. 6 8 v1“ b . 11u“ 11 1n 88 s 8 . G [54856] Bekenutmachung. “ [337211 Bekanntmachung. [420988 Bekaunimachung. Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis. [6236613 Bekanntmachung. Serie 4 Buchst. B Nr. 597 zu 3000 ℳ, Anleihe VII vom 1. Oktober 1919 Bei der am 29. Juli d J. statt⸗ Bet der am 19. d. Mts. stattgefundenen Bei der am 3. Juli 1919 erfolg anleihescheine den Inhabern hbiermit zum Zur Durchführung der, Tilgung der Serie 4 Buchst. C Nr. 540 zu 1000 ℳ, [ab bei der hiesigen Stadthauptkasse, gefundenen Auslosueg von vier⸗ Auslosuna von peiligenbeiler Keris⸗ Auslosung ven Kretisanlethescheinen 1. Januar 1920 kündigen, bemerten Poͤmmerschen Provinzialanleihen Seuwe 5 Buchst. E Nr. 518 zu 200 ℳ oder für die 1II. Ausgabe bei dem Bank egzenigen Neiderburger Anleihe⸗ anleihescheinen sind solgende Stücke ge⸗ (Kreisobligattonen) des Kreises wir, das die Kaptalretrage gegen Eina-— für 1919 sind zum 1. 4. 1920 fol⸗ Serie 6 Buchst. E Nr. 653 688 zu hause A. Spiegelberg, Hannover, cheinen, welche auf Grund des Aller⸗ zogen worden: Augerburg sind folgende Nummern ge⸗ sendung der Anleihescheine mit den dazu gende Nummern ausgelost worden: 200 ℳ, b * oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen böchsten Dripilegiums vom 5. Oktober 1II. Ausgahe vom 1. Jannar 1880. zogen worden: gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom II. Ausgabe zu 3 ½ % EPrivilegium ausgelost zum 1. 4. 1919. Bank in Berlin oder bei der Hanno⸗ 1885 in Höhe von 80 000 ℳ ausgegeben Lit. Aà Nr. 7 42 47 58 über je IV. Tmission. 1. Jauuar 1920 ab bel der Bank vom 30. 8. 1886, ausgefertigt 1. 10. 1886). IV. Ausgabe (Privilegium vom 4. 8. 1897 [verschen Bank in Hannover, oder für wurden, sind folgende Nummern gezogen: 1000 ℳ, Lit. A à 1000 ℳ Nrn. 14 33 42 54 der Onpreußzischen Laudschaft in Buchst. B Nr. 28 41 51 96 103 104 ausgefertigt 1. 8. 1898. die VI. Ausgabe bei der Dresduer Bank Huchstabe B Nr. 9 10 19 21 55 u. Lit. B Nr. 10 28 64 75 76 öber je 77 87 und 92. 8 Königsberg Pr. und bei der hiesizen 152 214 245 = 9 zu 3000 ℳ, Serie 3 Buchst. D Nr. 71 zu 500 ℳ, in Berlin oder bei der Filiale der 61 au j: 500 ℳ = 3000 ℳ, 3500 ℳ, 8 Lüt. B à 500 ℳ Nrn. 16 29. Kreiskommunalkasse in Empfang ge-. Buchst. C Nr. 22 55 73 150 223 = ausgelost zum 1. 4. 1918. Dresdner Bank in Hannover oder bei Buchstabe C Nr. 15 16 19 34 41 u. Lit. C Nr. 4 14 über je 200 ℳ. Lit. C à 200 ℳ Nen. 26 32 37 174, nommen werden können. Die Verzinsung 5 zu 1000 ℳ, Serie 1 Buckst. C Nr. 100 zu 1000 ℳ, sdem Bankhause L. & E. Wertheimber 42 zu je 200 ℳ = 1200 ℳ. IV. Ausgabe vom 1. Januar 1883. 8 V. Emisston. der ausgelosten Kreisanleihescheine hört Buchst. D Nr. Serie 1 Buckst. E Nr. 40 zu 200 ℳ, in Frankfurt a. M. oder bei dem Bank⸗ Wir kündigen dieselben hiermit zur Lit. A à 1000 ℳ Nrn. 31 69. mit dem 1. Januar 1920 auf. 78 79 82 91 115 hausfe F. Neubauer, Magdeburg, oder
133438] 8
Die Tilgung der Auleihen und C der Stadt Bielssfeld erfolgt füur 1919 durch Ankauf.
Magistrat Bielefeld.
—-ʒ
[638922 Bekauntmachung. . Der diesjährige Abtrag auf die 1887 er, 1902 er und 1908er Anleihen der Stadt Cassel wird nicht durch Verlosung, sondern nach den Bestimmungen der An⸗ leihecenehmigungsurkunden durch Auka uf bewirkt. Es sind ancekauft: 1) Zum 1. März 1920
91 200 ℳ 3 ½ % ige Echnidverschrei⸗ bungen der Anleihe von 1887.
2) Zum 31. März 1920 190 400 ℳ 3 ½ % ige echul verschrei⸗
Auf Grurd des K eeistagskeschluss:8 vom 29. 3 19 werden hiermit fümtliche noch im Umlauf befiadliche Delier 3 ½ % Kreisobligattonen zure Rlckzahlung am 2. Januar 1920 gekünbigt. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, den Neunwert der Obllgationen, deren Verzinsung am 31. Dezember 1919 aufhört, gegen Rückgabe der Obltaationen nebst den dazugehörigen Zinsscheinanwei⸗ sangen und den noch nicht fälligen Zins⸗ cheinen vom 15. Dezember 1919 ab
——— —.——
5) K schaften auf Aktien u.
5 29 43 47 54 63 76 121 333
Lit. A Nr. 1 10 18 32 über je
59780)
ei der Kreiskommunalkasse htierselbst zu erbeben. Die Beträge der fehlenden Zinsscheine werden vom Kapital in Abzug gebracht.
Oels, den 2. Juni 1919.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses :
Anweisung bei
Rückzahlung zum 2. Jauuar 1920.
Die Rückzahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den UInoch nicht fälligen Ziusscheinen und der der biesigen Kreis⸗ kommunalkaste, dem Bankhaus S. A.
1000 ℳ, Lit. Nr. 9 39 71 über je 500 ℳ, Lit. C Nr. 27 120 150 über je
200 ℳ. —
v. Ansgabe vom 1. März 1886. Lit. A Nr. 11 12 27 über je 1000 ℳ,
Lit. B à 500 ℳ Nen. 39 53 59 78. Lit. C à 200 ℳ Nrn. 5 58 76 101 116 131 141.
Angerburg, den 7. Jult 1919. Der Kreisausschuß des Kreises
Angerburg.
[45200]
338 338 369 376 379 394 397 405 407 427 436 445 = 38 zu 500 ℳ,
Buchst. E Nr. 77 170 192 = 3 zu 200 ℳ.
III. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegium
1 122 133 142 148 2 Buchst. E Nr. 141 zu 200 ℳ, 3
Buchst. A Nr. 18 28 38 46 zu
Buchst. C Nr. 129 zu 1000 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1919.
Einlösungsstellen in Berlin: Deutsche
Bank; S. Bleichröder: Delbrück,
für die VII. Ausgabe bei der Deutschen Bank und Filialen oder bei der Ber⸗ liner Handelsgesellschaft in Berlin oder bei der Hannoverschen Bank in Hannover und Filialen in Empfang zu nehmen.
Die fernere Verzinsung der Anleihe⸗
bungen der Anleihe von 1902.
101 600 ℳ 4 % ige Schurdverschrei⸗
bungen der Anleihe von 1902. 3) Zum 1. April 1920
23 000 ℳ 3 ½ % ige Schuldverschrei⸗
bhungen der Anleihe von 1908.
Aktiengesellschaften.
[63966]
Gemäß § 3 der Anleihebedingungen unserer 5 % Aulethe vom Iahre 1908 kündigen wir hiermit den Restbetrag
295 800 ℳ 4 % ige Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe von 1908. Rlückstände aus früheren Verlosungen bestehen nicht.
Für krastlos erklärt wurden die
Landrat Rojahn. 163893) Bekauntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Priwilegiums vom 28. April 1886 aus⸗
Samter Nachf. in Känigsberg Vr., der Lurv⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Bexlin und der Bank der Ostpr. Landschaft in Königsberg und Mllenstein
Schickler & Co.; F. W. Krause & Co.; 3
in Stralsund: Neuvorpommersche Spar⸗ und Kreditbank.
vom 12. 8. 1894, ausgefertigt 11.4. 1895).
Serie 1. Buchst. A Nr. 13 18 2 zu 5000 ℳ, Buchst. B Nr. — 2 a
Lit. B Nr. 40 über 500 ℳ. aslozeng von Schulbverschreibungen der Stadt Saartrücken sowie der Diese ausgelosten Anleihescheine werden ehem. Städte Saarbrücken und St. Johann sür das Rechnungsjahr 1919. biermit den Inhabern zum 2. Janmar Bei der am 25. Juni 1919 vorgenommenen Auslosung sind folgende Stücke künstigen Jahres mit der Maßgabe gezogen worden: gekündigt, daß mit dem 31. Dezember 1. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 15. Januar 1896
der Anleihe mit ℳ 254 000,— auf
den 1. Februar 1920 zur Rück⸗ zahlung. Die Verzinfung dieser Stücke hört mir dem 1. Februar 1920 auf. Die 8
scheine hört von dem genannten Tage ab auf. Dabei bringen wir die Einlösung fol⸗
61 101
geferttgten Anlethescheinen des Kreises DOserburg sind nach Vorschrift des Dllaungspfants ausgesost worden: 1I. Von dim Buchstaben A über je 1000 ℳ die Nummern 21 26 60 97. Von dem Huchstoben R Fber
je ℳ die Nummern 38 39 51 55 56 63 127 199 224 266 267 268 269 379 402 403 406 469 477 479. III. Von dem Zuchstaben C über je 200 ℳ die Nummern 80 179 180
Die Verunsung der Nummern hört mit dem 1920 auf.
Neidenburg, den 15. Au
[319772 SBekanntmachnn Ausloturng 3 ½ % Rat
Der Kreisausschuß.
gekündigten 1. Jannar
gust 1919.
1 henower
Stadiasleihe vou 1891. Von den auf Grund des Privilegs vom
“ Ahbzug gebracht wiro.
d. Jz. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurückgegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung des K⸗pitals in
Die Emlösung der Anleibescheine erfolgt bei der Rreisverbandskasse in Heiligen⸗ beil, der Bauk der Ostpr. Landschaft in Königsberg und der Ostbauk für Handel und Gewerbe in Köntgsberg.
Heiligenbeil, den 20. Junt 1919.
Der Kreisausschuß.
am 2.
über 2 000 000 ℳ.
F. Auegabe 1896 voan 1000 000 ℳ zu 3 % zur Rückzahlung Januar 1920. Bhuchstabe A zu 200 ℳ Nr. 98 99 106 136. Buchstabe B zu 500 ℳ Nr. 345 393 403 437 463 478 495 544.
8 Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 925 934 957 995 1011 1038 1047 1083 1207 1218 1249 1262 1308 1313 1314 1366.
Buchstave D zu 2000 ℳ Nr. 1939 1940 1994 2038.
hhe. Anleihe der vormaligen Stadt t. Johann vom 15. Januar 1896
“ über 2 000 000 ℳ. Ausgabe 1901 von 1 000 000 ℳ zu 4 % zur Rückzahlung
3000 ℳ,
Buchst. C Nr. 57. 1000 ℳ,
Buchst. D Nr. 25 77 172 222 = 6 gu 5000 ℳ.
Serie 2.
Buchst. A Nr. 94 zu 5000 ℳ,
Buchst. B Nr. 173 1184 223 269 = 4 zu 3000 ℳ,
Buckst. C Nr. 152 181 257 1000 ℳ,
69 89 3 zu
177 205
= 3 zu
1919 zur Tilgung freihändig er⸗ vorbene Stücke der Ausgaben:
II. (Privil. vom 30. 8. 1886, ausge⸗ fertigt 1. 10. 1886) über 8500 ℳ.
III. (Privil. vom 12. 8. 1894, fertigt 1. 4. 1895) über 34 000 ℳ.
IV. (Privil. vom 4. 8. 1897, ausge⸗ fertigt 1. 8. 1898) über 28 600 ℳ.
V. (genehmigt 20. 6. 1900, ausgefertigt 1. 10. 1900) über 27 900 ℳ.
VI. (genehmigt 20. 6. 1907, ausgefertigt
ausge
Außer den ausgelesten Stücken gelangen fünihe bereits früher ausgelosten Anleihe⸗
eine in Erinnerung:
Von der II. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 93 über 1000 ℳ (zum 2. Januar 1918),
Buchstabe C Nr. 206 über 200 ℳ (zum 2. Januar 1919). Von der III. Ausgabe: Buchstabe B Nr. 351 über 500 ℳ (zum 2. Januar 1919), 1 uchstabe C Nr. 453 über 200 ℳ (zum 2. Januar 1919).
gchuldverschreibungen der 3 ½ % igen Anleihe von 1887: B 688; der 3 ½ % igen Auleihe von 1902: D 272. Zahlungssperre ist verhängt worden über die Scholdverschreibangen E 146, 147 der 3 ½ % igen 1902 Anl’ihe. Cassel, den 14 Septeaber 1919. Der Magistrat. 3
(33043]) Stadtanleziheauslosung. In öffentlicher Sitzung des unter⸗ zeichneten Magistrats vom 24. Juni 1919
Einlösung der Stücke vebst Ziusen erfolgt durch die Direction der Dis⸗ coato⸗Gesellschaft, Ftliele Bremen, Bremen.
Bremen, den 25. September 1919. Gaswerk Santa Cruz de Tenerife Aktiengesellschaft.
R. Dunkel.
[63967]
Aktiengesellschaft für Uheinisch⸗
Von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 53 82 über je 1000 ℳ (zum 2. Januar 1917),
Buchstabe C Nr. 284 über 200 ℳ (zum Januar 1918), Buchstabe A Nr. 115 132 über je 1000 ℳ (zum 2. Januar 1919), Buchstabe C Nr. 362 über 200 ℳ (zum 2. Januar 1919).
Von der V. Ausgabe: Buchstabe C Nr. 217 über 1000 ℳ (zum Januar 1918), Buchstabe C Nr. 458 634 über je 1000 ℳ (zum 2. Januar 1919), Buchstabe D Nr. 830 über 500 ℳ (zum 2. Januar 1919).
Von der VI. Anleihe: Buchstabe C Nr. 1656 und 1657 über je 1000 ℳ (zum 1. April 1915), Buchstabe D Nr. 1800 2376 2377 2378
1. 10. 1907) über 32 900 ℳ. VII. (genehmigt 20. 6. 1907, ausge⸗ fertigt 1. 10. 1907) über 32 900 ℳ. VIII. (genehmigt 22. 9. 1907, ausge⸗„ fertigt 1. 10. 1909) über 29 700 ℳ. 8 IX. (genehmigt 19. 2. 1910, ausgefertugt 1. 10. 1910) über 54 900 ℳ. X. (genehmigt 6. 7. 1910, ausgefertigt 1. 4. 1911) über 70 200 ℳ. XI. (genehmigt 19. 5. 1911, ausgefertigt 10. 1911) über 33 700 ℳ. 5 XII. (genehmigt 11. 2. 1912, ausge⸗* fertiat 1. 4. 1912) über 33 700 ℳ. XIII. (genehmigt 8. 2. 1912, ausge⸗ fertigt 1. 10. 1912) über 75 900 ℳ. Stettin, den 16. September 1919. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern. Sarnow.
296 297 313 3:26 319 341 401 512 519
530 531 550 570. Die Inhaber wenden hierdurch auf⸗ eforbert, die ausgelosten Krrisauteihe⸗ cheine nebst den noch nicht fällig ge⸗
vs hes I bdahens g den dazu gehörigen Zin einanweisunzen vom 7 =n 2
1. April 1920 ab bei der Kreis⸗ 1000 8 6 5 i kommuvalkzffe Lierselbst einzureichen Buchstabe zu 500 ℳ:
und den Neynwert der Anleihescheine, Nr. 234 307 315 388 406 =—
dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 5 mal 500 ℳ =
1. April 1920 hört die Verzinsung dee .
ausgelosten Anleihescheine auf. Für
8 Bechstabe C 190 200 ℳ: 1 1— r. 449 488 489 521 554 608 fehlende Zinsscheine wird deren Wert⸗ 1 86 betran vom Kapital abgezogen.
687 712 714 = 9 mal 200 ℳ = 1 800 Lsterburg, den 22. September 1919. Diese zusammen: 7 300 G Der Kreisausschuß
Anlelhescheine werden hiermit des Kreises Osterburg.
am 2. Januar 1920. Nuchstabe A zu 200 ℳ Nr. 186 221 270 291. 11 Weitere Schulpperschreidungen im Nennwert von 28 500 ℳ sind zur plan⸗ mößigen Tilgung freihändig angekauft. IIH, 3 ½ % Anfeihe der vormaligen Stadt Saarbrücken vom 15. Juni 1896 über 2 000 000 ℳ zur Rückzahlung am 1. April 19 20. Anleihescheine z8u 1000 ℳ Nr. 212 224 231 342 364 376 379 388 407 462 478 572 578 594 620 627 635 639 652 665 668 775 903 912 919 941 949 956 959 961 964 1011 1074 1114 1138 1196. Auleihrscheine zu 5000 ℳ Nr. 13 61 77 90 92 106 180 200. IV. Aaleihe der vormaligen Stadt St Johann vom 11. Juli 1902 über 3 000 000 ℳ. I. Ausgabe 1903 von 2 000 000 ℳ zu 3 ½ % zur Rückzahlung am 2. Januar 1920. 1 Buchstabe B zu 1000 ℳ Ne. 1078 1228. Zuchstabe C zu 2000 ℳ Nr. 1831 1839 1849 1913 1950 1962 1968 2098 2107 2124 2160 2179. Buchstabe D zu 3000 ℳ Nr. 2402 2404. G Weitere Schuldverschretbungen im Nennwert von 37 500 ℳ sind zur plan⸗
Buchst. D Nr. 401 484 5000 ℳ.
11. Februar 1891 ausgegebenen 3 ½ % Au⸗ 2 zu leihekcheinen der Stant Rathenow sind bei der vlanmäßigen Auslosung am 19. Juni 1919 folgende Nummern ge⸗ zogen worden: 9. Buchstabe A zu 1000 ℳ: 128
sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen 1. Ausgabe folgende Nummern ausgelost worden:
Zu 1000 ℳ: Nr. 10 30 59 69 80 162 213 333 339 390 395 439 464 482 646 697 699 720.
Zu 500 ℳ: Nr. 1236. 32 200 ℳ: Nr. 1374 1452 1714 1807 1813 2174 2330 2811 2970 3031 3247 3899 3976 4034 4077 4542 4594 4638 1709 4735.
Die Jahaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letzten Dezember d. JIs. ab deren Nenn⸗ beträge gegen Rückgabe der ausgelosten Papiere nebst Zinsscheinanweisung und ten Zinsscheinen 15 dis einschl. 20 in unserer Stadthauptkasse oder bei der TLirection der Disconto⸗Gesellschaft,
Westfülische Cement Industrie, Becxkum. Bei der beute stattgefundenen Aus⸗ losung von Obligationen unserer Ge⸗ sellschaft sind die Nummern 19 25 53 61 63 69 130 133 139 144 149 151 164 169 207 236 256 261 274 286 gezogen worden. Die Einlösung erfolgt ab 2. Januar 1920 bei dem A. Schuaffhaufen’schen Bankvereiu A.⸗G. in Cön und Tüsseldorf, bei der Dir cnon der Diseonto⸗Fesellschaft in Berlin und bei der Sesellschaftskasse in Beckum. Beckum, den 25. Seplember 1919. Der Vorstand.
[24334] Uuslosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Mühihansen i. Th Von den auf Grund des Kllerhöchsten Privileglums vom 14. Oktober 1883 aus⸗ egebenen Schuldverschreibungen ver tadt Mählhausen i. Th. Uind für 1919 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung ansgelost worden: Buchst. 142 170 193 zu je 5000 ℳ. Buchst. 2 240 254 307 350 399 427 445 zu je 2000 ℳ. Buchst. C 524 539 565 530 595 607 618 638 664 680 695 704 720 731 746 774 796 zu je 1000 ℳ. Buchst. D 837 838 894 902 909 911 928 931 936 938 942 947 957 973 975 zu je 500 ℳ. Diese Anlethescheine werden den Be⸗
Serie 3.
Buchst. A Nr. 110 145 = 2
000 ℳ, 8 Buchst. C Nr. 307 333 341 364
zu
7
2447— 397 = 6 zu 1000 ℳ,
Buchst. E Nr. 267 20090 ℳ.
Buchst. Buchst. 3000 ℳ
zu
Serie 4.
A Nr. 197 gu 5000 ℳ, [1.
B Nr. 454 551 595 = 3 zu Buchst.
C Nr. 482 530 541 = 3 zu 1000 ℳ,
Buchst. D Nr. 770 841 869 978 988
= 5 zu 500 ℳ, 1 Buchst. E Nr. 383 413 483 498 = zu 200 ℳ.
2 500
“
[63959]
den Jababern zum 31. Dezember 1919 vekündigt mit dem Bemerken, daß die [305361 Zahlung des Kapstals gegen Rückgabe Verlosung von Apleihescheinen der Stardt Naumburg 9. S.
Infolge der am 3. Juni 1919 statt⸗ gefundenen Anslosung werden den In⸗ Fabern zue Rückzahlung vom 2. Januar 1920 ab geenndizt die Auleihescheine der Stad: Naumburg a. S. 1) II. Nuogabe, begeben auf Grund Allerhöchsten Privilegtums vom 7. Sep⸗
tember 1889 (3 ½ %).
Buchstabe A Nr. 19 71 74 123 189 228 244 262 286 298 über 2000 ℳ,
Bochstade Nr. 455 484 501 507. 554 609 656 667 675 689 über 1000 ℳ,
Buchsabe C Nr. 750 805 807 830 859 867 937 956 1057 1076 1126 1134 1158 1206 1237 1247 1282 1361 1391 1412 über 500 ℳ,
Kuchgabe D Nr. 1553 1671 1699 1762 1772 1795 über 200 ℳ.
Mit dem 31. Dezember 1919 hört die Verzlnsung dieser Anleshescheine auf.
Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadthaupiksffe bierfelbst, bet den Bankhäusern . F. Lehmann und Reinholb Steckner sowie bei der Kiltale der Bank für Pandel und Industuie, sämtlich in Palle a. S., außerdem bei dem Bankhause Altenburg ¶᷑. Linbemann, hierselbst.
) III Ansgabe, begeben auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 19. August 1897 (3 ½ %).
Buchstahe A Nr. 13 74 115 130 162 281 318 324 336 361 367 399 412 422 über 2000 ℳ,
Wuchstebe Nr. 581 600 647 652 693 694 771 784 801 842 926 974 1030 1032 1037 1056 1064 über 1000 ℳ,
muchstabe C Nr. 1185 1392 1427 1532 1573 1622 1623 1624 1631 1634 1668 1722 1723 1734 1736 1738 1743 1758 1814 1872 1873 1897 1912 1947 1986 1993 1995 1996 2002 2005 2019 2929 2095 über 500 ℳ,
Guchstabe D Nr. 2211 2213 2231 2295 2319 über 200 ℳ,
Wuchstabe E Nr. 2360 2379 100 ℳ.
Meit dem 31. Dezember 1919 hört die Verzinsung dieser Anleibeschetne auf.
Restanten:! JII. Anlethe von 1889: Buckstabr B Nr. 418 über 1000 ℳ, Bluchstabe C Nr. 1335 1343 über 500 ℳ, Buchstabe D Nr. 1569 über 200 ℳ, Buchstabe E Nr. 1851 über 100 ℳ. III. Anleihe von 1898:
Buchstabe A Nr. 211 315 335 372. 379 382 383 384 435 460 über 2000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 526 585 751 über 1000 ℳ,
Bua stabe C Nr. 1111 1867 1902 1914 n 1929 1955 1980 1988 über 500 ℳ, 8
Buchstabe D Nr. 2210 2237 2314 über 200 ℳ.
Die Einfösung der Stücke geschieht bei der Stadthauptkasse hierselbst und bei der isconto⸗Gesellschaft in Berlin.
3) IV. Ausgabe, begeen auf Grund der mit Allerhöchster Ermöchtigung er⸗ jeilten Genehmtigung der Mintster der Smanzen und des Innern vom 21. Jult 1900/20, Mai 1903 (4 %, vom 1. Juli 1903 ah auf 3 ½ % herabgesetzt).
Die UWlgung zum 2. Januar 1920 ist durch Ankauf gedeckt.
Naumburg a. S., den 16. Juni 1919.
2214
über
an in unferer Hanptkasse
scheine der zurückzureschen. Zingrcheine
gekürzt.
Fälli
späteren
Der Wrrt et wird vor
über 200,— ℳ noch rückstän Rathenow, den 20. Jund
der Anleihescheine vom genannten Tage
erfolgt.
Mit den Anlethescheinen sind die Z'ns⸗
gkeltstermine wa febhlender
K⸗plitalbetrage Aus dem Vo tahre 1918 ist die Nr. 561
dia. 1919.
Der Magisrat.
scheine wird angerechnet.
sitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vox 2. Januar 1920 ab bei unserer Stadthaupt⸗ kasse gegen Ruckgabe der Anleihescheine mit den dazu gebörigen, nach dem 1. Jauuar 1920 saligen Zinsschelnen und Anweisungen in Empfang zu nehmen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zins⸗
Mühlhau en i. Th., den 22. Mar1919.
Der Magistrat.
[29894]
gezogen worden:
Buchstabe C Nr. 36
Vom 1. Januar 1920
Nasteuburg, den 12.
Aussosung von Rastenburger Kreisauleihescheinen. 1 Bei der am 11. Februanr d. J:. erfolgten Auslosung der auf Grund des allerhöhsten Privilegiums vom 5. De
3 ½ % igen Auleihescheine des Kreises Rastenburg sid folgende Nummern
Ruchstabe A Nr. 6 13 91 92 über je 1000 ℳ,‧, . Buchstabe Nr. 20 24 97 113 114 und 115 über je 500 ℳ 3000 ℳ
über 200 ℳ
Die auzgelosten Anleihescheine werden den Jahabern zum 1. Januar 1920 mit der Aufforderung geküsdigt, den vollen Kapitalbetea⸗ der Anletihescheine nebst dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1920 fälligen Zins⸗ scheinen und der Erneuerungsanweisung zur Verfallzett entweder bei der verbandskasse hier oder bei dem Baakhause berg/ Pr., Traghetmer Kircheastraße 43, in Empfang zu nehmen. ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden Ziatscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. der Auslosung von früher sind die Anleihescheine noch nicht zur Eianlösung gelaagt. Diese Anleihes heine werden wiederholt aufgerufen.
zunt 1919.
Der Kreidausschuß des Kreises Rastenburg.
zember 1833 ausgegebenen, jrtz⸗
4000 ℳ
— 2 2 9 90 2— 2 2 . 2 200 ℳ
Summe 7200 ℳ gegen Rückgahe Kreis⸗ Louis RNeubaur zu Königs men.
Aus B Nr. 43 und 47 über je 500 ℳ
[63856] —
Lit. Lit. Lit.
Lit. Lit. zur Auzahlung mit 25 Von den früher vorgelegt: )
per 1. 10. 18: Lit A Nr. 1. 4. Lit. C Nr. 1. 10. 17 Lit. D Nr. 1. 10. 18: Lit. B Nr. Lit. D Nr. 1. 4, 19: Lit. A Nr. Lit. B Nr. Lit. C Nr. 1. 10 19:.
1087 1176 1180
11, per
per 275,
245, 49,
489 401, 1997
Lit. C Nr. 2 614 652 1921,
Lit. E
95:
20
7 Lit. C Nr. 4367.
1. 40 95: Lif. C Nr. 2534
per
Der Mugistrat.
Faull.
1253,
Mecklb. Hypotheken⸗ u. Wechselbank.
Von unseren 4 ½ % Pfandbriefen Serie I sind heute ausgelost:
A Nr. 29 75 122 182 318 336 388,
1 Nr. 197 210 216 293 302 310 368 402 556 575 631,
C Nr. 44 84 112 226 334 413 543 562 613 693 868 911 961 981 1374 1378 1 D Nr. 18 50 225 332,
E Nr. 44 119 191
F,2F
270
541,
2047,
Lu. A Nr. 132 210 479 490 496 500, Lit. B Nr. 2 8 264 342 452 516 520 588 589, 14 30 54 239 350 374 422
778 859 1139
662
Nr. 97 227 622 652 695 738; 2) von den 4 % Pfandbriefen ohne Serienbezrichnung:
4521;
3) von den 4 % (früher 4 ½ %) Pfandbriefen Serie II:
Die Verzigsung der Pfandbriefe hört mit dem Fälligkeitstage au
Schwetin, den 22 September 1919. . Der Vorstand. G
Hennings.
614 623 % Aufgeld am 1. April 1922— verlosten Pfandbriefen sind bis heute zur Eialösung nicht
von den 4 ½ % Pfandbriefen Serie I:
520 1522 1615 1895 1922,
481 508 581 611 1263 1318 1360 1617 1858.
V. Anle
352 376
2951 2961 2974.
1433 1455. mäßigen Tilaung frelbändig angekauft. bei der Stadthaupikasse Saarbrücken, oder
der
in Metz bei der Fanque be
Bank Luxemdarg,
Aus früͤheren Verlosungen sind noch
11597 58 1173 1174 1222 D Nr. 1911 über 2000 ℳ.
über 500 ℳ. Ausgelost zum 2. Jan. 1918: über 500 ℳ.
8
A
b Ausgelost zum 1. April 1919: Nr.
B Nr. 1221 1242 1432 1472 1473 über je 2153 2188 über je 2000 ℳ. 1I1a 4 % Saarbrücker
Ausgelost zum 1. April 1917:
Guchstave B zu 1000 ℳ Nre. 2 24 57 92 127 238 249 250 311 349 432 487 535 558 586 1452 1511 1685 1701 1876 1881 1916 2087 2287 2342 2447 2455 2524 2645 2664 2680
zu I beieichneten in Berlin bel dem Bankhause Delbrück Schickker & Co. in Gaarbrücken bei der Heutschen Bank, Filiam Saurbrücken; die zu II bezeichneren 8 in Berlin, Hamburg, Hannsver und Kiel bei den Niederlassungen — Commerz⸗ und Diskontobank. in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause J. Drehfus & Co; die zu III bezeichneten in Bevlin bei der Peeuß. Staatsbank (Leehandlung), 8 in Saarbrücken bei dem Bankhause G. F. Grohé⸗Henrich & Co⸗: die zu IV bezeichneten in Berlin bel der Preußischen Zeutral⸗Penossenschaftskasse und der Bank für Handel und Judustrie, in Saarbrücken bei der ro Gant, Filiale Saarbrücken, en; die ziu V bezeichneten in Berlin kei der Preuß. Staatsbank (Seehandlung) oder dem Bankhause Delbrück Schickler &. Co., in Luxgemburg und Metz bei den Nirderlassungen ber Internationalen
8 8 3 % Et. Johanner Ausgelost zum 2. Jan. 1916: B Nr. Alusgelost zum 2. JFan. 1919: A Nr. 14 93 über je 200 ℳ; 392 410,436 438 452 512 535 über je 500 ℳ; C Nr. 965 1012 1028 1042 1156 1232 1235 1257 1354 1387 lüber
4 % St. Johanner Anleihe 1901. Ausgelost zum 2. Jan. 1917: A Nr. 160 171 über je 200 ℳ; B Nr. 645
mäßigen düfäneng freihändig angekauft. he der Stadt Saarbracken vom 18. Februar 1910 über 17 ½ Mihionen Marr. I. Ausgabe 1910 von 6 000 000 ℳ zu 4 % zur Rückzahlung am 1. Apreit 1920. Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 24 48 58 73 281 284 308 314 318
172 191 206 215 232 1019 1072 1174 1208 1401 2162 2173 2228 2241 2256 2706 2809 2896 2898 2913
Buchgabe C zu 500 ℳ Nr. 6 10 38 65 111 113 176 179 184 301 336 417 419 488 581 652 901 929 990 995 1168 1191 1208 1233 1262 1352 1371.
Guchstaͤbe D zu 200 ℳ Nr. 70 107 125 127 220 298 344 402 422 425 434 544 571 598 638 662 689 937 941 996 1166 1176 1194 1314 1326 1350
1014 2148 2684
Weitere Schuldverschreibungen im Nennwert von 76 500 ℳ sind zur plan⸗
Die Stadtanleihescheine werden vom Räückzahlungstage ab entweder eingelöst “
FaeI 88 öen Sag Gebr. Röchling. 8 em Verfalltage hört die Verzinsung auf, der Betrag fehlender Zins⸗ scheine wird bet Einlösung der Anleihescheine gekürzt. 6 8
rückhändig:
Anleihe 1896.
570 571 über je 500 ℳ. B Nr. 330 333
je 1000 ℳ;
Nr. 223 über 200 ℳ; B Nr. 610
3 ½ % Alt Saarbrücker Auleihe 1896. Auksgelost zum 1. April 1917: Nr. 933 über 1000 ℳ.
232
2502
303 309 383 389 637 643 653 666
671 704 711 726 739 768 785 793 825 839 946 1001 1008 1045 1061 1075 1092 1094 üder je 1000 ℳ; Nr. 55 66 71 82 125 127 141 184 über je 5000 ℳ.
3 ½ % Et. Johauner Anleihe 1903. Ausgelost zum 2 Jan. 1919: A Nr. 485 509 520 529 544 über je 500 ℳ
1000 ℳ; C Nr. 1953 2095 2096 2116 Anleihe 1910.
Ausgelost zum 1. April 1913: K Nr. 537 über 1000 ℳ. 4 Ausgelost zum 1. April 1914: C Nr. 804 über 500 ℳA.. 8 B Nr. 2380 über 1000 ℳ; C Nr. 299 426
lÜüber je 500 ℳ; D Nr. 126 1036 1349 über j« 200 ℳ.
je 1000 ℳ; G Nr. 11 91
Saarbrücken, den 26. Juni 1919.
J. V.: Dr.
Wiebering.
Ausgelost zum 1. April 1919: A Nr. 112 über 5000 ℳ; B Nr. 34 98 339 397 462 684 840 1149 1265 1318 1325 1340 1365 1422 1457 1463 1523 1537 1617 1687 1743 1785 1877 2081 2129 2199 2278 2327 2416 2497 2541 2629 2676 2914 über 941 988 1027 1130 1157 1237 1354 1362 über 124 132 135 140 205 229 239 260 347 352 358 371 372 391 395 396 531 532
552 553 673 692 902 931 1090 1186 1190 1323 1347 über je 200 ℳ. 8 18
100 129 221 246 251 320 406 664 873 j: 500 ℳ; D Nr. 1 74 93 110
Der kommissarische Bürgermeister:
Bauer.
339
Serie 5. 8
Buchst. B Nr. 651 678 688 708 735 5 zu 3000 ℳ, Buchst. E Nr. 514 516 577 200 ℳ. Vv. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegium im 4. 8. 1897, ausgefertigt 1. 8. 1888). Serie 1. Buchst. A Nr. 19 39 5000 ℳ, Buchst. B Nr. 82 zu 3000 ℳ, Buchst. C Nr. 109 zu 1000 ℳ, Buchst. E Nr. 83 103 = 2 zu 200 ℳ.
Serie 2. Buchst. A Nr. 32 5000 ℳ, Buchst. C Nr. 16 29 37 39 61 82 91. Buchst. D Nr. 274 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 23 40 45 109 = 4ℳ zu 200 ℳ. Die Inhaber der Stücke werden auf⸗ gefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗
= 3 zu
55
2 zu
scheine und der ugehörigen Zinsscheine
und Erneuerungsscheine die Kapital⸗ beträge bei der Provinzialhauptkasse in Stettin werktäglich Vormittags von 9 — 12 Uhr vom 1. 4. 1920 ab in Empfang zunehmen. Für fehlende Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Die Verzinsung hört mit dem 31. 3. 1920 auf. 8
Gleichzeitig werden die Inhaber folgen⸗ der, schon früher ausgeloster Stücke an die Einlösung erinnert:
.Ausgabe (Privilegium vom 10. 12. 1883, ausgefertigt 1. 3. 1884). Buchst. B Nr. 103 zu 2000 ℳ, *
Buchst. C Nr. 191 zu 1000 ℳ, Buchst. D Nr. 763 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 76 230 853 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 10. 1916. Buchsst. B Nr. 82 zu 2000 ℳ, Buchst. C Nr. 202 zu 1000 ℳ, Buckst. D Nr. 189 240 608 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 11 193 331 563 811 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 10. 1917. Buchst. D Nr. 162 163 178 180 182 206 311 312 911 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 54 132 369 575 915 zu ausgelost zum 1. 10. 1918.
II. Ausgabe (Privilegium vom 830. 8. 1886,
ausgefertigt 1. 10. 18860. Buchst. C Nr. 197 zu 1000 ℳ4are, Buchsst. E Nr. 52 zu 200 ℳ. 1
ausgelost zum 1. 4. 1918. Buchst. B Nr. 54 195 270 279 zu 3000 ℳ, 8 Buchst. C Nr. 5 102 264 zu 1000 ℳ, Buchst. E. Nr. 97 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1919. III. Ausgabe (Privilegium vom 12. 8. 1894, ausgefertigt 1. 4. 1895). Serie 3 Buchst. D Nr. 533 zu 500 ℳ, Serie 6 Buchst. E Nr. 734 zu 200 ℳ ausgelost zum 1. 4. 1917. Sevie 5 Buchst. E Nr. 578 zu 200 ℳ, Serie 6 Buchst. E Nr. 651, zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1918. Serie 1 Buchst. A Nr. 20 29
ℳ, Serie 1 Buchst. B Nr. 32 58 103 zu 3000 ℳ, Serie 1 Buchst. C Nr. 4 130 zu 1000 ℳ, Serie 1 Buchst. D Nr. 240 zu 500 ℳ, Serie 2 Buchst. A Nr. 72 zu 5000 ℳ, Serie 2 Buchst. C Nr. 239 288 zu
1000 ℳ,‚ 8 Serie 4 Buchst. A Nr. 196 zu 5000 ℳ,
zu F
8
Serie
[38311]
Von den auf Grund der landesherrlichen Genehmigung vom 7. September 1887 und 3. Mai 1890, der Ministerialerlasse vom 25. Februar 1901 und 22. Februar 1903 und der landesherrlichen Genehmigung vom 9. April 1908 ausgegebenen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der dies⸗ jährigen Auslosung am 30. Mai enze Anleihescheine planmäßig zur Rückzah⸗ lung am 2. Januar 1920 bzw. 1. April 1920 bzw. 1. Oktober 1919 bestimmt worden:
a. Von der III. Ausgabe:
Buchstabe A Nr. 24 49 73 105 164 167 187 über je 1000 ℳ = 6000 ℳ.
Buchstabe B Nr. 217 233 237 333 334 349 über je 500 ℳ = 3000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 384 415 449 über je 200 ℳ = 600 ℳ.
b. Von der IV. Ausgabe:
Buchstabe A Nr. 17 29 88 143 über je 1000 ℳ = 4000 ℳ. b
Buchstabe B Nr. 161 212 260 über ie 500 ℳ = 1500 ℳ.
Buchstabe C Nr. 308 345 360 über je 200 ℳ = 600 ℳ.
e. Von der V. Ausgabe: 1
Buchstabe A Nr. 66 95 über je 5000 ℳ = 10 000 ℳ.
Buchstabe B Nr. 161 194 über je 2000 ℳ = 4000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 221 303 304 306 322 357 388 442 443 444 476 615 616 692 über je 1000 ℳ = 14 000 ℳ.
Buchstabe D Nr. 765 829 847 915 über je 500 ℳ = 2000 ℳ.
d: Von der VI. Ausgabe:
Buchstabe A Nr. 36 99 173 über je 5000 ℳ = 15 000 ℳ.
Buchstabe B Nr. 188 280 315 316 440 485 über je 2000 ℳ = 12 000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 495 597 598 632 683 715 718 830 834 872 921 968 1075 1103 1145 1176 1234 1467 1469 1550 1709 über je 1000 ℳ = 21 000 ℳ. Buchstabe D Nr. 1813 1871 1948 1970 2066 2067 2117 2155 2180 2238 2288 2442 2452 2514 2516 2571 2659 2685 über je 500 ℳ = 9000 ℳ.
e. Von der VII. Ausgabe:
Buchstabe A Nr. 28 48 über je 5000 ℳ = 10 000 ℳ.
Buchstabe B Nr. 136 242 332 449 über je 2000 ℳ = 8000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 545 579 679 776 791 902 926 950 1039 1081 1131 1228 1254 1311 1410 1418 über je 1000 ℳ = 16 000 ℳ.
Buchstabe D Nr. 1502 1554 1641 1660 1671 1751 1864 1898 1929 1945 2011 2027 2043 2062 2180 2241 2262 2263 2292 2310 2462 2477 2520 2561 2629 2639 über je 500 ℳ = 13 000 ℳ.
Buchstabe E Nr. 2651 2659 2707 2708 2743 2786 2790 2812 2831 2857 2878 2958 2969 2989 2991 3016 3047 3115 3116 3117 3143 3144 3184 3207 3229 3230 3232 3247 3274 3280 3312 3314 3336 3369 3376 über je 200 ℳ = 7000 ℳ.
Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt.
Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen, und zwar bezüglich der An⸗ leihen III bis VIvom 2. Januar 1920
2379 2380 2381 über je 500 ℳ (zum .April 1916),
Buchstabe A Nr. 98 über 5000 ℳ (zum „April 1919),
Buchstabe D Nr. 1898 2095 2134 2322 2367 2520 2521 2550 über je 500 ℳ (zum .April 1919).
Von der VII. Ausgabe:
Buchstabe D Nr. 2364 über 500 ℳ (zum 1. Oktober 1912),
Buchstabe D Nr. 2101 über 500 ℳ (zum 1. Oktober 1914),
Buchstabe C Nr. 1295 über 1000 ℳ (zum 1. Oktober 1915), 1 Buchstabe B Nr. 310 523 über je 2000 ℳ (zum 1. Oktober 1918), Buchstabe E Nr. 2834 2911 3142 3201 3204 über je 200 ℳ (zum 1. Oktober 1918). Stendal, den 3. Juli 1919. .
Der Magistrat.
[32972] Bekanntmachunngg.
Folgende am 18. Juni 1919 aus⸗ geloste Stadtanleihescheine der Stadt Oranienburg von 1880, I. Ausgabe:
Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 4 17 84 112 117,
Buchstabe B zu 200 ℳ Nr. 43 58 87 125 128 135 202 255 258 263 268 272 290 302 338 347 375 436 451 467 473 483 546 570 586 593 658 710,
Buchstabe C zu 100 ℳ Nr. 5. 67 88 102 118 144,
werden zum 2. Januar 1920 hier⸗ mit ihren Inhabern gekündigt.
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1920 fällig werdenden Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem
ustande zur Einlösung an die Stadt⸗ haupzgkasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.
Von früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst:
I. Ausgabe:
Buchstabe A Nr. 87 über 500 ℳ.
Buchstabe B Nr. 9 142 196 198 218 500 über je 200 ℳ.
Buchstabe C Nr. 130 über 100 ℳ.
II. Ausgabe: 1
Buchstabe A Nr. 71 144 über je 500 ℳ.
Buchstabe B Nr. 133 204 344 559. 697 807 824 über je 200 ℳ. Oranienburg, den 24. Juni 1919. .. Der Magistrat. 8 Dr. Heinn.
7
“
[32638 Bekanntmachuna.
3 ½ % priv. Lindener Stadtanleihe vom Jahre 1885. Von den laut Allerhöchstem Privileg vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden nach vor⸗ schriftsmäßiger Muslosung folgende Stücke zur Rückzahlung auf den 1. Ja⸗
unwar 1920 gekündiat: Buchstobe B Nr. 70 76 84 87 105 110 124 127 142 170 und 227 über je 1000 ℳ. Buchstabe C Nr. 265 278 332 354 396 427 und 431 über je 500 ℳ. Huchstobe D Nr. 472 506 554 575 603 611 619 651 687 715 819 831 836 853 855 867 878 903 914 und 941 übe je 200 ℳ. b Linden, den 24. Junt 1919. Der Mazistrat.
Berlin, Zweigstelle Nordhausen, oder bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1920 an findet eine fernere Verz' sung der aufgerufenen An⸗ leihescheine nicht mehr statt. Von den früheren Aublosungen sind noch nicht eingelöst worden: Nr. 1853 und 2488 zu 200 ℳ, aus⸗ gelost z. 31. 12. 15. kr. 1171 zu 500 ℳ und Nr. 2917 4721 5369 zu 200 ℳ, ausgelost z. 31. 12. 16. Nr. 2233 2896 3192 3508 3639 4302 4526 zu 200 ℳ, ausgelost z. 31. 12. 17. Nr. 1094 1281 zu 500 ℳ und Nr. 1595 3074 3595 4674 zu 200 ℳ, ausgelost zum 31. 12. 18. Eine Auslosung von Anleihescheinen II. und III. Ausgabe erfolagt für das Jahr 1920 nicht. Durch Ankauf solcher werden 45 900 ℳ und 110 000 ℳ getilgt. Nordhausen, den 24. Junt 1919.
Der Magistrat.
Contag.
[63972] Gewerkschaft Justus I — Bergbau-Ahktiengesellschast Justus. Kündigung der hypothekarischen Anleihen der Gewertschaft Justus I. Wir kündigen hiermit gemäß den An⸗ leihebestimmungen alle noc bestehenden Peilschuldverschreibungen dee von der Gewerkschaft Justas I avsgegebenen Asleihen vom U. Oktober 1901 und 30 Juni 1905 zur Rückzahlung am 2 Javuar 1920. Die Rückahlung erfolgt ab 2. Ja⸗ „uar 1920 gegen Räckgabe der Schuldverschreibunagsureunden und Zinsscheinbogen nebst Erneuerungs⸗ cheinen und einem geordneien Nummervverzeichnis mit ℳ 1020 für die Schuldverschreiburgen öber ℳ 1000, ℳ 510 für die Schuldverschreibungen über ℳ 500 und ℳ 408 für die Schuldverschreibungen über ℳ 400 in Düsseldort: bei der Deutschen Bank, Düsseldorf, früher VBergisch⸗ Märkische Vank, in Bresleut
Blücherplatz 13, e 8 Crefeld:
in Bochum:
in Berlin:
straße 15, laud, W. 8, Behrenstr. 68/69,
Linden 12/13,
in Volpriehausen (Hannover) Volpriehansen (Hannover), [24. September 1919. (Gewerkschaft
Justus I. schaft Justus.
ab, bezüglich der Anleihe VI vom . April 1920 ab und bezüglich der
Dr. Engelke.
1 Dr. Husch.
Filiale
bei dem Bankhaus Eichborn & Co.,
bei dem Bankhaus J. Frank & Cie., bei dem Bankhaus Hermann Schüler,
bei dem Bankhaus Lautenmühlen & Co., NW. 7, Neustädtische Kuch⸗
bei der Nationalbauk für Deutsch⸗
bei dem Bankbaus Schwarz, Gold⸗ schmidt & Co., W. 8, Unter den
bei dem Pankhaus Stenger, Hoff⸗
mann & Co., W. 56, Jägerstr. 55, sowie bei der Kasse der Gesellschaft den
Bergbau⸗Aktienaesell⸗
Dachziegelwerke Ergoldsbach
A.⸗-G., Ergoldsbvach. Die Ausgabe der neuen Couvons⸗ bogen unserer 5 % igen Schuldver⸗ schreidung der ehemaltgen Ziastag⸗ werke erfolgt von jetzt ab genen Ein⸗ reichung der alten Erneuerungascheine bei der Baner. Handelsbank, München, Schalter 16. Mir dem Exneuerungsschein ist ein vach Nummern geordnetes Verzeichnis in zwei⸗ facher Ausfertigung einzuteichen. Ergoldsbach, 30. September 1919. Dachziegelwerke Ergolbdsbach A⸗S. Wurster. Neuburger.
(63973] Herm. Franken Aktiengesell⸗ schaft, Gelsenkirchen.
Einladung zur Haupiversammlung auf Eamstag, den 25. Oktober 1919, Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Kaiserhof, Essen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gen inn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältuisse der Gesenschaft für das ver⸗ flossene Geschäftejahr.
2) Bericht des Aufsictsrats über die Prüfung der Bilanz und des Ge⸗ winn⸗ und Verluftkontos.
3) Beschlußfassung über die Bilanz und die Verteilung des Jabhresreingewinns, insbesondere Feststellung der winnanteile.
4) Beschlußfossung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufschtsrat.
5) Ersatzwahl zum Aussichtsrat.
6) Erhöhung des Akktienkapitals um ℳ 300 000,—, eingeteilt in 300 In⸗ haberaktten zu ℳ 1000,— das Stück, 85 Dividendenberechtigung ab 1. Juli
Festsetzung des Mindestbetrages, zu dem die neuen Aktien auszugeben sind, und Beschlußfassung über die zur Durchführung der Kapltalerhöhung erforderlichen Maßnahmen.
Beschlußfassung über die durch die Kapialerhöhung bedingte Abänderung des § 4 der Gesellschaftssatzungen.
7) Verschedenes.
Gemäß § 22 der Satzungen sind zur Teilnahme an der Generalversammlung nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens bis zum Ablauf des 5. Werktages vor der Generalver⸗ sammlung ihte Aktien
bei der Gesellschaft selbst oder
bei dem Bankhause Simon Hirsch⸗ land, Essen⸗Ruhr, oder
bei der Essener Credit⸗Anflalt, Gelsenkirchen, oder
bei einem deutschen Notar hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei einem deulschen Notar muß dessen mit Nummernverzeichnis versehene Bescheini⸗ gung ebenfalls spätestens bis zum Ablauf des 5. Werktages vor der Generalversammlung der Gesellschaft eingesandt sein.
Gelsen kirchen⸗Schalke, den 30. Sep⸗ tember 1919.
Der Aufsichtsrat.
Niederleitner.
Herm. Franken sen., Vorsitzender.
— —