1919 / 225 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Oct 1919 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger! Voriger Kurs

V Heutiger! Voriger Kurs

Heutiger! Voriger

Kurs

Varziner Papierf. 20 ¹

Ventki, Maschin. 15

Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 15

do. Berl. Mörtelw. 0

do. Chem. Charl. 45

do. Cöln⸗Rottweil 20

do. Dtsch. Nickelw. 30 2

do. Petrolw.. 5 Vorz. Lit. A

. Flanschenfabr. 30

Fränk. Schuhf. ,18

. Glanzst. Elberf. 20

. Gothania Wke. 14

.. Kammerich ...

. Kunst Troitzsch Lausitzer Glas

do. Metall Haller. do. Nrd.⸗SüddSprit

do. Pinselfabriken do. Schmirg. u. M. . Smyrna⸗Tepp.

. Thüring. Met. . St. Zyp. u. Wiss. VBiktoriawerle..

Vogcl, Telegr.⸗Dr.

Vogt u. Wof.

Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Tüllfabrik

Vorwärts, Biel. Sp.

Vorwohler Portl..

Wanderer Werke.. Warsteiner Gruben Wasserw. Gelsenk..

Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübners⸗

Wenderoth pharm.. Wernsh. Kammg.. Lit. Au. B

do. Vorz.⸗Akt.

Wersch.⸗Weißenf. B. Weser Alt.⸗Ges. 12

Ludw. Wessel Porz.

Westdeutsche Jutesp.

Westeregeln Alkali do. Vorz.⸗Akt. kdb. 105

höchste Div. 4 ½8 8 Westfalia Portl... Westf. Draht Hamm

do. Eisen u. Draht Langendreer 1.

do. Kupfer

Westl. Bodeng. i. L.

Wicking Port]....

Wickrath Leder. Wieler u. Hardtm.

Wiesloch Tonw... Wilhelmsh.⸗Eulau Wilke, Vorz.⸗Akt.. Wilmersd.⸗Rhg....

H. Wißner, Met. 25 Wittener Glashüttests do. Gußstahlw.

Wittkop Tiefbau .. Wrede Mälzerei ..

Wunderlich u. Co⸗

Zeitzer Maschinen. Zellstoff⸗Verein... ellstoff Waldhof.

SSSSSS E

D2.8

D

EELELSSSES“

,— Soho S bl bo

8

2

SII

*— ESEg 522;;! ]

SüSU0AgEnng

SVSYSSgEVSESSEVEg=VSSVSg= 2

[180,00 b G 182,50 b G

Av 7 197,00 b 196,00 b

56,00 b B 365,009 6 850,006b 207,25 b

2091b G ,00 b 285,00b B

105,00 b 105,25 b B

V

192,00 b G 187,00b G 213,50b 210,005 621,00 b G 613,90 5b 194,00 b 6 184,755 G 150,00 b G 181,00b G 187,00 b G 185,00 b G 358,00 b G 345,00 b G 162,50b G 160,00 b

7 7

195,00 b G 128,005b G 127,00b G 116,70b G

229,00b G 227,506b G 190,00 b 181,00 b 0192,00b G

305,00b G 295,006b G

188,00 B

208,00 B

126,00b G 12588 212,00b G6 210,00 5b

317,50 b G 233,00 b G

165,76b 164,00 b G 265,00 b G

288,00b G 202,00 b 189,00 b 141,00 G 285,50 b G 100 G

183,00 b G 182,00 b G

—,— 140,00 b G 132,50 B [134,00 b B 139,50 b 137,50 b G

7 7

177,00 b (177,00 b G 226,00 b G 220,00 b G 145,00 b G 141,50 G

129,00 b [129,00 b B

425,00 b G (419,00b G 201,00 b G 203,00b G 203,00 b G 200,00 b G

Obligationen industrieller Gesellschaften.

Altm. Ueberldztr. ,102 , 8 do. do. 100%8 Dtsch.⸗Atl. Telegr. 100% Dt.⸗Riedl. Telegr. 100 Dt.⸗Südam. Tel.100/4 ½ Ueberlandz. Birnb 102 do. Weferlingenf100.

1.4.10% ——,—

2

EEEEEEö 28282A

.

A.⸗G. für Anilinf105

do. do.

do. do. 102]4 ¼ do. f. Mt.⸗Ind. 102 do. f. Verkehrsw. 103 Adl. Prtl.⸗Zements103 Allaliw. Nonnenb. 103 Allg. EL⸗G. S. 6-87100 do. do. S. 1 5100 % Alsen Portl.⸗Zem. 102 Amelie Gewerksch. 103 Auhalt. Kohlenw. 103 do. 1896100 do. 1906100 . Aplerbecker Hüttes10374, Archimedes 1911[103]4. Aschaff. Z. u. Pap. (102 do. do. 1903 102. Augsb.⸗Nürnb Mfs10. Au 822. I. Gew. 10. 8 nil. u. Sodas100 4 Basalt A.⸗G. 1902110874 9.

Ba

do. g

Bayer. Elektr. Lief. 1105 4

Benrather maae 8 r.

Bergmann Ele

*

EEEEqEEöEe ½

PrEg 2—ℳVK2 2

Febel hen 109,00 G 100,75 b G 108,505 G 100,10b G 100,25b G -saaegeg Hahas

85

q8

25

,q22828g=N8’ A

SPSSöPSESESgZ

een —,— —,— —,—

—,

7 —,— —,— —,— —,— —,— —,— 8,

—,— —,— —,—

86,00eb 8

132,00eb G 126,50b G 123,726b G 150,00b 6 145,00 B

192,00 b G 182,00 B

CElektrochem. Wke. 102

Flensb. Schiffsb./ 100,4 % Friedrichsh. Kalis10278

Berl. glenrts-Hra 06 [1.1.7] 9225 6 92,00 G do. do. 01,08, 111100⁄4 versch 99,50 b 100,50 eb 8 Berl. H. Kaiserh. 90 10074 ¾ 1.4.10% —,— do. dc 1900,1024 1.4.10 —,— do. dc 19081085] 1.4.10 988,00b do. do. 191111005 —,— Berl-Huckenw. 29103,49

Bing, Nürnb. Met. 102 4 Bismarckhütte ..

do. Bochumer Bergw. 10074 do. Gußstahl 1024 ½ Braunk. u. Brikett. 100 4 9 do. 19081004915.5. do. 1911 10004 ¼ Braunschw. Brieg. Stdthräu 971038,4 Brown BoveriMh./,1004 Buderus Eisenw. 10374 ½ do. do. 189710: Burbach Gewrtsch. 1035 Busch Waggonfbr. ,1004 Calmon Asbest 10574 9 Carl⸗Alex. Gw. H103/4 G Charlotte Czernitzs10374 ½

98,50 G 8101,196 94,005b

*

7

ü80 sSSSLC;5Aà*.

2 FPFPFPPPrüeesbsrgessesee

PPEEEEEEEEeEEgENREggn

98,690 G 99,90 b

5-—SögÖSöÄSn

222

101,25 b G

282

06,40 b

7

Charlottenhütte. 103/4 ¼ Chem. Fab. Buckausi02 do. Grünau 108 do. Hönningen. 102 do. Milch 102 do. Weiler 102 do. do K103/41 Chr. Friedr. Gw 103 4! Cöln] Gas u. Elkt. 103 do. do. 108 Concordia Bergb. 100. Constant. der Gr. 100 Cont. Elekt. Nürnb 102 do. Wasserw. S. 1,2 103 Dannenbaum .. 103,4 Dessauer Gas 105/4 ½ do. 1898, 05 105 4 Dtsch.⸗Lux. Bg. 14/103 5 do. konv. 19027100 4 9 do. 1902 [102]74 ¼ do. 1908103 4 ½ Dt. Ubers. El. S. 2-7103/5 Dt. Bierbrauer. 03110374 ¼ do. Kabelw. 1913710275 do. 1900 103042 Linoleum 990103/4 . Solvay⸗W 09/102 4 ½ Wasser 1898,102 do. 1900]102 Wollenw. 890103]4 Eisenhdl. 081103 Kaiser Gew. konv. 18927100. do. do. 1904 100 Donnersmarckh. 957100 do. 1900]100 Dorstfeld Gew. 09103 do. do. 1905 102 Dortm. Union 00100 do. do. 1908 103 do. do. 1893[100 Düssld Röhrenind. 10374 ½ Dyckerh. n. Widm. 103,42 Eckert Maschin. 05710314 Eintracht Braunk. 10074 do. Tiefbaus103]4 ½ Eisenb. Verkmit. 081102 Eisenh. Silesia 05/7100 Eisenwerk Kraft 141102 Elberfeld. Farbens102 do. Papierf. 19057103 Elektrizit.⸗Anl. 12 do. Lieferung 18 do. do. 00,08,10,12105/4 ½ do. Südwest06,12 102 do. do. 1906102 Elekt. Licht⸗ u. Kr. ,100 do. do. s104

VPgVPEPEPEPEPPgEEgE

102,006b

7

88

96,25b G

SS

EEETEeTTöö

FäEE

2

585

—₰

8 7 7 —2222ggAEPEgö-ASNINN᷑IIͤNI

D

.

ean 103,80 193,8002b C 101,25 b e —,— 101,25b G —,— 106,75 b G 108,90 b G

SPeesessgsseesegeesee— 7 8 5

EESbEEüeget S

Eüg

Aëg ISS

A.

*

2* 8

EEEEgEE S

80 22gEbönnne

98,258 b G 95,75 G ütth⸗ 9700 G 101,40cb G

½

PErseeeees

üPb;PSEg

D

22

101,50 eb G 101,508 b G

SALEESASIgn

S süErrrterrer

EöE.““

1 28

S. S

H&Æ 8

ᷣS

Elektro⸗Treuh. Emsch.⸗Lippe Gw. 102/4 ½ Erdmannsd. Spin. 105. Eschweiler Bergw. 103. Fassan Manstacot 108 Feldmühle Papie

14 unk. 29]100/5 do. 12 unk. 23/102/4 Felt. u Guill. 06/0871034 8 do. 1906103]4

mEEEEEEEEEI

vPEPEresss- 8S2SESSgSSg*=

8 EFb 2

9 b * 2

8

PüöPPEPEEPESEeEg=Z g 5

2. 92 4 8 BM.; SPESS6EPSS;

Frister u. Roßm. [105. FürstLeop. 11 uf. 21100 Gasanst. Betriebs10342 Gelsenkirchen öv—100% Georgs⸗Marienh.103 do. do. 102]8 Germ.⸗Br. Dortm. 102 Germania Portl. 103 4 ½ —,— Germ. Schiffbau. 102. —,— Gerresh. Glas I. 141101 —,— Ges. f. elektr. Unt 103 4.10 94,00 b G do. do. 1034; . 99,25 b G Ges.f. Teerverw. 077103. 5. 11101,00 b

do. do. 191271038,4 9 121101,00 b

Glückauf Berka [103 3.9 9 —,—

do. Ost 19127103 . —,—

do. Gew. Sondh./103 1.7 —,—

S2Lö 22

—. 1

—S2B—

99,75 b G —,—

8228

2

Th. Goldschmidt. 10574 9 Görl. Masch. C 00/1103, 4 ½ d

20‿

.2

Gottfr. Wilh. Gew. 10374 ½ Hagen. Text.⸗Ind. 105,4 Hanau Hofbrauh. 1031/4 andelsg. f. Grndb 102 andelsst Belleall. 102]⁄4 ½ Harp. Bergbau tv. 100 1902, 1905 10094 Hartmann Masch. 103,4 Hasper Eis. u. S

SPeeseeeeessese—

Henckel⸗Beuthen (102 4 1913 unk. 23 103/4 ½ „Herne“ Vereinig. 1084 ½

223bkPbA222SSES2AgEEan

Hibernia konv. 1004 1898, 1903 100/4

irsch, Kupfer... HirschbergerLeder Hochofen Lübeck. 103 Höchster Farbw. 103

Hohenfels Gwksch. ,108 Hohenlohe⸗Werke 100 Hörder Bergwerk 103 Hösch Eisen u. St. 102

103,000b G

97,00 B

D

EEEkzehkzEekhkztkkeezkzzzteseegstes

96,76 b G 97,50 B

SS

Howaldtswerke 102 Humboldt Masch. 100 Hüttenbetr. Duisb 100⁄4 Ilse, Bergbau 10274

101,10 G

2222PE;öSAIIILn‚nnnn

2 2 FFPFPFFPFrFFrFPFrFrrfrPrPüPerPePre

—₰έ½

Kattowitzer Bergb. König Ludw. Gew.

König Wilhelm. Königin Marienh.

Königsborn 1906 Gebr. Körting 14

102,50 5 G 99,00b G

₰̈

SvPPeeePeeeeeeee

Körting's Elektr., Kref. Stahlw. uk. 21 Fried. Krupp 1892

Kullmann u. C Lahmeyer u. Co. 100

üeekebhss⸗ 88S0

Leipz. Landkraft 13,100 Leanhard, Bruk. 103 Leopoldgrube 19041102 Lindenb. Stahl 10 Linke⸗Hofmann9s

L

7

PFFrFSPrFPPPPPrüeerüPresrreesesererse

E

7 8

101,75 b G

EEEESWIo,““—

1üee.: 2

Ludw. Löwe u. Co. 1

α

Löwenbr. Berlin. Lothr. Portl.⸗Cem LudwiglI. Gew. 123 Magdeb. Allg. Gas

d db

Mannesmannr... do Mäürk. Elektrw

Märk.⸗Westf. Bg. Masch. Breuer... Mass. Bergbau .. Mend. u. Schwerte Mix u. Genest... Mont Cenis Gew. Mülheim. Bergw. Müs. Br. Langendr Neue Bodenges.ü.

S

. D2

ErEEEEEE —½

98,00 b G

7

—— PEEEeeeeeseseen 222=EASNgA

EEee

97,50 eb G —,— 100,25 b G ꝙ—-,— 100,50 G —,— 91,50 G 91,50 G 94,90 G

do. Senftenb. Kohle

Nordd. Eiswerke. Nordstern Kohle. Oberschl. Eisenbbd

. PFeFgPE’egn S828SSe

D.

E

[

8

do. Kokswerke. Wasage

2

82

—EE=SqI 8 2

/q8 SE

2.

2S

do. Braunkohle..

= 1 —21 2 1-

Reisholz Papierf.

Rhein. Anthr.⸗K.. do. Braunk. 08 do. El. u. Klnb. 12. do. Metallwaren do. Schuckert 14

Rh.⸗Westf. El. 06 d

———— ☛ᷣ᷑

7

282zb

FPFPPPPPFSsge

9

EEE

*

bo

98=Zg Sgg

bbrgp

8

28g bo 8. 80 0 f

b. 2

—, Ssn FPPPPeP J—B

9780 G

2 —,— —,—

2 95,00 b 95,50 b G

74,00 G

—,— 64,50 b G

—,— 99,00 b 95,10 b G6 —,— 98,50 G

7 —,—

100,50 G

2 94,10 G 29g

985,60 G 100,60 G 99,40 G 100,25 b 00,25 b 90,25 b G

7 —,—

Rhenania, ver. Em. 100 Riebeck Montan .102 Röchling Eis. u. St. 103/4 ½ Rombach. Hüttens103 do. do. 1000 102 do. do. 405 102 Russ. Eisen Gleiw. 1035 Rütgerswerke1904100 Rybn. Steink. Gw. 100/4 ¼ do. 1912 10074½ Saar u. Mosel Bgw [10214 ½

do.

do.

Schu lz⸗Knaudt

Schwaneb. Prtl⸗Z. 103 Seebeck. Schiffsw. Fr. Seiffert u. Co. Sibyllagr. Gew.. Siem. Elkt. Betr. do. do. 1901103 2% do. do. 1907, 12 Siemens Glash.. Siem. u. Halske 12 do. do. 1898,103/4 1900 konp. 10374 Siemens⸗Schuckt. 103]4 ¼ do. do. 1912100⁄4 9 Simonius Zell. 2/105 Sollstedt Kaltwrk. 103 Stett.⸗Bred. Portl. 105 Stett. Oderwerke. 105 Stett. Vulkano9/12 jetzt Vulkanwerke 103]8 Stöhr u. Eo. 103 Stoewer Nähm. -¹02 . Stollberg. Zink.. 1 do. do. 1905 102 Tangerm. Zuckers103 4 ¼ Teleph J. Berliner 10274 ¶Teutonia⸗Misb. 103 Thale Eisenhütte10. Thiederhall.... 100. v. Tiele⸗Winkler 10274 ½ Unt. d. Ld. Bauv. 02100,4 do. 06 unk. 2181004

do.

V. St. Zyp. u. Wiss. Victoria⸗Lün, Gw. Vogtländ. Maschf. 1909 gek. 31.12.196102,4 ½ Westd. Eisenw. 102 Westf. Draht. Westf. Eis. u. Draht Langendreer .. 103 4 Westfäl. Kupfer.. Wicküler⸗Küpper. Wilhelmsh. Gew. gek. 2. 1. 20 10274 % Wilhelmshütte . 103849

Zoolog. Garten 09 do. do. 1880100

ichs. Elektr. Lief. ¹

Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 Sarotti Schokol. 102 E Sauerbrey, M. 103 Schalker Gruben. 100,4 do. do. 1898 do. 189911004 do. do. 1903 100⁄4 Schl. Elektr. u Gas 108 Schuck. & Co. 98/99 102

do. 1901102

do. 1908103, 4 ½ 1 do. 1913110214 ½¼ 1.4. .. 102]4 ½21

wabenbräu 05102

103

do. 2 unk. 21 102

Zeitzer Maschinen 103

ellstoff⸗Waldh. 102 do. do. 1907 105 do. do. 1908/102

2.

EEPESAPPEaAPPEPPEPPEPPEPFERSE —2 21

2'282 D

5 4

½S

1024

EEEEE1“

8AgÖgSgSgES

ϑ△

1025 103/4 ½ 1024 ½ 1035

2222FLEöaAgön

89

SPESEEr:

2.S

10374 ½8 103⁄4 ½ 100 49¾

A

—☚ 88

1 FPPEFPFHEFSABWᷣEEPFEEgeEePeP

4

isch⸗Westfälis isch⸗Westfälisch ckvers. Nückversicherung —,—

euer⸗Vers. (für 1500 ℳ)

Sekuritas —,—

ngia, Erfurt —,—

zatlantische Güter —,—

„Allgem. Versich. —,—

Hagel⸗Vers. Weimar —, 8 Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) 2500 G Viktoria Feuer⸗Versich. —,—

Wilhelma, Allg. Magdebg. 1540 5

22Ango FUdo =nggSAne

SEEEg

Versicherungsaktien. p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7.—30. 6.

Aachen⸗Münchener Feuer —,—

Aachener Rücversicherung —,—

Allianz 1800 B

Berliner Hagel⸗Assekuranz —,—

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser

Berlinische Feuer⸗Ve

Berlinische Lebens⸗

Cölnische Hagel

Cölnische Rückversicherung —,

Colonia, Feuer⸗Vers. Cöln —,—

Concordia, Lebens⸗Vers. Cöln —,—

Deutsche Lebensvers. Berlin —,—

Deutscher Llond —,—

Deutscher Phönix (für 1000 Gulden) —,—

Dresdner Allgemeine Transport —,—

Elberfelder „Vaterländ.“ u. „Rhenania“ —,—

für 1000

Frankfurter Allgem. Versicherung —,— Germania, Lebens⸗Versicherung —,— Gladbacher Feuer⸗Versicherung —,— Gladbacher Rückversicherung —,—

Leipziger Feuer⸗Versicherung 3000 R

Magdeburger Feuer⸗Vers.⸗Ges. 402— Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Gel. —,— Magdeburger Sebens⸗Verf.⸗

Magdeburger Rückversicherunge⸗Sei. Mannheimer Versicherungs Niederrheinische Güter⸗Asse

Norddeutsche Versich. —,—

Nordstern, Feuer⸗Vers. (

Nordstern, Lebens⸗Vers. Verlin⸗ Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. (für 1090 ℳ)

8 2

r Versich.⸗Ges. —,—

Lebens⸗Versich. —,—

7

8 8 8

--VESgSEgeSggVSgVgSPEPgEPgUgEVgVPgVB 5SgEIEPPPePPbeEEees EEEEEEIE·“—“

—q—

1

103]4

Be

Sarotti 19,00 b G

1034 103/4

..105 5

Fonds⸗ und Aktienbörse.

100,4 1 ein fester Grundton.

94,75 b G

101,00eb B

Kamer. E.⸗G.⸗A. L. B

do.

Neu Guinea 8n Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.

Otavi Minen u. Eb.

do. E in South West diirica 1

Elkt. Unternehm.

Haid.⸗Pascha⸗Haf. Naphta Prod. Nob. Russ.Allg. Elekt. 967100

do. Röhrenfabril00. do. Zellst. Waldh. 100.

Steaua⸗Romana. 1055 Ung. Lokalb. S. 4100

do. do. S. 1105

VictoriaFallsqo S

Ser. A-C110

Kolonialwerte. Deutsch⸗Ostafr. Ges.

1000

do. 100 (v. Reich m. 8 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.

(n. Reich m. 3 % Zins. n. Reih araa Bin

in pr. St. 1 St. = 100 gs. 80

enußsch. r. Stück

8

Fortlaufende Kurse.

Berlin, 1. Oktober.

An der Börse zeigte sich auch heute Zu den bevorzugten apieren gehörten Bergwerkswerte sowie Auslandsaktien, während für Kolonial⸗ werte die Nachfrage nachgelassen Heimische Renten waren ziemli

8

ch gut ge⸗

5 9% Deutscher Reichsschatz 5 d0. do.

da. do.

ayerische Staatsanleihe ...

do.

Oesterreichische Staats

00

—2

4 1 1915 II. 1917 III. 1916 IV-V ¹ do. VI-IX(Agio) do. do. fällig 1924 Deutsche Reichsanleihe do. do. do. do. ho. do. 8 Preußische Staatssch. fäl do. 1 8 d

ig 1920 1921

2,22

do. 1. 11.22

(Hibernia)

(auslosbare)

konsolidierte Anleihe do. do.

scheine 14 amort. Eb. Aul. Goldrente.. Kronen⸗Rente.. konv. J./J. do. konv. M./N. do.

* do. Pap Fürn⸗ unif. Anleihe 1903-1906 zsche 400 fr. Lose .. dahe Sta o.

do. Goldrente.. Ungarische Staatsrente 1910.. Ungarische Kronenrente. .. .... Slldösterreichische (Lomb.) 26⁄10 .. do. neue..

atsrente 1913 . 1914.

Anatolische 60

Adlerwerke

Heuttger Kurs Anatolische Exsenbahnen Se do do⸗ Se

Schantung Nr. 1 —60000 Große Berliner Straßenbahn Oesterreichisch⸗Ungarische Staatsb. Sebeserseice e (Lombard).. 72 ½à ⁄9¶8 3 Luxemburgische Prinz Heinrich ... 672 a6 &b 8 Orient Eisenbahn⸗Btrg....

65 8 b B àadb Argo Dampfschiff —,— 1 Deutsch⸗Australische Dampfsch Hamburg⸗Amerikanische Paket .... Hamburg⸗Süldamerikan. Dampfsch. Hansa, DampfschiffahrtV . Norddeutscher Lloyd 8 Berliner Handels⸗Gesellschaft.... Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank.... Darmstädter Bvak 8 Hentesche Bank Diskonto⸗Kommandit 8 Dresdner Bank.. q1q1 Mitteldeutsche Kredit⸗Bank.. Nationalbank für Deutschland.... Oesterreichische reditiit Actiengesellschaft für Anilinfab

290,3090b B b292 b

116 8a18 185b

Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellsch.. 21 Anglo⸗Contin. uanoo 18. Augsburg⸗Nürnbg. M.... Bad. Anilin SodaU Bergmann Elektrizitat †%DͤnV 1163 1 22 1 70 à Bismarchhütte 28 Bochumer Gußstal 18993591b

Gebr. Böhler & Co 2300 202 1à2à4a5 b Buderus Eisenwere 83†ũ⏑ 161 11a59 1 160 B Daimler Motoren ... Deutsch⸗Luxemburg. Bergw Deutsch⸗Uebersee Elektr.....

224 1 7 8 6àgen7b 182 ½ 2b B 556 ½58 abh 8 b à19 21518à22 b

—,—

120 1 b

275

133 ½8 117 ¾0

116 7à7

VBoriger Kurs

FSec 1485 G b49 %8 8.8

16 Ab 360a65b

279 ½,95b 27087426 1à65b 169870⁄8b

116 111718184b 2117814412513b

119 82 160 b 8

242 8 2h3 b

104a3 eadvb 208à5 G à 8 b

213à 12à15

52b 1611à60 / 219 8 2420820 ½b

15 318 ½ s9217511à125b

Obe Obe

8

Deutsche Waffen⸗ und Munition Dynamit A. 8 8 Elberfelder Farbenfar Elektr. Licht⸗ n. Kraft. 9 Felten & Guilleaume .. Gelsenkirchener Bergwerke...... Sh. Golhschmtdt........ arpener Beigbau . Hirsch Kupfer. . Pöchster Farbweree . oesch Eisen unrd Stahhhll. ohenlohe⸗Were 141 Kattowitzer Bergban Lattrahlltte....... Lothringer Hütten⸗ u. Bergw.⸗Ver. Mannesmannröhren.... Oberschlesische Eisenbahnbedarf.... e Eisenind. Care⸗Heg. lesische Koksweree. . EE“

9

Oren Phön Rhein Rheini⸗ Rheinis⸗

sche Braunkohlen u. Brikett. e Metallwaren Vrz.⸗A. .. v he Stahlweree . 241 ½1.356850à53à4 ¼½1 55653b Rombacher Hütten 8-neeeee“; Siemens u. Halse .C . Stetitheeaa eeeEE“ Türkische Tabakregie †C† ¶d . v1““ eser 8““ Westeregeln Allal. .. 8b Helseos wamhof eu⸗Guinea Otavi Minen u. Eisehbü ... do. do. G.

2 5728571à576 b 85 8i00e07b 2085 209 580208 b

Voriger Kur⸗ 217à16à17 b 220 à3 % b

161 b

370 à 69570 B à368 b

214 5à18b

182 ½23 ¼ 79 ½280 9,80 b 178 ½à9 a sb

32554 Gà6a42 1 189 2b 243à4b 355à2 1alb

212 ½b

114 ⁄1à15 B 14586 ½28

2 7 1685166 ½765 1a865b 162 83 %; 202⁄8204 . 2035b 19928998200 5b 142 248 884145b 1577à8841 98 2161à1605b 186b57856à57⁄b

22182225220 18b 193 ½ 9145b

196 ½898à938à941,93 ½b 18982191 2190 8 à350. 8 a.

20751993200b 208b2062202b2046b

166 ½ 265 1à66 ⁄1b 158 ⁄2565b

13718371a2 8b 1374 b

178 ½880 G

182781805b

268 ¾8269 2 b

2 286 ¼286b b 195718200 5b 6374 73a78a74b 70% 2764à72 5b 1888882 5b

8

2

den Nostanstalten und Zeitungsuvertrieben für Helbstabholer auch die Geschäftsstelte SW. 48, W Einzelne Rummern kosten 25 Pf.

Ber Brzugapreis betrügt vierteljährlich 12 ℳ.

Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für mußer

lüstraße 32.

Anzeigenpreis für den Kanm einer 5 gespaltenen Einheits⸗

Gveguaturerteilung.

Bekanntmachung über die Einfuhr von Texlilwaren. Bekanntmachung von Grundsätzen über die Erteilung und Ver⸗ sagung der Genehmigung von Ersatzlebensmitteln. Pekanntmachung, betreffend Handelschemiker, die zur Aus⸗ führung von Kalisalzanalysen zugelassen sind. Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

8

Bekanntmachungen über Druckpzpierpreise.

Handelsverbot. .“ Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 195 des Reichs⸗

Gesetzbl

Anzeige, betreffend die Ausgabe der 9 Gesetzsammlung.

11“

Deutsches Reich.

8

Der bisherige bayerische Rentamtssekretär Stimmelmayr gus Landau a. J. ist zum Geheimen Rechamngerevisor 1 er bisherige Regiet ungskanzlist Koschke aus Po Geheimen Kanzleisekretär bei dem Rechnungshofe d

Reichs ernannt worden. 8

Dem König

7.

teilt worden.

Bekanntmachun über die Einfuhr von Textil Vom 30. September 1919.

g w

Auf Grund des § 4 der Bekanntmachung über die Rege⸗

2₰

lung der Einfuhr vom 16. Januar 1917 (Reichs⸗

S. 41) wird bestimmt:

8 § 1.

Die Einsuhr der nechstehend verzeichneten Waren des 1. un 5. Abschnitts des Zolltarifs ist ohne Bewilligung der zuständigen

Pehörde gestattet.

des Statistischen Warenverzeichnisses

-Aus dem 1. Abschnitt. Unterabschnitt A.

(Handels⸗ und Gewerbspflanzen, anderweit nicht genannt.)

Spinnstoffe, roh, gereinigt, geröstet, gebrochen,

geschwungen, entleimt, und Abfälle davon zum

Spinnen. ͤ““ lele von roher Baumwolle (Linters), auch ge⸗

Ramie (Chinagras, Rhea) und Ramicabfälle (Werg, 11416a4*“ 8 Manilahanf (Abata) und Manilawerg. . . Sisalhanf. 3 1“ . Fiber und sonstige Agavefaserr.. . ö11X4X*X“ Pflanzendaunen 1144“ Indischer und neuse ländischer Hanf, Ananas⸗, Esparto⸗ grasfasern (Spartogras⸗, Alfa⸗, Halfafafern), Torf⸗ volle, Waltwolle und alle übrigen pflanzlichen Spinn⸗ stoffe, auch nicht anderweit genannte Abfälle von solchen Aus Unterabschnitt C.

(Tierische Spinnstoffe, Haare, Federn und Borsten.) Schafwolle (auch Gerberwolle), roh, auch Abfälle in roher Wolle.

Merinowolle: im Schweiße (Schmutz⸗ oder Schweißwolle). Rückenwäsche (auf dem Schaf gewaschene Wolle). .. nach der Schur gewaschene Wolle (Fabritwäsche und

hHandgewaschene Wolle) 1 1 8 . 1[1

an 4 2 . 2* . 0 0 2 2 2 9 90 20 Hanfwerg (Hede).. 8

Berlin, Donnerstag, den 2. M. ab ist der Teuer

8 ön lich Norwegischen Konsul in Königsberg Olaus Bernhard Richter ist namens des Neichs das Exequatur er⸗

aten.

zeilr X ℳ, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,50 ℳ. Außerdem wird auf den Anzeigenprris ein Teuerungs⸗ zuschlag von 80 u. . erhoben. Auzeigen nimmt an: die Geschäftssrelle des Reichs- und Sinutgunzeigers,

.

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Oktober, Abends.

Postscheckkonto: Verlin 41 821.

* a 8.

Nummern des Statistischen

Kreuzzuchiw im Schweiße (Schmutz⸗ oder Schweißwolle) 311 144 d Rückenwäsg e (auf dem Schaf gewaschene Wolle) .. 144 e nach der Schur gewaschene Wolle (Fabrikwäsche und

handgewaschene Wolle) . .. ... 11214

Haare, roh, auch gesotten:

Haaie des Schafkamels, des Kamels, der Hausziege,

der Kämel⸗ oder Angoraz ege sowie aller anderen zum

Geschlechte der Ziegen gehörigen Tiere . . .. Hasen⸗ (auch Seidenhasen⸗), Kaninchen⸗, Biber⸗, Affen⸗,

Bisamratten⸗ und Nutriahaare . . . . . .. Pferdebaare (aus der Mähne odber dem Schweife), auch

gesotten 2⁴ 0 2 2* 2* . ³ . 2 * 0 2 2 . 20 8

8 Aus dem 5. Abschnitt.

Unterabschnitt A. (Seide.)

Rohseide, ungefärbt: vom Manlbeerspinner —: vom Eichen⸗, Tussah⸗ usw. Spinner Florettseide (Abfallseide): ungekämmt . 11X“ 1X1X“ Floretlscidengespinste, ungefärbt: einfach⸗ Seidenstreich⸗(Bourette⸗) Garn .

8 Aus Unterabschnitt B. (Wolle und andere Tie haare mit Aasnahme der Pferde⸗ haare aus der Mähne und dem Schweife.) Wolle und andere Tierhaare, gehechelt, gebleicht, gefärbt, auch Lockenform gelegt oder gemahlen: Schafwolle (auch Gerberwoll) Haare des Schaflamels, des Kamels... 1 Hagre der Haus⸗, der Kämel⸗ oder Angoraziege sowie aller anderen zum Geschlechte der Ziegen gehörigen Hasen⸗ (auch Seidenhasen⸗), Kaninchen⸗, Biber⸗, Affen⸗, „Bisamratten⸗ und Nutrlahaare, auch gebeilgzt . . Rindvieh⸗, Hirsch⸗, Hunde⸗, Schweine⸗ und ähnliche grobe Tierhaare.. Wehtanl”ihn Abfälle von gebleichter oder gefärbter Wolle, vom Krempeln (Wobflocken), von der Spinnerei (ein- schließlich der beim Verspinnen des Kammzuges ab. gerissenen Enden), von der Weberei oder Wukerei oder von Tuchscheren (Scher⸗, Flockwolle, Tuch⸗ trümner); Abfälle von anderen bearbeiteten Tier⸗ Krollhaare aus Rindvieh⸗, Schweine⸗ oder anderen groben Tierhaaren, auch mit anderen Tierhaaren oder mit pflanzlichen Faserstoffen gemichhht 6 Wolle, gekrempelt (gestrichen) oder gekämmt (Kammzug) mit Ausnahme der in Nr. 414 genanvten Kunstwolle: ““ 1eeeeeeee111166“ —: Kamelhaare und andere anderweit nicht genannte Lierhocactctctt ““ Aus Unterabschnitt C. (Baumwolle.) Baumwolle, gebleicht, gefärbt, gekrempelt (gestrichen), gekämmt, auch gemahlen. 8 Abfälle von gebleichter oder gefärbter Baumwolle; vom Krempeln oder Kämmen; von der Spinnerei, Weberei Ue W“

Aus Unterabschnitt D.

(Andere pflanzliche Spinnstoffe.) 1 Gehechelt, gekrempelt, gekämmt, gebleicht, gefärbt, nicht unter Nr. 471 fallend: Ramie, Jute, Manilahanf, neuseeländis cher Hanf, Agave⸗, Ananas⸗, Espartogras⸗ (Spartograg⸗, Alfa⸗, Halfa⸗) Kokosfasern, Pflanzendaunen, Torf⸗, Waldwolle und alle übrigen pflanzlichen Spinnstoffe,

Aus Unterabschnitt G. (Pferdehaare aus der Mähne oder dem Schweif und Waren daraus.)

Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife), be⸗ arbeitet: gehechelt, gezogen, gebleicht, gefärbt, auch Asfall hieicnohn 44*¹

—: Krollhaare aus Pferdehaaren, auch gemischt mit anderen Tierhaaren oder mit pflanzlichen Faserstoffen

Aus Unterabschnitt L.

(Absälle von Gespinstwaren und dergleichen.) Seiden⸗ und Woll⸗Lumpen; Tuchleisten.. Leinen⸗, Baumwollen⸗ usw. Lumpen (Papierlumpen)

und alle übrigen zur Papierbereitung dienenden Ab⸗ fälle von Gespinstwaren und dergleichen (alte Netze, altes Tauwerk, alte Stricke, alte Weberlitzen aus Garn, zur ursprünglichen Bestimmung nicht mehr Herxweni barlrlrlrlrl 4 Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen, zu anderen Zwecken (Wollstaubdünger, Dungabfallseide usw.)...

1. 8 8—

2 0 2 2 80 2 0 * ³ 90

. .

Warenverzeichnisses

ungszuschlag auf ilenpr⸗ Anzeigen von 20 auf 80 Clchtzig) v. H. erhöht worden.

.“ Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung n Kraft.

Berlin, den 30. September 1919. Der Reichswirtschaftzminister.

2

J. V.: Hirsch

Bekanntmachung von Grundsätzen für die Erteilung und Versagun der Genehmigung von Ersatzleber men A 8

Vom 30. September 191rl9.

Auf Grund des 8 5 Abs. 1 und 8, 15 Abs. 1 der Ver⸗ ordnung über die Genehmigung von Ersatzlebensmitteln vom 7. März 1918 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 113) wird folgendes be⸗

stimmt: Artikel I. Die Bekanntmachung von Grundsätzen rteilu Bekann u ndfätzen für die Erteilung und Wenss gngg Gehehm gung Erfaplebensmitteln vom 8. dprit

Deutscher Reichsanzeiger Nr. 84 vom 10. April 1918) wi wie folgt geändert und ergänzt: 1 8 kü. .

1. Abschnitt B 1. Backpulver:

Absatz a) erhält folgende Fassung: 8 „Backpulver sollen in der für 0,5 kg Mehl bestimmten Menge Backpulver „wenigstens 2,35 g (entsprechend etwa 1200 ccm bei 06* und Normaldruck) und nicht mehr als 2,85 g (entsprechend etwa 1450 cem) wirksames Kohlendioxyd enthalten; natriumbicarbonat⸗ haltige Backpulver sollen soviel kohlensäureaustreibende Stoffe ent⸗ balten, das der nach der Umsetzung verbleibende Ueberschuß an lös⸗ 1 nicht mehr beträgt, als 0,8 g Natriumbicarbonat 2en 2* . Absatz c) Satz 3 erhält folgende Fassung: u“ 8 a25 ery 11 289 assung:

b „Calciumsulfat und Tricalcimnphosphat sind als Nebenbestand⸗ teile saurer Calciumphosphate nicht zu beanstanden; jedoch darf die Menge des Calciumsulfats (berechnet als kristallwasserhaltiger Gips) im Backpulver 10 *vH des Gesamtgewichts nicht übersteigen; das Gesam gewicht der für 0,5 kg Mehl bestimmten Menge eines phosphathaltigen 2 ckpulvers darf im allgemeinen 18 g, sofern aber gleichzeitig mehr als 0,45 g Ammoniak darin enthalten ist, 13 g nicht übersteigen..

1 Als Abschnitt f) ist anzufügen:

8 oder gewürzte Backpulver sind nicht zuzulassen.“ 2. Abschnitt B 3. erhält die Ueberschrift: „Vantllinpulver Aromapulver und dergl.“ 886 1

Absatz a) erhält folgende Fassung; s W“ 8 Vanüllin ist ausschließlich Rohrzucker (Rüben⸗ ucket), sofern aber das Erzeugnig als Vanillinsalz bezeichnet ist, au Kochsalz zusäaͤssig.⸗ 8 3 bez chn st, a ch Absatz c) erhält folgende Fassung: Vanillinzucker soll mindesten H, Vanillins 8 linzu sol nindestens 1 vH, Vanillinsal . 2 vH Vantllin enthalten.“ 88

8 Absatz d) erhält folgende Fassung: Zum Aromatisieren von ‚Speisen, auch von Backwerk be⸗ stimmte trockene Zubereitungen (Pulver, Täfelchen und dergl.), die andere Bromastoffe als Vanillin enthalten, sind nicht zuzulassen.“ 3. Abschnitt B 5. Kunsthoni Kunst 8 Kunsthontgessenz und böu68 Absatz c) erhält folgende Fassung:

„In Flüssigkeiten, die zur nicht gewerbsmäßigen Bereitung von Kunsthonig bestimmt sind (Kunsthonigessenz), dürfen als Inver tierungs⸗ mittel nur organische Säuren oder reine Phosphorsäure vorhanden sein. An Phosphorsäure darf die einzelne Packung nicht mehr als die zur Ueberführung von 1 kg Zucker in Kunsthonig genügende Menge von 8.geht 9 Wehentiger Phosphorsäure cnthalten; eine zur Verhütung

zbräuchticher Anwendung der g Säure geeignete Gebrauchsanweisung

S Absatz 5 ist vcuscgen;

»Kunsthonig muß mindestens 78 (achtundsiebenzig) vH Trocken⸗ Si darf höchstens 10 (zehn) vH Etundsteh. (o. Sg. e ent⸗ * *

ꝗꝙ⸗

8

„Als Aksatz f) ist anzufügen:

muß ausreichendes honigähnliches Aroma auf⸗ 1.

4. Abschnitt B 7. Geleepulver, Sülzepulver und dergl.:

8 Absatz a) erhält folgende Fassung:

„Zur Herstellung von Gelee oder Sülze bestimmte Zubereitun en, sowie fertige Gelees, Sülzen und dergl. sind nicht S. wenn ihr Hauptbestandteil Gelatine ist. Unreiner Leim oder Ge⸗ latine, dte den Anforderungen an Speisegelatine nicht entspricht, dürfen in den genannten Erzeugnissen und dergl. nicht ent⸗ halten sein.“

Als Absatz c) ist onzufügen:

„Sofern Ersatzmittel zur Bereitung von Gelee oder dergl. bei der Zubereltung im Haushalt noch einen Zusatz von Zucker erfordern, muß dies und die erforderliche Menge an Zucker in einer Gebrauchs⸗ anweisung angegeben sein.“

5. Abschnitt B 8. Puddingpulver isepr Süßspeisen und dergl.: 8 1.“ Absatz a) erhält solgende Fassung:

„Zur Herstellung von Süßspeisen bestimmte Zubereitungen und fertige Süßspeisen, wie Schlagsahne⸗Ersatzmittel und dergl., sind nicht

8 6