinhold Spitz, München.
235099.
P. 16014.
PHAROS
G.
4.
1 4 1919. Pharos Feuerstätten m. b.
Hamburg. 10/9 1919.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Beheizungs⸗ und Beleuchtungsanlagen aller Art. Wa⸗ ren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Back⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Glüh⸗, Härte⸗ und Anlaßöfen, Lötkolben, Bügeleisen, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, ärztliche und gesundheitliche Apparate und Geräte, Preßluft⸗ und Preßgaserzeuger, Schläuche, Haus⸗ und Küchengeräte, Glimmer und Waren daraus.
235100. P. 16240.
35.
5
86222322
13/5 1919. Fa. 1919.
Geschäftsbetrieb: Gesellschaftsspiel.
Georg Pinkvoß, Hannover. 10/9
Spielwarenfabrikation. Waren:
1