Anzüge und Paletots geliefert erhalten bat, aber nur 200 ℳ beglichen habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 343,85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1918. Zur müadlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Danmtg, Neugarten, auf den 9. Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 211, ge⸗ laden. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug auz der Klage bekanntgemacht. Danzig, den 17. September 1919.
Bordt, Gersichtsschreiber des Amtsgerichts.
[63411] Oeffentliche Zastellung.
Die Geschäftainhaberin Wilhelmine verw. Henne in Oberloschwitz, Rißweg 70, Prozeßbevollmächtigter: Krufmann Walter Berger daselbst, klagt cegen 1) den Kellner Max Kurt Hänel, 2) den Destillateur Johannes Brzoza, beide früͤher in Dresden wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Beklaaten gemeinschaftlich in der Nacht zum 19. April 1919 in dem Geschäft der Klägerin, Bautzenerstraße 34 in Weißer Hirsch, einen Einbruchsdiebstahl verübt und dabei Waren im Werte von 19 000 ℳ gestohlen hätten und daß der zugefügte Wermögensschaden bis auf einen Betrag von 600 ℳ gedeckt worden sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 19. April 1919. Die Beklagten werden zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothrinager Str. 1 II, Zimmer 189, auf den 27. November 1919, Wormit⸗ tags ½9 Uhr, geladen.
Dersben, den 18. September 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[63418] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gustav A. Fischer, Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. A. Wulff, Engels und Fischer, klagt gegen den Kaufmann John Max Matthias Jenckel, zuletzt Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Schadensersatz aus einem Lieferungsvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und eventl. gegen Sscherheitsleistung vorläufia vollstreckbar zur Zahlung von 11 233,— ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 31. August 1918 zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunga des Rechtsstreits vor das Landgericht in enhang. Kammer 6 für Handelssachen Ziviljuflizgebäude, Sievekingplatz), auf den 8 Januar 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 24. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[63417] Oeffentliche Zustellung.
Der Werner von Somnitz, Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Jaques, Barber u. M. Blunck, klagt gegen den John Max Matthias Jeuckel, zuletzt Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Schadensersatz wegen nicht Feehtlerten Waren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und eptl. gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von ℳ 4290, — nebst 5 % Zinsen seit dem 24. Dezember 1918 zu verurteileu. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 6 für Handelssachen (Ziviliustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 8. Ja⸗ nuur 1920, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 24. September 1919.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[63419] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Soeldner zu Hamburg, Koopstraße 2, klagt geaen die (Ehefrau Ella Wenzel, geb. Ackermann, zuletzt Hamburg, Gurlittstr. 40, II, bei Venderotb, jetzt unbekannten Aufenthalis, mit dem Autrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckhare Veru reilung der Beklagten zur Zahlung von ℳ 73,— nebst 4 % Zinsen seit dem 27. März 1914, unter der Begründung, daß der Kläger der Beklagten im März 1914 für ℳ 73,— Waͤsche auf Bestellung geliefert hat. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Zivilabteilung 21, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 160, auf den 25. No⸗ vember 1919, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen
ustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 15. September 1919.
Der Gerichles reiber des Amtsgerichts.
———-—
[63414] Oeffentliche Zustellung.
Der Auszügler Paul Grzib in Lonkau, vertreten durch Justizrat Brehme in
1 O. S., klagt gegen den Stellen⸗
esitzer Paul Meier in Wielka druga (Galkzien) auf Grund der Behaurtung, vaß er auf dem dem Beklagten gehörigen Grundstücke Blatt 30 Lopkau auszugs⸗ berechtigt sei, und daß das Pappdach über dem Auszugsstalle und über der Auszugs⸗ scheune derart verfault sei, daß es ein⸗ regnet. Er beantragt, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zur Instandsetzung des Daches über dem Auszugsstalle und der Scheune des Klägers auf dem Grundstücke
Nr. 30 Lonkau zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhendlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Amtsgericht Pleß, Z’mmer Nr. 19, auf den 11. Dezember 1919, Vormitags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua aus der Klage bekannt⸗ gemacht. Aktenzeichen: 2. C 218719.
Pirß, den 23. September 1919.
Straschil, 3
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [63415] Oeffentliche Zustellung. In dem Rochtsstreit der Firma Paul Julius Stahlbera in Stettin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwaͤlte Justiz⸗ rat Jacobson und Cron in Stettin, gegen den Arbeiter Jacob Fuchs, früber in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 1400 ℳ 2 O. 159/19 i“ neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 19. Pe⸗ zember 1919, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Ian diesem soll der Klage⸗ antrag wiederbolt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die 2. Ziollkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelesseren Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 19. September 1919.
linger I. und Dr. Weber in Stuttgart, klagt gegen Frau Kommerzienrat Heister zu M h, W eirenwall, mit dem Antrage, die Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von 935 Frs. nebst 4 % Prozeß⸗ zinsen bieraus zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreiis einschließlich des beim Amtsgericht Stuttaart⸗Stadt vor⸗ ausgegangenen Arrest zerfahrens zu tragen, und ladet die Beklagte zue mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 5. Te⸗ zember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 22. September 1919. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Obersekretär Bayler.
[63147] 111 Die Generalagentur Breslau, der Kölni⸗ schen Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Colonia“ in Cöln a. Rh. kündig namens und im Auftrage der Kölnischen Hagel⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Cöln a. Rh. den seitens der genannten Gesellschaft mit dem Rittergutsbesitzer Curt v. Schacht⸗ mehyer, früher in Breslau, Viktoriahotel, jetzt unbekannten Aufenthalts, geschlossenen Repräsentantenvertrag vom 16./17. Fe⸗ bruar 1916 dergestalt, daß dieser Vertrag
mit dem Ende des laufenden Kalender⸗ jahres als erloschen zu gelien hat.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Curt von Schachtmeyer wied dies bekannt gemacht.
Breslan, den 23. September 1919.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Krause, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[63416]1 Oeffentliche Zustellung. Der Aichttekt Markus Hildebrandt in Brebach, Amtger.⸗Bez. Saarbrücken, vertreten durch Rechtkanwälte Dr. Eß⸗
b 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[35573] Betrifft Aufkündigung der ausgelosten Anleihescheine des Kreifes Groß Wartenberg. Bei der beute gemäß den Bestimmungen der Peivilegit vom 14. November 18a1 und 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1920 einzulösenden Groß Wartenberger Kreisauleihescheine II. und III. Aus⸗ gabe sind im Brisein eines Notars nachstehende Nummern im Wecte von 12 800 ℳ gezogen worden, und zwar: a. von ven am 31f. Scee Krelsanleihescheinen, Ausgabe:
Buchgabe A Nr. 77 47 71 69 70 über je 1000 ℳ, 5 Stück⸗= 5000 ℳ.
Buchstabe as Nr. 131 155 über je 500 ℳ, 2 Stücke = 1000 ℳ.
Buchstabe C Ne. 189 über 200 ℳ, 1 Stück = 200 ℳ. b. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten Kreisanleihescheinen,
III. Ansgabe: 8 8 Guchstade A Nr. 145 81 93 79 109 über je 1000 ℳ, 5 Stücke = 000 ℳ.
Buchstabe Nr. 196 157 über je 500 ℳ, 2 Stücke = 1000 ℳ. Wuchstabe C Nr. 346 282 316 über j: 200 ℳ, 3 Stücke = 600 ℳ. Indem vorstehend bezeichnete 3 ½ % Aaleibescheine zum 2. Januar 1920 biermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Anleihescheine, die letzteren in kursfähigem Zustaade nebst Zinsscheinanweisung und den dazu gehörigen Zinsscheinen, und zwar von der TI. Ausgabe die Zinsscheine VIII. Reihe Nr. 14 und folgende, von der III. Aus⸗ gabe die Zinsscheine VI. Reihe Nr. 14 und folgende nebst Zinsscheinanweisung vom 2. Januar 1920 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Jnnuar 1920 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit ge⸗ kündigten Kreisanleihescheine nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwert in Abzug gebracht werden.
Ferner wird bekannt gemacht, daß die Kreiganleihescheine: 8
Nr. 166, gekündigt zum 2. Januar 19160, 8
““ 1““
„ 208, 8 1 1 1919, noch nicht eingelöst sind. Die Inhaber derselben werden hiermit nochmals auf⸗ gefordert, die gekündigten Kreisanleibescheine nehst den dazu gehörenden Zineschein⸗ bogen alebolv an die Kreiskommunalkasse bieeselbst zur Einlösung einzureichen.
Groß Wartenbere den 25. Juni 1919.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses: von Reinersdorff.
[62369]
Erbländischer Ritterschaftlicher Creditverein.
Wie briogen hierdurch zur öffentlichen Kenntnis, daß aus früheren Aus ⸗ losungen die nachverzeichneten Pfandbriefe unseres Vereiss noch nicht zur Ein⸗ lösung bei uns vorgekommen sind, vämlfich:
erie I Lit. A Na. 352. Lit. B Nr. 1214 2786. Lit. C Nr. 1798 1799 5888 7133. Eerie II Lit C Nr. 971. Serie III Lit. A Nr. 514 616. Lit. B Nr. 711 714 883 Lit. C Nr. 1306 2168. Serie IV Lit A Nr. 305. 390. Lit. B Mr. 254 394 489 879 1024. Lit C Nr. 39 163 375 783 867 1072 1448 1562 2287 2448 2595 2674 2792 2990. Serie V Lit. A Nr. 93 1799 2082. Lit Nr. 484 666 879 2028 2330 3472 4114. Lit. C Nr. 235 512 1066 1535 2105 3143 3974 4125 4740 4825 5332 5335 5966 7123 7201 7592. S-rie VI Lit. A Nr. 413 446 1331. L½t. B Nr. 406 504 507 542 708 1746 1791 2412 2865 3037. Lit. C Ne. 117 771 1322 1491 1537 1615 1847 2998 4123 4317. Serie vII Lit. A Nr 2586 2959. Lit. Nr. 746 1339 1850 1990 2264 2590 2702 2816 3289 3995 4012 4868. Lit. C Nr. 275 325 732 879 1841 1879 1995 2234 3220 3225 3632 4616 4666 5232 5255 5785. Serie VIII Lit. A Nr. 73 75. Lit. Nr. 1367. Lit. C Nr. 688 1195 1456 1882 2535 2564 2906 2976. Serie IX Lie. A Nr. 360 422 709 1738 1982 2006. Lit. B Nr. 149 232 389 420 519 668 767 769 789 839 1421 1475. Lit. C Nr. 387 388. Serie X Lit. A Nr. 92 582 612 Lit. Nr. 739 379 896. Lit. C Nr. 244 579 1115. Lit D Nr. 147 503 559 613 697 1034 1095 1657 1700. Serie XI Lit. Mr. 11 604. Lit B Nr. 2 357 399. Lit. C Nr. 162. Lit. D Nr. 372 906 919 937 1213 1910 1981 2094 2128. Serie XII Lit. A Nr. 214 1396. Lit. B Nr. 714 1633 1697 1950 2119 2393 2727 Lu C Nr. 10 25 213 299 1031 1033 1255. Lit. D Nr. 785 1000 1697 2122 2126 2196 2246 2583 3020. Serie XIII Lit. A Nr. 23 341 1128 1227. Lit. B Nr. 16 59 563 566 618 1203 1235 1243 1349 1604. Lit. C Nr. 298 1080. Lit. D Nr. 290 521. 653 745 1394 1561 1581 2073. Serie XIV Lu. A Nr. 1940. Lit. B Nr. 389 734. Lit. C Nr. 393 536 955 1493 1532 1738. Lit. D Nr. 626 1058 1329 1727 2426 2519 2595 2633 Serie XV Lit. A Nr. 663 2234. Lit. C Nr. 770 1241. Lit. ID Nr. 742 966 1421. Serte XVI Lit. A Nr. 287 2638. Lit B Nr. 604. Lit. C Nr. 1067 1140 1794. Lit. ̊ Nr. 441 518 1049 1079 1196 1240 1478 1733 1847. Serie XVII Lit A Nr. 975. Lit. B Nr. 727. Lit. C Nr. 327. Lit. D Nr. 638 836 Serie XVIIa Lir. A Nr. 502. Lit. C Nr. 39. Lit. D Nr. 341. Serie XVIII Lit. A Nr. 40 1163. Lit. C Nr. 330. Lit. Nr. 674 999 1215. Serie XVIIIa Lit. A Nr. 467. Lit. 1 Nr. 204 292 416 442 506. Serie XIX Lit. A Nr. 654. Lit. G Nr. 465 779. Lit. C Nr. 148. Serie XX Lit. C Nr. 273 Serie XXua Lit. A Nr. 179 555, Lit. Nr. 891. Lit. C Nr. 813. Lit. D Nr. 778. Serie XXI Lit. B Nr. 18 85. Lit. C Nr. 2.
Wir fordern die Inhaber dieser ausgelosten Pfandbriefe hiermft wiederholt auf, dieelben zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an unserer Kaffe hier, Nr. 1, oder an unseren bekannten Einlösungsstellen zur Zahlurg vorzulegen.
Leipzig, am 17. September 1919.
Erbländischer Ritterschaftlicher Credieverein.
Dr. v on Hübel, Vorsitzender. Schwarz, Bedolmächtigter. 8
[63093] 8
Der am 1. Oktober 1919 fällige
Zinsschein unserer 5 % igen Teitl⸗
sEchulsverschreibungen auf Schacht⸗
aulage II wird von diesem Tage ab
bei der Bank für Handel & Ju⸗ dustrie, Filiale Haunover, Han⸗ nover,
bei der Commerz⸗ und Disconts⸗ Baak, Filiale Hannover, Han⸗ nover, und
bei der Kasse der Gewerkschaft, Vogelbeck b. Salzderhelden 8
eingelöst 1“ Der Frubenvorstand der
Gewerkschaft Siegfried I.
[58369] Wiederholter Aufeuf der für den Fälligkeitstermin Weih⸗ nachten 19 19 gekündigten Schlesischea landschaftlichen Pfandbriefe. Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung vom 15. Jult 1919 fordern wir die Jahaber der für den Fälligkeitstermin Wo-bhnachten 1919, d. i. 23. Dezember 1919, aufgekündigten Schlesischen land⸗ schaftlichen Pfandbriefe best-mmungsmäßtg wiederholt auf, die im nachstehenden Ver⸗ zeichnisse aufgeführten Pfandbriefe, sowelt dies nicht bereits geschehen, im Fälligkeits⸗ termine etazuliefern. Ein Veczeichnis der für frühere Ter⸗ mine gekündigten, noch nicht eingelieferten Piandbriefe hat der oben erwähnten Be⸗ fanntmachuag vom 15. Jalt 1919 bei⸗ gelegen. Die neuen Zinsscheinbogen zu Pfand⸗ briefen Lit. D sind noch nicht sämtlich abgeboben. Es wird an Abhebung des Restes bei uns erinnert.
Breslau, den 15. September 1919. Schlesische Geuerallandschaftsdirektion. Verzeschnis gelündigter, an Weihnachten 1919 einzulösender 8.J-),ge Pfan d· viefe.
A. Durch Eintausch gegen gleich⸗ haltige Pfandbriefe einzulösende 3 ½ prozentige 21degh gsketeehe Ne.
L. 12
iefe. Cbrosezinna, auch Chroszinna, auch Chroszina, o. 129 500 27 30 200
40 100 8 85b 3 600 13 14 15 1000
Hag ar 8 Haüsdorf Kreis olkenhain⸗Landeshut, “
9 10 11 12 600 16 17 18 19 20 21 22 300
26 28 29 31 32 100 35 80
36 37 60
38 39 50
43 46 30 47 48 50 51 52
53 auch Faeschkendorff⸗
88
b auch Ponischo vn,
Ponischowitz, auch Ponischo witz u. Zgh., früher
jetzt NG. 4 20 21 24 42 45 46 48 49 52
54 58
67 70 77 78
Bistumslandschaft,
“ “ “ 18
109 111 115 117 120 125 126 129 134 135 136 138
143 145 146 149 151 157
159 170 173
185
189 190 192
195 207
440
Klein, BB.. 2 3
6 7
12 15 16
18 19 20 22 26
29 30 31
35
36
39 41
42 43 44
45 48 49 51 53
55 56 57 61 63 66 8
Selffersdorf,
auch Seiffersdorff, Biztumslandschaft, jetzt
. 71. 74 75 78 300
90 94 200
121 30
132 133 20
136 1000
146 100
156 50
163 20
Walditz, Ober, Kreis Plat. 37
Rtr.
früber
25 500 4 prozeutige altlandschaftliche Pfand⸗ briefe. Rtr.
Steblau, auch Stöblau, auch Steblau u. Zag. 08. 124 125 126 128 132 133 134 125
138
141 142 143 144 145 146 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158
159 161 165 50
169 170 30
1000 5⁰0 200
wertes einzulösende 3 ½ prozentige altlandschaftliche vP
tr. Jaeschkendorf, auch Jaeschkendorff. IvVWVIF444561 Seiffersdorf, auch Seiffersdorff, frühber Bistu nssandschaft, jetzt N. 11111“ 82 83 84 86 88 97 98 101 112 124 130 134 135
A prozentige altlandschaftliche Pfand⸗ briefe. Rtr. Comorno, auch Comorna, 08. 201 30 Eubie, siehe Lubie. Geppersdorf u. Schönwiese, auch nur Geppersdorf, auch Geppers⸗ voef K., Ooo ..83 Lubi“, Nieder, auch Eubie, Nieder, 616116 Lubie, Ober, auch Eubie, Ober, adau, Herr „0S. .436 4 prozentige Pfandbriefe Lit. D. Serie I über 5000 ℳ. 2198 2820 2986 3689 3858 4217 4412 4571 4981 5557 6084 6314 6750 6751 6755 6812. Serie II über 2000 ℳ. 2339 2376 2499 3419 3485 3836 3955 5080 5642 6247 6504 6549 8859 9086 9481 10816 10832. Serie III über 1000 ℳ. 2993 3185 3487 3818 4219 4559 6803 6934 7250
16458. Serie IV über 500 ℳ. 2120 2270 2283 2541 2881 3685 3716 5530 5734 5746 6081 6378 6731 6931 6932 7596 8060 11297 11724 11742. Serie V über 200 ℳ.
Serie VI über 100 ℳ. 2050 4286 4421 5521 5777 6571 6621 6810 8407 9339. Breslau, den 15. September 1919.
Schlesische Geuerallandschafts⸗ direktion.
[63095] Wir machen hiermit bekannt, daß die Ausgabe der neuen Zinsscheinbogen
4 ½ % Auieihe von 1909 beim Bank⸗ hause S. F. Lehmann in Halle a. SG erfolgt.
Halle a. S., den 24. September 1919.
Gewerkschaft des Bruckdorf⸗ Nietlebener Bergbau⸗Vereins.
[63057] Zwölfte Auslofung vom 11. Eep⸗ tember 1919 der Coburger Stadt⸗ auleihe zu 1 700 000 ℳ von 1902. Lit. A Nr. 44 zu 3000 ℳ. Lit. B Nr. 168 zu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 551 599 839 988 zu je 1000 ℳ. Lit. D Nr. 1645 1712 1883 2077 2093 2151 2228 2419 zu je 500 ℳ. Lit. E Nr. 3378 3480 3558 3617 3651 3662 3678 3679 zu je 200 ℳ. Lit. F Nr. 4260 4334 4467 zu 100 Rückzahlungstermin 2. Januar 1920
Ausgelost, ober noch nicht vorgelegt: Lit. D Ner. 2108 zu 500 ℳ. Rück⸗ jahlungstermin 2. 1. 1919. Cobnrg, den 22. September 1919. Magistrat. J. V.: Altenstädter.
(63036] 1
Wir kündigen biermit unsere sämt⸗ lichen noch im Umlauf befindlichen 5proz. Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1906 zum 1. Apeil 1920 und fordern die Inhaber auf, die Kapltal⸗ beträge nebst 3 % Anfseld am 1. April 1920 gegen Zurückgabe der Teil⸗ schuldverschreibungen nebst den noch nicht fülig gewesenen Ziusscheinen
Dresdner Bank Filiale Hannover, Hannover, Fa. A. Spiegelberg, Hannover, 8e Gebr. Stern, Dortmund, asse der Gewerkschaft Deutsch⸗ land in Hannover in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Stücke können auch sofort bei den genannten Zahlstellen zur Einlösung gebracht werden, und werden in diesem Falle die Zinsen bis zum Ein⸗ reichungstage vergütet.
Hannover, den 20. September 1919.
Gewerkschaft Deutschland.
5 8 72 73 74 75 77
Restant: 364 über 1000 ℳ.
B. Durch Barzahlung des Nenn⸗
7564 7832 9931 10438 11870 16374
11553 11554 11686 11723 2277 3772 627
“ 88
8391 8735 8907 9621 9622 10192
iu den Schuldverschrerbungen unserer
sowie den Erneuerungsschrinen bei der
zun Deutschen Reichs
2/ 2 221.
1. Untersuchungssacher⸗
Aufgebote, Verlust, und Fundsochen, Zustellungen u. dargk⸗ chtungen, Verdingungen 2c⸗
24 5. Verkäufe, Verpa & Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien n.
9) Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Mit Ermächtlgung der Preußischen Staatsregierung erteilen wir auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Verordnung zur vüfcf sg. des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 hierdurch der Staßzt Düren die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverscheeiszungen auf den Inhaben bis zum Betrage von 38 300 000 ℳ, in Buchstaben: „Drei Millionen fünfhunderttansend Mark“, behufs Beschaffung der Mtttel ur Deckung der zu Lasten der Stadt ver⸗
leibenden Kriegsausgaben und zur Ab⸗
stoßung verschiedener kurzfristiger Darleben.
ie Schuldverschreibungen sind nach dem anltegenden Muster ausfufertigen und mit 4 vom Hundert jährlich zu verzinsen. Die Tilgung hat vom Rechnungtjahre 1921 ab durch Ankauf oder Auslosung von Schule⸗ verschreibungen aus einem Pilaungsstocke zu erfolgen, welchem jährlich wenigstens 1 ½ % des Anleihekapitals sowie die durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen zuzuführen sind. Die Stadt ist jedech be⸗ rechtigt, di: Tilgung in den ersten 10 Jahren nicht auszufuͤhren und statt dessen die innerhalb dieser 10 Jabre fälligen jähr⸗ lichen Tilgungsraten nehst deren Zinsen in Höhe des Anleihezinsfußes zu emem besonderen Fonds antusammeln, der nach Ablauf der 10 Jahre in voller Höbe zum Ankauf von Schuldverschreibungen oder zur Verstärkung der von dann eb ein⸗ setzenden regelmäßigen Tilgung zu ver⸗ wenden ist.
Der Stadt bleibt ferner das Recht vor⸗ behalten, nach den 10 Jahren den Tilgunge⸗ sas zu berstärken oder auch sämtliche voch
Umlauf bhesindlichen Schuldverschrei⸗ bungen auf einmal zu küändigen. Dte durch die verstärkte Tilaung ersparten Zinsen sin ebeafalls dem Tilgungsstocke zuzu⸗
ren. 8
Vorstehende Genebmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ S1 wird eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Hedercum ist mit beu Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzjeiger bekannt zu machen.
Werlin, den 11. August 1919.
Für den Finanzmintüter und der
Minister ves Imrn.
(L. S.) Hirsch.
Geuehmigungsurkunde.
M. d. J. IV a 11408 I. Fin.⸗Min. II. 18699, I. 16249 1.
——
Rheinprovinz. Regierungsdezirz 8 Aachen. Schuldverschrribung der Stadt Düren, 10. Ausgabe, Buch⸗ staibchb 1116*“ Reichswährung.⸗
Rusgrfertigt auf Srund der Genehmigung der Minister des Innern und der Finanten vom 11. Pugust 1919 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger vom
In Gemäßheit des von dem Bezirks⸗ ngsc des Regierungebezirks Aachen genehmigten Beschlusses der Stadtver⸗
ordnetenversammlung vom 19. Mai 1919
wegen Aufnahme einer Anleihe von 3 500 000 ℳ bekennen sich der unterzeichnete Oberbürgermeister und die von der Stadtverordnetenversammlung gewählte Schuldentilgungskommission namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläudigers unkündbaren Darlehnt schuld voln. , welche mit vier vom Hundort jährlich in halbjährlichen Trminen am 1. Juli und 2. Januar zu verzinsen ist. Der Zinsenlauf beginnt am 1. Januar 1920, der erste Zinsschein erfällt demnach am 1. Juli 1920. Die Tilgung der Schuldverschreibungen erfolgt vom Rech⸗ nungsjahr 1921 ab durch Ankauf oder Auslosung aus einem Tilgungsstocke, welchem jährlich wenigstens 1 ½ % des Aulelhekapi⸗ tals sowie die durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen zuzuführen sind. Die Auslosung geschieht im Monat Dezember jeden Jahres. Die Stadt ist jedoch berechtigt, die Tilgung in den ersten 10 Jahren nicht auszuführen und statt dessen die innerhalb dieser 10 Jahr⸗ fälligen jährlichen Tilgungsraten neist eren Zinsen in Höhe des Anleihezins⸗ üußes zu einem besonderen Fonds anzu⸗ ammeln, der nach Ablauf der 10 Jahre n voller Höhe zum Ankauf von Schuldverschreibungen oder zur Ver⸗ stärkung der von dann ab ein⸗ setzenden regelmäßioen Tilgung zu ver⸗ wenden ist. Der Stadt bleibt serner das Recht vorbehalten, nach den 10 Jahren den Tilgungosatz zu verstärken oder auch
Müiengesellschsften⸗
anzeiger und Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 27. September
Offentlich er Anzeiger.
Anzeigenprets für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1 Mk. Anußerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag von
Staatsanzeiger.
1919.
9. Bankausweise.
0 v. H. erhoben.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen chaften. 7. Niederlassung ꝛc. von thhenasegschn 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
11. Privatanzeigen.
—
—
sämtliche noch in Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termines, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, 3 Monate vor dem Zahlungetermi öffentlich b⸗⸗ kannt gemacht. Wird die Tulgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschrei⸗ bungen bewirkt, so wird dies unter An⸗ gabe des Betrages der angekauften Schuld⸗ verschreibungen alsbald nah dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht.
Alle die Aaleihen betreffenden Bekannt⸗ machungen werden im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, im Amtsblatt der Regserung zu Aachen, in zwei in Düren erscheinenden Zeitungen, in der Kölnischen Zeitung und in der Kölnischen Volkkzeitun; veröffentlicht.
Die Ziasscheine der Schult berschrei⸗ bungen sowie die ausgelosteg und geküu⸗ digten Stücke werden kostenfrei bei der Stadtkasse in Düren oder bei den in den oben bezeichneten Blättern bekannt zu machenden Zahlstellen eingelöst, und zwar auch in der nach dem Eintritt der Fällig⸗ keit folgenden Zeit. Mit der zur Emp⸗ fangnabme des Kapitals eingereichten Sculdverschreibung sind auch die dazu gebörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keittermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8
Der Aaspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablauf von 30 Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine, wenn nicht die Schuldver chreibung vor dem Ablauf der 30 Jahre der Stadtkasse in Dären zur Einlösung vor⸗ gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an.
Der Volegung stebt die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der
Urkonde oleich.
Bei den Ziusscheinen beträgt die Vor⸗ legungefrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schluß des Jahret, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder voanichteter Sczuldverscheibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der 5§ 1004 ff. der Zwilprozeß⸗ ordnung.
Zintscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinz⸗ scheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der Stadtverwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der ange⸗ meldeten Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ gezahlt werden. Der Anspruch ist ausge⸗ schlossen, wenn der abhanden grkommene Schein der Stadtverwaltung zur Ein⸗ lösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablauf der Frist ersolgt ist. Der Anspruch verjährt in 4 Jahren.
Mit diese: Schuloverschreibung sind halbjährliche Zioszscheine bis zum Schlusse des Jahres 1927 auage zjeben; die ferneen Ziosscheine werden für zehntIhrige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zingscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Düren gegen Ab⸗ Kesetung des der älteren Zirsscheinreihe beigedruckien Erneuerunasscheins, sofern nicht der Inbaber der Schuldverschreibiing bei der Stadtverwaltung der Ausvabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim PVerlust eines Erneuerungse⸗ schrins werden die Zinsscheine dem In⸗ haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der bierdurch einge⸗ gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Düren mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Unkunde haben wir diese wre Fae ens unter unserer Unterschrift erteilt.
V 1019.
Der Oberbürgermeiste. Die städtische Schuldentilgungskommisston.
Ausgefecligt: Kontrollkuch Blatt... (Eigenhändige Unterschrift des Koatroll⸗
beamten.)
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Aachen ... ter Zins schein.
.. Reihe. Zinsschein zu der Schuldverschreibung der Stadt Vüren, 10. Ausgabe, Buchstabe K, Nr. .. über ℳ, zu 4 Prozent Zinsen übeet...... .
Der Inhaber bieses Zinsscheines empfängt
gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom
das Halbjahr vonm mit ℳ bei der Stadtkasse in Düren oder bei den
bekaunt gemachten Zahlstellen. Düren, den.. Der Oberbürgermeister.
V61
„ 2„ 22272
(Trockenstempel des Siadtstegels.)
Der Anspruch aus diesem Zinzschein erlischt mit dem Ablauf von 4 Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchen der Zingansproch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Aolzuf dieser Frist der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelezt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspeuch innerbald zweier
Der Vorlegung steht die gerichtlicht Geltend⸗ 88 ung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Zahlstellen sind: Stadtkasse Düren, Stäbtische Sparkaffe Düren, Dürener Bolkbbark.
Nrgierungsbezirk
Aachen.
8 Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr... zur Schuld⸗ verschreibung der Stadt Düren, 10. Aus⸗ gabe, Buchstabe K, Nr... über
Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuld⸗ verschreioung die .. te Reihe von Zins⸗ scheinen für die Jabre von 19. . bis 19.. nehn Erneuerungsschein bei der Stadtkasse in Düren, sofern nicht der Inbaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der Stadtverwaltung widersprochen hat. In diesem Falle sowie hbeim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerunzsschein dem Inhaber der Schul verschreibung ausgehaändzgt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Düren, den.. — Der Obderbürgermelster. Die slädtische Schalhe⸗ E1“ Fakstmile. (Trockenstempel des Stadtsiegeis.) [298841 Bakannnnachung.
Von den im Rechnungsjahre 1919 zu tilgenden Schuldverschreibungen der auf Grund des Allerhöchsten Privllegiums vom 19. Mai 1886 aufgenommenen 3 ½ % Auzleihe der Eatt Hagen i. W. sind 42 000 ℳ durch freihändigen Ankauf gedeckt. Es waren noch auszu⸗ losen 42 000 ℳ.
Bei der am 27. Mai ds. Js. stattge⸗ habten Anslosung sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 1 38 45 49 53 54 72 114 116 136 178 209 18 213 215 232 253 255 280 286 302 335.
Guchkstabe B zu 1000 ℳ Nr. 1 155 157 161 224 227 228 305 312 364 419 420 429 463 469 483
Buchstabe C zu 3000 ℳ Nr. 19 161 258 316 355. 1
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1920 zur Rück⸗ zahlnug gekändigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. £ ECo. in Cöln, bei der Direetion der Discoauto⸗esellschaft ia Berlin oder der Schuldentilgungskasse (Stabt⸗ hauptkasse) hierselbst erfolgt.
Mit dem 1. Januar 1920 hört die Verzinsung dieser ausgeiosten Anleihe⸗ scheine auf.
Von der Auslosung für 2. Januar 1916 ist der Anleiheschein der 1877 er Anleihe Bachstabe B Nr. 554 bieher noch nicht zur Einlosung vorgelegt worden
Hagen (Wrstf), den 4. Jund 1919.
Der Oberbürgermeister. In Vertretung: Dr. Pfütsch.
[83146 — Angust Scherl Gesellschaft mit
beschrünkter Vastung zu Berlin. Die am I1. Oktoben 1919 fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke der 4 ½ % Teilschalt verschreibungen obiger Gesellschaft, I., 17. und III. Aus⸗ gabe, werden vom Falligkeitstage ab ein⸗
gelöst: Ansgabe I. in Berliu; bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Ausgahe II. in Berlinz bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, Ausgabe III. in Berlin: bei der Berliuer Pandels⸗ Sesellschaft, in Stuttgartt bei der Württem⸗ bergischen Vereinobauk.
Rheinproylnz.
56611616 „ 2
11“
Fahre nach Ablauf der Vorlegangzfrist.
der vorber annten Schuldverschreibung für;
Die städtische Schuldentilgungskommlfsion.]
—=
5 Dar⸗ di Ul⸗ 5) Kommanditgesell⸗ H 2
schaften auf Aktien u. Aktiengesellschaft
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschlieszlich in Unter⸗
abteilung 2. — 1
[634188]
Wir briagen hiermit den Aktionären unserer Gesellschaft zur Kenntnls, daß die Tagekordauag der am Dienstag, den 2I. Okiober 1919, in Gäörlitz statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung folgenden Zusatz erbält:
6) Beschlußfassung uüͤber Erhöhung des Grunokapitals von nom. ℳ 4 000 000 auf ℳ 4 300 000 durch Ausgabe von auf den Inhaber lautende, vom 1. Jult 1919 ab dividendenberechtigte 300 Aktien über je nom. ℳ 1000,— unmner Ausschluß des Bezugsrechts der alten Aktionäre.
7) Ermächtigung des Aufsichtsrats, die VRen1, der Aktienausgabre fest⸗
zusezen.
8) Abänderung des § 4 Abs. 1 des Ge⸗ ellschaftsvertrags im Sinne der Er⸗
öhung des Grundkapitals.
Görelitz, den 25. September 1919.
Artien-Gesellschaft Görlitzer Maschinenbau⸗Anstalt
und Eisengirßerei. Der Aufsichtsrat. Ew. Sondermann, Vorsitzender. 165075]
Dessauer Straßenbahn⸗
Gesellschaft. 88 Z“2 den Aktien unserer Gesellschaft werden urne Dividendenbogen nebst Telons gegen Einlieferung der alten Tuenz ausgegeben. Die Aktinnäre unserer Gesellschaft, eche die alten Tolons noch nicht zum Umtausch eingereicht haben, werden hier⸗ mit arsgefordert, dieselden unter Bei⸗ fügung eines Nummernverzeichnisses in doppelter Ausfertiaung unverzüglich bei üurserer Gesellschafiskaffe einzureichen und dagegen die neuen Pewinnanteilscheine nebst Talons in Empfang zu nehmen. Dessau, den 24. September 1919. Dessauer Straßenbahn⸗Gefellschaft. Wolff. Lent.
(63047]
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu
der am Donkerstag, den 23. Ortober
1919. Vormittags 10 Uhr, im
Sitzunssꝛal der Allgemeinen Oeutschen
Credit⸗Anstalt, Leipzig, Goethestr., statt⸗
findenden 24. osdentlichen Feneral⸗
versammlinng ein. Kagesernduneg?:
1) Vorlegung des Jahresberichte und Beschlußfaͤssung über Genehmigung des Abschlusses sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ sbäftojabr 1918/19.
2) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinng.
3) Beschlußfassang über die Entlastung dis Vorstands und des Aufsichtsrats der Gesellschaft.
Zur Teilnahme an der Generalher⸗
fammlung sind alle Aktionäre berechtigt.
Die Auzübung des Stimmrechts wied je⸗
doch davon abhängig gemacht, daß die
Aktien spätestens am drittletzten Werk⸗
tage von dem Tage der General⸗
ver sammlung
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Austalt in Leipzig oder
bei der Dresdner Bank Filiale Leipzig o"der Verlin oder
bei der Firma Geoege Msetzeer, Leipzig. oder
bei der Divection der Disconto⸗
Gesellschaft in Berzin
niedergelegt werden.
Hierdurch wird die gesetzliche Besugnis
des Kktionärs zur Hmterlegung bei einem
Notar nicht berährt. ie über solche
notarielle Hinterlegung allszustellende Be⸗
scheinigung muß jedoch spätestens am letzten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung der Gesellschaft durch Vorlegung des
Hinterlegungsscheins nachgewiesen werden.
Die über vdie Hinterlegung ausgestellten
Bescheinigungen dienen als Einkaßkarten
zur Generalversammlung. Ueber Rekla⸗
mationen wegen verwtigerter Zulassung zur Generalversammlung hat die letztere zu entscheiden.
Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Bimmermann
Aktiengeseunschaft. Der Aufsichtsvat.
Wi Ihelm Meyer, Vorsitzender.
[63492] 3 Brauerei Bodenstein A.⸗G. Magdeburg⸗Neustadt.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Seneral- versammtung auf Direnẽtag, den 21. Oktober 1919, Nachmittags 5 Uhe, nach dem Brautreigrundstück, Magdeburg⸗Neustadr, eingeladen.
Tugesorbaung:
1) Voezlegung der Bilanz, ves Gewinn⸗ und Verlustkontos sowie des Ge⸗ schäftsberichts fuͤr 1918/19.
2) Genehmigung der Bilanz, des Ge⸗ winn⸗ und Verlustkontos. Beschluß⸗
* fassung über Ertellung der En tlastung.
3) Wahlen zum Aussichterat.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in dieser Generalversamm⸗ lung ausuͤben wollen, hahen ihre Aktien resp. einen darüder lautenden Devotschein der Reichsbank in den letzten drei Tagen vor der Geueraldersamm⸗ leng auf dem Kontor der Brauerei vorzuzeigen und dagegen eine die Zahl der Stimmen bezeichnende Stimmtarte in Emvpfang zu nehmen.
Magdeburz⸗Neustart, den 18. Sep⸗ iember 1919.
Der Aufsichtsrat.
8 E. Grünwald.
[63487] .
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu der am 12. Oktober
1919, Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗
schäftslokal der Gesellschaft in Auerbach
i. V. stattfindenden 14. ordentlichen
Geueralversammlung eingeladen.
Zur Teilnahme an der ordentlichen
Generalversammlung siad statutengemäß
nur diejenigen Aktianäre berechtigt, welche
ihre Aktien sfuätestens 2 Werktage vor dem Tage der Generalversamm⸗ nug
in Anerbach 1. V. kei der Gesell⸗ schaftsrasse, 1
in Lripzig bei der Drashver Bank,
in Zwickau bei der Vereinsbank hinterlegt haben. Die gesetzliche Er⸗ mächtigung des Aktionäls zur Hinter⸗ legung bei einem Notar wird hierdurch nicht berührt.
Tagesordaunag:
1) Jahresbericht.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingemtnns.
3) Beschluß assung über die Genehenigung der Bilanz und Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
Anerdach i. B., den 25. September
1919.
Der Auffichtsrat der — Anerbacher Teppichfabrik A.-G. Paul Dürrschmidt, Vorsitzendee.
163486] Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten
Aktiengesellschast. Die Herren Aktionaͤre unserer Gesell⸗ schaft laden wir biermit zu der am 30. Oktober 1949. Vormittags 11 ½ Uhr. in den Geschäftsräumen des A. Schaaffhausen'’schen Bankvereins A.⸗G in Cöla stattfindenden ordentlich en GBenerasv rsammlung mit dem Ersuchen ein, gemäß § 17 des Statuts ibre Aktien 1e r 5 Tage vor der Versamm⸗ ung bei unserer Gesellschaft in Cöln⸗ Deutz oder bei dem A. Schaaffhausen’schen Baakverein A.⸗G ig Cöiln, Düsseldorf und den übrigen Nieoer⸗ lafsungern. bei dem ankhause Deichmann & Co. in Cöln, bei dem Bankhause A. Levy in Cöln, bei der Direetion der Discoato⸗ Grsellschaft in Berlin. Essen und den übrigen Niederlafsungen, bei dem Bankhause Wiener Lepy & Co. in Beelm, bei der Bank des Berliuer Kassen⸗ Verelas in Werlin, jedech nur für Mitglieder dis Gtro⸗Effekten⸗Depots, zu binterlegen oder einen Depotschein der Reichzbank oder eines deutschen Notars einzureichen. 1 Tagelsednung: 1) Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstands über das Geschiftsjahr 2) veaaang der Hif Vors orlage der Bilanz, Vorschläge zur bie und ö erselben. 3) Ertellung der Eatlastung für Auf⸗ sichtsrat und Vorstand. f 4) Wahlen zum Aussichtsrat. Chln⸗Dentz, den 24. September 1919. Der Vorstand.